FAKULTATIVFÄCHER SCHULJAHR 2021 / 2022 - Gymnasium am ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz FAKULTATIVFÄCHER SCHULJAHR 2021 / 2022 GYMNASIUM AM MÜNSTERPLATZ Münsterplatz 15 4051 Basel Telefon +41 (0)61 267 88 70 Telefax +41 (0)61 267 88 72 Email gymnasium.muensterplatz@bs.ch Internet gmbasel.ch 1
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Liebe Schülerinnen und Schüler In dieser Broschüre erhalten Sie Einblick in das breite Angebot an Fakultativfächern des Gymnasiums am Münsterplatz im Schuljahr 2021 – 2022. Sie können maximal 2 Fakultativkurse wählen, sofern sich diese nicht zeitlich überschnei- den und Sie im Zeitfenster der Fakultativkurse keine anderen Angebote besuchen. Teilnahmebedingungen / Anmeldeformalitäten Für das Belegen von Kursen im neuen Schuljahr (ab August 2021), die auf der gegenwärti- gen Klassenstufe bereits besucht werden, ist eine neue Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung verpflichtet zur regelmässigen Teilnahme während des ganzen Schuljah- res. Nach einer erfolgten Anmeldung und dem Zustandekommen des Kurses ist der Besuch eins Fakultativfachs obligatorisch. Allfällige Versäumnisse müssen gemäss der Absenzen- ordnung des Gymnasiums am Münsterplatz fristgerecht entschuldigt werden. Ein Austritt während des Schuljahres ist nur in Ausnahmefällen gestattet und bedarf der Genehmigung des Rektorats nach Einreichung eines schriftlichen Gesuches mit stichhalti- ger Begründung. Ein Fakultativkurs kommt nur zustande, falls sich mindestens 10 Schülerinnen und Schüler anmelden. Zugleich ist die Platzzahl limitiert. Die Anmeldung für die Fakultativfächer erfolgt online über den Link auf der GM-Homepage unter 'Aktuelles': Ich wünsche Ihnen weiterhin Lernfreude und schulischen Erfolg. Dr. Eugen Krieger, Rektor 2
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Inhalt Englisch zur Vorbereitung der Cambridge Examen 4 Latein 5 Chinesische Sprache und Kultur I – III 6 Einführung in die arabische Sprache und Kultur 7 Japanisch 8 Russisch 9 Jazzband 10 Chor 11 Acting in English 12 Politik konkret 13 3
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Englisch zur Vorbereitung des Cambridge Examens Die Cambridge-Zertifikate sind heutzutage für ein Studium im Ausland, eine Anstellung in vielen Firmen, Banken und Hotels, sowie für eine Teilnahme in wissenschaftlichen Berei- chen in der Europäischen Union erforderlich. Der Kurs bereitet auf zwei Niveaus vor: FCE – 'First Certificate of English' und CAE – 'Cer- tificate of Advanced English'. Dies ist ein Zweijahreskurs. Das erste Jahr konzentriert sich auf das FCE – 'First Certificate of English' – auf der Sprachstufe B2 gemäss dem gemeinsamen europäischen Referenz- rahmen für Sprachen. Wer das FCE bereits bestanden hat oder direkt das CAE – 'Certifica- te of Advanced English' (Stufe C1) machen möchte, kann sich auch direkt für diese zweite Stufe einschreiben. Beide Jahre und Stufen konzentrieren sich auf fünf verschiedene Bereiche: Lesen, Schrei- ben, 'Use of English', Hörverständnis und Sprechen. Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Gymnasium am Münsterplatz Zeit Mittwoch 16:10 – 17:45 Uhr Ansprechperson Daniel Bächli (daniel.baechli@edubs.ch) Nathalie Asensio (nathalie.asensio@edubs.ch) 4
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Latein Einsteiger und Fortsetzer Der Fakultativkurs will auch den Schülerinnen und Schülern, die Latein weder als Schwerpunkt- noch als Grundlagenfach belegt haben, Einblick in die Lateinische Sprache als Grundlage der europäischen Sprachen und Kultur geben. Latein ist eine 'Muttersprache' mit vielen 'Töchtern': peuple, pueblo, popolo, people – diese Wörter kennen wir aus den heutigen Sprachen. Sie lassen sich alle vom lateinischen Wort 'po- pulus' herleiten. Wer sich mit der lateinischen Sprache beschäftigt, macht überall und immer wieder ähnliche Entdeckungen, ebenso wird der Umgang mit der eigenen Muttersprache geför- dert. Die Beschäftigung mit lateinischen Texten und deren Gedanken hilft zudem kulturelle, his- torische und sprachliche Entwicklungen leichter zu verstehen. Der Fakultativkurs am GM ist auf vier Jahre à 2 