Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen - Technisches Whitepaper - E-3 Magazin

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Berndt
 
WEITER LESEN
Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen - Technisches Whitepaper - E-3 Magazin
Technisches Whitepaper

Integration der mobileX-Lösungen
in SAP-Umgebungen
Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen - Technisches Whitepaper - E-3 Magazin
Inhaltsverzeichnis

    Integration der mobileX-Lösungen                       mobileX-SAPERPAdd-On                   11
    in SAP-Umgebungen                              3
                                                               Unterstützung der SAP Standards für
    Eigenschaften der mobileX-MIP                              ServiceundInstandhaltung          11
    (Mobile Integration Platform)                  4
                                                               Erweiterbarkeit                      11
       Multibackend-Fähigkeit und
       Backend-Connector-Architektur                4          StabilitätundPerformance           12

       Konfliktmanagement                          5          EinfacheundschnelleInstallation   12

       Synchronisation-EngineundPush-Service     5          Wartung                              12

       SAP Fiori Design Guidelines                  6      mobileX-SAPCRMAdd-On                   13

       Asynchroner Datenaustausch                   7      mobileXAdd-OnfürSAPS/4HANA 13

       Remote Diagnose der mobilen Anwendung        7      Integration der mobileX-Lösungen
                                                           inSAP-Umgebungen                        14
       Softwareverteilung                           7

       Job-Scheduler und Error-Handling –
       Transaktionssicherheit und Unabhängigkeit
       von der Backend-Verfügbarkeit                8

       Dokumenten-Service                           8

    Betrieb der mobileX-MIP                        9

        Zentrale Systemverwaltung                   9

        Monitoring-Integration                      9

        SicherheitundflexiblesUsermanagement 10

        KontrollierteFreigabevonVerbuchungen   10

2                         Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen - Technisches Whitepaper - E-3 Magazin
Integration der mobileX-Lösungen
     in SAP-Umgebungen
Die Lösungen der mobileX (mobileX-CrossMIP und                eine rasche und nahtlose Integration zu garantieren.
mobileX-Dispatch) lassen sich über verschiedene               UnternehmenprofitierendabeivonderlangjährigenEr-
Schnittstellen in alle gängigen Backend-Systeme inte-         fahrungmitProjektenimSAP-Umfeld,die80Prozent
grieren. Für SAP-Umgebungen bietet die mobileX sei-           der mobileX Kundenbasis ausmachen.
tens SAP zertifizierte Standard-Schnittstellen an, um

3                         Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen - Technisches Whitepaper - E-3 Magazin
Eigenschaften der mobileX-MIP
     (Mobile Integration Platform)
Mit der Technologie der mobileX gelingt eine skalier-     z Synchronisations-Engine und Push-Service
bare, robuste und erweiterbare Standard-Anbindung
anSAPERP,SAPCRMundSAPS/4HANA.Dieoffene          z Asynchroner Datenaustausch
Systemarchitektur bietet dabei folgende Features:
                                                          z Integrierte mobile Remote Diagnose Services
z Multibackend-Fähigkeit und Backend-Connector-
  Architektur                                             z Skalierbares Servicekonzept mittels Job-Scheduler

     Multibackend-Fähigkeit
     und Backend-Connector-
     Architektur
Über die mobileX-MIP lassen sich gleichzeitig mehrere
Backend-Systeme, seien es SAP- oder andere Syste-
me,anbinden.DieAggregierungundAufbereitungder
Daten erfolgt im zentralen „Data-Store“ der mobileX-
MIP. Eine Integration der Backend-Systeme kann sehr
einfach,auchdurchdenKundenselbst,überWebser-
vices (oder im SAP-Umfeld über RFC) erfolgen.

Die Backend-Connector-Architektur der mobileX-MIP
ermöglicht eine einfache Anbindung weiterer Schnitt-
stellen-Technologien (wie z.B. REST) für die Integrati-
on weiterer Services z.B. aus der SAP Cloud Platform
(SCP). So ist ein OData-Connector für die mobileX-MIP
bereits in Planung und wird damit u.a. auch die Integ-
ration von S/4HANA ermöglichen.

