Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...

Die Seite wird erstellt Lasse Hansen
 
WEITER LESEN
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Nr. 103/März 2020

                       Informationsdienst
                           Verbandsmitteilungen für Führungskräfte,
                           herausgegeben vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                         Inhaltsverzeichnis
im Informationsdienst Nr. 99 bin ich ausführlich auf das Volksbegehren
„Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ eingegangen. Mit diesem Thema beschäf-               „VIELFALTSMACHER –                     2-3
tigt sich der Landesverband weiterhin intensiv und es ist uns geglückt, eine             (G)ARTEN.REICH.NATUR“
Projektstelle „Vielfaltsmacher“ mit Hilfe des Bayerischen Naturschutzfonds               Aufbau einer zentralen Informa-            4
einzurichten – siehe auch „Informationsdienst-Sonderausgabe Nr. 102“.                    tionsplattform im Internet zu
                                                                                         „Streuobst in Bayern“

In der vorliegenden Ausgabe des Infor-       einem eigenen Instagram-Auftritt an         Ideen von Vereinen für Vereine             4
                                                                                         aus dem Wettbewerb „Streuobst-
mationsdienstes gehen wir detailliert        den Start gehen und möchten die Face-
                                                                                         Vielfalt – Beiß rein!“ 2018
auf das Vielfaltsmacher-Projekt ein.         book-Seite des Landesverbandes stär-
Lassen Sie sich überraschen und vor          ker auch für die Darstellung unserer        Unterstützung für Kinder-                  5
allem: Machen Sie mit! Hier wird Ihnen       Obst- und Gartenbauvereine nutzen.          und Jugendgruppen
eine Gelegenheit geboten, mit diesem         In der Vergangenheit haben wir dazu         2. Jugendsymposium in                      5
aktuellen Thema Ihren Gartenbauver-          vor allem unsere Verbandszeitschrift        Ingolstadt am 18. Juli 2020
ein in ein neues Licht zu rücken und auf     „Der praktische Gartenratgeber“ ge-
                                                                                         Befreiung von der Transparenz-             5
sich aufmerksam zu machen – nicht            nutzt, in dem Vereine Berichte über
                                                                                         registergebühr
nur Ihre bisherigen, sondern auch neu        ihre Aktivitäten veröffentlicht haben.
zu gewinnende Mitglieder.                    Dies möchten wir nun auf Facebook           Neue Mustersatzungen für                   6
Zum Themenbereich                                               ausweiten. Ich freue     Gartenbauvereine
Artenvielfalt gehört                                            mich, wenn Sie diese     Neu bei Facebook und Twitter               6
unmittelbar das The-                                            Gelegenheit nutzen
                                                                                         Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 7
ma Streuobst: Um                                                – wie es geht, kön-
hier einen zentralen                                            nen Sie in diesem        Mitgliederwerbung                          8
Überblick zu schaf-                                             Informationsdienst       Neue Angebote des Obst-                    8
fen, wer wo wie was                                             nachlesen.               und Gartenbauverlages
macht, wird der Lan-                                            Was Sie als Verein
desverband eine neue                                            darüber hinaus nut-
Webseite „Streuobst                                             zen können, um Ihre
in Bayern“ erstellen.                                           Attraktivität für Mit-   Benutzername:
Wir informieren Sie                                             glieder zu erhöhen,      Lvgarten
kurz und bündig über                                            ist ein neues Vor-
                                                                                         Kennwort:
dieses Projekt.                                                 teilsprogramm, das
                                                                                         Frauenmantel
Nachdem das Jugendsymposium 2018             der Landesverband mit einem großen
ein großer Erfolg war, richtet der Lan-      Dienstleister vereinbaren konnte –          Das Kennwort für den geschützten
desverband in diesem Jahr eine Folge-        Näheres hierzu auf Seite 8.                 Bereich auf der Homepage des Landes-
                                                                                         verbandes (www.gartenbauvereine.org)
veranstaltung aus. Inzwischen müsste                                                     gilt ab 1. Mai 2020
auch dem Letzten klar sein, dass ohne        Wie Sie sehen: Der Landesverband            Das alte Kennwort lautet:
Angebote für Kinder und Jugendliche          unternimmt einiges, um die Arbeit           Streuobstwiese
die Zukunft und das Überleben eines          seiner Vereine zu unterstützen. Nutzen
Vereins nur schwerlich gesichert sind.       Sie unsere Angebote, gemeinsam kön-
Mit dem Symposium möchten wir Ih-            nen wir einiges bewegen.                    Bayerischer Landesverband für
nen neue Impulse und die Möglichkeit                                                     Gartenbau und Landespflege e. V.
zum gegenseitigen Austausch geben.
                                             Herzliche Grüße,                            Herzog-Heinrich-Straße 21
Heutzutage gehört es auch dazu, sich                                                     80336 München
in der Öffentlichkeit auf den gängigen
                                                                                         Telefon: (089) 54 43 05 - 0
Internetplattformen darzustellen.                                                        E-Mail: info@gartenbauvereine.org
Dazu zählen neben einer Homepage             Wolfram Vaitl
insbesondere auch Facebook und In-           Präsident                                   www.gartenbauvereine.org
stagram. Wir werden demnächst mit