Wochenstunden angelegt. Wer alle vier Jahre durchläuft und nicht vorher aussteigt, kann eine von der Universität anerkannte Prüfung absol- vieren, die dem schriftlichen Teil der Latinumsprüfungen an der Uni Basel entspricht (danach muss man an der Uni nur noch das 2. Semester des Lateinkurses besuchen, um das Latinum zu erwerben, das für gewisse Master-Studiengänge mit sprachlicher oder kulturwissenschaftli- cher Ausrichtung erforderlich ist). Im GM läuft seit dem Schuljahr 2020/21 ein neuer Kurs, in welchen neue Schülerinnen und Schüler auf August 2021 einsteigen können. Wir arbeiten mit dem Lateinbuch 'prima brevis' (Verlag C.C. Buchner), das von Beginn weg ein schnelles Vorankommen im lateinischen Sprachkurs garantiert und dabei die römische Kultur und Geschichte, von der wir ja - meist un- bewusst - vieles kennen, nicht ausser Acht lässt. Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Gymnasium am Münsterplatz Zeit Mittwoch 16:10 – 17:45 Uhr sowie allenfalls eine weitere Lektion nach Vereinbarung Ansprechperson Andreas Külling (andreas.kuelling@edubs.ch) 5
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Chinesische Sprache und Kultur I-III Chinesisch ist anders, aber nicht so schwierig, wie immer behauptet wird: es gibt keine Konjugation, keine Deklination, keine Artikel. Chinesisch ist lernbar! Das Schriftsystem ist faszinierend, gerade weil es so anders ist. China spielt wirtschaftlich und politisch global ei- ne immer wichtigere Rolle. Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur sind immer mehr auch beruflich von Vorteil. Der Kurs gibt eine Einführung in die moderne chinesische Sprache und Schrift. Themen aus der Geschichte, Gesellschaft, Politik sowie Aktuelles werden einführend behandelt. Nach einem Jahr können Sie sich vorstellen, über Ihre familiäre Situation, Ihr Lernumfeld, Ihren Wohnort, Ihre Vorlieben, über Freizeit und Freunde sowie über Essen und Trinken sprechen. Sie wissen, wie das chinesische Schriftsystem funktioniert und wie es sich entwickelt hat. Sie kennen Grundzeichen und können einfachste Texte lesen. Grunddaten zu China als geografischer und politischer Raum sind Ihnen vertraut. Sie kennen die wichtigsten philo- sophischen Grundlagen des chinesischen Denkens. In den Kursen II und III erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse. Alle zwei Jahre haben die SchülerInnen der Kurse II und III die Möglichkeit, an einem Aus- tausch mit der Partnerschule des Gymnasiums Leonhard in Shanghai teilzunehmen. Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Gymnasium Leonhard Zeit 2 Wochenstunden nach Absprache mit den Kursteilnehmenden Ansprechperson Brigitte Koller (brigitte.koller@edubs.ch) 6
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Arabische Sprache und Kultur Die arabische Welt ist in Bewegung, nach den Revolutionen von Tunesien und Ägypten im Jah- re 2011 und den aktuellen Ereignissen in Syrien, im Irak und im Jemen, geht die Region durch unruhige Zeiten. Jahrhunderte davor haben kulturelle Impulse aus Arabien über Spanien und den Mittelmeer- raum ihren Weg nach Europa gefunden. Wissenschaften wie Mathematik, Medizin, Astronomie sind ohne den Beitrag der Araber undenkbar. Selbst die Schriften der griechischen Philosophen hat Europa den Übersetzungsleistungen arabischer Gelehrter zu verdanken. Gerade die aktuel- len politischen Ereignisse in den arabischen Ländern sind eine Chance, den Blick auf vermeint- lich Fremdes neu zu definieren. Das Wahlfach "Arabische Sprache und Kultur" will Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpfen, es richtet sich an kulturell sowie sprachlich interessierte Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien, die sich diesem Teil der Welt öffnen möchten, um aktuelle Entwicklungen besser einzuordnen. Eine neue Sprache ist ein Fenster in eine neue Kultur, sie bietet die Mög- lichkeit, interkulturelle Kompetenzen zu fördern. Inhaltlich ist der Lehrgang so aufgebaut, dass das Erlernen der arabischen Schrift und Hochsprache im Vordergrund steht. Ergänzt und erwei- tert wird das Lernangebot durch die Vermittlung von historischem, politischem, alltagsspezifi- schem und kulturellem Wissen über die arabischen Länder und der Religion des Islam. Besu- che von themenspezifischen Veranstaltungen, wie Vorträgen zur Arabischen Welt, Filmvorführungen, Autorenlesungen, Theateraufführungen finden ebenfalls statt. Willkommen sind alle jene, die neugierig und interessiert sind. Sollten Sie bereits Arabisch- kenntnisse besitzen, so freue ich mich ebenfalls, Sie im Kurs begrüssen zu dürfen. Stufe 1.- 4. Klassen Ort Gymnasium Leonhard Zeit Mittwoch, 16:00 - 17:30 Uhr Zimmer 231, 1. Stock Ansprechperson Jasmin El Sonbati (jasmin.elsonbati@edubs.ch) 7
