Stellwerktest 8 Informationsabend zum Herzlich willkommen - Moderation: Peter Spahn / Schulleiter Sekundarschule Bassersdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsabend zum
Stellwerktest 8
Herzlich willkommen
Moderation: Peter Spahn / Schulleiter Sekundarschule BassersdorfAblauf des heutigen Abends
2. Sekundarschule 3. Sekundarschule
Stellwerktest Standortgespräch - Pflichtfächer
Planung 3. Sek: - Wahlfächer
- Wahlfächer - Atelierunterricht
- Atelierunterricht - Projektunterricht
Februar MärzZiele der «Neugestaltung» 3. Sek (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009) Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt in die Berufswelt und die weiterführenden Schulen vorbereiten. Zentrale Bedeutung hat die leistungs- und potenzialorientierte Förderung: fachliche und überfachliche Kompetenzen verbessern und vorhandene Stärken ausbauen.
Zusammenarbeit Schule - Berufsberatung
November 2018: Berufswahlparcours für Schülerinnen und Schüler
Elternapéro Berufswahlparcours
Informationsabend für Eltern im BIZ
Klasseninformation im BIZ
Anmeldung für individuelle Beratung
Ab März 2018: Schulhaussprechstunde des Berufsberaters im Schulhaus (ca. alle 2 Wo.)
18.03. – 22.03.2019: Schnupperwoche B2a, B2b und C2
25.03. – 27.03.2019: Schnuppertage A2a, A2b, A2c
Laufend: Berufswahlkunde im SchulunterrichtBerufswahl
Film
«Berufslehre und Gymnasium»
Der Link befindet sich auf dem
Informationsblatt «Zeitlicher Ablauf
Übertritt in die Sekundarschule».
Link: https://mba.zh.ch/internet/bildungsdirektion/mba/de/maturitaetsschulen.htmlWas wird geprüft?
Mathematik Stellwerk ist ein computergestütztes
Deutsch Testsystem, das Wissen und Können testet.
Französisch Getestet werden schulische Kernkompetenzen
Englisch unabhängig vom besuchten Schultyp.
Natur und Technik
Aktueller Wissensstand wird geprüft.
----------------------------------
Stärken und Schwächen werden aufgezeigt.
Technisches und
logisches VerständnisFunktionsweise
Stellwerk ist ein adaptives Testsystem:
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben passt
sich der Person an.
Das persönliche Leistungsniveau wird
ermittelt.
Die Dauer des Tests ist individuell
unterschiedlich.Leistungsprofil
Persönliches LeistungsprofilTestergebnisse interpretieren
Normierte Skala von 200 bis 800 Punkten
Sozialer Vergleich
Förderorientierter VergleichBeispiel «Sozialer Vergleich»
700 Punkte: Spitzenwert, nur 2,5% der Lernenden erreichen ein noch
höheres Testergebnis!
600 Punkte: Rund 16 % erreichen ein höheres Testergebnis.
550 Punkte: Ein Drittel erreicht ein höheres Testergebnis.
500 Punkte: Das Testergebnis liegt ziemlich genau in der Mitte.
475 Punkte: Rund 40% erreichen ein tieferes Testergebnis.
450 Punkte: Ein Drittel erreicht ein tieferes Testergebnis.
200 Punkte: Hier startet die Skala.Beispiel «Förderorientierter Vergleich»
Referenzrahmen im Fachbereich
Mathematik, Teilbereich Zahlen, Grössen,
OperationenProfilvergleich Stellwerk und Lehrberuf
www.jobskills.chDossierunterlagen für Standortgespräch
Selbsteinschätzung durch den Jugendlichen
Fremdeinschätzung der Eltern
Umgang mit Anforderungen
Umgang mit MenschenDossierunterlagen für Standortgespräch
Meine momentane Berufswahlsituation:
Welche Berufswahlschritte habe ich bis jetzt
unternommen?
Welches sind meine Berufswahlwünsche?
