IWK Köthen/Dessau - Das Bildungsprogramm für Gesundheit und Soziales www.iwk.eu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Des Bauhaus machte Dessau weltberühmt.
Vom IWK-Seminarhaus aus kann man das
historische Gebäude zu Fuß in etwa einer
halben Stunde erreichen.
Wir sind zertifiziert
Dadurch ermöglichen wir Ihnen den Zugang
zu vielfältigen staatlichen Förderangeboten
für eine Vielzahl von Aus- und Weiterbil-
dungen, die Sie auf Antrag, z.B. von der
Bundesagentur für Arbeit, erhalten können.
Wir beraten Sie gern!
2Vorwort
Herzlich willkommen
beim IWK in Köthen und in Dessau
Durch Bildung Schritt halten!
Wer Anschluss an neue Erkenntnisse und Entwicklungen hält, der wird auch
morgen als Fachkraft bestehen können.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Bildungsangeboten!
Gestatten Sie uns einige organisatorische Hinweise:
Anmeldeformulare für Seminare finden Sie am Ende dieses Angebotskatalogs.
Gern nehmen wir Ihre Anmeldung auch telefonisch, per Fax oder E-Mail ent-
gegen. Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchschauen unseres Katalogs und bei
der Kursauswahl.
Für das IWK-Team Köthen/Dessau
Herzlichst
Ihre Doreen Labs
Institutsleiterin
Das IWK – Ihr großer Bildungs Leer
BREMEN
träger für Gesundheitsfachberufe Delmenhorst
Lüneburg
IWK-Geschäftsführung
NIEDERSACHSEN SACHSEN-
Wir, das Institut für Weiterbildung in der ANHALT
Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH, BERLIN
Stendal
Braunschweig Potsdam
sind ein spezialisierter Bildungsträger für die Osnabrück
Magdeburg
Gesundheitsbranche. An 16 Standorten in vier BRANDENBURG
Halberstadt
Bundesländern können Sie bei uns zahlreiche Dessau
zukunftsfähige Gesundheitsfachberufe er- NORDRHEIN-WESTFALEN Aschersleben
Köthen
lernen. Und wenn Sie mögen, unterstützen wir
danach Ihre Karriere durch qualifizierte Weiter- Nordhausen
Halle
Köln
bildungen, wie etwa zur Führungskraft. Dass Waldbröl
wir Sie durch unsere Fortbildungsseminare THÜRINGEN
ständig auf dem Laufenden halten, sollten Sie
natürlich auch wissen.
3IWK Köthen/Dessau
Inhalt
Fernstudium an der HFH..........................................................5 Ausbildung
Pflegefachfrau/ Pflegefachmann...................................................... 13
Seminare
Pflegefachfrau/Pflegefachmann (berufsbegleitend/Teilzeit)............. 14
Jährliche Pflichtfortbildung für Praxianleiter/-innen...........................7
Pflegefachfrau/Pflegefachmann verkürzt......................................... 15
Qualifikationslehrgang – Techniken der Behandlungspflege
für Pflegehelfer/-innen im Land Sachsen-Anhalt gem. §§ 132, Kinderpfleger/-in............................................................................... 16
132a SGBV...........................................................................................7
Altenpflegehelfer/-in......................................................................... 16
Jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte........................................7
Heilpädagoge/-in (berufsbegleitend)................................................. 17
Jährliche Pflichtfortbildung für Praxianleiter/-innen.......................... 8
Qualifikationslehrgang – Techniken der Behandlungspflege Weiterbildung
für Pflegehelfer/-innen im Land Sachsen-Anhalt gem. §§ 132,
132a SGBV.......................................................................................... 8 Betreuungskraft in Pflegeheimen und in ambulanten
Diensten (gem. §§ 43b, 53c SGB XI)................................................. 19
Jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte....................................... 8
Vorbereitung für die Kenntnisprüfung zur Erlangung der
Jährliche Pflichtfortbildung für Praxianleiter/-innen...........................9 staatlichen Anerkennung ausländischer Krankenpflege
ausbildungen.................................................................................... 19
Qualifikationslehrgang – Techniken der Behandlungspflege
für Pflegehelfer/-innen im Land Sachsen-Anhalt gem. §§ 132, Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung.......... 20
132a SGBV...........................................................................................9
Vorbereitung für die Kenntnisprüfung zur Erlangung der
Jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte......................................10 staatlichen Anerkennung ausländischer Krankenpflege
ausbildungen................................................................................... 20
Jährliche Pflichtfortbildung für Praxianleiter/-innen.........................10
Betreuungskraft in Pflegeheimen und in ambulanten Diens-
Qualifikationslehrgang – Techniken der Behandlungspflege ten (gem. §§ 43b, 53c SGB XI).......................................................... 21
für Pflegehelfer/-innen im Land Sachsen-Anhalt gem. §§ 132,
132a SGBV.........................................................................................10
Anhang
Jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte.......................................11
Seminaranmeldung...........................................................................22
Inhouse-Seminare in ambulanten und stationären Pfegeein-
richtungen.........................................................................................11 Informationen nach Art. 13 und 14
Datenschutzgrundverordnung für neue Bewerber/-innen.................23
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Seminare..............................23
4Fernstudium an der HFH
e
NEUE Masterstudiengäng
Näher am Leben Psychologie und
Wirtschaftspsychologie
Mein Fernstudium an der HFH
Erleben Sie, wie praxisnah und flexibel ein Studium sein kann:
• Berufsbegleitend mit persönlicher Betreuung an 50 Studienzentren und online
• Digitale Lerninhalte, praxisnahe Schwerpunkte und Weiterbildungsmodule
• Staatlich anerkannte Bachelor- und Masterabschlüsse
Berufsbegleitend studieren an der HFH:
• Berufspädagogik für Gesundheits- und • Management im Gesundheitswesen (M.A.)
Sozialberufe (B.A.) • Pflegemanagement (B.A.)
• Berufspädagogik (M.A.) • Soziale Arbeit (B.A.)
• Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.) • Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.)
hfh-fernstudium.de 5
3 20 Jahre Erfahrung 3 97 % Weiterempfehlung 3 Über 11.000 AbsolventenSeminare
Jährliche Pflichtfortbildung für Qualifikationslehrgang – Tech Jährliche Fortbildung für
Praxianleiter/-innen niken der Behandlungspflege Betreuungskräfte
für Pflegehelfer/-innen im Land
Sachsen-Anhalt gem. §§ 132, 132a SGBV
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung
Gemäß § 4 PflAPrV sind ausgebildete Die Weiterbildung befähigt Pflegehilfskräfte Diese Qualifikation berechtigt zur Aus-
Praxisanleiter/-innen verpflichtet, jährlich ohne formale Qualifikation, genau beschrie- übung der Tätigkeit der Betreuungskraft
mindestens 24 Stunden einer berufspäda- bene Leistungen der Behandlungspflege entsprechend der Richtlinien nach §§ 43b,
gogischen Fortbildung zu absolvieren und durchzuführen. Die Teilnehmer/-innen 53c SGB XI.
diese nachzuweisen. erlangen das Wissen und die praktischen Ziel der Fortbildung ist es, sich mit der Rolle
Fähigkeiten zur Durchführung. der Betreuungskraft auseinanderzusetzen,
Während der Weiterbildung werden Fall- berufliches Handeln zu reflektieren und
besprechungen durchgeführt. Seminarinhalte neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die
Grundlagen der Hygiene tägliche Arbeit mit Demenzkranken einzu-
Seminarinhalte rechtliche Aspekte bei der Ausführung beziehen.
Der Einarbeitungsprozess (Erst-, Zwi- ärztlicher Verordnungen Voraussetzung für die Teilnahme sind:
schen- und Abschlussgespräch) Verabreichen von Medikamenten, auch Abgeschlossene Weiterbildung als Be-
Beurteilung von Schülerleistungen über PEG treuungskraft
Qualitätssicherung inkl. Delegation ärzt- Physikalische Therapie: Inhalationen Positive Einstellung gegenüber kranken,
licher Tätigkeiten Blutdruckmessung/Blutzuckermessung/ behinderten und alten Menschen
Insulingabe Soziale Kompetenzen und kommunikative
PEG-Versorgung/Nahrung verabreichen Fähigkeiten
Zielgruppe Praxisanleiter/-innen mit Einreibungen Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und
einer abgeschlossenen Kälte- und Wärmeträger auflegen/Derma- Anleitung
berufspädagogischen Fort-
bzw. Weiterbildung als tologische Bäder
Praxisanleiter/-in Kompressionsstrümpe und -strumpfhosen Seminarinhalte
Termin 21.01.2021-04.02.2021 an- bzw. ausziehen Empathie und Soziale Kompetenz
(Donnerstag) Abnehmen eines Kompressionsverbandes Beschäftigungsangebote für Demenz-
Gesamtstundenzahl 24 Unterrrichtsstunden Theoretische Grundkenntnisse der be- kranke
handlungspflegerischen Maßnahmen Sitz- und Bewegungstänze
Veranstaltungsort IWK Köthen
Kenntnisse über Risiken und Komplika- Abschiednehmen – Sterbe- und Trauerbe-
Ihre Investition 270,- € tionen gleitung – Sterbephasen
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung Kenntnisse über Fehlerquellen und ziel- Pflegerische Maßnahmen der finalen
Kennziffer E00921 gerichtete Folgemaßnahmen Phase
Praktische Grundkenntniss zur Durchfüh- Stressbewältigung durch Konflikt
rung der jeweiligen Maßnahme gespräche
Zielgruppe Pflegehilfskräfte ohne Zielgruppe Betreuungskräfte
formale Qualifikation
Termin 22.02.2021-23.02.2021
Termin 11.02.2021 - 11.03.2021
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
(jeweils Donnerstag)
Veranstaltungsort IWK Köthen
Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden
Ihre Investition 190,- €
Veranstaltungsort IWK Dessau
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Ihre Investition 360,- €
Kennziffer E00521
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Kennziffer Z00321
7IWK Köthen/Dessau
Jährliche Pflichtfortbildung für Qualifikationslehrgang – Tech Jährliche Fortbildung für
Praxianleiter/-innen niken der Behandlungspflege Betreuungskräfte
für Pflegehelfer/-innen im Land
Sachsen-Anhalt gem. §§ 132, 132a SGBV
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung
Gemäß . § 4 PflAPrV sind ausgebildete Die Weiterbildung befähigt Pflegehilfskräfte Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung
Praxisanleiter/innen verpflichtet, jährlich ohne formale Qualifikation, genau beschrie- der Tätigkeit der Betreuungskraft entspre-
mindestens 24 Stunden einer berufspäda- bene Leistungen der Behandlungspflege chend der Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB
gogischen Fortbildung zu absolvieren und durchzuführen. Die Teilnehmer/-innen XI.
diese nachzuweisen. erlangen das Wissen und die praktischen Ziel der Fortbildung ist es, sich mit der Rolle
Während der Weiterbildung werden Fall- Fähigkeiten zur Durchführung. der Betreuungskraft auseinanderzusetzen,
besprechungen durchgeführt. berufliches Handeln zu reflektieren und
Seminarinhalte neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die
Seminarinhalte Grundlagen der Hygiene tägliche Arbeit mit Demenzkranken einzu-
Der Einarbeitungsprozess (Erst-, Zwi- rechtliche Aspekte bei der Ausführung beziehen.
schen- und Abschlussgespräch) ärztlicher Verordnungen Voraussetzung für die Teilnahme sind:
Beurteilung von Schülerleistungen Verabreichen von Medikamenten, auch Abgeschlossene Weiterbildung als
Qualitätssicherung inkl. Delegation ärzt- über PEG Betreuungskraft
licher Tätigkeiten Physikalische Therapie: Inhalationen Positive Einstellung gegenüber kranken,
Blutdruckmessung/Blutzuckermessung/ behinderten und alten Menschen
Zielgruppe Praxisanleiter/-innen mit Insulingabe Soziale Kompetenzen und kommunikative
einer abgeschlossenen PEG-Versorgung/Nahrung verabreichen Fähigkeiten
berufspädagogischen Fort- Einreibungen Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und
bzw. Weiterbildung als
Kälte- und Wärmeträger auflegen/Derma- Anleitung
Praxisanleiter/-in
tologische Bäder
Termin 04.03.2021-18.03.2021
(Donnerstag)
Kompressionsstrümpe und -strumpfhosen Seminarinhalte
an- bzw. ausziehen Empathie und Soziale Kompetenz
Gesamtstundenzahl 24 Unterrichtsstunden
Abnehmen eines Kompressionsverbandes Beschäftigungsangebote für Demenz-
Veranstaltungsort IWK Dessau Theoretische Grundkenntnisse der be- kranke
Ihre Investition 270,- € handlungspflegerischen Maßnahmen Sitz- und Bewegungstänze
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung Kenntnisse über Risiken und Komplika- Abschiednehmen – Sterbe- und Trauerbe-
Kennziffer Z01121 tionen gleitung – Sterbephasen
Kenntnisse über Fehlerquellen und ziel- Pflegerische Maßnahmen der finalen
gerichtete Folgemaßnahmen Phase
Praktische Grundkenntnisse zur Durch- Stressbewältigung durch Konflikt
führung der jeweiligen Maßnahme gespräche
Zielgruppe Pflegehilfskräfte ohne Zielgruppe Betreuungskräfte
formale Qualifikation
Termin 10.05.2021-11.05.2021
Termin 08.04.2021 - 20.05.2021
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
(jeweils Donnerstag)
Veranstaltungsort IWK Dessau
Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden
Ihre Investition 190,- €
Veranstaltungsort IWK Köthen
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Ihre Investition 360,- €
Kennziffer Z00721
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Kennziffer E00121
8Seminare
Jährliche Pflichtfortbildung für Qualifikationslehrgang – Tech
Praxianleiter/-innen niken der Behandlungspflege
für Pflegehelfer/-innen im Land
Sachsen-Anhalt gem. §§ 132, 132a SGBV
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kenntnisse über Fehlerquellen und ziel-
Gemäß . § 4 PflAPrV sind ausgebildete Die Weiterbildung befähigt Pflegehilfskräfte gerichtete Folgemaßnahmen
Praxisanleiter/-innen verpflichtet, jährlich ohne formale Qualifikation, genau beschrie- Praktische Grundkenntnisse zur Durchfüh-
mindestens 24 Stunden einer berufspäda- bene Leistungen der Behandlungspflege rung der jeweiligen Maßnahme
gogischen Fortbildung zu absolvieren und durchzuführen. Die Teilnehmer/-innen
diese nachzuweisen. erlangen das Wissen und die praktischen Zielgruppe Pflegehilfskräfte ohne
Während der Weiterbildung werden Fall- Fähigkeiten zur Durchführung. formale Qualifikation
besprechungen durchgeführt. Termin 03.06.2021 - 01.07.2021
Seminarinhalte (jeweils Donnerstag)
Seminarinhalte Grundlagen der Hygiene Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden
Der Einarbeitungsprozess (Erst-, rechtliche Aspekte bei der Ausführung Veranstaltungsort IWK Dessau
Zwischen- und Abschlussgespräch) ärztlicher Verordnungen
Ihre Investition 360,- €
Beurteilung von Schülerleistungen Verabreichen von Medikamenten, auch
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Qualitätssicherung inkl. Delegation über PEG
ärztlicher Tätigkeiten Physikalische Therapie: Inhalationen Kennziffer Z00421
Blutdruckmessung/Blutzuckermessung/
Zielgruppe Praxisanleiter/-innen mit Insulingabe
einer abgeschlossenen PEG-Versorgung/Nahrung verabreichen
berufspädagogischen Fort- Einreibungen
bzw. Weiterbildung als
Kälte- und Wärmeträger auflegen/Derma-
Praxisanleiter/-in
tologische Bäder
Termin 20.05.2021-03.06.2021
Kompressionsstrümpe und -strumpfhosen
(Donnerstag)
an- bzw. ausziehen
Gesamtstundenzahl 24 Unterrichtsstunden
Abnehmen eines Kompressionsverbandes
Veranstaltungsort IWK Köthen Theoretische Grundkenntnisse der be-
Ihre Investition 270,- € handlungspflegerischen Maßnahmen
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung Kenntnisse über Risiken und Komplika-
Kennziffer E01021 tionen
9IWK Köthen/Dessau
Jährliche Fortbildung für Jährliche Pflichtfortbildung für Qualifikationslehrgang – Tech
Betreuungskräfte Praxianleiter/-innen niken der Behandlungspflege
für Pflegehelfer/-innen im Land
Sachsen-Anhalt gem. §§ 132, 132a SGBV
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung
Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung Gemäß . § 4 PflAPrV sind ausgebildete Die Weiterbildung befähigt Pflegehilfskräfte
der Tätigkeit der Betreuungskraft entspre- Praxisanleiter/-innen verpflichtet, jährlich ohne formale Qualifikation, genau beschrie-
chend der Richtlinien nach §§ 43b, 53c SGB mindestens 24 Stunden einer berufspäda- bene Leistungen der Behandlungspflege
XI. gogischen Fortbildung zu absolvieren und durchzuführen. Die Teilnehmer/-innen
Ziel der Fortbildung ist es sich mit der Rolle diese nachzuweisen. erlangen das Wissen und die praktischen
der Betreuungskraft auseinanderzusetzen, Während der Weiterbildung werden Fall- Fähigkeiten zur Durchführung.
