Insolvenz - Sanierung Kartellrecht - FIW-Ferienkurs 24.-26. September 2014 Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M.

Die Seite wird erstellt Sarah Herrmann
 
WEITER LESEN
Insolvenz - Sanierung Kartellrecht - FIW-Ferienkurs 24.-26. September 2014 Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M.
Insolvenz – Sanierung
Kartellrecht.
FIW-Ferienkurs
24.-26. September 2014

Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M.
Insolvenz - Sanierung Kartellrecht - FIW-Ferienkurs 24.-26. September 2014 Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M.
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Insolvenz - Sanierung Kartellrecht - FIW-Ferienkurs 24.-26. September 2014 Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M.
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Insolvenz - Sanierung Kartellrecht - FIW-Ferienkurs 24.-26. September 2014 Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M.
Insolvenz und Sanierung

Grundzüge und Herausforderungen

                                 Strategiekrise
                                    Ertragskrise
                                       Liquiditätskrise
 Positive Fortführungsprognose
 § 252 I Ziffer 2 HGB                      Insolvenzreife

                                                  Eigenverwaltung
 Insolvenz §§ 17-19 InsO
                                                     Insolvenzplan
Insolvenz - Sanierung Kartellrecht - FIW-Ferienkurs 24.-26. September 2014 Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M.
Insolvenz und Sanierung

•   Außergerichtliche Sanierung
     - Sanierungsgutachten / Sanierungskonzept (IDW S6 u.a.m.)
     - Strategie
     - Leistungswirtschaftliche Maßnahmen
     - Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
     - Managementstruktur, Controlling und Kommunikation

•   Restrukturierung
     - Umwandlung (insb. „Spaltung“: Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung)
     - Distressed M&A (Share Deal / Asset Deal)
     - Vertragsanpassungen
     - Sozialpläne und Transfergesellschaften

•   Eigenverwaltetes Insolvenzplanverfahren
Insolvenz und Sanierung

                                                                                            Sanierung
                                     schnell                                                                         gründlich                                                         nachhaltig

                    Anamnese                                           Therapieplan                                          OP I                                                      Reha
                    Krisenursachen                                     Strategie- und                                        Finanzwirtschaftliche                                     Maßnahmencontrolling
Notversorgung                                  Diagnostik                                          Gespräche                                           OP II
                                                                       Sanierungskonzept                                     Sanierung
Cash-Abfluss stoppen                           Datenerhebung                                       Einbindung von                                      Leistungswirtschaftliche
Fresh Money zuführen                           Datenaufbereitung                                   Lieferanten, Kunden,                                Sanierung
                                                                                                   Mitarbeiter, Banken,
                                                                                                   Warenkreditversicherungen

• Forderungs-       • Stakeholderkrise         • Due Dilligence        • Strategiekonzept          • Stabilisierung der      • Rangrücktritt           • Cost-Break-Down               • Weitere Umsetzung
  management                                                                                         Supply Chain              Gesellschafter-                                           von Maßnahmen
                    • Strategiekrise           • Kennzahlenanalyse I   • IDW S 6 – Gutachten                                   darlehen                • Deckungsbeitrags-
• Factoring                                                                                        • Verlustfinanzierung                                 rechnung                      • Anpassung / Fine-Tuning der
                    • Ertragskrise             • Unternehmens-         • Integrierte Vermögens-,     durch Kunden            • Kapitalerhöhung                                           Sanierungsstrategie
• Gesellschafter-                                bewertung I             Finanz- und                                                                   • Produktionsplanung
  darlehen          • Liquiditätskrise                                   Ertragsplanung            • Zahlungsziele           • Kapitalerhöhung                                         • Erfolgskontrolle
                                               • Insolvenzgründe (?)                                 verhandeln                nach vereinfachter      • Einkaufsoptimierung
• Kreditlinien      • Insolvenzreife (?)                               • Kennzahlenanalyse II                                  Kapitalherabsetzung
                                                 Zahlungsunfähigkeit                               • Stundungen                                        • Warenwirtschaftssysteme,
• Überbrückungs-                                                       • Unternehmens-                                       • Umwandlung                Logistik, Prozesse, IT
  kredit                                         Drohende                bewertung II              • Moratorien mit Banken     (Auf- und Abspaltung)
                                                 Zahlungsunfähigkeit                                 verabreden                                        • F&E
                                                                       • Ggfls. Vorbereitung                                 • Distressed M&A
                                                 Überschuldung           Eigenverwaltung mit       • Sanierungskredite                                 • Personalmaßnahmen
                                                                         Schutzschirm                                        • Working Capital-          (einschl. BQG, Namensliste,
                                                                         §§ 270, 270 b InsO        • Forderungsverzichte       Maßnahmen                 § 125 InsO)