Als zentraler Daten-Hub bietet die mobileX-MIP Inves-
titionssicherheit und Zukunftsfähigkeit für zukünftige
Field Service Management-Prozesse von Unternehmen.

4                        Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Synchronisation-Engine
                                                                    und Push-Service
                                                               Die mobileX-MIP implementiert eine effiziente Delta-
                                                               Synchronisation der Daten zu den mobilen Clients.
                                                               Hierüber werden nur die Änderungen aus dem Ba-
                                                               ckendübertragen,dierelevantsindundnochnichtan
                                                               den Client übertragen wurden. Die Delta-Synchronisati-
                                                               on lässt sich umfangreich anpassen und steuern.

                                                               Zudem ist die Anbindung mehrerer Geräte für einen
                                                               User über die Delta-Synchronisation möglich. So kön-
                                                               nen z.B. ein Smartphone und ein Laptop/Tablet für die
                                                               optimale Nutzung unterschiedlicher Anwendungsfälle
                                                               parallel genutzt werden. Die Synchronisations-Engine
                                                               sorgtfürdeneffizientenAbgleichderDatenohneden
                                                               Umweg über das Backend-System.

                                                               Über Push-Notifications werden die mobilen Clients
                                                               überneueDateninformiertunddieseautomatisch,so-
                                                               baldeineVerbindungbesteht,geladen.FürdieAnbin-
                                                               dung von mobileX-CrossMIP steht über den Push-Ser-
                                                               vice zudem die Integration der nativen Push-Dienste
                                                               zur Verfügung. Hierüber können Push-Nachrichten auf
                                                               die jeweiligen Geschäftsprozesse optimal angepasst
                                                               werden.
     Konfliktmanagement
Als komplett offlinefähige Lösung bietet mobileX-MIP
umfangreiche Unterstützung zur Bearbeitung und Auf-
lösung von Fehlern bzw. Konflikten. Oberstes Prinzip
ist auch im Fehlerfall, zu 100 Prozent Datenverluste
zu vermeiden. Dazu bietet mobileX Lösungen auf zwei
Ebenen an.

Auf technischer Ebene kann der IT-Administrator mit
Hilfe des mobileX-Admin Portals (siehe auch Betrieb
dermobileX-MIP)denDatenverkehr,derzumProblem
führte,lückenlosnachvollziehen.SolltederGrundfür
den Fehler ein fehlerhaftes Customizing in SAP sein,
kann er die Daten nach der Korrektur erneut verbuchen
lassen.

Auf fachlicher Ebene bietet der mobileX-Freigabemo-
nitor für Anwender aus der Fachabteilung die Möglich-
keit, fachliche Vorgänge zu kontrollieren, freizugeben
und im Fehlerfall auch zu korrigieren (siehe auch Kon-
trollierte Freigabe von Verbuchungen).

5                          Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
SAP Fiori Design Guidelines
SAP Fiori schafft eine einheitliche, rollenspezifische   z Kohärent: Fiori kann für alle Unternehmensanwen-
undintuitiveUserExperienceüberdieverschiedenen            dungen eingesetzt werden. So wird eine konsis-
Unternehmensanwendungen hinweg. Unabhängig von                   tente Benutzererfahrung geschaffen – ob bei der
den verwendeten Endgeräten.                                      Erfüllung von Kundenaufträgen, der Überprüfung
                                                                 aktueller Kennzahlen oder der Verwaltung von Ur-
Das SAP Fiori Designkonzept basiert auf fünf Kern-               laubsanträgen.
prinzipien:
                                                               z Ansprechend: Das intuitive, benutzerfreundliche
z Rollenbasiert: Es sind über die Homepage nur die               Designkonzept verbessert die Arbeitserfahrung
  fürdieRolleundPositiondesAnwendersdefinier-             der Anwender und trägt zur Motivation und damit
  ten Applikationen zugänglich.                                  zu höherer Produktivität bei.

