INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021

Die Seite wird erstellt Thorsten Sommer
 
WEITER LESEN
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                                Digitale
 dortmund                                                              Transformation

                            Informationsveranstaltung
                            Bachelorseminar SoSe 2021
                                             Manuel Wiesche
                                     manuel.wiesche@tu-dortmund.de

                                             Anna Osterbrink
                                     anna.osterbrink@tu-dortmund.de

                                         dt.wiwi.tu-dortmund.de

Infoveranstaltung Seminar | SoSe21        © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                              Digitale
          dortmund                                                            Transformation

    Agenda

    Organisatorisches

    Künstliche Intelligenz
    Digitale Transformation & Innovative Technologien
    Gig Economy & Digitale Arbeit

2        Infoveranstaltung Seminar | SoSe21      © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                              Digitale
          dortmund                                                            Transformation

    Agenda

    Organisatorisches

    Künstliche Intelligenz
    Digitale Transformation & Innovative Technologien
    Gig Economy & Digitale Arbeit

3        Infoveranstaltung Seminar | SoSe21      © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                                                                  Digitale
               dortmund                                                                                                Transformation

    Vorstellung der Professur Digitale Transformation
                  Unsere Forschungsschwerpunkte                                                Beispielhafte Berufsperspektiven

                                                                                                                         Chief Information
                                                 Plattform-                                                              Officer (CIO)
                    Dienstleistungs
                      -innovation               ökosysteme
                                                                                                   Digitale Gründung        IT Projektleiter

                                                                                                                       Product Owner in
                                                                                Führungs-                                agilen Teams
                                                                                aufgaben
              Digitale                                                                                    IT Berater
                                   Digitale
          Transformation
                                Arbeitswelten
                                                                                                                        IT Projektmanager
                                                                                             Softwareentwickler

    Das Team                                                                                                Abnehmende Nähe
                                                                                                            zur Technologie
                                                              Ausgewählte wissenschaftl. Partner

4          Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                 © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                    02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                                                                      Digitale
            dortmund                                                                                                    Transformation

    Einordnung: Übersicht Lehrangebot
                                                                                    Seminar und
    Grundlagenveranstaltung             Vertiefungen (Modul 8a-d)                                                     Abschlussarbeiten
                                                                             Wissenschaftliches Arbeiten
           (Modul 3)
                                                                                     (Modul 11)
                                           IT Strategie und                   Aktuelle Themen der                     Projektseminar
       Digitalisierung
                                           IT Management                           digitalen
    • Jedes SoSe                          • Ab SoSe 2021                        Transformation
    • Vorlesung, Übung, Tutorium          • Entwicklung einer IT                                                      Bachelorarbeit
    • Zentrale Inhalte                      Strategie für Unternehmen      • Jedes Semester
          • Digitalisierung in der IT     • Umsetzung im IT                • Themenfelder:
          • Digitalisierung in der          Management                           • Digitale Arbeitswelten         • Jedes Semester
            Organisation                                                         • Digitale Plattformökosysteme   • Empirisch oder literaturbasiert
          • Digitalisierung im Markt                                             • Dienstleistungsinnovationen    • Aktuelle Forschungsthemen
                                                                           • Literaturbasiert oder empirisch      • Praxisorientiert/eingebettet in
                                              Digitale                                                              Forschungsprojekte
                                                                                                                  • Eigene Themen möglich
                                            Unternehmen
                                                                               Wissenschaftliches
                                          • Ab WiSe 2021/2022
                                          • Eigenschaften von                       Arbeiten
                                            Informationsgütern
                                          • Verhalten von
                                            Unternehmen in
                                            Informationsmärkten

5          Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                       02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                                                     Digitale
            dortmund                                                                                   Transformation

    Organisation der Seminararbeiten
    •   Die Themen werden jeweils in 2er-Gruppen bearbeitet
    •   Eigenständige Bearbeitung der Seminararbeit in Abstimmung mit (festem) Betreuer
    •   Die Kommunikation erfolgt online (Skype, Zoom, Mail), sofern nicht anders
        mit dem Betreuer abgesprochen
    •   Voraussetzung ist die Teilnahme an unserer Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“!
        (am 25. und 26.03.2021)
    •   Bitte nutzen Sie den Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten der Professur Digitale Transformation als
        ausführliche Hilfestellung für Ihre Seminararbeit