                                                                                                     u.v.a.m.                    u.v.a.m.                u.v.a.m.
Insolvenz und Sanierung

•   Insolvenz (früher: Konkurs)
     - Gesamtvollstreckungsverfahren vs. Einzelzwangsvollstreckung
     - Grundsatz: gleichmäßige und bestmögliche Gläubigerbefriedigung
     - Besonderheiten: Insolvenzverwalter, -Anfechtung, -Tabelle, -Verfahren

•   Insolvenzgründe
     - Zahlungsunfähigkeit, § 17 II InsO
     - drohende Zahlungsunfähigkeit, § 18 II InsO
     - Überschuldung, § 19 II InsO

•   Insolvenzverschleppung
     - (nur) bei juristischen Personen, § 15 a InsO
     - zivilrechtliche, persönliche Haftung des Geschäftsführers, z.B. § 64 GmbHG
Insolvenz und Sanierung

•   Sanierung durch Insolvenzverfahren
     - Option des Insolvenzverfahrens, § 1 InsO (vgl. Chapter 11 – US bankruptcy code)
     - ESUG (1.3.2012) hat Sanierung in der Insolvenz gestärkt (u.a. §§ 22 a, 56 a, 270 b InsO)
     - Ziel: rechtzeitigere Sanierung durch Insolvenzverfahren

•   Insolvenzplan
     - Abweichungen vom Regelinsolvenzverfahren ≠ Übertragende Sanierung („Asset Deal“)
     - Unternehmen kann fortgeführt werden
     - Gläubiger müssen zustimmen, aber: Obstruktionsverbot, § 245 InsO

•   Eigenverwaltung
     - redliche Schuldner („keine Nachteile für die Gläubiger“) führen ihr Insolvenzverfahren
      mit Insolvenzplaninitiative unter der Aufsicht eines Sachwalters, §§ 270 ff. InsO
     - vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren ggfls. mit „Schutzschirm“, § 270 b InsO
Insolvenz und Sanierung

 Team- und Kontroll-Struktur eines eigenverwalteten Insolvenzplanverfahrens

(vorl.) Gläubigerausschuss                                         Gericht                                                (vorl.) Sachwalter

• Zustimmung zu                                           • ordnet Eigenverwaltung an                                            • Aufsicht über die
  besonders                                               • Bestellt (vorl.) Sachwalter                                            Geschäftsführung,
  bedeutsamen                                             • Bestellt (vorl.) GA                                                   § 274 Abs. 2 und 3
  Rechtshandlungen                                        • Bestimmt weitere Befugnisse                                           InsO
  § 276 InsO                                                und Pflichten
                                                          • Bestimmt verfahrensleitende                                          • Widerspruch von
• Unterstützt und                                           Termine                                                                außergewöhnlichen
  kontrolliert                                                                                                                     oder auch gewöhn-
  Sachwalter,                                                                                                                      lichen Geschäften,
 § 69 InsO             Insolvenzschuldner „Sanierende Eigenverwaltung“                                                            § 275 Abs. 1 InsO

