INFORMATIONSVERANSTALTUNG BACHELORSEMINAR WISE 2021/22
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
technische universität Digitale dortmund Transformation Informationsveranstaltung Bachelorseminar WiSe 2021/22 Manuel Wiesche manuel.wiesche@tu-dortmund.de Anna Osterbrink anna.osterbrink@tu-dortmund.de dt.wiwi.tu-dortmund.de Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Agenda Organisatorisches Künstliche Intelligenz Digitale Transformation & Innovative Technologien Digitale Plattformen & Gig Economy Digitale Arbeit 2 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Agenda Organisatorisches Künstliche Intelligenz Digitale Transformation & Innovative Technologien Digitale Plattformen & Gig Economy Digitale Arbeit 3 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Vorstellung der Professur Digitale Transformation Unsere Forschungsschwerpunkte Beispielhafte Berufsperspektiven Chief Information Plattform- Officer (CIO) Dienstleistungs -innovation ökosysteme Digitale Gründung IT Projektleiter Product Owner in Führungs- agilen Teams aufgaben Digitale IT Berater Digitale Transformation Arbeitswelten IT Projektmanager Softwareentwickler Das Team Abnehmende Nähe zur Technologie Ausgewählte wissenschaftl. Partner 4 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Einordnung: Übersicht Lehrangebot Seminar und Grundlagenveranstaltung Vertiefungen (Modul 8a-d) Abschlussarbeiten Wissenschaftliches Arbeiten (Modul 3) (Modul 11) IT Strategie und Aktuelle Themen der Projektseminar Digitalisierung IT Management digitalen • Jedes SoSe • Ab SoSe 2021 Transformation • Vorlesung, Übung, Tutorium • Entwicklung einer IT Bachelorarbeit • Zentrale Inhalte Strategie für Unternehmen • Jedes Semester • Digitalisierung in der IT • Umsetzung im IT • Themenfelder: • Digitalisierung in der Management • Digitale Arbeitswelten • Jedes Semester Organisation • Digitale Plattformökosysteme • Empirisch oder literaturbasiert • Digitalisierung im Markt • Dienstleistungsinnovationen • Aktuelle Forschungsthemen • Literaturbasiert oder empirisch • Praxisorientiert/eingebettet in Digitale Forschungsprojekte • Eigene Themen möglich Unternehmen Wissenschaftliches • Ab WiSe 2021/2022 • Eigenschaften von Arbeiten Informationsgütern • Verhalten von Unternehmen in Informationsmärkten 5 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Organisation der Seminararbeiten • Die Themen werden jeweils in 2er-Gruppen bearbeitet • Eigenständige Bearbeitung der Seminararbeit in Abstimmung mit (festem) Betreuer • Die Kommunikation erfolgt online (Skype, Zoom, Mail), sofern nicht anders mit dem Betreuer abgesprochen • Voraussetzung ist die Teilnahme an unserer Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“! (am 13. und 14.10.2021) • Bitte nutzen Sie den Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten der Professur Digitale Transformation als ausführliche Hilfestellung für Ihre Seminararbeit Den Leitfaden finden Sie unter: https://dt.wiwi.tu-dortmund.de/storages/dt-wiwi/r/Formulare/Leitfaden_Abschlussarbeiten.pdf 6 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Terminplanung und zeitliche Organisation Wann? Was? Montag, 12.07 – Freitag 16.07.2021 Bewerbungszeitraum bis Mittwoch, 28.07.2021 Platzvergabe / Zu- und Absagen durch den Lehrstuhl bis Montag, 02.08.2021 Verbindliche Platzannahme durch BewerberInnen bis Dienstag, 03.08.2021 Platzvergabe / Zu- und Absagen durch den Lehrstuhl (Nachrückverfahren) bis Donnerstag, 05.08.2021 Verbindliche Platzannahme durch BewerberInnen (Nachrückverfahren) Dienstag, 12.10.2021 (16:00-17:00 Uhr) Kickoff: Organisation und Themenvergabe Mittwoch, 13.10.2021 Online Vorträge zur Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“ Donnerstag, 14.10.2021 Montag, 06.12.2021 Zwischenpräsentation (ggf. Mittwoch, 08.12.2021) Montag, 31.01.2022 Abgabe der Seminararbeit 7 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Fragen? 8 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Agenda Organisatorisches Künstliche Intelligenz Digitale Transformation & Innovative Technologien Digitale Plattformen & Gig Economy Digitale Arbeit 9 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Gefahren und Risiken künstlicher Intelligenz (literaturbasiert) • Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird seit jeher begleitet von Warnungen vor den Gefahren dieser Technologie (bspw. technologische Singularität) • Ziel der Arbeit: Zusammentragen, Gruppieren, Systematisieren der verschiedenen Risiken und Gefahrenpotenziale, die aus KI hervorgehen • Möglich ist auch die Konzentration auf eine konkrete Gefahrengruppe in Absprache mit dem Betreuer Mögliche Fragestellungen • Inwiefern haben sich die Gefahrenpotenziale/Risiken von KI im Laufe der Jahrzehnte geändert? • Welche Gefahrengruppen existieren für KI in der WI-Forschung? Beispielhafte Literatur • Giermindl, L.M., Strich, F., Christ, O., Leicht-Deobald, U., Redzepi, A. The dark sides of people analytics: reviewing the perils for organisations and employees (2021) European Journal of Information Systems, DOI: 10.1080/0960085X.2021.1927213 • Cheng, X., Su, L., Luo, X., Benitez, J., Cai, S. The good, the bad, and the ugly: impact of analytics and artificial intelligence-enabled personal information collection on privacy and participation in ridesharing (2021) European Journal of Information Systems, DOI: 10.1080/0960085X.2020.1869508 • Stamper, R. The dangers of AI in information systems as exposed by the field of computers and law (1988) Journal of Information Technology, 3 (1), pp. 6-8. DOI: 10.1057/jit.1988.2 10 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Agenda Organisatorisches Künstliche Intelligenz Digitale Transformation & Innovative Technologien Digitale Plattformen & Gig Economy Digitale Arbeit 11 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Auswirkungen von Augmented/Virtual Anwendung und Entwicklung der Reality auf die kognitive Belastung Theorie der Prozessvirtualisierung (empirisch oder literaturbasiert) (literaturbasiert) • Bei vielen Dienstleistungsprozessen sind Arbeiter einer hohen • In den letzten Jahren wurden immer mehr Prozesse, die zuvor kognitiven Belastung ausgesetzt auf physischer Interaktion beruhten, in virtuelle Umgebungen • Neue Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual verlagert, wie z.B. Online-Banking und -Shopping oder ganz Reality (VR) besitzen das Potential, die kognitive Belastung aktuell die Telemedizin während eines Prozesses zu senken • Die Theorie der Prozessvirtualisierung, die im Jahr 2008 von Overby vorgeschlagen wurde, versucht zu erklären, warum Mögliche Fragestellungen Prozesse gut/weniger gut für die Virtualisierung geeignet sind • Welche Auswirkungen hat die Nutzung von AR/VR auf die kognitive Belastung von Nutzern? Mögliche Fragestellungen • Bei welchen Prozessen kann AR/VR helfen die kognitive • Wie und wofür wurde die Theorie der Prozessvirtualisierung Belastung zu senken und bei welchen kann es zu einer angewandt? erhöhten Belastung kommen? • •Welche Prozesse sind gut/weniger gut geeignet, um virtuell durchgeführt zu werden? Beispielhafte Literatur • Welche Prozesse wurden seit der Veröffentlichung der Theorie • Baumeister, J., Ssin, S. Y., ElSayed, N. A. M., Dorrian, J., Webb, virtualisiert? D. P., Walsh, J. A., Simon, T. M., Irlitti, A., Smith, R. T., Kohler, • Gibt es Forscher, welche die Theorie weiterentwickelt haben M., and Thomas, B. H. (2017). „Cognitive cost of using oder diese für die Entwicklung einer neuen Theorie genutzt augmented reality displays,“ IEEE Transactions on haben? Visualization and Computer Graphics, 23(11), pp. 2378-2388. • Mirbabaie, M., and Fromm, J. (2019). „Reducing the cognitive Beispielhafte Literatur load of decision-makers in emergency management through • Overby, E. (2008). „Process virtualization theory and the augmented reality,“ in Proceedings of the 27th European impact of information technology,“ Organization Science, Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm & 19(2), pp. 277-291. Uppsala, Sweden, June 8-14, 2019. • Yeo, J. (2017). „The theory of process augmentability,“ in Proceedings of the 38th International Conference on Information Systems (ICIS), Seoul, South Korea, December 10- 13, 2017. 