Inhaltsfahne - De Gruyter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2020; 44(3): 295–308 Inhaltsfahne https://doi.org/10.1515/bfp-2020-5001 die Herausforderungen reagieren? Diskutiert werden Per- spektiven wie Konsortienbildung, domänenübergreifende Kooperation mit anderen Kulturerbe-Einrichtungen zur Diese Inhaltsfahne darf gebührenfrei vervielfältigt werden Vernetzung von Daten und Inhalten, gemeinsame Lobby- (DIN 1428). arbeit für verbesserte rechtliche Regelungen sowie Verein- barungen mit den Verwertungsgesellschaften. Anna Bohn: Themenschwerpunkt Video-Streaming – Schlüsselwörter: Video-Streaming; Öffentliche und wis- Editorial senschaftliche Bibliotheken; Filmbildung; Bestandsent- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 309–312 wicklung; Filmmarkt Zusammenfassung: Der Themenschwerpunkt Video-Strea- ming reagiert auf die nachhaltige Bedeutung des Online- Frank Daniel: Die Stadtbibliothek als Filmparadies Zugangs zu audiovisuellen Ressourcen für den Zugang zu In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 335–338 Information, Bildung und Wissen. Er gibt Einblick in eine Zusammenfassung: Bibliotheken bieten auch technisch überaus dynamische laufende Entwicklung in Bibliothe- Unkundigen einen demokratischen, nicht-kommerziellen ken, Filmarchiven, öffentlich-rechtlichen Fernsehanstal- Rahmen für das Ausprobieren neuer technischer Trends. ten sowie in der medien- und informationswissenschaftli- Angesichts des sich entwickelnden Video-Streaming- chen Forschung und Lehre. Der regionale Schwerpunkt Markts und zurückgehender DVD-Entleihungen wurde in liegt auf den Ländern Deutschland, Österreich und der der Stadtbibliothek Köln der Dienst filmfriend eingeführt, deutschsprachigen Schweiz, der inhaltliche Schwerpunkt allerdings erst nachdem ein für beide Seiten akzeptables auf dem Zugang zu Filmen des internationalen Filmschaf- Lizenzmodell gefunden wurde. Filmstreaming ist zwar fens mit internationaler Distribution. Die Beiträge sind in kein Ersatz für einen umfangreichen DVD-Bestand, aber fünf Abschnitte gegliedert: I. Video-Streaming in Biblio- die zeit- und ortsunabhängige parallele Zugriffsmöglich- theken und Zugang zum audiovisuellen Erbe; II. Koope- keit bringt für die Bibliotheksmitglieder eine erhebliche ration mit externen Anbietern von Video-Streaming- Komfortsteigerung mit sich – nicht nur in Pandemiezeiten. Dienstleistungen für Bibliotheken; III. Filmarchive und Vor allem aber handelt es sich trotz der begrenzten Titel- Zugang zum Filmerbe; IV. Mediatheken öffentlich-recht- auswahl um ein imagestärkendes Angebot, das man von licher Fernsehanstalten und Archivöffnung sowie V. Vi- Bibliotheken so nicht erwartet und das sich sehr gut in deo-Streaming in Lehre, Forschung und Entwicklung. weitere Bibliotheksaktivitäten einfügt – von pädagogisch Schlüsselwörter: Video-Streaming; Film; Bibliotheken; begleiteten Vermittlungsaktionen bis hin zum Selberma- Archive; öffentlich-rechtliche Fernsehsender; Forschung chen im 2020 in der Stadtbibliothek Köln eröffneten Studio und Entwicklung für YouTube-Videos. Schlüsselwörter: Video-Streaming; Öffentliche Bibliothe- Anna Bohn und Michel Piguet: Herausforderung Video- ken; Lizenzierung; Imageförderung; Film Streaming: Trends und Perspektiven für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken André Eckardt: Sicherung des audiovisuellen Erbes in In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 313–327 Sachsen. Ein Praxisbericht Zusammenfassung: Video-Streaming ist weltweit auf dem In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 339–347 Vormarsch. Die Covid-19-Pandemie wirkt wie ein Katalysa- Zusammenfassung: 2019 startete Sachsen mit einem Lan- tor der bereits seit längerem virulenten Entwicklung hin desprogramm, das öffentliche und private Sammlungen zum Online-Zugang zu Filmen. Der Beitrag bietet eine erste dabei unterstützt, ihre Film-, Video- und Tondokumente Bestandsaufnahme wesentlicher Trends des Filmmarkts zu digitalisieren, zu archivieren und digital zugänglich zu und untersucht die Auswirkungen auf die Bestandsent- machen: „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ wicklung im Bereich audiovisuelle Medien für Öffentliche (SAVE). Der folgende Praxisbericht stellt die Programm- und wissenschaftliche Bibliotheken im deutschsprachigen arbeit und einzelne Ergebnisse vor und spricht über spezi- Bereich mit Schwerpunkt Deutschland und der Schweiz. fische Herausforderungen und bisherige Erfahrungen. Wie wirken sich die umwälzenden Veränderungen des Schlüsselwörter: Audiovisuelles Erbe; Digitalisierung; di- Marktes auf die Arbeitsfelder in Bibliotheken konkret aus gitale Sammlung; Zugänglichkeit und mit welchen Strategien können die Bibliotheken auf
296 Inhaltsfahne Felix Rauh: Memobase – Das Portal zum audiovisuellen Horst Peter Koll: Perspektiven einer innovativen, kulturel- Erbe der Schweiz len Filmarbeit. Das Video-on-Demand-Portal filmfriend: In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 348–353 Ein zukunftsfähiges, kulturell relevantes Geschäftsmodell Zusammenfassung: Mit dem multimedialen Portal Memo- für Öffentliche Bibliotheken base macht Memoriav, die Fachstelle für die Erhaltung In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 377–385 des audiovisuellen Erbes der Schweiz, Bilder und Töne Zusammenfassung: Immer mehr Stadtbibliotheken bie- aus Gedächtnisinstitutionen sicht- und hörbar. Das Portal ten ihren Nutzer*innen das Video-on-Demand-Portal film- ermöglicht die Suche in Beständen aus mehr als 60 Insti- friend als eigenes Streaming-Angebot für Filme und Serien tutionen aus allen Sprachregionen der Schweiz. Dazu ge- an. Damit schaffen sie ein filmkulturelles Gegengewicht hören auch die bewegten Bilder der mehrsprachigen zu kommerziellen Streaming-Diensten und erreichen erst- Schweizer Filmwochenschau oder Filme über die humani- mals auch Menschen, die traditionelle Wege der Filmre- tären Aktionen des Internationalen Komitees vom Roten zeption (Kino, Fernsehen, DVD etc.) bislang nicht oder nur Kreuz. bedingt nutzen. Mit ihrem digitalen Filmangebot ermögli- Schlüsselwörter: Memobase; Memoriav; Film; Schweiz; chen Büchereien einen erleichterten Zugang zur Filmkul- Portal; Filmwochenschau tur und beteiligen sich konstruktiv am sozialen Wandel in der Filmrezeption. Sarah Fallert und Tilman Scheel: Video-Streaming in Schlüsselwörter: Video-on-Demand; Bibliotheken; Film- Bibliotheken: Herausforderungen und Chancen aus kultur; innovativer Weg der Filmrezeption; Kinderfilm; Anbietersicht Dokumentarfilm; kuratierte Filmangebote; Streaming; Li- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 354–369 zenzrechte Zusammenfassung: Überall auf der Welt feiern Video-on- Demand-Dienste ihren Siegeszug. Angesichts des boomen- Henning Timcke und Anita Nixon: nanoo.tv – Die Schwei- den Streaming-Marktes sowie des Rückgangs auf dem zer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung Kaufmarkt von Trägermedien wie DVDs und den dafür er- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 386–390 forderlichen Abspielgeräten im