Institut für Politik- und Kommunikations-wissenschaft - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis M.A. Politikwissenschaft - Institut für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Politik- und Kommunikations- wissenschaft Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis M.A. Politikwissenschaft Sommersemester 2021 Stand: 24. Februar 2021 Wichtige Termine im Sommersemester 2021
Semesterzeit 01.07.2021 – 30.09.2021 Vorlesungszeit 06.04.2021 – 10.07.2021 Prüfungsanmeldung im HIS xx.04.2021 – xx.05.2021 Nachfrist (gebührenpflichtig) xx.05.2021 – xx.06.2021 Rückmeldefrist für das Wintersemester 2020/21 12.07.2021 – 13.08.2021 Nachfrist (gebührenpflichtig) 14.08.2021 – 03.09.2021 Prüfungen POLITIKWISSENSCHAFT Klausuren 12.07.2021 – 16.07.2021 Mündliche Modulprüfungen 26.07.2021 – 30.07.2021 Hausarbeiten Ausgabe der Themen bis 10.07.2021 Sprechzeiten beachten! Abgabe der Hausarbeiten 31.08.2021 2
Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft (IPK) Postadresse Universität Greifswald Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft 17487 Greifswald Besucheradressen Ernst-Lohmeyer-Platz 3 (3. OG) 17489 Greifswald Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Hubertus Buchstein, Raum 3.19a 420 3152, buchstei@uni-greifswald.de Sekretariate Politikwissenschaft Steffi Krohn, Raum 3.01, 420 3150, powi@uni-greifswald.de Martina Eberhardt, Raum 3.03, 420 3161, politikwissenschaft@uni- greifswald.de Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00-11.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Mittwoch, Freitag: 8.00-11.00 Uhr Social Media www.ipk.uni-greifswald.de/ www.facebook.com/IPK.Greifswald www.instagram.com/ipk.unigreifswald/ Mailinglisten https://sympa.uni-greifswald.de/wws/subscribe/ipk_stud_powi Alumni Greifswalder Alumni der Politikwissenschaft (GAP) e.V. https://ipk.uni-greifswald.de/institut/alumni/alumniverein-politikwissenschaft/, gap@uni-greifswald.de 3
Bereichsbibliothek Ernst-Lohmeyer-Platz 4 17489 Greifswald 420 1680; Fax: 420 1681 bereichsbibliothek@uni-greifswald.de Fachstudienberatung Politikwissenschaft Master Politikwissenschaft Erik Baltz, Raum 3.11, 420 3172, erik.baltz@uni-greifswald.de Sprechzeit: Praktikumsberatung Sophie Suda, R. 3.41, 420 3154, sophie.suda@uni-greifswald.de Sprechzeit: Beauftragter für Auslandsstudium sowie ausländische Studierende Nadine O‘Shea, Raum 3.37, 420 3164, nadine.oshea@uni-greifswald.de Sprechzeit: 4
Bereich Politikwissenschaft Büro: Steffi Krohn 420 3150, powi@uni-greifswald.de, Raum 3.01 Martina Eberhardt 420 3161, politikwissenschaft@uni-greifswald.de, Raum 3.03 Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Inhaber: Prof. Dr. Detlef Jahn 420 3151, djahn@uni-greifswald.de, Raum 3.09 Sprechzeit: Terminvereinbarung über das Sekretariat Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Maximilian Andorff-Woller 420 3174, maximilian.andorff-woller@uni-greifswald.de, Raum 3.4 Sprechzeit: Erik Baltz 420 3172, erik.baltz@uni-greifswald.de, Raum 3.11 Sprechzeit: Lisa Klagges 420 3173, lisa.klagges@uni-greifswald.de, Raum 3.40 Sprechzeit: Sophie Suda 420 3154, sophie.suda@uni-greifswald.de, R. 3.41 Sprechzeit: Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte Inhaber: Prof. Dr. Hubertus Buchstein 420 3152, buchstei@uni-greifswald.de, Raum 3.19a Sprechzeit: Forschungssemester Vertreterin: Dr. Eva Marlene Hausteiner 420 xxx, xxxi@uni-greifswald.de, Raum 3.19a Sprechzeit: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Dr. Sara Gebh 420 3158, sara.gebh@uni-greifswald.de, Raum 3.10 Sprechzeit: Elternzeit Dr. Eno Trimçev 420 3155, eno.Trimçev@uni-greifswald.de, Raum 3.19b Sprechzeit: Dr. Rieke Trimçev 420 3155, rieke.Trimçev@uni-greifswald.de, Raum 3.19b Sprechzeit: Sprechzeit: nach Vereinbarung Henning Hochstein (Elternzeitvertretung f. Sara Gebh /BMBF-Verbundprojekt „Grenzre- gime“) 420 3157, henning.hochstein@uni-greifswald.de, Baderstraße 6/7, Raum 1.01 Sprechzeit: 5
