IV-INDUSTRIESTRATEGIE Teil I - Kurzfristige Empfehlungen, um gestärkt aus der Krise zu kommen.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEHREN AUS DER KRISE 1. 6. Globalisierung ist eine Erfolgsgeschichte. Digital is key! Ob Distance learning, Die Krise zeigt die Bedeutung und Abhän- e-commerce, Videokonferenz oder digi- gigkeiten von diversifizierten und intakten tale Steuerung von Anlagen – die Digita- Liefer- und Wertschöpfungsketten. Uneinge- lisierung hat uns in den letzten Monaten gezeigt, schränkte Marktzugänge sowie die Notwendigkeit wie wichtig sie ist und welchen Nutzen sie stiftet. eines funktionierenden int. Berufsverkehrs wur- Sie ermöglicht den Erhalt der wirtschaftlichen und den ebenfalls durch die COVID19-Krise signifikant gesellschaftlichen Handlungsfähigkeit, ebenso wie verdeutlicht. rasches, flexibles Reagieren. 2. Forschung, Technologie und Innovation 7. bringen Lösungen für die größten Her- Digi Skills sind wichtiger denn je. Heute ausforderungen unserer Zeit. Die Coro- ist klarer denn je, wie wichtig eine kompe- na-Pandemie wird nur durch neue Medikamente tente Teilhabe an der Digitalisierung aller und Impfstoffe endgültig zu beenden sein, die von Menschen in Österreich ist. E-Government, Digital den Life Sciences und ihren Pharmaunternehmen Literacy, digitale Grundbildung, aber auch höhere entwickelt werden. Zudem gilt es die Stärkung von Aus- und insbesondere Weiterbildung im Bereich Technologiekompetenz in strategisch wichtigen Industrie 4.0 gewinnen enorm an Bedeutung. Bereichen sicherzustellen, um Krisenfestigkeit (Resilienz) zu erhöhen. 3. 8. Auch in Krisenzeiten: Rechtssicherheit Forschung, Technologie, Innovation ist unverzichtbar. Die Krise hat abermals machen krisenresilient. Wir wissen heute, gezeigt, Unternehmen brauchen Rechts- dass F&E-aktive Unternehmen selbst in sicherheit. Bsp.: Klarheit über die Möglichkeiten Krisenzeiten wachsen können. So ist zwischen von virtuellen Hauptversammlungen bei Covid- 2007 und 2017 – also einschließlich der großen 19-bedingten Beschränkungen. Finanzkrise – die Wertschöpfung von F&E-ak- tiven Firmen um 19% gestiegen. Es zeigt sich: F&E-aktive Unternehmen sind das Rückgrat der 9. österreichischen Wirtschaft. Moderner Rechtsrahmen als Boost für österreichische Schlüsselindustrie. Ein 4. schlanker und krisenfester Rechtsrahmen Klare Strukturen und Kompetenzen sind sollte unseren erfolgreichen Unternehmen als ver- notwendig. In vielen Teilbereichen der lässliche Stütze dienen, statt sie zu bremsen. Bsp.: gesamtstaatlichen Zusammenarbeit ist Verstärkter Schutz von geistigem Eigentum. es zu einer Zersplitterung von Entscheidungs- abläufen und damit Ineffizienzen in der Krisen- bekämpfung gekommen. Der Föderalismus birgt 10. ein großes Upside, aber um dieses zu erschließen, bedarf es seiner Reform. Versorgungssicherheit durch zu- kunftsfeste Infrastruktur ist ein zentraler Faktor für wirtschaftliche 5. Revival der „Sozialpartner Alt“? Ein ge- Resilienz in Krisenzeiten. So können ohne lücken- meinsamer Schulterschluss in Zeiten der los gesicherte Strom- und Kommunikationsver- Krise ist wichtig und notwendig. Abtau- sorgung weder Unternehmen, Haushalte, noch schen auf Kosten Dritter hinter verschlossenen Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel oder Türen ist es hingegen weniger. Supermärkte ihren Betrieb aufrechterhalten. IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 2
Kurzfristige Empfehlungen, um gestärkt aus der Krise zu kommen. Ein effektiver und effizienter Staat ist unser FUNDAMENT Schuldenabbau ausschließlich auf den Weg gebracht. Hier Ansiedelung von durch Wettbewerbsfähigkeit und lohnt sich eine Verlängerung F&E-Headquarters gezielt Wachstum bzw. Implementierung über die forcieren Keine neuen Belastungen & Krise hinaus in Dauerrecht. Dringende Maßnahmen für Steuern grenzüberschreitend tätige Effizienz im öffentlichen Bereich Unternehmen Entbürokratisierung forcieren. Föderalismus effizient Konkretes Beispiel: Abschluss Konkretes Beispiel: Reduktion ausgestalten von Abkommen mit Nachbar- der bestehenden unnötigen Regulierungslast abbauen ländern zur Vermeidung von Informationsverpflichtungen, Es braucht ein modernes Besteuerungskonflikten auf- wie etwa die Veröffentlichungs- Arbeitsrecht, das die Gestal- grund von COVID-19. pflicht in der „Wiener Zeitung“. tungsmöglichkeiten auf der betrieblichen Ebene stärkt. Zu Eigenverantwortung fördern Digitaler Wandel im Recht restriktive Arbeitsrechtsbestim- Ein aktives Zurücknehmen des Konkretes Beispiel: Übernah- mungen mit überschießenden „regulierenden starken Staates“ me digitaler Möglichkeiten zur Verwaltungsstrafbestimmungen in alle individuellen Lebens- Abhaltung von Organsitzungen belasten den Standort massiv. bereiche der Österreicherinnen (Hauptversammlung, Aufsichts- und Österreicher ist notwendig. rat etc.) ins Dauerrecht. Kreditversicherungen Die Kräfte der Marktwirtschaft Die Krise als Lieferungen, v.a. jene ins Aus- sollen wieder wirken können. Produktivitätstreiber nutzen land, müssen auch weiterhin mit kalkulierbarem Risiko mög- Investitionen in Humankapital Zahlreiche Maßnahmen – wie und Strategien zur Incentivierung etwa Verlängerung des Verlust- lich sein. neuer Arbeitsplätze rücktrags oder Investitionsprä- KÖSt-Senken und fiktive mie – wurden zeitlich befristet Eigenkapitalzinsen einführen IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 3
Kurzfristige Empfehlungen, um gestärkt aus der Krise zu kommen. Moderne und leistungsfähige GENERATOR = INFRASTRUKTUR Industrie Belastungen für die Industrie im Hinblick Produktion ist weitergegan- auf Energiepreise vermeiden gen! Unsere Mitarbeiterinnen Europäische Klimazieldiskussion um und Mitarbeiter sind nicht nur Standortaspekte ergänzen und Realisierung in der Krise „Helden“. sicherstellen Sichtbarmachen der Erneuerbaren Ausbau Gesetz sinnvoll gestalten Bedeutung der Industrie Planungs- und Kostensicherheit sind während der Krise für unser wesentlich sowie Förderung der innovativsten, Land und den Wohlstand effizientesten Anlagen an den besten Standorten unserer Gesellschaft mit einem effektiven Kostendeckel für das Unterstützungsvolumen. Rasch neue Wege in der Kein Gold Plating bei der Umsetzung des Kommunikation gehen, Energieeffizienzgesetzes z.B. innovatives Kommuni- kationsformat: Industrieblog Erhalt und Ausbau kritischer Infrastruktur und strategischer (Energie, Telekommunikation „Fakt & Faktor“ u.a.m.) heimischer Industrie Synergien in der Bewältigung der COVID-Krise und der Klimakrise systematisch erheben und nutzen Verwendung von Recovery and Resilience Facility (RRF) für die Transformation der klimarelevanten Industrien. Mobilitäts- und Technologievielfalt als Basis für ein resilientes (Güter-) Verkehrs- und Transportangebot in der Fläche (Schiene, Luft, Wasser, Straße) sicherstellen IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 4
Kurzfristige Empfehlungen, um gestärkt aus der Krise zu kommen. DIGITALISIERUNG Recovery durch Weiterbildungsinitiative Digitalisierung forcieren „Digi-skills“ – digitale Kompeten- Digitalisierungs-Schwerpunkt zen zielgerichtet ausbauen: im österreichischen Wieder- Um passgenaue Qualifika- aufbauplan verankern. Für tionen für Industrie 4.0 in der die Mittel der EU-Recovery Region zu ermöglichen, sollen and Resilience Facility muss neue Formen der betrieblichen die Bundesregierung zeitnahe Weiterbildung an formalen einen konkreten Maßnahmen- Bildungseinrichtungen etabliert plan beschließen und der werden. Europäischen Kommission zur Behörde digital – Genehmigung vorlegen. Entbürokratisierung in Zeiten von Corona pushen Schwerpunkt Cyber Security setzen Für die Modernisierung der Ver- Durch moderne Schwerpunkt- waltung ist Vereinfachung und setzung ab 2021 in Höheren fortlaufende Überprüfung be- Technischen Lehranstalten hördlicher Prozesse notwendig, (HTL) sowie Höheren Schulen ebenso wie eine leistungsfähige der Sekundarstufe II. soll The- IT-Infrastruktur. Dazu soll kurz- menfeld Cybersecurity integral fristig auch der BMDW-Digitali- rasch verankert werden. sierungsfonds genützt werden. Die Krise nützen: Bildung stärken und digitalisieren Digi-Uni Linz als internationales Leuchtturmprojekt umsetzen Es gilt dabei Synergien mit anderen Hochschulen effizient umzusetzen. IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 5
Kurzfristige Empfehlungen, um gestärkt aus der Krise zu kommen. QUALIFIZIERUNG Jobanreize schaffen Angebotsoffensive der bestehen- In Krisenzeiten bleiben Men- den Bildungseinrichtungen für schen länger in Ausbildung. umfassende Weiterbildung, Neu-Qualifizierung und Lebens- Hier gilt es rasch unbürokrati- langes Lernen – insb. durch sche Jobanreize zu schaffen. Online-Portale Frauenerwerbsquote erhöhen Ziel ist, gerade auch bei der Frauenerwerbsquote zur Spitze Europas zu gehören. Rechtsanspruch „Gold-Plating-freie“ Umsetzung auf Kinderbetreuung der Entsende-Richtlinie neu und Rechtsanspruch auf einen Platz eine praxistaugliche Novelle des in der Kinderbetreuung ab dem Lohn- und Sozialdumping- 2. Geburtstag ab 2023 und ab Bekämpfungsgesetzes dem 1. Geburtstag ab 2025. Fachkräfteausbildung sichern und Fachkräfteoffensive starten Abbau regionaler Ungleichgewichte am Wirtschafts- und Finanzbildung Lehrstellen- und Arbeitsmarkt stärken – Wissen schafft Vertrauen Gesamtpaket für mobilitätsfreu- dige und leistungsorientierte Jugendliche: Einrichtung von Lehrlings-Hubs in 10 Vorreiter- Bezirken. IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 6
Kurzfristige Empfehlungen, um gestärkt aus der Krise zu kommen. INNOVATION Investitionsprämie MINT-Push durch Recovery durch Technologie- noch größer denken MINT-Regionen auslösen kompetenz: Jetzt FTI-Schwer- punkt im österreichischen Das Erfolgsmodell Investitions- Um die Technologieaffini- Wiederaufbauplan setzen. prämie soll auch weiterhin tät breitflächig und von Klimainnovationen zusätzlich Kindesbeinen an in der forcieren, z.B. bis zu 35%. Bevölkerung zu veran- kern, sollen bundesweit Geistiges Eigentum stärken – MINT-Regionen einge- Einheitspatent umsetzen richtet werden. Einheitspatent und das Ein- heitspatentgericht bieten für Unternehmen eine einfache und kostengünstige Möglichkeit ihre Erfindungen zu schützen. „Fonds Zukunft Österreich“ als Technologische IPCEIs in das Nachfolger der Nationalstiftung Souveränität Europas stärken Zentrum einer aktiven umsetzen Europa braucht ein Konzept, und innovativen um ein einheitliches Verständ- Industriepolitik rücken Technologieoffensive starten nis für technologische Souverä- Jetzt gilt es die richtigen Für den notwendigen Schub nität zu schaffen. Weichen zu stellen. Es be- aus der Krise soll die im Re- darf daher einer raschen gierungsprogramm verankerte Horizon Europe für Budgetzusage von Seiten „Technologieoffensive“ für die Frontrunner-Position der österreichischen Politik. strategisch nützen angewandte Forschung 2021 gestartet werden. IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 7
Kurzfristige Empfehlungen, um gestärkt aus der Krise zu kommen. Der KAPITALMARKT verleiht zusätzlichen Schwung Kapitalmarktregulierung entstau- Streichung von Abzugsverboten ben – Effizienzpozentiale heben Kapitalgesellschaften attraktive- Unternehmensfinanzierung und ren & Eigenkapital stärken staatliche Garantien sinnvoll unterstützen. Datenschutz fit für KI & Co Aufsicht treffsicher machen – Neudenken der Unternehmensfi- Abläufe modernisieren nanzierung – Finanzierungspalet- te verbreitern Anpassen von überschießenden EU-Vorgaben – Gold-Plating zurückdrehen Wiedereinführung der Behalte- Vom Start-Up an die Börse – frist für die Kapitalertragsteuer Vorbörsliche Finanzierungen Dauerhafte Einführung des Ver- verbessern lustrücktrags Vereinfachung des Steuerrechts und Lohnverrechnung Abschaffung der Bagatellsteuern insbesondere Rechtsgeschäfts- gebühren IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 8
WIND OF CHANGE Reformwinde GEGENWIND CORONA Was auf europäischer und internationaler Ebene zu tun ist: 1. Vertiefung des 3. Die Bedeutung von 4. Zentralistische Binnenmarktes vorantreiben. Freihandel wieder in den „Minimum Wages“ auf Fokus rücken – und kurz- EU-Ebene verhindern. 2. Die Festlegung der und mittelfristig Freihandels- EU-Klimaziele 2030 im 5. Reisebestimmungen zu inter- abkommen rasch abschließen. Dezember realistisch national bedeutenden Wirt- gestalten. schaftsräumen vereinfachen (z.B. China, USA, Russland). Was sofort auf nationaler Ebene zu tun ist: 1. Schulen und Kindergärten 6. Impfstrategie vorbereiten. Deshalb ist die Einführung wieder gesamthaft öffnen. Regionale Impfzentren und von fiktiven Eigenkapitalzinsen Impfstraßen sollen bereits im empfehlenswert. 2. Selbsttests ermöglichen. Zuge der Massentestungen Es braucht pragmatische 10. Aufholen des Bildungsrück- auf ihre Praxistauglichkeit vor- Lösungen für das Selbsttesten, stands von Kindern und bereiten werden. z.B. einmalige Einschulungen Jugendlichen. Durch aktive der jeweiligen COVID-19- 7. Dringende Maßnahmen für und zielgruppenspezifische Beauftragten. grenzüberschreitend tätige kompensatorische Bildungs- Unternehmen umsetzen. maßnahmen (u.a. Summer 3. Verkürzung der Quarantäne- Insbesondere darf (verstärktes) Schools) in allen Ferien von zeiten auf z.B. 7. Tage sowie „working from home“ nicht zur jetzt an bis inkl. Sommer 2021. „Freitesten“. Begründung einer Betriebs- 11. Bankgarantien mit staatlichen 4. Strategische Massentests. stätte führen. Haftungen unterstützen. Bei Die öffentliche Hand (Gesund- 8. Exportfinanzierung sicher- öffentlichen Aufträgen könnte heitsbehörde) soll bei der stellen: Temporäre staatliche der Staat Bankgarantien durch Durchführung der (freiwilligen) Übernahme von Haftungen staatliche Garantien zusätzlich Massentests auch die Betriebe für Lieferungen ins Ausland. unterstützen. berücksichtigen. 9. Eigenkapitalstärkung von 5. Tracing effizienter gestalten. Unternehmen. Eine gestei- Für die Möglichkeit am öko- gerte Eigenkapitalausstattung nomischen und sozialen Leben führt u.a. zu einer höheren teilzunehmen, soll ein digitaler Resilienz von Unternehmen, Nachweis (z.b. via Stopp- insb. in Wirtschaftskrisen. Corona App) angeraten sein. IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 9
INDUSTRIE schafft Beschäftigung, schafft Wohlstand. IV-INDUSTRIESTRATEGIE TEIL 1 | Dezember 2020 10
Sie können auch lesen