www.gartenbauvereine.org                                                                   Informationsdienst Nr. 103 / März 2020   |1
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Die Vielfaltsmacher sind los.
Im Januar 2020 sind wir mit unserem neuen Projekt
„VIELFALTSMACHER – (G)ARTEN.REICH.NATUR“ gestartet,
ein Herzensthema, mit dem wir die biologische Vielfalt in
den Gärten fördern möchten. Mittlerweile ist unsere Website
online. Hier bieten wir Gartentipps für große und kleine Vielfalts-
gärtner an, wir stellen Vielfaltsmacher im Portrait vor, es gibt Buch-
tipps, Termine und eine ganze Fülle an Anregungen zum Nachmachen.
Auch sind wir auf Facebook und Instagram unterwegs und möchten mit
Bildern und Nachrichten aus Garten und Natur Lust auf Vielfalt machen.

                                             Schicken Sie uns
Machen Sie mit                               eine Ansichtskarte                            Infomaterial für Einsteiger
Haben Sie schon mal auf www.vielfalts-       Online ist ja ganz praktisch, aber die        Wie Sie feststellen, steht das Material
macher.de gestöbert? Unsere Vielfalts-       gute alte Postkarte hat noch mehr             dieses Frühjahrsversands ganz im Zei-
macher-Website ist eine Plattform für        Charme. Deshalb finden Sie im Früh-           chen der Vielfaltsmacher. Zu unseren
Sie und Ihren Verein. Wir laden Sie des-     jahrspaket auch ein paar Ansichtskar-         hübschen Postkarten haben wir noch
halb herzlich ein, mitzumachen. Denn         ten. „Ich bin Vielfaltsmacher“ steht          verschiedene andere Informationsma-
Vielfalt lebt von der Vielfalt der Ideen.    darauf und wir würden uns sehr                terialien eingepackt. Die richten sich an
Unter der Rubrik „VielfaltsMacher“           freuen, wenn wir viele davon zurückbe-        Einsteiger und sollen zum Mitmachen
finden Sie den Button „Vielfaltsmacher       kommen. Natürlich mit ein paar netten         und Ausprobieren einladen. Wir haben
werden“. Mit einem Klick darauf gelan-       Zeilen versehen, mit denen Sie uns ver-       drei Angebote für „große“ Vielfaltsma-
gen Sie zu einem online-Formular, mit        raten, warum Sie Vielfaltsmacher sind.        cher und zwei für Kinder und Jugend-
dem Sie Kontakt zu uns aufnehmen,            Absender nicht vergessen, dann mel-           liche. Besonders freuen wir uns, wenn
aus Ihrem Verein oder Projekt berich-        den wir uns bei Ihnen. Die besten Ideen       die Materialien für Ihre Vereinsmitglie-
ten und direkt Bilder hochladen                     möchten wir nämlich auf unserer        der nützlich sind. Umso mehr, wenn Sie
können. Wir melden uns                                    Vielfaltsmacher-Seite            diese sogar für die Gewinnung neuer
dann so schnell wie                                           vorstellen. Nutzen Sie       Mitglieder verwenden können. Die
möglich bei Ihnen                                                die Karten gerne für      Anleitungen finden Sie deshalb auch
und stellen Sie,                                                   Ihren Verein und        auf der Homepage der Vielfaltsmacher
Ihren Verein                                                         für Ihre Veranstal-   zum Download.
oder Projekt-                                                         tungen, um auf
partner als                                                            das Thema „Viel-
Vielfaltsma-                                                           falt im Garten“
cher im Portrait                                                       aufmerksam zu
auf unserer                                                            machen. Und
Website vor. Wir                                                       wenn Ihnen die
freuen uns sehr                                                       Karten zu gut
darüber, dass wir                                                   zum Verschicken
schon einige Gar-                                                 gefallen, dann scan-
tenbauvereine und                                              nen Sie einfach den
Jugendgruppen vorstel-                                      QR-Code darauf und be-
len durften. Auch berichten                            richten direkt über unser On-
wir an dieser Stelle gerne über Ihre         line-Formular aus Ihrem Garten (und
Aktionen oder Veranstaltungen, die Sie       wir freuen uns, wenn Sie die Postkar-
zu dem Thema initiieren. Nutzen Sie          ten aufhängen und so immer wieder
die Vielfaltsmacher-Homepage für Ihre        an uns denken).
eigene Öffentlichkeitsarbeit.