z Anpassungsfähig: Fiori passt sich automatisch an             AlsSAP-zertifizierterAnbietersetztmobileXauchbei
  verschiedene Nutzugsszenarien an. Es lässt sich              denmobilenOberflächenaufdiebewährtenFioriKon-
  zum Beispiel responsiv auf mobilen Endgeräten                zepte auf. Mit Hilfe sogenannter Cards (analog zu Fio-
  ebenso wie auf stationären Computern nutzen und              ri-Kacheln) kann die Anwendung an den fachlichen Be-
  ist geeignet für alle Betriebssysteme und Browser.           dürfnissen ausgerichtet werden. mobileX-MIP liefert
                                                               bereits im Standard einen umfangreichen Fundus von
z Einfach: Das Design erleichtert die Konzentration            Standard-Cards. Darüber hinaus können auch kunden-
  aufdiewichtigstenAufgaben,FunktionenundAk-             spezifischeCardsnahtlosindieLösungeingebunden
  tivitäten.                                                   werden.

6                         Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Asynchroner Daten-
     austausch
Der Austausch zwischen den mobilen Clients und dem
Backoffice erfolgt grundsätzlich asynchron. Lastspit-
zen im Backoffice z.B. durch das gleichzeitige Syn-
chronisieren zu Stoßzeiten (z.B. Montagmorgen) wird
somiteffektivgemildert,dadierechenintensiveDelta-
berechnungzueinemanderenZeitpunktstattfindet.

Daten,dieandenmobilenClientserfasstwurden,wer-
den mittel Message-Queuing sicher und zuverlässig
in der konsistenten Reihenfolge übertragen und wei-
terverarbeitet. Verbindungsabbrüche werden sauber
abgefangen,sodasskeininkonsistenterZustand(Ver-
meidung von Doppelbuchungen) erreicht wird.

Das System erlaubt darüber hinaus die Steuerung des
endgültigen Zeitpunktes der Datenverbuchung ins
Backend.DiesekannautomatischaneinenWorkflow
gebunden sein oder manuell durch den Benutzer aus-
gelöst werden. Bis dahin ist die Bearbeitung der Daten
durch den Endanwender noch möglich und steht durch
die Zwischenspeicherung im serverseitigen „Data-                  Softwareverteilung
Store“ z.B. auch nach einem Gerätewechsel dem Be-
nutzer wieder zur Verfügung.                                 Für die Verteilung und Steuerung von Software-Up-
                                                             dates stehen für die Crossplattform-Lösung verschie-
                                                             dene Methoden zur Verfügung, die abhängig vom
                                                             eingesetzten Betriebssystem eingerichtet werden kön-
                                                             nen.

                                                             Empfohlen wird hier eine Verwaltung per MDM (wie
                                                             Intune oder MobileIron), die dann über die jeweiligen
                                                             Verteilungsmechanismen von Apple (iOS) und Google
                                                             (Android)angesteuertwerden.DabeikannderBuild-,
                                                             Test- und Deploy-Zyklus einfach im Zusammenspiel
     Remote Diagnose der                                     mit der mobileX gesteuert werden. Für die Windows-
                                                             Plattform stehen verschiedene Verteilungsmöglich-
     mobilen Anwendung                                       keiten zur Verfügung. Das Installations-Setup basiert
Über den „Diagnostic-Service“ von mobileX-MIP wer-           hier auf den gängigen Windows-Standards und kann
den Fehlermeldungen der mobilen Clients gesammelt            einfachindiefirmeneigeneeinfachintegriertwerden.
und stehen zentral für Betrieb und Support zur Verfü-
gung. Der Diagnostic-Service kann in das Monitoring-
Systemeingebundenwerden,umproaktivüberProble-
me zu informieren. Dabei stehen dem zentralen Support
jenachProblemfallvoneinfachenLogeinträgenbiszum
kompletten Abzug der lokalen Datenbank alle Daten zur
systematischen Fehlersuche zur Verfügung.