12 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Eine Prozesssicht auf Ethik in der Wirtschaftsinformatik Informationssicherheit und Datenschutz (literaturbasiert) (literaturbasiert) • Untersuchung der wichtigsten WI-Publikationen auf ethische • Einige Maßnahmen der Informationssicherheit oder des Phänomene in der Wirtschaftsinformatik Datenschutzes beeinflussen die Geschäftsprozesse einer • Ziel der Arbeit: Zusammentragen, Gruppieren, Organisation und vice versa Systematisieren der ethischen Forschungsarbeiten in den • Ziel der Arbeit: Herausfinden des Zusammenhangs zwischen zentralen WI-Outlets Informationssicherheit/Privatsphäre und Geschäftsprozessen Mögliche Fragestellungen Mögliche Fragestellungen • Welche ethischen Probleme werfen Informationssysteme auf? • Was sind die treibenden Kräfte in der Beziehung zwischen Beispielhafte Literatur Geschäftsprozessen und Informationssicherheit/ Privatsphäre? • Hirschheim, R., Klein, H.K. Realizing emancipatory principles in information systems development: The case for ETHICS Beispielhafte Literatur (1994) MIS Quarterly: Management Information Systems, 18 • Li, H., Luo, X., Chen, Y. Understanding information security (1), pp. 83-105. DOI: 10.2307/249611 policy violation from a situational action perspective (2021) • Banerjee, D., Cronan, T.P., Jones, T.W. Modeling IT ethics: A Journal of the Association for Information Systems, 22 (3), art. study in situational ethics (1998) MIS Quarterly: Management no. 5, pp. 739-772. DOI: 10.17705/1jais.00678 Information Systems, 22 (1), pp. 31-54. DOI: 10.2307/249677 • Angst, C.M., Block, E.S., D'Arcy, J., Kelley, K. When do IT • Berente, N., Gal, U., Hansen, S. Ethical implications of social security investments matter? Accounting for the influence of stratification in information systems research (2011) institutional factors in the context of healthcare data Information Systems Journal, 21 (4), pp. 357-382. DOI: breaches (2017) MIS Quarterly: Management Information 10.1111/j.1365-2575.2010.00353.x Systems, 41 (3), pp. 893-916. DOI: 10.25300/MISQ/2017/41.3.10 13 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation IT-Governance im Rahmen der Digitalen Transformation (literaturbasiert) • IT-Governance ist seit vielen Jahrzehnten ein wichtiges Thema in der Wirtschaftsinformatik und hat sich im Laufe der Zeit stark entwickelt • Insbesondere die Digitale Transformation hat hierbei einen wichtigen Stellenwert eingenommen und muss von der IT-Governance entsprechend berücksichtigt werden Mögliche Fragestellungen • Wie hat sich die IT-Governance im Rahmen der Digitalen Transformation entwickelt? • Wie hat sich in den letzten Jahren die Forschung im Bereich der IT-Governance entwickelt? • Auf welche Themen wurden im Bereich der IT-Governance die Schwerpunkte gelegt? Beispielhafte Literatur • Sambamurthy, V., and Zmud, R. W. (1999). „Arrangements for information technology governance: A theory of multiple contingencies,” MIS Quarterly 23(2), pp. 261-290. • Wilkin, C. L., and Chenhall, R. H. (2020). “Information technology governance: Reflections on the past and future directions,” Journal of Information Systems, 34(2), pp. 257-292. 14 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Digital Marketing (literaturbasiert) • Marketing in digitalen Märkten funktioniert oft anders als in analogen Märkten • Ob analoges oder digitales Marketing, es ist unabdingbar, die Kunden gut zu kennen • Eine Möglichkeit, den Kunden kennenzulernen, ist (Data) Analytics • Ziel der Arbeit: Techniken des digitalen Marketings finden, gruppieren und systematisieren • Die Einbeziehung von Marketing-Outlets ist erwünscht Mögliche Fragestellungen • Welche Techniken können im digitalen Marketing eingesetzt werden, um die Kunden kennenzulernen? Beispielhafte Literatur • Kitchens, B., Dobolyi, D., Li, J., Abbasi, A. (2018) Advanced Customer Analytics: Strategic Value Through Integration of Relationship-Oriented Big Data, Journal of Management Information Systems, 35 (2), pp. 540-574. DOI: 10.1080/07421222.2018.1451957 • Martens, D., Provost, F., Clark, J., de Fortuny, E.J. (2016) Mining massive fine-grained behavior data to improve predictive analytics, MIS Quarterly: Management Information Systems, 40 (4), pp. 869-888. DOI: 10.25300/MISQ/2016/40.4.04 • Ho, Y.