privaten Gebrauch, stehen Zusammenfassung: Die Schweizer Filmplattform und Bibliotheken und Video-Streaming-Anbieter vor der He- Online-Mediathek für Bildung, nanoo.tv, ist seit 2006 rausforderung, eine Alternative zu schaffen, die den ver- in Schweizer Bildungsinstitutionen im Einsatz, von der änderten Bedürfnissen der Nutzer Rechnung trägt und Grundschule bis zur Tertiärstufe. Die Plattform ermög- gleichzeitig den weitestgehend unveränderten Erwer- licht, audiovisuelle Inhalte aus TV- und Radiosendern bungsbudgets der Bibliotheken gerecht wird. und anderen Quellen aufzunehmen, zu bearbeiten, und Schlüsselwörter: Video-Streaming; Digitale Bibliothek; mit Lehrenden und Lernenden zu teilen. Zudem bietet die Lizenzierung elektronischer Ressourcen Online-Mediathek Zugriff auf über 300 000 audiovisuelle Inhalte. Die Gründer von nanoo.tv haben maßgeblich zu Sarah Fallert und Tilman Scheel: AVA – europäische und den heute in der Schweiz geltenden urheberrechtlichen internationale Arthouse- und Festivalfilme Voraussetzungen zur Nutzung von audiovisuellen Inhal- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 370–376 ten in der Bildung beigetragen. Aktuell wird die Medien- Zusammenfassung: AVA (Audio Visual Access) ist ein eu- plattform an über 140 Schweizer Bildungsinstitutionen ropäischer Video-Streaming-Dienst für Bibliotheken, der eingesetzt. eine kuratierte Auswahl an europäischen und internatio- Schlüsselwörter: Mediathek; Filmplattform; Medienplatt- nalen Arthouse- und Festivalfilmen aller Genres und Film- form; Videorekorder typen anbietet. AVA verfolgt einen modularen und flexi- blen Ansatz, der es Bibliotheken ermöglicht, eine für die Seraina Winzeler und Daniela Wegmann: Ein Filmarchiv im spezifischen Bedürfnisse der Einrichtung passende Strea- digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse ming-Plattform zusammenzustellen. In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 391–396 Schlüsselwörter: Film-Streaming; Video-on-Demand für Zusammenfassung: In jüngster Zeit wurden die Forderun- Bibliotheken; Arthouse-Filme gen auch an die Filmarchive lauter, Bestände per Video- Streaming abrufbar zu machen. Video-Streaming ist je- doch nur einer von vielen Arbeitsbereichen, die sich unter Eindruck der Digitalisierung verändern. Der Artikel dis- kutiert die Tätigkeiten der Cinémathèque suisse sowohl in ihrer historischen Tradition als auch angesichts gegenwär-
Inhaltsfahne 297 tiger Herausforderungen und stellt dabei aktuelle Entwick- bot der ARTE-Mediathek und stellt ein Modell der Vermitt- lungen und Projekte vor. lung von Filmgeschichte vor, das in Zusammenarbeit mit Schlüsselwörter: Filmarchiv; Zugang; Konservierung; Di- europäischen Filmarchiven geplant ist – auch als Modell gitalisierung einer möglichen Kooperation mit Öffentlichen Bibliothe- ken. David Kleingers: Bilder neu bewegen – Streaming als Schlüsselwörter: Filmvermittlung; Filmgeschichte; Kul- Baustein einer ganzheitlichen Strategie zur Zugänglich- turauftrag machung des filmischen Erbes im DFF – Deutsches Film- institut & Filmmuseum Rabea Limbach: Ost- und West-Fernsehen der 1950er- und In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 397–403 1960er-Jahre in der ARD Mediathek Zusammenfassung: Streaming-Angebote sind derzeit ein In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 416–424 allgegenwärtiges Thema, doch die aktuelle Diskussion Zusammenfassung: Im Herbst 2020 öffnet das Deutsche greift dabei oft zu kurz. Dieser Beitrag betrachtet grund- Rundfunkarchiv (DRA) online das Archiv des Deutschen legende Entwicklungen und Überlegungen in der Zu- Fernsehfunks (DFF), indem es historische Fernsehproduk- gänglichmachung vom digitalen Bewegtbild aus der Per- tionen des ehemaligen staatlichen Fernsehens der DDR spektive einer filmwissenschaftlichen und filmkulturellen zu einem gemeinschaftlichen Archivangebot aller Landes- Institution, dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmu- rundfunkanstalten der ARD beisteuert. Das neue Angebot seum, Frankfurt am Main, und skizziert, wie sich Video- in der ARD Mediathek startet zum Welttag des Audiovisu- Streaming als technische Kapazität in eine Strategie zur ellen Kulturerbes am 27.10.2020 zunächst mit nicht-fiktio- öffentlichen Vermittlung des Filmerbes einbringt. nalen Fernsehproduktionen der 1950er- und 1960er-Jahre. Schlüsselwörter: Video-Streaming; Digitalisierung; Film; Das Archivangebot soll in der Folge stetig ausgebaut wer- Filmerbe; DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum den, um einer breiten Öffentlichkeit einen digitalen Zu- gang zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkarchiven zu Adelheid Heftberger: Eine lohnende Mammutaufgabe – ermöglichen. Rahmenbedingungen der digitalen Filmbenutzung im Schlüsselwörter: Audiovisuelles Kulturerbe; DDR; Rund- Bundesarchiv funkarchiv In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 404–410 Zusammenfassung: Dieser Beitrag beschreibt die momen- Thomas Prantner: Die zeit- und kulturhistorischen Video- tan vorhandenen Möglichkeiten der digitalen Nutzung des archive der ORF-TVthek Filmarchivs im Bundesarchiv, die aktuellen Entwicklun- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 425–429 gen der internen Filmdigitalisierung sowie das im Oktober Zusammenfassung: Die ORF-TVthek stellt neben tages- 2020 anlaufende Projekt zur systematischen Rechteklä- aktuellem TV-Programm inzwischen 36 themenbezogene rung. Neben der Digitalisierung werden weitere, damit zeit- und kulturhistorische Videoarchive mit insgesamt zusammenhängende Aspekte der Online-Präsentation ei- 3500 Videos im Rahmen der Aktion „ORF-TVthek goes nes Filmbestands angerissen, z. B. die Notwendigkeit der school“ auch speziell für die Nutzung im Unterricht bereit. Einbindung von Normdaten, die Entwicklungen im Be- Wertvolle Inhalte des Multimedialen ORF-Archivs dienen reich Linked Open Data und wie medienübergreifende dabei dazu, wichtige Ereignisse und Entwicklungen öf- Visualisierung die Zugänglichmachung von Archivbestän- fentlich zugänglich zu machen, in multimedialer Form zu den im Bundesarchiv für Nutzer*innen in Zukunft unter- dokumentieren und das Verständnis für Vergangenheit stützen könnte. und Gegenwart im Sinne des öffentlich-rechtlichen Bil- Schlüsselwörter: AV-Medien; Visualisierung; Normdaten; dungsauftrags zu fördern, v. a. bei der jungen Zielgruppe. Online-Präsentation Schlüsselwörter: Videoarchive; ORF-TVthek; Video-Strea- ming-Plattform; Mediathek Nina Goslar: Die ARTE-Mediathek – Perspektiven der Zusammenarbeit im Bereich Film Christian Vogg: Die Archivöffnung beim Schweizer Radio In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 411–415 und Fernsehen SRF – Hintergründe, Metadaten, Strategie Zusammenfassung: ARTE leistet mit seiner Mediathek, auf In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 430–435 der allmonatlich eine Auswahl hochwertiger Filme ver- Zusammenfassung: Aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe schiedener Dekaden angeboten wird, einen wichtigen Bei- ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz ver- trag für die filmische Bildung. Der Artikel von Nina Goslar pflichtet, seine Sendearchive der Öffentlichkeit zugänglich aus der ZDF/ARTE-Filmredaktion skizziert das Kino-Ange- zu machen. Dies geschieht auf verschiedenen Wegen, vor