7                         Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Job-Scheduler und Error-Handling – Transaktionssicherheit
     und Unabhängigkeit von der Backend-Verfügbarkeit
Das Herzstück der skalierbaren Architektur bildet der      Nachverbuchung. Alle mobil erfassten Daten ste-
„Job-Scheduler“. Hierüber wird sowohl das Auslesen         hendamitimmerzurVerfügung,auchwenndiese
als auch das Verbuchen von Daten aus und in das Ba-        – z.B. aufgrund eines fehlerhaften SAP-Customi-
ckend gesteuert und die Anbindung an das Backend-          zing – nicht sofort verbucht werden können.
System vom Betrieb der FSM-Lösung entkoppelt. Da-
mit kann die mobileX-MIP auch unabhängig von der        z Eine geringe Belastung der Backend-Systeme. Spe-
Verfügbarkeit der Backend-Systeme betrieben wer-          ziell für SAP-ERP wird über eine eigene Änderungs-
den. Wartungsarbeiten oder Updates auf neue Relea-        verfolgung ein effizientes Lesen von dynamischen
ses beeinträchtigen die mobilen Benutzer somit nicht.     Daten ermöglicht. Das Aktualisieren von Stammda-
                                                          ten (wie z.B. Materialdaten) kann damit ohne Beein-
Unter anderem sorgt der Job-Scheduler der mobileX-        flussungdertäglichenBackend-Nutzungdurchzeit-
MIP für                                                   gesteuerte Jobs optimal integriert werden.

z Transaktionssicherheit bei der Verbuchung der         z Eine einfache Integration in vorhandene Monito-
  Daten ins Backend. Des Weiteren besteht die Mög-        ring-Systeme,umschnellundgezieltüberProble-
  lichkeitVerbuchungsjobsaufzuteilen,unterschied-      me z.B. bei der Verbuchung informiert zu werden
  lich zu priorisieren oder die Verbuchungsreihenfol-     und eingreifen zu können.
  ge anzupassen.
                                                        Dies alles erfolgt transparent für den mobilen Anwen-
z Ein effizientes Fehler-Handling bei der Verbu-        der, der sich dadurch nicht mit Verbuchungs-Fehlern
  chung. Die mobileX-MIP „puffert“ Verbuchungsfeh-      aus dem Backend oder der Verfügbarkeit dieser Sys-
  ler über den „Job-Scheduler“ und bietet vielfältige   temeauseinandersetzenmuss,sondernsichaufseine
  Möglichkeiten zur automatischen oder manuellen        Aufgaben konzentrieren kann.

                                                             Dokumenten-Service
                                                        Neben den Nutzdaten können im „Data-Store“ der mo-
                                                        bileX-MIP auch Dokumente aus dem Backend- bzw.
                                                        Archiv-System zwischengespeichert werden. Neben
                                                        der Anbindung der Dokumenten-Schnittstellen in SAP
                                                        (z.B.DienstezumObjekt/Dokumentinfosätze)bietet
                                                        mobileX-MIP auch die Anbindung anderer Dokumen-
                                                        ten-Management-Systeme, die nicht direkt an SAP
                                                        hängen.

                                                        mobileX-MIPunterstütztdabeiKonfigurationsmöglich-
                                                        keiten,umDokumentgrößenserverseitigzubeschrän-
                                                        ken und insbesondere nur auf Nachfrage des Clients
                                                        diese zu laden.

8                       Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Betrieb der mobileX-MIP
Der Betrieb einer mobilen Field Service Management-          Hierzu stellt das mobileX-Admin Portal umfangreiche
Lösung für tausende Benutzer weltweit erfordert pro-         Funktionen zur Verfügung.
fessionelle Administrations- und Monitoring-Tools.

