Sprachförderung: Die Fitness-Probe - Herbert Günther - I

Die Seite wird erstellt Linus Ludwig
 
WEITER LESEN
Sprachförderung: Die Fitness-Probe - Herbert Günther - I
Herbert Günther

Sprachförderung:
Die Fitness-Probe
                                    /

       ./
      ~-                  I
                                    I
               /

           I

               ~        .       I

       ,
           /;           /       I
Sprachförderung: Die Fitness-Probe - Herbert Günther - I
Herbert Günther
                                            HfH
                                            Interkantonale Hochschule
                                            für Heilpädagogik ZOrich
                                            Bibliothek
                                            Schaffhauserstrasse 239
                                            Postfach 5850
                                            CH-8050 Zürich
                                            www.hfh.ch

Sprachförderung:
Die Fitness-Probe
Bausteine für einen erfolgreichen Schulanfang

Beltz Verlag· Wein heim, Basel, Berlin
Prof. Dr. Herbert Günther, Jg. 1948, arbeitet als
Hochschullehrer an der Universität Koblenz-Landau,
Abteilung Landau, im Fachbereich Erziehungswissen-
schaften des Instituts für Bildung im Kinder- und
Jugendalter in der Ausbildung von Grund-, Haupt- und
Sonderschullehrern sowie von Diplompädagogen.

Die Kopiervorlagen dieses Bandes stehen für Vervielfältigungen
im Rahmen von Veranstaltungen in Schulen, Seminaren
und in der Lehrerfortbildung zur Verfügung. Die Weitergabe
der Vorlagen oder Kopien in Gruppenstärke an Dritte und
die gewerbliche Nutzung sind untersagt.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des
Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm
oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Peter E. Kalb

© 2003 Beltz Verlag · Weinheim, Basel, Berlin
www.beltz.de
Satz: Mediapartner Satz und Repro GmbH, Hemsbach
Druck: Druckhaus Beltz, Hemsbach
Umschlaggestaltung: Federico Luci, Köln
Umschlagabbildung!Zeichnungen: Franziska Kalb, Bensheim
Printed in Germany

ISBN 3-407-62511-1
Praktische Durchführung

Materialien                                                    •   Die Fitness-Probe sollte im Zeitraum August bis De-
                                                                   zember des letzten Kindergartenjahres, spätestens im
Zur Durchführung der Fitness-Probe werden folgende                 gleichen Zeitraum der ersten Grundschulklasse durch-
Materialien gebraucht:                                             geführt werden. Dieser Beobachtungszeitraum hat
• die praktische Durchführungsanleitung,                           sich als günstig erwiesen, da die Möglichkeit besteht,
• der Beobachtungsbogen,                                           präventive Maßnahmen im letzten Kindergartenjahr
• die Bildtafeln 1, 2a-2d,                                         oder kompensatorische Fördermaßnahmen zu Beginn
• verschiedene Schreibgeräte (Bleistift, Radiergummi,              des ersten Schuljahres anzubieten.
   Buntstifte in den Farben rot, grün, blau und gelb) und
• drei weiße Blatt Papier DIN A4.
                                                               Vorbereitungen