298 Inhaltsfahne allem aber über die eigenen Online-Portale. Nach der Kulturerbes sind über eine Million Videos und mehr als Klärung rechtlicher, technischer und finanzieller Fragen siebenhunderttausend Tondokumente. Audio- und Video- publizieren SRF und die anderen Sender der SRG kontinu- materialien halten die Nutzer länger auf einer Webseite ierlich Archivinhalte. Große Bestände sind über die re- beschäftigt als jede andere Art von Inhalten, und dies ist gionalen Mediatheken (Play SRG) abrufbar. An speziellen die Art von Inhalten, nach der die meisten Nutzer suchen, Konsultationsstationen in öffentlichen Institutionen kön- und die Nutzerstatistiken bestätigen dies auch auf Euro- nen nahezu die gesamten audiovisuellen Archivinhalte re- peana.eu. Daher war es das Ziel des Projekts Europeana cherchiert werden. Auf verschiedenen Social Media Platt- Media, die Benutzererfahrung mit audiovisuellem Material formen betreiben alle Sender erfolgreich Archivkanäle. Zu- auf dem Europeana-Portal zu verbessern und Funktionali- sätzliche Initiativen, wie öffentliche Veranstaltungen oder täten für einen besseren Zugang und die Integration von das neue Biografie-Tool SRF Timelines befördern zudem AV-Inhalten von Europeana.eu in die Arbeitsumgebungen die Sicht- und Erreichbarkeit der Archivinhalte. Die kom- von Forschenden, Lehrenden und Bürgern durch die Ent- plexe Frage heterogener Metadaten wird derzeit versucht, wicklung eines verbesserten einheitlichen Ausspielservice mittels einer zentralen Datenbank zu lösen. zu liefern. Dieser vereinheitlichte Player basiert auf dem Schlüsselwörter: Archiv; Audio; Video; Service Public; International Image Interoperability Framework (IIIF), das öffentlich-rechtlicher Rundfunk; Kulturerbe; Online; eine standardisierte Methode zur Beschreibung und Bereit- Schweiz stellung von Bildern, Video und Audio über das Web bietet. Schlüsselwörter: Audiovisuelles Kulturerbe; Video Player; Kader Pustu-Iren, Joanna Bars, Markus Mühling, Nikolaus Europeana.eu; Nutzererfahrung Korfhage, Angelika Hörth, Bernd Freisleben und Ralph Ewerth: Videomining in historischem Material – ein Barbara Flückiger und Anna Bohn: Digitalisierung und Praxisbericht. Projekt „Visuelle Informationssuche in filmwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Barbara Video-Archiven“ (VIVA) Flückiger im Interview mit Dr. Anna Bohn In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 436–444 In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 454–459 Zusammenfassung: Videomining-Algorithmen wie die vi- Zusammenfassung: Mit der Digitalisierung des Films er- suelle Konzeptklassifikation und Personenerkennung sind öffnen sich neue Methoden und Forschungsfelder, denn unerlässlich, um eine feingranulare semantische Suche in die Wahrnehmung von Filmgeschichte hat sich durch die- großen Videoarchiven wie der historischen Videosamm- sen Umbruch nachhaltig verändert. Video-Streaming ist lung der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik dabei eingebettet in einen Knotenpunkt zwischen Zugang (DDR) des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) zu ermögli- zu Filmwerken, aber auch neuen Formen der Rezeption chen. Wir stellen das Projekt VIVA, unsere Ansätze zur und Filmgeschichtsschreibung in Forschung und Lehre. Videoanalyse sowie das VIVA-Softwaretool vor. Letzteres Methoden und Werkzeuge der Digital Humanities sind ein ermöglicht Anwender*innen auf einfache Art, Trainings- vielversprechendes Feld für die Erforschung von Filmen, daten zu sammeln, um neue Analysealgorithmen zu trai- ihrer Geschichte, der Ästhetik und Narration. Entwicklun- nieren. gen in den Forschungsprojekten zu Filmfarben am Semi- Schlüsselwörter: Video Mining Tool; Videoanalysever- nar für Filmwissenschaft der Universität Zürich zeigen fahren; Konzepterkennung; Personensuche; Ähnlichkeits- exemplarisch auf, welche Potenziale mit den neuen Tech- suche nologien und Ansätzen verbunden sind. Schlüsselwörter: Filmwissenschaft; Digital Humanities; Margret Plank, Abiodun Ogunyemi, Marco Réndina, Filmästhetik; Materialität; Restaurierung; Digitalisierung; Mathy Vanbuel und Jonathan Blok: Improving the User Zugang; Metadaten Experience with Audiovisual Content: The Project “Europeana Media” Sebastian Stoppe: Streaming für Forschende. Desiderata [Verbesserung der User Experience mit audiovisuellen aus Sicht des Fachinformationsdienstes für Kommunika- Inhalten: Das Projekt „Europeana Media“] tions-, Medien- und Filmwissenschaft In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 445–453 In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 460–466 Zusammenfassung: Europeana ist die Vorreiterinitiative Zusammenfassung: Der Beitrag erörtert die Entwicklung der EU für digitales Kulturerbe, die freien Zugang zu mehr des Video-Streaming-Marktes und die Bedeutung für als 50 Millionen digitalen Objekten aus mehr als 3 500 Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Dabei Bibliotheken, Archiven und Museen in ganz Europa bie- geht er auch auf die Spezialisierung bestimmter Anbieter tet. Von dieser riesigen Menge an Inhalten des digitalen ein. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Streaming
Inhaltsfahne 299 von AV-Medien vor allem für Öffentliche Bibliotheken ein Eva Seidlmayer, Rabea Müller und Konrad U. Förstner: wertvolles Zusatzangebot für Nutzende darstellt, für wis- Data Literacy for Libraries – A Local Perspective on Library senschaftliche Bibliotheken hinsichtlich der Dauerhaftig- Carpentry keit, Zitierfähigkeit und Nachnutzbarkeit von Ressourcen [Digitale Kompetenzen für Bibliotheken aus örtlicher noch wesentliche Fragen ungelöst bleiben. Perspektive von Library Carpentry] Schlüsselwörter: Streaming; Langzeitarchivierung; Nach- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 485–489 nutzbarkeit; Forschungsdaten; Primärquelle Zusammenfassung: In den letzten Jahrzehnten haben sich Bibliotheken in anspruchsvolle Informationseinrichtun- Malte Hagener und Dietmar Kammerer: Streams are my gen entwickelt. Diese Entwicklung erfordert IT-Kenntnisse reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Film- und ebenso eine Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen. wissenschaft „Library Carpentry“, ein Trainingsprogramm aus dem An- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 467–473 gebot der Non-Profit-Organisation. „The Carpentries“, bie- Zusammenfassung: Dank der Zunahme an Video-on- tet eine evidenzbasierte Zusammenstellung von Methoden Demand-Angeboten hat die filmwissenschaftliche For- für die effiziente Vermittlung der erforderlichen Program- schung und Lehre einen scheinbar schrankenlosen Zugriff mierfähigkeiten und dahinterliegender Konzepte. Der Ar- auf ihren zentralen Untersuchungsgegenstand. Allerdings tikel führt in Ideen von „Library Carpentry“ ein und zeigt birgt diese neue Situation eine ganze