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Japanisch Das Freifach Japanisch steht allen Schülerinnen und Schülern offen. In diesem Kurs geht es um die Einführung in die gesprochene und geschriebene japanische Sprache. Die Schülerinnen und Schüler lernen allerlei: z.B. Sie können mit einfachem Japanisch über ver- schiedene Themen erzählen. z.B. Ihre Lieblingsspeise, Familie, Hobby, Tagesablauf, Ferien, usw. Die praktische Konversation kann helfen, bei einer Reise nach Japan gut mit Japanern zu kommunizieren und die japanische Kultur besser kennenzulernen. Im Japanischen gibt es drei verschiedene Schriftzeichen: Hiragana, Katakana und Kanji (chinesi- sche Schriftzeichen). Im Unterricht lernen wir zuerst Hiragana und später Katakana. Parallel lernen wir nützliche Kanji, die wir häufig im Alltag sehen. Bis am Ende des ein-jährigen Kurses können Sie z.B die folgenden Sätze verstehen, lesen und schreiben: わたしは よく マンガをよみます。 ときどき アニメも みます。 (Ich lese oft Manga. Ab und zu schaue ich auch Anime.) わたしは らい年 日本の大学で 日本ごを べんきょうします。 (Nächstes Jahr studiere ich Japanisch an einer Universität in Japan.) Das Textbuch heisst " Marugoto ", das bedeutet " ganz "oder “völlig". In " Marugoto” werden ver- schiedene Themen z.B. Familie, Essen, Feste, Reisen behandelt und mit diesem Buch lernen sie nicht nur die Sprache, sondern auch das Land Japan und die Kultur gut kennen. Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Gymnasium Bäumlihof Zeit Mittwoch, 16:30 - 18:00 Uhr Ansprechperson Frau Keiko Kamiya (keiko.kamiya@edubs.ch) 8
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Russische Sprache und Kultur / Русский язык и культура Russland ist flächenmässig das grösste Land der Erde – mit seinen 17 Millionen km2 macht es ca. 1/8 der Welt aus. Russisch ist die slawische Sprache mit den meisten Sprechern: Für 165 Millionen Menschen ist Russisch die Muttersprache, über 100 Millionen Menschen sprechen es als Zweitsprache. Auch in den GUS- sowie in den baltischen Staaten, in den USA, in Israel und anderen Ländern wird Russisch gesprochen. Russisch gehört zu den sechs offiziellen Arbeitssprachen der UNO und ist nach Chinesisch und Englisch weltweit am meisten verbreitet. Wenn du sprachlich interessiert bist, wenn du das russisch-kyrillische Alphabet (русский алфавит) und die phonetisch-grammatischen Grundlagen des Russischen lernen, wenig bekannte Gegenden entdecken, die „slawische Seele“, und insbesondere die russische Kul- tur ergründen möchtest, so schreibe dich für den Russisch-Kurs ein. Wichtig zu betonen: Russischkenntnisse sind eine solide Grundlage auch für das passive Verstehen und das spätere Erlernen weiterer slawischen Sprachen! Ausserdem sind Be- rufsmöglichkeiten mit Russischkenntnissen auf allen Gebieten stark gestiegen! Für die Kursteilnehmenden besteht immer wieder die Möglichkeit im Rahmen eines Aus- tauschprogramms für eine Woche nach St. Petersburg zu reisen und Russland zu entde- cken! Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Kurse Russisch I (für Anfänger) Russisch II (Folgekurs) O rt Gymnasium Kirschgarten Zeit Mittwoch, 16:15 – 17:45 Uhr oder nach Absprache Ansprechperson Tatjana Simeunović (tatjana.simeunovic@edubs.ch) 9
