Digitalpolitik: Diese Themen dürfen aus Sicht der BürgerInnen in den Koalitionsverhandlungen nicht fehlen - KURZEXPERTISE

Die Seite wird erstellt Stefan Fritz
 
WEITER LESEN
KURZEXPERTISE

 Digitalpolitik: Diese
 Themen dürfen aus Sicht
 der BürgerInnen in den
­Koalitionsverhandlungen
 nicht fehlen
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 2

KURZEXPERTISE

Digitalpolitik: Diese Themen dürfen
aus Sicht der BürgerInnen in den
­Koalitionsverhandlungen nicht fehlen
KERNBOTSCHAFTEN
_   Die BürgerInnen in Deutschland haben klare Vorstellungen zu den
    Prioritäten in der Digitalpolitik. Die Mehrheit will Weiterbildungen
     für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren
    ­Verbraucherschutz.

_   Die Bewertung digitalpolitischer Themen hängt sehr stark von der
    Lebensrealität der BürgerInnen ab. Die Erfahrungen, die das Leben
    der verschiedenen Generationen geprägt haben, haben auch Einfluss
    auf die Einordnung digitalpolitischer Themen.

_   Es zeigt sich ein deutliches Muster in der unterschiedlichen Bewertung
    der Bedeutung von Weiterbildung und Qualifikation (Eigenverantwor-
    tung/Befähigung) und Verbraucherschutz (Fremdverantwortung/
    Schutz): Digital souveräne Bevölkerungsgruppen wünschen sich
    mehr Befähigung, die eher abseitsstehenden Gruppen hingegen
    Schutz.

_   Die vorliegenden Ergebnisse sind ein Hinweis auf die akuten
    ­Schmerzenspunkte der BürgerInnen. Mit Blick auf die komplexen
     (internationalen) digitalpolitischen Herausforderungen für Deutsch-
     land ist es Aufgabe der nächsten Bundesregierung, nicht nur in
     Sicht-­und Verständnisweite der BürgerInnen zu steuern. Sie muss
     darüber hinaus dringend die Strukturen, Prozesse und Strategien
     des Digitalstandorts Deutschland zukunftsfähig ausrichten.
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 3

Einleitung                                         und Sichtraums einschätzen und bewerten
                                                   ­können und inwiefern es Aufgabe der Politik ist,
Oktober 2021. Die Bundestagswahl ist               den darüber hinausreichenden Raum voraus­
vorbei und die Koalitionsverhandlungen,             schauend zu gestalten.
in denen über die politische Zukunft der
Bundesrepublik entschieden wird, stehen             Die digitale Transformation – drei
kurz bevor.                                        ­Jahrzehnte, die die Welt ­veränderten

In den politischen Wahlprogrammen ist die          Beinahe 30 Jahre ist es her, dass die Europäische
digitale Transformation ein wichtiges Thema        Organisation für Kernforschung (CERN) das
für alle Parteien gewesen, wenn auch in            World Wide Web, wie wir es kennen, für die
unterschiedlichen Gewichtungen. Es ist zu          Öffentlichkeit freigegeben hat (CERN o. J.). Vor
erwarten, dass digitalpolitische Themen auch       1993 war die Informationsübertragung über das
im neuen Koalitionsvertrag eine gewichtige         Internet ExpertInnen, Forschungseinrichtungen
Rolle spielen werden: Wie geht es weiter mit       und einigen staatlichen Einrichtungen vorbe­
der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes            halten. Bereits ein Jahr später kamen die ersten
(OZG), wie mit dem DigitalPakt Schule oder         Browser („Netscape Navigator“) auf den Markt
der elektronischen Patientenakte? Wird es ein      und der Vormarsch des Internets nahm seinen
Digitalministerium geben oder wird das Thema       Lauf (Konitzer o. J.). Das erste soziale Netzwerk
Digitalisierung an anderer Stelle strukturell      („Sixdegrees“) tauchte ebenfalls schon 1997
verankert?                                         auf (McFadden 2020). Sixdegrees ermöglichte
                                                   es, eigene Profile anzulegen, andere Personen
In diesem Papier sehen wir uns an, wie die         zu finden und mit ihnen zu interagieren. Die
BürgerInnen zu ausgewählten digitalpolitischen     ersten sozialen Netzwerke, die uns auch heute
Themen stehen: Welche Schwerpunkte sollte          noch begleiten, etablierten sich in den Vereinig­
die Politik ihrer Meinung nach setzen, damit die   ten Staaten in den frühen 2000ern. Am bekann­
Digitalisierung in Deutschland zukünftig besser    testen davon ist facebook, zu dem als eine der
für die Menschen gestaltet wird? Hierbei analy­    größten Plattformen weltweit mittlerweile
sieren wir, wie sich verschiedene soziodemo­       auch WhatsApp und Instagram gehören.
grafische Gruppen in dieser Ansicht unter­
scheiden: Welche Schwerpunkte setzen die           In Deutschland sind unterdessen heute über
unterschiedlichen Generationen in Bezug auf        90 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren online;
ihre eigenen Lebenserfahrungen? Welchen            vier von fünf Personen nutzen auch das mobile
Einfluss haben Bildungsabschluss oder Wohn­        Internet (Initiative D21 i. V. 2022). Dazu passt,
ort? Dieses Papier beschreibt die unterschied­     dass 84 Prozent mittlerweile ein Smartphone
lichen Schwerpunkte der Generationen und           nutzen, mit dem sie theoretisch von überall auf
ordnet sie vor dem Hintergrund der digitalen       das Internet und seine Möglichkeiten zugreifen
Transformation der letzten drei Jahrzehnte,        können (Initiative D21 2021a, S. 18 f.). Auch bei
aber auch der Lebensrealitäten verschiedener       den Menschen ab 70 Jahren nutzen mehr als
Bevölkerungsgruppen ein. Am Ende steht die         die Hälfte das Internet zumindest ab und zu
Frage, in welchem Maße BürgerInnen Entwick­        (52 Prozent); ein Smartphone nutzen immerhin
lungen außerhalb ihres eigenen Erfahrungs­         43 Prozent der 70+-Jährigen (Initiative D21
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 4