-C., Ho, Y.-J., Tanc, Y. (2017) Online cash-back shopping: Implications for consumers and e-businesses, Information Systems Research, 28 (2), pp. 250-264. DOI: 10.1287/isre.2017.0693 • Chellappa, R.K., Sambamurthy, V., Saraf, N. (2010) Competing in crowded markets: Multimarket contact and the nature of competition in the enterprise systems software industry, Information Systems Research, 21 (3), pp. 614-630. DOI: 10.1287/isre.1100.0300 15 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Agenda Organisatorisches Künstliche Intelligenz Digitale Transformation & Innovative Technologien Digitale Plattformen & Gig Economy Digitale Arbeit 16 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Charakteristika und Konsequenzen der Arbeiten mit Algorithmen – Plattformarbeit in der Gig Economy Auswirkungen in der Gig Economy (literaturbasiert) (literaturbasiert) • In der Gig- und Sharing Economy stellen Organisationen • Arbeit in der Gig Economy ist durch plattformbasierte algorithmische unabhängige Arbeitnehmer für kurzfristige Verträge ("Gigs") Kontrolle geprägt welche die Möglichkeiten neuartiger digitaler ein, um virtuelle Arbeitsplätze zu schaffen Technologien und intelligenter Algorithmen nutzt, um • Dies geschieht häufig durch die Verbindung von Steuerungsaktivitäten zu automatisieren Arbeitnehmern mit Kunden über einen plattformbasierten • Bestehende Forschungen weisen auf unterschiedliche Reaktionen digitalen Marktplatz von Arbeitnehmern auf diese Algorithmen hin • Aus dieser besonderen Form der Arbeit ergeben sich • Sie bieten Arbeitern tendenziell ein hohes Maß an Flexibilität, bestimmte Charakteristika und Konsequenzen, welcher in der Autonomie, Aufgabenvielfalt und Komplexität. Allerdings können Abschlussarbeit betrachtet werden sollen diese Kontrollmechanismen auch zu niedriger Bezahlung, sozialer Isolation, unsozialen und unregelmäßigen Arbeitszeiten, Mögliche Fragestellungen Überarbeitung, Schlafentzug und Erschöpfung führen. • Wie können die Plattformbetreiber in der Gig Economy die Arbeit managen? (mögliche Aspekte: Algorithmen, Mögliche Fragestellungen Governance, Kontrolle) • Was sind Vor- und Nachteile von algorithmischer Kontrolle auf • Wie können die Plattformbetreiber in der Gig Economy die digitalen Gig Plattformen für die Beschäftigten? Arbeiter motivieren und auf der Plattform halten? • Wie und in welchen Dimensionen wirken sich die Algorithmen auf die (mögliche Aspekte: Engagement, Kommunikation, Plattform Beschäftigten aus? Architektur) • Welche Aspekte der algorithmischen Steuerung wurden in der wissenschaftlichen Forschung bisher untersucht und welche Beispielhafte Literatur Ergebnisse gibt es bereits? • Jabagi, N., A.-M. Croteau, L. K. Audebrand and J. Marsan (2019). “Gig-workers’ motivation: thinking beyond carrots and Beispielhafte Literatur sticks” Journal of Managerial Psychology 34 (4), 192–213. • Curchod, C., Patriotta, G., Cohen, L., & Neysen, N. (2020). Working for • Lee, H. C. B., S. Ba, X. Li and J. Stallaert (2018). “Salience Bias an algorithm: Power asymmetries and agency in online work settings. in Crowdsourcing Contests” Information Systems Research Administrative Science Quarterly, 65(3), 644-676. 29 (2), 401–418. • Wood, A. J., Graham, M., Lehdonvirta, V., & Hjorth, I. (2019). Good gig, bad gig: Autonomy and algorithmic control in the global gig economy. 17 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche Work, Employment and Society, 33(1), 56-75. 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Wertflüsse in KI Plattformökosystemen (konzeptionell) • KI als Technologie immer allgegenwärtiger • Plattformen für die Nutzung / Arbeit mit KI vermehrt eingesetzt • Zielstellung ist, die Wertflüsse auf diesen Plattformen zu untersuchen Mögliche Fragestellungen • Welche Akteure existieren in KI Plattformökosystemen? • Welche Interaktionen existieren zwischen Partnern in KI Plattformökosystemen? • Wie kann das Ökosystem aus Wertflussperspektive modelliert werden? Beispielhafte Literatur • Gordijn, Jaap. "E-business value modelling using the e3-value ontology." Value creation from e-business models. Butterworth-Heinemann, 2004. 