Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Lindner
 
WEITER LESEN
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
jahrbuch
der gesellschaft
für kinder- und
jugendliteratur-
forschung | gkjf

2017

rezensionen

| Jahrbuch der GKJF 2017 |   152
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
Verzeichnis
Einzelrezensionen                                           173   Giesa, Felix: Graphisches Erzählen von
                                                                  Adoleszenz. Deutschsprachige Autorencomics
156      Ansari, Christine (Hrsg.): Adoleszenz in                 nach 2000 (michael staiger)
         Medienkontexten. Literaturrezeption,
         Medienwirkung und Jugendmedienschutz               175   Hahn, Heidi  / Laudenberg, Beate  /
         (judith mathez)                                          Rösch, Heidi (Hrsg.): »Wörter raus!?«
                                                                  Zur Debatte um eine diskriminierungsfreie
158 Bachmann, Christian A.  / Emans, Laura  /                     Sprache im Kinderbuch (julia benner)
		 Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.):
    Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken,                 177   Haug, Christine  / Frimmel, Johannes (Hrsg.):
    Konstellationen (gundel mattenklott)                          Schulbücher um 1800. Ein Spezialmarkt
                                                                  zwischen staatlichem, volksaufklärerischem
160      Ballis, Anja  / Schlachter, Birgit (Hrsg.):              und konfessionellem Auftrag
         Schätze der Kinder- und Jugendliteratur                  (ortwin beisbart)
         wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und
         Kanonbildung im akademischen Kontext               179   Hollerweger, Elisabeth  / Stemmann, Anna
         (ernst seibert)                                          (Hrsg.): Narrative Delikatessen. Kulturelle
                                                                  Dimensionen von Ernährung (sonja loidl)
162      Benner, Julia: Federkrieg. Kinder- und
         Jugendliteratur gegen den Nationalsozialis-        180   Hopp, Margarete: Sterben, Tod und Trauer
         mus 1933 – 1945 (linde storm)                            im Bilderbuch seit 1945 (iris schäfer)

164      Born, Stefan: Allgemeinliterarische                182   Huemer, Georg: Mira Lobe. Doyenne der
         Adoleszenzromane. Untersuchungen zu                      österreichischen Kinder- und Jugendliteratur
         Herrndorf, Regener, Strunk, Kehlmann                     (andreas schumann)
         und anderen (lena hoffmann)
                                                            183   Josting, Petra (Hrsg.): Andreas Steinhöfel,
166      Börnchen, Stefan: Poetik der Linie.                      Bielefelder Poet in Residence 2014
         Wilhelm Busch, Max und Moritz und die                    (heinke kilian)
         Tradition (lukas sarvari)
                                                            185   Josting, Petra  / Roeder, Caroline  / Dettmar, Ute
168      Burwitz-Melzer, Eva  / O’Sullivan, Emer (Hrsg.):         (Hrsg.): Immer Trouble mit Gender. Gender-
         Einfachheit in der Kinder- und Jugendlitera­             perspektiven in Kinder- und Jugendliteratur-
         tur. Ein Gewinn für den Fremdsprachen­                   forschung und -medien (jana mikota)
         unterricht (roland alexander issler)
                                                            187   Kurwinkel, Tobias  / Schmerheim, Philipp  /
169      Emde, Oliver  / Möller, Lukas  / Wicke, Andreas          Sevi, Annika (Hrsg.): Michael Ende interme-
         (Hrsg.): Von »Bibi Blocksberg« bis »TKKG «.              dial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen
         Kinderhörspiele aus gesellschafts- und                   und dem (phantastischen) Spiel mit Medien-
         kulturwissenschaftlicher Perspektive                     grenzen (michael stierstorfer)
         (anika ullmann)
                                                            188   Mikota, Jana  / Pecher, Claudia Maria  /
171 		   Ferstl, Paul  / Walach, Thomas  /                        von Glasenapp, Gabriele (Hrsg.): Literarisch-­
         Zahlmann, Stefan (Hrsg.): Fantasy Studies ­              kulturelle Begegnungen mit dem Judentum.
         (maren bonacker)                                         Beiträge zur kinderliterarischen Fach­
                                                                  öffentlichkeit (susanne blumesberger)

 | Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                          153
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
190   Müller, Karla  / Decker, Jan-Oliver  / Krah, Hans  /   210   Ruzicka Kenfel, Vejka (Hrsg.): New Trends in
      Schilcher, Anita (Hrsg.): Genderkompetenz                    Children’s Literature Research. Twenty-first
      mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln:                  Century Approaches (2000–2012) from the
      Grundlagen – Analysen – Modelle                              University of Vigo (Spain)
      (annette kliewer)                                            (susanne blumesberger)

192   Nikolajeva, Maria: Reading for Learning.               212   Schäfer, Iris: Von der Hysterie zur Magersucht.
      Cognitive Approaches to Children’s Literature                Adoleszenz und Krankheit in Romanen
      (sabine fuchs)                                               und Erzählungen der Jahrhundert- und der
                                                                   Jahrtausendwende (philipp schmerheim)
194   Paul, Lissa  / Johnston, Rosemary R.  /
      Short, Emma (Hrsg.): Children’s Literature             214   Scherer, Gabriela  / Volz, Steffen (Hrsg.):
      and Culture of the First World War.                          Im Bildungsfokus: Bilderbuchrezeptions­
      (julia benner)                                               forschung (margarete hopp)

