Informationskompetenz - 2/4 #RespektBW - Bitte was?!

Die Seite wird erstellt Joel Hennig
 
WEITER LESEN
#RespektBW

                                                               2/4

               Informationskompetenz
                                    Erkennen, was wahr und richtig ist

                                                   Unterrichts-
                                                     impuls

                       „This Person Does Not Exist“ – wie Algorithmen
                       und künstliche Intelligenz die Medienlandschaft
                                verändern und Fake News begünstigen

bitte-was.de
2                                                             Informationskompetenz // Impressum

    Impressum                                 Sofern nicht anders vermerkt, stehen die Inhalte unter
                                              einer CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz. Sämtliche Rechte an
                                              dieser Publikation liegen beim Landesmedienzent-
                                              rum Baden-Württemberg (LMZ). Nichtkommerzielle
                                              Vervielfältigung und Verbreitung ist erlaubt unter
    Herausgeber und Bezugsadresse             Angabe des Herausgebers LMZ Baden-Württemberg
    Landesmedienzentrum                       und der Website www.lmz-bw.de.
    Baden-Württemberg
    Vertreten durch Direktor Wolfgang Kraft   Die Bildquellen aus den Unterrichtsmodulen sind im
    Rotenbergstraße 111, 70190 Stuttgart      jeweiligen Quellenverzeichnis aufgeführt. Die Bilder
    Telefon: +49 (0)711 2850-6                werden unter Berufung auf die folgenden Paragra-
    Fax:     +49 (0)711 2850-780              phen verwendet:
    E-Mail: beratungsstelle@lmz-bw.de
                                              https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__51.html
    Dieses Materialpaket ist Teil             https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60a.html
    des Projekts #RespektBW                   https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60b.html

    Projektleitung                            Dies gilt auch für Screenshots und Standbilder aus
    Sarah Heinisch                            Filmwerken.

    Autorinnen und Autoren                    Sollten Sie auf eine Urheberrechtsverletzung auf-
    Prof. Dr. Wolfgang Schweiger              merksam werden, bitten wir um einen entsprechen-
    Jennifer Madelmond                        den Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverlet-
    Constantin Schnell                        zungen werden wir umgehend handeln.
    Marco Herbst
    Sophie Kitzmann                           Sonstige Illustrationen sind nicht frei zu verwenden.
                                              Illustrationen: Shutterstock
    Sketchnote
    Julia Frei                                Soweit Inhalte des Angebotes des LMZ auf externe
                                              Internetseiten verweisen, hat das LMZ hierauf keinen
    Redaktion                                 Einfluss. Diese Internetseiten unterliegen der Haftung
    Sophie Kitzmann                           der jeweiligen Betreiber. Das Setzen von externen Links
    Stephanie Wössner                         bedeutet nicht, dass sich das LMZ die hinter dem Ver-
    Fabian Karg                               weis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht. Das
                                              LMZ hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen
    Gestaltung                                Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob et-
    www.cosmoto.com                           waige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt
                                              waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Das LMZ hat
                                              keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestal-
    Stuttgart, Oktober 2019                   tung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Eine
                                              ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist
                                              ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
                                              nicht möglich. Bei Verlinkungen auf die Webseiten
                                              Dritter, die außerhalb des Verantwortungsbereichs des
                                              LMZ liegen, würde eine Haftungsverpflichtung nur be-
                                              stehen, wenn das LMZ von den rechtswidrigen Inhalten
                                              Kenntnis erlangte und es technisch möglich und zu-
                                              mutbar wäre, die Nutzung dieser Inhalte zu verhindern.
                                              Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden derartige
                                              externe Links unverzüglich gelöscht.
Informationskompetenz // Inhalt                                                                                                                                                                   3

Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                                            .

Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  4

1. Leitartikel
Medienbildung und Informationskompetenz – warum sie im Internet
und den Sozialen Medien so wichtig sind (Prof. Dr. Wolfgang Schweiger) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  8

Materialien für die Grundschule

       2. Unterrichtsmodul 1: „Lügen haben kurze Beine“ – Einstieg in das Thema Fake News. . . . . . . . . . . . . . 14

Materialien für die weiterführende Schule

       3. Unterrichtsimpuls: „This Person Does Not Exist“ – wie Algorithmen und künstliche
       Intelligenz die Medienlandschaft verändern und Fake News begünstigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

       4. Unterrichtsmodul 2: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 1. . . . . . . . . . . . . . 46

       5. Unterrichtsmodul 3: „Ist das wahr oder kann das weg?“ – Fake News im Netz: Teil 2. . . . . . . . . . . . . . 68

       6. Unterrichtsmodul 4: YouTube – Kommerz oder Content? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

7. Linktipps und weiterführende Materialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

8. Wettbewerbsideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

            Dieses PDF ist nur ein Teil des Materialpakets „Informationskompetenz“.
   !         Weitere Bestandteile sowie das Gesamtpaket stehen Ihnen unter
             https://bitte-was.de/fuer-lehrkraefte/lehrmaterial-und-downloads zur Verfügung.
38

     3.
     Unterrichtsimpuls

                                                                           Ethik, Religions-
         Weiterführende
                                                                            lehre, Gemein-
             Schule                          45 Minuten
                                                                            schaftskunde,
          Ab Klasse 8
                                                                          Englisch, Deutsch

     Der Unterrichtsimpuls ist lizenziert unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz. Nennung wie folgt: „This Person Does Not Exist“ – wie
     Algorithmen und künstliche Intelligenz die Medienlandschaft verändern und Fake News begünstigen – Unterrichtsimpuls /
     Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – #RespektBW / Sophie Kitzmann / unter CC BY-SA 4.0 International / https://
     creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de. Ausgenommen von dieser Lizenz sind die Illustrationen.
Kapitel 3 // Informationskompetenz // Unterrichtsimpuls                                                                  39

„This Person Does Not Exist“ –
wie Algorithmen und
künstliche Intelligenz die
Medienlandschaft verändern
und Fake News begünstigen
Autorin                                             Dabei soll ein Schwerpunkt auf Deep Fakes
                                                    und Fake News gelegt werden.                       A Was ist ein

Sophie Kitzmann                                                                                       Algorithmus:
                                                    Abschließend finden die Schülerinnen und          https://www.
                                                                                                      datenschutzbeauftragter-info.
                                                    Schüler Lösungsansätze, wie (von Algorith-        de/was-ist-ein-algorithmus-
Zielgruppe/Umfang                                   men) manipulierte Bilder und ggf. auch Videos     definition-und-beispiele/
                                                    erkannt werden können.
                                                                                                       B Was ist künstliche
Schulart:	Sekundarstufe I,
                                                                                                      Intelligenz:
              Gymnasium                             Die Lernenden erkennen die Bedeutung von          https://t3n.de/news/ai-
Fach:	Ethik, Religionslehre,                       Algorithmen in unserem Alltag und befassen        machine-learning-nlp-deep-
                                                                                                      learning-776907/
              Gemeinschaftskunde,                   sich mit deren Chancen und Risiken.
              Englisch, Deutsch                                                                        C t3n-Podcast Deep

Klassenstufe: ab Klasse 8                                                                             Fakes:
Umfang:       45 Minuten                            Materialien                                       https://www.hr2.de/
                                                                                                      gespraech/der-tag/podcast-
                                                                                                      der-tag/deepfake---wenn-
                                                                                                      man-augen-und-ohren-nicht-

Kurzbeschreibung                                      1   Definition Algorithmus, künstliche
                                                          
                                                                                                      mehr-trauen-kann,podcast-
                                                                                                      episode-48498.html
                                                             Intelligenz (KI) und maschinelles
Algorithmen und künstliche Intelligenz werden                Lernen A B                                D MIXED-Artikel

mehr und mehr Teil unseres Alltags. Wie sie                  a. Algorithmen im Alltag und             Deep Fakes:
                                                                                                      https://mixed.de/
die Medienlandschaft und unsere Wahrneh-                       „komplexe“ Algorithmen
                                                                                                      deepfake-ki-braucht-nur-ein-
mung beeinflussen werden, ist allerdings nur                 b. Unterscheidung schwache               trainingsfoto-fuer-einstein-
bedingt absehbar. Dies kommt u.a. mehr und                      und starke KI                         fake/
mehr zum Tragen, wenn es um Fake News,                       c. Maschinelles Lernen
                                                                                                       E MIXED-Artikel

