KONTAKTE Gemeindebrief Stadtkirche Bad Cannstatt - September - November 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ANDACHT
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie würden Sie die Kirche Ihrer Wahl gestalten?
Wie würde sie aussehen?
Was sollte sie tun? Was bieten? Was feiern?
Was ist Ihnen wichtig?
Das sind keine verträumten Fragen, die an der Wirklichkeit vorbeige-
hen. Um all diese Anliegen wird in der Evangelischen Landeskirche
gerungen, allem voran in der Landessynode, unserem Kirchenparla-
ment. Hier treten verschiedene Gesprächskreise, politischen Parteien
vergleichbar, für unterschiedliche Positionen und Haltungen ein.
Am 1. Dezember 2019 wird die Landessynode neu gewählt, zeitlich
mit den Kirchengemeinderäten in den einzelnen Gemeinden. Viele
Ehrenamtliche und Hauptamtliche sind bereit, sich als Kandidatinnen
und Kandidaten für ihre Überzeugungen einzusetzen, für die Kirche
ihrer Wahl. Dann können sie sich stark machen für das, was ihnen
jeweils besonders am Herzen liegt: sei es etwa die Bewahrung der
Schöpfung, die soziale Gerechtigkeit und die Diakonie, die Verkündi-
gung der frohen Botschaft und vieles mehr.
Bei der Kirchenwahl können auch Sie mitbestimmen, in welche Rich-
tung sich die Kirche entwickeln soll, indem sie durch Ihre Wahl die
entsprechenden Kandidatinnen und Kandidaten und Anliegen unter-
stützen. Denn das ist das Kennzeichen der Evangelischen Kirche:
sie wird nicht per Dekret regiert, sondern von der Basis getragen.
So sind Sie in diesem Herbst eingeladen, die Kandidatinnen und Kan-
didaten kennenzulernen und sich über die Ziele
der einzelnen Gesprächskreise zu informieren –
und durch Ihre Stimmabgabe einen Schritt mit-
zugehen auf dem Weg zur Kirche Ihrer Wahl.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Pfarrer Florian Link
2KIRCHENWAHL 2019
Kirchengemeinderat und Landessynode sind für mich
wichtige Gremien. Denn die Kirche wird nicht nur von
Pfarrern geleitet, sondern im Team gestaltet. Die Eh-
renamtlichen können ihre facettenreichen Erfahrungen
einbringen und miteinander viel mehr bewegen und ge-
stalten als einer alleine.
Susanne Trautwein, Friseurmeisterin
Kirchenwahl 2019
Am 1. Dezember 2019 wählen die rund zwei Millionen wahlberechtig-
ten Mitglieder der Evangelischen Landeskirche in Württemberg neue
Kirchengemeinderäte sowie eine neue Landessynode.
Etwa 10.000 Kirchengemeinderätinnen und -räte leiten die rund 1.280
Kirchengemeinden der Landeskirche zusammen mit ihrer Pfarrerin
bzw. ihrem Pfarrer. Und die 90 ebenfalls zu wählenden Landessyno-
dalen bestimmen den Kurs der Kirche auf landeskirchlicher Ebene
mit. Mit Ihren Wahlunterlagen erhalten Sie im November Informati-
onen über unsere verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten für
den Kirchengemeinderat und die Landessynode.
Wahlvorschläge zur Kirchengemeinderatswahl können beim Pfarramt
bis 25. Oktober um 18:00 Uhr eingereicht werden und zur Wahl zur
Landessynode beim Vorsitzenden des Vertrauensausschusses Kir-
chenkreis Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart bis 4. Oktober.
Ich finde die Kirchenwahl eine tolle Sache, da hierdurch
jedem die Möglichkeit gegeben wird, seine eigene Stimme
einzubringen, um die Leitung der eigenen Kirchengemeinde
als auch den Kurs der Landeskirche mitzubestimmen und
zu unterstützen. Diese Chance sollte jeder nutzen!
Knut Bergmann, Jurist
3AUF DEM WEG ZUR KIRCHENWAHL 2019
Ich gehe zur Kirchenwahl, um unsere lebendige Kirchen-
gemeinde zu unterstützen. Mir gefällt, was alles in der
Gemeinde los ist, und mit meiner Beteiligung bei der
Wahl bringe ich meine Wertschätzung für das Engage-
ment der Ehren- und Hauptamtlichen zum Ausdruck.
