INFO-BULLETIN - Baselland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN NUMMER 47 VOM SEPTEMBER 2021 → An-/Abmeldung und bisherige Ausgaben 1. AKTUELL - Berufsschau 2021 - Info-Package 2021/2022 für die Berufliche Orientierung 2. BERUFE- - Reform Detailhandel Verkauf 2022+ NEWS - Ein neuer Beruf: Carrosseriereparateur/in EFZ - «Look Inside» Berufserkundungen: Logistiker/in EFZ und Strassentransportfachmann/fachfrau EFZ - Verschiebung der KV Reform auf 2023 3. LINK-TIPP - Bildungsschemata nach Branchen 4. WICHTIGES - Info- und Praxisveranstaltung bei ETAVIS Kriegel+Schaffner AG: AUS DER HA BB Rückblick, Impressionen und Ausblick auf weitere Veranstaltungen UND DEN SCHULEN 5. UND - Klassenstunde Tabak und Nikotin der Lungenliga beider Basel AUSSERDEM… EDITORIAL Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe weitere Interessierte! Im letzten Editorial habe ich das Schuljahr mit einem 400 Meter Hürdenlauf verglichen und nach dem Sommer die Starkurve vorausgesagt. Ich bin mir aber nicht mehr sicher, ob das Bild wirklich passend ist, denn die Unwegbarkeiten und Änderungen sind zur Konstanten geworden und wo der Weg genau durchgeht, ist auch nicht klar. Einzig der Start im August und das Ende im darauffolgenden Juni sind fixiert. Welchen Weg Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern beschreiten, ist aber nicht so klar. Neben Hürden und Wassergräben gibt es vielleicht auch noch Umwege und Steigungen. Die Berufliche Orientierung ist ebenfalls ein solcher Weg, bei dem das Ziel der Anschlusslösung klar ist. Aber auch hier gibt es immer wieder neue Herausforderungen und Änderungen. Mit dem vorliegenden Info-Bulletin möchten wir Sie informieren und so im Prozess der beruflichen Orientierung unterstützen, Sie breit gefächert auf dem neusten Stand halten. Gerne lege ich Ihnen den Besuch der Berufsschau vom 27. bis 31. Oktober in Liestal ans Herz und zwar nicht nur mit den Schülerinnen und Schülern. Gehen Sie auch einmal alleine an die Berufsschau und knüpfen Sie Kontakte mit Berufsleuten sowie Ausbildnerinnen und Ausbildnern; vernetzen Sie sich. Ein Netzwerk zwischen Lehrpersonen der Sekundarschule und der Wirtschaft kann Gold wert sein. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Herbst und eine informative Lektüre unseres Info-Bulletins. Thomas von Felten, Leiter Abteilung Laufbahn und Integration
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN 1. AKTUELL BERUFSSCHAU 2021 Hinweis Die Berufsschau steht an! Vom 27. - 31. Oktober 2021 können Ihre Schüler- innen und Schüler in Liestal über 200 Berufe erkunden und mit Berufsleuten und Lernenden ins Gespräch kommen. Damit keine Frage unbeantwortet bleibt, ist auch die Berufs-, Studien und Laufbahnberatung BL mit einem Stand vertreten. Wir informieren zur Berufs- und Studienwahl und sprechen auch Themen für Erwachsene an, wie zum Beispiel das Thema Weiterbildung. Am gleichen Stand können sich die Schülerinnen und Schüler zudem unter dem Stichwort «Welche Maturität passt zu mir?» zu allen Mittelschulen (Gymnasium, Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule) und zur Berufsmaturität informieren. Wir sowie die Vertreterinnen und Vertreter der Mittelschulen stehen für Auskünfte und Kurzgespräche gerne zur Verfügung. An der Berufsschau finden Sie unseren Stand direkt am Anfang des zweiten Ausstellungszelts. Sie erkennen uns am grossen Bildungssystem an der Wand, das wir gemeinsam mit dem Stand der Wirtschaftskammer Baselland nutzen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weitere Informationen: www.berufsschau.ch INFO-PACKAGE 2021/2022 FÜR DIE BERUFLICHE ORIENTIERUNG Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Wie immer nach den Sommerferien, steht Ihnen unser aktualisiertes Info-Package auf der Webseite www.biz.bl.ch in elektronischer Form zur Verfügung. Es soll Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern in der beruflichen Orientierung gute Dienste leisten. Das Info-Package enthält wichtige Informationen und informative Internetlinks zur Berufswahl, Lehrstellen- suche, zu Zwischenlösungen, unseren Angeboten und vielem mehr! Alle Merkblätter stehen zudem zum Download bereit und können so jederzeit heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie finden sie hier mit einem Klick oder auf folgendem Pfad: www.biz.bl.ch Downloads Erste Berufs- und Schulwahl Informationen für Lehrpersonen BIZ Info-Package für das Schuljahr 2021/22 2
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN 2. BERUFE-NEWS REFORM DETAILHANDEL VERKAUF 2022+ Betriebliche Ausbildung Der Beruf des Detailhändlers ist seit Jahren einem grossen Wandel ausgesetzt. Mehr denn je unterliegt der Handel einem grossen Veränderungs- und Innovationsdruck. Das veränderte Einkaufs- und Konsumverhalten der Kundinnen und Kunden, der aufstrebende Online-Handel und die veränderten Werte und Erwartungen der Mitarbeitenden (z.B. flexiblere Arbeitszeiten) fordern die Handelsunternehmen. Seit 2017 beschäftigt sich deshalb die nationale Dachorganisation des Detailhandels - Bildung Detailhandel Schweiz (BDS) - mit diesen Herausforderungen. Unter ihrer Leitung wurden die Berufe des Detailhandels einer Totalrevision unterzogen. Die überarbeiteten Grundbildungen Detailhandelsfachmann/fachfrau EFZ und Detailhandels- assistent/in EBA werden erstmals ab Lehrbeginn 2022 angeboten. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick: Anstatt in bisher 28 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (A & P) wird NEU nur noch in 22 Branchen ausgebildet. Sieben A & P-Branchen fallen weg. Diese sind: Musikinstrumente, Kiosk, Teppichwaren, Lederwaren- und Reiseartikel, Fleischwirtschaft, Flower und Garden Eine neue A & P Branche kommt hinzu = Automobil Sales Umbenennung der Branche Nahrungs- und Genussmittel zu Lebensmittel Umbenennung der Branche Autoteilelogistiker zu Automobil After-Sales Der/die Detailhandelsassistent/in EBA hat NEU zwingend eine Fremdsprache. Der/die Detailhandelsfachmann/frachfrau EFZ hat NEU andere Schwerpunkte! Es gibt NICHT mehr die Schwerpunkte «Beratung» und «Bewirtschaftung», SONDERN «Gestalten von Einkaufserlebnissen» und «Betreuen von Online-Shops» Der Unterricht der Allgemeinen Branchenkunde fällt weg, dafür gibt es mehr üK-Tage in beiden Ausbildungsberufen. Die gesamte Ausbildung findet handlungskompetenzorientiert statt. Dies an allen drei Lernorten wie Betrieb, Berufsschule und den überbetrieblichen Kursen. NEU gelten für den Detailhandel die Richtlinien zu den gefährlichen Arbeiten, welche als Anhang 2 zum Bildungsplan zu finden sind. Das eidgenössische Berufsattest (EBA) Jedes Jahr erwerben etwa 1‘500 Detailhandelsassistentinnen und -assistenten das eidge- nössische Berufsattest. Zur Ausbildung an der Berufsfachschule wird auch in Zukunft neben Deutsch eine Fremdsprache gehören (Abschluss auf Niveau A2). Zusätzlich zur Berufsfachschule besuchen die Lernenden 8 üK-Tage in ihrer Branche. Gut zu wissen: Es gibt Branchen, die vor allem das 3-jährige EFZ anbieten, so z.B. die Branchen Post und öffentlicher Verkehr. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) Jedes Jahr erwerben etwa 4‘400 Detailhandelsfachleute das eidgenössische Fähigkeitszeugnis. Zur Ausbildung an der Berufsfachschule wird auch in Zukunft neben Deutsch eine Fremdsprache gehören (Abschluss auf Niveau B1). Zusätzlich zur Berufsfachschule besuchen die Lernenden 14 üK-Tage in ihrer Branche. Die angehenden Detailhandelsfachleute werden im Hinblick aufs 3. Ausbildungsjahr bereits bei Unterzeichnung des Lehrvertrags zwischen zwei Schwerpunkten wählen: 3
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN Schwerpunkt «Gestalten von Einkaufserlebnissen»: Detailhandelsfachleute gestalten auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ausgerichtete Einkaufserlebnisse. Das kann zum Beispiel die Planung und Durchführung der Degustation einer neuen Schokolade sein; oder sie stellen Dienstleistungspakete zusammen, um der Kundschaft das Leben zu erleichtern (z.B. eine Sushibox mit allem, was für ein Sushi gebraucht wird). Sie wickeln Reklamationen, Reparaturen, Retouren und Ersatzteillieferungen administrativ und logistisch ab. Lernende in diesem Schwerpunkt arbeiten auf der Verkaufsfläche sowie im Büro und im Lager. Schwerpunkt «Betreuen von Online-Shops»: Detailhandelsfachleute mit diesem Schwerpunkt lernen, Produkte im Onlineshop und auf den damit verbundenen digitalen Kanälen zu präsentieren. Sie nehmen Bestellungen auf und beantworten Anfragen von Kundinnen und Kunden. Sie sind die Vermittler zwischen der Kundschaft und der Versand-Logistik. Sie untersuchen das Kundenverhalten im Online-Shop, prüfen Kundenbewertungen und verbessern bei Bedarf Abläufe und Produktpräsentationen. Lernende in diesem Schwerpunkt arbeiten die ersten zwei Lehrjahre auf der Verkaufsfläche und im Lager, im 3. Lehrjahr in einem Büro. Berufsfachschule Der Berufsfachschulunterricht findet beim EBA und EFZ in der Regel an einer kaufmännischen Berufsfachschule statt. Der Allgemeinbildende Unterricht (ABU) ist in den Fachunterricht integriert. Wer sich näher informieren möchte, sei auf die beiden Links vom Dachverband des Detailhandels der Schweiz (BDS) verwiesen, die ausführlich Auskunft über den neuen Beruf geben. Weitere Informationen: Kommunikationsmedien - BDS FCS (bds-fcs.ch) Reformprozess - BDS FCS (bds-fcs.ch) EIN NEUER BERUF: CARROSSERIEREPARATEUR/IN EFZ Betriebliche Ausbildung Im Sommer 2022 startet die neue dreijährige berufliche Grundbildung Carrosseriereparateur EFZ bzw. Carrosseriereparateurin EFZ. Der/die Carrosseriereparateur/in EFZ behebt Unfallschäden an Personenwagen und Nutzfahr- zeugen, vorwiegend durch Demontage und Montage von Carrosserieteilen. Er/sie hat viel Finger- spitzengefühl, ein gutes Augenmass und kann Dellen und Beulen mit den verschiedenen Arbeits- techniken reparieren. Im Gegensatz zum verwandten Beruf der Carrosseriespeng- ler/-innen EFZ, deren Ausbildung vier Jahre dauert, reparieren Carrosseriereparateure und Carrosseriereparateurinnen EFZ keine strukturrelevanten respektive tragenden Teile an Fahrzeugen. Anforderungsprofil: abgeschlossene Sekundarstufe I, Schnupperlehre mit Eignungstest, ausge- prägtes handwerkliches Geschick, gutes technisches Verständnis, Formensinn, exakte Arbeits- weise, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein. Nicht relevant sind Fremd- sprachen. Auf der Homepage vom Schweizerischen Carrosserieverband «carrosserie suisse» gibt es diverse Informationen, Dokumente sowie einen Flyer und einen Berufsfilm zum neuen Beruf. Weitere Informationen: www.carrosseriesuisse.ch Bildung Grundbildung 4