ganz besonders um Deep Fakes geht.                                                                    Audio Deep Fakes:
                                                                                                      https://mixed.de/deep
Basierend auf der Webseite                            2   Deep Fakes                              fake-audio-cyber-angreifer-
                                                                                                      stehlen-mit-fake-ceo-
https://thispersondoesnotexist.com/                           a. Podcast von t3n zu Deep Fakes C
                                                                                                      stimme-millionen/
erhalten die Schülerinnen und Schüler einen                   b. Artikel auf MIXED zum Thema „Deep
Einblick in die Funktionsweise von Algorithmen                    Fakes“ D                             F Englischer Artikel

                                                                                                      zu Wahlen & Deep Fakes:
und künstlicher Intelligenz und befassen sich             c. A    rtikel auf MIXED zum Thema
                                                                                                      https://www.niemanlab.
mit Chancen und Risiken ihres Einsatzes sowie                    „Audio Deep Fakes“ E                 org/2019/06/how-could-
den Folgen, die sich für die Medien und den               d. Artikel (auf Englisch) zum Thema        deepfakes-impact-the-2020-
Medieneinfluss auf die Gesellschaft ergeben.                     „Wahlen und Deep Fakes“ F            u-s-elections/
40                        Kapitel 3 // Informationskompetenz // Unterrichtsimpuls

 A So funktioniert GAN:
                                     3    Erklärung des Algorithmus GAN
https://www.lyrn.                         
                                          (Generative Adversarial Networks) zur
ai/2018/12/26/a-
style-based-generator-
                                          Erstellung möglichst echt aussehender
architecture-for-                         Portraits A
generative-adversarial-
networks/

 B Tipps zur                         4    Chancen, Risiken und Folgen des
                                          
Erkennung:                                Einsatzes von Algorithmen bzw.
https://medium.com/@
                                          künstlicher Intelligenz
kcimc/how-to-recognize-
fake-ai-generated-
images-4d1f6f9a2842
                                     5    Ansätze zur Erkennung von (von Algo-
C  Deep Fake am                           
Beispiel Star Wars:
                                          rithmen) manipuliertem Bild- und/oder
https://www.golem.de/                     Videomaterial B
news/solo-a-star-wars-
story-beeindruckender-
deepfake-jungbrunnen-
fuer-harrison-                       6    Infos zu Solo – A Star Wars Story   C

                                          
ford-1810-137169.html
Kapitel 3 // Informationskompetenz // Unterrichtsimpuls                                                                41

Leitfragen und
mögliche Antworten

 ? Wo begegnen euch im
                                                           inzelne Fachbegriffe im Nachgang
                                                          E
      Alltag Algorithmen?                                 gemeinsam definieren (siehe Links bei 1)
                                                          und ggf. auf einem Padlet festhalten
In sozialen Netzwerken wie Facebook oder                                                              A Mehr Ideen zu

                                                                                                     Algorithmen im
Instagram, Suchmaschinen, Karten- bzw.
                                                                                                     Alltag z.B. hier:
Routenplaner-Apps etc.; auch einfache Ge-           Nach dem Lesen des Artikels zur Funktions-       https://www1.wdr.
brauchsanweisungen oder Anleitungen sind            weise bzw. nach Präsentation (siehe A )          de/mediathek/video/
                                                                                                     sendungen/servicezeit/
Algorithmen im Alltag. A
                                                                                                     video-algorithmen-im-
                                                             Möchte jemand versuchen, in             alltag-100.html
Ggf. erinnern sich die Schülerinnen und Schü-        ?       eigenen Worten zu erklären, wie der
ler an die Inhalte des Aufbaukurses Informa-                 Algorithmus, der hinter der Seite
tik. Hier geht es um einfache Algorithmen,                   „This Person Does Not Exist“ steht,
oftmals auch erklärt mit der Funktionsweise                  funktioniert?
von automatischen Türen.
                                                      ie KI bzw. der Algorithmus kann Gesichter
                                                     D
      Wie würdet ihr euren (Groß-)Eltern             erstellen, indem Merkmale vorhandener
 ?    oder euren jüngeren Geschwistern               Portraits wie beispielsweise Augen- und
      einen Algorithmus erklären?                    Nasenform, Haarfarbe und -typ, Falten oder
                                                     Augen- und Gesichtsfarbe etc. zu neuen Mo-
      Was versteht ihr unter künstlicher             tiven kombiniert werden. Dieser Algorithmus
 ?    Intelligenz?                                   wird „Generator“ genannt.