2021b, S. 3). Die beliebtesten soziale M
                                       ­ edien           Neue Regierung, neue digital­
sind WhatsApp (72 Prozent), YouTube (48 Pro­             politische Agenda – wohin soll
zent) und facebook (46 Prozent) ­(Initiative D21
                                                         die Reise gehen?
2021a, S. 22).
                                                         Am 26. September hat Deutschland einen neuen
Die Coronapandemie hat eine Entwicklung                  Bundestag gewählt. Zum Zeitpunkt der Veröf­
­beschleunigt, die schon zuvor rasant verlief.           fentlichung dieses Papiers finden Sondierungs­
 Seit Jahren beobachten wir einen Anstieg des            gespräche bzw. Koalitionsverhandlungen statt –
 Anteils an OnlinerInnen in der Gesellschaft             ein Koalitionsvertrag existiert noch nicht. Bereits
 ­insgesamt; dies ist vor allem auf den Anstieg          bei der vorherigen Bundestagswahl 2017 setzten
  der Nutzung des mobilen Internets zurück­              die Parteien in ihren Wahlprogrammen auch
  zuführen, die innerhalb von fünf Jahren um             auf Digitalthemen. Dies hat 2021 noch einmal
  26 Prozentpunkte wuchs (Initiative D21 2021a,          deutlich zugenommen. Neben Klimaschutz ist
  S. 15). Insbesondere der Zugang zu digitalen           Digitalisierung eines der wichtigsten Quer­
  ­Geräten und A  ­ nwendungen, aber auch die            schnitts­themen, welches sich gleich an mehre­
   ­Nutzungshäufigkeit und -intensität digitaler An­     ren Stellen in den jeweiligen Wahlprogrammen
    wendungen legten im letzten Jahr deutlich zu.        ­findet. Dabei priorisieren die Parteien jedoch
    Weniger stark wuchsen hingegen die digitalen          zum Teil unterschiedliche digital­politische
    Kompetenzen und die Offenheit gegenüber der           Schwerpunkte (FragDenStaat 2021).
    ­Digitalisierung (Initiative D21 2021a, S. 9).
                                                         Doch welche Schwerpunkte wünschen sich die
Dass die Digitalisierung gekommen ist, um zu             BürgerInnen in der Digitalpolitik der neuen
bleiben, spiegelt sich auch in ihrer Bedeutung           ­Regierung? Dieser Frage sind wir mittels einer
in europäischen und internationalen Initiativen,          Befragung nachgegangen, wobei die Einschrän­
Programmen und Gesetzen wider. So nutzte                  kung zu beachten ist, dass nur aus einer Reihe
Deutschland Ende 2020 seine EU-Ratspräsident­             von vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus­
schaft zur Verabschiedung der „Berliner                   gewählt werden konnte. Nach Themen wie
­Erklärung zur Digitalen Gesellschaft und                 ­Cybersicherheit oder der Regulierung neuer
 ­wertebasierten digitalen Verwaltung“ (Rat der            Technologien wurde nicht gefragt; sie konnten
  EU 2020). Im März 2021 erklärte die Europäische          dementsprechend auch nicht von den Befragten
  Kommission schließlich den Beginn von „Europas           als persönlicher Schwerpunkt angegeben
  digitaler Dekade“, die bis 2030 laufen soll (Euro­       ­werden. Es gilt aber auch allgemein zu bedenken,
  päische Kommission 2021). Auch die Vereinten              dass die BürgerInnen stets nur beurteilen können,
  Nationen setzen sich in ihrem „Kompetenz­                 was sie entweder kennen oder anhand der
  zentrum für Menschenrechte und digitale                   ­eigenen Erfahrungen zumindest einschätzen
  Technologie“ (Vereinte Nationen o. J.) mit dem             können – Themen, die sich also in Sicht- und
  digitalen Wandel und dessen Konsequenzen für               Verständnisweite befinden.
  die Gesellschaft auseinander. Im „Global Risk
  Report“ des Weltwirtschaftsforums spielen              Bei der Ausgestaltung der digitalpolitischen
  ­Bedrohungen in und aus der digitalen Welt             Agenda sollte die neue Regierung unbedingt
   schon seit Jahren eine immer größer werdende          berücksichtigten, dass eine weitere wichtige
   Rolle (z. B. Weltwirtschaftsforum 2021, S. 29 ff.).   Frage lautet: Was würden die BürgerInnen
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 5

­ ollen, wenn Sie wüssten, dass sich bereits
w                                                   Zustimmung. Diese drei Themen grenzen sich
zahlreiche technologische Entwicklungen ab­         in ihrer Bedeutung für die Gesellschaft deutlich
zeichnen, die heute schon gestaltet werden          von den restlichen vier Themen ab. ­Diese wer­
müssten? Die Antwort darauf kennen wir nicht.       den alle von etwa einem Viertel der BürgerInnen
Aber wir wissen durch ExpertInnen unseres           in ihre drei Prioritäten der Digitalpolitik auf­
Netzwerks, Foresight-Projekte und internatio­       genommen: Regulation sozialer Netzwerke
nale Studien wie den Global Risk Report des         (28 Prozent), Schaffung eines persön­lichen
Weltwirtschaftsforums, dass in den nächsten         ­Zugangs zur ­Digitalisierung für alle (25 Prozent),
Jahren große (internationale) digitalpolitische      digitale Nachhaltigkeit (24 Prozent) und digitale
Herausforderungen auf uns zukommen werden            ­Gesundheitsleistungen (24 Prozent).
bzw. bereits präsent sind. Es ist Aufgabe der
Politik, nicht nur in Sicht- und Verständnisweite
der BürgerInnen zu steuern, sondern voraus­         OfflinerInnen fühlen sich von
schauend die Zukunft zu antizipieren und zu         ­digitalen Themen oft überfordert
gestalten. Somit sind die Ergebnisse dieser
                                                     und priorisieren besonders den
­Befragung ein Hinweis auf die akuten Schmer­
 zenspunkte der BürgerInnen; als Leitfaden für       Verbraucherschutz
 die zukünftige Ausgestaltung der digitalpoliti­
 schen Agenda Deutschlands stellen sie jedoch       Bei der Priorisierung digitalpolitischer Themen
 nur einen Baustein dar.                            spielt es eine große Rolle, ob man nur die
                                                    ­BürgerInnen fragt, die bereits online sind, oder
                                                     auch diejenigen, die nicht am digitalen Leben
 Weiterbildung und Qualifizierung                    teilhaben ­(immerhin nutzen rund 8,5 Millionen
 für die digitale Welt sowie Ausbau                  Menschen in Deutschland das Internet bisher
                                                     nicht, vgl. Initiative D21 2021a, S. 16).
 der Infrastruktur sind wichtigste
­digitalpolitische Themen                           Unter den OfflinerInnen haben 25 Prozent die
                                                    Option „weiß ich nicht“ gewählt und sich dagegen
Die BürgerInnen wurden konkret gebeten, aus         entschieden, eine Priorisierung digitalpolitischer
einer Liste von insgesamt sieben digitalpoliti­     Themen vorzunehmen. Dementsprechend liegen
schen Schwerpunkten die drei auszuwählen,           Zustimmungswerte zur Priorisierung der ein­
welche die Politik priorisieren sollte, um die      zelnen Themen in dieser Gruppe insgesamt weit
­Digitalisierung für die Menschen besser zu         unter den durchschnittlichen Werten. Während
 ­gestalten.                                        zum Beispiel 62 Prozent der OnlinerInnen die
                                                    Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale
Die meisten, nämlich 60 Prozent der BürgerInnen,    Welt zu den drei wichtigsten digitalpolitischen
wünschen sich, dass die Politik das Thema           Themen zählen, sind es bei den OfflinerInnen
„Weiterbildung- und Qualifizierung für die digi­    nur 39 Prozent – trotzdem ihr zweithöchster
tale Welt“ priorisiert, dicht gefolgt vom „Ausbau   Wert (vgl. Abbildung 1). Die einzige Ausnahme
der digitalen Infrastruktur“ mit 53 Prozent. Auf    in d
                                                       ­ iesem Muster ist die Priorisierung des
Platz drei sehen die BürgerInnen das Thema          ­Verbraucherschutzes – hier sehen überdurch­
„Verbraucherschutz“ mit immer noch 38 Prozent        schnittlich viele OfflinerInnen einen Schwer­
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 6

Abbildung 1: Priorisierung digitalpolitischer Themen Bevölkerung, On- und OfflinerInnen

                                                                                                      60 %
Weiterbildung und Qualifizierung                                                                      62 %
für die digitale Welt                                                                                 39 %

                                                                                                   53 %
Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                    56 %
                                                                                                   22 %

                                                                                           38 %
Verbraucherschutz                                                                          38 %
                                                                                           42 %

                                                                                    28 %
Soziale Netzwerke regulieren                                                        28 %
                                                                                    20 %

                                                                                  25 %
Persönlicher digitaler Zugang für alle                                            26 %
                                                                                  20 %

                                                                                  24 %
Digitale Nachhaltigkeit                                                           25 %
                                                                                  11 %

                                                                                  24 %
Digitale Gesundheitsleistungen                                                    24 %
                                                                                  18 %

■ Bevölkerung ■ OnlinerInnen ■ OfflinerInnen
Basis: Bevölkerung (n = 2064); OnlinerInnen (n = 1835); OfflinerInnen (n = 227)

punkt mit 42 Prozent Zustimmung. Immerhin ein                            Nachhaltigkeit oder das Regulieren sozialer
Viertel der OfflinerInnen sagt aber auch, dass                           Netzwerke weit weg von ihrer Lebensrealität,
sie nicht wüssten, welche digital­politischen                            sodass sie sich nicht immer viel darunter vor­
Schwerpunkte gelegt werden sollen – bei den                              stellen können. Dies ist vermutlich auch der
OnlinerInnen sagen dies nur zwei Prozent.                                Grund, warum diese Gruppe den Verbraucher­
                                                                         schutz überdurchschnittlich hoch bewertet.
Letzteres ist wenig überraschend: Diejenigen,                            Durch die fehlenden Berührungspunkte entsteht
die in ihrem persönlichen Leben wenige bis keine                         Unsicherheit gegenüber dem Unbekannten,
(bewussten) Berührungspunkte mit der Digita­                             der die BürgerInnen mit dem Wunsch nach
lisierung haben, finden es schwierig, die Wichtig­                       mehr Sicherheit durch das Eingreifen von
keit verschiedener digitalpolitischer Themen                             ­außen (staatliche Regulierung) begegnen.
einzuschätzen. Für sie sind Aspekte wie digitale
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 7