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Jazzband Die Jazzband hat am GM eine lange Tradition und befasst sich mit allen Stilrichtungen der Jazz-, Blues-, Fusion- und Rockmusik. Sie ist für alle Instrumente offen und ausser der Freude am Zusammenspiel gibt es keine speziellen Voraussetzungen. Neugierige können verschiedene Instrumente ausprobieren und deren Funktion kennenlernen. Im Zentrum stehen das Erlernen der musikalischen Improvisation und Intuition. Wir trainieren das Auf- bauen und Teilen von Rhythmen und das Pulsieren im gemeinsamen Groove. Immer wie- der sind Berufsmusiker in unserem Jazzbandkeller zu Gast und spielen mit. Traditioneller Weise spielt die Jazzband an der Maturfeier, am GM-Fest und von Zeit zu Zeit an selbst or- ganisierten Konzerten. Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Jazzkeller Gymnasium am Münsterplatz Zeit Montag 12:30 – 14:00 Uhr Ansprechperson Michael Pfeuti (michael.pfeuti@edubs.ch) 10
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz GM Chor Der Chor des GM bietet für die Schüler/-innen eine tolle Gelegenheit, im eigenen Gymnasi- um - jedoch ausserhalb des Klassenunterrichts - gemeinsam Musik zu machen. In unserer wöchentlichen Probe treffen sich Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgänge, um für Auftritte zu proben. Diese finden an eigenen Konzerten oder bei Schulanlässen wie dem GM-Fest statt. Die Konzertvorbereitung findet durch die wöchentliche Probe und zusätzliche Endproben statt. Der Chor fährt jedoch auch jedes Jahr - gemeinsam mit der Jazzband - in ein Probe- lager. Eine Anfrage an alle Interessierten erfolgt zu Beginn des Schuljahres bzw. vor Beginn der Planung eines Musikprojekts. Wer schon jetzt weiss, dass er/sie gerne bei Chor mitmachen möchte, meldet sich vorsorglich an. Im Chor sind Stimmbildung, sowie Vorbereitung und Aufführung mehrstimmiger Werke aller Stile und Epochen vorgesehen. Nach Möglichkeit werden 2 - 3 Auftritte jährlich im Rahmen von Musikprojekten geplant, unter anderem auch am Europäischen Jugendchorfestival. Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Aula Gymnasium am Münsterplatz Zeit Montag 12:45 - 14:00 Uhr Ansprechperson Benjamin Rapp (benjamin.rapp@edubs.ch) Olivia Mortimer (olivia.mortimer@edubs.ch 11
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Acting in English This course offers you the unique opportunity to dynamically and dramatically improve your English: by taking the stage and making it your own! Ideal for both non-native and native English speakers (grade 10-13). You will learn the trade of the actor: speech, movement, character-building etc., all of which will provide you with the tools to improvise in English, and to create your own monologues, scenes or even films. The class usually culminates in a showcase at the end of the semester, but can be adjusted to how we decide to work and what we decide to work on and take other formats (film, workshop-show). This course can be used for IB CAS credits. . Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Gymnasium am Münsterplatz Zeit Mittwoch 16:10 – 17:45 Uhr (erstes Semester) Ansprechperson Nicolaia Marston (nicolaia.marston@gmail.com) 12
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Mittelschulen und Berufsbildung Gymnasium am Münsterplatz Politik konkret - was passiert in der Welt und warum? Heuert die Polizei auf den Philippinen Auftragskiller an? Worum geht es beim Atomstreit mit dem Iran? Welche Rolle spielte die UBS beim Sturz der Regierung in Papua-Neuguinea? Oxy- Sucht in den USA – ein hausgemachtes Problem? Wollen Sie mehr wissen über Klimapolitik und Energieversorgung, Menschenrechtsfragen wie Gleichstellung, Beschneidung oder Zwangsheirat, Femizid in der Schweiz oder den neuesten Putsch in der Welt? Internationale Konflikte und aktuelle Fragen, für die es meist im regulären Unterricht keinen Raum gibt, werden hier auf Deutsch und/oder Englisch analysiert und besprochen. Je nach Tagesaktualität lesen wir Zeitungsartikel, hören Podcasts, schauen Nachrichten und versu- chen die Politik und Gesellschaft in- und ausserhalb der Schweiz zu erforschen. Ziel ist eine Faktenbasis zu erarbeiten, auf der Sie sich eine eigene Meinung bilden und miteinander de- battieren können. Das genaue Programm wird zusammen mit den Teilnehmenden definiert Stufe ab 10. Schuljahr (ohne Zählung Kindergarten) Ort Gymnasium am Münsterplatz Zeit Mittwoch 16:10 – 17:45 Uhr Ansprechperson Eleonora Spasojevic (eleonora.spasojevic@edubs.ch) 13
Sie können auch lesen