Barbara Mayer, Chefin der Schuhmacherei Mayer
Gottesdienst am 20. Oktober mit den Kandidatinnen und
Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl
Unser Kirchengemeinderat besteht aus neun gewählten Mitgliedern.
Dazuhin gehören dem Gremium kraft Amtes der Dekan, der ge-
schäftsführende Pfarrer sowie die Kirchenpflegerin an.
Im Gottesdienst am 20. Oktober in der Stadtkirche stellen sich die
Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl vor.
Sie legen dar, warum sie sich ehrenamtlich in der Gemeinde engagie-
ren wollen, welche Qualifikationen sie mitbringen und welche Ar-
beitsfelder und Projekte ihnen besonders am Herzen liegen.
Sie sind herzlich eingeladen, die Kandidatinnen und Kandidaten näher
kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Dabei können Sie einbringen, was Ihnen wichtig ist am Glauben und
am Miteinander in der Gemeinde und in unserem Stadtteil.
Wahlforum am 14. November
mit Kandidatenvorstellung für die Landessynode
Die Landessynode beschließt alle kirchlichen Gesetze. Zu ihren wich-
tigsten Aufgaben gehört jährlich der Beschluss des landeskirchlichen
Haushalts und damit die Schwerpunktsetzung kirchlicher Arbeit.
Die Landessynode wählt die Landesbischöfin bzw. den -bischof und
diskutiert aktuelle Fragen zu Kirche und Gesellschaft.
Aufgrund unterschiedlicher kirchenpolitischer Orientierung gehören
die Synodalen verschiedenen Gesprächskreisen an.
4KIRCHENWAHL AM 1. DEZEMBER 2019
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Gesamtkirchengemeinde
Bad Cannstatt stellen sich am 14. November um 19:00 Uhr im Evang.
Zentrum vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen und Anliegen
vorzubringen! Die Gesprächskreise finden Sie zudem unter:
www.evangelium-und-kirche.de; www.kirchefuermorgen.de;
www.lebendige-gemeinde.de; www.offene-kirche.de
Gemeinsam sind wir stark. Nur im Team kann man
etwas erreichen. Wir brauchen die sozialen Einrichtun-
gen wie die Nachbarschaftshilfe, Schülercafé, Ferien-
waldheim etc. Ohne sie wären viele Senioren und El-
tern aufgeschmissen. Und das schafft man ja auch nur
im Team. Also Daumen hoch für alle Ehrenamtlichen.
Marlies Kahlbrock, Einzelhandel
Wie und wo können Sie Ihre Stimme abgeben?
Alle Gemeindemitglieder sind wahlberechtigt, die am Wahltag
das 14. Lebensjahr vollendet haben und geschäftsfähig sind.
Um möglichst vielen die Teilnahme an der Wahl zu ermöglichen,
erhalten alle Wahlberechtigten der Gemeinde im November zu-
sammen mit ihrer Wahlbenachrichtigung Briefwahlunterlagen.
Ihren Wahlumschlag können Sie dann bis zum 1. Dezember an
drei verschiedenen Orten einwerfen:
in der Stadtkirche zu den Öffnungszeiten der »Kirche offen«
(Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 12:00 sowie von 16:00
bis 18:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 12:30 Uhr),
im Pfarramt in der Hallstraße 20 sowie im Evang. Zentrum in der
Wilhelmstraße 8 wo jeweils durch Aufkleber gekennzeichnete
Wahlbriefkästen eingerichtet sind.
Am Wahltag können Sie Ihre Stimme auch nach dem Gottes-
dienst in der Stadtkirche sowie von 11:00 bis 17:00 Uhr im Ev.
Zentrum in der Wilhelmstr. 8 abgeben.
5150 JAHRE DIAKONIEVEREIN BAD CANNSTATT
150 Jahre Diakonieverein Bad Cannstatt
In diesem Herbst feiert der Diakonieverein Bad Cannstatt sein 150-
jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verein 1869 als Kranken-
suppenverein in der damaligen Oberamtsstadt Cannstatt.