• Kontrolliert Ge-            Insolvenzexperte               Sanierungsexperte                     bisheriges                    • Kassenführungsbe-
  schäftsführung                    (CIO)                          (CRO)                          Management                       fugnis, §§ 270a
                                                                                                                                   Abs. 1 S. 2, 275 Abs.
• Aufhebung des       • Koordination und Umsetzung der     • Erarbeitung und Umsetzung       • Kommunikation mit Kunden,           2 InsO
                        insolvenzspezifischen Fort-          Sanierungskonzept                 Lieferanten und Mitarbeitern
  Schutzschirms,        führungsbesonderheiten
 §270b Abs. 4 Nr. 1                                        • Kommunikation des               • Operative Führung des
                      • Insolvenzrechtliche Buchhaltung      Fortschritts mit Stakeholdern     Geschäftsbetriebes
   InsO
                      • Koordination der zweiseitigen
                        Verträge

                      • Insolvenzgeldfinanzierung und
                        Arbeitnehmerfragen

                      • Erarbeitung und Umsetzung
                        Insolvenzplan
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Insolvenzverfahren

                                                    Insolvenzverfahren

                    Phase 1                                  Phase 2                                          Phase 3

     Drohende       Zahlungsunfähigkeit    Insolvenzantrag             Eröffnung des Verfahrens   Gläubigerversammlung     Insolvenzplan
Zahlungsunfähigkeit

                                 max. 3 Wochen         Vorläufiges Verfahren

• Schuldner ist rechtlich voll                   • Schwacher vorl. IV:                      • Eigenverwaltung mit SW od. IV
  handlungsfähig                                   Verwaltungs- u. Verfügungs-
                                                   befugnis bleibt beim Schuldner,          • ab Eröffnung Begr. v. Masseverbindlichk.
• Geschäftsführer haftet für Zahlungen             aber Zustimmungsvorbehalt
  ab materieller Insolvenz                                                                  • Masseverbindlichkeiten haben Vorrang
                                                 • Starker vorl. IV:
• Gesellschafter riskieren Haftung wg.             Verwaltungs- und Verfügungs-             • IV haftet für Erfüllung aus § 60, 61 InsO
  existenzvernichtendem Eingriff                   befugnis geht auf vorl. IV über;           (str. für Schuldner / GF), aber: Leistungs-
                                                   Begründung von Masseverbind-               fähigkeit d. Schuldners, nicht des IV
• Zahlungen / Rechtshandlungen an
  Gläubiger können in der „kritischen              lichkeiten im vorl. InsO-Verf.
                                                                                            • Aber: Sanierendes / eigenverwaltetes
  Phase“ der Insolvenzanfechtung                 • Ggfls. Einzelermächtigungen                InsO-Verf. kann „kippen“; Durchführung
  unterliegen                                      (sog. „Halbstarker IV“)                    des Vertrags ist dann gefährdet (!)
Insolvenzverfahren

•   Forderungsanmeldung, § 87 InsO
     - Insolvenzforderung, § 38 InsO: z.B. Rückforderungen von Beihilfen (BGH, Urt. v. 5.7.2007
      IX ZR 221/05) oder (kartellrechtliche) Schadenersatzforderungen
     - Nachrangige Forderung, § 39 Abs. 1 Nr. 3 InsO: z.B. (kartellrechtliches) Bußgeld;

•   Insolvenzverwalter, § 56 ff. InsO
     - Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis, § 80 InsO (begründet Masseverbindlichkeiten)
     - Klagen gegen Schuldner wg. Schadenersatz werden unterbrochen, § 240 ZPO
     - Klageantrag ist umstellen auf Feststellung zur Insolvenztabelle, § 180 Abs. 2 InsO
     - Klagen des Schuldners kann IV aufnehmen, sonst der Schuldner od. Gegner, § 85 InsO

•   Gläubiger, §§ 56 a, 160, 235 ff. InsO
     - Gläubiger „Herren des Verfahrens“; Zustimmung u.a. zum Insolvenzplan erforderlich
Komplexe Kalkulation und Prognose
  Cash-Flow-Vergleich für Gläubiger in Abwicklung u. Sanierung
   Cashflows in der                                                           Cashflows in der
   Abwicklung                                                                 sanierenden Eigenverwaltung
Verwertung von                 Insolvenz-                                     Sanierungskredit
 Sicherheiten                    Quote                                            Verlust-
                                                                                                  Erträge *
              Insolvenz-                                                          Finanzierung,
             Anfechtung                                                           Anfechtung