      Abbildung1:ZuweisungvonRollenimAdmin-Portal

     Zentrale Systemverwaltung
Das mobileX-Admin Portal stellt den Startpunkt für alle
Funktionen der Systemverwaltung und des Monitorings
dar. Der Administrator kann hier seine User anlegen und
pflegen, Updates bereitstellen, Konfigurationsoptionen
pflegen,sowiedirektoderüberdieMonitoring-Schnitt-
stelleProblemeidentifizierenundbeheben.

Ein Dashboard bietet eine einfache Übersicht über den
System-Status und einen schnellen Zugriff auf unter-
schiedliche Funktionen zur Fehleranalyse.                         Monitoring-Integration
                                                             Die mobileX-Systeme lassen sich in alle gängigen Sys-
                                                             temüberwachungslösungen integrieren. Dazu stellt die
                                                             mobileX eigene Status-ServletszurVerfügung,umz.B.
                                                             mit Systemen wie Nagios / Icinga oder anderen Lösun-
                                                             gen das Monitoring durchzuführen. Potentielle Proble-
                                                             mekönnensoautomatisiertundfrühzeitigidentifiziert
                                                             werden(z.B.Festplattenkapazität,fehlgeschlageneVer-
                                                             buchungen,etc.).

9                         Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Sicherheit und flexibles Usermanagement
Die Kommunikation zwischen den mobilen Geräten              Die Authentifizierung erfolgt dabei standardmäßig
und dem mobileX-MIP Server erfolgt ausschließlich           per OAuth (Single Sign On). Daneben steht noch die
per HTTPS.                                                  Basis-Authentifizierung gegenüber der mobileX-MIP
                                                            bzw. dem SAP-System (mit „seinem“ SAP-User) zur
Für die Benutzerverwaltung stehen verschiedene Opti-        Verfügung. Im weiteren Verlauf der Kommunikation
onen zur Verfügung. Benutzer können sowohl manuell          zwischen Client und der mobileX-MIP erfolgt die Au-
als auch automatisiert aus dem Backend nach ver-            thentifizierungübereinToken-basiertesVerfahren.
schiedenen Regeln importiert und angelegt werden.

     Kontrollierte Freigabe von Verbuchungen
Optional steht mit dem mobileX-Freigabemonitor eine         fachliche Verbuchung mobil erfasster Daten unter-
eigene SAP Transaktion zur Verfügung, mit der die   stützt wird.

      Abbildung 2: mobileX-Freigabemonitor

10                        Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
mobileX-SAP ERP Add-On
Als SAP Software Solution Partner bietet die mobileX         (SAP JCO) oder per Webservices (auch über SAP PI/
mit dem mobileX-SAP ERP Add-On seit vielen Jahren            PO) anbinden.
die Standard-Schnittstelle für die nahtlose Anbindung
von SAP ERP an mobileX-MIP for Field Service und mo-         Das mobileX-SAP ERP Add-On liefert ein Standard-Set an
bileX-Dispatch. Die seitens SAP zertifizierte Schnitt-       Rollen und Rechten sowie umfangreiche Customizing-
stelle lässt sich per RFC über den SAP Java Connector        Möglichkeiten.

     Unterstützung der SAP
     Standards für Service
     und Instandhaltung
Das mobileX-SAP ERP Add-On bietet eine Standard-
Integration für die SAP Module CS/PM, HR, MM, SD,
CO, PS.DierelevantenObjektewiez.B.CS/PMAuftrag,
CS/PMMeldung,TechnischeObjektealsotechnischer
Platz und Equipment inklusive Messpunkten sowie der
Klassifikation, Lagerbestand von Fahrzeuglager und/
oder Zentrallager, Materialstamm, Meldungs-Kataloge
und Berichtsschemata können so im Standard mobili-
siert werden.

