Integrierte Gesamtschule Schaumburg - Die Oberstufe stellt sich vor - IGS ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gymnasiale Oberstufe
11. Jahrgang 12. und 13. Jahrgang
Einführungsphase Qualifikationsphase
• Unterricht im • Auswahl zwischen
Klassenverband mehreren Profilen
• Beratung und • Unterricht in Kursen
Betreuung durch
Klassenlehrer • Beratung und
Betreuung durch
• Teilweise Tutoren
Wahlmöglichkeit
Der neue Erlass zur Umstellung von G8 auf G9 bezüglich
der E-Phase wird erstmals auch für die IGS-Schülerinnen
und Schüler vollständig angewendet.Pädagogische Ziele
Selbstständigkeit,
Selbstverantwortung und
Teamfähigkeit stärken
Soziale Fähigkeiten
weiterentwickelnPädagogische Schwerpunkte
Kooperatives Lernen
Anleitung zum effektiven Lernen in
Arbeit in Projekten
kleinen und wechselnden Gruppen
Arbeit mit Checklisten
Jg.11: Eigenzeit und WPK
Übernahme von Verantwortung für den
eigenen Lernprozess
Jg. 12: Profilpraktikum / Facharbeit
Jg. 13: Soziales ProjektBerufs- und Studienorientierung Pädagogische Schwerpunkte
Individuelle Lernbegleitung
Schülersprechtage und
-beratung
Elternabende, Elternsprechtage
Eigenzeit und Klassenrat in Jg. 11
Seminarfach in Jg. 12/13
ProfiloberstufeDer Schlüssel zum Erfolg
steckt innenÄnderungen ab Aug. 2018 - Einführungsphase • Sprachverpflichtung 2. Fremdsprache bleibt erhalten in Jg. 11 - WPK können eingerichtet werden als Ersatz für 2. FS • Berufsorientierung in Jg. 11 ausgeweitet • Änderung der Regelung für die Fächer Kunst/ Musik / DaSp (je ein Halbjahr zwei Fächer oder ein Jahr ein Fach) • Punkte statt Noten / Studienbuch statt Zeugnis • Weitere organisatorische Änderungen
Änderungen ab Aug. 2019 -
Qualifikationsphase
•eA-Kurse 5-stdg. / gA-Kurse 3-stdg.
kollidiert mit Doppelstundenmodell
Lösungen sind vorbereitet
•Präsentationsprüfung ab Abitur 2021 (P5)
•Teilweise Änderung der Stundentafel
(z.B. Religion) u.a.Beispiel für einen Stundenplan 11
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Offener Anfang
7.55 – Chemie Erdkunde Mus/Kun Deutsch Mathe
9.25 Chemie Erdkunde Dar. Spiel Deutsch Mathe
9.25 – 9.45 1. Pause
9.45 - Englisch Physik Englisch Biologie Gesch.
11.15 Deutsch Physik Englisch Biologie Gesch.
11.15 – 11.40 2. Pause
11.40 – 2. Fremd- Mathe Religion/ 2. Fremd- Politik-
13.10 sprache/ Klassenr. WuN sprache/ Wirtsch.
WPK WPK
13.10 – 14.00 Mittagspause
14.00 – freiwillige Eigenzeit Sport
15.30 AGs Eigenzeit SportJg. 11 - Fremdsprachen •Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene •Französisch für Fortgeschrittene
Jg. 11 – Fremdsprachen - neu Ist keine 2. Fremdsprache durchgehend ab Klasse 6 in der Sek I belegt worden, muss Spanisch als neue Fremdsprache in den Jg. 11 – 13 durchgend belegt werden.
Jg. 11 – Fremdsprachen - fortgeführt Eine bereits ab Klasse 6 durchgehend belegte zweite Fremdsprache kann in Jg. 11 fortgeführt werden. Alternativ muss sonst ein Wahlpflichtkurs gewählt werden. Die WPK sind fächerübergreifend und projektorientiert. Die Angebote sind auf der Homepage unter Dienste/Downloads abgelegt.