 Große Unterschiede bei den                            und ähnlich hoch wie digitale Weiterbildung,
­digitalpolitischen Prioritäten                        wahrscheinlich weil sie sich persönlich von der
                                                       Komplexität des Themas überfordert fühlen und
 ­zwischen den Generationen
                                                       das Gefühl haben, sich in ihrem Alter auch durch
                                                       Weiterbildung und Qualifizierung nicht mehr
Die Gewichtung der digitalpolitischen Themen           für die digitale Welt wappnen zu können.
unterscheidet sich nicht nur zwischen Off- und
OnlinerInnen, sondern auch zwischen verschie­          In der Nachkriegsgeneration wünscht man
denen soziodemografischen Gruppen. Wie ein­            sich, dass es mehr Unterstützung beim
gangs beschrieben ist die digitale Revolution          persönlichen Zugang der Menschen zur
eine historisch neue Entwicklung, sodass die           Digitalisierung gibt.
Generationen sehr unterschiedliche Erfahrungen
mit ihr gesammelt haben. Bei der Beschreibung          Bei der Nachkriegsgeneration (Geburtsjahr­
der Generationen orientiert sich das vorliegen­        gänge 1946 bis 1955) wird Verbraucherschutz
de Papier an der Einteilung von Statista (2021).       eher unterdurchschnittlich stark priorisiert
                                                       (33 Prozent), Weiterbildung und Infrastruktur
Für die Generation mit Geburtsjahr bis 1945            (48 bzw. 45 Prozent) spielen eine deutlich
sind digitalpolitische Themen oft zu weit              wichtigere Rolle (vgl. Abbildung 3). Auch fällt
weg, da sie die meiste Zeit ihres L­ ebens             eine leicht überdurchschnittliche Priorisierung
ohne Digitalisierung bestritten h­ aben.               des persönlichen digitalen Zugangs für alle
                                                       durch Finanzierungshilfen oder eine (bessere)
   Die Generation bis 1945 hat einen oder gar zwei     Ausstattung von SeniorInnen­ und Pflege­
   Weltkriege und insbesondere die NS-Zeit erlebt,     heimen sowie der digitalen Gesundheitsleistun­
   während die Nachkriegsgeneration in ein vom         gen auf (beides 29 Prozent). Interessensvertre­
   Krieg zerstörtes Deutschland und in den begin­      tungen wie Wege aus der Einsamkeit e. V. oder
nenden Kalten Krieg hineingeboren wurde. Für           Alterskompetenz betonen, dass die finanziellen
den größten Teil ihres Lebens hat die Digitali­        Hürden bei der Ausstattung von SeniorInnen
sierung für diese Menschen keine Rolle gespielt.       eine wichtige Rolle spielen (Initiative D21 2021d),
Die Gewichtung der einzelnen digitalpolitischen        sodass diese Gruppe hier durchaus eine höhere
Themen ist dementsprechend bei diesen Gene­            Betroffenheit erleben könnte als andere Gene­
rationen weniger hoch als in den jüngeren              rationen. Schließlich war diese Generation zum
­Generationen; sie geben häufiger an, nicht zu         Erhebungszeitpunkt zwischen 66 und 75 Jahren
 ­wissen, welche Themen sie priorisieren würden.       alt – der D21­Digital­Index 2020/2021 zeigt,
   Am seltensten würden sie die digitale Nachhal­      dass immer noch über 70 Prozent in dieser
  tigkeit mit 15 Prozent priorisieren, am häufigsten   Altersgruppe online sind und entsprechende
  das Thema Weiterbildung und Qualifizierung           Ausstattung benötigen (Initiative D21 2021b,
  mit 44 Prozent (vgl. Abbildung 2). In der Gene­      S. 3). Gleichzeitig werden Gesundheitsleistungen
  ration bis 1945 sind mehr als die Hälfte der         in dieser Altersgruppe besonders relevant, wäh­
  Menschen in Deutschland offline. Wie auch die        rend häufig die Mobilität nachlässt. Ein digitaler
  OfflinerInnen insgesamt priorisieren die             Zugang als Voraussetzung für beispielsweise
  ­BürgerInnen aus dieser Generation Verbraucher­      digitale Gesundheitsleistungen würde für diese
   schutz stärker als der Bevölkerungsdurchschnitt     Generation demnach Vieles erleichtern.
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 8

Abbildung 2: Priorisierung digitalpolitischer Themen Generation bis 1945

Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                                  47 %

Verbraucherschutz                                                                                                   41 %

Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                                  34 %

Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                                    26 %

Soziale Netzwerke regulieren                                                                              24 %

Digitale Gesundheitsleistungen                                                                        21 %

Digitale Nachhaltigkeit                                                                            15 %

Basis: Generation bis 1945 (n = 230); Personen in der Generation bis 1945 waren zum Befragungszeitpunkt 76+ Jahre

Abbildung 3: Priorisierung digitalpolitischer Themen Nachkriegsgeneration

Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                                   48 %

Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                                         45 %

Verbraucherschutz                                                                                            33 %

Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                                      29 %

Digitale Gesundheitsleistungen                                                                              29 %

Soziale Netzwerke regulieren                                                                              26 %

Digitale Nachhaltigkeit                                                                            16 %

Basis: Nachkriegsgeneration (n = 335); Personen in der Nachkriegsgeneration waren zum Befragungszeitpunkt 66–75 Jahre
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 9

Die BabyboomerInnen haben erlebt,                                Telekommunikationsnetzes begleitet. Die Baby­
wie wichtig der Ausbau öffentlicher Infra­                       boomerInnen erlebten, wie die Grundlagen für
struktur für den Aufschwung des Landes                           die Digitalisierung geschaffen wurden: den Pilot­
war – entsprechend wichtig ist ihnen dieses                      betrieb von ISDN im Jahr 1987, die ersten Glas­
Thema auch bei der Digitalisierung.                              faser­kabel ab 1989 oder auch die ersten GSM-
                                                                 fähigen Mobiltelefone, die ab 1998 einen regel­
Mit den sogenannten BabyboomerInnen                              rechten Handyboom in Deutschland auslösten.
­(Geburtsjahrgänge 1956 bis 1965) erleben wir
 eine Generation, die zwar nicht mit der Digitali­               Mit diesem Wissen überrascht es wenig, dass
 sierung aufgewachsen ist, diese aber in ihrer                   die BabyboomerInnen als einzige Generation
 Entstehung und Entwicklung begleitet hat. Die                   den Ausbau der digitalen Infrastruktur am
 BabyboomerInnen waren zur Zeit der Einführung                   höchsten gewichten; drei von fünf geben dieses
 des World Wide Web zwischen 28 und 37 Jahren                    Thema als eine der drei Prioritäten an (vgl. Ab­
 alt, standen also mitten im Berufsleben, als die                bildung 4). Weiterbildung und Qualifikation
 digitale Transformation ihren Anfang nahm.                      schätzen etwas mehr als die Hälfte als eines
 Das Leben der BabyboomerInnen war durch                         der wichtigsten Themen ein, dicht gefolgt von
 den wirtschaftlichen Aufschwung nach dem                        46 Prozent, die den Verbraucherschutz priori­
 Krieg geprägt, genauso wie durch den Kalten                     sieren. Dass die Bedeutung der Weiterbildung
 Krieg und den Bau sowie den Fall der Mauer.                     und Qualifizierung von den BabyboomerInnen
 Diese Ereignisse wurden durch den Ausbau des                    geringer eingeschätzt wird als von den jüngeren

Abbildung 4: Priorisierung digitalpolitischer Themen BabyboomerInnen

Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                                          62 %

Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                            52 %

Verbraucherschutz                                                                                              46 %

Digitale Nachhaltigkeit                                                                               29 %

Digitale Gesundheitsleistungen                                                                        29 %

Soziale Netzwerke regulieren                                                                        25 %

Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                              24 %

Basis: BabyboomerInnen (n = 413); Personen in der Generation der BabyboomerInnen waren zum Befragungszeitpunkt 56–65 Jahre
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 10

Generationen, ist sicher auch darauf zurück­                          sind ihnen genauso wichtig wie die Befähigung
zuführen, dass die meisten BabyboomerInnen                            der BürgerInnen im Umgang mit der digitalen
bereits auf das Ende ihres Berufslebens zu­                           Welt durch formale Aus-, Fort- und Weiter­
steuern – zum Erhebungszeitpunkt waren sie                            bildung.
56 bis einschließlich 65 Jahre alt. Sie schätzen
die Notwendigkeit digitaler Fort- und Weiter­                         Die Generation Golf erlebte den digitalen
bildungen für ihren beruflichen Erfolg folglich                       Wandel in der Arbeitswelt und damit die
geringer ein, als dies jüngere Generationen tun.                      Bedeutung, sich auch im Berufsleben noch
Der D21-Digital-Index 2020/2021 zeigt, dass nur                       für die Digitalisierung weiterzubilden.
 39 Prozent der Menschen dieser Altersgruppe
 angeben, Interesse am Ausbau ihres Wissens im                        Die Generation X (Geburtsjahrgänge 1966 bis
 Bereich Computer, Internet und d ­ igitale Themen                    1980), in Deutschland auch als Generation Golf
zu haben – bei den jüngeren Generationen tun                          bezeichnet, legt ebenfalls überdurchschnittlich
dies mindestens die Hälfte (Generation X) bis                         viel Wert auf den Verbraucherschutz als digital­
hin zu drei Vierteln (Generation Z) (Initiative D21                   politisches Thema (45 Prozent). Vor allem
2021a). Gleichzeitig geben in keiner anderen                          nimmt aber die Bedeutung der Weiterbildung
­Generation so viele Befragte wie bei den Baby­                       und Qualifizierung für die digitale Welt dieser
 boomerInnen an, den Verbraucherschutz prio­                          Gruppe im Vergleich zu den älteren Generationen
 risieren zu wollen – staatliche Maßnahmen zum                        stark zu (58 Prozent würden dieses Thema prio­
 besseren Schutz persönlicher Daten und zur                           risieren, vgl. Abbildung 5). Die Generation X war
 Durchsetzung von VerbraucherInneninteressen                          zum Zeitpunkt der Erhebung 41 bis 55 Jahre alt

Abbildung 5: Priorisierung digitalpolitischer Themen Generation X

Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                                       58 %

Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                                          54 %

Verbraucherschutz                                                                                                     45 %

Soziale Netzwerke regulieren                                                                                   30 %

Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                                   24 %

Digitale Nachhaltigkeit                                                                                 20 %

Digitale Gesundheitsleistungen                                                                          20 %

Basis: Generation X (n = 472); Personen in der Generation X waren zum Befragungszeitpunkt 41–55 Jahre
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 1 1

und ist eine Generation, die im Wohlstand und          eine Welt vor dem Internet bewusst miterlebt
stark konsumorientiert aufgewachsen ist. Sie           hat. Für mehr als zwei von drei VertreterInnen
hat die neu entstandenen Technologien in den           dieser Generation ist das Thema Weiterbildung
90er und den frühen 2000er Jahren für sich             und Qualifizierung für die digitale Welt eines
­adaptiert; man hat die schnellen Sprünge vom          der wichtigsten digitalpolitischen Themen (vgl.
 ersten Handy mit Smartphonefunktion Ende              Abbildung 6). Viele von ihnen sind sogenannte
 der 90er Jahre bis hin zum iPhone und der damit       Young Professionals und haben eventuell
 einhergehenden Revolution 2007 bewusst mit­           ­bereits ein- oder zweimal den Job gewechselt.
 erlebt. Wie wichtig es ist, sich durch beständige      Drei Viertel denken laut D21-Digital-Index
 Weiterbildung und Qualifizierung auf dem               2020/2021, dass man ohne Grundkenntnisse
 ­neuesten Stand zu halten, ist wahrscheinlich          der Digitalisierung heutzutage kaum noch
  dieser Generation als erster vollumfänglich           Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat (Initiative
  ­bewusst geworden. Für alle folgenden Genera­         D21 2021a, S. 31 f.). Für sie liegt der erste Ein­
   tionen – Millennials und ­Generation Z – ist         stieg von der (Hoch-)Schulbank in den ersten
   Weiterbildung und Qualifizierung mit großem          echten Beruf und damit die Erfahrung, wie viel­
   Abstand das am häufigsten priorisierte digital­      fältig und schnelllebig die Anforderungen der
   politische Thema (69 bzw. 77 Prozent). Themen        Arbeitswelt 4.0 sind, noch nicht lange zurück.
   wie digitale Nachhaltigkeit oder digitale Gesund­    Aber auch der Ausbau der digitalen Infrastruk­
   heitsleistungen hingegen spielen für weniger         tur sollte nach Meinung von 58 Prozent der
   Menschen der Generation X eine Rolle als im          Millennials unbedingt priorisiert w ­ erden – nach
   Vergleich zum Durchschnitt, nur jede/r Fünfte        den BabyboomerInnen der zweithöchste Wert.
   sieht hier Priorisierungsbedarf.                     In dieser Generation nutzt beinahe jede/r ein
                                                        Smartphone (98 Prozent) und das mobile Inter­
Die Generation Y ist die letzte, die noch               net (95 Prozent); gleichzeitig gaben im Jahr 2020
­bewusst eine Welt ohne Internet erlebt hat –           auch 14 Prozent an, dass ihnen die zur Verfügung
 entsprechend wichtig ist ihr der Zugang                stehende Internetbandbreite für ihre Bedürfnisse
 zu dieser.                                             nicht ausreicht (Initiative D21 2021a).

Die Angehörigen der Generation Y, auch                  Wer in eine digitale Welt geboren wurde,
­Millennials (Geburtsjahrgänge 1981 bis 1995)           der/dem ist die Bedeutung von Weiter­
 genannt, waren zum Erhebungszeitpunkt zwi­             bildung und Qualifikation für ebendiese
 schen 26 und 40 Jahren alt. Diese Generation          ­besonders bewusst.
 ist mit der zunehmenden Vernetzung der Welt
 aufgewachsen; die fortlaufende Entwicklung            Die jüngste Generation, die Generation Z
 neuer Technologien wie Internet, Computer oder        ­(Geburtsjahrgänge 1996 bis 2009), war zum
 ­mobile Endgeräte gehörte für sie zum Auf­             ­Erhebungszeitpunkt zwischen 14 und 25 Jahren
  wachsen genauso dazu wie die Währungs­                 alt und wird auch als Generation YouTube
  umstellung auf den Euro, der Anschlag auf das          ­bezeichnet, denn in ihrem Leben ist die Digitali­
  World Trade Center und die damit einher­             sierung in Form von sozialen Medien und Platt­
  gehende weltpolitische Unsicherheit oder die         formen bereits fester Bestandteil des Alltags.
  Weltwirtschafts- und Finanzkrise 2007. Zudem         Die Jüngsten der Generation Z wurden 1996
  ist diese Generation auch die letzte, die noch       geboren und damit etwa drei Jahre nach dem
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 1 2

Abbildung 6: Priorisierung digitalpolitischer Themen Generation Y/Millenials

Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                                         69 %

Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                                         58 %

Verbraucherschutz                                                                                                34 %

Digitale Nachhaltigkeit                                                                                        30 %

Soziale Netzwerke regulieren                                                                              27 %

Digitale Gesundheitsleistungen                                                                            25 %

Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                                  20 %

Basis: Generation Y (n = 410); Personen in der Generation Y waren zum Befragungszeitpunkt 26–40 Jahre

kommerziellen Start des World Wide Web. In                         und Anwendungen von Unternehmen nutzen,
dieser Generation gibt es keine Zweifel, welches                   denen sie nicht trauen, und obwohl ­immerhin
Thema unbedingt von der Politik priorisiert                        98 Prozent bewusst ist, dass Internetdienste
werden muss, um die Digitalisierung für die                        und Apps persönliche Daten an andere Firmen
Menschen besser zu gestalten: Weiterbildung-                       weitergeben. Es scheint die Überzeugung vor­
und Qualifizierung für die digitale Welt (vgl.                     zuherrschen, dass man sich entweder selbst
Abbildung 7). Mehr als drei von vier benennen                      schützen oder mit den Risiken leben müsse,
dieses Thema (77 Prozent); der Ausbau der digi­                    wenn man von den Möglichkeiten der Digitali­
talen Infrastruktur folgt erst mit 27 Prozent­                     sierung profitieren will. Da 85 Prozent angeben,
punkten Abstand auf Platz zwei (50 Prozent).                       die Datenschutzeinstellungen ihrer Apps ver­
Dies spiegelt sich auch in dem starken Wunsch                      walten zu können (Initiative D21 2021a), liegt
dieser Generation wider, ihr Wissen im Bereich                     die Vermutung nahe, dass diese Generation in
­Computer, Internet und digitale Themen aus­                       ihren digitalpolitischen Prioritäten eher auf die
 zubauen (78 Prozent wollen dies). Verbraucher­                    eigenen digitalen Kompetenzen als auf staat­
 schutz spielt für die Generation Z hingegen eine                  liche Regulierung setzt. Auf dem dritten Platz
 untergeordnete Rolle: Nur etwa ein Viertel                        der wichtigsten digitalpolitischen Themen für
 würde dieses Thema priorisieren, obwohl die                       die Generation Z findet sich – a­ nders als bei
 Hälfte von ihnen sagen, dass sie digitale Dienste                 den anderen Generationen – die Regulierung
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 1 3

Abbildung 7: Priorisierung digitalpolitischer Themen Generation Z

Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                                            77 %

Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                                       50 %

Soziale Netzwerke regulieren                                                                                   32 %

Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                                         30 %

Digitale Nachhaltigkeit                                                                                    28 %

Verbraucherschutz                                                                                         26 %

Digitale Gesundheitsleistungen                                                                          20 %

Basis: Generation Z (n = 204); Personen in der Generation Z waren zum Befragungszeitpunkt 14–25 Jahre

sozialer Netzwerke mit 32 Prozent. Fast jede/r                       Influenced? Eltern setzen digitalpolitische
Dritte wünscht sich Maßnahmen wie eine bes­                          Schwerpunkte mit Blick auf das Leben
sere Strafverfolgung bei Hate Speech oder eine                      ­ihrer Kinder.
Kennzeichnungspflicht für Desinformationen.
Ein Grund für die hohe Relevanz in dieser                           Für BürgerInnen mit Kindern im Haushalt ist
­Generation ist sicher in ihrer intensiven Nutzung                  das Thema Weiterbildung und Qualifizierung
 sozialer Medien zu finden: 96 Prozent nutzen                       deutlich relevanter für die bessere Gestaltung
 diese in irgendeiner Form (Initiative D21 2021a).                  der Digitalisierung als für BürgerInnen ohne im
 Schließlich findet die G­ eneration Z mehr noch                    Haushalt lebende Kinder. 68 Prozent von ihnen
 als die älteren Generationen den persönlichen                      würden dieses Thema priorisieren gegenüber
 digitalen Zugang für alle relevant (30 Prozent) –                  nur 56 Prozent bei den Haushalten ohne Kinder.
 eine Einschätzung, die sich wahrscheinlich auch                    Ihnen sind auch die Themen digitale Nachhaltig­
 auf die Erfahrungen aus der Corona­pandemie                        keit (29 Prozent gegenüber 22 Prozent) und die
 zurückführen lässt, während der digitaler                          Regulierung sozialer Netzwerke (32 Prozent
 ­Unterricht an Berufs-, Hoch- oder allgemein­                      gegenüber 26 Prozent) wichtiger, wahrschein­
  bildenden Schulen häufig mit eigenen Geräten                      lich weil sie bei der Priorisierung vor allem auch
  von Zuhause aus geleistet werden musste.                          an die Zukunft ihrer Kinder (Nachhaltigkeit)
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 1 4

 s­ owie deren Schutz (Regulierung sozialer Netz­                     Die Geschlechter sind sich bei
  werke) denken. BürgerInnen ohne Kinder im                           ­ihren ­digitalpolitischen Schwer-
  Haushalt ist hingegen der Verbraucherschutz
                                                                       punkten einig – bis auf eine Aus-
  deutlich wichtiger; 41 Prozent würden diesen
  priorisieren gegenüber 30 Prozent derjenigen                         nahme: den Ausbau der
  mit Kindern im Haushalt. Eine mögliche Erklä­                      ­Infrastruktur
  rung könnte hier auch das Alter spielen, da vor
  allem ältere Generationen die Bedeutung von                        Zwischen den Geschlechtern sind die Unter­
  Verbraucherschutz häufig als hoch einschätzen                      schiede deutlich geringer als zwischen den
  und seltener Kinder im Haushalt haben als                          ­Generationen. Drei von fünf Männern wie auch
­jüngere Generationen.                                                Frauen wünschen sich eine Priorisierung von
                                                                      Weiterbildung und Qualifizierung für die digi­
                                                                      tale Welt; digitale Infrastruktur und Verbraucher­
                                                                      schutz folgen für beide Geschlechter auf Platz
                                                                      zwei und drei (vgl. Abbildung 8). Allerdings
                                                                      würden deutlich mehr Männer als Frauen den
                                                                      Ausbau der digitalen Infrastruktur priorisieren

Abbildung 8: Priorisierung digitalpolitische Themen nach Geschlecht

                                                                                                               60 %
Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                         60 %

                                                                                                              59 %
Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                               46 %

                                                                                                     37 %
Verbraucherschutz                                                                                    39 %

                                                                                                30 %
Soziale Netzwerke regulieren                                                                    25 %

                                                                                             25 %
Digitale Gesundheitsleistungen                                                               23 %

                                                                                              23 %
Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                        27 %

                                                                                             23 %
Digitale Nachhaltigkeit                                                                      25 %

■ Männer         ■ Frauen
Basis: Bevölkerung (n = 2064); Männer (n = 968), Frauen (n = 1094)
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 1 5