Eine Diakonisse unterstützte als
»Krankenwärterin« bedürftige
Wöchnerinnen. Im 19. Jahrhun-
dert blühte in Bad Cannstatt die
Industrie auf, viele kamen auf Arbeitssuche in die Stadt und ließen
sich hier nieder. Wenn sie heirateten und Kinder bekamen, fehlte
ihnen jedoch der Rückhalt der Familie. Hier half der Diakonieverein.
Inzwischen arbeitet der Diakonieverein seit 150 Jahre für die Ge-
sundheit in Bad Cannstatt. Heute unterstützt er vor allem die Diako-
niestation und deren Programm »Diakonie Plus«, das Hilfeleistungen
der Pflegekräfte fördert, die nicht von den Kassen getragen werden,
jedoch für eine fürsorgliche Pflege unersetzlich sind.
Sie sind herzlich eingeladen, das 150jährige Jubiläum mit zu feiern:
Vortrag am 16. September
Am Montag, 16. September, um 15:00 Uhr blickt der Vorsitzende des
Evang. Diakonievereins Bad Cannstatt e.V., Christoph Barth,
in der Ökumenischen Begegnungsstätte der Steiggemeinde, Auf der
Steig 23, zurück auf »150 Jahre Diakonie in Cannstatt«.
Festakt am 20. September um 17:00 Uhr im Ev. Verein
Das Jubiläum beginnt am Freitag, 20. September 2019, um 17:00 Uhr
mit einem Festakt in der Aula des Ev. Vereins in der Brunnenstr. 57.
Staatssekretärin Bärbel Mielich vom Ministerium für Soziales spricht
über »Chancen und Grenzen der ambulanten Pflege zu Hause«.
Festgottesdienst zum Jubiläum am 22. September
Den Festgottesdienst zum Jubiläum, der von Diakoniepfarrerin Gab-
riele Ehrmann und Dekan Eckart Schultz-Berg gestaltet wird, feiern
wir am 22. September um 10:00 Uhr in der Stadtkirche Bad Cannstatt.
6NEUES AUS DER GEMEINDE
Gottesdienst mit Vorstellung von Pfr. Sadiki - 6. Oktober
Hallo, mein Name ist Matome Sadiki und ich werde ab 1. Oktober
2019 meinen Dienst als Pfarrer zur Dienstaushilfe bei Dekan Schultz-
Berg in Bad Cannstatt beginnen.
In diesem Rahmen werde ich auch immer wie-
der an der Stadtkirche tätig sein. Ich bin mit
einer Württembergerin verheiratet, mit der ich
zwei Töchter habe. Ursprünglich komme ich aus
Johannesburg in Südafrika und habe seit mei-
nem Studium in Göttingen, Stelle (bei Hamburg)
und zuletzt Kapstadt gelebt und gearbeitet.
Nun freue ich mich, mit meiner Familie ins
schöne Schwabenland zu ziehen und hier eine
neue Heimat zu finden.
Pfarrer Matome Sadiki stellt sich der Gemeinde im Gottesdienst am 6. Oktober
vor, in dem er seine erste Predigt bei uns hält.
E-Lastenrad der Gemeinde zum Ausleihen
Auch die Kirche in Bad Cannstatt möchte einen aktiven Beitrag zum
Umwelt- und Klimaschutz in Bad Cannstatt leisten. Dafür wurde von
der Stadtkirchengemeinde gemeinsam mit der Gesamtkirchengemein-
de ein E-Lastenrad angeschafft. Da man auf dem Marktplatz nicht
mehr parken kann, ist dies eine gute Lösung, um auch sperrige oder
schwere Einkäufe zu transportieren; und weil das Rad mit Kindersit-
zen ausgestattet ist, eignet es sich auch ideal für einen Familienausflug
am Neckar. Das Rad kann ausgeliehen werden über Dekan Eckart
Schultz-Berg. Damit die erste Radfahrt gut gelingt, sollte man vorher
eine Fahreinweisung erhalten und ein paar Runden ohne Last oder
mitfahrende Kinder drehen.
Gottesdienstbeginn ab 15. September wieder 10:00 Uhr
Ab dem 15. September beginnen unsere Gottesdienste wieder um
10:00 Uhr, mit Ausnahme des 29. Septembers. An diesem Tag feiern
wir wegen des Volksfestumzugs schon um 9:30 Uhr Gottesdienst.