                                                 Ʃ Abwicklung   Ʃ Sanierung

      1          2         3       4                                              1         2        3         4
   Periode                                                                     Periode              *
                                                                                                      Sicherheiten
   Quelle: Möhlenkamp/Andres, Eigenverwaltung – wann ja, wann nein?, S. 120                           Insolvenzplan
                                                                                                      Neugeschäft
Grundzüge und Herausforderungen

                                 Strategiekrise
                                    Ertragskrise
                                       Liquiditätskrise
 Positive Fortführungsprognose
 § 252 I Ziffer 2 HGB                      Insolvenzreife

                                                  Eigenverwaltung
 Insolvenz §§ 17-19 InsO
                                                     Insolvenzplan
Standard-Insolvenz-Lösung: „Übertragende Sanierung“
        Asset Deal: Verkaufserlös für Assets finanziert Schulden (quotal)

0. Alt–GmbH (§§ 17 II, 19 II InsO)           1. New Co - GmbH                          2. Alt–GmbH i.L.

  Aktiva                       Passiva       Aktiva                     Passiva            Aktiva                  Passiva
  Sachanlagen   150    Stammkapital   100    Sachanlagen   100    Stammkapital 200     Sachanlagen     0    Stammkapital        0
  Finanzanlagen 100    Verluste     1.000    Goodwill      100                         Finanzanlagen 100    Inso-G./-Verw.    200

  Vorräte      1.500   Rückstellungen 500    Vorräte        400   Rückstellungen 0     Vorräte         0    Rückstellungen 500
  Ford. LuL      200   Bank            800   Ford. LuL      100   Bank           600   Ford. LuL       0    Bank            400
                       Verb. LuL       250   Bank           100   Verb. LuL        0   Haftung       150    Verb. LuL       100
  RAP             30   RAP              20   RAP              0   RAP              0   Anfechtung    200    RAP               0
  Latente Steuern 20   Latente Steuern 30    Latente Steuern 0    Latente Steuern 0    Asset Deal           Latente Steuern   0
                                                                                       (Rest)        250
  Neg. EK       700                                                                    Fehlbetrag    500

  Ʃ            2.700   Ʃ             2.700   Ʃ             800    Ʃ             800    Ʃ            1.200   Ʃ                1.200
Herausforderungen

Allgemein:
     - Ordnungspolitik: Wie viel (öffentlich geförderte) Sanierung verträgt der Wettbewerb?
     - Sanierungsstrategien erlauben ggfls. Fortführung des Unternehmens ohne Haftung für
      (kartellrechtliche) Schuld. Ist das fair / gerecht, z.B. ggüb. Wettbewerbern?

Speziell:
     - Kartellrecht: (1) Bußgeldreduktion, wenn das Unternehmen nicht zahlen kann?
      (2) Darf sich ein Unternehmen durch Insolvenz dem Bußgeld entziehen?
     - Fusionskontrolle: Darf ein Unternehmen vom Wettbewerber übernommen werden,
      wenn es sonst abgewickelt werden müsste („Sanierungsfusion“)?
     - Vergaberecht: (1) Dürfen insolvente Unternehmen mitbieten („Leistungsfähigkeit“)?
       (2) Neuausschreibung geboten, wenn der Auftragnehmer insolvent ist?
     - Beihilfenrecht: Darf der Staat Unternehmen durch Fördermittel vor der Insolvenz
      bewahren („Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen“)?
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Kartellrecht

1. Bußgeldreduktion

•   Bußgeldleitlinien 2006 (ABl. (EG) C 210/2 ff. v. 1.9.2006, Randziffer 35)
•   Kommission, Mitteilung v. 12.6.2010, SEC (2010) 737/2, („Inability to pay“)