    Den Leitfaden finden Sie unter:
    https://dt.wiwi.tu-dortmund.de/storages/dt-wiwi/r/Formulare/Leitfaden_Abschlussarbeiten.pdf

6          Infoveranstaltung Seminar | SoSe21       © Prof. Dr. Manuel Wiesche                              02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                                                             Digitale
         dortmund                                                                                           Transformation

    Terminplanung und zeitliche Organisation

         Wann?                                   Was?
          Montag, 01.02 – Freitag 05.02.2021     Bewerbungszeitraum
          bis Mittwoch, 17.02.2021               Platzvergabe / Zu- und Absagen durch den Lehrstuhl
          bis Montag, 22.02.2021                 Verbindliche Platzannahme durch BewerberInnen
          bis Dienstag, 23.02.2021               Platzvergabe / Zu- und Absagen durch den Lehrstuhl (Nachrückverfahren)
          bis Donnerstag, 25.02.2021             Verbindliche Platzannahme durch BewerberInnen (Nachrückverfahren)
          Montag, 15.03.2021 (15:00-17:00 Uhr)   Kickoff: Organisation und Themenvergabe
          Donnerstag, 25.03.2021
                                                 Online Vorträge zur Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“
          Freitag, 26.03.2021
          Montag, 03.05.2021
                                                 Zwischenpräsentation
          (ggf. Montag, 10.05.2021)
          Montag, 05.07.2021                     Abgabe der Seminararbeit

7       Infoveranstaltung Seminar | SoSe21          © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                   02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                           Digitale
        dortmund                                                         Transformation

    Fragen?

8      Infoveranstaltung Seminar | SoSe21   © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                              Digitale
          dortmund                                                            Transformation

    Agenda

    Organisatorisches

    Künstliche Intelligenz
    Digitale Transformation & Innovative Technologien
    Gig Economy & Digitale Arbeit

9        Infoveranstaltung Seminar | SoSe21      © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR SOSE 2021
technische universität                                                                     Digitale
               dortmund                                                                                   Transformation

     Interaktionen mit künstlicher Intelligenz
     •   KI-Systeme bedürfen einer anderen Form der Interaktion als traditionelle IS
     •   Betrachtung der Anwendung von KI-Systemen durch den Nutzer im Fokus
     •   Ziel der Seminararbeit: Verschiedene Kategorien finden, in die sich die Interaktion zwischen
         Menschen und KI-Systemen aufteilen lässt

     Mögliche Fragestellungen
     •  Welche Dimensionen der Interaktion zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz
        existieren? (möglicher Fokus: allgemeine Interaktionsformen)
     •  Welche Unterschiede in Interaktionsformen bestehen zwischen verschiedenen KI-Systemen?
        (möglicher Fokus: spezielle Interaktionsformen verschiedener Systeme)

     Beispielhafte Literatur
     Siemon, D.; Li, R. & Robra-Bissantz, S. (2020). "Towards a Model of Team Roles in Human-Machine
     Collaboration,“ in Proceedings of the 41th International Conference on Information Systems (ICIS),
     India.
     Traumer, F.; Oeste-Reiß, S. & Leimeister, J. M. (2017). “Towards a Future Reallocation of Work
     between Humans and Machines,” in Proceedings of the 38th International Conference on
     Information Systems (ICIS), Seoul.

10            Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                    © Prof. Dr. Manuel Wiesche               02. Februar 2021
technische universität                                              Digitale
           dortmund                                                            Transformation

     Agenda

     Organisatorisches

     Künstliche Intelligenz
     Digitale Transformation & Innovative Technologien
     Gig Economy & Digitale Arbeit

11        Infoveranstaltung Seminar | SoSe21      © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
technische universität                                                                                                         Digitale
                dortmund                                                                                                                       Transformation