Dr. Jenny Linek (BMBF-Verbundprojekt „Grenzregime“) 420 3157, merete.peetz@uni-greifswald.de, Baderstraße 6/7, Raum 1.01 Sprechzeit: nach Vereinbarung Merete Peetz (BMBF-Verbundprojekt „Grenzregime“) 420 3163, merete.peetz@uni-greifswald.de, Raum 3.17 Sprechzeit: nach Vereinbarung Milos Rodatos, (Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe) 420 3158, milos.rodatos@uni-greifswald.de, Raum 3.10 Sprechzeit: nach Vereinbarung per Mail Lehrstuhl für Internationale Politik und Regionalstudien Inhaberin: Prof. Dr. Margit Bussmann 420 3160, margit.bussmann@uni-greifswald.de, Raum 3.02 Sprechzeit: (nur mit Terminvereinbarung über das Sekretariat) Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Natalia Iost 420 3166, natalia.iost@uni-greifswald.de, Raum 3.35 Sprechzeit: Nadine O‘Shea 420 3164, nadine.oshea@uni-greifswald.de, Raum 3.37 Sprechzeit: Dr. Daniel Leon 420 3159, n.n@uni-greifswald.de, Raum 3.36 Sprechzeit: Dr. Andris Banka, Bahnhofstraße 51, Raum 3 (Interdisziplinäres Forschungszentrum Ost- seeraum) andris.banka@uni-greifswald.de Juniorprofessur für Politische Soziologie Inhaber: N.N. Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Ricardo Kaufer 420 3171, ricardo.kaufer@uni-greifswald.de, Raum 3.39 Sprechzeit: Darius Ribbe 420 3170, darius.ribbe@uni-greifswald.de, Raum 3.06 Sprechzeit: Juniorprofessur für Vergleichende Politikwissenschaft Inhaberin: Prof. Dr. Corinna Kröber 420 3167, corinna.kroeber@uni-greifswald.de, Raum 3.08 Sprechzeit: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Paul Reppmann (DFG-Projekt „Was sagt Mann dazu?“) 420 3170, paula.reppmann@uni-greifswald.de, Raum 3.06 Sprechzeit: 6
Musterstudienplan Master Politikwissenschaft (PSO 2013), Studienbeginn W i n t e r s e m e s t e r 10 LP / 300 Std. 1. Methoden der Politikwis- Theorien politischer Institu- Internationale Beziehungen PL: Praktikumsbescheinigung mit Bericht (5 S.) bzw. Bescheinigung Fachkurs bzw. bestandene Sprachprüfung Se- senschaft A tionen und Verfahren mester 30 LP •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Klausur (180 min) PL: mdl. Prüfung (20 min) PL: Hausarbeit o. Referat mit schriftl. Arbeit (20-25 S.) Politikwissenschaftliche Berufs- und Forschungspraxis 10 LP / 300 Std. 10 LP / 300 Std. 10 LP / 300 Std. 2. Methoden der Politikwis- Aktuelle Kontroversen der Vergleichen- Globalisie- Se- senschaft B Politischen Theorie und de Politik- rung mester Ideengeschichte wissen- 30 LP schaft •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) (30/120) PL: mdl. Prüfung (20 min) PL: Hausarbeit (20-25 S.) PL: Referat mit schriftl. •S 2 SWS Arbeit o. (30/120) Hausarbeit •S 2 SWS (10-15 S.) (30/120) 10 LP / 300 Std. 10 LP / 300 Std. 5 LP / 150 Std. 3. Independent Studies Perspekti- Se- ven der mester •K 2 SWS (30/120) Politikwis- 30 LP •K 2 SWS (30/120) PL: Hausar- senschaft beit o. Refe- •K 2 SWS PL: Hausarbeit o. Referat rat mit (30/120) mit schriftl. Arbeit (15-20 S.) schriftl. Ar- beit (20-25 PL: Hausar- S.) beit o. Refe- rat mit schriftl. Ar- beit (7-10 S.) 5 LP / 150 10 LP / 300 Std. 10 LP / 300 Std. Std. 4. Masterarbeit Se- mester 30 LP •(0/900) PL: wissenschaftl. Arbeit (80-100 S.) 30 LP / 900 Std. 7