•   Früher: Milderung = ungerechtfertigte Bevorzugung, Insolvenz ggfls. in Kauf zu nehmen
•   Heute: Zahlungsunfähigkeit („Inability to pay“) kann Milderungsgrund für Bußgeld sein

•   Zahlungsunfähigkeit?      Prognoseentscheidung erforderlich
•   Unabhängig von Zahlungsunfähigkeitskonzepten des nationalen Insolvenzrechts

•   Prognosezeitraum EU-Kommission: aktuelles Geschäftsjahr und zwei Folgejahre
•   Prognosezeitraum § 18 Abs. 2 InsO: aktuelles Geschäftsjahr und ein Folgejahr

•   Umfang:    Reduktion bis zur Zahlungsfähigkeit…, sonst Stundung (Sicherheitsleistung?)
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Kartellrecht

1. Flucht in die Insolvenz (Deutschland)

•   Grundsatz:      - Bußgelder sind nachrangige Insolvenzschulden, § 39 I Nr. 3 InsO, aber:
                    - keine Entschuldung durch Insolvenzplan, § 225 III InsO,
                    - keine Entschuldung durch Restschuldbefreiung, § 302 Nr. 2 InsO

•   § 30 II a OWiG: Durchbrechung des strengen Rechtträgerprinzips
                    Gesamtrechtsnachfolge oder „partielle Gesamtrechtsnachfolge“
                    (Anwachsung, Verschmelzung, Aufspaltung, nicht: Formwechsel, Share Deal (keine
                    „Nachfolge“), Ausgliederung, Abspaltung (kein „Erlöschen“ des Rechtsträgers)
                    Rechtsfolge: Geldbuße kann gegen Rechtsnachfolger festgesetzt werden,
                    aber: Begrenzung d. Bußgeldes auf Wert des übernommenen Vermögens

•   Flucht:         Keine Anwendung auf Asset Deals („wirtschaftliche Gesamtrechtsnachfolge“)

•   Sonstiges:      Insolvenzverwalter haftet für Asset Deal (deutlich) unter Marktwert;
                    Kartellrechtliche Schadenersatzansprüche sind Insolvenzforderungen
Kartellrecht

2. Flucht in die Insolvenz (Europa)

•   Grundsatz:          Art. 23 Abs. 2 lit. a VO 1/2003
                        Bußgeldleitlinien 2006, ABL. C 210/2 v. 1.9.2006

•   Unternehmen:        „Wirtschaftliche Einheit“, ggfls. Haftung im Konzernverbund
                        „Rechtsträgerprinzip“, aber: Zuordnung der Verantwortlichkeit
                        (vgl. Kersting, Der Konzern 2011, 445 ff.)

•   Rechtsnachfolge:    Share Deal und Rechtsträger-Umwandlung (unproblematisch, s.o.)

•   Flucht:             1. „Asset Deal“ - keine ausdrücklichen Regeln, aber:
                        2. Sog. ANIC-Regeln (EuGH, Urt. v. 8.7.1999, Rs. C 49/92, „Anic
                        Participacione“), „Rechtsträgerprinzip“, aber: wirtschaftliche
                        Kontinuität (str. vgl. Aberle, FIW 2013, Heft 245, S. 95 ff.)

•   Besonderheiten:     Art. 23 Abs. 4 VO1/2003 („Geldbuße gg. Unternehmensvereinigung“)
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Fusionskontrolle
    Sanierungsfusionen