     Die Wertestrukturen zwischen Complementoren                                                    Datengetriebene Geschäftsmodelle in der
     und Plattformbetreiber in Plattformökosystemen                                                 digitalen Transformation
     •   Plattformökosysteme bestehen heutzutage aus mächtigen                                      •   Durch die digitale Transformation verändern Unternehmen
         und multinationalen Plattformanbietern, umgeben von                                            zunehmend ihre Wertschöpfungskette von einer klassischen
         unzähligen kleinen Nischenanbietern, die als Komplementäre                                     Struktur hin zu einem digitalen, datengetriebenen Ökosystem
         fungieren.
                                                                                                    •   Dadurch können mittels Big-Data-Szenarien starke
     •   Beide Parteien gehen dabei eine Verbindung hinsichtlich                                        Wettbewerbsvorteile erzielt werden
         bestimmter Werte (z.B. Vertrauen) ein
     •   Bearbeitung als empirische und als nicht-empirische Arbeit                                 Mögliche Fragestellungen
         (literaturbasiert) möglich)
                                                                                                    •   Wie verändern Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation
     Mögliche Fragestellung                                                                             die Schnittstelle zu Kunden durch digitale Technologien?

     •   Welche existierenden Wertedimensionen zwischen                                             •   Wie werden Daten systematisch in der Interaktion ausgewertet und
         Complementor und Plattformbetreiber zeigt die wiss.                                            genutzt?
         Literatur auf und wie beeinflussen diese Werte die
         Zusammenarbeit zwischen den Akteuren?                                                      Beispielhafte Literatur
                                                                                                    Westermann et al. (2011): Digital Transformation: A Roadmap for billion-
     Beispielhafte Literatur                                                                        dollar-organizations. MIT Sloan Management Review.
     Hurni et al.(2020): Complementor dedication in platform
     ecosystems. In: European Journal of Information Systems (1), S.                                Venkatraman, V. (2017). The digital matrix: New rules for business
     1–24.                                                                                          transformation through technology. LifeTree Media, 2017. ProQuest
     Hurni, Thomas; Huber, Thomas (2014): The Interplay of Power and                                Ebook Centra
     Trust in Platform Ecosystems of the Enterprise Application
     Software Industry.

12             Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                      © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                                     02. Februar 2021
technische universität                                                                                                       Digitale
                dortmund                                                                                                                     Transformation

     Die gegenseitigen Abhängigkeiten                                                                 Anwendung und Entwicklung der Theorie
     zwischen Partner und Plattformbetreiber                                                          der Prozessvirtualisierung
     •   Die Forschung zeigt eindeutige Machtasymmetrien und Abhängigkeiten                           •   In den letzten Jahren wurden immer mehr Prozesse, die zuvor auf
         eines Komplementors vom Plattformbetreiber                                                       physischer Interaktion beruhten, in virtuelle Umgebungen verlagert
     •   Komplementoren haben wenig oder keinen Einfluss auf die Entscheidungen                           •   Bsp.: Online-Banking und -Shopping oder ganz aktuell die
         der Plattformbetreiber hinsichtlich ihrer strategischen Entscheidungen                               Telemedizin
     •   Für den Plattformbetreiber sind Komplementoren nur dann von Bedeutung,                       •   Die Theorie der Prozessvirtualisierung, die im Jahr 2008 von Overby
         wenn sie einen Mehrwert für die Plattform schaffen                                               vorgeschlagen wurde, versucht zu erklären, warum Prozesse
     •   Plattformanbieter sind von ihrem Netzwerk von Komplementoren                                     gut/weniger gut für die Virtualisierung geeignet sind
         abhängig, während einzelne Komplementoren von den Ressourcen des
         Plattformanbieters abhängen                                                                  Mögliche Fragestellungen
                                                                                                      •   Wie und wofür wurde die Theorie der Prozessvirtualisierung
     Mögliche Fragestellung
                                                                                                          angewandt?
     •   Welche Dimensionen der Abhängigkeiten zwischen Complementor und
                                                                                                      •   Welche Prozesse sind gut/weniger gut geeignet, um virtuell
         Plattformbetreiber zeigt die wissenschaftliche Literatur auf und welche
                                                                                                          durchgeführt zu werden?
         Dimensionen werden untersucht?
                                                                                                      •   Gibt es Forscher, welche die Theorie weiterentwickelt oder diese
     Beispielhafte Literatur                                                                              für die Entwicklung einer neuen Theorie genutzt haben?
     Bergvall-Kåreborn, Birgitta; Howcroft, Debra (2014): Persistent problems and
     practices in information systems development: a study of mobile applications                     Beispielhafte Literatur
     development and distribution. In: Information Systems Journal 24 (5), S. 425–                    Overby, E. (2008). „Process virtualization theory and the impact of
     444. DOI: 10.1111/isj.12036.                                                                     information technology,“ Organization Science, 19(2), pp. 277-291.
     Boudreau, Kevin (2010): Open Platform Strategies and Innovation: Granting                        Yeo, J. (2017). „The theory of process augmentability,“ in Proceedings
     Access vs. Devolving Control. In: Management Science 56 (10), S. 1849-1872.                      of the 38th International Conference on Information Systems (ICIS),
     DOI: 10.1287/mnsc.1100.1215                                                                      Seoul, South Korea, December 10-13, 2017.