Reihe von Problemen wie diese von ZB MED-Informationszentrum Lebenswis- und Herausforderungen, nicht nur in rechtlicher, tech- senschaften in Köln umgesetzt werden, um das Unterrich- nischer und organisatorischer Hinsicht, sondern ebenso in ten digitaler Kompetenzen in Bibliotheken voranzutrei- methodischer und in filmtheoretischer Perspektive. Der ben. Beitrag benennt und skizziert diese Probleme und verweist Schlüsselwörter: Library Carpentry; The Carpentries; auf mögliche Lösungen zur Verbesserung der Lage. Datenkompetenz; Digitale Kompetenz; Computerdenken; Keywords: Filmwissenschaft; Video-on-Demand; Urheber- Live-Coding recht; Forschung; Lehre Andreas Mittrowann: Fixstern – Fokus – Vorsorge: Ziel- Irina Sens, Sören Auer, Thomas Bähr, Sandra Niemeyer, setzungen und Grundelemente von Strategieprozessen Margret Plank und Philip Schrenk: Die TIB: Mehr als eine in Bibliotheken Bibliothek In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 490–502 In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 474–484 Zusammenfassung: Immer mehr Verantwortliche in Bi- Zusammenfassung: Die TIB gestaltet aktiv den digitalen bliotheken beschäftigen sich vor dem Hintergrund des Wandel von Bibliotheken mit – in Form von Open Science, aktuellen Paradigmenwandels mit der Frage der grund- Open Access, Forschungsdaten und digitaler Langzeit- sätzlichen Ausrichtung ihrer Organisation: Wie stellen wir archivierung sowie bei der Entwicklung von Diensten an fest, ob wir auf dem richtigen Weg sind? Was sind passen- der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten. Sie de Ziele? Was müssen wir tun, um diese Ziele zu erreichen? baut ihre Rolle als deutsches Informationszentrum für die Strategieprozesse helfen bei der richtigen Definition der Digitalisierung von Wissenschaft und Technik in Zukunft Ausgangslage, der Entwicklung von inhaltlichen „Leit- weiter aus und setzt auf die Entwicklung neuer digitaler planken“, konkreter Ziele und der entsprechenden Maß- Angebote, die klassische bibliothekarische Dienste und nahmen. Der Beitrag richtet sich insbesondere an Fachkol- innovative Forschungsergebnisse miteinander verzahnen. legen, die sich zunächst grundsätzlich über Merkmale und Als wissenschaftliche Infrastruktureinrichtung steht Bausteine von Strategieprozessen informieren möchten. sie vor zwei großen Herausforderungen: Als Deutsche Zen- Thematisiert werden unter anderem die Umwelt-, SWOT- trale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften und Stakeholder-Analyse, Vision, Mission und das Leitbild bewegt sie sich als Akteurin im Zentrum des digitalen sowie die Definition von Handlungsfeldern und Zielen. Wandels des wissenschaftlichen Arbeitens, des digitalen Aufgrund der Vielfalt bestehender Modelle und Beratungs- Publikationswesens und der Globalisierung von Informati- ansätze wurde bewusst eine Auswahl getroffen, die keinen on und Kommunikation. Gleichzeitig erbringt sie als von Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Bund und Ländern finanzierte Einrichtung verstärkt eige- Schlüsselwörter: Strategie; Umweltanalyse; Organisati- ne Forschung. onsentwicklung; Bibliotheksentwicklung; Zukunft Schlüsselwörter: Data Science; Open Research Knowledge Graph; Forschungsdaten; Dokumentlieferung; Langzeit- archivierung; Open Access
300 Inhaltsfahne Susanne Blumesberger: Repositorien als Tools für ein diesem Artikel plädieren wir dafür, wissenschaftliche Bei- umfassendes Forschungsdatenmanagement. Am Beispiel träge in strukturierter und semantischer Form als Wissens- von PHAIDRA an der Universitätsbibliothek Wien graph zu repräsentieren. Der Vorteil ist, dass die in einem In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 503–511 Wissensgraph dargestellten Informationen für Maschinen Zusammenfassung: Der Beitrag soll zeigen, inwieweit Re- und Menschen lesbar sind. Als Beispiel geben wir einen positorien eine Rolle beim Forschungsdatenmanagement Überblick über den Open Research Knowledge Graph spielen und welche Möglichkeiten und Herausforderun- (ORKG), einen Dienst, der diesen Ansatz umsetzt. Für die gen damit verbunden sind. Der Umgang mit Daten hat sich Erstellung des Wissensgraph setzen wir eine Mischung aus in den letzten Jahren aufgrund der technischen und gesell- manuellen (crowd/expert sourcing) und (halb-)automati- schaftspolitischen Bedingungen geändert. Das hat Ein- sierten Techniken ein. Nur mit einer solchen Kombination fluss darauf, wie Repositorien gesehen und verwendet aus menschlicher und maschineller Intelligenz können werden. Am Beispiel des Repositoriums PHAIDRA der wir die erforderliche Qualität der Darstellung erreichen, Universität Wien kann diese Entwicklung von einem rei- um neuartige Explorations- und Unterstützungsdienste für nen Datenspeicher bis zu einem gut integrierten Tool in Forscher zu ermöglichen. Im Ergebnis kann ein Wissens- einer forschungsunterstützenden Umgebung nachvoll- graph wie der ORKG verwendet werden, um einen kompri- zogen und beschrieben werden. mierten Überblick über den Stand der Technik in Bezug Schlüsselwörter: Digitale Repositorien; Forschungsdaten- auf eine bestimmte Forschungsaufgabe zu geben, z. B. als management; Bibliotheken; Langzeitarchivierung tabellarischer Vergleich der Beiträge nach verschiedenen Merkmalen der Ansätze. Weitere mögliche intuitive Nut- Karolina Engel und Andrea Sailer: BOOKS FOR FUTURE: zungsschnittstellen zu solchen wissenschaftlichen Wis- Die Zukunft gestalten – nachhaltig! sensgraphen sind domänenspezifische Visualisierungen In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 512–515 oder die Beantwortung natürlichsprachlicher Fragen mit- Zusammenfassung: Dieser Beitrag zu den Zielen der Agen- tels Question Answering. da 2030 beschreibt das mit dem Qualitätssiegel „Projekt Schlüsselwörter: Sacherschließung; Wissensgraph; Se- Nachhaltigkeit 2020“ ausgezeichnete Konzept der Stadt- mantic Web; Crowdsourcing; Text Mining bibliothek Homburg zur Erfüllung der Nachhaltigkeits- ziele. Der Fokus liegt auf Angeboten für verschiedene Al- Martin Nissen: Die Sanierung des Südflügels der Uni- tersgruppen und in der Vernetzung mit den Schulen im versitätsbibliothek Heidelberg (2016–2019) Einzugsgebiet. Gleichzeitig werden Materialien konzipiert, In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 530–536 die alle Lehrer des Bundeslandes für den Unterricht im Zusammenfassung: Im Mai 2019 wurden das Informati- Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausleihen onszentrum sowie das Multimediazentrum im Südflügel können. des Altbaus der Universitätsbibliothek Heidelberg nach Schlüsselwörter: Agenda 2030; Nachhaltigkeitsziele; Ver- rund zweieinhalbjähriger Bauzeit wiedereröffnet. Durch netzung Entfernung von in den 1980er-Jahren eingezogenen Stahl- galerien entstanden zwei Großräume, die auf Grundlage Sören Auer, Allard Oelen, Muhammad Haris, Markus eines zonierten Konzeptes verschiedene Nutzungen zu- Stocker, Jennifer D’Souza, Kheir Eddine Farfar, Lars Vogt, sammenbinden. Der Beitrag beleuchtet die Vorgeschichte Manuel Prinz, Vitalis Wiens and Mohamad Yaser Jaradeh: sowie die Durchführung der Baumaßnahme und bewertet Improving Access to Scientific Literature with Knowledge das Nutzungskonzepts nach rund einjähriger Betriebszeit. Graphs Schlagwörter: Universitätsbibliothek Heidelberg; Biblio- [Verbesserter Zugang zu wissenschaftlicher Literatur mit theksbau; Bibliotheksnutzung Wissensgraphen] In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 516–529 Rainer Valenta, Thomas Huber-Frischeis und Hans Zusammenfassung: Der Verbreitung wissenschaftlicher Petschar: Imperiales Erbe und Nationale Identität. Das Erkenntnisse hat sich seit vielen hundert Jahren nicht Werden der Nationalbibliothek der Republik Österreich. grundlegend verändert: Er erfolgt in der Regel doku- Ein Forschungsvorhaben mentenbasiert – früher als klassischer Aufsatz auf Papier In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 537–545 gedruckt und heute online als PDF. Mit rund 2,5 Millionen Zusammenfassung: Im Rahmen eines Projektes des Öster- neuen Forschungsbeiträgen pro Jahr ertrinken Forscher in reichischen Wissenschaftsfonds (FWF) soll die Trans- einer Flut von pseudo-digitalisierten PDF-Publikationen. formation der Hofbibliothek der Habsburgermonarchie in Als Folge davon wird die Forschung stark geschwächt. In Wien zur Nationalbibliothek der Republik Österreich nach
Inhaltsfahne 301 dem Ende des Ersten Weltkrieges im kultur- und gesell- Katja Thiele und Britta Klagge: Öffentliche Bibliotheken schaftspolitischen Kontext untersucht werden. Der vorlie- als dritte Orte und Bildungsgerechtigkeit in Zeiten von gende Artikel unterrichtet über die Forschungsschwer- Covid-19 punkte. In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 552–559 Schlüsselwörter: Kulturgeschichte; Bibliotheksgeschich- Zusammenfassung: Die Corona-Krise hat weitreichende te; Österreichische Geschichte; Nationale Identität; Kul- Konsequenzen für den Betrieb kommunaler Einrichtungen turelles Erbe; Österreichische Nationalbibliothek in ganz Europa. Besonders die freiwilligen Einrichtungen der kulturellen Bildung wie Öffentliche Bibliotheken, die Marina Encheva, Nicole Krüger, Vasil Zagorov, Plamena jenseits der formalen Bildung einen Beitrag zur Bildungs- Zlatkova und Gabriela Angelova: Digitalisierungsprojekt gerechtigkeit leisten, wurden geschlossen. Öffentliche Bi- Bibliografie der Wiedergeburt Bulgariens in Sofia bliotheken mussten ihre Dienstleistungen und Angebote In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 546–551 anpassen und neue Formate entwickeln. Der Beitrag zeigt Zusammenfassung: In der Zeit der nationalen Wiederge- die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa burt Bulgariens im 19. Jh. wurden seit dem Beginn der auf und beleuchtet die Folgen für die Bildungsgerechtig- ausländischen Besetzung durch das Osmanische Reich keit in Städten und Kommunen. erstmals gedruckte Bücher in bulgarischer Sprache ver- Schlüsselwörter: Öffentliche Bibliotheken; Covid-19; Bil- öffentlicht. Aufgrund eines generellen Verbots von Dru- dungsgerechtigkeit; dritte Orte ckerpressen in den bulgarischen-sprachigen Gebieten zur damaligen Zeit wurden die Schriften in einem weitläufigen geografischen Raum gedruckt, der von Moskau bis nach New York reichte. Im Projekt „Digitalization of the reper- toire of books from the Bulgarian Revival (1801–1878)“, gefördert durch den Bulgarischen wissenschaftlichen Nationalfond, wurden die Werke dieser Periode nun erst- mals in einer Online-Bibliografie vollständig nachgewie- sen und mit den vorhandenen Volltext-Digitalisaten aus den verschiedenen Bibliotheken und Museen Bulgariens verknüpft. Die im Rahmen des Projekts entwickelte Webseite bie- tet zahlreiche Sucheinstiege und Filter, eingebettete Tas- taturen für arabische, kyrillische, griechische und lateini- sche Schrift sowie ein geografisches Informationssystem mit Visualisierungen und einem topografischen Index. Schlagwörter: Bulgarien; Nationale Wiedergeburt; 1801– 1878; Online-Bibliografie; Digitalisierung; geografisches Informationssystem
302 Contents Page Contents Page This Contents page may be reproduced without charge. Frank Daniel: Die Stadtbibliothek als Filmparadies [The Public Library as a Paradise for Films] Anna Bohn: Themenschwerpunkt Video-Streaming – In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 335–338 Editorial Abstract: Libraries provide a democratic, commercial-free [Special Issue on Streaming Video – Editorial] space to try out new technological trends, even for tech- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 309–312 nology novices. In light of the burgeoning streaming sector Abstract: The special issue on streaming video reacts and the decline in DVD circulation, the Cologne Public to the long-term importance of online access to audio- Library, after negotiating a mutually acceptable licensing visual resources for access to information, education and model, added the streaming service filmfriend. Although knowledge. It provides an insight into an extremely dyna- film streaming is not a replacement for an extensive DVD mic ongoing development in libraries, film archives, and collection, it does considerably increase the comfort for public service broadcasters and in the film, media and library patrons by enabling parallel access to titles inde- information science research and teaching. The regional pendent of time and location—not only during a pande- focus is on Germany, Austria and German-speaking Swit- mic. Above all, it boosts the Library’s image, despite the zerland, the content focus on access to films of interna- limited selection of titles. The streaming service is some- tional filmmaking with international distribution. The arti- thing unexpected for a library, and yet it fits in very well cles are divided into five parts: (1) video streaming in with other library activities, from pedagogically guided libraries and access to audiovisual heritage; (2) cooperati- educational activities to do-it-yourself activities in the Li- on with external providers of video streaming services for brary’s newly opened studio for YouTube videos. libraries; (3) film archives and access to film heritage; (4) Keywords: Video streaming; Public Libraries; licencing; media libraries of public broadcasters and opening of ar- image promotion; film chives as well as (5) video streaming in teaching, research and development. André Eckardt: Sicherung des audiovisuellen Erbes in Keywords: Video streaming; film; libraries; archives; pu- Sachsen. Ein Praxisbericht blic service broadcasting; research and development [The Saving of Saxony’s Audio-visual Heritage: A Practical Report] Anna Bohn and Michel Piguet: Herausforderung Video- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 339–347 Streaming: Trends und Perspektiven für Öffentliche und Abstract: In 2019, Saxony started a state programme that wissenschaftliche Bibliotheken supports public and private collections in digitising and [The Challenge of Video Streaming: Trends and Perspecti- archiving their film, video and audio documents and ma- ves for Public and Academic Libraries] king them