7SEPTEMBER
»Bunte Kinderstunde« und »Teeniekirche«
starten wieder am 14. September
Am Samstag, 14. September, beginnt um
11:00 Uhr in der Stadtkirche wieder die
»Bunte Kinderstunde« für alle Kinder ab 3 Jahren
sowie die »Teeniekirche« für alle ab der 5. Klasse!
In der »Bunten Kinderstunde« werden in altersgerechten Gruppen
biblische Geschichten erzählt und durch Spiele, Lieder und Bastelan-
gebote vertieft. Um 12:00 Uhr ist dann der gemeinsame Abschluss.
Die »Teeniekirche« trifft sich ebenfalls samstags von 11:00 bis 12:00
Uhr im Ev. Zentrum in der Wilhelmsstraße 8.
Himmlisches vom Kaiser - Konzert am 22. September
»Ecco la musica« lässt kaiserlichen Glanz mit Kompositionen der
habsburgischen Kaiser selbst und aus deren Umfeld neu erstrahlen
und entführt das Publikum in das barocke Wien.
Einführung 19:15 Uhr: Heike Hümmer; Konzertbeginn: 20:00 Uhr
Andacht am Traditionsmorgen auf dem Volksfest
Den Traditionsmorgen eröffnen wir wieder mit einem geistlichen
Impuls an der Fruchtsäule auf dem
Cannstatter Wasen am Samstag,
28. September 2019, um 10:30 Uhr.
Das Cannstatter Volksfest ist vom Ur-
sprung her ein Erntedankfest. Diesem
Charakter wollen wir Rechnung tragen.
Die Ansprache hält Dekan Schultz-Berg,
begleitet wird die Feier durch eine Bläserauswahl aus dem Bezirk. Im
Anschluss beginnt das Festprogramm des Traditionsmorgens.
Konficamp vom 26. bis 29. September
Ende September geht unsere Konfirmandengruppe mit Pfarrer Link
gemeinsam mit Konfirmandinnen und Konfirmanden aus ganz Cann-
statt zum Konficamp in die Haslachmühle bei Ravensburg.
8ERNTEDANK
Gastkonzert am 6. Oktober um 19:00 Uhr:
Jüdische Klaviermusik des 20.Jahrhunderts
Im Mittelpunkt stehen jüdischen Komponisten aus der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts, die erst verfolgt und dann nach Ende der Nazi-
zeit vergessen wurden. Es ist Zeit, ihre Musik wiederzuentdecken.
Werke von Walter Braunfels, Norbert von Hannenheim und Gabriel Iranyi
Moritz Ernst, Klavier - Eintritt frei - Veranstalter: TouchPoint Stuttgart
Marktbeschickerandacht und -frühstück am 12. Oktober
Gemeinsam mit den Cannstatter Marktleuten sind Sie am Samstag,
12. Oktober, um 8:15 Uhr herzlich eingeladen zur Marktbeschicker-
andacht mit Brezelfrühstück im Chor der Stadtkirche.
Gottesdienst zum Erntedankfest und Blumengruß
für Bewohnerinnen und Bewohner des Ev. Vereins
Am Sonntag, 13. Oktober, ist um 10:00 Uhr
der Erntedankgottesdienst mit Pfarrerin Link
und der Kinder- und Teeniekirche. Wir freuen
uns, wenn Sie etwas zum Schmuck des Altars
beitragen. Jede Lebensmittelspende ist will-
kommen, die dann bedürftigen Bürgern zu-
gutekommen. Nach dem Gottesdienst bringen
wir gemeinsam mit den Kindern die Blumen
des Erntedankaltars in den Ev. Verein. Auch
Sie sind herzlich eingeladen mitzukommen.
Bitte geben Sie die Erntedankgaben am Samstag,
12. Oktober, von 8:00 bis 12:30 Uhr in der Stadtkirche ab. Herzlichen Dank!
»Bauhütte«: Café und Turmbesteigung am 19. Oktober
Wenn am 19. Oktober die »TonArt« in die Cannstatter Altstadt ein-
lädt, verwandelt sich die Stadtkirche bei der »Bauhütte« wieder in ein
Café: In der Kirche können Sie Kaffee und Kuchen und etwas War-
mes zum Mittagessen genießen. Um 12:00 Uhr bieten wir für Interes-
sierte eine Kirchenführung samt Aufstieg zum Turm an.
