Interdisziplinäre Schmerztherapie in Gruppenform - PainCourse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Interdisziplinäre Schmerztherapie in Gruppenform Organisationsstruktur Arbeitsweise Therapieelemente interdisziplinärer Gruppenprogramme Ergebnisse R.Sittl/P. Mattenklodt/S.Obmann YouTube: Bad Kleinkirchheim 2018 Schmerzzentrum Erlangen Copyright 2017 | Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl
Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen Task Force on Multimodal Pain Treatment Defines Terms for Chronic Pain Care, Dec 14, 2017 Unimodale Behandlung: Definiert als einzelne therapeutische Maßnahme, z. B. die Anwendung von Bewegungstherapie durch einen Physiotherapeuten Multimodale Behandlung Definiert als gleichzeitiger Einsatz von verschiedenen separaten therapeutischen Interventionen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen durch eine Disziplin z.B. Neurologe, Schmerzarzt etc. zur Behandlung verschiedener Schmerzmechanismen. Z.B. der Einsatz von Pregabalin und Opioiden und der zusätzliche Gebrauch von NSAR und Akupunktur. 4
Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen Task Force on Multimodal Pain Treatment Defines Terms for Chronic Pain Care, Dec 14, 2017 Multidisziplinare Behandlung definiert als multimodale Behandlung durch Therapeuten aus verschiedenen Disziplinen. Z.B. die Verschreibung eines Antidepressivums durch einen Arzt neben der Übungsbehandlung durch einen Physiotherapeuten und kognitive Verhaltensbehandlung durch einen Psychologen. alle Berufe arbeiten getrennt mit ihrem eigenen therapeutischen Ziel für den Patienten. Eine regelmäßige Kommunikation und Austausch unter den Therapeuten findet nicht statt. 5
Behandlungsstrategien bei chronischen Schmerzen Task Force on Multimodal Pain Treatment Defines Terms for Chronic Pain Care, Dec 14, 2017 Interdisziplinäre Behandlung Definiert als multimodale Behandlung, die von einem multidisziplinären Team durchgeführt wird, das bei der Beurteilung und Behandlung mit einem gemeinsamen biopsychosozialen Modell und gemeinsamen Zielen kooperiert und dies alles in regelmäßigen Teamsitzungen bespricht (Angesicht zu Angesicht) und mit den Wünschen und Ressourcen des Patienten abgleicht. Die Vereinbarung über Diagnose, die therapeutische Ziele, Pläne für die Behandlung, Evaluierung des Erfolges und Nachsorge werden gemeinsam festgelegt 6
7 Interdiziplinäre Schmerztageskliniken in Bayern Arbeitsgemeinschaft schmerztherapeutischer Einrichtungen in Bayern
8 Interdisziplinäre Schmerztagesklinik Spezielle Schmerztherapie Genehmigtes Planziel 2016: 4000 tagesklinische Fälle Anästhesist (3;2.3) Neurologe (2, 1.5) Orthopäde (0,5) Psychosom. (0,5) Cotherapeuten(0.25) Teamstruktur Kinderarzt(2,0.75) 2016 Pflegekräfte 1 Psychologen (4,2.75) Sportther. (ext) Physiother. (ext) Organisation/Sekretariat/Schreibkraft: (3, 2.75) Student. Hilfskräfte: 2,
15 Indikation zur interdisziplinären teilstationären Schmerztherapie Patienten in einem fortgeschrittenen Chronifizierungsstadium, bei denen eine ambulante mono- oder multidisziplinäre Behandlung nicht zum Erfolg geführt hat Patienten mit rezidivierenden oder anhaltenden Schmerzen, die sich noch am Beginn des Chronifizierungsprozesses befinden, aber ein erhöhtes Risiko zur Chronifizierung aufweisen