195   Payrhuber, Franz-Josef  / Meier, Bernhard              216   Schmitt, Susann Sophie: Nachwuchs für die
      (Hrsg.): Franz, Kurt: Kinderlyrik. Geschichte,               Literatur. Kinder- und Jugendprogramme
      Formen, Rezeption (ludger scherer)                           ausgewählter Literaturhäuser Deutschlands,
                                                                   Österreichs und der Schweiz
197   Payrhuber, Franz-Josef: Gedichte entdecken.                  (renate grubert)
      Wege zu Gedichten in der ersten bis sechsten
      Klasse (andreas schumann)                              217   Seelinger Trites, Roberta: Literary Conceptu-
                                                                   alizations of Growth. Metaphors and Cogni­
198   Pohlmann, Carola (Hrsg): Kinder- und                         tion in Adolescent Literature (iris schäfer)
      Jugend­literatur. Sammeln und Erwerben
      (wolfgang wangerin)                                    219   Seifert, Martina: Die Bilderfalle. Kanada in
                                                                   der deutschsprachigen Kinder- und Jugend­
200 Pompe, Anja (Hrsg): Kind und Gedicht.                          literatur: Produktion und Rezeption
    Wie wir lesen lernen                                           (sabine planka)
    (heinz-jürgen kliewer)
                                                             222   Stein, Daniel  / Thon, Jan-Noël (Hrsg.):
202   Preindl, Nadia: Russische Kinderliteratur                    From Comic Strips to Graphic Novels.
      im europäischen Exil der Zwischenkriegszeit                  Contributions to the Theory and History of
      (verena rutschmann)                                          Graphic Narrative (anna stemmann)

204 Richter, Karin: Die Kinder- und Jugend-                  223   Tomberg, Markus (Hrsg.): Alle wichtigen
    literatur der DDR. Entwicklungslinien –                        Bücher handeln von Gott. Religiöse Spuren
    Themen und Genres. Autorenporträts                             in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
    und Textanalysen (maria becker)                                (martin anker)

206 Riemhofer, Andra: Interkulturelle Kinder-
    und Jugendliteratur in Deutschland. Lesen
    auf eigene Gefahr (roger meyer)

208 Roeder, Caroline (Hrsg.): Himmel und Hölle.
    Raumerkundungen – interdisziplinär & in
    schulischer Praxis (claudia blei-hoch)

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                           154
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
Sammelrezensionen

225   Anders, Petra  / Staiger, Michael (Hrsg.):
      Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1:
      Theorie und Didaktik; Bd. 2: Modelle für den
      Deutschunterricht. – Reimer, Mavis  / Ali, Nyala  /
      England, Deanna  / Unrau, Melanie Dennis
      (Hrsg.): Seriality in Texts for Young People.
      The Compulsion to Repeat (sonja loidl)

227   Richter, Karin  / Fuhs, Burkhard: Erich Kästners
      literarische Welten und ihre Verfilmungen.
      »Emil und die Detektive« und »Die Konferenz
      der Tiere« im historischen und medialen
      Kontext. Modelle und Materialien für den
      Literaturunterricht (Klasse 3 bis Klasse 7)
      unter Mitarbeit von Susanne Heinke und
      Leonore Jahn. – Schmideler, Sebastian  /
      Zonneveld, Johan (Hrsg.): Kästner im Spiegel
      (sonja müller-carstens)

230   Weiss, Simone: Sick-Lit. Untersuchung eines
      Phänomens. – Holst, Nina  / Schäfer, Iris  /
      Ullmann, Anika (Hrsg.): Narrating Disease and
      Deviance in Media for Children and Young
      Adults: Krankheits- und Abweichungs­­narra­
      tive in kinder- und jugendliterarischen
      Medien. – Foss, Chris  / Gray, Jonathan W.  /
      Whalen, Zach (Hrsg.): Disability in Comic
      Books and Graphic Narratives
      (philipp schmerheim)