9GOTTESDIENSTE IN DER STADTKIRCHE
September und Oktober
Sa. 14.09. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 15.09. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Florian Link
Sa. 21.09. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 22.09. 10:00 Uhr Gottesdienst 150 Jahre Diakonieverein
Dekan Schultz-Berg & Pfrin Ehrmann
Sa. 28.09. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 29.09. 09:30 Uhr Gottesdienst / Volksfestumzug
Dekan Eckart Schultz-Berg
Sa. 05.10. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
So. 06.10. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung
des neuen Pfarrers zur Dienstaushilfe
Dekan Schultz-Berg & Pfarrer Sadiki
Sa. 12.10. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 13.10. 10:00 Uhr Erntedankfest - Familiengottesdienst
Erntedankfest Pfarrerin Franziska Link mit der »Bun-
ten Kinderstunde« und »Teeniekirche«
Sa. 19.10. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 20.10. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung
der Kandidatinnen und Kandidaten
für die Kirchengemeinderatswahl 2019
Dekan Schultz-Berg &Pfr Florian Link
Sa. 26.10. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 27.10. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Dekan Eckart Schultz-Berg
10GOTTESDIENSTE IN DER STADTKIRCHE
November
Sa. 02.11. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
So. 03.11. 10:00 Uhr Gottesdienst
Pfarrer Matome Sadiki
Sa. 09.11. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 10.11. 10:00 Uhr Gottesdienst
Pfarrer Matome Sadiki
10:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der
Lutherkirche Konfirmandinnen und Konfirmanden –
Pfarrer Florian Link & Gerd Mohr
Di. 12.11. 19:30 Uhr Friedensgebet - Pfarrer i.R. Kämpler
Do. 14.11. 19:30 Uhr Friedensgebet – Pfarrer Link
Fr. 15.11. 19:30 Uhr Friedensgebet - Pfarrer Link
Sa. 16.11. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
19:30 Uhr Friedensgebet - Pfarrer i.R. Kämpler
So. 17.11. 10:00 Uhr Friedensgottesdienst mit anschl.
Volkstrauer- Gedenkfeier zum Volkstrauertag
tag Pfarrer Florian Link
Mi. 20.11. 12:30 Uhr Mittagsandacht zum Buß- und Bettag
Buß- u. Bettag Pfarrer Matome Sadiki
Sa. 23.11. 10:30 Uhr Ruhepunkt - Marktandacht
11:00 Uhr Bunte Kinderstunde & Teeniekirche
So. 24.11. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Ewigkeits- zum Ewigkeitssonntag
sonntag Pfarrer Florian Link
11BENEFIZKONZERT UND REFORMATIONSTAG
Benefizkonzert des Daimler-Chores am 27. Oktober
zugunsten der Aktion »Weihnachtsfreude in Cannstatt«
Bewegende geistliche Musik hören
und Gutes tun – diese Gelegenheit
bietet sich Ihnen am Sonntag, 27.
Oktober, wenn der Daimler Chor
Stuttgart zu Gast in der Stadtkir-
che von Bad Cannstatt ist.
Der Chor führt unter Leitung von
Hartmut Volz die berührende
»Missa Festiva« von John Leavitt auf, dazu das »Abendlied« von Josef
Rheinberger sowie den »Irischen Segen« von Bob Chilcott.
Der Eintritt beträgt 10 Euro. Der Erlös kommt über die Aktion
»Weihnachtsfreude in Cannstatt« Bedürftigen in Cannstatt zugute.
www.chor.daimler-musikgemeinschaft.de
Gottesdienst zum Reformationstag am 31. Oktober
um 17:30 Uhr in der Lutherkirche
Der 31. Oktober 2017 ist weltweit gefeiert worden – in Erinnerung an
Luthers epochalen Wittenberger Thesenanschlag und den Beginn der
Reformation vor 500 Jahren. Die Anliegen der Reformation sind ak-
tuell wie eh und je. Zum Gottesdienst am 31. Oktober um 17:30 Uhr
begrüßen wir in der Cannstatter Lutherkirche Petra Ziegler, ehemalige
Chefredakteurin des Ev. Gemeindeblatts für Württemberg, die die
Predigt halten wird.
