Informationsgehalt neuester hochauflösender Satellitenbilddaten (IRS-1C) und ihre Anwendung in der Raumplanung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veröffentlicht in: J.STROBL und F.DOLLINGER (1998): Angewandte Geographische Informationsverarbeitung. Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 1998. H. Wichmann Verlag Heidelberg. ISBN 3-87907-324-4 Informationsgehalt neuester hochauflösender Satellitenbilddaten (IRS-1C) und ihre Anwendung in der Raumplanung Meinel, G., Lippold, R. und U. Walz Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Weberplatz 1, 01217 Dresden Inhalt: 1. Zusammenfassung 2. Neue Herausforderungen für die Raumplanung 3. Entwicklung des Satellitenbildmarktes 4. Der indische Erdbeobachtungssatelliten IRS-1C 5. Bildqualität und Vorverarbeitung der IRS-1C-Daten 6. Nutzen und Einsatzbereiche der IRS-1C-Bilddaten 7. Zusammenfassung und Ausblick 8. Literatur Zum Index! - Zur AGIT! 1. Zusammenfassung Die Anforderungen an Raumplanung und Umweltüberwachung wachsen stetig. Grundlegende Planungsdaten bzw. Zustandsinformationen müssen immer aktueller zur Verfügung stehen. Dieser Datenbedarf kann unter Berücksichtigung der knappen öffentlichen Kassen in der erforderlichen Aktualität in Zukunft insbesondere durch die Erdfernerkundung mit neuen Satellitensensoren abgedeckt werden. Derzeit stehen durch den indischen Satelliten IRS-1C Daten mit 5 m Bodenauflösung zur Verfügung, in Kürze werden Daten im 1 m Auflösungsbereich durch die amerikanischen Satellitenbildsensoren Ikonos1 und QuickBird erwartet. Aussagegehalt, operationalisierbare Prozessierungsstrategien und Dateneignung für die verschiedenen planerischen Fragestellungen werden im Beitrag für IRS-1C-Daten anhand neuer Farbkomposite untersucht. Die Daten sind hervorragend geeignet für die Regional- und Stadtplanung sowie für den kommunalen Umweltschutz. Zum Inhalt! 2. Neue Herausforderungen für die Raumplanung Die Globalisierung stellt die Raumplanung vor neue Herausforderungen. Die Zeiträume, in denen immer komplexer werdende Zusammenhänge möglichst aktuell zu erfassen sind, werden immer kürzer. Der internationale Wettbewerb wird härter und ruft zunehmend auch die Konkurrenz von Kommunen und Regionen auf der Suche nach finanzstarken Investoren hervor. Das führt oft selbst für raumbedeutsame Projekte zu Planungen unter hohem Zeitdruck. Aus der Präzisierung planerischer und begleitender Fragestellungen als auch aus den Anforderungen der Informationsverarbeitung ergeben sich zunehmend höhere Ansprüche an die Datenqualität (Lagetreue und Datenattributierung). Letztlich steigen auch die Ansprüche an eine überzeugende Visualisierung der Planungen. Eine solche wird sowohl für die politische Durchsetzung als auch die Bürgerbeteiligung im Rahmen der öffentlichen Auslegung in der Zukunft immer entscheidender werden.