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN «LOOK INSIDE» BERUFSERKUNDUNGEN: LOGISTIKER/IN EFZ UND STRASSENTRANSPORTFACHMANN-/FACHFRAU EFZ Info Logistikcluster Region Basel Die Logistikbranche ist neben den Life Sciences die wichtigste Leitbranche in unserer Region. Aufgrund der besonderen geografischen Lage von Basel und der hohen Aussenhandels- orientierung der Schweiz setzt sich der Logistikcluster Region Basel dafür ein, die Region als wichtigsten Logistikstandort der Schweiz zu positionieren. Der Logistikcluster Region Basel mit der Trägerschaft aus den beiden Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie der Wirtschaft freut sich, einmal mehr mit «Look Inside» interessante Berufserkundungen im Bereich Logistik anbieten zu können. Bei diesen Events erhalten Jugendliche in Form eines lebendigen Kurzreferats einen Einblick in Berufe der Logistik. Anschliessend werden Fragen beantwortet und es wird jeweils eine abwechslungsreiche Führung durch die verschiedenen Betriebsteile geboten. Nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie sich jetzt dafür an. Es wäre schön, wenn viele Jugendliche diese Chance nutzen würden. Folgende «Look Inside» Veranstaltungen werden angeboten. Datum Zeit Berufsbild Unternehmen/Adresse 15.11.2021 14:00 - 16:00h Strassentransportfachfrau/- Felix Transport AG, fachmann EFZ Talstrasse 47, 4144 Arlesheim 18.11.2021 14:00 - 16:00h Logistiker/Logistikerin EFZ IWB, Neuhausstrasse 31, 4057 Basel Weitere Details folgen bei der Anmeldung. Anmeldungen an https://www.logistikcluster-regionbasel.ch/news/lookinside2021/. Bei Fragen steht Ihnen Herr Andreas Maeder (a.maeder@hkbb.ch, +41 61 270 60 78) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen: www.logistikcluster-regionbasel.ch VERSCHIEBUNG DER KV REFORM AUF 2023 Hinweis Der Start der neu reformierten Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann wurde auf 2023 - wie vom Landrat in einer Resolution gefordert - verschoben, damit eine gute Vorbereitung möglich ist und ein gelungener Start gewährleistet werden kann. Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an den Vorbereitungsaufgaben. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt arbeiten wie bei allen Reformprojekte eng zusammen und haben ein Umsetzungsprojekt lanciert. Weitere Informationen: https://www.kfmv.ch/ueber-uns/engagement/reform-kv-lehre 5
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN 3. LINK-TIPP BILDUNGSSCHEMATA NACH BRANCHEN Hinweis Möchten Sie sich ein Bild darüber verschaffen, welche Weiterbildungen nach einer bestimmten beruflichen Grundbildung möglich sind oder möchten Sie Jugendliche bzw. Ihre Eltern darüber informieren? Dafür empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die zahlreichen Bildungsschemata nach Branchen auf https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/2841: Zu mehr als 30 Branchen erhalten Sie hier einen Überblick über mögliche Berufe und Funktionen, zum Beispiel zur Natur/ Umwelt und Ökologie oder zur Energieversorgung und Elektroinstallation. Alternativ finden Sie die vielen Tabellen und Listen auch über www.berufsberatung.ch Aus- und Weiterbildung Schweizer Bildungssystem Bildungsschemata nach Branchen. 