13            Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                         © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                                 02. Februar 2021
technische universität                                                                                                         Digitale
                dortmund                                                                                                                       Transformation

     Immersion in Dienstleistungsprozessen                                                              Interaktionsparadigmen für Augmented
     durch innovative Technologien                                                                      Reality-Anwendungen
     •   Immersion: Zustand, in dem der Nutzer das Bewusstsein, sich in                                 •   AR ist eine innovative Technologie, die das Potential besitzt
         einer künstlichen Welt zu befinden, verliert                                                       verschiedenste Dienstleistungsprozesse zu
                                                                                                            unterstützen/verbessern
     •   In verschiedensten Dienstleistungsprozessen kann es von Vorteil
         sein, diese virtuell und nicht real zu erleben                                                 •   Es gibt verschiedene Interaktionsmöglichkeiten mit AR-
                                                                                                            Anwendungen, die je nach Anwendungsfall unterschiedlich gut
                                                                                                            geeignet bzw. effizient sind
     Mögliche Fragestellungen
     •   Welche Arten von Immersion gibt es und wie werden diese erreicht?                              Mögliche Fragestellungen
     •   Durch welche innovativen Technologien kann Immersion erzeugt                                   •   Welche Interaktionsmöglichkeiten mit AR-Anwendungen gibt
         werden?                                                                                            es und für welche Dienstleistungsprozesse sind diese
                                                                                                            gut/weniger gut geeignet?
     •   In welchen Dienstleistungsprozessen könnte Immersion wichtig sein
                                                                                                        •   Welche Herausforderungen und Potentiale treten bei den
         und warum?                                                                                         verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten auf?
     •   Für welche Dienstleistungsprozesse spielt Immersion keine Rolle
         bzw. wo würde sie sogar schaden?                                                               Beispielhafte Literatur
                                                                                                        Chen, Z., Li, J., Hua, Y., Shen, R., and Basu, A. (2017). Multimodal
     Beispielhafte Literatur                                                                            interaction in augmented reality,“ in Proceedigns of the IEEE
                                                                                                        Interantional Conference on Systems, Man, and Cybernetics (SMC).
     Bowman, D. A., and McMahan, R. P. (2007). „Virtual reality: How much
     immersion is enough?,“ Computer, 40(7), pp. 36-43.                                                 Zhou, F., Duh, H. B.-L., and Billinghurst, M. (2008). „Trends in
                                                                                                        augmented reality tracking, interaction and display: A review of ten
     Kampling, H. (2018). „Feeling presence in immersive virtual reality for                            years of ISMAR,“ Proceedings of the 7th IEEE/ACM International
     individual learning,“ in Proceedings of the 39th International Conference                          Symposium on Mixed and Augmented Reality.
     on Information Systems, San Francisco, pp. 1-9.