Während sich die Verarbeitungswerkzeuge der Daten in den letzten Jahren in Form der Geoinformationssysteme stetig weiterentwickelt haben, ist immer noch ein großes Defizit an Daten und Methoden zur kostengünstigen, aktuellen Erhebung der Bestandssituation festzustellen. Zur Behebung dieser Defizite können in Zukunft neue Entwicklungen des Satellitenbildmarktes beitragen. Zum Inhalt! 3. Entwicklung des Satellitenbildmarktes Der Satellitenbildmarkt ist zur Zeit in einer enormen Entwicklung. Neue Anwendungen in der Raumplanung, der Landwirtschaft, der Umweltüberwachung und die Weiterentwicklung der Bilddistribution führten zu einer Kommerzialisierung der Erdfernerkundung und so zu einer weiteren Beschleunigung der Entwicklung. Allein in den USA werden in den kommenden zwei Jahren vier neue kommerzielle Anbieter Bildprodukte mit einer geometrischen Auflösung zwischen einem und fünf Meter auf den Markt bringen. Mit diesen Daten ist auch ein deutlicher Qualitätssprung in der Datenvermarktung geplant. Bildrecherche, Auswahl- und Kauf werden durchs Internet vereinfacht, flexibilisiert und wesentlich zeitlich verkürzt. Die Lieferzeiten (Aufnahme bis Auslieferung) werden sich extrem verkürzen (< 2 Tage), und nicht zuletzt werden die Produktpreise weiter sinken. Zum Inhalt! 4. Der indische Erdbeobachtungssatelliten IRS-1C Der Indian Remote Sensing Satellit (IRS-1C) wurde am 28.12.1995 gestartet und ist der dritte und leistungsfähigste Erdbeobachtungssatellit des indischen Programms. IRS-1C sendet seit Sommer 1996 kontinuierlich Daten. Er ist mit drei Hauptinstrumenten ausgestattet. Die panchromatische Zeilenkamera (PAN) mit einer räumlichen Auflösung von 5,5-5,8 m nimmt eine Streifenbreite von 70 km auf. Sie kann für die Aufnahme von Stereobildern bzw. die Erzielung einer hohen zeitlichen Abdeckung geschwenkt werden. Die multispektrale High Resolution Visible-Kamera (LISS-III) verfügt über vier spektrale Kanäle, je einem im sichtbaren Grün-, im Rot-, im nahen Infrarot- und im kurzwelligen Infrarotbereich. Die drei erstgenannten haben eine räumliche Auflösung von 23 m, der SWIR eine Auflösung von 70 m. Der baugleiche Zwillingssatelliten IRS-1D sendet seit 3/98 Daten. Er wird die Repititionszeit von derzeit 24 Tagen auf die Hälfte verkürzen und die operationelle Akquisitionsplanung erleichtern. Zum Inhalt! 5. Bildqualität und Vorverarbeitung der IRS-1C-Daten 5.1. Datenrecherche und -beschaffung Die Recherche von IRS-1C-Bilddaten über das Satellitenbildarchiv ISIS des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) gestaltet sich ausgesprochen einfach und komfortabel. Es gestattet neben der Suche archivierter Bilddaten und wichtiger Aufnahmeparameter (Aufnahmedatum, Bewölkung, abgedeckte Flächen usw.) auch die Darstellung und den Download von Quicklooks der Größe 500*500 Bildpunkte. Diese ermöglichen allerdings nur die Einschätzung der Bewölkung und eventuell vorhandener Dunstgebiete. Nicht eingeschätzt werden kann in der Darstellung im Maßstab 1 : 1 000 000 für die 140*140 km großen multispektralen Bilddaten und die im Maßstab 1 : 500 000 dargestellten panchromatischen Bilddaten (70*70 km), ob und welche Bildfehler vorhanden sind. Die Datendistribution durch die Firma Euromap GmbH könnte in einigen Punkten noch einfacher werden, da z.B. hinsichtlich der Verschiebung von Szenen innerhalb eines Streifens einige telephonische Rücksprachen erforderlich waren. Daß z.B. die Daten des SWIR-Kanals nur zum Lieferumfang gehören, wenn auf einen Datenshift verzichtet wird, wurde erst nach der Datenbeschaffung in Erfahrung gebracht. Auch eine Verknüpfung der Bilddaten mit dem Nachbarstreifen ist derzeit nicht möglich. Weiterhin wäre eine Verbesserung der Lagestabilität der Szenen wünschenswert. Die abgedeckten Flächen bei gleicher Szenenbezeichnung varieren doch noch relativ stark.
5.2. Bildqualität Die Bildqualität der IRS-1C-LISS-Viertelszene und der PAN-Subszene vom 16.09.97 kann insgesamt als sehr gut eingeschätzt werden. Insbesondere gilt das für die innere Bildgeometrie, die eine Entzerrung mit hoher Genauigkeit zuläßt. Bildfehler treten aber in der PAN-Szene in Form von Blobs und Fehlstreifen auf. Der Sensor wird bei der Aufnahme von extrem hellen und glatten Oberflächen, insbesondere bei tiefen Sonnenständen übersteuert und benötigt einige Zeit bis zur Wiedergabe korrekter Reflexionswerte. Die Fehler sind teilweise nur schwer oder nicht behebbar. Während einzelne Zeilen oder Punkte problemlos durch Mittelwertbildung behoben werden können, ist der Ersatz eines Mehrzeilenausfalls meist unmöglich. Hier muß die Fläche ggf. mit Daten eines anderen Bildsatzes gefüllt werden. In der panchromatischen Bildszene ist eine leichte Streifenbildung in Flugrichtung zu verzeichnen (ca. 6 % Intensitätsschwankung im Abstand von ca. 4 Pixeln) , die sich in sehr dunklen Flächen wie z.B. Wasserflächen z.T. störend bemerkbar macht. 5.3. Georeferenzierung Die panchromatischen Bilddaten wurden anhand eingescannter topographischer Karten im Maßstab 1 : 25 000 georeferenziert und das multispektrale Bild (LISS) anschließend auf das panchromatische Bild entzerrt. Damit war eine hohe Lagegenauigkeit zwischen den beiden Bildprodukten gegeben. In der PAN-Szene wurde bei einem mittleren Fehler von 0,78 Pixeln eine mittlere Lagegenauigkeit von
Abb. 1: Überlagerung von panchromatischen IRS-1C Daten mit der Baublockgeometrie (Stadtgebiet Dresden) 5.4. Atmosphärenkorrektur Einer Atmosphärenkorrektur wird in Zukunft bei der immer besseren Auflösung von Satellitenbilddaten hohe Bedeutung zukommen. Gerade Change Detection Methoden oder die Anwendung absoluter Spektralsignaturen für Flächennutzungsklassifikationen verlangen eine Atmosphärenkorrektur. Inzwischen stehen hier auch sehr leistungsfähige und für den operationellen Einsatz geeignete Programmpakete zur Verfügung, die auch in bergigem Gelände anwendbar sind und reliefbedingte Beleuchtungsunterschiede ausgleichen (ATCOR3, Richter, 1997). Im Forschungsprojekt erfolgte eine Atmosphärenkorrektur der Daten mit Rückgriff auf ein Höhenmodell (Rasterweite 25 m, Höhengenauigkeit ca. 15 m im Gebirge) mit dem Programm ATCOR3 (Dieser Teil wurde dankenswerterweise von R.Richter (DLR) vorgenommen). Durch die Umrechnung der Intensitätswerte auf relative Reflexionswerte werden die atmosphären- und beleuchtungskorrigierten Bildprodukte wesentlich leichter interpretier- und klassifizierbar, beispielsweise durch die Aufhellung von steilen Schattenhängen. 5.5. Bildkombinationsprodukte IRS-1C PAN und LISS Die Berechnung von Farbkompositen aus IRS-1C-Daten gestaltete sich schwieriger als erwartet. Die Farbkomposite konnten z.T. weder in ihrer Detailschärfe (keine vollständige Abbildung der hochauflösenden panchromatischen Information) noch in der Farbtreue (keine vollständige Beibehaltung der multispektralen Information) überzeugen. Die Ursache könnte darin zu suchen sein, daß das panchromatische Bild nur zwei Spektralbänder des multispektralen Bildes abdeckt (sichtbares Grün und Rot), das nahe Infrarot außerhalb des panchromatischen Spektralbereichs liegt und damit die Kongruenz der Aufnahmen zwischen panchromatischer und multispektraler Abbildung nicht gegeben ist. Für die Erstellung von Farbkompositen wurden die Methoden IHS-Transformation (IHS), Hauptkomponententransformation (PC) und Verfahren nach Brovey (B) getestet. Die besten visuellen Ergebnisse liefert das PC-Verfahren. IHS- und B-Verfahren bedingen deutlich unschärfere Ergebnisse. Die Qualität der PC-Ergebnisse hängt allerdings von dem gewählten Bildausschnitt ab. So muß zum Zeitpunkt der Niederschrift weiterer Forschungsbedarf bezüglich der Erstellung optimaler Farbkomposite auf IRS-1C-Bilddatenbasis konstatiert werden. Zum Inhalt! 6. Nutzen und Einsatzbereiche der IRS-1C-Bilddaten 6.1. Regionalplanung Die Regionalplanung gewinnt in Deutschland zunehmend als Bindeglied zwischen der Flächennutzungsplanung und dem Landesentwicklungsplan an Bedeutung. Die Regionalplanung beklagt Informationsdefizite in der Ausweisung der aktuellen Flächennutzung insbesondere bezüglich der Klasse Bebauung. Die Flächennutzung wird derzeit noch auf Grundlage topographischer Karten und Geländebegehungen erhoben. Die Regionalplanung bewertet IRS-Farbkomposite als eine sehr gute Planungsgrundlage, da wesentliche Daten für die Planung im Maßstab 1 : 100 000 im Maßstab 1 : 25 000 vorliegen. So brächte z.B. eine Flächennutzungskartierung auf Grundlage eines IRS-Farbkomposits durch Klassifikation oder Bildinterpretation höchsten Gewinn. Auch die Bewertung des Landschaftsbildes im Zusammenhang mit Großbauprojekten auf Basis von 3D-Visualisierungen wäre ein wichtiges Einsatzgebiet, welches durch IRS-Farbkomposite und digitale Geländehöhenmodelle gelöst werden könnte. 