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                      155
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
gegenstand? Stellen Medien ein Gefährdungs-
                                                        potenzial für Kinder und Jugendliche dar, und
                                                        wie soll ein wirkungsvoller Jugendmedienschutz
                                                        ausgestaltet sein? Diesen Fragen gehen die Aufsät-
                                                        ze in dem vom Christine Ansari herausgegebenen
                                                        Sammelband nach. Er ist entstanden im Rahmen
                                                        einer internationalen Arbeitstagung zum Thema
                                                        »Kinder und Jugendliche in Literatur, Medien und
                                                        Unterricht«, die anlässlich des 60. Geburtstags von
                                                        Achim Barsch stattfand.
                                                        Hans Merkens zeichnet quasi präludierend nach,
                                                        wie die Sozialwissenschaften den Jugendbegriff
                                                        im Lauf des 20. Jahrhunderts ausgebildet haben.
                                                        Besonderes Augenmerk legt er auf das Jugendal-
                                                        ter im Spannungsfeld zwischen Transition und
                                                        Moratorium sowie zwischen Protest und kreativer
                                                        Innovation. Norbert Groeben hält unter dem Titel
                                                        »Das erzählende Sachbuch als eierlegende Woll-
                                                        milchsau der Literaturdidaktik« ein Plädoyer für
                                                        die Berücksichtigung dieses jugendliterarischen
Ansari, Christine (Hrsg.): Adoleszenz in Medien­        Genres für den schulischen Unterricht. Nicht nur
kontexten. Literaturrezeption, Medienwirkung            legt er dar, wie mit diesen Texten die Lernziele
und Jugendmedienschutz. Frankfurt a. M.: Lang,          des Literaturunterrichts erreicht werden können,
2016 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und          sondern weist auch darauf hin, dass so auch männ-
-medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 102).         liche Jugendliche und SchülerInnen aus bildungs-
256 S.                                                  fernen Schichten besser erreicht werden können.
                                                        Historischen Sachtexten wendet sich Endre Hárs in

K     indheit und Jugend findet immer auch in
      Auseinandersetzung mit Medien statt. Das ist
nicht erst seit einigen Jahren oder Jahrzehnten der
                                                        seinem Beitrag zu medienarchäologischen Aspek-
                                                        ten von Naturgeschichten für Kinder und Jugend­
                                                        liche um 1800 zu. Géza Gárdonyi vollzieht detail-
Fall, sondern schon seit Jahrhunderten. Welche Me-      liert die Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte
dien dabei eine gewichtige Rolle spielen, wie diese     des ungarischen Klassikers Sterne von Eger nach.
ausgestaltet sind und welche Chancen und Risiken        Dieser wurde breit rezipiert und erfuhr vielgestal-
Erwachsene in ihnen sehen, ist im Lauf der Zeit         tige mediale Umformungen: Der ursprüngliche
allerdings starken Veränderungen unterworfen.           Zeitungsroman von mehr als 120 Folgen wurde
Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich         später als Buch aufgelegt, erschien aber auch als
mit der Zeit um 1800 ebenso wie mit den neuesten        Comic, als Bildband Rollfilm, als Kinofilm, Musical
Entwicklungen im Bereich der sozialen Medien            und digitales Spiel.
und der digitalen Spiele: Die Actionspielserie          Unter dem Titel »Jugend ohne Plot« nähert sich
Grand Theft Auto findet ebenso Erwähnung wie die        Andreas Wicke dem Thema der Adoleszenz aus
Naturgeschichte von Georg Christian Raff mit den        literaturwissenschaftlicher Sicht an. Er schlägt
einleitenden Worten »Was Neues für euch, Liebe          einen Bogen zwischen den Spezifika der Jugend-
Kinder! Ein Buch mit Bildern von allerhand kleinen      phase der Zeit um 1900 und deren Abbild in Arthur
und großen Thieren, von Bäumen, Pflanzen und            Schnitzlers Dramenzyklus Anatol. Die radikale
Kräutern, und vielen andern Dingen aus der Natur-       Gegenwarts- und Ichbezogenheit – nicht selten
geschichte.« (70)                                       heutigen Jugendlichen wegen ihres Umgangs
Doch welche Rolle spielen Medien als Sozialisati-       mit sozialen und mobilen Medien vorgeworfen –
onsinstanz, als didaktisches Mittel, als Unterrichts-   kumulieren zu Beginn der letzten Szene von