Musterstudienplan Master Politikwissenschaft (PSO 2013), Studienbeginn S o m m e r s e m e s t e r 10 LP / 300 Std. 1. Methoden der Politikwis- Aktuelle Kontroversen der Globalisie- Perspekti- PL: Praktikumsbescheinigung mit Bericht (5 S.) bzw. Bescheinigung Fachkurs bzw. bestandene Sprachprüfung Se- senschaft B Politischen Theorie und rung ven der mester Ideengeschichte Politikwis- 30 LP senschaft •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS •K 2 SWS •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) (30/120) (30/120) PL: mdl. Prüfung (20 min) PL: Hausarbeit (20-25 S.) PL: Referat PL: Hausar- mit schriftl. beit o. Refe- Arbeit o. rat mit Politikwissenschaftliche Berufs- und Forschungspraxis Hausarbeit schriftl. Ar- (10-15 S.) beit (7-10 S.) 10 LP / 300 Std. 10 LP / 300 Std. 5 LP / 150 5 LP / 150 Std. Std. 2. Methoden der Politikwis- Theorien politischer Insti- Internationale Beziehungen Se- senschaft A tutionen und Verfahren mester 30 LP •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) PL: Klausur (180 min) PL: mdl. Prüfung (20 min) PL: Hausarbeit o. Referat mit schriftl. Arbeit (20-25 S.) 10 LP / 300 Std. 10 LP / 300 Std. 10 LP / 300 Std. 3. Independent Studies Masterarbeit Verglei- Se- chende mester •K 2 SWS (30/120) •(0/150) Politik- 30 LP •K 2 SWS (30/120) wissen- schaft PL: Hausarbeit o. Referat mit schriftl. Arbeit (15-20 S.) •S 2 SWS (30/120) •S 2 SWS (30/120) 10 LP / 300 Std 4. Masterarbeit Se- mester 30 LP •(0/750) PL: Hausar- beit o. Refe- rat mit PL: wissenschaftl. Arbeit (80-100 S.) schriftl. Ar- beit (20-25 S.) 30 LP / 900 Std. 10 LP / 300 Std. 8
HIS-ANMELDUNG FÜR DIE SEMINARE IM BA/MA POLITIKWISSENSCHAFT 15. MÄRZ 2021 – 10. APRIL 2021 Master Politikwissenschaft (PSO 2013) MODUL: Methoden der Politikwissenschaft B (10 Lp) = Seminar + Seminar PL: Mündliche Prüfung 20 min Fr 10-12 Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft DIGITAL 4011048 Daniel Leon Mi 8-10 Forschungslogik DIGITAL 4011050 Corinna Kröber MODUL: Aktuelle Kontroversen der Politischen Theorie und Ideengeschichte (10 Lp) = Seminar + Seminar PL: Hausarbeit 20-25 Seiten Di 8-10 Die Demokratietheorie von Pierre Rosanvallon DIGITAL 4011052 Rieke Trimçev Mi 14-16 Controversies in 20th Century Political Theory DIGITAL 4011054 Eno Trimçev Do 12-14 Plots, Komplotte und Gerüchte - Verschwörungsdenken im Kontext DIGITAL 4011056 Eva Marlene Hausteiner MODUL: Vergleichende Politikwissenschaft (10 Lp) = 2 Seminare 2./3. FS PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 20-25 Seiten Di 10-12 The Politics of Gender (In-)Equality DIGITAL 4011058 Corinna Kröber MODUL: Globalisierung (5 Lp) = Seminar PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 10-15 Seiten Di 14-16 Economic and political Dimensions of Globalization DIGITAL 4011060 Margit Bussmann MODUL: Perspektiven der Politikwissenschaft (5 Lp) = Seminar PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 7-10 Seiten Di 16-18 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internatio- nale Beziehungen DIGITAL 4011062 Margit Bussmann Di 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Verglei- chende Politikwissenschaft DIGITAL 4011064 Detlef Jahn Mi 18-20 Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte DIGITAL 4011066 Eva Marlene Hausteiner 9
MODUL: Independent Studies (10 Lp) = Seminar + Seminar PL: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 15- 20 Seiten Di 16-18 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internatio- nale Beziehungen DIGITAL 4011062 Margit Bussmann Di 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Verglei- chende Politikwissenschaft DIGITAL 4011064 Detlef Jahn Mi 18-20 Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte DIGITAL 4011066 Eva Marlene Hausteiner 10
KOMMENTARE Fr 10-12 Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft DIGITAL (S) 4011048 Daniel Leon Das Ziel dieses Seminars ist, den Studierenden eine Einführung in die üblichen qualitativen For- schungsmethoden der Politikwissenschaft zu geben. Das Seminar wird in vier Teile gegliedert sein: 1) Idiographische und nomothetische Vorgehensweisen in der qualitativen Sozialforschung, 2) Dis- kussion einiger idiographischer qualitativer Methoden, z.B. Grounded Theory, die Fallstudie und Inhaltsanalyse, 3) Diskussion einiger nomothetischer qualitativer Methoden, wie z.B. Prozessanaly- se, vergleichende