      Kennt ihr den Begriff des                       aneben existiert ein zweiter Algorithmus,
                                                     D
 ?    maschinellen Lernens? Wenn                     der „Discriminator“, der die Ergebnisse des
      ja, wie würdet ihr maschinelles                ersten auf die augenscheinliche Realität hin
      Lernen beschreiben?                            bewertet.

 Ein Algorithmus ist ein Code, der eine be-          er Generator muss also den Discriminator
                                                     D
 stimmte Vorgehensweise vorgibt, je nach-            immer überzeugen. Die KI trainiert sich so
 dem ob bestimmte Situationen eintreten              ohne menschliche Hilfe selbst und erzielt
 bzw. bestimmte Voraussetzungen erfüllt              immer realistischere Ergebnisse.
 oder nicht erfüllt sind.
                                                      ier kann der Algorithmus im Training
                                                     H
  ünstliche Intelligenz ist ein Dach- bzw.
 K                                                   unterstützt werden:
 Sammelbegriff dafür, dass Maschinen Intel-          https://thispersondoesnotexist.com/train/
 ligenzleistungen erbringen, die denen von
 Menschen ähneln.

  aschinelles Lernen beschreibt den Pro-
 M
 zess, wenn Algorithmen und Maschinen
 selbstständig lernen.
42                                                                  Kapitel 3 // Informationskompetenz // Unterrichtsimpuls

                               Wie ihr an den Beispielen für Algo-              eale Personen könnten (z.B. im Film) durch
                                                                               R
                          ?                                                    virtuelle, aber real aussehende „Personen“
                               rithmen und künstliche Intelligenz
                               gesehen habt, können sie in ver-                ersetzt werden        z.B. wenn Schauspieler
                               schiedensten Bereichen zum Ein-                 mit tragenden Rollen plötzlich unerwartet
                               satz kommen.                                    versterben (z.B. Paul Walker) oder wenn
                                                                               Prequels erscheinen, deren Hauptfiguren
                               Was denkt ihr, welche Vorteile                  möglichst wie eine jüngere Version des
                               bzw. Chancen kann der Einsatz                   Schauspielers aussehen sollen (z.B. Solo –
                               von künstlicher Intelligenz, ins-               A Star Wars Story).
                               besondere im Bereich von Bild- und
                               Videomaterial, haben? Wo seht ihr               Etc.
                               Nachteile bzw. Herausforderungen?

                           hancen: Einsatz bei digitalen Spielen (z.B.
                          C                                                            Sind euch Besonderheiten aufgefal-
                          realistischere Figuren in Computerspielen)           ?       len, an denen man erkennen kann,
                          oder Animationsfilmen, kann virtuellen Assis-                ob die Portraits von der KI erstellt
                          tenten oder Bots ein realistisches Gesicht                   oder echt sind? Fallen euch weitere
                          geben (z.B. in der Altenpflege) etc.                         Ansätze ein, um echte von gefälsch-
                                                                                       ten/künstlich erstellten Bildern
                           erausforderungen: einfachere Erstellung
                          H                                                            unterscheiden zu können?
                          von gefakten Bildern (vgl. Deep Fakes) und
                          damit verbundene Betrugsmöglichkeiten                 asierend auf Artikel B : Glitches in Haaren,
                                                                               B
                          (z.B. einfacheres Catfishing, Annehmen               Bildtext oder Hintergrund; asymmetrische
                          falscher Identitäten o.Ä.) oder Beeinflus-           Gesichtsformen bzw. -merkmale (z.B. Zähne,
                          sung von gesellschaftlichen Abläufen (z.B.           Augen etc.); unterschiedliche Texturen in
                          Wahlen), Überwindung bestehender Möglich-            Kleidung und Rest; Farbfehler im Bild
                          keiten zur Aufdeckung von Fakes (z.B. keine
                          Rückwärtsbildersuche) etc.                            eitere Optionen, um gefakte Bilder zu ent-
                                                                               W
                                                                               larven: Ungereimtheiten bei verschiedenen
                               Wenn ihr über die Vor- und Nach-                Objekten im Bild (z.B. Lichtverhältnisse,
                          ?    teile bzw. Chancen und Herausfor-               Schärfe etc.); ggf. Überprüfung der Meta-
                               derungen nachdenkt, die der Einsatz             daten auf eine etwaige Bearbeitung (Ort und
                               von künstlicher Intelligenz mit sich            Zeit der Aufnahme, Originalaufnahme?)
                               bringt: Was denkt ihr, welche Folgen
                               kann das haben? Inwieweit würde                  roblem ist allerdings, dass die KI ständig
                                                                               P
                               sich die Medienlandschaft verän-                dazulernt und vorhandene Fehler womöglich
                               dern? Was würde das für die Gesell-             ausbessern wird.
                               schaft bedeuten?
 A Beispiel Deep Fakes:

https://www.               erbreitung von Fake News (auch zu Propa-
                          V
youtube.com/              gandazwecken) könnte neue Dimensionen
watch?v=614we6ZaQ04
                          erreichen durch die einfachere Erstellung von
 B Tipps zur              Deep Fakes A      Beeinflussung von Wahlen.
Erkennung:
https://medium.com/@
                           as Erkennen von gefakten Medieninhalten
                          D
kcimc/how-to-recognize-
fake-ai-generated-        wird selbst für ein geschultes Auge immer
images-4d1f6f9a2842       schwieriger.
Kapitel 3 // Informationskompetenz // Unterrichtsimpuls                                                                 43

Möglicher Ablauf

 otenzieller Einstieg: Lehrkraft zeigt
P                                                  einem Plakat oder mit Glogster auf einem digi-
Informationen zu Harrison Ford oder einen          talen Plakat festgehalten und im Anschluss im
Ausschnitt aus einem relativ neuen Film mit        Plenum diskutiert werden. Alternativ kann hier
ihm und anschließend einen Ausschnitt aus          das Padlet erneut zum Einsatz kommen.               A „Solo –

„Solo – A Star Wars Story“. A                                                                         A Derpfakes Story“:
                                                                                                      https://youtu.be/
                                                          Wo könnte eine solche KI im
     Frage: Wie kann es sein, dass er
                                                      ?   positiven Sinne genutzt werden?
                                                                                                      ANXucrz7Hjs

 ?   plötzlich so jung aussieht?
                                                          Welche Herausforderungen bringt
                                                      ?   ein Einsatz dieser oder ähnlicher KI
 ehrkraft öffnet die Seite
L                                                         mit sich?
https://thispersondoesnotexist.com,
zeigt die dort abgebildeten Portraits und                 Welche Folgen hat der Einsatz
aktualisiert die Seite ein paarmal, damit             ?   für die Medien?
verschiedene Portraits zu sehen sind.
                                                          Welche Konsequenzen gibt es
     Frage an Schülerinnen und Schüler:
                                                      ?   für die Gesellschaft?
 ?   Was ist auf der Seite zu sehen? Was
     fällt euch auf (z.B. Name der Web-
     seite, Glitches im Bild o.Ä. ggf.               I n Gruppen- oder Einzelarbeit: Basierend
     Hinweise geben)? Was denkt ihr,                  auf den Bildern der Webseite erarbeiten die
     was diese Seite zeigt bzw. macht?                Schülerinnen und Schüler, woran bearbeite-
                                                      te/künstlich erstellte bzw. im Speziellen die
 inter dieser Seite steht ein Algorithmus,
H                                                     von GAN erstellten Bilder zu erkennen sind
der basierend auf vorhandenen Bildern von             (Ansatzpunkte siehe Text)       bei Verwen-
Personen neue Portraits erstellt, die es so           dung eines Padlets auch diese Ergebnisse
nicht gibt. Funktionsweise von Algorithmen            hier festhalten und ggf. von den Mitschüle-
und speziell des GAN, KI, Deep Fakes sowie            rinnen und -Schülern kommentieren lassen.
selbstständiges (maschinelles) Lernen
werden erklärt, zum Beispiel mit Präsenta-                Welche alternativen Ansätze gibt es,
tion oder Text. Alternativ kann hier – wenn           ?   um gefälschte Bilder von echten zu
genügend Zeit vorhanden ist – auch so                     unterscheiden?
vorgegangen werden, dass die Schülerinnen
und Schüler arbeitsteilig in Gruppen die ein-      Ergebnisse können zum Beispiel gemeinsam
zelnen Materialien bearbeiten und eine kurze       auf Plakat/digitalem Poster/Padlet festgehal-
Präsentation vorbereiten. Die Ergebnisse und       ten werden.
Beispiele können auf einem Padlet festgehal-
ten werden.                                           bschließend gemeinsames Quiz mit
                                                     A
                                                     minnit‘ (https://minnit-bw.de/): Können die
I n Gruppenarbeit: Die Schülerinnen und             Schülerinnen und Schüler (und die Lehrkraft)
                                                                                                      Alle aufgeführten
 Schüler befassen sich mit möglichen Ein-            die gefakten Bilder erkennen?
                                                                                                      Links wurden zuletzt
satzgebieten dieser KI und den daraus                Alternativ können auch Schülerinnen und          aufgerufen am
resultierenden Chancen und Risiken. Die              Schüler ein solches Quiz selbst erstellen.       12.05.2019.
Ergebnisse können beispielsweise auf
44                                                                  Kapitel 3 // Informationskompetenz // Unterrichtsimpuls

                           Transfer/Exkurs
 A GPT-2:
                            ie Organisation OpenAI (u.a. Elon Musk)
                           D                                                    erbreitung von Fake News bzw. manipulier-
                                                                               V
https://openai.com/blog/   hat eine KI namens GPT-2 A entwickelt, die          tem Text-, Bild-, Audio- und Videomaterial als
better-language-models/    „deepfakes for text“ selbstständig erstellen        Gefahr für die Demokratie
 B „The Guardian“
                           kann. Basierend auf von Menschenhand ge-
über GPT-2:                schriebenem Text, von einzelnen Wörtern bis          gf. Quiz (https://minnit-bw.de/) zur Unter-
                                                                               G
https://www.theguardian.   hin zu Textpassagen, vervollständigt GPT-2          scheidung von echten und „gefakten“ Bildern
com/technology/2019/
                           den Text mit passenden Sätzen – angepasst
feb/14/elon-musk-
backed-ai-writes-          an den Schreibstil, die Wortwahl, die Komple-        – basierend auf der Webseite „This Person
convincing-news-fiction    xität etc. des bisherigen Textes. B                     Does Not Exist“ C

 C Quiz basierend auf

                                Wofür könnte eine solche KI                     – allgemein zur Unterscheidung zwischen
der Webseite „This
Person Does Not Exist“:
                           ?    eingesetzt werden?                                 Hoax oder realem Bild D
https://careerswithstem.
com.au/deep-fake-quiz/
                                Welche Gefahren verbergen sich                  irtuell erstellte Social-Media-Influencerin
                                                                               V
D  Allgemeines Quiz:
                           ?    hinter dem Einsatz?                            „imma“: Seit Juli 2018 hat der Account über
https://www.thoughtco.                                                         40.000 Follower gesammelt E
com/can-you-spot-the-
                                Welche Folgen könnte es haben,
hoaxes-4099583
                           ?    wenn die KI zur automatisierten
 E Virtuell erstellte
                                Bilderkennung mit der zur Text-
Influencerin „imma“:
                                erstellung kombiniert wird?
https://www.
instagram.com/imma.
gram/?hl=de; https://
interestingengineering.
com/meet-imma-the-
worlds-first-computer-
generated-model
#RespektBW ist eine Kampagne der Landesregierung für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien. Sie soll Kinder und
Jugendliche aktivieren, für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander einzutreten. Die Kampagne ist Teil
des Impulsprogramms der Landesregierung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
führt die Kampagne im Auftrag des Staatsministeriums, in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, durch.
Sie können auch lesen