14            Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                           © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                                 02. Februar 2021
technische universität                                                                                                                 Digitale
                 dortmund                                                                                                                               Transformation

     Auswirkungen von Augmented/Virtual                                                                       Lernen mithilfe von Augmented/Virtual
     Reality auf die kognitive Belastung                                                                      Reality
     •   Bei vielen Dienstleistungsprozessen sind Arbeiter einer hohen                                        •   Viele Aufgaben und Prozesse können auf eine neue Art und Weise
         kognitiven Belastung ausgesetzt                                                                          durchgeführt und angelernt werden
     •   Neue Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual                                             •   Mithilfe der innovativen Technologien Augmented Reality (AR)
         Reality (VR) besitzen das Potential, die kognitive Belastung                                             und Virtual Reality (VR), findet Lernen auf einer neuen Ebene statt
         während eines Prozesses zu senken
                                                                                                              Mögliche Fragestellungen
     Mögliche Fragestellungen
                                                                                                              •   Wie wirkt sich die Nutzung von AR/VR auf das (individuelle)
     •   Welche Auswirkungen hat die Nutzung von AR/VR auf die                                                    Lernen aus?
         kognitive Belastung von Nutzern?
                                                                                                              •   Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich
     •   Bei welchen Prozessen kann AR/VR helfen die kognitive                                                    durch die Nutzung von AR/VR im Rahmen der Ausbildung/Lehre?
         Belastung zu senken und bei welchen kann es zu einer erhöhten                                        •   Halten etablierte Lerntheorien der Anwendung von Ar/VR stand
         Belastung kommen?                                                                                        oder müssen diese angepasst werden?
     Beispielhafte Literatur                                                                                  •   Für welche Bereiche weist die Unterstützung der Ausbildung mit
                                                                                                                  AR/VR besonderes Potential auf?
     Baumeister, J., Ssin, S. Y., ElSayed, N. A. M., Dorrian, J., Webb, D. P.,
     Walsh, J. A., Simon, T. M., Irlitti, A., Smith, R. T., Kohler, M., and
     Thomas, B. H. (2017). „Cognitive cost of using augmented reality                                         Beispielhafte Literatur
     displays,“ IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics,                                     Suh, K.-S., and Young, E. L. (2005). „The effects of virtual reality on
     23(11), pp. 2378-2388.                                                                                   consumer learning: An empirical investigation,“ MIS Quarterly, 29(4),
                                                                                                              pp. 673-697.
     Mirbabaie, M., and Fromm, J. (2019). „Reducing the cognitive load of
     decision-makers in emergency management through augmented                                                Yannier, N., Hudson, S. E., Wieso, E. S., and Koedinger, K. R. (2016).
     reality,“ in Proceedings of the 27th European Conference on                                              „Adding physical objects to an interactive game improves learning an
     Information Systems (ECIS), Stockholm & Uppsala, Sweden, June 8-                                         enjoyment: Evidence from EarthShake,“ ACM Transactions on
     14, 2019.                                                                                                Computer-Human Interaction, 23(4), pp. 1-31.

15             Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                                © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                                    02. Februar 2021
technische universität                                                                                                           Digitale
                dortmund                                                                                                                         Transformation

     Business Process Modeling für                                                                    Einsatz von Extended Reality zur
     interaktionszentrierte Dienstleistungen                                                          Umsetzung der Digitalen Transformation
     •   Business Process Modeling Languages (BPML) werden                                            •   In dieser Arbeit soll eine Übersicht über aktuelle Trends von
         genutzt, um Geschäftsprozesse inklusive zugehöriger                                              Extended Reality (XR) gegeben werden, welche bereits in
         Informationen, Akteure und Systeme zu modellieren                                                Unternehmen eingesetzt werden
     •   In dieser Arbeit sollen Geschäftsprozesse untersucht
                                                                                                      Mögliche Fragestellungen
         werden, die sich durch eine starke Interaktion mit neuen
         digitalen Technologien auszeichnen                                                           •   Wie wird Extended Reality unternehmensintern (für Mitarbeiter) als
                                                                                                          auch -extern (z.B. für Kunden) eingesetzt?
     Mögliche Fragestellungen
                                                                                                      •   Inwiefern unterscheiden sich Forschung und Praxis hinsichtlich der
     •   Wie lassen sich Interaktionsmethoden mit technischen                                             Nutzung der Technologie?
         Komponenten klassifizieren?
     •   Wie kann die Interaktion mit verschiedenen Technologien in                                   •   Welche aktuellen Herausforderungen werden bezüglich Extended
         Business Modeling Languages integriert werden?                                                   Reality zur Zeit behandelt?