berufliches Handeln zu reflektieren und besprechungen durchgeführt.
neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Seminarinhalte
tägliche Arbeit mit Demenzkranken einzu- Seminarinhalte Grundlagen der Hygiene
beziehen. Der Einarbeitungsprozess (Erst-, Zwi- rechtliche Aspekte bei der Ausführung
Voraussetzung für die Teilnahme sind: schen- und Abschlussgespräch) ärztlicher Verordnungen
Abgeschlossene Weiterbildung als Be- Beurteilung von Schülerleistungen Verabreichen von Medikamenten, auch
treuungskraft Qualitätssicherung inkl. Delegation ärzt- über PEG
Positive Einstellung gegenüber kranken, licher Tätigkeiten Physikalische Therapie: Inhalationen
behinderten und alten Menschen Blutdruckmessung/Blutzuckermessung/
Soziale Kompetenzen und kommunikative Zielgruppe Praxisanleiter/-innen mit Insulingabe
Fähigkeiten einer abgeschlossenen PEG-Versorgung/Nahrung verabreichen
Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und berufspädagogischen Fort- Einreibungen
bzw. Weiterbildung als
Anleitung Kälte- und Wärmeträger auflegen/Derma-
Praxisanleiter/-in
tologische Bäder
Termin 23.09.2021-07.10.2021
Seminarinhalte (Donnerstag)
Kompressionsstrümpe und -strumpfhosen
Empathie und Soziale Kompetenz an- bzw. ausziehen
Gesamtstundenzahl 24 Unterrichtsstunden
Beschäftigungsangebote für Demenz- Abnehmen eines Kompressionsverbandes
kranke Veranstaltungsort IWK Dessau Theoretische Grundkenntnisse der be-
Sitz- und Bewegungstänze Ihre Investition 270,- € handlungspflegerischen Maßnahmen
Abschiednehmen – Sterbe- und Trauerbe- Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung Kenntnisse über Risiken und Komplika-
gleitung – Sterbephasen Kennziffer Z01221 tionen
Pflegerische Maßnahmen der finalen Kenntnisse über Fehlerquellen und ziel-
Phase gerichtete Folgemaßnahmen
Stressbewältigung durch Konflikt Praktische Grundkenntnisse zur Durch-
gespräche führung der jeweiligen Maßnahme
Zielgruppe Betreuungskräfte Zielgruppe Pflegehilfskräfte ohne
formale Qualifikation
Termin 21.06.2021-22.06.2021
Termin 07.10.2021 - 04.11.2021
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
(jeweils Donnerstag)
Veranstaltungsort IWK Köthen
Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden
Ihre Investition 190,- €
Veranstaltungsort IWK Köthen
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Ihre Investition 360,- €
Kennziffer E00621
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Kennziffer E00221
10Seminare
Jährliche Fortbildung für Inhouse-Seminare in ambulan
Betreuungskräfte ten und stationären Pfegeein
richtungen
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Themen zur Selbstpflege und Gesundheits
Diese Qualifikation berechtigt zur Aus- Gern veranstalten wir Seminare in Ihren förderung
übung der Tätigkeit der Betreuungskraft Einrichtungen oder nach Ihren individuellen Kein Stress mit dem Stress
entsprechend der Richtlinien nach §§ 43b, Wünschen und Vorstellungen in Burnout – am Ende meiner Kraft
53c SGB XI. unseren Räumen in Dessau oder Köthen. Kollegiale Beratung
Ziel der Fortbildung ist es sich mit der Rolle Gewalt in der Pflege
der Betreuungskraft auseinanderzusetzen, Seminarinhalte Personalführung
berufliches Handeln zu reflektieren und Pflegerelevante Themen:
neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die Kompressionstherapien – Krampfadern, Pädagogische Themenfelder
tägliche Arbeit mit Demenzkranken einzu- Besenreiser und Co. Kinder unter drei - Entwicklungsgespräche
beziehen. Expertenstandards und praktische An- Planung und Gründung einer heilpädago-
wendungen gischen Praxis
Voraussetzung für die Teilnahme sind: Arterielle und venöse Durchblutungs Systemischer Ansatz in der Erziehungs-
Abgeschlossene Weiterbildung als störungen/Kompressionstherapie arbeit
Betreuungskraft Injektion/Injektionsprophylaxen Erste Hilfe am Kind
Positive Einstellung gegenüber kranken, Expertenstandards aktuell
behinderten und alten Menschen Pflege von Diabetikern – Mehr als Routine
Soziale Kompetenzen und kommunikative Notfalltraining – Erste Hilfe und lebens- Termin nach Absprache
Fähigkeiten rettende Maßnahmen in der Pflege Gesamtstundenzahl nach Absprache
Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Pflege bei Tracheotomie
Veranstaltungsort IWK Köthen
Anleitung Innovative Wundversorgung
Ihre Investition Gern erstellen wir Ihnen
einen Kostenvoranschlag
Seminarinhalte Themen der Begleitung und Tagesgestal
Empathie und Soziale Kompetenz tung: Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Beschäftigungsangebote für Demenz- Validation – Kommunikation mit Demenz-
kranke erkrankten Menschen
Sitz- und Bewegungstänze Sexualität im Alter
Abschiednehmen – Sterbe- und Trauerbe- Umgang mit herausforderndem Verhalten
gleitung – Sterbephasen bei Menschen mit Demenz
Pflegerische Maßnahmen der finalen Pflege Sterbender
Phase Basiskurs zum Thema Demenz
Stressbewältigung durch Konfliktgesprä- Anwendungen der Basalen Stimulation in
che der Pflege
Gestaltung von Beschäftigungsmöglich-
Zielgruppe Betreuungskräfte keiten im Alter
Kinästhetische Mobilisation
Termin 14.10.2021-15.10.2021
Primäre Prävention durch professionelle
Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden
Prophylaxen
Veranstaltungsort IWK Dessau
Ihre Investition 190,- €
Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung
Kennziffer Z00821
11IWK Köthen/Dessau
Ausbildung
12Ausbildung
Pflegefachfrau/
Pflegefachmann
Staatliche Anerkennung Ausbildungsinhalte Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt
Staatliche geprüfte/-r Pflegefachfrau/ Pfle- Pflegeprozess und Pflegediagnostik ver- sich über drei Jahre in
gefachmann antwortlich planen, organisieren, gestal- Vollzeit und umfasst
ten, durchführen, steuern und evaluieren mindestens 2100 Stunden
theoretischen und fach-
Ausbildungsziel Kommunikation und Beratung personen- praktischen Unterricht in
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum und situationsorientiert gestalten unserer Pflegeschule sowie
Pflegefachmann vermittelt die für die selbst- Intra- und Interprofessionelles Handeln mindestens 2500 Stunden
ständige, umfassende und prozessorientier- verantwortich gestalten und mitgestalten in den verschiedenen Ein-
satzbereichen bzw. beim
te Pflege von Menschen aller Altersstufen in Eigenes Handeln rechtlich und ethisch Träger der praktischen
akut und dauerhaft stationären sowie am- reflektieren und begründen Ausbildung.