2 | Informationsdienst Nr. 103 / März 2020                                                                   www.gartenbauvereine.org
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Haben
                 Sie schon
                 Termine?
                 Allerorten finden span-
               nende Veranstaltungen
              statt, die sich mit dem
            Thema Biodiversität und der
          Förderung der biologischen
        Vielfalt in Garten und Natur
     beschäftigen. Wenn auch Sie Ter-

                                                     Vielfaltsmacher-Box
  mine dazu anbieten, für die Sie sich
Aufmerksamkeit wünschen, können
Sie uns diese gerne mitteilen. Wir ver-
öffentlichen sie dann unter der Rubrik               Sie möchten andere dazu motivie-         Freuen Sie sich darauf und werfen
„VielfaltMitmachen“ auf der Website.                 ren, Vielfaltsmacher zu werden?          Sie einen Blick in den Online-Shop
Schreiben Sie uns einfach eine Mail an               Dann könnte unsere Vielfalts-            des Landesverbandes.
vielfaltsmacher@gartenbauvereine.org.                macher-Box helfen. Die wird es ab        Wir informieren Sie über unseren
Beschreiben Sie die Veranstaltung kurz               Frühjahr 2020 geben und enthält:         Newsletter, auf unseren Social-
mit zwei, drei Sätzen und nennen Sie                 • Samenpäckchen,                         Media-Kanälen und auf der Viel-
uns Ansprechpartner und Kontakt-                     • Infomaterial,                          faltsmacher-Homepage, sobald die
daten, die veröffentlicht werden sollen.             • Samenkugeln und einiges mehr,          Vielfaltsboxen verfügbar sind.
Schicken Sie, wenn möglich, noch ein                 was das Vielfaltmacherherz               Vielleicht ist das ja ein ideales
schönes Bild mit, das zur Veranstal-                 begehren könnte.                         Geschenk für Ihre Gartenfreunde
tung passt.                                                                                   oder Neumitglieder.

   Biodi- was?
   Alle reden von Biodiversität. Aber            angewiesen. Fehlt ein Bestandteil,          dafür, dass sie sich an veränderte
   was versteht man darunter eigent-             kann sich das ganze Ökosystem               Lebensbedingungen in einer Um-
   lich genau? Biodiversität ist ein recht       verändern.                                  gebung, wie sie zum Beispiel durch
   sperriger Begriff, oft wird darunter                                                       den Klimawandel entstehen, anpas-
   „Artenvielfalt“ verstanden, doch              Die Vielfalt der Arten                      sen kann. Je größer die genetische
   die ist nur ein Teilaspekt. Übersetzt         Dies umfasst die Vielfalt der Arten         Vielfalt innerhalb einer Art ist, desto
   bedeutet Biodiversität „Vielfalt des          von Tieren, Pflanzen, Pilzen und             größer ist auch die Chance, dass sie
   Lebens“ und umfasst drei Bereiche:            Mikroorganismen innerhalb eines             überleben kann, wenn sich die Um-
                                                 Lebensraumes. Sie bezeichnet zum            weltbedingungen ändern.
   Die Vielfalt der Ökosysteme                   Beispiel die Vielzahl der verschiede-
   Jeder Lebensraum ist von den                  nen Pflanzen- und Tierarten, die in          Biodiversität ist also von größter
   Organismen geprägt, die darin                 einer Blühwiese oder einer Hecke            Bedeutung, auch und gerade im
   leben. Sie sind aufeinander einge-            leben.                                      Garten. Denn diese drei Bereiche
   spielt und bilden in ihrem Zusam-                                                         sind eng miteinander verknüpft und
   menwirken eine Lebensgemein-                  Die genetische Vielfalt                     voneinander abhängig. Machen Sie
   schaft, ein Ökosystem, wie zum                innerhalb der Arten                         Ihren Garten deshalb zum Lebens-
   Beispiel den Wald. Darin sind                 Alle Lebewesen weichen in ihrer             raum, die Vielfalt stellt sich dann
   bestimmte Arten von Pflanzen und               Erbsubstanz voneinander ab. Die             bald von selbst ein.
   Tieren und Kleinstlebewesen auf               genetischen Unterschiede innerhalb
   ganz bestimmte Lebensräume                    der Vertreter einer Art sorgen

                           „VIELFALTSMACHER – (G)ARTEN.REICH.NATUR“
                           ist ein Projekt des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.
                           und wird gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds.

www.gartenbauvereine.org                                                                           Informationsdienst Nr. 103 / März 2020   |3
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Aufbau einer zentralen Informationsplatt-                                              Geplante Datenbanken sind zunächst:

form im Internet zu „Streuobst in Bayern“                                              • Lehrgärten und Sichtungsgärten
                                                                                       • Lehr- und Erlebnispfade mit Streu-
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.                        obst als wesentlichem Inhalt
erstellt eine neue Website zum Thema „Streuobst in Bayern“. Der Internet-              • Keltereien von Gartenbauvereinen
auftritt soll vorrangig als zentrale Informationsplattform und Kontaktbörse            • Erwerbskeltereien mit Obstannahme
für verschiedene Gruppen von Akteuren im Bereich Streuobst dienen.                       auch von Privatpersonen
                                                                                       • Brennereien mit Obstannahme auch
Ausgangslage                                 schnell die gesuchten Informationen         von Privatpersonen
Entsprechend der Vielzahl an Akteuren,       abrufen bzw. an die jeweiligen Fachleu-   • Baumschulen mit einem Schwer-
die in Bayern den Bereich Streuobst          te und Einrichtungen vor Ort weiter-        punkt auf Streuobstsorten
bearbeiten, gibt es auch mehrere Inter-      vermittelt werden können. Mit der neu-    • Referenten
netauftritte zu diesem Thema. Diese          en Website soll dies erreicht werden.     • Pomologen
enthalten durchaus wertvolle, über-                                                    • Ausgebildete Baumwarte
regional bedeutende Informationen.           Inhalte                                   • Zertifizierte Obstbaumpfleger
Andere Bereiche werden dagegen nicht         Auf der Plattform sollen umfassend
abgedeckt. Zudem sind diese Websites         alle fachlich relevanten Informationen    Um die Daten zu erfassen, sind mehrere
häufig zu unstrukturiert und unüber-         zu „Streuobst in Bayern“ gesammelt,       Abfragen bei den Kreisverbänden und
sichtlich, nur regional bekannt und die      gebündelt und aufbereitet zur Verfü-      den Gartenbauvereinen vorgesehen.
Betreiber nicht ausreichend vernetzt.        gung gestellt werden. Weitere Inhalte
Die Folge sind unnötige Doppelarbei-         sind die Vorstellung von Akteuren,        Projektförderung
ten, Informationslücken und eine er-         Bildungs- und Erlebnisangeboten,          Das Projekt „Aufbau einer zentralen
schwerte, teilweise erfolglose Suche für     Best-Practice-Beispielen und überregio-   Informationsplattform im Internet zu
den Nutzer.                                  nalen Veranstaltungen.                    Streuobst in Bayern“ wird im Rahmen
                                             Einen großen Schwerpunkt bildet der       einer Projektförderung durch eine Zu-
Zielsetzung                                  Aufbau einer umfangreichen Daten-         wendung des Bayerischen Staatsminis-
Es fehlt eine zentrale, übersichtlich        bank. Die Datensätze (Personen, Ein-      teriums für Ernährung, Landwirtschaft
aufgebaute Informationsplattform zu          richtungen, Institutionen, Angebote,      und Forsten gefördert. Die Projektlauf-
Streuobst in Bayern, über die Bewirt-        Dienstleistungen) werden verortet         zeit geht bis Anfang 2022. Im Laufe die-
schafter von Streuobst, Mitglieder von       und sollen mittels einer einfachen        ses Jahres soll die neue Website mit den
Verbänden und Vereinen, Privatperso-         Umkreissuche mit anschließender           ersten Inhalten bereits online gehen.
nen, Kommunen, Akteure und Streu-            Karten- und Listendarstellung gefun-
obstinteressierte aller Art einfach und      den werden können.

Ideen von Vereinen für Vereine aus dem Wettbewerb
„Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!“ 2018
Zahlreiche Aktionen rund um das Thema Streuobst und Streuobstwiese wur-                auf www.gartenbauvereine.org unter
den beim ersten Kinder- und Jugendwettbewerb des Bayerischen Landesver-                „Service – Downloads – Jugendarbeit –
bandes 2018 in den Gartenbauvereinen durchgeführt. Damit diese Ideen nicht             Streuobstwettbewerb 2018“.
verloren gehen, hat der Landesverband mit Hilfe eingesendeter Beiträge eine            Wer möchte, kann weitere Beiträge zur
Ideensammlung erstellt, die künftig auch noch erweitert werden kann.                   Erweiterung der Ideensammlung an
                                                                                       den Landesverband einsenden. Dafür
Nachhaltige Ideensammlung                    Frei zugänglich und                       steht ein entsprechendes Formular
Am Wettbewerb 2018 beteiligte Kreis-         erweiterbar                               unter dem oben genannten Pfad zur
verbände reichten Anleitungen für Ak-        Die „Ideen von Vereinen für Vereine       Verfügung.
tionen ihrer Vereine ein. Eine Auswahl       aus dem Wettbewerb 2018“ finden sich
davon findet sich in
der Ideensammlung                                                                                        Dank an
und soll motivieren,                                                                                     Einsender
auch künftig das                                                                                          Dank gilt all den-
Thema Streuobst im                                                                                        jenigen, die Aktio-
Verein – besonders                                                                                         nen beschrieben,
in der Kinder- und                                                                                         gesammelt und
Jugendarbeit – am                                                                                           eingesandt haben
Leben zu erhalten                                                                                           und so maß-
und dazu anregen,                                                                                            geblich an der
einzelne Ideen selbst                                                                                         Ideensammlung
umzusetzen.                                                                                                    beteiligt waren.