Cannstatter Forum am 31. Oktober:
Herrscher*in der Zukunft - Was auf uns zukommt
Am Reformationstag, 31. Oktober, diskutieren im Evang. Zentrum,
Wilhelmstr. 8, von 19:00 bis 21:00 Uhr der Philosoph Philipp von
dem Knesebeck, der Historiker Joachim Radkau und der Psychologe
Harald Schickedanz über Herrschaftsformen der Zukunft.
12NOVEMBER
Vorstellungsgottesdienst der neuen Konfirmandengruppe
am 10. November in der Lutherkirche
19 Jugendliche besuchen in diesem Jahr den Konfirmandenunterricht
der Stadt- und Lutherkirchenge-
meinde. Die neue Konfirmanden-
gruppe stellt sich am 10. Novem-
ber um 10:00 Uhr im Gottesdienst
in der Lutherkirche mit den Pfar-
rern Link und Mohr vor.
In der Stadtkirche findet zeitgleich ein Gottesdienst mit Pfarrer Sadiki statt.
Gastkonzert am 10. November - 17:00 Uhr:
»Lux perpetua« von Maximilian Guth (*1992)
»Lux perpetua«, die Neuinterpretation von Mozarts Requiem, entwi-
ckelt neue Perspektiven aus der Originalkomposition und verarbeitet
existentielle Fragen, die sich jenseits der kulturellen und religiösen
Unterschiede jedem Menschen stellen.
Münchner Knabenchor, Vocifer, Kammerchor des Evang. Stifts Tübingen
Asambura-Ensemble
Einführung 16:15 Uhr: Maximilian Guth
Karten zu 15-25 Euro (erm. -50%) über www.reservix.de, 01806/700733
»Musik am 13.« am 13. November um 20:00 Uhr:
Streichquartette von Mozart nach Fugen von Bach
»Ich gehe alle Sonntage um 12 Uhr zum Baron van Suiten – und da
wird nichts gespielt als Händel und Bach. – Ich mach mir eben eine
Collection von den bachischen Fugen«, schreibt Mozart im Frühjahr
1782. Die Begegnung mit der Fugen-Kunst Bachs war für Mozart
überwältigend und richtungsweisend.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Streichquartette K 405, K 546
nach Fugen von Johann Sebastian Bach - Lotus String Quartet
Texte zur Pogromnacht - Florian Link, Sprecher
Einführung 19:15 Uhr: Dr. Michael Spors - Eintritt frei
13FRIEDENSBITTE
Friedensgebete zur Ökumenischen Friedensdekade
am 12. und 14.-16. November jeweils um 19:30 Uhr
Herzlich laden wir im November im Rahmen der
Ökumenischen Friedensdekade zu Friedensgebe-
ten in die Cannstatter Stadtkirche ein.
Dieses Jahr steht die Dekade unter dem Motto:
»Friedensklima«. Darin stecken zwei Themen:
Zum einen geht es um die Frage, wie wir mit der
Umwelt, die uns anvertraut ist, umgehen. Zum
zweiten wird thematisiert, wie wir Menschen mit-
einander umgehen. Der Klimawandel führt dazu,
dass die Zahl der Kämpfe zunehmen wird. »Frie-
densklima« beschreibt den Wunsch nach einer
besseren Welt und zugleich eine gelebte Praxis. Es geht um Gottes
Reich auf Erden, das Hoffnung, Zusage und bereits Realität ist. Das
macht uns Mut auf dem Weg der Gerechtigkeit und des Friedens.
Ökumenischer Friedensgottesdienst
und Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17. November
Die Konflikte zwischen den Großmächten USA, Russland und China
sowie Kriege in verschiedenen Regionen der Welt belasten uns auch
in Deutschland. Am Volkstrauertag feiern wir in der Stadtkirche einen
Friedensgottesdienst, um diesen Sorgen und den Bitten für den Frie-
den Raum zu geben. Der Gottesdienst wird mitgestaltet vom 1.Hand-
Harmonika-Club und der Chorvereinigung Bad Cannstatt.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet in der Stadtkirche die Gedenkfeier zum
Volkstrauertag für die Opfer der Kriege mit Bezirksvorsteher Löffler statt.
Mittagsandacht zum Buß- und Bettag am 20. November
Die Andacht zum Buß- und Bettag findet um 12:30 Uhr im Chor-
raum der Stadtkirche statt. Der Buß- und Bettag dient dazu, selbstkri-
tisch zurückzublicken, sich im Gebet Gott zuzuwenden, um sich von
ihm einen Weg in die Zukunft zeigen und schenken zu lassen.
14EWIGKEITSSONNTAG
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag am 24. November
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres gedenken wir im Abendmahls-
gottesdienst um 10:00 Uhr in besonderer Weise unserer Verstorbe-
nen. Wir trösten einander und bestärken uns in der Hoffnung, dass
unsere Verstorbenen bei Gott geborgen sind und in seinem Frieden
bewahrt. Im Gottesdienst werden die Namen der im vergangenen
Jahr Verstorbenen unserer Gemeinde verlesen. Cello- und Klaviermu-
sik begleiten unser Gedenken.
Konzert zum Ewigkeitssonntag: Verdi-Requiem
am 24. November um 19:00 Uhr in der Lutherkirche
Dass ausgerechnet das Requiem von Verdi zu einem der beliebtesten
Werke der Gattung wurde, darf verwundern, war der Komponist
doch betont antiklerikal eingestellt. Er fand dennoch einen sehr per-
sönlichen Zugang zu dem jahrhundertealten liturgischen Text. Der
erfahrene Opernkomponist, der menschliche Gefühle und dramati-
sche Situationen überzeugend in Musik fassen konnte, schildert Trau-
er und Angst, aber auch Hoffnung und Zuversicht. Für reines
Schlagwerk geschrieben ist Carola Bauckholts Komposition – passend
zu den Paukenschlägen des berühmten »Dies irae«.
Carola Bauckholt (*1959): Der aufgefaltete Raum (EA)
Giuseppe Verdi (1813-1901): Messa da Requiem
Solisten, Bachchor Stuttgart
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Jörg-Hannes Hahn, Leitung
Einführung 18:15 Uhr: Martina Seeber
Karten zu 12-36 (-50% Kat. II-IV)
über www.EasyTicket.de,
0711/2 555 555 und Abendkasse
Unterstützen Sie unsere großartige Reihe »Musik am 13.«
mit ihrer Spende. Auch kleine Beiträge helfen!
Ev. Gesamtkirchengemeinde Bad Cannstatt, Stichwort: Musik am 13.
IBAN: DE03 6005 0101 0002 0823 01
15GRUPPEN UND KREISE AN DER STADTKIRCHE
Raisergarten für Artenvielfalt
Der Raisergarten soll als Innenstadtgarten ein naturnaher Garten wer-
den, der Lebensraum bietet für Insekten,
Vögel und Tiere.
Auch einheimische Arten finden in unseren
Städten immer weniger Nahrung und Nist-
plätze. Durch einfache Umpflanzungen und
Schaffung naturbelassener Nischen können
wir in unseren Gärten die Situation der
Tierwelt deutlich verbessern. Über den
NABU haben wir eine Gartenberatung von
der Hochschule Nürtingen erhalten.
Der Männerkreis hat sich bereit erklärt, die
Ideen Stück für Stück umzusetzen.
Geplant ist ein Gartensamstag im Oktober oder November.
Näher Informationen bei Dekan Eckart Schultz-Berg
Posaunenchor der Luther- und Stadtkirchengemeinde:
Der Posaunenchor trifft sich montags von 20:00 - 21:30 Uhr zur Pro-
be im Luther-Gemeindesaal und freut sich sehr über neue Mitglieder!
Zudem bietet er die Ausbildung von Anfängern ab etwa 8 Jahren an.
Instrumente können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden.