    Technischer Hinweis zum Beobachtungsbogen. Der
                                                               Vor Beginn jeder Beobachtung ist zu prüfen, ob alle Ma-
    Beobachtungsbogen kann auf einem modernen Ko-
                                                               terialien vollständig vorhanden sind und die Bildvorlagen
    piergerät im Kindergarten oder der Schule beidseitig
                                                               sowie der Beobachtungsbogen bereit liegen.
    auf DIN A3 vervielfältigt und danach eingesetzt wer-
                                                                   Das Verfahren sollte in einem ruhigen Raum stattfin-
    den. Bei einfachen Kopiergeräten kann der Beobach-
                                                               den und vor möglichen Störungen geschützt werden. Hier
    tungsbogen zwei Mal einseitig kopiert und dann zu-
                                                               bieten sich Förderräume in den Kindergärten und lärm-
    sammengeheftet werden.
                                                               geschützte Klassenräume in der Grundschule an. Der
                                                               Lehrer sollte eine angenehme und stressfreie Atmosphäre
                                                               herstellen, das Rein- und Rauslaufen von Kindern verhin-
Bedingungen                                                    dern, auf eine entsprechende Raumtemperatur (19 °C)
                                                               und auch das entsprechende Mobiliar wie einen körper-
Die Fitness-Probe kann zur Früherkennung und Frühför-          angepassten Stuhl und Tisch bereithalten. Die Situation
derung in den Bereichen Sprachgedächtnis, auditive             sollte dem Kind als Spielsituation angeboten werden, der
Wahrnehmung, Sprachverstehen, Sprache, Sprechen und            Begriff Test sollte auf jeden Fall vermieden werden.
phonologische Bewusstheit im letzten Kindergartenjahr,             In den bereit liegenden Beobachtungsbogen werden
im Schulkindergarten und im ersten Schuljahr der               Name des Kindes, das Beobachtungsdatum und die Uhr-
Grundschule eingesetzt werden. Dabei geht es um die Er-        zeit eingetragen. Weiterhin können in der Spalte »Be-
fassung lautsprachlicher Fähigkeiten und metasprach-           sonderheiten und Anmerkungen« alle Informationen
licher Voraussetzungen für den bevorstehenden Schrift-         notiert werden, die dem Lehrer relevant erscheinen: Kon-
spracherwerb. Es sollten folgende Bedingungen eingehal-        zentrationsschwäche, Brillenträger, Linkshändigkeit, Ver-
ten werden:                                                    haltensauffälligkeiten, Sprachstörungen, Überbiss usw.
                                                               Die beobachteten Ergebnisse werden auf dem Beobach-
•    Die Durchführung des Verfahrens ist nur für Kinder        tungsbogen festgehalten. In Zweifelsfällen entscheidet
     zu empfehlen, die die deutsche Sprache zumindest so       sich der Beobachter immer für ein Minus. Dies ist nicht
     weit beherrschen, dass sie die Anweisungen zu den         als harte Entscheidung gegen das Kind zu betrachten,
     einzelnen Aufgaben verstehen und sich sprachlich so       sondern sieht die Förderung des Kindes im Mittelpunkt.
     weit ausdrücken können, dass der Lehrer das Gespro-       Entscheidet sich in diesen Fällen der Beobachter für ein
     chene verstehen und interpretieren kann. Der Einsatz      »Plus«, so kommt das Kind nicht in den Genuss einer
     des Verfahrens bei Kindern mit Deutsch als Zweitspra-     Förderung.
     che kann daher nur in der Bewertung der Einzelsitua-
     tion entschieden werden.
•    Die Durchführung setzt voraus, dass der Lehrer sich       Beobachtungsdauer
     die Beschreibung und Durchführung des Verfahrens
     gründlich durchliest und sich mit dem benötigten Ma-      Die Beobachtung sollte am Vormittag in der Zeit zwi-
     terial sowie dem Ausfüllen des Beobachtungsbogens         schen 9.00 und 12.00 Uhr durchgeführt werden und ins-
     vertraut macht. Jeder Lehrer, der die systematische Be-   gesamt nicht mehr als 30 Minuten dauern. Je nach Bedarf
     obachtung eines Kindes durchführen will, sollte vor-      kann auch nach Baustein 4 »Malen/Schreiben« eine kurze
     her das Verfahren mehrfach praktiziert haben.             Pause von 5 bis 10 Minuten eingelegt werden. Die Durch-
führung der Beobachtung kann sich verlängern, wenn          Aufgabenstellung der Fitness-Probe hinlenken: »Heute
Kinder Probleme haben, die Anweisungen zu den einzel-       will ich mit dir einige Spiele und Rätsel machen. Dabei
nen Aufgaben zu verstehen oder beim Malen des Hand-         geht es vor allem um das genaue Zuhören, Erzählen und
posters sehr viel Zeit benötigen. Ebenso kann sich die      deutliche Sprechen. Die Spiele werden dir bestimmt Spaß
Dauer der Beobachtung verkürzen, wenn z.B. Aufgaben         machen. Ich erkläre dir alles ganz genau und mache dir
nicht oder nur teilweise bewältigt werden.                  auch einige Beispiele langsam vor. Wenn du etwas nicht
                                                            verstehst, so frage sofort nach. Wollen wir anfangen?«

Ansprache
                                                            Ablauf der Beobachtung
Alle Anweisungen zu den einzelnen Aufgaben sollen klar
und deutlich gegeben werden. Ein verlangsamtes und          Die Fitness-Probe soll in der Regel als Einzelbeobachtung
überakzentuiertes Sprechen ist zu vermeiden. Insbesondere   durchgeführt werden; nur in besonderen Situationen
dann, wenn es um das Heraushören von sprachlichen           können zwei und mehr Kinder beobachtet werden. Die
Feinheiten und lautlichen Nuancen geht, dürfen keine be-    Einhaltung der hier vorgegebenen Reihenfolge wird emp-
sonderen Hinweise auf einzelne Wörter, Silben oder gar      fohlen, kann aber unter besonderen Umständen und in
Laute gegeben werden. Wenn das Kind beispielsweise          spezifischen Kind-Umfeld-Situationen verändert werden.
Schwierigkeiten hat, den Anlaut herauszuhören und an-       Es ist sinnvoll, die Fitness-Probe mit zwei pädagogischen
zugeben, kann der Anlaut durchaus etwas gedehnt ausge-      Fachkräften durchzuführen: Durchführender und Proto-
sprochen werden. Eine gekünstelte Aussprache ist auf        kollant.
jeden Fall zu vermeiden!