98-127. • Hein, Andreas, Jörg Weking, Maximilian Schreieck, Manuel Wiesche, Markus Böhm, and Helmut Krcmar. "Value co-creation practices in business-to-business platform ecosystems." Electronic Markets 29, no. 3 (2019): 503-518. • Lee, KangYoon, and Neul Ha. "AI platform to accelerate API economy and ecosystem." In 2018 International Conference on Information Networking (ICOIN), pp. 848-852. IEEE, 2018 18 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Agenda Organisatorisches Künstliche Intelligenz Digitale Transformation & Innovative Technologien Digitale Plattformen & Gig Economy Digitale Arbeit 19 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Veränderung der IT Arbeit – IT Freelancing Alternative Karrieremuster und -wege: als neue Arbeitsform Theorien und Ergebnisse der Forschung (empirisch oder literaturbasiert) (literaturbasiert) • Die IT Arbeit grenzt sich durch bestimmte Charakteristika von • Traditionelle Karrieremuster und -strukturen werden immer mehr durch anderen Beschäftigungsformen ab, wie z.B. den hohen Grad an alternative Karrieremuster abgelöst Kollaboration, die Bedeutung von Obsoleszenz und die • Beispielsweise übernehmen Beschäftigte bei grenzenlosen Karrieren die Notwendigkeit von spezifischen Fähigkeiten der Beschäftigten Verantwortung für ihre eigene Karriereentwicklung und es werden nicht • Durch aktuelle Entwicklungen wie beispielsweise die nur organisatorische, sondern auch berufliche Grenzen überschritten Digitalisierung und Globalisierung arbeiten immer mehr ITler als Mögliche Fragestellungen Freiberufler, d.h. Fachleute, die als Auftragnehmer, Freiberufler • Welche zentralen Karrieretheorien werden in der bisherigen Forschung und Selbstständige arbeiten genutzt und wie lassen sie sich voneinander abgrenzen? • Ebenfalls haben Beschäftigte in der IT Branche die Möglichkeit, • Welche alternativen Karrieremuster bzw. Karrierewege sind in der als IT Freelancer in der Gig Economy tätig zu werden Forschung zu erkennen (z.B. Karrieren über Unternehmensgrenzen Mögliche Fragestellungen hinaus)? • Was sind spezifische Charakteristika der IT Arbeit und wie • Was sind bereits untersuchte Fragestellungen, die die verschiedenen verändern sich diese möglicherweise durch aktuelle Karrieretheorien als theoretische Grundlage verwenden, welche Entwicklungen wie die digitale Transformation? thematischen Schwerpunkte wurden analysiert und was sind mögliche • Wie verändert sich die IT Arbeit generell und welche neuen Forschungslücken? Formen der Beschäftigung entwickeln sich? Beispielhafte Literatur Beispielhafte Literatur • Caza, B. B., Moss, S., & Vough, H. (2018). From synchronizing to • McKeown, T. & Pichault, F. (2021). “Independent professionals as harmonizing: The process of authenticating multiple work identities. talent: Evidence from individual views of working as a contractor” Administrative Science Quarterly, 63(4), 703-745. Human Ressource Management 60 (2), 313-328. • Joseph, D., Boh, W. F., Ang, S., & Slaughter, S. A. (2012). The career • Taylor, J., & Joshi, K. D. (2019). Joining the crowd: The career paths less (or more) traveled: A sequence analysis of IT career histories, anchors of information technology workers participating in mobility patterns, and career success. Mis Quarterly, 427-452. crowdsourcing. Information Systems Journal, 29(3), 641-673. • Kost, D., Fieseler, C., & Wong, S. I. (2020). Boundaryless careers in the • Sison, R., & Lavilles, R. (2018). Software gigging: A grounded gig economy: An oxymoron?. Human Resource Management Journal, theory of online software development freelancing. 30(1), 100-113. 