•   Grundsatz            USA: „Failing Company/Firm-Defence“ / „Failing Devision Defence“
                         Europa/Deutschland: „Sanierungsfusion“ (Zusammenschluss ist nicht
                         kausal für Wettbewerbsbeschränkung)
•   Voraussetzungen      - Unternehmen würde ohne Fusion aus dem Markt ausscheiden
                         („Marktaustritt“)
                         - keine weniger wettbewerbsbeschränkende Alternative
                         („kein alternativer Erwerber“)
                         - Marktanteile würden ohnehin dem übernehmenden Unternehmen
                         zufallen („Marktanteilsabsorption“)
•   § 36 I 2 Nr. 3 GWB   Sonderregel für Pressefusionen
•   Aktuelles            BKartA, PM v. 25.7.2014 („WAZ / Ruhr-Nachrichten“)
                         BKartA , Beschl. v. 1.9.2014 („WN / Münster´sche Zeitung“)
                         Problem: Beweislastverteilung („Kausalität“ oder „Defence“?)
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Vergaberecht

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

• § 97 Abs. 4 Satz 1 GWB, § 2 Abs. 1 Satz 1 EG VOL/A
  „wirtschaftliche Leistungsfähigkeit“ (= Eignungskriterium)
  fachkundig, leistungsfähig, gesetzestreu, zuverlässig (geeignet)
• § 97 Abs. 4 a GWB - Präqualifikationssysteme
• Insolvenz kann Ausschlussgrund sein, z.B.
    - § 6 Abs. 6 lit. a EG VOL/A
    - § 6 Abs. 3 Nr. 2 lit. e VOB/A
    - § 4 Abs. 9 lit. a VOF
    - § 21 Abs. 4 Nr. 1 SektVO

• Insolvenz wirkt nicht nur auf Eignung, sondern auch auf Zuschlag und Durchführung
    - § 19 Abs. 4, 5 EG VOL/A
    - § 16 Abs. 1 Nr. 2 lit. a VOB/A
    - § 8 Nr. 1 VOL/B
    - § 8 Abs. 2 Nr. 1 VOB/B
      (Problem: Kündigung durch Auftraggeber nach Insolvenzeröffnung beschränkt Wahlfreiheit des
       Insolvenzverwalters nach §§ 103 ff. InsO, darum Verstoß gegen § 119 InsO (?);
       vgl. BGH, Urt. v. 15.11.2012, IX ZR 169/11; a.A. LG Wiesbaden, Urt. v. 7.2.2014, 1 O 139/13 m.w.N.)
Vergaberecht

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

    Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung
    Insolvenz darf nicht automatisch zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen
    Einzelfallprüfung erforderlich
    Rechtsprechung, z.B.
    - OLG Düsseldorf, Beschl. v. 10.8.2011 (VII Verg 34/11)
    - OLG Düsseldorf, Beschl. v. 5.2.2012 (VII Verg 68/11)
    - OLG Schleswig, Beschl. v. 30.5.2012 (1 Verg 2/12), Insolvenz des Nachunternehmers
    - OLG Celle, Beschl. v. 18.2.2013 (13 Verg 1/13)

    Weiterführend: einzelfallbezogene Prüfung (erst) in der Insolvenz oder
    (schon) in der Krise (z.B. mithilfe von „Rating-Tools“) (?)
    - OLG Schleswig, Urt. v. 9.12.2011 (1 U 72/11)
      „[Allgemeine Insolvenzgefahr] muss jeder Auftraggeber hinnehmen“ – m.E. sehr zweifelhaft (!)

    Interesse(n) der Vergabestelle
    Vergabestelle muss Sanierungsbemühungen nicht unterstützen…
    - …darf aber auch nicht blockieren (vgl. Hinweise bei Kayser, ZIP 2013, 1353 ff.).
    - evtl. Eigeninteresse der Vergabestelle an Sanierung des Bieters beachten (Erhalt von Wettbewerb(ern) (!))
Vergaberecht

Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit

    Anforderungen an Begründung

• Keine überspannten Anforderungen; keine zeitraubende Recherche
• Ferner: Mitwirkungsobliegenheit des Bewerbers/Bieters

    aber:

• „Insolvenz“ als abstrakte Gefährdungslage genügt nicht; keine „Regelvermutung“
• Konkrete, einzelfallbezogene Ermessenserwägung (Sachverhalt auswerten!)
• Einzelfallbezogene Risiken müssen - zumindest kurz - abgewogen werden
• Keine „Allerweltsfloskeln“, (z.B. „verantwortungsvoller Umgang mit öffentlichen Haushaltsmitteln“,
  „erfolgreiche Durchführung des Insolvenzverfahrens nicht absehbar“ usw.)
• Prognose erforderlich
Vergaberecht