     Beispielhafte Literatur                                                                          Beispielhafte Literatur
     Auer, D., Geist, V., and Draheim, D. (2009). „Extending BPMN with                                Hagl, R., and Duane, A. (2018). „Exploring the impact of augmented reality
     Submit/Response-style User Interaction Modeling,” in IEEE                                        and virtual reality technologies on business model innovation in
     Conference on Commerce and Enterprise Computing.                                                 technology companies in Germany. A research approach,” in Australasian
                                                                                                      Conference on Information Systems. 2018, Sydney, Australia.
     Decker, G., and Barros, A. (2007). “Interaction Modeling using
     BPMN,“ in Proceedings of the 2007 International Conference on                                    Chandra, S., and Kumar, K. N. (2018). „Exploring factors influencing
     Business Process Management. BPM’07. Brisbane, Australia:                                        organizational adoption of augmented reality in ecommerce: Empirical
     Springer-Verlag, 2008, pp. 208–219. doi: 10.1007/ 978-3-540-                                     analysis using technology‐organization‐environment model,“ J. Electron.
     78238-4_22.                                                                                      Commer. Res. 2018, 19, 237–265.

16            Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                         © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                                     02. Februar 2021
technische universität                                                            Digitale
               dortmund                                                                          Transformation

     Gamification in digitalen Geschäftsprozessen

     •   Gamification-Elemente als Anwendung spieltypischer Elemente in einem
         spielfremden Kontext werden
         mittlerweile in vielen verschiedenen privaten- und Unternehmensbereichen eingesetzt

     Mögliche Fragestellungen

     •   Wie wird Gamification in digitale Geschäftsprozesse eingebunden?
     •   Welche Gamification-Ansätze erweisen sich in welchen Geschäftsprozessen als
         sinnvoll?
     •   Wo liegen Herausforderungen in der Umsetzung von Gamification?

     Beispielhafte Literatur
     Herzig, P., Ameling, M., Wolf, B., and Schill, A. (2015). “Implementing Gamification:
     Requirements and Gamification Platforms,” in Reiners, T., Wood, L. (eds). Gamification in
     Education and Business. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-10208-5_22.
     Herzig, P., Ameling, M., and Schill, A. (2012). „A generic platform for enterprise
     gamification,“ in Joint Working IEEE/IFIP Conference on Software Architecture and
     European Conference on Software Architecture, IEEE. https://doi.org/10.1109/WICSA-
     ECSA.212.33.

17           Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                    © Prof. Dr. Manuel Wiesche       02. Februar 2021
technische universität                                              Digitale
           dortmund                                                            Transformation

     Agenda

     Organisatorisches

     Künstliche Intelligenz
     Digitale Transformation & Innovative Technologien
     Gig Economy & Digitale Arbeit

18        Infoveranstaltung Seminar | SoSe21      © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
technische universität                                                                                                    Digitale
                   dortmund                                                                                                                  Transformation