(59 Prozent gegenüber 46 Prozent), dafür ist          ­ erbraucherschutz, denn während nur etwas
                                                      V
Frauen der Verbraucherschutz etwas wichti­            mehr als ­jede/r Vierte (29 Prozent) mit formal
ger. Ebenso schätzen Frauen den persönlichen          höherer Bildung diesen priorisieren würde, sind
digitalen Zugang für alle sowie die digitale          es bei denjenigen mit einem mittleren Bildungs­
Nachhaltigkeit als etwas wichtiger ein, als           abschluss (Realschulabschluss) 42 Prozent und
Männer dies tun, Männer priorisieren hingegen         bei denjenigen mit niedriger Bildung sogar
ein wenig mehr die Regulierung sozialer Netz­         45 Prozent. Somit liegt für diese letzte Gruppe
werke und digitale Gesundheitsleistungen.             die Relevanz von Weiterbildung und Qualifizie­
Diese Unterschiede bewegen sich jedoch alle           rung (beinahe) gleichauf mit der des Schutzes
im Bereich von zwei bis fünf Prozentpunkten.          der VerbraucherInnen vor digitalen Risiken – bei
                                                      den höher Gebildeten schafft es der Verbrau­
                                                      cherschutz hingegen nicht einmal in die Top drei.
Je höher die Bildung desto wichtiger                  Sie sehen dort vielmehr die R   ­ egulierung sozialer
erscheint Weiterbildung und Quali-                    Netzwerke (30 Prozent). Dies passt zu dem
                                                      ­Befund, dass diese Gruppe zusammen mit der
fizierung für die digitale Welt –
                                                       Gruppe mit mittlerem formalem Bildungsab­
Verbraucherschutz hat hingegen                         schluss auch die größte Sorge hat, dass die
für gering Gebildete hohe ­Priorität                   ­Digitalisierung eine Gefahr für unsere Demo­
                                                        kratie darstellen kann (z. B. durch Überwachung
Anders als das Geschlecht spielt der formale            oder die Beeinflussung von Wahlen) – knapp
Bildungsabschluss eine größere Rolle bei der            40 Prozent stimmen dem zu. Auch nutzen
Priorisierung digitalpolitischer Themen. Zwar           Menschen mit formal h   ­ oher Bildung deutlich
ist Weiterbildung und Qualifizierung für die            häufiger soziale Medien als Menschen mit for­
­digitale Welt für alle drei Gruppen (niedriger,        mal niedrigerer Bildung (Initiative D21 2021a).
 mittlerer und höherer formaler Bildungsab­             Die Relevanz von digitalen Gesundheitsdiensten
 schluss) das am häufigsten priorisierte Thema          und dem persönlichen digitalen Zugang für alle
 und der Ausbau der digitalen Infrastruktur findet      schätzen die drei Gruppen ähnlich ein – etwa
 sich ebenso für alle Bildungsstufen in den Top         jeweils ein Viertel der Menschen wünschen eine
 drei (vgl. Abbildung 9). Aber es gibt zum Teil         Priorisierung dieser Themen. Auch die digitale
 sehr deutliche Unterschiede in der Ausprägung          Nachhaltigkeit will etwa jede/r Vierte mit mitt­
 dieser Gewichtung: 69 Prozent der Menschen             lerem oder höherem Bildungsabschluss priori­
 mit formal hohem Bildungsabschluss ((Fach-)            sieren – bei denjenigen mit formal niedriger
 Abitur oder höher) möchten, dass die Politik           ­Bildung sind es hingegen nur 16 Prozent. Da es
 Weiterbildung und Qualifizierung priorisiert,           sich bei dem Thema digitale Nachhaltigkeit um
 und 64 Prozent s­ prechen sich für den Ausbau           ein neueres und eher abstraktes Thema mit
 der digitalen I­ nfrastruktur als relevantes Thema      Beispielen wie der Förderung sauberer Energie­
 aus. Bei denjenigen mit einer formal niedrigen          quellen und nachhaltiger Materialien handelt,
 Bildung (Volks-/Hauptschulabschluss) sind es            kann es sein, dass viele Menschen in dieser
 47 bzw. 40 Prozent – ein Unterschied von jeweils        Gruppe weniger Anknüpfungspunkte für sich
 etwa 20 Prozentpunkten. Besonders deutlich              und ihr Leben gesehen haben als etwa beim
 werden die verschiedenen Gewichtungen                   Verbraucherschutz, der digitalen Infrastruktur
 ­digitalpolitischer Themen aber im Bereich              oder dem persönlichen digitalen Zugang für alle.
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 16

Abbildung 9: Priorisierung digitalpolitischer Themen nach formalem Bildungsabschluss

                                                                                                                  47 %
Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt                                                            60 %
                                                                                                                  69 %

                                                                                                              40 %
Digitale Infrastruktur ausbauen                                                                               56 %
                                                                                                              64 %

                                                                                                     45 %
Verbraucherschutz                                                                                    52 %
                                                                                                     29 %

                                                                                             23 %
Soziale Netzwerke regulieren                                                                 28 %
                                                                                             30 %

                                                                                         25 %
Persönlicher digitaler Zugang für alle                                                   25 %
                                                                                         24 %

                                                                                          16 %
Digitale Nachhaltigkeit                                                                   25 %
                                                                                          26 %

                                                                                          24 %
Digitale Gesundheitsleistungen                                                            23 %
                                                                                          26 %

■ formal niedriger Bildungsabschluss ■ formal mittlerer Bildungsabschluss ■ formal höherer Bildungsabschluss
Basis: Bevölkerung (n = 2064); niedriger Bildungsabschluss (n = 590), mittlerer Bildungsabschluss (n = 804), höherer Bildungsabschluss
(n = 609); formal niedriger Bildungsabschluss = Volks-/Hauptschulabschluss, formal mittlerer Bildungsabschluss = mittlere Reife, formal
höherer Bildungsabschluss = (Fach-)Abitur

Verbraucherschutz hat vor allem                                          Meinung nach von der Politik priorisiert werden
in den neuen Bundesländern                                               sollten, um die Digitalisierung für die Menschen
                                                                         besser zu gestalten. So zeigt sich vor allem bei
­Priorität, Ausbau digitaler
                                                                         der Gewichtung des Ausbaus digitaler Infra­
 ­Infrastruktur besonders wichtig                                        struktur ein deutlicher Einfluss der Wohnort­
  für den ländlichen Raum                                                größe: Im ländlichen Raum (bis 20.000 Ein­
                                                                         wohnerInnen) finden mehr als drei von fünf
 Infrastruktur ist vor allem im ländlichen                               BürgerInnen, dass dieses Thema priorisiert
 Raum ein großes Thema – und in den                                      werden sollte (61 Prozent, vgl. Abbildung 10),
­Großstädten.                                                            in Klein- und Mittelstädten (zwischen 20.000
                                                                         und 500.000 EinwohnerInnen) hingegen denken
Der Wohnort der Menschen hat ebenfalls Ein­                              dies nur durchschnittlich 45 Prozent. Erst in
fluss auf die digitalpolitischen Themen, die ihrer                       den Städten mit mehr als 500.000 Einwohner­
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 17

Abbildung 10: Priorisierung digitalpolitischer Themen nach Stadt und Land

                                                                                                                       57 %
                                                                                                                       58 %
Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt
                                                                                                                       62 %
                                                                                                                       67 %

                                                                                                                     61 %
                                                                                                                     44 %
Digitale Infrastruktur ausbauen
                                                                                                                     46 %
                                                                                                                     52 %

                                                                                                          43 %
                                                                                                          38 %
Verbraucherschutz
                                                                                                          28 %
                                                                                                          34 %

                                                                                                   26 %
                                                                                                   27 %
Soziale Netzwerke regulieren
                                                                                                   28 %
                                                                                                   32 %       
                                                                                                 23 %
                                                                                                 26 %
Persönlicher digitaler Zugang für alle
                                                                                                 23 %
                                                                                                 30 %

                                                                                                19 %
                                                                                                27 %
Digitale Nachhaltigkeit
                                                                                                28 %
                                                                                                26 %

                                                                                               24 %
                                                                                               24 %
Digitale Gesundheitsleistungen
                                                                                               26 %
                                                                                               22 %

■ Land (unter 20.000 EW)                                   ■ Kleinstädte (20.000–100.000 EW)
■ Mittelstädte (100.000–500.000 EW)                        ■ Großstädte (ab 500.000 EW)
Basis: Bevölkerung (n = 2064); Land (n = 775), Kleinstädte (n = 620), Mittelstädte (n = 241), Großstädte (n = 428)

Innen sind es wieder etwas mehr als die Hälfte                              Dagegen nimmt die Relevanz von Weiterbildung
(52 Prozent). Dies scheint den Eindruck zu be­                              und Qualifizierung mit wachsender Gemeinde­
stätigen, dass es vor allem der ländliche Raum                              größe zu. Während im ländlichen Raum nur
ist, der bisher eine unzureichende digitale Infra­                          57 Prozent dieses Thema priorisieren würden,
struktur aufweist. So geben auch 16 Prozent                                 finden bereits zwei von drei GroßstädterInnen,
der BewohnerInnen des ländlichen Raums an,                                  dass das Thema Priorität der Politik sein sollte.
dass die Internetbandbreite nicht für ihre                                  Ein weiteres Thema, welches vor allem im
­Bedürfnisse ausreicht; bei 19 Prozent reicht                               ländlichen (43 Prozent) und kleinstädtischen
 auch das mobile Internet nicht aus (Initiative                             Raum (38 Prozent) von vielen als relevant er­
 D21 2021a, S. 18).                                                         achtet wird, ist der Verbraucherschutz. In den
                                                                            Mittelstädten hingegen sieht nur etwas mehr
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 1 8