bulanten Pflegesituationen erforderlichen Eigenes Handeln aufgrund wissenschaft- Zum Ende des zweiten
fachlichen und personalen Kompetenzen. licher Erkenntnisse und berufsethischer Ausbildungsjahres findet
Werte und Einstellungen reflektieren und eine schulischen Zwischen-
rüfung statt.
Teilnahmevoraussetzungen begründen Nach drei Jahren endet die
Der Mittlere Schulabschluss oder ein Ausbildung mit einer Ab-
anderer als gleichwertig anerkannter Ab- Bewerbungsunterlagen schlussprüfung. Der erfolg-
schluss Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild reiche Abschluss berechtigt
zum Führen der Berufsbe-
Der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertig- zeichnung Pflegefachfrau/
zehnjährigen allgemeinen Schulbildung keitsbescheinigung (beglaubigt) Pflegefachmann.
Der Hauptschulabschluss oder ein anderer evt. Abschlusszeugnis der Berufsausbil- Ausbildungszeit 01.09.2021 - 31.08.2024 -
als gleichwertig anerkannter Abschluss, dung (beglaubigt) IWK Köthen
zusammen mit dem Nachweis Ärztliche Bescheinigung zur gesundheitli- 01.09.2021 - 31.08.2024 -
einer erfolgreich abgeschlossenen chen Eignung (nicht älter als drei Monate) IWK Dessau
Berufsausbildung von mindestens zwei- Aktuelles, erweitertes polizeiliches Füh- Ihre Investition Ein Schulgeld wird nicht
jähriger Dauer oder rungszeugnis (nicht älter als drei Monate) erhoben.
einer erfolgreich abgeschlossenen Nachweis über einen ausreichenden Impf- Finanzierung Die Auszubildenen erhalten
staatl. anerkannten einjährigen Helfer- schutz (u.a. Hepatitis) vom Träger der praktischen
ausbildung im Bereich der Pflege Belehrung über Infektionsschutzgesetz Ausbildung während der
gesamten Ausbildungs-
Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeein- dauer eine angemessene
richtung Vergügung.
Förderung Eine Förderung durch die
Agentur für Arbeit/Jobcen-
ter ist möglich.
Die individuellen Förderbe-
dingungen erfahren Sie bei
ihrem zuständigen Berater
der Agentur für Arbeit/
Jobcenter.
13IWK Köthen/Dessau
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
(berufsbegleitend/Teilzeit)
Staatliche Anerkennung Ausbildungsinhalte Form und Dauer Die Ausbildung erstrckt sich
Staatliche geprüfte/-r Pflegefachfrau/ Pflegeprozess und Pflegediagnostik ver- über vier Jahre in Vollzeit
Pflegefachmann antwortlich planen, organisieren, gestal- und umfasst mindestens
ten, durchführen, steuern und evaluieren 2100 Stunden theoreti-
schen und fachpraktischen
Ausbildungsziel Kommunikation und Beratung personen- Unterricht in unserer
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder und situationsorientiert gestalten Pflegeschule sowie mindes-
zum Pflegefachmann vermittelt die für die Intra- und Interprofessionelles Handeln tens 2500 Stunden in den
selbstständige, umfassende und prozess- verantwortich gestalten und mitgestalten verschiedenen Einsatzberei-
chen bzw. beim Träger der
orientierte Pflege von Menschen aller Eigenes Handeln rechtlich und ethisch praktischen Ausbildung.
Altersstufen in akut und dauerhaft statio- reflektieren und begründen Zum Ende des zweiten
nären sowie ambulanten Pflegesituationen Eigenes Handeln aufgrund wissenschaft- Ausbildungsjahres findet
erforderlichen fachlichen und personalen licher Erkenntnisse und berufsethischer eine schulischen Zwischen-
Kompetenzen. Werte und Einstellungen reflektieren und rüfung statt.
Nach vier Jahren endet die
Ihr Einsatz erfolgt in zugelassenen Einrich- begründen Ausbildung mit einer Ab-
tungen der stationären Akut- bzw. Langzeit- schlussprüfung. Der erfolg-
pflege, ambulanten Pflegeeinrichtungen, Bewerbungsunterlagen reiche Abschluss berechtigt
Einrichtungen der pädiatrischen Versorgung Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild zum Führen der Berufsbe-
zeichnung Pflegefachfrau/
sowie Einrichtungen der psychiatrischen Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertig- Pflegefachmann.
Versorgung. keitsbescheinigung (beglaubigt)
Ausbildungszeit 01.03.2021 - 28.02.2025
evt. Abschlusszeugnis der Berufsausbil- IWK Köthen
Teilnahmevoraussetzungen dung (beglaubigt)
Ihre Investition Ein Schulgeld wird nicht
Sie interessieren sich für die Pflegeaus- Ärztliche Bescheinigung zur gesundheitli- erhoben.
bildung, haben aber aus verschiedenen chen Eignung (nicht älter als drei Monate)
Finanzierung Die Auszubildenen erhalten
Gründen nicht die Möglichkeit eine Vollzeit- Aktuelles, erweitertes polizeiliches Füh- vom Träger der praktischen
ausbildung zu machen? Mit diesem Ausbil- rungszeugnis (nicht älter als drei Monate) Ausbildung während der
dungsgang bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Nachweis über einen ausreichenden Impf- gesamten Ausbildungs-
auch in Teilzeit, dafür über vier Jahre, die schutz (u.a. Hepatitis) dauer eine angemessene
Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Belehrung über Infektionsschutzgesetz Vergügung.
Pflegefachmann zu absolvieren. Förderung Eine Förderung durch die
Agentur für Arbeit/Jobcen-
ter ist möglich.
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt Die individuellen Förderbe-
sein: dingungen erfahren Sie bei
Der Mittlere Schulabschluss oder ein ihrem zuständigen Berater
anderer als gleichwertig anerkannter der Agentur für Arbeit/
Jobcenter.
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen
zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
Der Hauptschulabschluss oder ein anderer
als gleichwertig anerkannter Abschluss,
zusammen mit dem Nachweis
einer erfolgreich abgeschlossenen
Berufsausbildung von mindestens zwei-
jähriger Dauer oder
einer erfolgreich abgeschlossenen
staatl. anerkannten einjährigen Helfer-
ausbildung im Bereich der Pflege
Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeein-
richtung
14Ausbildung
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
verkürzt
Staatliche Anerkennung Ausbildungsinhalte Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt
Staatliche geprüfte/-r Pflegefachfrau/ Pflegeprozess und Pflegediagnostik ver- sich über zwei Jahre in
Pflegefachmann antwortlich planen, organisieren, gestal- Vollzeit und umfasst
ten, durchführen, steuern und evaluieren mindestens 1480 Stunden
theoretischen und fach-
Ausbildungsziel Kommunikation und Beratung personen- praktischen Unterricht in
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum und situationsorientiert gestalten unserer Pflegeschule sowie
Pflegefachmann vermittelt die für die selb- Intra- und Interprofessionelles Handeln mindestens 1932 Stunden
ständige, umfassende und prozessorientier- verantwortich gestalten und mitgestalten in den verschiedenen Ein-
satzbereichen bzw. beim
te Pflege von Menschen aller Altersstufen in Eigenes Handeln rechtlich und ethisch Träger der praktischen
akut und dauerhaft stationären sowie am- reflektieren und begründen Ausbildung.
bulanten Pflegesituationen erforderlichen Eigenes Handeln aufgrund wissenschaft- Zum Ende des ersten Aus-
fachlichen und personalen Kompetenzen. licher Erkenntnisse und berufsethischer bildungsjahres findet eine
Werte und Einstellungen reflektieren und schulischen Zwischenrü-
fung statt.
Teilnahmevoraussetzungen begründen Nach zwei Jahren endet die
Hauptschulabschluss oder Realschul- verkürzte Ausbildung mit
abschluss und eine abgeschlossene Bewerbungsunterlagen einer Abschlussprüfung.
Ausbildung zum Altenpflegehelfer/Alten- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild Der erfolgreiche Abschluss
berechtigt zum Führen der
pflegehelferin, zum Krankenpflegehelfer/ Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertig- Berufsbezeichnung Pflege-
zur Krankenpflegehelferin, zum Heiler- keitsbescheinigung (beglaubigt) fachfrau/Pflegefachmann.
ziehungspflegehelfer/zur Heilerziehungs- Abschlusszeugnis der Berufsausbildung Ausbildungszeit 01.09.2021 - 31.08.2023
pflegehelferin (beglaubigt) IWK Köthen
Genehmigter Antrag auf Verkürzung der Ärztliche Bescheinigung zur gesundheitli- 01.09.2021 - 31.08.2023
Ausbildung duch die zuständige Schul- chen Eignung (nicht älter als drei Monate) IWK Dessau
behörde Aktuelles, erweitertes polizeiliches Füh- Ihre Investition Ein Schulgeld wird nicht
Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeein- rungszeugnis (nicht älter als drei Monate) erhoben.
richtung Nachweis über einen ausreichenden Impf- Finanzierung Die Auszubildenen erhalten
schutz (u.a. Hepatitis) vom Träger der praktischen
Belehrung über Infektionsschutzgesetz Ausbildung während der
gesamten Ausbildungs-
Genehmigter Antrag auf Verkürzung der dauer eine angemessene
Ausbildung durch die zuständige Schul- Vergügung.
behörde Förderung Eine Förderung durch die
Agentur für Arbeit/Jobcen-
ter ist möglich.
Die individuellen Förderbe-
dingungen erfahren Sie bei
ihrem zuständigen Berater
der Agentur für Arbeit/
Jobcenter.
15IWK Köthen/Dessau
Kinderpfleger/-in Altenpflegehelfer/-in
Staatliche Anerkennung Bewerbungsunterlagen Staatliche Anerkennung
Staatliche geprüfte/-r Kinderpfleger/-in Bewerbungsanschreiben Staatliche anerkannte/-r Altenpfleger/-in
Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Ausbildungsziel Schulabschlusszeugnis Ausbildungsziel
Kinderpfleger/-innen üben einen vielseitigen Ärztliche Bescheinigung über die Eignung Die vielseitigen Aufgaben der staatlich an-
Beruf aus. Sie unterstützen die pädago- für diesen Beruf erkannten Altenpflegehelferin/des staatlich
gisch/-pflegerische Fachkraft im Kinder- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis anerkannten Altenpflegehelfers bestehen
garten, in Kinderkrippen, im Kinderhort, in aus pflegerischen und sozialen Hilfen
Kindertagesstätten und in Einrichtungen für für den gesunden und pflegebedürftigen
behinderte Kinder sowie im Kinderkranken- Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt älteren Menschen. Dem alten Menschen soll
haus. sich über zwei Jahre Voll- eine ganzheitliche Hilfe angeboten werden,
zeit. Der Unterricht findet
Die Schüler/-innen erwerben in der Aus- ganztägig statt. die aus fachlich richtiger und angemessener
bildung die erforderlichen Sach-, Methoden- Die Praktika erstrecken Beratung, Betreuung und Pflege besteht.
und Sozialkompetenzen, um mit Kindern sich über insgesamt acht
im jüngeren Lebensalter eine entwicklungs- Wochen, welche von der Teilnahmevoraussetzungen
Berufsfachschule organi-
fördernde und altersgerechte sozialpäda- siert werden.
In der Berufsfachschule Altenpflegehilfe
gogische Arbeit leisten zu können. In der kann aufgenommen werden, wer
Ausbildungszeit 01.08.2021 - 31.07.2023 -
Ausbildung lernen die Schüler/-innen, wie IWK Köthen
1. das 16. Lebensjahr vollendet hat,
man Kinder in ihrer Sprachentwicklung 2. körperlich, geistig und persönlich für
Ihre Investition Es wird keine Schulgeld
unterstützen kann, welche Bedeutung Er- erhoben.
den angestrebten Beruf geeignet ist,
ziehung bei der Persönlichkeitsentwiclung Die Übernahme der 3. den Hauptschulabschluss oder einen
hat und was bei der Ernährung von Kindern Lehrgangskosten duch anderen gleichwertigen Bildunsstand
zu beachten ist. öffentliche Träger (z. B. der nachweist
Rentenversicherung Bund/ 4. gesundheitlich geeignet ist
Land o. ä. wird das Schul-
Teilnahmevoraussetzungen geld gesondert berechnet.
Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Ausbildungsinhalte
Bildungsabschluss 1. Altenpflege als Beruf
2. Unterstützung alter Menschen in der
Ausbildungsinhalte Lebensgestaltung
Berufsübergreifender Lernbereich: 3. Aufgaben und Konzepte der Altenpfle-
Deutsch, Sozialkunde, Sport, Ethik gehilfe
4. Praktische Ausbildung
Berufsbezogener Lernbereich:
1. Mathematik, Englisch
2. Lernfelder
Berufliches Handeln theoretisch und
methodisch erklären
Personen und Situationen wahrnehmen
/ Verhalten beobachten und erklären
Bedürfnisse des täglichen Lebens erken-
nen und ihnen gerecht werden
Erzieherische Tätigkeiten erleben, unter-
stützen und reflektieren
Spiel als Lerntätigkeit gestalten
Musisch-kreative Tätigkeit anregen und
begleiten
Sprachentwicklung und Kommunikation
fördern
3. Wahlpflichtangebote
16Ausbildung
Heilpädagoge/-in (berufs
begleitend)
Bewerbungsunterlagen Staatliche Anerkennung Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsanschreiben Staatliche anerkannte/-r Heilpädagoge/-in Bewerbungsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
Beglaubigte Schul- und Berufsabschluss- Ausbildungsziel Schulabschlusszeugnis
zeugnisse Heilpädagogen und Heilpädagoginnen Berufsabschlusszeugnis
Ärztliche Bescheinigung über die Eignung sind staatlich anerkannte Fachkräfte des Ärztliches Attest
für diesen Beruf Gesundheitswesens. Nachweis der Berufspraxis – Zustimmung
Sie befassen sich mit der Theorie und Praxis des Arbeitgebers
der Erziehung, der Bildung, der Schulung Erweitertes Führungszeugnis
Form und Dauer Die Ausbildung erstreckt und Förderung behinderter und verhaltens-
sich über 12 Monate gestörter Menschen aller Altersstufen.
(Vollzeit). Sie umfasst
Sie müssen durch ihre Sach- und Fachkennt- Form und Dauer Die Weiterbildung findet
700 theoretische Unter-
nisse dem Ratsuchenden Entscheidungshil- berufsbegleitend statt,
richtsstunden und 852
dauer zweieinhalb Jahre
Praktikumsstunden in den fen und Hilfen zur Problem- und Konfliktbe- und umfasst 1.860 Stun-
Einrichtungen. arbeitung leisten. den.
Ausbildungszeit 01.09.2021 - 31.08.2022 Sie sollen mit viel Geduld Personen the- Ausbildungszeit 01.04.2021 - 01.10.2023
IWK Köthen rapieren, die Defizite in der sensorischen, IWK Köthen
Ihre Investition Für die Ausbildung werden motorischen, intellektuellen und in der Ihre Investition Anmeldegebühr:
keine Gebühren erhoben. lebenspraktischen Entwicklung besitzen. 49,00 €
Bei der Übernahme der
Schulgeld monatlich:
Lehrgangskosten durch
Teilnahmevoraussetzungen 99,00 €
öffentliche Träger wird
Prüfungsgebühr:
das Schulgeld gesondert Wer eine abgeschlossene Ausbildung 100,00 € (zum Ende der
berechnet. als „staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in“ Weiterbildung)
Diese Maßnahme ist zerti- oder „Heilerziehungspfleger/-in“ oder eine
fiziert. Finanzierung Bei Vorliegen der Voraus-
gleichwertige staatlich anerkannte beruf- setzungen ist eine Förde-
liche Qualifikation erworben hat und rung durch die Agentur
über eine mindestens einjährige haupt- für Arbeit möglich bzw.
berufliche praktische Tätigkeit in sozial- kann über das Amt für Aus-
bildungsförderung FAföG
oder sonderpädagogischen Einrichtung in Anspruch genommen
verfügt. werden.
Ausbildungsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch / Kommunikation
Religion
Berufsbezogener Lernbereich Theorie mit
den Modulen
Heilpädagogische Profession
Inklusion und Teilhabe
Organisationsentwicklung und Leitung
Heilpädagogische Analyse von Entwick-
lungsbedingungen
Berufsbezogener Lernbereich Heilpädagogi
sches Handeln mit den Modulen
Heilpädagogische Diagnostik und Be-
ratung
Heilpädagogische Gestaltung von Bil-
dungsprozessen
17IWK Köthen/Dessau
Weiterbildung
18Weiterbildung
Betreuungskraft in Pflege Vorbereitung für die Kenntnisprüfung zur
heimen und in ambulanten Erlangung der staatlichen Anerkennung
Diensten (gem. §§ 43b, 53c ausländischer Krankenpflege
SGB XI) ausbildungen
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Zielgruppe Ausländische Gesundheits-
Diese Weiterbildung berechtigt zur Aus- Ausbildungsziel ist die Feststellung der und Krankenpfleger
übung der Tätigkeit des Betreuungsassis- Gleichwertigkeit des Ausbildungsstandes Termin 08.02.2021-18.06.2021
tenten entsprechend den Richtlinien nach Gesundheits- und Krankenpflege (Staatliche Gesamtstundenzahl 232 Stunden Theorie
§§ 43b, 53c SGB XI. Die Teilnahme an dieser Anerkennung). 462 Stunden Praxis
Weiterbildung setzt voraus: Voraussetzung ist eine in Drittstaaten ab- Veranstaltungsort IWK Dessau
persönliche und gesundheitliche Eignung geschlossene Krankenpflegeausbildung, die
Ihre Investition 3.150,00 €
positive Einstellung gegenüber kranken, durch das zuständige Landesamt geprüft
behinderten und alten Menschen sein muss sowie die Absolvierung eines Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung,
auf deren Grundlage das
soziale Kompetenzen und kommunikative Deutschkurses Niveau B2 und eine mehr- Landesverwaltungsamt,
Fähigkeiten monatige Berufserfahrung in Deutschland. Landesprüfamt für Gesund-
Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und heitsberufe in Sachsen-An-
Anleitung Seminarinhalte halt die Erlaubnisurkunde
absolviertes fünftägiges Orientierungs- Modul 1 - Grundlagen zur Führen der Berufsbe-
zeichnung „Gesundheits-
praktikum in einer Pflegeeinrichtung Berufliches Selbstverständnis entwickeln und Krankenpfleger/-in“
und lernen, berufliche Anforderungen zu
Förderung Bei Vorliegen der Voraus-
Seminarinhalte bewältigen setzungen ist eine Förde-
Grundlagen der Pflege von an Demenz in Gruppen und Teams zusammenarbeiten rung durch die Agentur für
erkrankten Menschen Pflegehandeln personenbezogen aus- Arbeit (berufliche Weiter-
Basale Stimulation richten bildung/Bildungsgutschein)
möglich. Bei Übernahme
Erste Hilfe der Lehrgangskosten durch
Kommunikation im Alter, Validation, Modul 2 - Pflegeplanung öffentliche Träger wird
gewaltfreie Kommunikation Pflegesituationen bei Menschen aller das Schulgeld gesondert
Beschäftigungs- und Aktivierungsange- Altersgruppen erkennen, erfassen und berechnet. Für Selbstzah-
bote bewerten ler kommt ggf. auch das
Förderprogramm "WIN" in
Grundlagen der Betreuung von Demenz- Pflegedokumentation Frage.
kranken, spezielle Gesprächsführung
Kennziffer 230170
Rechtlichre Grundlagen des Tätigkeits- Modul 3 - Pflegepraxis
feldes - Schweigepflicht/Patientenrechte/ Pflegemaßnahmen auswählen, durchfüh-
Patientenverfügung ren und auswerten
Deutsches Liedgut, Musik, Musizieren in Pflegehandeln an Qualititätskriterien,
der Seniorenarbeit, Sitztanz rechtlichen Rahmenbedingungen sowie
Umgang mit Trauer und Tod an wirtschaftlichen und ökologischen
Prinzipien ausrichten
Zielgruppe Interessierte an einer Modul 4 - Pflegetechniken
Tätigkeit als Betreuungs- bei der medizinischen Diagnostik und
assisten/-in
Therapie mitwirken
Termin 01.02.2021-04.05.2021
Gesamtstundenzahl 160 Stunden Theorie Modul 5 - Pflegeberatung
160 Stunden Praktikum Unterstützung, Beratung und Anleitung
Veranstaltungsort IWK Dessau in gesundheitlichen und pflegerelevanten
Ihre Investition 1.025,60 € Fragen fachkundig gewährleisten
Zertifikat/Zeugnis Zertifkat über Umfang und
Inhalt der Qualifikation
Förderung Die Maßnahme ist zerti-
fiziert. Bei Vorliegen der
Voraussetzungen ist eine
Förderung durch die
Agentur für Arbeit über
Bildungsgutschein möglich
Kennziffer 230172
19IWK Köthen/Dessau
Berufspädagogische Zusatzqua Vorbereitung für die Kenntnisprüfung zur
lifikation zur Praxisanleitung Erlangung der staatlichen Anerkennung
ausländischer Krankenpflege
ausbildungen
Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Zielgruppe Ausländische Gesundheits-
Durch die Weiterbildung sollen die Teilneh- Ausbildungsziel ist die Feststellung der und Krankenpfleger
mer/-innen befähigt werden, die Auszubil- Gleichwertigkeit des Aubildungsstandes Termin 02.08.2021-10.12.2021
denden unter Einbeziehung pädagogischer Gesundheits- und Krankenpflege (Staatliche Gesamtstundenzahl 232 Stunden Theorie
und didaktischer Kernkompetenzen syste- Anerkennung). 462 Stunden Praxis
matisch und fachkompetent zu begleiten Voraussetzung ist eine in Drittstaaten ab- Veranstaltungsort IWK Dessau
und anzuleiten. geschlossene Krankenpflegeausbildung, die
Ihre Investition 3.150,00 €
Eingesetzt werden die Teilnehmer/-innen durch das zuständige Landesamt geprüft
nach erfolgreichem Abschluss in allen sein muss sowie die Absolvierung eines Zertifikat/Zeugnis Teilnahmebescheinigung,
auf deren Grundlage das
Einrichtungen, die Altenpfleger/-innen, Deutschkurses Niveau B2 und eine mehr- Landesverwaltungsamt,
Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, monatige Berufserfahrung in Deutschland. Landesprüfamt für Gesund-
Kinderkrankenpfleger/-innen sowie Anäs- heitsberufe in Sachsen-An-
thesie- und Operationstechnische Asistent/- Seminarinhalte halt die Erlaubnisurkunde
innen ausbilden. Modul 1 - Grundlagen zur Führen der Berufsbe-
zeichnung „Gesundheits-
Teilnahmevoraussetzungen sind die Erlaub- Berufliches Selbstverständnis entwickeln und Krankenpfleger/-in“
nis zur Führung der Berufsbezeichnung und und lernen, berufliche Anforderungen zu
Förderung Bei Vorliegen der Voraus-
der Nachweis einer zweijährigen Berufs- bewältigen setzungen ist eine Förde-
praxis. in Gruppen und Teams zusammenarbeiten rung durch die Agentur für
Pflegehandeln personenbezogen aus- Arbeit (berufliche Weiter-
Seminarinhalte richten bildung/Bildungsgutschein)
möglich. Bei Übernahme
Lerntheoretische Grundlagen der Lehrgangskosten durch
Lernprozesssteuerung Modul 2 - Pflegeplanung öffentliche Träger wird
Anleitungsmodelle/Beratungsmodelle Pflegesituationen bei Menschen aller das Schulgeld gesondert
Selbstreflexion und Fremdreflexion Altersgruppen erkennen, erfassen und berechnet. Für Selbstzah-
Bewerten und Beurteilen von Schüler- bewerten ler kommt ggf. auch das
Förderprogramm „WIN“ in
leistungen Pflegedokumentation Frage.
Planung von Einsätzen (Kooperation/
Kennziffer 230171
Koordination) Modul 3 - Pflegepraxis
Strukturierung der Praxis duch Theorien Pflegemaßnahmen auswählen, durchfüh-
und Modelle ren und auswerten
Prozessorientiertes Arbeiten in der Praxis Pflegehandeln an Qualititätskriterien,
Rahmenbedingungen für die praktische rechtlichen Rahmenbedingungen sowie
Ausbildung an wirtschaftlichen und ökologischen
Delegationsprozess Prinzipien ausrichten
Schweigepflicht
Haftungsrecht Modul 4 - Pflegetechniken
Praktische Übungen bei der medizinischen Diagnostik und
Therapie mitwirken
Zielgruppe Pflegefachkräfte Modul 5 - Pflegeberatung
Termin 22.04.2021 - 08.10.2021 Unterstützung, Beratung und Anleitung
(Donnerstag & Freitag) in gesundheitlichen und pflegerelevanten
Gesamtstundenzahl 300 Unterrichtsstunden Fragen fachkundig gewährleisten
Fortbildungspunkte 30 Fortbildungspunkte
Veranstaltungsort IWK Dessau
Ihre Investition 1.980,00 €
Zertifikat/Zeugnis Kolloquium/Zertifikat mit
Unterrichtsinhalten
Kennziffer 230169
20Weiterbildung
Betreuungskraft in Pflegehei
men und in ambulanten Diens
ten (gem. §§ 43b, 53c SGB XI)
Kurzbeschreibung Rechtlichre Grundlagen des Tätigkeits-
Diese Weiterbildung berechtigt zur Aus- feldes - Schweigepflicht/Patientenrechte/
übung der Tätigkeit der/des Betreuungs- Patientenverfügung
assistent/-in entsprechend den Richtlinien Deutsches Liedgut, Musik, Musizieren in
nach §§ 43b, 53c SGB XI. der Seniorenarbeit, Sitztanz
Die Teilnahme an dieser Weiterbildung setzt Umgang mit Trauer und Tod
voraus:
persönliche und gesundheitliche Eignung
positive Einstellung gegenüber kranken, Zielgruppe Interessierte an einer
Tätigkeit als Betreuungs-
behinderten und alten Menschen
assistent/-in
soziale Kompetenzen und kommunikative
Termin 06.09.2021-11.12.2021
Fähigkeiten
Fähigkeit zur würdevollen Begleitung und Gesamtstundenzahl 160 Stunden Theorie
Anleitung 160 Stunden Praktikum
absolviertes fünftägiges Orientierungs- Veranstaltungsort IWK Dessau/IWK Köthen
praktikum in einer Pflegeeinrichtung Ihre Investition 1.025,60 €
Zertifikat/Zeugnis Zertifkat über Umfang und
Seminarinhalte Inhalt der Qualifikation
Grundlagen der Pflege von an Demenz Förderung Die Maßnahme ist zerti-
erkrankten Menschen fiziert.
Basale Stimulation Bei Vorliegen der Voraus-
setzungen ist eine Förde-
Erste Hilfe
rung durch die Agentur für
Kommunikation im Alter, Validation, ge- Arbeit über Bildungsgut-
waltfreie Kommunikation schein möglich
Beschäftigungs- und Aktivierungsange- Kennziffer 230167
bote
Grundlagen der Betreuung von Demenz-
kranken, spezielle Gesprächsführung
21Anhang
Seminaranmeldung
Bitte pro Anmeldung nur eine/n Teilnehmer/-in und ein Seminar eintragen!
Institut für Weiterbildung in der
Kranken- & Altenpflege gemeinnützige GmbH
Lohmannstraße 1a, 06366 Köthen
Junkersstraße 52, 06847 Dessau-Roßlau
Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen.
Seminar Titel
Kennziffer Veranstaltungsort
Termin von bis
Teilnehmer/-in Name Vorname
Straße PLZ, Ort
Geburtsdatum Geburtsort und -land
Telefon dienstlich Telefon privat
Institution/Arbeitgeber Bei Kostenübernahme vollständig ausfüllen
(mit Anschrift)
Mitglied im Berufsverband: Ja Nein
Die Seminar-Gebühr in Höhe von _________________ €
werde ich auf das Konto des IWK bei der Deutschen Bank AG, Zweigstelle Magdeburg,
BIC: DEUTDE8MXXX, IBAN: DE58 8107 0000 0131 6074 00 überweisen
soll o. g. Institution/Arbeitgeber in Rechnung gestellt werden.
Die Geschäftsbedingungen sind bekannt und akzeptiert.
Ort, Datum, Unterschrift Teilnehmer/-in
22Informationen nach Art. 13 und 14 hältnis beendet wurde und gesetzliche Aufbewahrungsfristen 03. Gebühren
nicht mehr entgegenstehen. Für die Teilnahme an Seminaren werden Gebühren erhoben.
Datenschutzgrundverordnung für neue Die Höhe der Gebühren sind den Angeboten und dem
Bewerber/-innen Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten: Anmeldeformular zu entnehmen. Die Gebühren sind mit
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir Kursbeginn fällig. Sofern eine Anmeldung seitens des IWK
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen übermitteln Daten nur dann an Dritte, sofern dies zwingend nicht angenommen wird, werden die Gebühren in voller Höhe
hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie erforderlich ist und eine Rechtsgrundlage besteht, z.B. an erstattet.
nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen • Banken zur Abwicklung der Schulgeldzahlungen
Daten bei uns aufklären: • Schulaufsichtsbehörden und Förderstellen zur Befolgung 04. Durchführung/Rücktritt
unserer gesetzlichen Pflichten Das IWK behält sich vor, den Seminarort zu ändern. Getätigte
Verantwortliche Stelle • Praktikumseinrichtungen zur Abwicklung der Ausbildung Anmeldungen zu Seminaren behalten ihre Gültigkeit, wenn
Für die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist das IWK – sich dadurch der Anreiseweg um nicht mehr als 30 km und/
Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege Ggf. geben wir Ihre Daten auch an Dienstleister weiter, die oder die Anreisezeit um nicht mehr als 30 Minuten verlän-
gemeinnützige GmbH – verantwortlich, mit dem Sie einen uns z.B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und gert. Änderungen des Ortes werden unverzüglich schriftlich
Bildungsvertrag abgeschlossen haben. Bei Anmeldung bitten Vernichtung unterstützen und mit denen gesonderte Verträge bekannt gegeben.
wir Sie, ein Anmeldeformular auszufüllen. zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden.