4 | Informationsdienst Nr. 103 / März 2020                                                               www.gartenbauvereine.org
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Unterstützung für Kinder- und Jugendgruppen
Seit Februar 2019 versendet der Landesverband ein kostenloses Begrüßungs-         teres Formular ist bitte direkt an den
paket an neu gemeldete Kinder- und Jugendgruppen und es gibt Neuerungen           Landesverband zu schicken.
im Anmeldeverfahren der Gruppen.
                                       dung zu den übergeordneten Organisa-       Fazit
Begrüßungspaket für                    tionen erhalten, läuft der Anmeldevor-     Seit Einführung des Begrüßungspake-
neu gemeldete Kinder- und              gang über den jeweiligen Kreisverband.     tes und des neuen Meldeverfahrens
                                       Dieser erhält so die Möglichkeit, die      wurden dem Landesverband rund 60
Jugendgruppen                          Gruppen über seine eigenen Angebote        Kinder- und Jugendgruppen neu ge-
Das Begrüßungspaket soll Betreuungs-   zu informieren. Für die Anmeldung          meldet.
personen den Start mit vereinsei-       können Vereine und Betreuungsperso-
genen Kinder- und Jugendgruppen        nen das Formular
erleichtern. Enthalten sind neben den  „Meldungsbogen
wichtigsten Informationen zur Kin-     – neue Kinder- und
der- und Jugendarbeit Hinweise zu      Jugendgruppen an
wesentlichen Dienstleistungen des      den KV“ nutzen
Landesverbandes, der aktuelle Informa- und bei ihrem
tionsdienst, eine Auswahl an Kinder-   Kreisverband ein-
Merkblättern und Kinder- ‘Gärtner      reichen. Es steht
wissen‘, die aktuelle Literaturaus-    auf www.garten-
wahl für Kinder- und Jugendarbeit,     bauvereine.org
LWG-Lernplakate sowie der Leitfaden    unter „Jugend-
für die Kinder- und Jugendarbeit.      arbeit – Jugend-
                                       gruppen melden“
Anmeldeverfahren                       zusammen mit
für Kinder- und                        dem Formular
                                       „Änderungsmelde-
Jugendgruppen                          bogen zu Kinder- und
Damit neue Kinder- und Jugendgrup-     Jugendgruppen an den
pen von Anfang an eine gute Anbin-     LV“ zur Verfügung. Letz-

2. Jugendsymposium in Ingolstadt
am 18. Juli 2020                                                                    Befreiung von
Da das erste Symposium für Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit                   der Transparenz-
in den Kreisverbänden 2018 ein voller Erfolg war, führt der Landesverband
ein zweites Symposium durch, das am Samstag, dem 18. Juli 2020, an der              registergebühr
Technischen Hochschule Ingolstadt stattfindet.
                                                                                    Aufgrund einer Änderung der
Abwechslungsreiches                                                                 Transparenzregistergebührenver-
                                        Anmeldungen
Programm                                                                            ordnung (TrGebV) vom 16.1.2020
                                        Im Jugendsymposium 2020 ist Platz für       sind gemeinnützig anerkannte,
Für das Jugendsymposium konnte der      bis zu 150 Teilnehmer, Anmeldungen          eingetragene Vereine ab 2020 von
Landesverband als Gastreferenten        werden nach Datum ihres Eingangs be-        der Gebührenzahlung des Trans-
Dr. Herbert Renz-Polster gewinnen.      rücksichtigt. Die Ausschreibung erfolgt     parenzregisters befreit, wenn Sie
Der Kinderarzt, Erziehungsberater,      über die Bezirks- und Kreisverbände,        jeweils rechtzeitig einen Antrag
Buchautor und Kolumnist der Süd-        die gebeten werden, diese an Vertreter      auf Befreiung stellen. Die Details
deutschen Zeitung wird zum Thema        der Kinder- und Jugendarbeit in den         zur Antragstellung und zur Höhe
„Wie Kinder heute wachsen – Natur als   Gartenbauvereinen weiterzuleiten. In-       der Gebühren finden Sie im vom
Entwicklungsraum“ referieren. Darüber   teressierte Personen können sich dann       Landesverband überarbeiteten
hinaus sollen in unterschiedlichen      direkt online auf der Homepage des          Infoblatt Geldwäschegesetz, Trans-
Workshops u. a. folgende Themen         Landesverbandes über ein Meldefor-          parenzregister und Gebühren auf
bearbeitet werden:                      mular für das Symposium anmelden.           der Homepage unter:
• Nur Schulschwänzen oder doch          Sie erhalten nach Registrierung eine
  ernster? – Fridays-for-future         Benachrichtigung über die Teilnahme.        https://www.gartenbauvereine.
• Vielfaltsmacher am Werk – Biodiver-   Die offizielle Einladung mit weiteren       org/wp-content/uploads/2019/09/
  sität für Kinder- und Jugendgruppen   Details wird den Teilnehmern einige         IB-Geldwaeschegesetz-
• Willkommen im Team – Eltern und       Wochen vor dem Jugendsymposium              Transparenzregister.pdf.
  Jugendliche einbinden                 zugesendet.