digitally accessible: „Sicherung des audiovisu- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 313–327 ellen Erbes in Sachsen“ (SAVE) / Preservation of audio- Abstract: Video streaming is on the rise worldwide. The visual heritage in Saxony. The following practical report Covid-19 pandemic acts like a catalyst in the rapid deve- presents the programme work and individual results and lopment towards online access to films. The article outli- talks about specific challenges and previous experiences. nes key trends in the film market and examines the effects Keywords: Audio-visual heritage; digitisation; digital col- on collection development of audiovisual media for public lection; accessibility and academic libraries in German-speaking countries, with a focus on Germany and Switzerland. How do the Felix Rauh: Memobase – Das Portal zum audiovisuellen disruptive changes in the market impact work in libraries Erbe der Schweiz and what strategies can libraries pursue to react to the [Memobase-The Portal to Switzerland’s Audio-visual challenges? Perspectives such as the formation of consor- Heritage] tia, cross-domain cooperation with other cultural heritage In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 348–353 institutions in the field of linking data and content as well Abstract: With the multimedia portal Memobase, Memori- as lobbying for improved legal regulations and agreements av, the specialist agency for the preservation of Switzer- with collecting societies are discussed. land’s audio-visual heritage, makes images and sounds Keywords: Video streaming; public and academic libra- from memory institutions visible and audible. The portal ries; visual literacy; collection development; film market allows users to search in collections from more than 60
Contents Page 303 institutions from all language regions of Switzerland. It offer for films and series. In this way, they create a film- also includes films on the humanitarian actions of the cultural counterweight to commercial streaming services International Committee of the Red Cross or the moving and, for the first time, they achieve people who have little images of the multilingual Swiss newsreel. or no use of traditional ways of receiving films (cinema, Keywords: Memobase; Memoriav; films; Switzerland; por- television, DVD, etc.). With their digital film offerings, tal; newsreel libraries facilitate access to film culture and provide con- structive support for social change in the reception of Sarah Fallert and Tilman Scheel: Video-Streaming in films. Bibliotheken: Herausforderungen und Chancen aus Keywords: Video-on-demand; libraries; film culture; inno- Anbietersicht vative way of film reception; children’s film; documentary; [Video Streaming in Libraries: Challenges and curated film offers; license rights Opportunities from the Perspective of a Streaming Provider] Henning Timcke and Anita Nixon: nanoo.tv – Die Schwei- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 354–369 zer Filmplattform und Online-Mediathek für Bildung Abstract: Video-on-demand services are celebrating their [nanoo.tv – the Swiss Film Platform and Online Media triumphal march all over the world. In view of the booming Library for Education] streaming market and the decline in the purchase market In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 386–390 for media such as DVDs and the necessary playback devi- Abstract: The Swiss film platform and online media library ces for private use, libraries and video streaming providers for education, nanoo.tv, has been in use in Swiss educa- are faced with the challenge of creating an alternative tional institutions from primary school to tertiary level that meets the changing needs of users while at the same since 2006. The platform allows to record, edit, and share time meeting the largely unchanged acquisition budgets audio-visual content from TV programmes and other sour- of libraries. ces with teachers and students. Furthermore, the online Keywords: Video streaming; digital library; licensing of media library allows access to more than 300,000 tutori- electronic resources als, feature films, documentaries and other audiovisual content. The founders of nanoo.tv have made a significant Sarah Fallert and Tilman Scheel: AVA – europäische und contribution to establishing the copyright conditions pre- internationale Arthouse- und Festivalfilme sently applicable to the use of audiovisual content in edu- [AVA-European and International Arthouse and Festival cation in Switzerland. The media platform is currently Films] used in over 140 Swiss educational institutions. In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 370–376 Keywords: Media library; film platform; media platform; Abstract: AVA (Audio Visual Access) is a video streaming video recorder provider that has been developed specifically for libraries, offering a unique selection of European and international Seraina Winzeler and Daniela Wegmann: Ein Filmarchiv im arthouse and festival films of all types and genres. AVA digitalen Wandel – Die Cinémathèque suisse follows a modular and flexible approach that allows libra- [A Film Archive Facing Digital Change-The Cinémathèque ries to set up a streaming platform that meets their specific suisse] needs. In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 391–396 Keywords: Film streaming; video-on-demand for libraries; Abstract: Recently, the demands on film archives have arthouse films also become louder to make their collections accessible via video streaming. However, video streaming is only one Horst Peter Koll: Perspektiven einer innovativen, kulturel- among many working fields that are changing under the len Filmarbeit. Das Video-on-Demand-Portal filmfriend: impact of digitization. This article discusses the Cinéma- Ein zukunftsfähiges, kulturell relevantes Geschäftsmodell thèque suisse’s activities with respect to its historical tra- für Öffentliche Bibliotheken dition as well as current challenges. Finally, it presents [Perspectives of Innovative, Cultural Film Work. The Video- current developments and projects. on-Demand Portal filmfriend: A Sustainable, Culturally Keywords: Film archive; access; preservation; digitization Relevant Business Model for Public Libraries] In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 377–385 Abstract: More and more city libraries offer their users the video-on-demand portal filmfriend as a separate streaming