20 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Agile Methoden in der Softwareentwicklung (literaturbasiert) • In der IT-Branche gehören Konzepte wie agiles Arbeiten und Scrum längst zum Alltag • Sie beschleunigen die Produktentwicklung und fördern eine konsequentere Orientierung an Kundenbedürfnissen • Diese Bachelorarbeit soll den aktuellen Stand der Forschung durch eine strukturierte Literaturanalyse darstellen und clustern • Mögliche Aspekte sind dabei die Rolle der Kollaboration in agilen Teams, heterogene Teams, Ressourcen- und Rollenverteilung im Team, verteilte Teams sowie die Besonderheit von großen agilen Teams Mögliche Fragestellungen • Was sind relevante Aspekte in der wissenschaftlichen Literatur und welche möglichen Forschungslücken ergeben sich aus dem Stand der Forschung? • Was sind mögliche Stärken und Schwächen von agilen Methoden und welche Grenzen bestehen? • Wie unterscheiden sich die agilen Methoden von klassischen Herangehensweisen wie den wasserfallbasierten Methoden? Beispielhafte Literatur • Rigby, Sutherland& Takeuchi(2016): Embracing Agile. Harvard Business Review, 94 (5), 40-49. • Kude T, Mithas S, Schmidt CT, et al. (2019) How Pair Programming Influences Team Performance: The Role of Backup Behavior, Shared Mental Models, and Task Novelty. Information Systems Research 30(4): 1145–1163. • Lindsjørn, Y., Sjøberg, D. I., Dingsøyr, T., Bergersen, G. R., & Dybå, T. (2016). Teamwork quality and project success in software development: A survey of agile development teams. Journal of Systems and Software, 122, 274-286. • Tessem, B., & Maurer, F. (2007, June). Job satisfaction and motivation in a large agile team. In International Conference on Extreme Programming and Agile Processes in Software Engineering (pp. 54-61). Springer, Berlin, Heidelberg. 21 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Auswirkungen von Bring Your Own Device Auswirkungen von Workarounds auf das auf das Unternehmen Unternehmen (empirisch oder literaturbasiert) (empirisch oder literaturbasiert) • BYOD = Integration privater mobiler Endgeräte wie Laptops, • Workaround = Anomale IT-Nutzung, bei der die tatsächlichen Tablets oder Smartphones in die Netzwerke von Praktiken nicht mit der geplanten Nutzung und den offiziellen Unternehmen Regeln übereinstimmen • Aktivitäten umfassen Aufgaben wie den Zugriff auf E-Mails, • Workarounds werden eingesetzt, um Probleme zu lösen, Zeit die Verbindung zum Unternehmensnetzwerk und den einzusparen, Regelbeschränkungen zu umgehen und Innovationen Zugriff auf Unternehmensanwendungen und -daten zu fördern Mögliche Fragestellungen Mögliche Fragestellungen • Welche Auswirkungen hat BYOD auf das Unternehmen und • Welche Auswirkungen haben Workarounds auf das Unternehmen die Unternehmensstrategie? und die Unternehmensstrategie? • Was sind die Vor- und Nachteile von BYOD für • Was sind die Vor- und Nachteile von Workarounds für Unternehmen? Unternehmen? • Wie sollten Unternehmen mit Workarounds umgehen? Beispielhafte Literatur • Barlette, Y., Jaouen, A., and Bailette, P. (2021). „Bring your Beispielhafte Literatur own device (BYOD) as reversed IT adoption: Insights into • Malaurent, J., and Karanasios, S. (2020). “Learning from managers’ coping strategies,” International Journal of workaround practices: The challenge of enterprise system Information Management, 56. implementations in multinational corporations,” Information • Koch, H., Yan, J., Zhang, S., Milic, N., and Curry, P. (2019). Systems Journal, 30(49), pp. 639-663. “How consumer technology is changing the IT function: A • Röder, N., Wiesche, M., Schermann, M., and Krcmar, H. (2016). multi-case study of three fortune 500 companies,” „Toward an Ontology of Workarounds: A Literature Review on Information Systems Management, 36(4), pp. 336-349. Existing Concepts,” in Proceedings of the 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Grand Hyatt Kauai, pp. 5177-5186. 22 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Fragen? 23 Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
technische universität Digitale dortmund Transformation Informationsveranstaltung Bachelorseminar WiSe 2021/22 Manuel Wiesche manuel.wiesche@tu-dortmund.de Anna Osterbrink anna.osterbrink@tu-dortmund.de dt.wiwi.tu-dortmund.de Infoveranstaltung Seminar | WiSe 21/22 © Prof. Dr. Manuel Wiesche 12. Juli 2021
Sie können auch lesen