16 Für wen ist eine interdisziplinären tagesklinische Kopfschmerztherapie sinnvoll? Patienten, mit Migräne und Spannungskopfschmerzen… - deren Kopfschmerzen nicht-medikamentös bzw. medikamentös nicht befriedigend behandelbar sind - deren Kopfschmerzen eine erhebliche Behinderung darstellen - die > 8 Tage/ Monat unter starken Kopfschmerzen leiden - die in letzter Zeit eine massive Verstärkung ihrer Kopfschmerzen erfahren haben
Gefühlter Zustand eines „chronischen Schmerzpatienten“ vor und nach der Therapie 17 © Achim Baqué - Fotolia.com
18 Begrifflichkeit kann Hoffnung geben Pete Moore Chronischer Schmerzpatient oder Mensch mit hartnäckigen Schmerzen
Kann man chronische Schmerzpatienten behandeln? Ja, aber wir müssen alle Reifen aufpumpen Positive Emotionen Medikamente Bewegungs- Psychologische Neue Prioritäten therapie Schmerztherapie setzen, Portionieren www.paintoolkit.org
20 interdisziplinäre Therapie: Für Patienten mit… Ausgedehnten Schmerzen Langer Anamnese Erfolgloser ambulanter Vortherapie Hohem Chronifizierungsgrad Erheblicher psychosozialer Komponente Hohem Leidensdruck Ausgeprägten Einschränkungen
21 Keine interdisziplinäre Gruppentherapie bei Nicht ausgereizter ambulanter Therapie Zu schlechtem Allgemeinzustand Motivationskonflikt (insbes. Rentenverfahren) Massiver psychiatrischer Komorbidität Fehlender Bereitschaft zu psychother. Arbeiten Fehlenden Deutschkenntnissen Organisch erklärbaren Schmerzen mit adäquaten Bewältigungsstrategien
Patientenauswahl wichtig! Zielkonflikte von Patienten „Ohne Krücken kannst Du „Weißnicht ! nach Deinem Unfall wohl nicht gehen ??“ Mein Arzt sagt JA !! Mein Anwalt NEIN !!“
23 Interdisziplinäre Schmerztagesklinik Arbeitsweise Anfrage von Versenden eines Patienten, Ärzten, ausführlichen Psychologen Fragebogens Sichtung des Fragebogen und der Unterlagen Ambulanter Alternativlösung Termin Tagesklinischer Termin
24 Der Weg in die interdisziplinäre Schmerztherapie Screening - Termin Ärztliche Anamneseerhebung/ Psychologische Untersuchung 90 -120 min Anamneseerhebung 90 min Weitere Diagnostik nach Gespräch mit den Patienten
27 Tipps zum Umgang mit chronischen Patienten ERFOLGSKRITERIUM: Versuch sich in den Patienten hineinzudenken erinnern an eigene Situation wo man nicht verstanden wurde ZEIT was hat mir in dieser Situation nicht gut getan? UND z.B. schnelle Ratschläge was war hilfreich? VERSTÄNDNIS z.B. wenn jemand zugehört hat, Verständnis signalisiert hat Versuchen sie diese Erfahrungen ins Gespräch einzubauen
28 Konkretes Vorgehen beim ärztlichen Erstkontakt Akte vorher genau durcharbeiten Begrüßung mit Namen (Patientenzentrierung) Augenkontakt - nicht in den Akten blättern Patient über Ablauf genau informieren Offene Fragen - wiederholen von Inhalten Zeigen von Empathie (Akzeptanz, Wertschätzung, echtes Interesse) Patienten Zeit geben Prioritäten besprechen – Erklärungen geben
34 Der Weg in die interdisziplinäre Schmerztherapie Ärztliche Untersuchung Psychologische 90 min Untersuchung 90 min „ Sport-/physiotherapeutische“ Diagnostik 120 min Screeningkonferenz Ambulante/ stationäre Therapiekonzepte Schmerzgruppe Seniorengruppe CRPS- Gruppe für Patienten täglich Gruppe mit somatoformen Kopfschmerzgruppe 5 Wochen Kinderschmerz- Schmerzen gruppe und Fibromyalgie
36 Die vier - fünfwöchige Schmerztherapiegruppe 8 Patienten in einer Gruppe 5 Wochen täglich (7-8 h) Festes Therapeutenteam Ausschließlich aktive Therapien Diagnostik vor Gruppenbeginn!