4. WICHTIGES AUS DER HAUPTABTEILUNG BERUFSBILDUNG UND BERUFSBERATUNG UND DEN SCHULEN MENTORING FÜR JUGENDLICHE: JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE BEI DER LEHRSTELLENSUCHE BEGLEITEN Berufsintegration Das Mentoring für Jugendliche ist ein bikantonales Angebot der Berufsintegration in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Im Mentoring für Jugendliche werden Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 - 25 Jahren (ab der 3. Sekundarklasse) von freiwillig engagierten, berufstätigen Mentorinnen und Mentoren bei der Lehrstellensuche individuell begleitet. Mentorinnen und Mentoren fördern die Selbstverantwortung und Motivation der Jugendlichen, üben Vorstellungsgespräche und Telefonate, unterstützen beim Erarbeiten von Bewerbungsunterlagen, helfen Kontakte zur Berufswelt herzustellen und nutzen ihr eigenes berufliches Netzwerk. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und der Einstieg ist jederzeit möglich. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, für die die Suche nach einer Lehrstelle schwierig ist und die sich eine Unterstützung/Begleitung durch eine berufserfahrene Ansprechperson (Mentorin/ Mentor) wünschen. Dort wo Eltern und weitere Bezugspersonen aus sprachlichen, sozialen oder anderen Gründen die Lehrstellensuchenden nicht unterstützen können, übernehmen die Mentorinnen und Mentoren diese Aufgabe. Bei Schülerinnen und Schülern koordinieren sie die Aufgaben auf Wunsch mit der zuständigen Lehrperson. Das Angebot kann auch genutzt werden, wenn andere Angebote wie z.B. die Berufsberatung in Anspruch genommen werden, die Schule oder eine Lehre abgebrochen wurde oder wenn der Wunsch besteht, nach einer EBA-Ausbildung eine EFZ-Lehre zu absolvieren. Um das Angebot kennen zu lernen, werden alle zwei Wochen alternierend am Standort des Mentoring-Büros in Birsfelden respektive im BIZ Basel Informationsveranstaltungen durch- geführt, bei denen man sich direkt für das Programm anmelden kann. Interessierte Jugendliche können sich aber auch über die E-Mail-Adresse mentoring@bl.ch oder online über die Website www.mentoring.bl.ch anmelden. Auf Wunsch wird das Programm auch in den Schulhäusern den Lehrpersonen und/oder den Jugendlichen vorgestellt. 6
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN Für Fragen stehen Ihnen das Mentoring-Team Lilo Jud (Leiterin) und Martin Madörin (Fachverantwortlicher) gerne zur Verfügung (Tel. 061 552 79 88, mentoring@bl.ch, Mentoring für Jugendliche, Hauptstrasse 28, 4127 Birsfelden). Weitere Informationen: www.mentoring.bl.ch www.mentoring-berufsintegration.bs.ch INFO- UND PRAXISVERANSTALTUNG BEI ETAVIS KRIEGEL+SCHAFFNER AG: RÜCKBLICK, IMPRESSIONEN UND AUSBLICK AUF WEITERE VERANSTALTUNGEN Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Rückblick Am 31.05.2021 hat die Info- und Praxisveranstaltung für Lehr- und Fachpersonen zum Thema Elektroberufe bei ETAVIS Kriegel+Schaffner AG stattgefunden. Zur Freude aller war dies nach langer Durststrecke wieder der erste Anlass im Rahmen unserer Serie der beruflichen Orientierung (Blickpunkt Berufswelt), welcher wieder vor Ort stattfinden konnte. Im ersten Teil wurden die Teilnehmenden über ETAVIS als Unternehmen samt ihren Produkten und Einbindung in die Vinci Gruppe informiert. Anschliessend wurde die Vielseitigkeit der unter- schiedlichen Elektroberufe und die Anforde- rungen an die Lernenden aufgezeigt. Ebenfalls hat Herr Bossard (Leiter Berufsbildung) den neuen Beruf des Gebäudeinformatikers EFZ vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten im dritten Teil unterschiedliche Abteilungen und Arbeitsplätze/ Werkstätten besichtigen und in Kleingruppen ebenfalls an einem praktischen