6.2. Stadtplanung Bezüglich des Einsatzes von IRS-1C-Bilddaten in der Stadtplanung werden nach intensiven Diskussionen mit Stadtplanern die folgenden Einsatzfelder gesehen: - Fortschreibung des Flächennutzungsplans durch Einarbeitung der realen Flächennutzung (durch
Bildschirmdigitalisierung des FNP auf Basis unterlegter IRS-Daten) - Realnutzungskartierungen und Abgrenzung von Siedlungsräumen - Versiegelungskartierung (Klassifikation auf Basis des Vegetationsindex NDVI oder visuelle Abschätzung innerhalb der Baublöcke in 5 Klassen) - Überblick über Flächenpotentiale und Flächennutzungskonflikte - Grunddatenbeschaffung für neueingemeindete Flächen. Zur Validierung der Einsatzfelder werden in nächster Zeit der Flächennutzungsplan von Dresden bezüglich der Realnutzung der Flächen auf Basis eines IRS-Farbkomposits fortgeschrieben. 6.3. Umweltschutz Umfassende Diskussionen mit dem städtischen Umweltamt und dem Grünflächenamt bezüglich der Eignung von IRS-Farbkompositen erbrachten die folgenden Erkenntnisse: Wichtig für den Bereich Stadtökologie ist eine Stadtstrukturtypenkartierung (Einzel-, Reihenhaus, Villenviertel, Blockbebauung usw.), da städtische Strukturtypen wesentliche ökologische, ökonomische und soziale Merkmale der Flächen widerspiegeln (z.B. Versiegelungsabschätzung, KFZ-Bestand, Wohndichte). Stadtstrukturtypen wiederum können hervorragend aus einem IRS-Farbkomposit im Maßstab 1 : 25 000 abgeleitet werden. Eine Bewertung städtischer Grünflächen ist sehr gut möglich. Straßengrün ist in seiner Vitalität einschätzbar, Parkanlagen sind nach Wiesen und baumbestandenen Flächen gut trennbar. Die Hauptklassen einer städtischen Biotopkartierung sind sehr gut im IRS-Farbkomposit bestimmbar, während Unterklassen nur in Einzelfällen erkannt werden können. Damit ist auch der hohe Wert der Daten für die Fortführung einer Biotopkartierung belegt, indem z.B. der Umfang der Geländearbeit entscheidend vermindert werden kann. 6.4. Vermessung In Deutschland ist derzeit der Aufbau von ATKIS in der ersten Stufe im Maßstab 1 : 25 000 (Erhebungsmaßstab 1 : 10 000) abgeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) erarbeitet nunmehr Verfahren zur Fortführung des digitalen Datenbestandes. Die Fortführung der ATKIS-Vektordaten soll voraussichtlich durch Bildschirmdigitalisierung auf unterlegten Ortholuftbildern des Maßstabs 1 : 10 000 erfolgen. Setzt man die Notwendigkeit einer Auflösung im Maßstab 1 : 10 000 voraus, so ergibt sich eine notwendige Bodenauflösung von ca. 2 m. Damit wären die IRS-1C-Daten für die Fortführung des ATKIS-Datenbestandes ungeeignet. Neben der Erarbeitung und Weiterführung der digitalen Stadtkarte im Maßstab 1 : 500 in der Stadtvermessung erfolgt auch die Bearbeitung einer digitalen Übersichtskarte (bei mittelgroßen Städten im Maßstab 1:25 000). Für die Fortführung dieser Karte ist ein IRS-Farbkomposit ideale Datengrundlage. Auch die geforderte Lagegenauigkeit von 3 m kann bei akkurater Entzerrung (bei bewegtem Gelände auf Grundlage eines Höhenmodells) eingehalten werden. 6.5. Landschaftsplanung Ein panchromatisches IRS-Bild mit überlagertem Straßen-, Wege- und Gewässernetz (ATKIS-Linienobjekte) ist ausgezeichnet als Übersichtskarte für Geländekartierungen im Rahmen der Landschaftsplanung geeignet. So lassen sich beispielsweise in ATKIS noch nicht enthaltene bauliche Entwicklungen (Fortführungsdefizite) schnell erfassen. Einzelne Nutzungstypen können bereits in diesem Stadium besser eingeschätzt werden und so der Aufwand für die Felduntersuchungen eingeschränkt bzw. notwendige Erhebungen gezielter angegangen werden. Gegenüber ATKIS gestatten die IRS-Daten eine wesentlich feinteiligere Interpretation, die gerade für die Landschaftsplanung und -ökologie von großem Wert ist. So sind große Bäume einschließlich ihrer Vitalität gut interpretierbar sowie Buschbestände an Wegrändern sowie Schlaggrenzen- und Feldänderungen zu sehen. Zum Inhalt!
7. Resümee und Ausblick IRS-1C-Daten sind in hervorragender Weise für die Regionalplanung, die Stadtplanung und den regionalen und kommunalen Umweltschutz geeignet. Der Einsatzbereich der Daten könnte bei entsprechender Datenveredelung und weiterer Verbesserung der Datendistribution nach Meinung der Autoren noch wesentlich erweitert werden. Das ist das Ergebnis aus vielen Gesprächen mit potentiellen Dateninteressenten, bei denen immer wieder das große Interesse an den Daten deutlich wurde, aber die Datenbeschaffung und -auswertung als noch unbekannt und schwierig eingeschätzt wurde. Auch muß davon ausgegangen werden, daß das Anwendungspotential der Bilddaten bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Nach der "Vorgabe" denkbarer Anwendungen seitens der Wissenschaft muß nun eine Vermittlung der neuen Daten zu den Endanwendern erfolgen und im unmittelbaren Kontakt mit den Tagesaufgaben von z.B. Planungs- und Umweltämtern der Datennutzen weiter ausgetestet werden. Von potentiellen Bildinteressenten werden besonders die folgenden Wünsche geäußert: - Flexibilisierung im Kauf der Fläche (nur unmittelbar interessierende Fläche sollte käuflich sein) - Entzerrung mit hoher Genauigkeit - Bildkomposite in Naturfarben und Farbinfrarotdarstellungen - Geländehöhenmodelle - Monitoring bezüglich verschiedener Fragestellungen Entscheidend für die Zukunft erscheint neben der Präzisierung der Anwendungsfelder die Frage nach der Integration der Daten in den Grunddatenbestand der Ämter. In Deutschland kann, wenn auch sehr langsam, von einer zunehmend modernen informations- und kommunikationstechnischen Ausstattung der Planungs- und Umweltämter ausgegangen werden. Digitale Geobasisdaten in Form von topographischen Informationen (ATKIS), administrativen Geometriedaten (z.B. städtische Blockkarte), sowie Fachdaten (Biotopkartierung, Stadtstrukturtypen usw.) stehen in wachsendem Maße zur Verfügung und bilden im Zusammenhang mit der Verbreitung von Geoinformationssystemen ein ideales Umfeld für den Einsatz hochauflösender Fernerkundungsdaten in der Zukunft. Zum Inhalt! 8. Literatur Euromap (1996): Internes Arbeitspapier mit Informationen zum IRS-1C-Programm Kramer, H.J. (1996): Observation of the Earth and its Environment, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Springer-Verlag, Berlin Meinel, G.; Lippold, R.; Netzband, M. (1998): Nutzungsmöglichkeiten neuer hochauflösender Satellitenbilddaten für die Raumplanung, CORP’98, Wien Richter, R. (1997): ATCOR3-Atmosphärische und topographische Korrektur von Bilddaten, Tagungsband des Geosystems User Group Meeting, Germering Schumacher, V. (1997): Produktentwicklung und Anwendungen von IRS-1C-Daten, Tagungsband der Geosystems Fachtagung 1997, Germering Zum Inhalt! © 1998 Institut für Geographie der Universität Salzburg
Sie können auch lesen