37 Wochenplan einer interdisziplinären Schmerztherapiegruppe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag MTT + 8.00-10.00 h MTT Physio- MTT MTT MTT therapie Achtsamkeit Achtsamkeit Achtsamkeit Achtsamkeit Achtsamkeit 10.30-11.00 h 11.00-12.00 h Schulung Schulung Schulung Schulung Schulung Mittagessen (zusammen) Ent- Ent- Ent- Work- Ent- 13.00-14.00 h spannung spannung spannung hardening spannung Arzt/Psycho- Schmerz- Natur- Arzt/Psycho- Wochen- logen- logen- abschluss 14.30-16.00 h gespräch be- erleben gespräch TENS wältigung TENS Psychologisches/ärztliches Einzelgespräch nach Vereinbarung (~ 1h pro Woche) tägl. Hausaufgabe: 1 Entspannungssitzung, CD- assistiert
Interdisziplinäre Senioren-Schmerzgruppe 2mal / Woche (6 Stunden), über 10 Wochen Elemente wie 5-Wochen-Gruppe, jedoch angepasst an Zielgruppe Kognitive und sensorische Defizite beachten Angehörige einbeziehen Kürzere Einheiten Viele Wiederholungen Schwerpunkt auf praktischer Umsetzung Hat Patient Inhalte und Übungen verstanden? (Patient zusammenfassen lassen) Zeit lassen! 38
interdisziplinäre Schmerzgruppe für Senioren Tagesplan 9.00 – 11.00 Uhr Sporttherapie/Krankengymnastik 11.30 – 12.30 Uhr Ärztliche und psycholog. Einzelgespräche 12.30 – 13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.30 – 14.30 Uhr Entspannungstraining 14.30 - 14.45 Uhr Gemeinsame Kaffeepause 14.45 – 15.45 Uhr Schmerzbewältigungstraining/ Edukation 15.45 Uhr Therapieende 39
41 interdisziplinäre Kopfschmerztherapie Erlanger Programm • 16 Behandlungstermine • 2 x pro Woche, 15:00 – 21:30 • tägliche Therapiedauer ca 6 - 7h • „berufsbegleitend“ • Kombination aus Einzel- und Gruppentherapie
42 Frau S. Obmann Bericht aus Klagenfurt
43 interdisziplinären Kinder-Kopfschmerzgruppe Zeitrahmen Interdisziplinäres Abschluss- interdisziplinäre „Auffrisch- Assessment gespräch Kinder-Kopfschmerz- tag“ (Team/Kind/ (Team/Kind/ Gruppe (nach Eltern) Eltern) 6 Mon.) individuell 9 Wochen 6 Monate Team: Pädiater, Schmerztherapeut, Psychologe, Physiotherapeut
44 interdisziplinäre Gruppenprogramme für chronische Schmerzpatienten Basiselemente Medizinische Psychologische Trainingstherapie Schmerztherapie Vertrauensvolle Beziehung aufbauen Basistherapie optimieren Edukation- Entspannungs- Edukation- verfahren Edukation...
Arzt als Lehrer 1 : Edukation - Aufgabe des gesamten Teams Edukationsthemen des Arztes Realistische Therapie- erwartungen Bio-psycho- Akuter Schmerz vs soziales chronischer Schmerz Schmerzmodell Informationen über Pharmakologie Grunderkrankungen Selbsthilfe- der Analgetika Strategien 1Can training in empathetic validation improve medical students' communication with patients suffering pain? A test of concept. Linton, Steven J.*; Flink, Ida K.; Nilsson, Emma; Edlund, Sara. PAIN Reports: May/June 2017 - Volume 2 - Issue 3 45 Titel der Präsentation
Vorstellung des Patienten pain No pain Realität: Schmerztherapie ist schwierig und anstrengend für Arzt und Patient aber es lohnt sich
Schmerzphysiologie: Schmerzmatrix Thalamus Aufsteigende Bahn Nozizeptor- aktivierung Nervenleitung Prozesse im Rückenmark Nervenschädigung Morlion B. Curr Med Res Opin. 2011;27:11–33.
49 Dysfunktionaler Schmerz - hartnäckiger Schmerz x 49
Schulung durch den Physio- bzw. Sporrtherapeuten Muskelkraft und Bewegung und Rückenschmerz Schmerz Anatomie und Koordination und Funktion der Gelenke Strurzprophylaxe etc 50 Titel der Präsentation
Schulung durch den Psychologen ACT Coping Entspannung Strategien Bio-psycho- soziales Schmerzmodell Gedanken-Stopp Übungen Ablenkung etc 51 Titel der Präsentation
Chronische Schmerzen – die Teufelskreiskrankheit (ursprüngliche) Schmerzauslöser & Risikofaktoren körperlich psychisch sozial Leistungsfähigkeit ↓ Depressivität Häufige Muskelabbau Schmerzen Ängste (z.B. Inanspruchnahme des Bewegungsangst, Gesundheitssystems Beweglichkeit ↓ Zukunftsangst) Vermehrte AU-Zeiten Ausdauer ↓ Selbstwert ↓ Weniger Geld Schlaf ↓ wahrgenommene Kontrolle ↓ Vernachlässigung von Gewichtszunahme sozialen Kontakten Veränderungen ungünstige Denk- und und Interessen Zentrale Verhaltensmuster (z.B. Sensitivierung Vermeidungs- oder Zwischenmenschliche Durchhaltestrategien) Konflikte Sinnverlust 52