als jede/r Vierte dieses Thema als Priorität, in        beim Verbraucherschutz – knapp ein Drittel der
den Großstädten ist es jede/r Dritte. Dafür er­         BewohnerInnen in den ­alten Bundesländern
achten die Menschen im ländlichen Raum die              würde dieses Thema p   ­ riorisieren; in den neuen
digitale Nachhaltigkeit seltener als prioritäres        Bundesländern sind es mehr als die Hälfte der
Thema; mit 19 Prozent Zustimmung liegen sie             BürgerInnen und ­damit fast 20 Prozentpunkte
unter dem Durchschnitt. Ein letzter relevanter          mehr. Laut D21-Digital-Index 2020/2021 sehen
Unterschied findet sich noch zwischen Stadt-            sich deutlich weniger M­ enschen aus den neuen
und Flächenstaaten: In den Stadtstaaten wird            Bundes­ländern in der Lage, sich selbst im Inter­
das Thema persönlicher digitaler Zugang für             net d­ igitale Kompetenzen anzueignen (33 Pro­
alle deutlich häufiger als ein für die Digitalpolitik   zent gegenüber 41 Prozent in den alten Bun­des­
relevantes Thema erachtet – 43 Prozent wollen           ländern, Initiative D21 2021a, S. 28 f.) – dies
dieses Thema priorisiert sehen gegenüber                sollte eigentlich dafür sprechen, dass sie priori­
24 Prozent der BewohnerInnen in den Flächen­            sieren würden, dass die Politik Weiterbildungs-
staaten.                                                und Qualifizierungsangebote auf die Agenda
                                                        setzt. Es kann aber auch heißen, dass sie sich
Gleichwertige Lebensverhältnisse im                     generell als weniger kompetent einschätzen,
­Digitalen – für die AnwohnerInnen in den               sich diese neuen Fertigkeiten anzueignen, und
 alten Bundesländern eine Frage der Bildung,            sich deshalb eher w ­ ünschen, durch Regulie­
 in den neuen der Infrastruktur.                        rungen und staatliche Maßnahmen geschützt
                                                        zu werden. Dies spiegelt sich auch in der deut­
Unterschiede gibt es ebenfalls zwischen den             lich stärkeren Tendenz der BürgerInnen der
alten und neuen Bundesländern. Die BürgerInnen          neuen Bundesländer wider, die Digitalisierung
in den alten Bundesländern finden deutlich              als Bedrohung für die Demokratie zu sehen
häufiger, dass die Politik die Weiterbildung und        (45 Prozent gegenüber 33 Prozent der Bürger­
Qualifikation für die digitale Welt priorisieren        Innen aus den alten Bundes­ländern, Initiative
sollte – 62 Prozent sehen dies hier so, in den          D21 2021a, S. 31). Ein weiterer deutlicher Unter­
neuen Bundesländern hingegen ist nicht einmal           schied liegt in der Relevanz des Themas digitale
die Hälfte der BürgerInnen dieser Ansicht               Nachhaltigkeit. Es steht für die Menschen in
(47 Prozent, vgl. Abbildung 11). Dafür sind den         den neuen Bundesländern an letzter Stelle der
Menschen in den neuen Bundesländern zwei                Prioritätenliste, und zwar mit deutlichem Ab­
andere Themen zum Teil deutlich häufiger                stand zu den anderen Themen (14 Prozent).
wichtig: der Ausbau der digitalen Infrastruktur         Das Thema Umweltschutz hatte vor der Wen­
(mit 59 Prozent Zustimmung auf dem ersten               de noch eine sehr hohe Bedeutung in den neu­
Platz der Prioritätenliste) und der Verbraucher­        en Bundesländern; es kam in Umfragen direkt
schutz (mit 54 Prozent auf dem zweiten Platz).          hinter den Themen Gesundheit und Familie
In fast allen betrachteten Gruppen wurde die            und noch vor dem Thema Arbeit. Diese Priori­
Weiterbildung und Qualifizierung als wichtigstes        sierung nahm jedoch nach der Wiedervereini­
Thema identifiziert; es fällt entsprechend auf,         gung stark ab. Die Bundeszentrale für politische
dass es für die BürgerInnen der neuen Bundes­           Bildung führt dies darauf zurück, dass Lösungen
länder erst auf dem dritten Platz a­ uftaucht.          für Umweltfragen vornehmlich zu einer Aufgabe
Am deutlichsten ist der Unterschied jedoch              der Gesetzgebung und der staatlichen Verwal­
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 19

Abbildung 11: Priorisierung digitalpolitischer Themen nach alten und neuen Bundesländern

                                                                                                             62 %
Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt
                                                                                                             47 %

                                                                                                           51 %
Digitale Infrastruktur ausbauen
                                                                                                           59 %

                                                                                                         35 %
Verbraucherschutz
                                                                                                         54 %

                                                                                             28 %
Soziale Netzwerke regulieren
                                                                                             26 %

                                                                                            26 %
Persönlicher digitaler Zugang für alle
                                                                                            22 %

                                                                                            26 %
Digitale Nachhaltigkeit
                                                                                            14 %

                                                                                             23 %
Digitale Gesundheitsleistungen
                                                                                             27 %

■ Alte Bundesländer inkl. Berlin            ■ Neue Bundesländer
Basis: Bevölkerung (n = 2064); Alte Bundesländer inkl. Berlin (n = 1792), Neue Bundesländer (n = 272)

tung wurden. Somit musste man sich mit                                    Umweltfragen verkam immer mehr zu einem
­Gesetzen und Rechten auskennen, um beim                                  reinen Informationsrecht (Zschiesche 2003,
 Thema Umweltschutz mithalten zu ­können.                                 S. 34 f.). Hiermit lässt sich auch die unterdurch­
 Die Menschen nahmen das Thema als                                        schnittliche Relevanz des Themas digitale
 ­zunehmend komplex und weit entfernt vom                                 Nachhaltigkeit in den neuen Bundesländern
  ­eigenen Lebensalltag wahr; Beteiligung bei                             erklären.
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 2 0

Fazit                                                   Menschen, die im ländlichen Raum und in den
                                                        neuen Bundesländern leben, hat dieses Thema
Welche digitalpolitischen Schwerpunkte legen            dabei besondere Relevanz – für die neuen
die BürgerInnen in Deutschland 2021? Diese              ­Bundesländer ist es sogar das wichtigste Thema.
Frage will das vorliegende Papier beantworten.           Noch immer gibt es Regionen in Deutschland,
Zunächst lässt sich feststellen: Die meisten             in denen die Internetbandbreite und das mobile
BürgerInnen priorisieren das Thema Weiter­               Internet nicht ausreichen oder so gut wie gar
bildung und Qualifizierung für die digitale Welt.        nicht vorhanden sind. Der D21-Digital-Index
Sie wollen, dass formale Bildungseinrichtungen,          zeigt jedes Jahr, dass dabei besonders die neuen
aber auch die ArbeitgeberInnen die Menschen              Bundesländer zum Teil weit hinter den alten
befähigen, selbstbestimmt und souverän in der            Bundesländern zurückliegen, wenn es um den
digitalen Welt zu agieren. Vor allem die jungen          Zugang zu (mobilem) Internet geht (Initiative D21
Generationen, Menschen mit formal hoher                  2021a, S. 14 f.). Dieser Missstand ist vor allem
­Bildung und BewohnerInnen der Großstädte                während der Coronakrise vielen bewusst ge­
 und der alten Bundesländer stimmen der                  worden, als sie den Arbeits- oder auch Lernort
 ­Priorisierung dieses Themas überdurchschnitt­          nach Hause in die eigenen vier Wände verlegen
  lich häufig zu. Die Studie „Digital Skills Gap“        mussten und feststellten, dass ständige Netz­
  zeigt, dass es hier in Deutschland noch einigen        werk- und Verbindungsprobleme Homeoffice
  Nachholbedarf gibt – denn auch wenn einfache           und Homeschooling erheblich erschwerten.
  Anwendungskompetenzen wie die Informations­            80 Prozent der Eltern hatten Probleme beim
  suche im Internet oder die Kommunikation mit           Homeschooling, bei mehr als der Hälfte davon
  dem Smartphone für die meisten BürgerInnen             waren es Probleme mit dem Internet, was es
  kein Problem mehr darstellen, tun sich selbst          zur größten Hürde überhaupt beim Schulunter­
  digital affine Gruppen schwer damit, Funktions­        richt während der Pandemie machte (Initiative
  weisen und auch Konsequenzen digitaler                 D21/TU München 2021, S. 7).
  ­Technologien zu verstehen und auf andere
   ­Zusammenhänge zu transferieren (Initiative          Das Thema Verbraucherschutz hat ebenfalls
    D21 2021c, S. 10 f.). Der Wunsch nach mehr          einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung.
    Unterstützung durch entsprechende Bildungs­         Besonders die Gruppen, die im D21-Digital-Index
    angebote sollte auch deshalb für die Politik im     häufig eher zu den digital Abseitsstehenden
    Vordergrund stehen. Denn auch wenn solche           zählen (niedrige formale Bildung, niedriges
    formalen Bildungsangebote von allen Bevölke­        Einkommen, hohes Alter, aus den neuen Bundes­
    rungsgruppen als sehr wichtig angesehen wer­        ländern, ArbeiterInnen) gewichten dieses Th
                                                                                                  ­ ema
    den, so zeigt der D21-Digital-Index 2020/2021       sehr hoch. Gleichzeitig sind dies die Gruppen,
     gleichzeitig, dass bisher kaum formale Fort- und   die die Weiterbildung und Qualifizierung selte­
    Weiter­bildungsmöglichkeiten für die digitale       ner priorisieren – dieses Muster zeigt sich über
    Welt von den BürgerInnen genutzt werden             beinahe alle Gruppen hinweg: Diejenigen, die
    ­(Initiative D21 2021a, S. 29 f.).                  den Verbraucherschutz überdurchschnittlich
                                                        oft priorisieren, priorisieren dafür Weiterbil­
Ebenfalls mehr als die Hälfte der BürgerInnen           dung und Qualifizierung unterdurchschnittlich
äußert den Wunsch, die Politik solle den Ausbau         oft. Wer nicht glaubt, durch Weiterbildung und
der digitalen Infrastruktur priorisieren. Für die       Qualifizierung besser von der Digitalisierung
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 2 1

profitieren zu können, will eher, dass der Staat      l­ angsam ein Paradigmenwechsel ab. Vor allem
ihn/sie durch Maßnahmen und Regulierungen              Nachhaltigkeitsthemen, aber auch die Regulie­
vor den Risiken der Digitalisierung schützt.           rung der sozialen Netzwerke, sind in den letz­
­Allerdings attestiert der Global Risk Report des      ten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt,
 World Economic Forums, dass z­ ukünftig ein           ­sodass davon ausgegangen werden kann, dass
 sogenannter Regulation Gap droht – die digitale        die Relevanz dieser Themen auch in der breiteren
 Transformation verläuft so schnell, dass die           Bevölkerung ankommen wird.
 staatliche Regulierung nicht hinterherkommt
 und neue Entwicklungen und Innovationen                 Die Ergebnisse zeigen aber auch: Die eigenen
 ­bereits in der Welt sind, bevor ihr Einsatz regu­      Erfahrungen und die Sichtweite der BürgerInnen
  liert werden kann (Weltwirtschaftsforum 2021,          entscheiden, welche Themen ihnen besonders
  S. 29 ff.). Aus diesem Grund braucht es beides –       wichtig sind. Dabei waren bei unserer Befragung
  den Schutz und die Befähigung.                         die Themen vorgegeben; eventuell wären sonst
                                                         auch andere Themen für die digitalpolitische
Die übrigen Themen digitale Nachhaltigkeit,              Priorisierung genannt worden. Nichtsdestotrotz
­digitale Gesundheitsleistungen, persönlicher            sind sich die BürgerInnen relativ einig, wo ihre
 digitaler Zugang für alle und Regulierung sozi­         Schmerzpunkte liegen. Hier bedarf es unmittel­
 aler Netzwerke sind in ihrer Bedeutung für die          bar, gestalterisch aktiv zu werden. Politik darf
 BürgerInnen in etwa alle gleichauf und deutlich         aber nicht nur im kurzfristigen Sichtfeld handeln,
 seltener priorisiert. Vor allem Nachhaltigkeit          sondern muss strategisch vorausschauend
 und soziale Netzwerke sind Themen, die für              steuern – und so gilt es, neben den hier priori­
 die jüngeren Generationen an Relevanz gewin­          sierten Themen auch mittel- und langfristig
 nen, genauso wie für Eltern, deren Kinder noch        ­relevante digitale Entwicklungen auf die politi­
 im eigenen Haushalt leben. Auch wenn die               sche Agenda zu setzen. Damit Deutschland
 ­erste Gruppe bisher noch wenig politischen            ­digital nicht mehr hinterher oder mitläuft,
  Einfluss hat, zeichnet sich in Deutschland          ­sondern vorangeht.
K U R Z E X P E R T I S E D I G I TA L P O L I T I K | 2 2

Methodik                                              _ Persönlicher digitaler Zugang für alle:
                                                         z. B. Finanzierungshilfen für digitale End­
Für die vorliegende Auswertung führte das                geräte bzw. Internet, Ausstattung von
Marktforschungsinstitut Kantar im Mai 2021              ­SeniorInnen-/Pflegeheimen
eine Befragung mit insgesamt 2.064 Personen           _ Verbraucherschutz: z. B. besserer Schutz
in computer­gestützten persönlich-mündlichen              persönlicher Daten, Durchsetzung von
Interviews durch. Damit fiel die Befragung be­            ­Sicherheitsinteressen der VerbraucherInnen
wusst vor den Höhepunkt des Wahlkampfs der            _ Digitale Nachhaltigkeit: z. B. Förderung
Parteien, sodass die Debatte über digitalpoliti­         sauberer Energiequellen, nachhaltiger
sche Th  ­ emen noch nicht (übermäßig) von diesem        ­Materialien
gefärbt war. Befragt wurde die deutschsprachige       _ Digitale Gesundheitsleistungen:
Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten.             z. B. elektronische Patientenakte, Anspruch
Es handelt sich hier um eine mehrfach geschich­           der Versicherten auf digitale Gesundheits­
tete, bevölkerungsrepräsentative Zufallsstich­            anwendungen („App auf Rezept“)
probe; Schichtungskriterien sind Bundesländer,        _ Regulierung sozialer Netzwerke:
Regierungsbezirke, BIK-Gemeindetypen; Daten               z. B. Strafverfolgung bei Hate Speech, Kenn­
­werden anschließend gewichtet nach Antreff­             zeichnungspflicht für Desinformationen
 barkeit, Bundesländern, Gemeindetypen,
 ­Geschlecht, Alter und Berufstätigkeit. Die           Die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten
  ­Antworten sind auf die Grundgesamtheit              wurde dabei randomisiert. Alternativ konnte
   ­übertragbar (Größe der Grundgesamtheit             auch „Weiß nicht“ angegeben (4 Prozent) oder
    und damit Basis für eine Hochrechnung sind         die Beantwortung verweigert werden (keine
    70,635 Millionen Personen).                        Angabe; 0,5 Prozent). Neben der Auswahl an
                                                       digitalpolitischen Themen wurden weitere
Die Befragten wurden gebeten, auf die Frage            ­soziodemografische Angaben der Befragten
„Deutschland hat im vergangenen Jahr einen              erfasst und zur Aufschlüsselung der Antworten
Digitalisierungsschub erlebt. Welcher der fol­          nach Internetnutzung ja/nein, Alter bzw. Gene­
genden Bereiche sollte Ihrer Meinung nach von         ration, Geschlecht, Wohnort, formalem Bildungs­
der Politik priorisiert werden, um die Digitali­      stand sowie Haushaltsnettoeinkommen ge­
sierung für die Menschen besser zu gestalten?“        nutzt. Die Basis variiert aus diesem Grund je
zu antworten. Dabei gab es insgesamt sieben           nach betrachteter Gruppe und findet sich
Antwortmöglichkeit, aus denen die Befragten           ­jeweils unter den Abbildungen.
maximal drei auswählen konnten:
                                                      Die Liste der abgefragten digitalpolitischen
_ Weiterbildung und Qualifizierung für die            Themen ist dabei nicht erschöpfend. Es fehlen
   digitale Welt: z. B. betriebliche Fortbildungen,   Themen wie Cybersicherheit, digitales Arbeiten/
   Schul- und Hochschulbildung                        Arbeitsschutz, Regulation der Digitalkonzerne,
_ Ausbau der digitalen Infrastruktur:                 Erforschung neuer Technologien und Inno­
   z. B. im ländlichen Raum, für öffentliche          vationen etc.
  ­Institutionen
Sie können auch lesen