qualitative Analyse und Methoden des historischen Institutionalismus, 4) Analyse einiger Datenerhebungsmethoden der qualitativen Sozialforschung, wie z.B. Feldforschung und teil- nehmende Beobachtung, Interviews und Sampling. Zum besseren Verständnis der behandelten qualitativen Methoden werden diese meist anhand von wissenschaftlichen Studien erarbeitet. Mi 8-10 Forschungslogik DIGITAL (S) 4011050 Corinna Kröber Wie finde ich eine relevante Forschungsfrage? Ist meine Hypothese richtig formuliert? Und wie kann ich sie mit existierenden und neuen Daten testen? Diese und verwandte Fragen beschäftigen Stu- dierende immer wieder im Rahmen von Seminar- und Abschlussarbeiten. In diesem Seminar vertie- fen Sie Ihre Kenntnisse des politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses, so dass Sie am Ende eigenständig forschen und das Forschungsdesign anderer Studien kritisch diskutieren können. In einem ersten Themenblock werden wir grundlegende Überlegungen zu sozialwissenschaftlicher Forschung anstellen. Wir diskutieren verschiedene ontologische und epistemologische Forschungs- ansätze sowie deren Konsequenzen für das Forschungsdesign. Außerdem gehen wir auf die Be- deutung von Kausalität für positivistische Sozialforschung ein und fragen, ob Sozialwissenschaft kausale Mechanismen aufzeigen muss. Im zweiten Themenblock werden verschiedene Arbeits- schritte im Forschungsprozess systematisch diskutiert. Forschungsfrage, Hypothesenformulierung, Fallauswahl, Messung und Datenauswahl werden problematisiert sowie praktische Tipps zur Um- setzung entwickelt. In einem letzten kurzen Themenblock gehen wir außerdem auf das Verfassen von Forschungsberichten ein und reflektieren die Rolle des Forschenden im Forschungsprozess. Die Sitzungen setzen sich in der Regel aus einer Kombination aus Theorie und Praxis zusammen. Zunächst wird basierend auf der wöchentlichen Lektüre das Thema der Sitzung erörtert und disku- tiert. Danach werden die Inhalte an praktischen Beispielen aus der empirischen Forschung veran- schaulicht. Dazu präsentieren alle Teilnehmenden im Seminarverlauf jeweils eine Studie in einem zehnminütigen Vortrag. Di 8-10 Die Demokratietheorie von Pierre Rosanvallon / Pierre Rosanvallon’s Theory of De- mocracy DIGITAL (S) 4011052 Rieke Trimçev DE: Pierre Rosanvallon gehört zu den bedeutendsten demokratietheoretischen Stimmen im heuti- gen Frankreich. Sein Werk wird zunehmend auch in Deutschland als wichtiger Beitrag zu einer realistischen Demokratietheorie für das 21. Jahrhundert entdeckt. In einer Zeit, in der regelmäßig eine „Krise der politischen Repräsentation“ beschworen wird, scheint ein Ansatz attraktiv, der Re- präsentationskrisen zur demokratiehistorischen Normalität erhebt, und politischen Praktiken rekon- struiert, die die demokratische Legitimation durch Wahlen ergänzen können. In diesem Lektürekurs werden wir uns Rosanvallons Tetralogie zu den Transformationen und Her- ausforderungen der westlichen Demokratie des 21. Jahrhunderts erarbeiten: In Die Gegen- Demokratie analysiert Rosanvallon den demokratischen Wert von Protest und Misstrauen; in Un- parteilichkeit – Reflexivität – Nähe rekonstruiert er neue Formen demokratischer Legitimität; sein Buch Die Gesellschaft der Gleichen fragt er nach den sozioökonomischen Bedingungen der De- mokratie; und in Die gute Regierung schließlich beschäftigt sich Rosanvallon damit, was das Han- deln der Exekutive demokratisch macht. Auch Rosanvallons jüngstes Buch zum Verhältnis von Demokratie und Populismus wird am Ende des Seminars behandelt werden. Die Teilnehmer*innen 11