Therapieziele: Behandlung der Problembereiche und schmerzbedingten Veränderungen körperlich psychisch-affektiv sozial Kraft aufbauen Stimmung verbessern Informationen einholen Ausdauer steigern Angst vor Bewegung (z.B. „wer kann mir reduzieren helfen, meinen muskuläre Arbeitsplatz ergonomisch Verspannungen Ablenkungsstrategien umzugestalten“) reduzieren erlernen Wiederaufnahme Vertrauen zum Körper Eigene Grenzen sozialer Kontakte stärken wahrnehmen und respektieren lernen Bewusster Aufbau angenehmer Aktivitäten Innere Anspannung reduzieren 53
Medizinische Trainingstherapie Ausdauer Kraft Beweglichkeit Korrektur von Fehlbelastung/ Schonhaltung neuro-muskuläre Koordination 54
55 Entspannung PMR (Jacobson-Training) Biofeedback Hypnosetechniken Imaginationen
56 Entspannung
64 Naturerleben 2 „Waldnachmittage“ Umweltpädagogisch + psychologisch begleitet Erfahrung von Mobilität Positives Erleben mit allen Sinnen Entdecken von Kreativität Anregung für weitere Aktivitäten
„Kunst in der Natur“ Copyright 2017 | Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl Feb.Gruppe 2013
Was kann der Patient tun? Neuen Beruf erlernen: Schmerz(selbst)manager Vom „JA - ABER“ zur P. Moore „Ich kann“-Person 1Can training in empathetic validation improve medical students' 67 67 communication with patients suffering pain? A test of concept. Linton, Steven J.*; Flink, Ida K.; Nilsson, Emma; Edlund, Sara. PAIN Reports: May/June 2017 - Volume 2 - Issue 3 - p e600
interdisziplinäreTherapie bietet Hilfen für Patienten an – „die Griffe müssen sie aber selber in die Hand nehmen“ Dager TN et.al.: Disabil Rehabil. 2012;34(11):910-16 "It is about taking grips and not let myself be ravaged by my body": a qualitative study of outcomes from in-patient multidisciplinary rehabilitation for patients with chronic rheumatic diseases 68 Titel der Präsentation
71 Multimodalen Schmerztherapie Ergebnisse: Kopfschmerzgruppe Gunreben-Stempfle B, Sittl R, Griessinger N, Mattenklodt P, Ulrich K, Headache. 2009 Jul;49(7):990-1000. Kopfschmerzfrequenz Medikamente 30 12 25 10 20 8 Tage/ Monat Tage/ Monat Medikamenteneinnahmetage Kopfschmerztage 15 6 Migränetage Triptaneinnahmetage TTH Tage NSAR-Einnahmetage 10 4 5 2 0 0 GB GE GE + 3 GE + 36 GB GE GE + 3 GE + 36 Monate Monate Monate Monate Abb. 1: Veränderung der Kopfschmerzfrequenz (Mittelwerte und Abb. 2: Veränderung der Medikamenteneinnahmetage/ Monat Standardfehler). *p
72 Interdisziplinäre Therapie: Ergebnisse der Seniorenschmerztherapie SF-36 *** *** *** * *** ** 60 * 50 MW, SD 40 30 20 10 0 Körperliche Summenskala (PCS) Psychische Summenskala (MCS) Prä Post 6 Monate Mattenklodt P et al.: Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Schmerz (2008)
73 Bilanz
Schwierigkeiten für ärztliche Therapeuten Traditionelles Versorgungskonzept: Therapeut als Experte - Patient als passiver Empfänger Neues Konzept: Einordnung in ein Therapeutenteam – den Menschen mit hartnäckigen Schmerzen Rat und Unterstützung geben und deren Eigenverantwortung und das Selbstmanagement fördern 1Bodenheimer et.al.: Improving primary care for patientts with chronic 74 Titel der Präsentation illness. JAMA. 2002 Oct 9;288(14):1775-9.
75 interdisziplinäre Therapie - Zusammenfassung Chronische Schmerzen sind mit Monotherapien nicht ausreichend behandelbar (Flor 1992, Cochrane Database 2002) Eine eng abgestimmte multidisziplinäre Therapie unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren ist notwendig nterdisziplinäre Therapieprogramme müssen mehr als 100 Stunden dauern um effektiv zu sein (Härkäppäa 1990, Bendix 1997)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl Schmerzzentrum Erlangen Langfeldstraße 11 | 91058 Erlangen info@hypnose-schmerz.de Copyright 2017 | Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl
Sie können auch lesen