www.gartenbauvereine.org                                                              Informationsdienst Nr. 103 / März 2020   |5
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Neue Mustersatzungen für Gartenbauvereine
In Zusammenarbeit mit CampbellHörmann – Steuerberater &                                 z. B. 5-köpfigen Vorstand auch immer
Rechtsanwälte hat der Landesverband zwei neue Mustersatzungen                           fünf Personen braucht, die sich für das
für Gartenbauvereine erstellt: eine mit „klassischem Vorstand“ aus                      Amt zur Verfügung und zur Wahl stellen.
1. und 2. Vorsitzenden und eine mit mehrgliedrigem, gleichberechtig-
tem Vorstand. Beide erfüllen die Voraussetzungen für die Eintragung                     Ausscheiden aus der Ver-
ins Vereinsregister und beide entsprechen laut Stellungnahme des
Bayerischen Landesamtes für Steuern den steuerlichen Bestimmungen                       einsleitung – Berufung eines
der §§ 51 ff. der Abgabenordnung (steuerbegünstigte – gemeinnützige                     Ersatzmitglieds
– Zwecke). Beide Satzungen stehen unter https://www.gartenbauver-                       Neu und eine Erleichterung für die Ver-
eine.org/service/servicedownloads/ und im geschützten Bereich unter                     eine ist die Möglichkeit, bei Ausschei-
„Unterlagen für die Vereinsführung“ zur Verfügung. Die Mustersat-                       den eines Mitglieds der Vereinsleitung
zungen sind ein Angebot für Vereine, die ihre Satzung ändern wollen/                    ein Ersatzmitglied bis zur nächsten
müssen, alle anderen Vereine können ihre bisherige behalten. Einige                     ordentlichen Mitgliederversammlung
wesentliche Neuerungen werden im Folgenden vorgestellt.                                 zu berufen (§ 10 Absatz 2).

„Erläuterung zur                                                                        Weitere ausgewählte Neuerun-
                                             tigten Vorstand erstellt. Diese Satzung
Mustersatzung“                               entspricht weitestgehend derjenigen        gen bzw. Erleichterungen
Zum besseren Verständnis ist den Mus-        eines „klassischen“ Vorstands mit 1.       • Zeitpunkt der Mitgliederversamm-
tersatzungen eine 2-seitige Erläuterung      und 2. Vorsitzenden, unterscheidet sich      lung frei wählbar (§ 7)
mit Hinweisen, Kommentaren und               aber in den §§ 8, 10 und 11.               • Präzisierung der Form der Einladung
Tipps vorangestellt, die Vereine bei ein-    Hinweis: Ein mehrgliedriger Vorstand         und der Antragstellung zur Mitglie-
zelnen Paragraphen beachten sollten          ist kein Allheilmittel auf der immer         derversammlung (§ 7)
bzw. für ihre konkreten Verhältnisse         schwieriger werdenden Suche nach           • Möglichkeit des Antrags auf außer-
vor Ort umsetzen müssen.                     geeigneten Kandidaten. Auch wenn             ordentliche Mitgliederversammlung
Zusätzlich zu den Erläuterungen bietet       sich die Vorstandstätigkeit dadurch          durch den Kreisverband (z. B. bei Un-
der Landesverband auf seiner Home-           auf mehrere Schultern verteilen lässt,       stimmigkeiten im Verein) (§ 7)
page auch Infoblätter zu „Vereinsrecht:      so sind doch alle Vorstandsmitglieder      • Ersetzen von „Haushaltsvoranschlag“
nicht eingetragener – eingetragener          laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)           durch „Ausgabenplan“ (§ 9)
Verein (e. V.)“ und „Gemeinnützigkeit –      gesamtverantwortlich für den Verein.       • Beschlussfassung der Vereinsleitung
Vorteile und Beantragung“ unter Ser-         Das bedeutet, dass trotz einer eventuel-     im Umlauf- und Sternverfahren (§ 10)
vice-Downloads an.                           len internen Aufgabenverteilung – die      • Möglichkeit zum Gewähren der
                                             auch schon unter einem klassischen           Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26 a
Mehrgliedriger Vorstand                      Vorstand möglich wäre – sich alle Mit-       EStG (§ 11)
Zum ersten Mal hat der Landesverband         glieder des Vorstands gegenseitig kont-    • Erhöhung der Ausgabengrenze für
einem vielfach geäußerten Wunsch der         rollieren und für den Verein insgesamt       Vorstand ohne Zustimmung der Ver-
Vereine nach einem „Vorstands-Team“          Verantwortung übernehmen müssen.             einsleitung auf bis zu 1.000 € (§ 11).
nachkommend eine Mustersatzung mit           Zu bedenken ist darüber hinaus, dass
einem mehrgliedrigen, gleichberech-          man bei einem mehrgliedrigen,

                                                     Neu bei Facebook und Twitter:
                                                     Schicken Sie uns Ihre Beiträge!
                                                     Gerne möchten wir zukünftig den Facebook- und Twitter-Auftritt des
                                                     Landesverbandes nutzen, um die Arbeit unserer Obst- und Gartenbauvereine
                                                     in Bayern darzustellen.
                                                     Schicken Sie uns Ihre Beiträge – Veranstaltungsankündigungen, Berichte, Fotos
                                                     zu ihren Aktivitäten –, zeigen Sie, wie aktiv Sie sind und wie attraktiv eine Mit-
                                                     gliedschaft in den bayerischen Obst- und Gartenbauvereinen sein kann.
                                                     Senden Sie Ihre Beträge an:
                                                     soziale.medien@gartenbauvereine.org
                                                     Damit der Facebook- bzw. Twitter-Auftritt gelingen kann, bitten wir Sie,
                                                     unsere „Spielregeln“ zu beachten:
                                                     https://www.gartenbauvereine.org/wp-content/uploads/2020/02/
                                                     AufrufSozialeMedien.pdf

6 | Informationsdienst Nr. 103 / März 2020                                                                 www.gartenbauvereine.org
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Externe Gartenpfleger-Spezialkurse 2020
Auch 2020 werden wieder Kurse anderer gartenbaulicher Einrichtungen als Gartenpfleger-Spezialkurse
vom Landesverband anerkannt. Voraussetzung zur Anerkennung dieser externen Kurse ist die vorangegan-
gene Teilnahme am Gartenpfleger-Aufbau- und -Fortbildungskurs des Landesverbands. Die absolvierten ex-
ternen Spezialkurse können bei der zuständigen Kreisverbandsgeschäftsführung gemeldet und von dieser
bis Ende Oktober an den Landesverband weitergeleitet werden. Anmeldung, Bezahlung und Bestätigung für
die ausgewählten Kurse erfolgen direkt über den jeweiligen Veranstalter.

Vom Landesverband 2020 als Gartenpfleger-Spezialkurse anerkannte externe Kurse:
Einrichtung/Bezirk             Kurs                                                    Datum/Zeit                        Kosten
                               Veredelung von Obstgehölzen                             08. Februar, 10.00 – 16.00 Uhr        30 €
Hochschule
Weihenstephan-Triesdorf,       Obstgehölzschni�                                        21. März, 10.00 – 16.00 Uhr           25 €
Freising/Obb.
                               Gesunde Ernährung aus dem eigenen Garten                25. April, 10.00 – 15.00 Uhr          20 €
                               (nicht nur) für Senioren
                               Weihenstephaner Tag für den Freizeitgartenbau:          18. Juli, 9.00 – 16 Uhr               25 €
                               Zierendes Gemüse – schmackha�e Stauden
                               Sommerveredelung von Obstgehölzen und Rosen             25. Juli, 10.00 – 16.00 Uhr           30 €

                               Thementag Gemüse                                        04. Februar, 09.00 – 17.00 Uhr        25 €
Lehr- und Beispielsbetrieb
für Obstbau Deutenkofen/       Thementag Arten- u. Pflanzenschutz                       05. Februar, 09.00 – 17.00 Uhr        25 €
Ndb.
                               Thementag Beerenobst und Obstverarbeitung               06. Februar, 09.00 – 17.00 Uhr        25 €
                               Schni� von Obstbäumen und Beerensträuchern              29. Februar, 08.30 – 17.00 Uhr        25 €
                               Schni� von Obstbäumen und Beerensträuchern              14. März, 08.30 – 17.00 Uhr           25 €
                               Sommerarbeiten im Obstgarten                            27. Juni, 08.30 – 17.00 Uhr           25 €
                               Baumwartkurs 2020                                       März – Oktober                      490 €
                               Obstanbau im Hausgarten                                 11. bis 13. März                      60 €

Bezirksverband Niederbayern, Obstbaumschni�kurs                                        25. März, 09.00 – 16.00 Uhr           55 €
Deutenkofen/Ndb.

                               Obstbaumschni�kurs                                      26. März, 09.00 – 16.00 Uhr           55 €
Landwirtschaftliche
Lehranstalten Triesdorf/Mfr.   Obstbaumschni�kurs (ausgebucht)                         27. März, 09.00 – 16.00 Uhr           55 €
                               Veredelungskurs                                         21. April, 09.00 – 17.00 Uhr          70 €
                               Veredelungskurs                                         22. April, 09.00 – 17.00 Uhr          70 €
                               Veredelungskurs intensiv (für Fortgeschri�ene)          23. April, ganztags                   70 €
                               Baumwartkurs 2020 (ausgebucht)                          Februar – November 2020             565 €

                               Schni� kleiner Obstbäume und Beerensträucher in         21. Februar, ganztags                 20 €
Bayerische
                               Theorie und Praxis, Augsburg
Gartenakademie
Veitshöchheim/Ufr.             Biodiversität im Garten – Vielfalt und Lebensräume,     04. März, ganztags                    20 €
                               Veitshöchheim
                               Tafeltrauben am Haus und im Garten, Bamberg             06. März, ganztags                    25 €
                               Grundlagen in der Gestaltung und Planung von Gärten,    18. März, ganztags                    25 €
                               Veitshöchheim
                               Biodiversität im Garten – Lebensräume für Tiere im      31. März, ganztags                    20 €
                               Garten schaffen, Veitshöchheim
                               Bio-Gemüse und Bio-Obst im Garten,                      17. Juni, ganztags                    20 €
                               Mi�erteich, Lkr. Tirschenreuth
                               Wildobst: Superfruits für Ihren Garten, Veitshöchheim   15. September, ganztags               20 €
                               Neue, robuste Apfelsorten für den Hausgarten, Bamberg   09. Oktober, ganztags                 20 €
                               Tag des Bodens – Bodenpflege im Klimawandel,             04. Dezember, ganztags                20 €
                               Veitshöchheim