Jg. 11 – Fremdsprachen - fortgeführt •Bei der Abwahl der zweiten Fremdsprache nach Jg. 10 kann der sprachliche Schwerpunkt in der Qualifikationsphase nicht mehr gewählt werden. •Bei Unsicherheiten zur Abwahl stehen wir für Beratungen zur Verfügung
Jg. 11 - Berufs- und Studienorientierung • „Campus und Karriere“ • Berufsberater der Agentur für Arbeit • Workshop Textverarbeitung • Universitätsbesuch oder Betriebsbesichtigung • Sommeruni Schaumburg
Versetzung in der S II • Bewertung in 11 bis 13 Punkte von 0 bis 15 Grundlage der Versetzung: Die Noten der 14 Pflicht- und Wahlpflichtfächer •Keine Versetzung von 12 nach 13
Jg. 12 - Profilpraktikum und Facharbeit • zweiwöchiges Profilpraktikum im Jahrgang 12 • Die Erfahrungen während des Praktikums sollen in die Facharbeit eingehen • Unsere Ziele: Förderung der Studierfähigkeit, Berufsvorbereitung, Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Facharbeit • Ende Jg. 11 mit der Suche beginnen!
Qualifikationsphase 12/13 • Vier Halbjahre bis zum Abitur • Abiturprüfung besteht aus vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung • Die schriftlichen Abiturprüfungen werden in allen Fächern für alle Schulen in Niedersachsen zentral gestellt
Jg. 12/13 - Schwerpunkte in der Q-Phase der Oberstufe Angebotene Schwerpunkte: • Sprachlicher Schwerpunkt (Deutsch, Englisch) • Musisch-künstlerischer Schwerpunkt (Kunst, Deutsch) • Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (Naturwissenschaften, Mathematik) • Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt (Geschichte, Politik-Wirtschaft oder Erdkunde)
Ausstattung der Oberstufe – Schachtstr. 55 Jg. 11 im neuen Trakt im Nachbargebäude Umfassende Ausstattung im Hauptgebäude der IGS Schachtstr. 53 (Freizeitbereich, Bühne, Musik, Mensa, Präsenzbibliothek …) Zusätzlich in der Schachtstr. 55 • Computer-Raum • Beamer und PCs in allen Räumen • Neu ausgestatteter NW-Raum • Fahrstuhl Besichtigungsmöglichkeit im Anschluss ☺
Ausstattung der Oberstufe - Schulstraße (Innenstadt) Qualifikationsphase in der Außenstelle in der Innenstadt •Präsenzbibliothek mit PC-Arbeitsplätzen •Zwei Computer-Räume / W-Lan •Beamer und PCs in allen Räumen •Gut ausgestattete NW-Räume •Freizeitbereich in der Aula •Fahrstuhl
Anmeldung für Klasse 11 •Aufnahmeantrag •Kopie des Halbjahreszeugnisses •einfache Kopie der Geburtsurkunde •Termin: 20. Februar 2018
Aufnahmeverfahren Schülerinnen und Schüler der Landkreis-Gesamtschulen werden aufgenommen. Schülerinnen und Schüler anderer Schulen erhalten einen Platz, wenn Restplätze vorhanden sind. Versendung der Bestätigungen bis zu den Osterferien mit: • Wahlbogen • Einladung zu einem vorbereitenden Treffen vorauss. am 25.06.18.
Wahlbogen 11
Wahlbogen 11
Der Weg zum Abitur
soziales
Berufsorient. Projekt
Versetzung in die Profil- „Fit for Abi“
Qualifikationsphase praktikum Projekt
FHR? A
B
I
11 12 13
T
U
Campus und Angebot: Studienfahrt R
Karriere Ski-/Snow-
boardkursSie können auch lesen