des Seminars werden eigene inhaltliche Schwerpunkte in der Lektüre bilden, und sich so schon während des Seminars auf anschließende Hausarbeiten vorzubereiten. EN: Pierre Rosanavallon is one of the most important democratic theorists of contemporary France. Also in Germany, his work has been acknowledged as an important contribution to a real- istic theory of democracy for the 21st century. Against an often-decried “crisis of representation”, Rosanvallon’s work posits the normality of precarious relations of representation in the history of democratic practice and points out political practices apt to complement political legitimation through elections. In this seminar, we will work through Rosanvallon’s tetralogy on the transformations and challeng- es of Western democracy in the 21st century: In his book Counter-democracy, Rosanvallon exam- ines the democratic value of protest and mistrust; in Impartiality – Reflexivity – Proximity, he recon- structs emerging forms of democratic legitimacy; in The Society of Equals he studies the socio- economic conditions of democratic rule; and inThe Good Government he asks for the features of democratic practices within the executive. Towards the end of the seminar, we will also look at Rosanvallon’s most recent book on democracy and populism. Participants are invited to focus on one of these books according to their own interests. Literatur/Bibliography: Pierre Rosanvallon, Die Gegen-Demokratie. Politik im Zeitalter des Misstrauens, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2018 [2006]. Pierre Rosanvallon: Demokratische Legitimität. Unparteilichkeit – Reflexivität – Nähe. Hamburg: Hamburger Edition 2010 [2008]. Pierre Rosanvallon, Die Gesellschaft der Gleichen, Berlin: Suhrkamp 2017 [2011]. Pierre Rosanvallon, Die gute Regierung, Berlin: Suhrkamp 2018 [2015]. Pierre Rosanvallon, Das Jahrhundert des Populismus, Hamburg 2020. Daniel Schulz, Pierre Rosanvallon: Eine werkbiographische Einführung, in: Zeitschrift für politische Theorie 1(2016), S. 91-103 (online verfügbar). Mi 14-16 Controversies in 20th Century Political Theory / Kontroversen in der Politischen Theo- rie des 20. Jahrhunderts DIGITAL (S) 4011054 Eno Trimçev EN: The 20th century saw the rise of mass democracy and mass politics as well as unprecedented political experiments. The controversies of 20th century political theory closely reflect these histori- cal events. The course offers a chronological survey of theoretical controversies on the role of sci- ence, the nature of democracy, freedom, identity politics and the challenges of post-modernity. The students will have the chance to select controversial topics and readings that interest them togeth- er with the instructor. DE: Das 20. Jahrhundert hat die Politik und die Demokratie der Massen aufziehen sehen, und war der Schauplatz beispielloser politischer Experimente. Die politiktheoretischen Kontroversen des 20. Jahrhunderts spiegeln diesen historischen Erfahrungskontext wider. Das Seminar bietet einen Überblick über Kontroversen zur Rolle der Wissenschaft, zu Demokratie, Freiheit, „Identity Politics“ oder den Herausforderungen der Postmoderne. Die Studierenden haben dabei die Möglichkeit, ihre eigenen Interessen in die Auswahl der thematischen Schwerpunkte und Lektüregrundlagen einzubringen. Do 12-14 Plots, Komplotte und Gerüchte - Verschwörungsdenken im Kontext DIGITAL (S) 4011056 Eva Marlene Hausteiner Verschwörungstheorien sind spätestens seit den „Corona-Protesten“ in aller Munde; sie gelten als demokratiegefährdend und destabilisierend. Wie aber funktioniert Verschwörungsdenken – was sind seine Kerncharakteristika, was macht seine Attraktivität aus, und sind alle Behauptungen über politische Verschwörungen automatisch Verschwörungstheorien? Im Mittelpunkt des Seminars stehen einerseits die Ursprünge verschwörungstheoretischen Denkens in der Antike und Versuche seiner Theoretisierung in der Mitte des 20. Jahrhunderts, andererseits die jüngeren Entwicklungen des Verschwörungsdenkens in Demokratien unter Bedingungen der Digitalisierung. Ein besonde- res Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang zwischen Verschwörungsdenken und politischen 12