304 Contents Page David Kleingers: Bilder neu bewegen – Streaming als library and presents a model for conveying film history Baustein einer ganzheitlichen Strategie zur Zugänglich- planned in cooperation with European film archives-also machung des filmischen Erbes im DFF – Deutsches as a model for possible cooperation with public libraries. Filminstitut & Filmmuseum Keywords: Mediation of film; film history; cultural as- [Moving Pictures (In A New Way)–Streaming as Part of an signment Encompassing Strategy to Create Access to Film Heritage] In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 397–403 Rabea Limbach: Ost- und West-Fernsehen der 1950er- und Abstract: Streaming services are a ubiquitous topic, yet the 1960er-Jahre in der ARD Mediathek current discourse often appears to be rather short-sighted. [East- and West German Broadcasting of the 1950s and Taking the viewpoint of a film heritage institution – 1960s in the ARD Media Library] DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum – this article In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 416–424 therefore addresses essential developments and conside- Abstract: As part of a joint online archive project of all rations regarding the public access to digital and digiti- public service broadcasters in the network of the ARD, zed film materials. Thereby, it also illustrates how video the German Broadcasting Archive (Deutsches Rundfunk- streaming as a technological capacity might fit into a archiv) will open the archive of the Deutscher Fernsehfunk strategy of ensuring and furthering the availability of film (DFF) in autumn 2020. In this way historical television heritage. productions of the former state television of the GDR will Keywords: Video streaming; digitisation; film; film herita- be made digitally accessible. The new offering in the ARD ge; DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum media library will start on the World Day for Audiovisual Heritage on 27 October 2020, initially with non-fictional Adelheid Heftberger: Eine lohnende Mammutaufgabe – TV-productions of the 1950s and 1960s. In order to provide Rahmenbedingungen der digitalen Filmbenutzung im a broad public with access to the holdings of the broad- Bundesarchiv casting archives, it will be continuously expanded. [A Mammoth Task but Worthwhile-General Conditions for Keywords: Audiovisual heritage; GDR; broadcasting ar- Digital Film Access in the German Bundesarchiv] chive In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 404–410 Abstract: This article describes the currently available pos- Thomas Prantner: Die zeit- und kulturhistorischen Video- sibilities for digital access of the film archive in the Ger- archive der ORF-TVthek man Bundesarchiv, as well as the current developments in [The ORF-TVthek’s Video Archives on Contemporary and internal film digitization and the project for systematic Cultural History] rights clearance, which will start in October 2020. In addi- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 425–429 tion to digitization, other related aspects of the online Abstract: In addition to daily TV programs, the video plat- presentation of a film collection are briefly discussed, e.g., form ORF-TVthek provides 36 topic-related historical and the necessity of integrating authority records, develop- cultural video archives with a total of 3,500 videos, especi- ments in the area of Linked Open Data and how the visua- ally for use in schools as part of the “ORF-TVthek goes lization of cross-media collections could support the ac- school” project. Valuable content of the multimedia ORF cessibility of the collection in the Bundesarchiv to users in archive is used to document important events and deve- the future. lopments in a publicly accessible manner in multimedia Keywords: Moving images; visualization; authority re- form and to promote the understanding of the past and the cords; online-presentations present according to ORF’s public education mandate, especially among the young target group. Nina Goslar: Die ARTE-Mediathek – Perspektiven der Keywords: Video archives, ORF-TVthek, video streaming Zusammenarbeit im Bereich Film platform; media library [The ARTE Media Library-Perspectives of Cooperation in the Field of Film] Christian Vogg: Die Archivöffnung beim Schweizer Radio In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 411–415 und Fernsehen SRF – Hintergründe, Metadaten, Strategie Abstract: ARTE gives a substantial contribution to film [Archive Opening at Swiss Radio and TV (SRF)–Back- education with its media library offering a monthly selecti- ground, Metadata, Strategies] on of high-quality films from various decades. The article In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 430–435 by Nina Goslar from the ZDF/ARTE film editorial depart- Abstract: Due to a legal requirement, public broadcasting ment outlines the cinema offerings of the ARTE media in Switzerland is obliged to make its broadcast archives
Contents Page 305 accessible to the public. This is done in various ways, but engaged on a website longer than any other content type above all through their own online portals. After legal, and this is the kind of content most web users look for, and technical and financial issues had been clarified, SRF user statistics confirm this also on Europeana.eu. Hence and the other SRG broadcasters continuously publish the aim of the project Europeana Media was to improve the archive content. Large stocks are available from the re- user experience with audiovisual material on the Europea- gional media libraries (Play SRG). Almost all of the au- na portal and deliver functionalities to better access and dio-visual archive content can be researched at special incorporate AV content from Europeana.eu into the wor- consultation stations in public institutions. All broadcas- king environments of researchers, educators and citizens ters successfully operate archive channels on various by developing an Enhanced Unified Playout Service. This social media platforms. Additional initiatives, such as unified player is based on the International Image Inter- public events or the new SRF Timelines biography tool, operability Framework (IIIF), which provides a standardi- also make the archive content more visible and accessi- sed method of describing and delivering images, video ble. Attempts are currently being made to solve the com- and audio over the web. plex question of heterogeneous metadata using a central Keywords: Audiovisual cultural heritage; video player; database. Europeana.eu; user experience Keywords: Archive; audio; video; public service; public broadcasting; cultural heritage; online; Switzerland Barbara Flückiger and Anna Bohn: Digitalisierung und filmwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Barbara Kader Pustu-Iren, Joanna Bars, Markus Mühling, Nikolaus Flückiger im Interview mit Dr. Anna Bohn Korfhage, Angelika Hörth, Bernd Freisleben und Ralph [Digitalisation and Research in Film Studies] Ewerth: Videomining in historischem Material – ein Praxis- In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 454–459 bericht. Projekt „Visuelle Informationssuche in Video- Abstract: The digitization of film opens up new methods Archiven“ (VIVA) and fields of research, because the perception of film his- [Video Mining on Historical Footage-A Practical Report. tory has changed permanently as a result of this transition. Project “Visual Information Search in Video Archives” Video streaming is changing access to films but enables (VIVA)] also new forms of reception and film historiography in In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 436–444 