                                                            Elterngespräch
Präsentation
                                                            Die Durchführung des Gesprächs mit den Eltern bzw. den
Die Fitness-Probe wurde in einen kindgemäßen Kontext        Erziehungsberechtigten kann vor oder nach der Beobach-
gebracht. Die sieben Beobachtungsaspekte werden den         tung des Kindes durchgeführt werden. Dabei kann der
Kindern in spielerischer Form ohne Testcharakter ange-      »Leitfaden für ein Elterngespräch« (nach Seite 46) wert-
boten. Zeitdruck und Stressgefühle sind vom Lehrer zu       volle Dienste leisten. Wichtige Informationen und Hin-
vermeiden. Der Lehrer sollte zunächst ein kurzes Motiva-    weise zu den einzelnen Fragen sollten auf der Seite 2 des
tionsgespräch mit dem Kind führen und auf die grobe         Beobachtungsbogens eingetragen werden.
Beobachtung 1     Beobachtung 2
                                                      Anzahl der        Anzahl der
                                                        richtig           richtig
                                                       gelösten          gelösten
                                                      Aufgaben +oder-   Aufgaben + oder-
        1. Sprachgedächtnis
          Geschichte nacherzählen
          Kindervers nachsprechen

        2. Auditive Wahrnehmung
          Unsinnsilben nachsprechen
          Minimalpaare wiederholen
          Schwierige Wörter nachsprechen

        3. Sprachverstehen
          Verstehen verbaler Anweisungen
~"""'     Erkennen von Unsinnsätzen
          Fragen beantworten
          Verstehen verbaler Beschreibungen

        4. Malen/Schreiben
          Anzahl der richtig geschriebenen Wörter
          Anzahl der falsch geschriebenen Wörter         B
          Entwicklungsstufen (bitte ankreuzen):
            kritzelt von links nach rechts
            schreibt einzelne Buchstaben richtig
            schreibt nach Gehör

          Wahl der Stifte (dick/ dünn)
          Stifthaltung (Pinzettengriff)
          Sitzhaltung (Augen dicht vorm Blatt)
          Linkshänder/Sch reibrichtu ng
          Lage des Blattes (gerade/schräg)

        5. Aussprache einzelner Wörter
          Anzahl der nicht korrekt gebildeten Laute
          (Zwei Laute und mehr= Minus)

        6. Konstruieren von Sätzen
          Grammatikalische Abweichungen notieren
          (Fünf Abweichungen und mehr= Minus)
          Anzahl der korrekt gesprochenen Sätze
Beobachtung 1          Beobachtung 2
7. Sprachbewusstsein/                               Anzahl der             Anzahl der
                                                      richtig                richtig
  Phonologische Bewusstheit                          gelösten               gelösten
                                                    Aufgaben + oder-       Aufgaben + oder-

  Wörter heraushören
  Sätze konstruieren
  Reime erkennen                                   ±±
  Silben klatschen
  Zwei- und dreisilbige Wörter
  Vier- und fünfsilbige Wörter                                             EE
  Laute erkennen
  Was hörst du am Anfang?
  Was hörst du am Ende?                                                   EE
  Ergebnisse im Überblick (bitte ankreuzen!)

  Sprachgedächtnis
  Auditive Wahrnehmung
  Sprachverstehen

  Aussprache einzelner Wörter
  Konstruieren von Sätzen
  Sprachbewusstsein/Phonologische Bewusstheit

  Befund (bitte ankreuzen!)

  nicht auffällig (kein Minus)
  leicht auffällig (ein oder zwei Minus)
  stark auffällig (drei oder mehr Minus)

Leichte Auffälligkeiten (ein oder zwei Minus) sollten im Rahmen der täglichen Kindergarten-
arbeit bzw. im Anfangsunterricht der Grundschule, starke Auffälligkeiten im Rahmen einer
speziellen Gruppenförderung (vier bis acht Kinder) behandelt werden.
Sie können auch lesen