Übungsparcours teilnehmen. Unter anderem konnte ein Rohr nach Vorgaben gebogen und an einer Wand montiert sowie eine elektrische Schaltung gemäss Schema aufgebaut werden. Foto von Patrick Bossard (ETAVIS Kriegel+Schaffner AG) Ein rundum gelungener Anlass Feedback einer Teilnehmerin: «Ich habe den Anlass top organisiert und kurzweilig empfunden. Besonders spannend fand ich den praktischen Einblick in die Arbeitswelt unserer Schüler und Schülerinnen. Mich in die Rolle der Lernenden zu versetzen und Aufgaben vor Ort umzusetzen, hat eine grosse Bedeutung für mich als Lehrperson – der Perspektivenwechsel ist für die Begleitung der Jugendlichen hilfreich. » Ein grosses Dankeschön gilt der Firma ETAVIS Kriegel+Schaffner AG, welche den Besuch in die Welt der Elektro-Berufe möglich machte. Herzlichen Dank auch allen interessierten Lehr- und Fachpersonen für die Teilnahme an diesem Anlass. Wir freuen uns, Sie an einem unserer nächsten Anlässe wieder begrüssen zu dürfen. Ausblick Aufgrund der Pandemie wurde die geplante Veranstaltung «Die Informatikberufe heute und morgen» vom 10.11.21 jedoch leider jetzt schon abgesagt, respektive auf den 8. Juni 2022 7
INFO-BULLETIN FÜR LEHR- UND FACHPERSONEN verschoben. Jederzeit auf dem Laufenden können Sie sich hier bzw. über folgenden Link halten, auf dem die weiteren Kurse zur beruflichen Orientierung jeweils ausgeschrieben sind. Weitere Informationen: www.biz.bl.ch Veranstaltungen https://febl-courses-hs.gsecom.ch/ Fachbezogene Kompetenz Berufliche Orientierung 5. UND AUSSERDEM… KLASSENSTUNDE TABAK UND NIKOTIN DER LUNGENLIGA BEIDER BASEL Lungenliga beider Basel Klassen vom 6. bis 9. Schuljahr haben die Möglichkeit, eine Sensibilisierungs-Lektion zum Thema Rauchen, Tabak und Nikotin zu erhalten. Die Lungenliga empfiehlt die Lektion insbe- sondere für Klassen, in denen bereits Schüler/-innen in Kontakt mit Zigaretten und anderen nikotinhaltigen Produkten gekommen sind. Ziel der Klassenstunde Tabak und Nikotin ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Haltung zu stärken, weiterhin auf den Konsum von Tabak zu verzichten und darüber hinaus Rauchende über die möglichen Folgen des Konsums zu informieren. Im Vorfeld der Lektion füllen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrperson eine Online-Umfrage (www.feel-ok.ch) zum Thema Tabak aus. Diese wird in anonymer Form von der Lungenliga beider Basel ausgewertet und dient als Diskussionsgrundlage für die Klassenstunde Tabak und Nikotin. Stufengerecht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss in Kleingruppen verschiedene Aufträge und halten ihre Ergebnisse auf Plakaten fest. Weitere Informationen zu der Klassenstunde und anderen interessanten Angeboten erhalten Sie auf der Lungenliga beider Basel Webseite oder bei der kantonalen Projektleitung Jennifer Graf (079 868 63 36/ 061 927 91 17; jennifer.graf@llbb.ch) bzw. ab 1. Oktober 2021 bei Simona Bill (079 868 63 36/ 061 927 91 17; simona.bill@llbb.ch) Weitere Informationen: Lungenliga beider Basel Gesundheitsförderung und Prävention der Lungenliga beider Basel ( Kinder und Jugendliche) Möchten Sie benachrichtigt werden, wenn ein neues Info-Bulletin auf unserer Homepage abrufbar ist? Kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail: annette.schleusener@bl.ch Herausgeberin Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Basel-Landschaft, Liestal und Bottmingen Redaktorin Annette Schleusener, dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin 8
Sie können auch lesen