Ansprechpartner: Martin Nußbaum 0179/4764224 und
Cordula Sinner-Strobel 0171/7230290
Frauentreff 2.0
23.09.: Meet`n Cook II, ran an die Töpfe
14.10.: Frauen im Judentum, Gegenbesuch aus der Synagoge
11.11.: Gefangenenseelsorge, Hans-Ulrich Agster gibt Einblicke in
seinen beruflichen Alltag in der JVA Stuttgart
25.11.: Tabu, Uno und Co. Ein klassischer Spieleabend
Ansprechpartnerin: Marieluise Beckhoff 0176/56907720 – mlb2@gmx.de
16GRUPPEN UND KREISE AN DER STADTKIRCHE
Kirchengemeinderat
Der Kirchengemeinderat trifft sich am 25.09., 23.10. und 27.11.
um 19:30 Uhr im Ev. Zentrum. Die Sitzungen sind öffentlich.
Frauenkreis »Aktuelle Fragen«
Der Frauenkreis trifft sich im Evangelischen Zentrum, Wilhelmstr. 8,
jeweils am 4. Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr.
Ansprechpartnerin: Friederike Barth, Tel. 5188 0557
Männertreff
16.09.: 20:00 Uhr, Ev. Zentrum, Nabu – Gartengestaltung, Bericht
07.10.: 20:00 Uhr, Turmstube, das Volksfest von oben
21.10.: 20:00 Uhr, mit Familie in China, Holger Schindler berichtet
26.10.: 11:30-15:00 Uhr, Ev. Zentrum, Arbeitseinsatz Raiser-Garten
04.11.: 20:00 Uhr, Sakristei, »Männertreff« im neuen Look&Feel
18.11.: 20:00 Uhr, Sakristei, Was macht eigentlich die Landessynode?
Dekan Schultz-Berg berichtet
02.12.: 20:00 Uhr, Ev. Zentrum, Film: »Im Zweifel«
Ansprechpartner: Dekan Eckart Schultz-Berg, Tel. 54997360
Offener Ökumenischer Kreis
Die Mitglieder des Kreises freuen sich über alle, die über Themen des
Glaubens ins Gespräch kommen wollen.
Ansprechpartner: Ehepaar Piefke, Tel. 530 1993
Jungsenioren
17.10.: 14:30 Uhr Herbstfest – Gemeindehaus St. Martin
21.11.: Bibelmuseum Stuttgart, Treffpunkt 13:00 Uhr -
Rosensteinbrücke U14
Ansprechpartnerin:
Ingrid Gundelwein, Tel. 515 235
Kontaktelegen
26.11.: 14:00 Uhr
Kontaktelegen im Ev. Zentrum
17Dekanatamt und Dekan Eckart Schultz-Berg
Pfarramt I Büro Dekanat: Agnes Reuter, Tel 549973-60, Fax 549973-66
Ev. Zentrum Vermietung des Ludwig-Raiser-Saales und Büro Pfarramt I:
Wilhelmstr. 8 Margit Rudorfer, Mo. - Fr. 8:00 -12:00 Uhr; Tel 549973-50
Pfarramt II Pfarrer Florian Link
Geschäftsführung Büro und Kirchenpflege: Caren Albrecht
Hallstr. 20 Mi. u. Fr. 9:00 -12:00 Uhr, Telefon 542994, Fax 560352
E-Mail: Pfarramt.Bad-Cannstatt.Stadtkirche2@elkw.de
Mesner Moritz Blana, Wilhelmstr. 8, Telefon 549973-70
Email: Moritz.Blana@elk-wue.de
Kirchenmusik Kirchenmusikdirektor Jörg-Hannes Hahn, Wilhelmstr.8
Telefon 549973-75, Fax 549973-78 - www.musik-am-13.de
Diakoniestation Katrin Vermelin, Wilhelmstr. 6, Telefon 530605-96
Kreisdiakoniestelle Diakonin Birgit Wieland, Wilhelmstr. 8, Telefon 549973-73
Begegnungsstätte Julia Ruhland, Wilhelmstr. 39, Telefon 5006845
Jugendpfarramt Jugendreferentin Lisa Rehorn, Wilhelmstr. 10, Tel 520891-6
Email: Lisa.Rehorn@ejus-online.de
Redaktion Pfarrer Link und Caren Albrecht
Cover: Markus Gräter, Fotovorlage: Kostas Koufogiorgos
Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 26.11.2019
Spendenkonto Evang. Stadtkirchengemeinde Bad Cannstatt
IBAN: DE67 6005 0101 0002 8144 69; BIC: SOLADEST600
www.stadtkirche–bad–cannstatt.de
18Sie können auch lesen