Ich habe noch keine Idee ...Dossierunterlagen für Standortgespräch
Zielvereinbarung für die 3. Sek
Ich will die folgenden Stärken ausbauen
Ich will die folgenden Lücken schliessen
Das will ich im Umgang mit Anforderungen
und im Umgang mit Menschen verändernDossier Standortgespräch
Protokoll des
1. Austausch und Klärung 15’
Standortgesprächs
Zielvereinbarungen Gemeinsame Einschätzung der fachlichen
für die 3. Sek.
Stellwerkcheck und überfachlichen Kompetenzen
Meine persönlichen
fachlichen Zielsetzungen
Meine momentane
Spiegeln an der momentanen
Berufswahlsituation
Berufswahlsituation
Fremdeinschätzung
Selbsteinschätzung
Zusammenfassung der Beobachtungen
Dossier und Resultate
Standortgespräch
Planung
3. Sek
Name
VornameDossier Standortgespräch
Protokoll des
2. Zielvereinbarung 15’
Standortgesprächs
Zielvereinbarungen Lücken schliessen
für die 3. Sek.
Stellwerkcheck
Meine persönlichen
Stärken fördern
fachlichen Zielsetzungen
Meine momentane
Berufswahlsituation
Überfachliche Ziele
Fremdeinschätzung
Selbsteinschätzung
Dossier 3. Planung und Organisation 15’
Standortgespräch
Planung
3. Sek Konsequenz für die Wahlfachanmeldung
Name klären
VornameWahlfachanmeldung
32-36 Lektionen pro Woche
Sek A :
25 Pflichtlektionen (neu nach LP21)
inklusive Englisch und Französisch
Sek B und C:
21 Pflichtlektionen (neu nach LP21)
Dazu muss mindestens 1 Fremdsprache
(E oder F) gewählt werden.
Das sind 3 Lektionen pro Fremdsprache.Atelierunterricht 1-3 Wochenlektionen Individuelles Arbeiten Schwächen verkleinern und Stärken ausbauen Benötigt viel Selbstdisziplin www.lernpass.ch
Projektunterricht Abschlussarbeit 3 Lektionen pro Woche Die Schülerinnen und Schüler vertiefen überfachliche Fähigkeiten, die im Berufs- und ausserschulischen Alltagsleben gebraucht werden. selbständiges und kooperatives Lernen Mehrere Mini- und Kleinprojekten & ein grösseres Gruppenprojekt Abschlussarbeit: Note im Schlusszeugnis
Was wird gelernt?
suchen und entscheiden
planen, organisieren
dokumentieren
präsentieren
Zeit einteilen,
Termine und Abmachungen einhalten reflektieren
beurteilen
mit Unsicherheiten umgehen
kommunizieren
Hilfe holen
Kompromisse eingehen,
Rücksicht nehmen, Konflikte lösen
Verantwortung übernehmenMöglichkeiten: Arten von Projekten
Recherchieren und dokumentieren
Forschen und Entdecken
Erfinden und Fantasieren
Konstruieren und Gestalten
Organisieren und KonzipierenEindrücke aus dem Projektunterricht Bassersdorf
Abschlussarbeit planen, verfassen und präsentieren: Thema, Inhalt und Ziele sind selbstbestimmt Beurteilung und Benotung: Produkt, Prozess, Reflexion und Präsentation
Zeitlicher Ablauf
Januar: Einführung der Jugendlichen in den Stellwerktest
4. - 15. Februar: Stellwerktest Ergebnisse ausdrucken
Februar - März: Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte bereiten
sich auf das Standortgespräch vor
März - April: Durchführung der Standortgespräche
Individuelle Jahresplanung erstellen
März - April: Schnuppertage/Schnupperwoche der Schule
Juli: Lernpasseinstufungstest
ab August: Jugendliche führen ihr Lernjournal
laufende Überprüfung der festgelegten ZieleFragen
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen