Internationalisierungsstrategie der Hochschule Magdeburg-Stendal 2016 2020 - Studieren im Grünen

Die Seite wird erstellt Peer Ludwig
 
WEITER LESEN
Internationalisierungsstrategie der Hochschule Magdeburg-Stendal 2016 2020 - Studieren im Grünen
Studieren im Grünen

Internationalisierungsstrategie
der Hochschule Magdeburg-Stendal
2016 – 2020
www.hs-magdeburg.de    www.studieren-im-gruenen.de
Internationalisierungsstrategie der Hochschule Magdeburg-Stendal 2016 2020 - Studieren im Grünen
Internationalisierungsstrategie 2016 – 2020   3

Internationalisierungsstrategie
der Hochschule Magdeburg-Stendal
2016 – 2020
4       Hochschule Magdeburg-Stendal                                                                                                                                                                      Internationalisierungsstrategie 2016 – 2020           5

    Internationalisierungsstrategie der Hoch-                                                                                                         Die Hochschule Magdeburg-Stendal möchte               aufenthalt gewinnen. Sie strebt an, den Anteil
    schule Magdeburg-Stendal 2016 – 2020                                                                                                                                                                    der Austausch- und Vollstudierenden auf 10%
                                                                                                                                                      - ihre Studierenden und ihren wissenschaft-           der Gesamtzahl aller Studierenden der Hoch-
    Die wachsende Globalisierung, die gestiegene                              denen Disziplinen unterhält, und Spanien. Hier                            lichen Nachwuchs interkulturell kompetent           schule zu steigern.
    Zahl von Migrantinnen und Migranten und der                               ist insbesondere der gemeinsame englischspra-                             und international wettbewerbsfähig qualifi-
    demografische Wandel stellen die Hochschulen                              chige Masterstudiengang „Water Engineering“                               zieren,                                             Ziel lll – Steigerung der Anzahl der Hoch-
    in Deutschland vor neue Herausforderungen.                                (Joint Degree) mit der Universität in La Coruña zu                                                                            schulmitglieder mit internationalem Hinter-
    Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist sich ihrer                           nennen. In der Weiterentwicklung von einer ak-                          - qualifizierte internationale Voll- und Aus-         grund und internationalen Erfahrungen sowie
    gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und                              tiven1 zu einer strategischen2 Partnerschaft befin-                       tauschstudierende, Wissenschaftlerinnen und         der internationalen Gäste an der Hochschule
    begegnet diesen Herausforderungen aktiv mit ei-                           det sich aktuell die Kooperation mit der Universi-                        Wissenschaftler sowie nichtwissenschaft-            (wiss. und nichtwiss. Personal)
    ner neuen Internationalisierungsstrategie für die                         dad de Holguin in Kuba, was sich im Aufbau eines                          liches Personal gewinnen und dauerhaft              Die Hochschule will mehr Hochschulmitglieder
    Jahre 2016 bis 2020.                                                      Kompetenzzentrums vor Ort manifestiert.                                   an der Hochschule und in der Region                 mit internationalem Hintergrund und inter-
                                                                                                                                                        halten,                                             nationalen Erfahrungen sowie internationale
    Die Hochschule Magdeburg-Stendal versteht In-                             Internationale Aktivitäten finden auch in Magde-                                                                              Gäste für Lehr-, Forschungs- und Arbeitsauf-
    ternationalisierung als einen integrativen und                            burg und Stendal selbst statt. Für die exzellente                       - sich als attraktive Lehr-, Lern- und For-           enthalte gewinnen und dafür ihre Bemühun-
    institutionellen Prozess, der als Querschnittsauf-                        Betreuung von ausländischen Studierenden er-                              schungsstätte im internationalen Hoch-              gen um entsprechende Förderungen und An-
    gabe alle Bereiche und Mitglieder der Hochschule                          hielt die Hochschule 2012 den Preis des Auswär-                           schulraum etablieren und vernetzen sowie            gebote intensivieren. Sie fordert und fördert
    involviert und Aufgeschlossenheit und Beteili-                            tigen Amtes und des Deutschen Akademischen                                sich in diesem zugunsten einer internatio-          eine weltoffene Aufnahme von internationalen
    gung von allen erfordert. Grenzüberschreitendes                           Austauschdienstes (DAAD). 2015 wurde sie für                              nalen Wissensgesellschaft und einer inter-          Hochschulmitgliedern und Gästen und sorgt
    wissenschaftliches Handeln unterstützt den Wis-                           ihre bundesweite Vorreiterrolle und ihr großes                            kulturellen Sozialgemeinschaft engagieren,          für deren persönliche Betreuung, Begleitung
    senserwerb aller Hochschulmitglieder. Lehrende,                           Engagement in der akademischen Flüchtlings-                                                                                   und Integration in Magdeburg und Stendal.
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studie-                            integration mit dem Integrationspreis des Lan-                          - sich für eine umfassende gesellschaftliche
    rende generieren und erproben gemeinsam mit                               des Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Auch die                                Willkommenskultur, die Förderung von                Ziel lV – Auf- und Ausbau von aktiven und
    Partnern aus anderen Nationen und Kulturen                                Europäische Kommission hat die Initiative der                             Vielfalt und ein entschiedenes Engagement           strategischen Partnerschaften
    neue Denk- und Handlungsweisen, sie entwi-                                Hochschule Magdeburg-Stendal zur „Integration                             gegen jede Art von Diskriminierung und              Die Hochschule strebt an, ihre internationalen
    ckeln und vertiefen ihre internationalen und in-                          von politischen Flüchtlingen mit akademischen                             Rassismus einsetzen und dafür Internatio-           Kooperationen zu intensivieren und zu syste-
    terkulturellen Kompetenzen.                                               Hintergründen bzw. Ambitionen“ als „inspiring                             nalität und Internationalisierung in der            matisieren. Der Fokus soll dabei auf nachhal-
                                                                              practice“ gewürdigt3.                                                     Hochschulkultur und auch strukturell in             tigen und interdisziplinären internationalen
    Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 setzt sich die                                                                                                     allen Bereichen der Hochschule verankern.           Projekten sowie dem Auf- und Ausbau von ak-
    Hochschule Magdeburg-Stendal für eine Inter-                              In ihrem Leitbild beschreibt sich die Hochschule                                                                              tiven und strategischen Partnerschaften liegen.
    nationalisierung ein, die ihre regionale Identität                        Magdeburg-Stendal als lebendige, sich stetig ent-                       Ausgehend von diesen Motiven hat sich die Hoch-
    und Verankerung nachhaltig ergänzt. So ist sie in                         wickelnde Qualitätshochschule. Zur Wahrung                              schule in ihrer Internationalisierungsstrategie       Den vier genannten Kernzielen sind zum Teil
    einem Kreis von über 100 deutschen Hochschul-                             und Weiterentwicklung der Qualität von Leh-                             vier Kernziele für die Jahre 2016 – 2020 gesetzt.     untergeordnete Ziele zugewiesen. Diese und die
    und Universitätspartnern die leitende Hochschu-                           re, Studium und Forschung auch im und durch                                                                                   zugehörigen Maßnahmen, die mittelfristig (bis
    le in der German Jordanian University (GJU),                              den Internationalisierungsprozess erarbeitete die                       Ziel l – Steigerung der internationalen Mobili-       Ende 2018) und langfristig (bis Ende 2020) zur
    einer transnationalen Bildungskooperation auf                             Hochschule diese neue Internationalisierungs-                           tät von Hochschulmitgliedern                          Erreichung der Ziele umgesetzt werden sollen,
    Bundesebene. In enger Kooperation mit dem                                 strategie 2016 – 2020. Sie baut auf den Empfehlun-                      Die Hochschule will mehr Studierende sowie            sind in einem gesonderten Maßnahmenkata-
    DAAD und dem BMBF forciert die Hochschule zu-                             gen des HRK-Audits zur „Internationalisierung                           wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches        log aufgeführt, der Bestandteil dieser Interna-
    künftig durch intensive Unterstützung die GJU-                            der Hochschulen“, dem ECHE Codec4 in der Eras-                          Personal ins Ausland entsenden. Um die Voraus-        tionalisierungsstrategie ist.
    Partnerschaft. Weitere strategische Partnerländer                         mus Charta und dem Hochschulentwicklungs-                               setzungen für qualifizierte und erfolgreiche Aus-
    sind China, mit dem die Hochschule eine große                             plan 2015 – 2024 auf und wird von vier zentralen                        landsaufenthalte zu schaffen, will die Hochschule     Diese Internationalisierungsstrategie einschließ-
    Anzahl an intensiven Kooperationen in verschie-                           Motiven geleitet.                                                       die Sprach- und Weiterbildungsangebote sowie          lich des zugehörigen Maßnahmenkatalogs wurde
                                                                                                                                                      die curricularen und außercurricularen Angebo-        auf Vorschlag des Rektorats am 13.07.2016 vom
                                                                                                                                                      te der „Internationalisierung zu Hause“ ausbauen.     akademischen Senat der Hochschule Magdeburg-
    1
        Die Hochschule definiert eine „aktive Partnerschaft“ als eine Partnerschaft, bei der mindestens je eine Mobilität/ein Austausch pro Jahr in                                                         Stendal beschlossen.
        den letzten drei aufeinanderfolgenden Jahren zwischen den betreffenden Einrichtungen nachgewiesen werden kann. Aktive Partner-
        schaften sind oft personengebunden und lediglich in einem Fachbereich angesiedelt.                                                            Ziel ll – Erhöhung der Anzahl der internatio-
    2
        Die Hochschule definiert eine „strategische Partnerschaft“ als eine Partnerschaft, die sich über einen oder mehrere Fachbereiche erstreckt    nalen Voll- und Austauschstudierenden an der
        und/oder verschiedene Ebenen und Aktionsfelder der Kooperation umfasst. Eine strategische Partnerschaft verfolgt übergreifende Ziele:
        - die Herstellung von Synergien durch den interdisziplinären fachlichen Austausch zwischen den Partnern,
                                                                                                                                                      Hochschule (Incomings)
        - die Verstärkung von Synergien durch die Interdisziplinarität innerhalb der Hochschule selbst,                                               Die Hochschule will mehr internationale Voll-
        - den Einfluss auf die Qualitätsverbesserung in Forschung und Lehre.
    3                                                                                                                                                 und Austauschstudierende für ein qualifizier-
        Europäische Kommission (Hrsg.) (2015): Homepage der Europäischen Kommission: Recognition of skills, access to higher education and
        the integration of researchers von europa.eu (o.O.) [http://ec.europa.eu/education/policy/higher-education/doc/                               tes Studium bzw. einen qualifizierten Studien-
        inspiring-practices-refugees-skills-recognition_en.pdf], abgerufen am 13.02.2016.
    4
        Hochschule Magdeburg-Stendal (Hrsg.) (2013): Homepage der Hochschule Magdeburg-Stendal: ECHE der Hochschule Magdeburg-Stendal
        (Magdeburg) [https://www.hs-magdeburg.de/fileadmin/user_ upload/Einrichtungen/International/Dateien_Outgoing/Erasmus/
        ER ASMUS_CAHRTA_2014-2020.jpg], abgerufen am 13.02.2016.
6    Hochschule Magdeburg-Stendal                                                                                        Internationalisierungsstrategie 2016 – 2020   7

    Die Internationalisierungsstrategie 2016 – 2020 orientiert sich
    an folgenden Rahmenbedingungen:

    Rechtlicher Rahmen
    - Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (§3 Aufgaben, Abs. 8), Stand 2o16
    - Zielvereinbarung der Hochschule Magdeburg-Stendal mit dem Land Sachsen-Anhalt 2015 – 2019
    - ERASMUS+ Charta 2014 – 2020
    - Hochschulstrukturplanung des Landes Sachsen-Anhalt
    - Empfehlungsbericht des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems in Sachsen-Anhalt
      2013 (Drs. 3231-13)
    - Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen (DQR/EQR), Stand 2016
    - Strategie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 2020 (DAAD)
    - Internationalisierungs- und Europastrategie für Sachsen-Anhalt 2016 – 2021
    - Regionale Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014 – 2020 (RIS)
    - Leitlinien und Beschlüsse im Koalitionsvertrag auf Bundesebene (2013) und Landesebene (2016 – 2021), Internatio-
      nalisierungsziele in den Bereichen „Hochschulen“ und „Bildung“
    - Strategie „Europa 2020“ der Europäischen Kommission (innerhalb der Kernziele „Bildung“ sowie „Forschung und
      Entwicklung“)

    Institutioneller Rahmen der Hochschule Magdeburg-Stendal
    - Hochschulentwicklungsplan 2015 – 2024 (HEP)
    - Leitbild der Hochschule, Stand 2016
    - Empfehlungsbericht der Auditkommission „Internationalisierung von Hochschulen“ Hochschulrektorenkonfe-
      renz 2012 (HRK)
    - Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen 2012
Hochschule Magdeburg-Stendal
International Office
Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg                   Stand: Juli 2016

www.hs-magdeburg.de/international    www.studieren-im-gruenen.de
Sie können auch lesen