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                 156
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
Anatol, in der der Protagonist sagt: »Ich bin heute      senschaft und Medienpädagogik etabliert ist, nicht
entschieden nicht in der Stimmung zum Heiraten.          gerecht wird. Helmut Schanze macht sich unter der
Ich möchte absagen.« (96) Gegenwärtiger Jugend-          Ausgangsfrage »Machen Medien dumm?« für
literatur, deren Darstellung von Adoleszenz und          einen interaktiven und produktiven Medienum-
ihres literaturdidaktischen Potenzials wendet sich       gang stark. Judit Szabó legt eine profunde Analyse
Gudrun Marci-Boehnke in ihrem differenzierten            rund um gewalthaltige Videospiele, im Speziellen
Beitrag zu. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen             First Person Shooter, vor. Dabei berücksichtigt
ist Nicolai Lilins Sibirische Erziehung. Christoph       sie sowohl die psychologische Forschung als auch
Müller untersucht aus linguistischem Blickwinkel         medientheoretische Zugänge. Sie legt dar, dass
die Adressierung in verschiedenen an Kinder und          moralische Bedenken gegen solche Spiele häufig
Jugendliche gerichteten Medienerzeugnissen: in           in Unkenntnis der medialen Spezifika von Games
Fotoromanen, der Kinderhörspielreihe TKKG sowie          gründen und schließt mit einer differenzierten
in Jugendromanen.                                        Sicht auf die kulturelle Darstellung von Gewalt.
Die letzten Beiträge des Sammelbandes kreisen um         Den Schluss der Beiträge bildet ein Projektbericht
Fragen von Medienwirkung(en) und Jugendme-               von Christine Ansari. Neben Ausführungen zum
dienschutz. In seinem »Praxisbericht einer Landes-       Medienkompetenzbegriff werden die Resultate
medienanstalt« führt der Jurist Wolfgang Thaenert        einer quantitativen Befragung zur Mediennutzung
in den »Jugendmedienschutz als Risikomanage-             von SchülerInnen der Sekundarstufe 1 präsentiert.
ment« (179) ein. Er klärt Begriffe, stellt Akteure wie   Der Sammelband unter der Klammer »Adoleszenz
die Kommission für Jugendmedienschutz und ihre           in Medienkontexten« bildet ein Stückweit die brei-
Aufgaben vor und zeigt Herausforderungen auf:            te Forschungs- und Lehrtätigkeit von Achim Barsch
Beispielsweise können Anbieter von Internet-             ab. Die Setzung mehrerer Schwerpunkte erlaubt
Inhalten, die außerhalb Deutschlands ansässig            eine vertiefte Beschäftigung mit dem Gegenstand,
sind, nicht so leicht zur Verantwortung gezogen          der gewählte interdisziplinäre Zugang ist angemes-
werden. Auch Achim Barsch selbst hat einen               sen und macht die thematische Breite sichtbar.
Beitrag beigesteuert: »Medienwissenschaftliche           Für ein rascheres Erschließen der Inhalte wäre
Problematisierung des rechtlichen Jugendmedien-          eine Zusammenfassung der Beiträge zu Themen­
schutzes«. Ausgehend von der Annahme, dass               schwerpunkten hilfreich gewesen. Die Artikel
rechtlicher Jugendmedienschutz und Literatur             bieten vielfältige didaktische Anregungen und
zwei verschiedene Systeme darstellen, legt er eine       Skizzen für den Literatur- oder Medienunterricht,
erhellende systemtheoretische Analyse vor. Dabei         obwohl sie nicht für eine direkte Umsetzung in der
arbeitet er Konfliktbereiche heraus wie beispiels-       Schule konzipiert sind. Christine Ansari gelingt
weise die von Jugendschützern vertretene Auffas-         mit dem Sammelband ein nuancierter Blick auf ein
sung von passiven RezipientInnen, die dem akti-          hochaktuelles Themenfeld.
ven Bild von Medienrezeption, die in Medienwis-          judith mathez

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                 157
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
August Bibliothek veröffentlicht: Text als Figur.
                                                      Visuelle Poesie von der Antike bis zur Moderne.
                                                      Im gleichen Jahr erschien in den USA die umfang-
                                                      reiche Monographie Pattern Poetry. Guide to an
                                                      Unknown Literature von Dick Higgins, der auch
                                                      nicht-europäische Schriftbilder einbezieht. Beides
                                                      sind grundlegende und wegweisende Arbeiten
                                                      zum Thema der visuellen Literatur, die mit den
                                                      Pop-ups verwandt ist, wenn auch vielleicht eher
                                                      entfernt. In seinem Beitrag konzentriert sich Ernst
                                                      auf Kasualdrucke des 17. und 18. Jahrhunderts.
                                                      Zugunsten der Titelformulierung »Präformationen
                                                      des Pop-up-Buchs« verweist er am Ende seines
                                                      Aufsatzes auf Gemeinsamkeiten zwischen gekleb-
                                                      ten, beschriebenen und gefalteten Papierseiten
                                                      und den heutigen Pop-up-Büchern.
                                                      Würde ich durch das Buch wie durch eine hier
                                                      und da aufspringende Landschaft führen, hätte
                                                      ich die Reihenfolge der Aufsätze geändert und auf
                                                      den zweiten Platz nach Ulrich Ernst den Beitrag
Bachmann, Christian A. / Emans, Laura /               des Kunstwissenschaftlers Christoph Benjamin
Schmitz-Emans, Monika (Hrsg.): Bewegungsbücher.       Schulz gestellt. (Jetzt steht er am vorletzten Platz,
Spielformen, Poetiken, Konstellationen. Berlin:       was wohl den Unterschied zwischen Literatur- und
Christian A. Bachmann Verlag, 2016. 235 S.            Kunstwissenschaft betonen soll, der sich aber
                                                      bei den hier zentralen Themen überwiegend auf-

D     er vorliegende Sammelband ist das Ergebnis
      einer Tagung zum Titel »Raum – Zeit –
Falten«, die 2014 in der Ruhr-Universität Bochum
                                                      löst.) Schulz beginnt mit dem Spätmittelalter und
                                                      knüpft dadurch an Ernsts Text an. Er kennt sich
                                                      in den vielen Bereichen aus, die mit den Pop-up-
im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungspro-        Werken zu tun haben, und vermag die zwischen
jekts stattfand. Der Titel des Forschungsprojekts     Kuriositäten, Kunsthandwerk, bildender Kunst,
lautet: »Das Künstlerbuch als ästhetisches Experi-    Abstraktion, Erzählung und Literatur oszillierende
ment: Geschichte und Poetik einer hybriden Gat-       Welt dieser Bücher, die kaum je einer einzigen
tung«. Es wird geleitet von Monika Schmitz-Emans      Kunst zuzuordnen sind, bis in die Gegenwart über-
und Ulrich Ernst. Thema der Publikation sind in       zeugend vorzustellen. Er verfügt über historisches
weitem Sinn das Buch und sein Medium Papier, in       und gegenwärtiges überfachliches Wissen, und
engerem Sinn die in Bücher eingeklebten Papier-       es gelingt ihm eine vertiefende Darstellung der
seiten oder -gegenstände, die z. B. Briefe, Mittei-   abstrakten Papier-Kunst, für die David Carter als
lungen und Geheimnisse aufbewahren und stets          einer der bekanntesten Künstler einsteht.
von Neuem das Verborgene sichtbar machen und          Peter Goßens, Professor an der Ruhr-Universität
wieder verbergen.                                     Bochum, durchsucht in einem offenen Bereich
Abgesehen von den »Vorbemerkungen« der drei           vom Spätmittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert
HerausgeberInnen, Christian A. Bachmann, Laura        Bücher, Fibeln und auch Spielzeug nach allen
Emans und Monika Schmitz-Emans, enthält der           lehrreichen Dingen, die durch kluge Eingriffe in
Band neun Beiträge. Die erste und umfangreichste      Bewegung geraten und Kinder anregen, belehren
Gruppe mit vier Beiträgen weist zurück bis ins        und erfreuen können. Bei aller Anerkennung für
17. Jahrhundert. Den Anfang macht Ulrich Ernst.       die sorgfältige Arbeit scheint mir die Gefahr zu
Er hat 1987 gemeinsam mit Jeremy Adler den            bestehen, dass alles ohne Unterschied zum Pop-up
beeindruckenden Ausstellungskatalog der Herzog        wird: »Wie werden Pop-ups im 19. Jahrhundert

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                 158
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
genannt?« (69) heißt es, so als wäre alle Welt voll      schungseffekte, »Trickwelten«. Es folgen eine Reihe
von ihnen, sie wussten es nur noch nicht.                von Überlegungen und Beispiele zum Thema »Bü-
Christian A. Bachmann, Verleger des Sammel-              cher über das Buch« u. a. »Buchmetaphern« und
bandes, legt mit »Raum – Zeit – Performanz«              »Buch-Räume«. An dieses Kapitel schließt die Au-
ambitionierte Überlegungen zu »einer Ästhetik            torin ihren zweiten Beitrag an: »Das Buch als Spiel-
beweglicher Bücher am Beispiel von Werken                Raum«. Sie verweist auf E.T.A. Hoffmanns Märchen
Lothar Meggendorfers« vor. Er orientiert sich in         Klein Zaches (1819), in dem der Prosper Alpanus
der Einführung anfangs an Lothar Müllers Buch            etwas in seinen Folianten sucht; diese sind voll
Weiße Magie. Die Epoche des Papiers (2012), in der       von Kupfertafeln, aus denen, wenn es der Magus
der Autor überzeugend darauf verweist, dass die          gestattet, Zwerge, Alraune und Unholde springen,
Geschichte des Papiers weit früher beginnt als die       die aber, wenn er weiterblättert, sofort wieder in
Gutenbergs und dass das Papier das entscheiden-          ihr Bild zurückkehren müssen. Spielen bei E.T.A.
de Medium der Moderne sei. In der Folge unter-           Hoffmann Geheimnis, Magie und Phantasie wich-
sucht Bachmann anhand einiger Papier-Arbeiten,           tige Rollen, bis die Liebe endlich erfüllt ist, so steht
wie Meggendorfer seine Figuren und Szenen in             bei Hans Christian Andersen die Nostalgie uner-
Bewegung setzt, wie er sie zum Sprechen bringt,          füllter Liebe im Mittelpunkt: Selbst der mutigste
wie er sie »performen« lässt. (144) Für diese letzte     Zinnsoldat kann die geliebte Papier­figur-Tänzerin
Bezeichnung treibt der Autor einen bedeutenden           nicht vor dem Feuer bewahren. Diese und weitere
Aufwand, indem er nicht nur Martin Heidegger,            Verbindungen, Verwandte wie Kritiker, von Don
Ludwig Wittgenstein, Doris Kolesch und Annette           Quijote bis zu Jorge Luis Borges und Italo Calvino
Jael Lehmann sowie Michel de Certeau zur Unter-          und schließlich zu Walter Benjamin, verknüpfen
mauerung seiner Überlegungen herbeiruft, son-            die Pop-up-Kunst und ihre Papieringenieure mit
dern auch noch Roland Barthes, Marcel Proust und         der Literatur mehrerer Jahrhunderte.
Stendhal, alles auf drei Seiten. Das hätte sich selbst   Laura Emans und Hannah Wagener stellen je ein
der einfallsreiche Meggendorfer kaum träumen             einzelnes Pop-up-Buch vor. Laura Emans hat das
lassen.                                                  Buch des chinesischen Papieringenieurs Kit Lau
Zwei inhalts- und informationsreiche Beiträge            gewählt, der Miniaturen der frühen Wohnräume
veröffentlicht Monika Schmitz-Emans. In »Zu              seiner nach Hongkong eingewanderten Großmut-
Geschichte, Spielformen und Poetik des beweg­            ter zwischen die Seiten des Buchs eingebaut und
lichen Buchs« klärt sie gleich in der ersten Fußnote     seine Kindheitserinnerungen vom Gewimmel der
die etwas vage Bezeichnung der »Bewegungsbü-             Großstadt und der Enge des Raums mit fächerartig
cher«, die »dazu einladen, Teile des Buchs durch         geschnittenen Papieren gestaltet hat. Hannah
Bedienung einzelner Konstruktionseinheiten auf           Wagener stellt die Spielart des Literatur-Comics
spezifische Weise zu bewegen« (85). Anknüpfend           vor, der die Betrachter und Leser mit Splash
an die Darstellung von Ulrich Ernst fasst sie kurz       Panals in eine der Erzählung angemessene Atmos­
die Geschichte beweglicher Bücher im späten              phäre versetzt und dann mit dramatisierenden
Mittelalter und in der Frühen Neuzeit zusammen.          Pop-up-Figuren die Ereignisse vorantreibt. Das
Es folgt die eigentliche Epoche der Literatur- und       mag z. B. ein zorniger Zeus sein, der sich mit »Öff-
Theaterwelt als papierne Bewegungs-Ästhetik im           nen einer seitengroßen Klappe« entfaltet und bei
späten 18. und im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit        dem der Leser/Betrachter so lange verweilen kann,
war die Entdeckung der Kindheit im bürgerlichen          wie er/sie will.
Familienleben angekommen: mit Kinderzimmer,              Im letzten Kapitel fragt Viola Hildebrand-Schat
Märchen, Kindergedichten und Papiertheater. Was          nach den LeserInnen: Wie verändert das Wechsel-
das Spielzeug betraf, so fiel sein Höhepunkt in          spiel von zwei- zu dreidimensionalen Buchformen
die zweite Jahrhunderthälfte: Das war die Zeit der       ihr Lektüreverhalten? In welchem Maße irritieren
Bücher mit aufregenden Geheimnissen, mit Türen           plötzlich aufspringende Faltungen? Wie wird
und Fenstern, die man öffnen konnte und hinter           die Irritation von Leporellos oder Büchern wie
denen sich verborgene Welten bewegten: Überra-           Raymond Queneaus Cent mille millards de poèmes

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                       159
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
(1961) verarbeitet? Die Autorin weist darauf hin,
dass Texte auch in früheren Epochen nicht »rein
linear konzipiert« waren und führt die Überlegun-
gen weiter an Beispielen von computergenerierten
Gedichten wie von Künstlerbüchern, die in diesen
Hinsichten die größte experimentelle Freiheit
haben und sie nutzen.
Insgesamt bietet der Sammelband eine Vielzahl
von anregenden und offenen Fragen. Nicht Ferti-
ges und Abgeschlossenes steht im Zentrum, son-
dern Neugier und Experiment – insofern dürften
die AutorInnen offen für Fragen und Anregungen
sein, z. B.: Welche Bedeutung kommt charakteris-
tischen Klängen von Pop-up-Büchern zu, insbe-
sondere dem Klang von Carters weißem Rauschen
(2009) und vergleichbaren abstrakten Gebilden?
Welche Bedeutung kommt den heute so zahlrei-
chen Alphabet-Büchern zu, vor allem im Vergleich
der traditionellen mit den Pop-ups, z. B. Marion
Batailles ABC 3D (2008)? Ist es Programm oder
Zufall, dass die Künstlerin Květa Pacovská, die       Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze
immerhin 1991 mit dem Deutschen Jugendlitera-         der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt.
turpreis ausgezeichnet worden ist, nicht erwähnt      Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im
wird, sie, die spielerische Formen der klassischen    akademischen Kontext. Frankfurt a. M.: Lang, 2016
Moderne mit Faltungen und zu öffnenden Fens-          (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien.
tern kombiniert und in deren Büchern drehbare         Theorie – Geschichte – Didaktik; 98). 284 S.
Kreise und Spiegel, löchrige Flächen und hervor-
springende Nasen auftreten? Und schließlich
trivial: Schade, dass am Ende die übliche Liste der
AutorInnen fehlt.
                                                      D    ie vierzehn Beiträge dieses Bandes, eingeleitet
                                                           durch ein ausführliches Vorwort der Heraus-
                                                      geberinnen, gehen auf eine an der Pädagogischen
gundel mattenklott                                    Hochschule Weingarten gehaltene Ringvorlesung
                                                      im Wintersemester 2013/14 zurück. Die Vorlesung
                                                      stand unter dem Titel »Weißt du noch? Kennst du
                                                      noch? Vergessene und wiederentdeckte Schätze
                                                      der Kinder- und Jugendliteratur«. Im Gegensatz zu
                                                      naheliegenden Konnotationen, die insbesondere
                                                      der Untertitel des Buches hervorruft, ist mit
                                                      »Kanonbildung« nicht ein mehr oder minder allge-
                                                      mein gültiges Textkorpus gemeint, das gemeinhin
                                                      auch mit dem Klassiker-Begriff angesprochen
                                                      wird, sondern vielmehr ein sehr individueller Fun-
                                                      dus erster erinnerter Lesetexte, der mit »frühe
                                                      Leseerfahrungen« gemeint ist. Es geht also um
                                                      sehr persönliche und private, meist unreflektierte,
                                                      oft auch verschüttete oder verdrängte Lektüre­
                                                      eindrücke, die unter Umständen literarische
                                                      Prägungen zur Folge haben, die allerdings erst im
                                                      Zuge einer Relektüre, also beim Wiederlesen als

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                160
Jahrbuch der gesellschaft für kinder- und jugendliteratur-forschung | gkjf 2017 - gesellschaft für kinder- und ...
Erwachsener, in ihren prägenden Dimensionen           früher Leseerfahrungen gegeben ist. Interessant
(wieder) zu Bewusstsein kommen. Eine solche           scheint dabei – und nicht nur am Rande – festzu-
Relektüre, zumal verbunden mit der Absicht,           stellen, dass unter den ersten sechs der chronolo-
kindliche Leseerfahrung in späteren Jahren sehr       gisch gereihten BeiträgerInnen fünf männlichen
bewusst zu wiederholen, ist allerdings eher selten.   Geschlechtes sind und die folgenden acht aus-
Sie eben deshalb Kinderbuchfachleuten quasi           schließlich weiblich. Es widerspiegelt sich darin,
als Selbsterfahrung anheimzustellen, ist die sehr     beginnend mit Angelika Nix und Svenja Blume, der
originelle Grundidee zu dieser Vorlesung; sie ist     durchaus objektiv feststellbare Übergang von einer
originell und gleichermaßen durchaus produktiv,       überwiegend männlichen zu einer fast vollständig
insofern in den reflektierenden Rückerinnerungen      weiblichen Generation von RepräsentantInnen
vor allem Grundeinstellungen zur Kinder- und          in der Lehre wie auch in der Forschung zur Kinder-
Jugendliteratur, oft sogar zur Literatur im Allge-    und Jugendliteratur. Ebenfalls am Rande sei
meinen als Ergebnisse lang anhaltender Nachwir-       bemerkt, dass man in diesen Kurzvorstellungen
kungen früher Lektüre erkennbar werden. Dieser        zwar einiges über die frühe Leseerfahrung der Be-
Erfahrungsprozess ist um so interessanter, als es     treffenden erfährt, mit einer Ausnahme (Michael
sich bei den (Re-) Lektüren der BeiträgerInnen        Penzold) auch das Geburtsjahr, jedoch nichts zum
mehrheitlich eben nicht um gängige sogenannte         wissenschaftlichen Werdegang der Personen oder
Klassiker handelt, sondern oft auch um weniger        zu ihren Publikationen. Da leider auch ein Anhang
bekannte Werke, die aber individuell sogar prä-       mit Kurzbiographien der BeiträgerInnen fehlt,
gender werden können als die Standardwerke des        existiert hier bedauerlicherweise eine auffällige
allgemeinen Repertoires.                              Leerstelle.
Das über 16 Seiten sich erstreckende Vorwort von      In einem abschließenden dritten Abschnitt, der
Anja Ballis und Birgit Schlachter begründet in ei-    mit »Zusammenschau« überschrieben ist, werden
nem ersten Abschnitt die hier genannten Aspekte       die Beiträge vorweg einer Auswertung unterzogen.
zum einen mit Hinweisen auf Zitate Literaturschaf-    Wesentlicher Ausgangspunkt ist dabei, dass die
fender, die ähnliche Erfahrungen thematisieren,       Auswahl des für eine Lehrveranstaltung Für-wich-
andrerseits, gleich zu Beginn, mit dem Hinweis auf    tig-Gehaltenen meist sehr persönlicher und durch-
die »große Unübersichtlichkeit« (7) der Kinder-       aus gefühlsmäßiger Wertung unterliegt, die jedoch
und Jugendliteratur, der gegenüber Lehrende oft       in der Vermittlung an die Studierenden hintan ge-
sehr willkürlich und ohne systematisch fundierte      halten und nicht offengelegt wird. Was als »Schatz«
Begründung eine Auswahl für ihre Lehrveranstal-       präsentiert wird, beruht meist auf privater Aus-
tung treffen. Der in dieser Feststellung implizit     wahl und wird in der Lehre einer Objektivierung
mitklingende Vorwurf hat sicher seine Berechti-       zugeführt, die deshalb nicht unzulässig sein muss,
gung; auf diese Weise komme es nicht selten dazu,     jedoch in der Vermittlung des Zwischenstadiums
dass vermeintlich objektive Kanonisierungen in        der kritischen Reflexion bedürfte.
Wirklichkeit auf sehr subjektive Auswahlprozesse      Das hier dargestellte (wenngleich im Vorwort nicht
zurückgehen; im Verweis auf Bettina Kümmerling-       eigens thematisierte) Konzept zum Aufbau des
Meibauer ist von »heimlichen Kanonisierungsten-       Buches in chronologischer Folge nach Geburts-
denzen« (9) die Rede. In einem zweiten Abschnitt      jahrgängen der Beitragenden lässt fast erwarten,
des Vorwortes werden die Beiträge und ihre Verfas-    dass sich daraus auch eine Chronologie der jeweils
serInnen vorgestellt, und zwar, wie auch dann in      ausgewählten Texte abzeichnet. Dies bestätigt sich
den Beiträgen selbst, in chronologischer Reihung      gleich beim ersten, von Kurt Franz stammenden
nach dem Lebensalter, beginnend mit Kurt              Beitrag mit der Wahl einer Kalendergeschichte
Franz, Jahrgang 1941, bis zu den Jüngsten, Mirjam     von Johann Peter Hebel (1811). Die erwähnte signi-
Burkard, Katharina Prestel und Mirijam Stein-         fikante Differenzierung in eine ältere, fast durch-
hauser, 1983, 1985 und 1986 geboren, womit das        wegs männliche und eine jüngere, ausschließlich
Altersspektrum sich über drei Generationen er-        weibliche Gruppe lässt weiterhin vermuten, dass es
streckt, und damit auch eine erhebliche Bandbreite    auch in der Auswahl der jeweiligen Primärliteratur