                            Risiko: Neuausschreibung

• Insolvenz des Anbieters kann im Laufe des Insolvenzverfahrens zur
  Neuausschreibungspflicht führen, u.a.
  Veränderungen wesentlicher Vertragsbestandteile
  z.B. aufgrund von Nachverhandlungen, weil Insolvenzverwalter mit Erfüllungsablehnung droht,
  vgl. EuGH, Urt. v. 19.6.2008, C-454/06 („Pressetext“)

  Grundsatz der Wesentlichkeit des Vertragspartners
  z.B. Asset Deal / Übertragende Sanierung im Insolvenz- (Plan-) Verfahren

  Grundsatz der Unwesentlichkeit des Inhaberwechsels
  z.B. Rechtsträger erhaltende Sanierung / Debt-Equity-Swap / Kapitalerhöhung Dritter

  Wechsel des Nachunternehmers
  z.B. wenn (insolvent gewordener) Nachunternehmer erheblich für den Zuschlag war,
  vgl. OLG Frankfurt, 29.1.2013, 11 U 33/12

• Ermessensfehler begründen „nur“ Nachprüfung oder Schadenersatz, § 114 II 1 GWB
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Beihilfenkontrolle

Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV

•   Beispiele    - Sanierungserlass 2003
                 - Erlass der Gewerbesteuer
                 - Sanierungsklausel zum Verlustvortrag, § 8c KStG

•   Beihilfe     - staatlich oder aus staatlichen Mitteln
                 - „selektive“ Begünstigung
                  EuGH, Urt. v. 18.7.2013, C-6/12 P Oy („Selektivität“); zur „Begünstigung“ vgl. „Private Investor Test“

                 - Verfälschung des Wettbewerbs
                 - Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels

•   AGVO         - VO (EU) Nr. 651/2014, ABl. L 187 v. 26.6.2014
                 - nicht anwendbar auf „Unternehmen in Schwierigkeiten“, Art. 1 Nr. 4 c)
                 - aber: erstmalig Definition „UiS“ in Art. 2 Nr. 18 AGVO
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Beihilfenkontrolle
De-Minimis-Beihilfen

•   Grundlagen         - De-Minimis-Beihilfen sind nicht zu notifizieren, weil sie nicht alle
                        Voraussetzungen des Art. 107 AEUV erfüllen
                       - Nur Beihilfen bis 200.000,00 Euro in drei Jahren („Bruttosubventionsäquivalent“)

•   bis 2014           - De-Minimis-VO 1998/2006 v. 15.12.2006, ABl. L 379/5 v. 28.12.2006
                       - „Unternehmen in Schwierigkeiten“ waren ausgenommen, Art. 1 Abs. 1 lit. h)

•   ab 2014            - De-Minimis-VO 1407/2013 v. 18.12.2013, ABl. L 352/1 v. 24.12.2013
                       - „Unternehmen in Schwierigkeiten“ nicht mehr ausgenommen
                       - aber: Darlehen (< 1,0 Mio. €) und Bürgschaften (< 1,5 Mio. €) nicht an
                        „insolvente“ Unternehmen
                       - „Große Unternehmen“ benötigen Rating „B-“ oder besser
                       - „insolvent“ = Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, nicht auch drohende
                        Zahlungsunfähigkeit
                       - Zuschüsse, Zinszuschüsse, Kapitalbeteiligungen wohl stets zulässig
Inhalte
A. Insolvenz und Sanierung
    1. Grundzüge und Herausforderungen
    2. Insolvenzverfahren
B. Kartellrecht
   1. Bußgeldreduktion
   2. Flucht in die Insolvenz
C. Fusionskontrolle
D. Vergaberecht
E. Beihilfenkontrolle
    1. Sanierungshilfen und Art. 107 AEUV
    2. De-Minimis-Beihilfen
    3. Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen
Beihilfenkontrolle

Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen I

•   Leitlinien 2014   - Leitlinien für Staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung
                       [von] Unternehmen in Schwierigkeiten, ABl. C 249/1 v. 31.7.2014
                      - ersetzen die RuU-Leitlinien v. 2004

•   Grundstruktur     - nur für „Unternehmen in Schwierigkeiten“
                       (vgl. Definition aus AGVO und Leitlinien 2014, Rz. 20).
                      - Rettungsbeihilfen (max. 6 Monate)
                      - Umstrukturierungsbeihilfen (max. 18 Monate)
                      - vorübergehende Umstrukturierungsbeihilfen (neu) (max. 18 Monate)

•   KMU               - Keine Rating-Einschränkung für De-Minimis-Darlehen und -Garantien
                      - RuU-Leitlinien auch anwendbar auf „kleinere staatliche Unternehmen“
                      - Vorübergehende Umstrukturierungsbeihilfen nur für KMU
                      - bis 3 Jahre nach Gründung kein UiS, d.h. Zugang zu anderen Beihilfekategorien möglich
                      - RuU-Beihilfen auch für „akuten Liquiditätsbedarf“
                      - Umstrukturierungsplan: Marktstudie nicht erforderlich
Beihilfenkontrolle

Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen II

•   Voraussetzungen    Ziel von gemeinsamem Interesse
                            1. Überdurchschnittliche Arbeitslosenquote (NUTS-2-Ebene) oder (?)
                            2. Härtefall

                       Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt
                            1. Vergleichsrechnung (Umstrukturierung mit/ohne Beihilfen)
                            2. Umstrukturierungsbeihilfen nur mit Umstrukturierungsplan
                            3. Angemessenheit nach Cash-Flow-Formel:
                            EBIT t + Abschreibung – (Nettoumlaufvermögen t – Nettoumlaufvermögen t-1)

                                                               2
                            4. Eigenbeitrag und Lastenverteilung
                            5. Strukturelle Maßnahmen und Verhaltensmaßregeln
                            6. Beihilfen-Website
Literaturhinweise

Bundeskartellamt      Stellungnahme zum DiskE des BMJ zur Regelung der Rechtsnachfolge in die Bußgeldhaftung v. 25.5.2012

Görner, A.            Die Gesamtrechtsnachfolge in Kartellbußgeldverfahren nach § 30 Abs. 2 a OWiG, ZWeR 2014, 102 ff.

Heinichen, C.         Unternehmensbegriff und Haftungsnachfolge im europäischen Kartellrecht, 2010

ders.                 Rechtsnachfolge im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht, WRP 2012, 159 ff.

Hübner, A./Frauer, A. Vergaberecht und Insolvenz - Der Debt-Equity-Swap in seiner vergaberechtlichen Dimension, NZBau 2011, 142 ff.

Körber, T.            Die Sanierungsfusion im Kartellrecht, ZWeR 2014, 32 ff.

Möhlenkamp, A.        Unternehmenssanierung und Insolvenz – Herausforderungen für Kartellrecht und Wettbewerbspolitik,
                      FIW-Schriftenreihe, Heft 246 (2013), S. 41 ff.

ders.                 Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten - Die neuen Leitlinien der EU-Kommission im System des
                      europäischen Beihilfenrechts, ZIP 2014 (erscheint demnächst)

ders./Andres, D.      Eigenverwaltung – wann ja, wann nein?, 2013
Ihre Kontakte
Wie können Sie uns erreichen?

RA Dr. Andreas Möhlenkamp, LL.M. corp. restruc.
Andres Unternehmenssanierung GmbH
Kennedydamm 24
D-40476 Düsseldorf
Tel.: +49-211-274 08-615
Fax.: +49-211-690 769 88-315
www.andres-unternehmenssanierung.de

info@andres-unternehmenssanierung.de
Sie können auch lesen