     Charakteristika und Konsequenzen der                                                               Auswirkungen der Gig- und Sharing
     Plattformarbeit in der Gig Economy                                                                 Economy auf die Gesellschaft
                                                                                                        •   Die Gig- und die Sharing Economy haben Auswirkungen auf
     •   In der Gig Economy stellen Organisationen unabhängige
                                                                                                            die Gesellschaft
         Arbeitnehmer für kurzfristige Verträge ("Gigs") ein, um
         virtuelle Arbeitsplätze zu schaffen
                                                                                                        •   Soziale Auswirkungen wie Kriminalität, Diskriminierung oder
                                                                                                            Datenschutz
     •   Dies geschieht häufig durch die Verbindung von
         Arbeitnehmern mit Kunden über einen plattformbasierten
                                                                                                        •   Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wie Arbeitslosigkeit oder
         digitalen Marktplatz
                                                                                                            Karrierepfade aus Sicht der Teilnehmenden
     •   Wie können die Gig Plattformbetreiber die Arbeit managen?
                                                                                                        •   Auswirkungen auf traditionelle Märkte und Industrien wie
         (mögliche Aspekte: Algorithmen, Governance, Kontrolle)
                                                                                                            Disruption, Marktwettbewerb oder Nachfrageveränderungen
     •   Wie können die Gig Plattformbetreiber die Arbeiter
         motivieren und auf der Plattform halten? (mögliche                                             Beispielhafte Literatur
         Aspekte: Engagement, Kommunikation, Plattform
         Architektur)                                                                                   Li, Z., Y. Hong and Z. Zhang (2018). “Empowerment or
                                                                                                        substitution? Entry of Platform-based Sharing Economy on the
     Beispielhafte Literatur                                                                            Local Labor Markets”. In: Proceedings of the International
                                                                                                        Conference on Information Systems 2018 (ICIS). United States:
                                                                                                        Association for Information Systems.
     Jabagi, N., A.-M. Croteau, L. K. Audebrand and J. Marsan (2019).
     “Gig-workers’ motivation: thinking beyond carrots and sticks”
                                                                                                        Zervas, G., D. Proserpio and J. W. Byers (2017). “The Rise of the
     Journal of Managerial Psychology 34 (4), 192–213.
                                                                                                        Sharing Economy: Estimating the Impact of Airbnb on the Hotel
                                                                                                        Industry” Journal of Marketing Research 54 (5), 687–705.
     Lee, H. C. B., S. Ba, X. Li and J. Stallaert (2018). “Salience Bias
     in Crowdsourcing Contests” Information Systems Research 29
     (2), 401–418.

19                Infoveranstaltung Seminar | SoSe21                       © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                               02. Februar 2021
technische universität                                                                             Digitale
               dortmund                                                                                           Transformation

 Unsicherheit in digitaler Arbeit:                                                   Innovative Geschäftsmodelle in der
 Das Konzept von Schocks                                                             Sharing Economy
 Möglich Fragestellungen                                                             Mögliche Fragestellungen

 • Wie werden Schocks in der                                                         • Was sind Auswirkungen der Sharing Economy auf
   betriebswirtschaftlichen Literatur bisher                                           traditionelle Geschäftsmodelle und Produkte?
   konzeptualisiert?
                                                                                     • Was sind Bestandteile und Erfolgsfaktoren von
 • Welche Aspekte von IT Arbeit können für IT                                          innovativen Geschäftsmodellen und Sharing
   Fachkräften zu Schocks werden? (Fokus insb. IT                                      Plattformen?
   Projekte)
                                                                                     Beispielhafte Literatur
 Beispielhafte Literatur
                                                                                     Chang, H.‐H. and D. D. Sokol (2020). “How incumbents
 Holtom, B. C., Mitchell, T. R., Lee, T. W., &                                       respond to competition from innovative disruptors in the
 Inderrieden, E. J. (2005). Shocks as causes of                                      sharing economy—The impact of Airbnb on hotel
 turnover: What they are and how organizations can                                   performance” Strategic Management Journal.
 manage them. Human Resource Management, 44(3),                                      Li, H. and K. Srinivasan (2019). “Competitive Dynamics in
 337–352.                                                                            the Sharing Economy: An Analysis in the Context of Airbnb
                                                                                     and Hotels” Marketing Science 38 (3), 365–391.
 Dubé, L. (2014). Exploring how it professionals
 experience role transitions at the end of successful                                Sutherland, W. and M. H. Jarrahi (2018). “The sharing
 projects. Journal of Management Information                                         economy and digital platforms: A review and research
 Systems, 31(1), 17–46.                                                              agenda” International Journal of Information Management
                                                                                     43, 328–341.

20           Infoveranstaltung Seminar | SoSe21         © Prof. Dr. Manuel Wiesche                                       02. Februar 2021
technische universität                                           Digitale
         dortmund                                                         Transformation

     Fragen?

21      Infoveranstaltung Seminar | SoSe21   © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
technische universität                                                Digitale
 dortmund                                                              Transformation

                            Informationsveranstaltung
                            Bachelorseminar SoSe 2021
                                             Manuel Wiesche
                                     manuel.wiesche@tu-dortmund.de

                                             Anna Osterbrink
                                     anna.osterbrink@tu-dortmund.de

                                         dt.wiwi.tu-dortmund.de

Infoveranstaltung Seminar | SoSe21        © Prof. Dr. Manuel Wiesche      02. Februar 2021
Sie können auch lesen