Die im Bewerbungsgespräch enthaltenen Fragen und das Hoheitliche Maßnahmen, Naturkatastrophen, Verkehrsstö-
Anmeldeformular sind zur Durchführung des Bildungsverhält- Darüber hinaus können in Einzelfällen weitere gesetzliche rungen, Störungen in der Energie- und Rohstoffversorgung
nisses erforderlich. Lediglich die als freiwillig bzw. optional Verpflichtungen zur Übermittlung von Daten vorliegen, die und sonstige Fälle höherer Gewalt, also alle außergewöhn-
gekennzeichneten Felder müssen nicht ausgefüllt werden. jedoch nicht allgemein, sondern nur im konkreten Einzelfall lichen Ereignisse, die wir nicht zu vertreten haben, befreien
entstehen können. uns für die Dauer ihrer Auswirkungen von unserer Verpflich-
Daten, die wir benötigen tung zur Vertragserfüllung.
Wir erheben von Ihnen Stammdaten, die zur Durchführung Ihre Datenschutzrechte
des Bildungsverhältnisses erforderlich sind: Name, Vorname, Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über Das IWK ist berechtigt, das Seminar spätestens zehn Arbeits-
Anschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Bankver- die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf tage vor Seminarbeginn abzusagen, wenn die Mindestteilneh-
bindung, Staatsangehörigkeit. Berichtung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer merzahl von 15 Teilnehmern nicht erreicht wird.
der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn Sollten sich sonstige für die Seminardurchführung wesent-
Wir erheben und speichern darüber hinaus ggf. Angaben zu die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt liche Bedingungen (z. B. Krankheit des Dozenten) auch
Ihrem Bildungsverhältnis bei uns sowie zu Ihrer Qualifikation, werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der innerhalb von zehn Arbeitstagen vor Seminarbeginn ändern,
Ihrem bisherigen Werdegang und Ihrer Eignung für den Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Vor ist das IWK ebenfalls berechtigt, das Seminar abzusagen oder
Beruf. Hierzu gehören z. B. Informationen zum Schulab- aussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO zu verschieben.
schluss bzw. zur Berufsausbildung und die Informationen, die das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens überlassen 05. Anmeldestornierung
haben. Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei Wird eine Buchung durch den/die Teilnehmer/-in rückgängig
einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die gemacht, entfällt die Seminargebühr, wenn die Anmeldestor-
Sofern Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutz- nierung spätestens 15 Arbeitstage vor Seminarbeginn beim
volljährig sind, bitten wir Sie um die Unterschrift ihrer Er- rechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht IWK eingeht.
ziehungsberechtigten. Hierzu sind wir gesetzlich verpflichtet. kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mit-
In bestimmten Fällen bitten wir Sie um Vorlage einer Arbeits- gliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der be- Bei einer späteren Stornierung werden folgende Kosten fällig:
erlaubnis bzw. einer Aufenthaltsgenehmigung. Dies erfolgt troffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes • drei bis 14 Arbeitstage vor Seminarbeginn:
nur, sofern diese für die Prüfung der Rechtmäßigkeit Ihrer geltend gemacht werden. 50 % der Seminargebühren
Ausbildung erforderlich ist. • unter drei Arbeitstage vor Seminarbeginn:
Unser Datenschutzbeauftragter 100 % der Seminargebühren
Freiwillige Angabe Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Daten-
Sofern wir Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens um schutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage 06. Ausschluss
Fotos bitten, erfolgt dies auf Grundlage einer gesonderten zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Die Kontaktdaten Teilnehmer/-innen, die vorsätzlich und grob fahrlässig gegen
Einwilligungserklärung, deren Abgabe freiwillig ist und die Sie unseres Datenschutzbeauftragten lauten: die Seminardisziplin verstoßen, können von der weiteren
jederzeit widerrufen können. Teilnahme am Seminar ganz oder teilweise ausgeschlossen
Dr. Uwe Schläger werden. Eine Verringerung der Seminargebühr ist damit nicht
Weitere Datenverarbeitungen Datenschutz Nord GmbH verbunden.
Im Rahmen des Bildungsverhältnisses erheben und verarbei- Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
ten wir weitere personenbezogene Daten, unter anderem E-Mail: office@datenschutz-nord.de 07. Datenschutz
über Krankheitszeiten, Abwesenheiten (Urlaub, Sonderurlaub, Telefon: 0421 69 66 32 0 Personengebundene Daten des/der TN werden nur im
etc.) oder Anwesenheit im Unterricht. Nähere Informationen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und der Datenschutz-
zur Verfügung. grundverordnung (DSGVO) sowie des Telemediengesetzes
Das IWK (Institut für Weiterbildung in der Kranken- und (TMG) erhoben. Mit der Anmeldung erklärt sich der/die TN
Altenpflege gemeinnützige GmbH), mit dem Sie einen mit der elektronischen Speicherung und Verarbeitung der er-
Bildungsvertrag abgeschlossen haben, wird im Rahmen Ihres hobenen Daten zum Zweck der Abwicklung des gewöhnlichen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für
Bildungsverhältnisses den praktischen Ausbildungsbetrieb / Geschäftverkehrs einverstanden.
Praktikumsbetrieb über den schulischen Leistungsstand und Seminare
ggf. vorhandene Fehlzeiten in der Schule informieren, wenn 08. Gerichtsstand ist Delmenhorst.
es zur Durchführung des Bildungsverhälnisses erforderlich 01. Teilnahmeberechtigung
ist. Auch hier gilt der Grundsatz, dass diese Datenerhebun- Wenn für ein Seminar besondere Zulassungsvoraussetzungen Stand: Januar 2019
gen für das Bildungsverhältnis erforderlich sind oder durch bestehen, müssen diese von dem/der Teilnehmer/-in erfüllt
andere Rechtsvorschriften legitimiert sind. werden. Die Zulassungsvoraussetzungen sind den Seminar- Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege
angeboten zu entnehmen. gemeinnützige GmbH.
Wir führen eine Teilnehmerakte, in der wir alle zentralen Geschäftsführerinnen: Jeannette Eckert-Ulrich / Silke Watzke
Informationen, die für das Bildungsverhältnis erforderlich 02. Anmeldung Amtsgericht Oldenburg HRB 14 07 42
sind, speichern. Wenn Sie die Inhalte Ihrer Teilnehmerakte Die Anmeldung zu den Seminaren erfolgt durch verbindliche Steuer-Nr. des Organträgers: 17/409/01733
einsehen möchten, wenden Sie sich bitte an die Institutslei- Buchung nach ordnungsgemäßem Ausfüllen des Buchungs- Umsatzsteuer-ID: DE 184473420
tung/Schulleitung. moduls der Homepage oder durch Ausfüllen und Unterzeich- Lahusenstr. 5
nen des entsprechenden Anmeldeformulars. Telefonische 27749 Delmenhorst
Datenlöschung Anmeldungen sind in Ausnahmefällen möglich – die Anerken- Telefon 04221 935190
Alle von uns erhobenen Daten werden vernichtet bzw. nung der Geschäftsbedingungen gilt dabei ausdrücklich als Fax 04221 935164
gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Bildungsver- erfolgt. Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn innerhalb Geschaeftsleitung@iwk.eu
hältnisses nicht mehr erforderlich sind oder das Bildungsver- von zehn Arbeitstagen kein Widerspruch vom IWK erfolgt. www.iwk.eu
23Sie können auch lesen