Erzählungen. Das Seminar widmet sich der Verschwörungstheorie-Theorie ebenso wie der ideen- geschichtlichen Systematisierung relevanter Beispiele. Literatur/Bibliography: Butter, Michael: Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungstheorien, Suhrkamp 2018. Hagemeister, Michael, Die" Protokolle der Weisen von Zion": eine Anti-Utopie oder der Große Plan in der Geschichte?, in: Universität Basel (Hg.), Verschwörungstheorien, Basel 2002, S. 45-57. Hofstadter, Richard, The paranoid style in American politics, New York 2008. Horn, Eva, Logics of political secrecy, in: Theory, Culture & Society, 2011, 28. Jg., Nr. 7-8, S. 103-122. Sallustius Crispus, Gaius, Die Verschwörung Catilinas, Stuttgart 1967. Sunstein, Cass/Vermeule, Adrian, Conspiracy theories: Causes and cures, in: Journal of Political Philosophy, 2009, 17. Jg., Nr. 2, S. 202-227. Di 10-12 The Politics of Gender (In-) Equality DIGITAL (S) 4011058 Corinna Kröber When Angela Merkel became German chancellor in 2005, she was the first female head of gov- ernment. This makes her one of few women who managed to surpass the glass ceiling and get to the top of a political system. In the 21st century, the lion share of political officeholder is still male in most states around the globe. During this seminar, we will study the role of gender stereotypes for democratic decision-making. We will look at the role of women in different political institutions (ex- ecutive and legislature) as well as the electorate. The participants will discuss questions such as: Why are women still less likely to participate in politics? Do male and female candidates have the same chances to win when running for office? Which barriers hinder gender-equal representation? And do large proportions of women in parliament cause change in the debates and policies? The seminar will be organized around four substantial blocks: First, we study the role of women in the executive. We look at the small number of women who became either minister or head of gov- ernment to identify barriers to women’s selection into executive office. Second, we look at women in the legislature. On the one hand, we study explanations for continuingly low proportions of wom- en in parliaments worldwide. On the other hand, we look at the difference women make through presence in parliaments, both for politics and policies. In the third substantial block, we study women’s participation. Focusing mostly, but not exclusively, on electoral behavior, we identify the gender gap in voting and established explanations. Additional sessions are concerned with the gender gap in support for populist and extreme parties and the historical explanations for variation in the timing of the introduction of women’s suffrage. Fourth, a final block is concerned with stu- dents’ own research and a final reflection and discussion of avenues for future research. Each session will be characterized by a mixture of descriptive statistics (does gender matter?), theoretical explanations for the phenomena (why does gender matter?), and the research design used in scholarly works to address related questions (how to find out?). Di 14-16 Economic and political Dimensions of Globalization DIGITAL (S) 4011060 Margit Bussmann International relations among various state and non-state actors are increasingly interdependent. The seminar will explore the political and economic dimensions of globalization. By considering major theoretical developments and recent empirical studies we will get a more thorough under- standing of the interplay of economic and politics in the international arena. We will investigate domestic and international conditions for more cooperation in trade and other forms of economic exchange, the role of economic interdependence on the generation and distribution of wealth as well as political answers that international institutions might offer. Special focus will be on relations with developing countries. 13