www.gartenbauvereine.org                                                                  Informationsdienst Nr. 103 / März 2020   |7
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Neuer Werbe-
                                                                Vorteile für Mitglieder
Flyer für Garten-
bauvereine                                                      Der Landesverband hat mit CarFleet24, dem Marktführer
                                                                in der Vermittlung von Neuwagen, eine Kooperation
Ab sofort gibt es einen aktu-                                   geschlossen: Alle Mitglieder der Obst- und Gartenbauver-
alisierten Flyer, mit dem Gar-                                  eine erhalten ab sofort über www.carfleet24.de
tenbauvereine Mitglieder wer-                                   attraktive Sonderkonditionen bei Barkauf und Leasing
ben können: Der neue heißt                                      von Neufahrzeugen der wichtigsten Marken.
„Gartenfreude“, löst den alten                                  Das Passwort zur Nutzung dieser Vorteile findet sich im
„Freude am eigenen Garten“                                      kennwortgeschützten Bereich unter „Vorteile für
ab und kann kostenlos über die                                  Mitglieder“.
Geschäftsstelle des Landesver-
bandes bestellt werden.
Gedruckt wurde der Flyer auf
100 % Recyclingpapier.

   Nisthilfen
   Allgemeiner Schläferkobel                                  Insektennistblock
   Schläfer, auch Bilche genannt,                             Die meisten Hautflüglerarten wie
   sind auf Verstecke in naturnahen                           Wildbienen, Grab-, Falten- und Weg-
   Laubwäldern angewiesen. Fehlen                             wespen, die in Höhlungen nisten,
   diese, werden sie leichte Beute für                        bohren nicht selbst. Vielmehr bezie-
   ihre natürlichen Fressfeinde wie                           hen sie bereits vorhandene Bohrgän-
   Marder und Eulen. Durch den Ein-                           ge, in denen sie ihre Brutzellen bauen.
   satz der Schläfer- und Haselmaus-                          Da in unserer auf- bzw. ausgeräumten
   kobel Typ KS kann mit geringem                             Landschaft natürliche Nistplätze feh-
   Aufwand ein nachhaltiger Bei-                              len, sollte es für jeden Naturfreund
   trag zum Erhalt der Waldlebensgemeinschaft erfolgen.       ein Anliegen sein, Insektennisthilfen
   Ein großer Vorteil des KS ist die zum Stamm zeigende       aufzuhängen.
   hintere Einschlupföffnung, wodurch der Kobel nicht so      Anbringung: Gartenlauben, Pergolen, Mauern, Gärten und
   leicht von Vögeln besetzt werden kann. Mit oberen, unte-   sogar Balkone, bis in den dritten oder vierten Stock. Nist-
   ren und seitlichen Stammzugängen liegt die eigentliche     hilfen müssen auch im Winter draußen bleiben, da die Insek-
   Einschlupföffnung optimal zugänglich, aber dennoch gut     ten in den Löchern sonst vorzeitig aus dem Nest schlüp-
   geschützt vor dem Zugriff durch Fressfeinde.               fen und zugrunde gehen. Reinigung nicht notwendig.
   Bestellnummer 495002: € 36,30                              Bestellnummer 495005: € 22,72

   Ermäßigte Eintrittskarten
                                                              Für alle Mitglieder der Verbände des Freizeitgartenbaus
                                                              bieten wir ermäßigte Eintrittskarten zur Landesgartenschau
                                                              Ingolstadt 2020 an:

                                                              Tageskarte € 15,00
                                                              Zum Vergleich: Die reguläre Tageskarte kostet € 18,50,
                                                              die Gruppenkarte ab 20 Personen € 16,50
                                                              Mindestbestellmenge 2 Karten (zzgl. € 3,00 Versandkosten,
                                                              ab 30 Stück portofrei. Rückgabe nicht möglich)
                                                              Bestelladresse: Obst- und Gartenbauverlag des Bayerischen
                                                              Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.,
                                                              Herzog-Heinrich-Str. 21, 80336 München,
                                                              Tel. 089/544305-14/15, Fax -41
                                                              Mail: bestellung@gartenbauvereine.org,
                                                              https://shop.gartenratgeber.de/
                                                              Beachten Sie bitte: Diese ermäßigten Eintrittskarten
                                                              dürfen ausschließlich an Mitglieder in den Gartenbau-
                                                              vereinen weitergegeben werden.

8 | Informationsdienst Nr. 103 / März 2020                                                             www.gartenbauvereine.org
Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ... Informationsdienst - Bayerischer Landesverband für ...
Sie können auch lesen