Daneben werden auch die rückmelderelevanten Ob-
jekte unterstützt wie z.B. Zeitrückmeldung, Material-
bewegung, Dokumente, Materialbestellung, Status,
Messbelege. Über die Standard-HR-Integration werden
Ressourcen wie Techniker, Fahrzeuge über den HR-
Mini-Stamm sowie die Fehlzeiten (Urlaube) und – falls
vorhanden–dieQualifikationenausSAPnachmobileX-
Dispatch synchronisiert.

                                                                  Erweiterbarkeit
                                                             Über BAdIs, Klassen oder Erweiterungspunkte können
                                                             Unternehmen in ABAP(-OO) ihre kundenspezifischen
                                                             Erweiterungen umsetzen. Sowohl lesend als auch
                                                             schreibend lässt sich damit der Standardfunktionsum-
                                                             fang des mobileX-SAP ERP Add-On flexibel erweitern.
                                                             Beispiel: Die Ausprägung einer Bestellung (ob als Um-
                                                             lagerungsbestellung oder als BANF) kann der Kunde
                                                             durch Ausimplementieren der BAdI- Schnittstelle selbst
                                                             realisieren.

11                        Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Stabilität und Performance
Die mobileX adressiert unter anderem auch Konzerne
mit vielen tausend mobilen Usern. Stabilität und Per-
formance spielen insbesondere in diesem Umfeld eine
entscheidende Rolle. Mit Hilfe des auf Performance
optimierten asynchronen Datenaustausches liefert
das mobileX-SAP ERP Add-On hierfür die notwendige
Grundlage.

                                                             Wartung
                                                        Nach der Neuinstallation und Erstkonfiguration erfor-
                                                        dern die mobileX-Lösungen wenig bis gar keinen Sup-
                                                        port. Hierzu zählt auch die Kompatibilität mit künfti-
                                                        gen Enhancement Packages (EHPs) bzw. Anbindung
                                                        von S/4 HANA.

     Einfache und schnelle
     Installation
Über den Standard-Transportweg (STMS) der SAP
wird das mobileX-SAP ERP Add-On auf die SAP-Sys-
temlandschaft transportiert.

12                      Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
mobileX-SAP CRM Add-On
Die von unserem Partner ORBIS entwickelte Schnitt-          vicebedarfe,ProdukteundEinsätzeinEchtzeit.Dabei
stelle für SAP CRM ermöglicht eine direkte SAP CRM          bleibt SAP CRM das führende System für Stamm- und
Integration von mobileX-Dispatch und mobileX-MIP for        Bewegungsdaten, wodurch ein doppelter Pflegeauf-
Field Service.                                              wand entfällt. Die Replikation der Daten erfolgt über
                                                            die in SAP CRM integrierte Middleware. Mit der SAP
Die ORBIS-mobileX-Schnittstelle für SAP CRM unter-          CRM-SchnittstellewirdeinneuerSite-Typausgeliefert,
stützt alle wichtigen Anwendungsfälle im Bereich des        in dem sich alle Bausteine zur einfachen Datenintegra-
Field Service Management durch einen bidirektionalen        tionbefinden.
Austausch derrelevantenDatenwieRessourcen,Ser-

     mobileX Add-On für SAP S/4HANA
Das mobileX SAP Add-On für SAP S/4HANA bietet eine          Das mobileX SAP Add-On für S/4HANA stellt dabei
flexibleundzukunftssichereUnterstützungfürdieMi-      bereits eine Integration in die Standardprozesse im
grationsstrategie von Field Service Management- und         Service und in der Instandhaltung zur Verfügung. Dazu
Instandhaltungs-Prozessen auf S/4HANA.                      gehören unter anderem der Umgang mit technischen
                                                            Objekten,dieNutzungvonCS/PM-Aufträgenodervon
Dies umfasst sowohl einen Brownfield-Ansatz auf             „ServiceOrders“ im S/4HANA Service-Modul bis hin
Basis des „S/4HANA Cores“, der weiterhin den klas-   zurIntegrationderRückmeldungen,ebenfallsfürbei-
sischen CS/PM-Prozess unterstützt, als auch einen     de Varianten. Über das Add-On ist somit eine schnelle
Greenfield-Ansatz mit SAP S/4HANA Service, das        Integration des technischen Außendiensts und der In-
stark an den CRM-Prozess angelehnt ist.                     standhaltung gewährleistet.