Di 16-18 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Internatio- nale Beziehungen DIGITAL (S) 4011062 Margit Bussmann Das Kolloquium begleitet die Forschungsarbeiten der Studierenden, die ihre Qualifikationsarbeiten im Bereich der Internationalen Beziehungen schreiben möchten. Es bietet ein Forum, in dem die Teilnehmer ihre laufenden oder geplanten Abschlussarbeiten vorstellen können. Anhand dieser Bei- spiele werden allgemeine Fragen des Forschungsdesigns und vor allem Probleme, die im Zusam- menhang mit der Vorbereitung der Arbeiten auftreten, aufgegriffen. Wir besprechen die theoreti- schen Grundlagen der jeweiligen Forschungsgegenstände, konzentrieren uns aber vornehmlich auf relevante methodische Aspekte. Di 18-20 Forschungscolloquium zum Mastermodul Independent Studies im Bereich Verglei- chende Politikwissenschaft DIGITAL (S) 4011064 Detlef Jahn DE: In diesem Seminar werden verschiedene Gegenstandsbereiche, Theorien und Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft behandelt. Darüber hinaus werden Grundbegriffe bestimmt und der Aufbau eines Forschungsdesigns behandelt. In Seminarverlauf wird auf die individuellen Be- dürfnisse der Seminarteilnehmer*innen eingegangen. EN: The seminar gives an introduction of specific topics, theories and methods of comparative politics. Furthermore, we discuss basic concepts and aspects of a research design. The seminar is open for specific interest of students and elaborates the discussion of specific issues. Literatur: Jahn, Detlef (2013): Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS. Mi 18-20 Forschungscolloquium zu den Mastermodulen ‚Independent Studies‘ / ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ im Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte DIGITAL (S) 4011066 Eva Marlene Hausteiner In diesem Forschungscolloquium haben Studierende des MA-Studiengangs die Möglichkeit, ihre ‚Independent Studies’ und Überlegungen zum Thema ‚Perspektiven der Politikwissenschaft‘ zur Diskussion zu stellen. Das Colloquium richtet sich aber auch an alle anderen interessierten Studie- renden, Promovierenden und Mitarbeiter*innen im Arbeitsbereich Politische Theorie. Wie in den letzten Semestern wollen wir in diesem Colloquium gemeinsam diskutieren: - Neuerscheinungen zur Politischen Theorie (Aufsätze, Bücher), - Vorträge von eingeladenen Gästen, - ausgewählte klassische Texte der Politischen Theorie, sowie - Beiträge von Teilnehmern und Teilnehmerinnen, in denen erste Ideen und Überlegungen für Masterarbeiten oder Dissertationsvorhaben vorgestellt werden. Das genaue Programm des Colloquiums werden wir gemeinsam zu Beginn der Veranstaltung fest- legen. 14
Lehrveranstaltungen Politikwissenschaft Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-10 S: Die Demokratietheorie von Pierre Rosanvallon, R. Trimcev D 10-12 S: The Politics of Gender (In-) S: Qualitative Methoden Equality, C. Kröber D der Politikwissenschaft, D. Leon D 12-14 S: Plots, Komplotte und Ge- rüchte - Verschwörungs- denken im Kontext, E. Haus- teinerD 14-16 S: Economic and political Dimen- S: Controversies in 20th Century sions of Globalization, M. Political Theory, E. Trimcev D Bussmann D 16-18 S: Forschungscolloquium IB, M. S: International Political Econ- Bussmann D omy, D. Leon D 18-20 S: Forschungscolloquium Verglei- S: Forschungscolloquium Politi- chende PW, D. Jahn D sche Theorie, H. Buchstein D MA PSO 2013 Modul Methoden B Modul Aktuelle Kontroversen Modul Vergleichende PW Modul Globalisierung Modul Independent Studies / Perspektiven der PW P = Präsenz D = Digital
Sie können auch lesen