Internationale Baumwoll-Einkaufspolitik

Die Seite wird erstellt Harald Schnell
 
WEITER LESEN
Internationale Baumwoll-Einkaufspolitik
Internationale
Baumwoll-
Einkaufspolitik

Januar 2020
Internationale Baumwoll-Einkaufspolitik
Unser Anspruch

Einfachheit, Verlässlichkeit und                                 Um die umwelt- und sozialverträgliche
Verantwortung: Seit über 100 Jahren                              Herstellung der von uns angebotenen Artikel
bilden traditionelle kaufmännische Werte                         zu fördern, werden wir den Einsatz nachhal-
die Grundlage für den Erfolg von ALDI1.                          tiger Baumwolle ausweiten und dafür Sorge
Unser Erfolg bildet die Grundlage dafür,                         tragen, dass ab dem Jahr 2025 ausschließlich
dass wir uns weiterentwickeln und                                nachhaltige Baumwolle für alle unter unseren
Verantwortung für unsere Lieferketten                            Eigenmarken vertriebenen Bekleidungs- und
übernehmen. Mit unserem Handeln wollen                           Heimtextilien verwendet wird.
wir dort, wo dies möglich ist, einen Beitrag
zu einer nachhaltig positiven Entwicklung
leisten.

Baumwolle ist der Hauptbestandteil vieler
Bekleidungs- und Heimtextilien, die bei ALDI
vertrieben werden. Gemäß der Ernährungs-
und Landwirtschaftsorganisation der
Vereinten Nationen (FAO)2 sind die wichtig-
sten Baumwollanbauländer (in Bezug auf die
Rohfasermenge) China, Indien und die USA.
In der Produktion von Baumwolle sind welt-
weit rund 250 Millionen Menschen in über
80 Ländern, vor allem in Entwicklungs- und
Schwellenländern, beschäftigt. Während
Baumwolle ein nachwachsender natürlicher
Rohstoff und vollständig biologisch abbaubar
ist, ist ihr Anbau auch mit sozialen, ökono-
mischen und ökologischen Risiken in den
Ursprungsländern verbunden.

1
 „ALDI“ bezeichnet die Unternehmensgruppe ALDI SÜD (nachfolgend auch
„ALDI SÜD“ genannt) und die Unternehmensgruppe ALDI Nord (nachfolgend
auch „ALDI Nord“ genannt). Diese zwei Unternehmensgruppen sind rechtlich
selbstständige Gruppen von Gesellschaften, die jeweils unter der Marke
„ALDI“ Einzelhandel betreiben.
2
 www.fao.org/faostat

Internationale
International Buying
               Baumwoll-Einkaufspolitik
                     Policy for Cotton | As
                                          | Januar
                                             of January
                                                   20202020                                                Seite 2
Internationale Baumwoll-Einkaufspolitik
Unser Ansatz

Unsere täglichen Entscheidungen als ver-                      Die von ALDI gesetzten Ziele zur nachhal-
antwortungsbewusste Einzelhandelsunter-                       tigen Beschaffung von Baumwolle wurden
nehmen haben Auswirkungen entlang der                         durch die Abteilungen Corporate Responsi-
gesamten Lieferkette. ALDI baut seit jeher auf                bility, Einkauf und Qualitätswesen definiert
eine enge und verlässliche Zusammenarbeit                     und werden in Zusammenarbeit mit unseren
mit seinen Geschäftspartnern. Gemeinsam mit                   Geschäftspartnern sowie relevanten Inter-
unseren Geschäftspartnern tragen wir Verant-                  essengruppen, wie etwa Standardhaltern,
wortung für den Erhalt natürlicher Ressourcen                 umgesetzt.
und arbeiten daher gemeinsam an der Er-
reichung der in dieser Internationalen Baum-                  Die vorliegende Internationale Baumwoll-
woll-Einkaufspolitik formulierten Ziele.                      Einkaufspolitik regelt den Einkauf von
                                                              Eigenmarkenartikeln aus Baumwolle oder
Die jeweils aktuelle Fassung der Internatio-                  mit Baumwollanteil in den Bereichen
nalen Baumwoll-Einkaufspolitik bildet einen                   Bekleidungs- und Heimtextilien. Mit den
verbindlichen Handlungsrahmen, der sowohl                     darin formulierten Zielen ist sie bei der
für ALDI als auch seine Geschäftspartner gilt.                Durchführung der Ausschreibungs- und
Eine Zusammenarbeit erfolgt ausschließlich                    Einkaufsprozesse verbindlich. ALDI hat
mit solchen Geschäftspartnern, die entspre-                   seine an der Produktion von Eigenmarken-
chend unserem Engagement für eine nachhal-                    artikeln beteiligten Geschäftspartner über
tige Baumwollbeschaffung handeln.                             den Inhalt und die Ziele der Einkaufspolitik
                                                              entsprechend in Kenntnis gesetzt. Die
Gemeinsam mit anderen Unternehmen, Zerti-                     Einkaufspolitik wird in regelmäßigen
fikatsgebern und weiteren Interessengruppen                   Abständen überarbeitet.Die Internationale
engagiert sich ALDI für die Förderung nach-                   Baumwoll-Einkaufspolitik wird in ihrer
haltigen Baumwollanbaus und die Verbesse-                     jeweils aktuellen Fassung auf den
rung bestehender Systeme. Wir begrüßen es,                    jeweiligen Internetseiten der
wenn unsere Geschäftspartner individuelle                     Unternehmensgruppe ALDI SÜD und
Nachhaltigkeitsprojekte und -initiativen für                  der Unternehmensgruppe ALDI Nord
den Anbau von Baumwolle fördern und proak-                    veröffentlicht.
tiv Informationen zu den von ihnen ergriffenen
Maßnahmen und aktuellen Entwicklungen
veröffentlichen.

Internationale
International Buying
               Baumwoll-Einkaufspolitik
                     Policy for Cotton | As
                                          | Januar
                                             of January
                                                   20202020                                                  Seite 3
Unsere Maßnahmen

Hierzu haben wir uns folgendes Ziel                           Durch den Einsatz dieser Standards legen wir
gesetzt:                                                      den Fokus auf den nachhaltigen Anbau der
                                                              Rohware. Doch auch in der Weiterverarbei-
                                                              tung der Baumwolle legen wir Wert auf die
                                                              Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards.

     Einsatz von                100 %                         Unseren Geschäftspartnern ist es nicht ge-
                                                              stattet, Baumwolle aus Ursprungsländern
nachhaltiger Baumwolle                                        zu verwenden, in denen ein systematischer
                                                              Zusammenhang zwischen Baumwollanbau
               bis 2025                                       und -ernte und Menschenrechtsverletzun-
                                                              gen besteht. So hat ALDI beispielsweise den
                                                              Einsatz von Baumwolle aus Usbekistan und
                                                              Turkmenistan vertraglich ausgeschlossen.

Wir setzen uns gemeinsam mit unseren Ge-                      Um unser 100 %-Ziel zu erreichen, tragen
schäftspartnern für soziale, ökologische und                  wir durch eine Vielzahl an Informationen auf
ökonomische Standards ein, um langfristige                    Produktverpackungen sowie auf weiteren
und nachhaltige Verbesserungen im Baum-                       Kommunikationskanälen dazu bei, das Be-
wollanbau zu erreichen.                                       wusstsein für das Thema nachhaltige Baum-
                                                              wolle zu steigern. Weitere Informationen über
Spätestens ab dem Jahr 2025 muss daher                        unsere Maßnahmen zur Förderung eines
sämtliche in unseren Eigenmarkenprodukten                     nachhaltigen Baumwollanbaus stehen auf
verwendete Baumwolle entweder recycelten                      den Webseiten von ALDI SÜD und ALDI Nord
Ursprungs oder nach einem der folgenden                       zur Verfügung.
international anerkannten Nachhaltigkeits-
standards zertifiziert sein:

• FAIRTRADE

• Global Organic Textile Standard (GOTS)

• Organic Content Standard (OCS) 100/blended

• Cotton made in Africa (CmiA)

• Better Cotton Initiative (BCI)

Internationale
International Buying
               Baumwoll-Einkaufspolitik
                     Policy for Cotton | As
                                          | Januar
                                             of January
                                                   20202020                                              Seite 4
Fairtrade
Fairtrade gibt Bauwollbauern die Sicherheit,                  Je nach prozentualem Anteil an biologisch an-
dass sie ihre Baumwolle zu einem festen                       gebauten Fasern in der zertifizierten Ware wird
Mindestpreis verkaufen können, der es ihnen                   das Logo „OCS blended“ (enthält mindestens 5
ermöglicht, die Kosten einer nachhaltigen Pro-                % biologisch angebaute Fasern) oder das Logo
duktion zu decken. Kleinbauern-Kooperativen                   „OCS 100“ (enthält mindestens 95 bis 100 %
erhalten außerdem eine Fairtrade-Prämie zur                   biologisch angebaute Fasern) verwendet. Ge-
Investition in Gemeinschaftsprojekte. Die Fair-               mäß den von ALDI festgelegten Anforderungen
trade-Standards decken nicht nur soziale und                  muss Baumwolle in Ware, die das Logo „OCS
ökonomische Kriterien ab:                                     blended“ trägt, zu 100 % aus
Mit Blick auf eine nachhaltige Landwirtschaft                 ökologischer Herkunft sein.
                    wird umweltschonender                     Eine Vermischung ist nur mit
                    Anbau gefördert, wobei                    anderen Materialien als Baum-
                    Gentechnik verboten ist                   wolle erlaubt. Weitere
                    und der Einsatz von                       Informationen finden Sie auf
                    Pestiziden reglementiert                  textileexchange.org/integrity.
                    wird. Weitere Informationen
                    finden Sie auf fairtrade.net/.            Cotton made in Africa (CmiA)
                                                              Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ schult
Global Organic Textile Standard (GOTS)                        Cotton made in Africa Kleinbauern in modernen,
Der Global Organic Textile Standard (GOTS)                    effizienten und umweltschonenden Anbau-
definiert weltweit einheitliche anspruchsvolle                methoden. Darüber hinaus werden betriebs-
Kriterien für die Verarbeitung von Textilien aus              wirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt.
zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern, die            Vorfinanzierungen, der Erhalt von Naturschutz-
für die gesamte textile Lieferkette gelten.                   gebieten und das Verbot von genverändertem
Zu diesen Kriterien zählen unter anderem                      Saatgut gehören ebenso zum Standard von
kontrolliert biologischer Faseranbau, umwelt-                 CmiA wie die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnor-
freundliche und sozialverträgliche Herstellung,               men und die Förderung der
sowie eine einheitliche Kennzeichnung der                     Gleichberechtigung sowie die
Produkte. Die Einhaltung der Richtlinien bei der              Stärkung der Frauenrechte.
Verwendung chemischer Zusatzstoffe sowie                      Weitere Informationen sind
der Kernarbeitsnormen der International Labour                auf der Webseite
Organisation (ILO) wird entlang der gesamten                  cottonmadeinafrica.org/de
Lieferkette kontrolliert. Nur Textilprodukte, die             verfügbar.
mindestens aus 70 % biologisch erzeugten
Naturfasern bestehen, können gemäß GOTS                       Better Cotton Initiative (BCI)
                      zertifiziert werden.                    Die Better Cotton Initiative hat sich das Ziel
                      Die Zertifizierung erfolgt              gesetzt, die negativen Auswirkungen der Baum-
                      durch unabhängige                       wollproduktion auf Mensch und Umwelt zu re-
                      Prüfinstitute. Weitere                  duzieren. Die Grundprinzipien der BCI umfassen
                      Informationen sind auf                  den Verzicht auf schädigende Pflanzenschutz-
                      der Webseite global-                    mittel und den effizienten Einsatz von Wasser, den
                      standard.org/ verfügbar.                Erhalt der Bodenfruchtbarkeit,
                                                              sowie die Einhaltung sozialer
Organic Content Standard (OCS)                                Mindestkriterien wie das
Der Organic Content Standard (OCS) ermöglicht                 Verbot von Kinder- oder
die Erfassung des genauen Anteils an ökologi-                 Zwangsarbeit. Weitere
schem Material in einer Ware. Der OCS verfolgt                Informationen finden Sie auf
den Einsatz zertifiziert biologisch erzeugter                 der Webseite bettercotton.org.
Naturfasern von der Fasererzeugung bis zum
Endprodukt.

Internationale
International Buying
               Baumwoll-Einkaufspolitik
                     Policy for Cotton | As
                                          | Januar
                                             of January
                                                   20202020                                                        Seite 5
ALDI Nord Einkauf GmbH & Co. oHG
Corporate Responsibility
Ruhrallee 307-309
45136 Essen

Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten
im Bereich Corporate Responsibility unter:
cr-aldinord.com

Sofern diese Richtlinie mehrsprachig ausgefertigt wird, dient die deutsche Fassung lediglich dem besseren Verständnis;
bei Widersprüchen zwischen der deutschen und der englischen Fassung ist die englische Fassung maßgeblich.

    International Buying Policy for Cotton | As of January 2020                                                          Seite 6
Sie können auch lesen