Ab dem Release 9.1 der Field Service Management     Dank des integrierten Customizings lassen sich be-
Suite der mobileX ist bereits die Integration auf Basis     reits in der Standard-Installation verschiedene Pro-
des „S/4HANA Cores“ für den klassischen CS/PM-              zessvarianten einfach konfigurieren. Darüber hinaus
Prozessmöglich.AbdemRelease10.0,dasimHerbst        bietet das Add-On, wie bereits für die Integration mit
2021veröffentlichtwird,stehtdannauchdieIntegrati-    SAP R/3, eine einfache Anpassbarkeit und Erweiter-
on für SAP S/4HANA Service und SAP S/4HANA Asset            barkeit basierend auf Standard-Technologien der SAP.
Management „nativ“ zur Verfügung.                           Somit lassen sich auch weiterhin bestehende individu-
                                                            elle Prozesse einfach in die S/4HANA-Welt übertragen
Durch die backend-unabhängige Konsolidierung der            und mit der mobilen Anwendung und Disposition inte-
Daten und Prozesse am MIP-Server sind somit auch            grieren.
Übergangsszenarien einfach in die Disposition und in
denmobilenProzesszuintegrieren,ohnedassEndan-        Damit bietet die mobileX SAP-Kunden langfristig zu-
wender (Techniker oder Disponenten) davon beein-            kunfts- und investitionssichere Lösungen für ihre Ser-
flusstsind.                                                vice- und Instandhaltungsprozesse an.

13                       Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Integration der mobileX-Lösungen
      in SAP-Umgebungen
„Out-of-the-Box“ bieten die Standard-Produkte und          ƒ Vielfältige Möglichkeiten zur Konfiguration von
-Komponenten der mobileX bereits einen sehr großen                Stammdaten wie Leistungsarten, Textbausteine,
Funktionsumfang. Diesen Standard können Unterneh-                 Prioritäten,Spesenartenundvielesmehr
men jederzeit an ihre individuellen Bedürfnisse mit
SAP-Bordmitteln(ABAP,SAPCustomizing)anpassen.               ƒ Filter für die Auftragssynchronisation

Die Möglichkeiten zur Erweiterung und Anpassung auf             ƒ Konfiguration der Dokumenten-Schnittstelle (le-
SAP-Seite umfassen unter anderem:                                 send und schreibend)

z Schnittstellen basierend auf der „SAP BAdI“-Tech-             ƒ FachlicheKonfigurationsschalter,z.B.fürdasLe-
  nologie bzw. auf ABAP OO-Klassen für Anpassun-                  sender„GarantiezumEquipment“,„Auflösenvon
  gen und Erweiterungen                                           INCLUDEsinLangtexten“,etc.

z Customizing-Tabellen zur Konfiguration verschie-        z Schnittstellen zur Änderungsverfolgung verschie-
  denerAspektederIntegration,wiezumBeispiel:             denerObjekte

     ƒ KonfigurationdesLesensderRessourcen(Tech-
       niker,Teams,etc.)inklusiveQualifikationenund
       anderem

14                        Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Version: 2

Datum:August2021

Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind ausdrücklich vorbe-
halten,einschließlichderRechteaufVervielfältigung,Reproduktion,Übersetzung,Mikroverfilmung,Speicherung
auf elektronischen Medien und Verarbeitung in elektronischer Form.

AlleFirmen-,Produkt-undMarkennamensindWarenzeichenodereingetrageneWarenzeichenderentsprechen-
den Inhaber.

Copyright2021©mobileXAG.AlleRechtevorbehalten

15                       Integration der mobileX-Lösungen in SAP-Umgebungen
Sie können auch lesen