research and teaching. Digital humanities methods and Abstract: Video mining algorithms such as concept classifi- tools are a promising field for researching films, their his- cation and person recognition enable fine-grained seman- tory, aesthetics, and narration. In the framework of re- tic search in large video archives like the historical collecti- search projects on film colors at the Department of Film on of the former German Democratic Republic (GDR) of the Studies at the University of Zurich a variety of such deve- German Broadcasting Archive (DRA). We present the pro- lopments have been developed that are exemplary for the ject VIVA, our deep learning approaches, and the VIVA potential associated with the new technologies and ap- software tool, which allows users to easily acquire data to proaches. train analysis algorithms. Keywords: Film studies; digital humanities; film aesthe- Keywords: Video mining tool; historical video indexing; tics; materiality; restoration; digitization; access; meta- visual concept classification; person search; similarity se- data arch Sebastian Stoppe: Streaming für Forschende. Desiderata Margret Plank, Abiodun Ogunyemi, Marco Réndina, aus Sicht des Fachinformationsdienstes für Kommunika- Mathy Vanbuel and Jonathan Blok: Improving the User tions-, Medien- und Filmwissenschaft Experience with Audiovisual Content: The Project [Streaming for Researchers. Desiderata from the “Europeana Media” Perspective of the Specialised Information Service for In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 445–453 Communication, Media and Film Studies] Abstract: Europeana is the EU flagship initiative for digital In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 460–466 cultural heritage that gives free access to more than 50 Abstract: The paper discusses the development of the million digital objects coming from more than 3,500 libra- video streaming market and its importance for public and ries, archives and museums across Europe. Of this huge academic libraries. It also deals with the specialization of amount of digital cultural heritage content, over a million certain providers. In summary, it can be said that strea- are videos and more than seven hundred thousand are ming of AV media is a valuable additional service for audio documents. Audio and video materials keep users users, especially for public libraries, but for academic
306 Contents Page libraries essential questions regarding the persistence, ci- Eva Seidlmayer, Rabea Müller and Konrad U. Förstner: tation and subsequent use of resources remain unsolved. Data Literacy for Libraries – A Local Perspective on Library Keywords: Streaming; long-term preservation; subsequent Carpentry use; research data; original source In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 485–489 Abstract: In the past decades, libraries have developed Malte Hagener and Dietmar Kammerer: Streams are my into sophisticated information centres. This evolution re- reality. Der Online-Zugang zu Filmen aus Sicht der Film- quires a new set of computational expertises and compe- wissenschaft tencies but also a change in the general attitude toward [Streams Are My Reality. Film Studies in the Age of Video continuous learning. “Library Carpentry”, as a lesson pro- on Demand Platforms] gramme of the “The Carpentries” community offers an In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 467–473 elaborate and evidence-based collection of approaches Abstract: Thanks to the growing number of video on de- for efficient teaching of the required computational skills mand services, film studies are seemingly blessed with and concepts. This article introduces Library Carpentry unrestricted access to their main subject of research. and presents how it is applied at ZB MED-Information However, in reality the current situation is fraught with a Centre for Life Sciences as a foundation for teaching digital number of problems and challenges, not only with respect literacy. to legal, technical or practical aspects, but also in the Keywords: Library Carpentry; The Carpentries; data litera- perspective of methodology and film theory. This article cy; digital literacy; computational thinking; live-coding presents and describes these problems and aims to con- tribute to possible ways for their mitigation. Andreas Mittrowann: Fixstern – Fokus – Vorsorge: Ziel- Keywords: Film studies; video on demand; copyright; tea- setzungen und Grundelemente von Strategieprozessen ching; research in Bibliotheken [Fixed Star – Focus – Foresight: Objectives and Basic Irina Sens, Sören Auer, Thomas Bähr, Sandra Niemeyer, Elements of Strategy Processes in Libraries] Margret Plank and Philip Schrenk: Die TIB: Mehr als eine In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 490–502 Bibliothek Abstract: Against the background of the current paradigm [The TIB – More than Just a Library] shift, more and more library managers are looking into the In: BIBLIOTHEK 44 (2020) Nr. 3, S. 474–484 question of the fundamental orientation of their organisa- Abstract: TIB plays an active role in achieving the digital tion: How do we determine whether we are on the right transformation of libraries – not only in the form of open track? What are adequate goals? What do we need to do to science, open access, research data, and digital preservati- achieve these goals? Strategy processes help with the cor- on, but also in the development of services at the interface rect definition of the starting position, the development of between analogue and digital formats. The library will content-related “guard rails”, concrete goals, and the cor- continue to expand its role as the German information responding measures. This article is particularly aimed at centre for the digitalisation of science and technology in colleagues who would first like to learn more about the the future, focusing on the development of new digital characteristics and building blocks of strategy processes. offerings that link traditional library services with innova- The topics covered include environmental, SWOT, and tive research results.As a scientific infrastructure facility, stakeholder analysis, vision and mission statement as well TIB faces two major challenges: being the German national as the definition of fields of action and goals. Due to the library of science and technology, it operates as a stakehol- diversity of existing models and consulting approaches, a der at the heart of the transition to the digital production of selection was deliberately made which does not claim to scientific work, digital publishing, and the globalisation of be exhaustive. information and communication. At the same time, TIB Keywords: Strategy; environmental analysis; organisatio- increasingly conducts its own research as an institute nal development; library development; future financed by the German federation and the federal states. Keywords: Data Science; Open Research Knowledge Graph; research data; document delivery; digital preser- vation; Open Access
Sie können auch lesen