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                               161
Präferenzen bezüglich weiblicher und männlicher
Autorschaft gibt. Auch dies bestätigt sich inso-
fern, als in der überwiegend männlichen Gruppe
der älteren sechs Beiträger mit einer Ausnahme
nur männliche Autoren zur Diskussion stehen,
nämlich Johann Peter Hebel, Adrianus Michiel
de Jong, Howard Pyle, Nikolaus Piper und Karl
May; die einzige weibliche Autorin wird von Ulf
Abraham dargestellt. In der Gruppe der jüngeren,
ausschließlich weiblichen Beiträgerinnen ist das
Bild etwas differenzierter: Angelika Nix, Svenja
Blume, Jana Mikota und Nazli Hodaie, also die
in den frühen 1970er Jahren Geborenen, wählen
ausschließlich Autorinnen; Cornelia Rémi, Mirjam
Burkard, Katharina Prestl und Mirijam Steinhau-
ser, die jüngsten, Mitte der 1970er bis Mitte der
1980er Jahre Geborenen haben, als gäbe es eine
Gegenbewegung, wieder männliche Autorschaft
zum Gegenstand ihrer Überlegungen, sie behan-
deln AutorInnen von Elsa Beskow über Enid Blyton
bis Josef Guggenmoos. Bei Steinhauser finden auch      Benner, Julia: Federkrieg. Kinder- und Jugend­
österreichische Autorinnen Erwähnung, nämlich          literatur gegen den Nationalsozialismus 1933–1945.
Mira Lobe, Vera Ferra-Mikura und Heinz Janisch;        Göttingen: Wallstein, 2015 (Göttinger Studien
Friedrich Feld wird in einer Liste (274) leider Eng-   zur Generationsforschung; 18. Veröffentlichungen
land zugeordnet.                                       des DFG-Graduiertenkollegs »Generationen­
Auch diese Präferenzen sind auffällig, sollten aber    geschichte«). 414 S.
auch nicht überinterpretiert werden; interessant
erscheinen allemal die einzelnen Zugänge, wie
etwa der von Ulf Abraham, der nur exemplarisch
hervorgehoben sei: Seine Überlegungen konzent-
                                                       P   osition gegen den Nationalsozialismus bezie-
                                                           hende, erzählende und ›engagierte Literatur‹
                                                       für Kinder und Jugendliche, von deutschspra-
rieren sich auf eine Autorin (Ursula K. Le Guin),      chigen Autorinnen und Autoren zwischen 1933
die in ihrem 85. Lebensjahr 2014 in den USA            und 1945 geschrieben und veröffentlicht, ist
den National Book Award erhielt. Er stellt sich        Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit
damit in exemplarischer Weise der Aufgabe, auf         von Julia Benner, die zugleich ihre Dissertations­
Zusammenhänge in poetologischer Genese                 schrift ist und 2015 mit dem Christian-Gottlob-­
aufmerksam zu machen, die in den sehr gegen-           Heyne-Preis 2015 ausgezeichnet wurde. Keine
wartsbezogenen Genrediskussionen, wie in diesem        ›bekehrende‹, sondern ›bestärkende‹ Literatur ist
Fall der Fantasy, meist völlig außer Acht bleiben.     die erzählende Kinder- und Jugendliteratur, um
Ähnliches gelingt in mehreren Beiträgen, die,          gleich eines der Forschungsergebnisse zu nennen.
ausgehend von ihrem jeweiligen Einzelfall, jeweils     Kommunisten, Sozialisten, Juden, Christen, ver-
Entwürfe kleiner Gattungsgeschichten entwerfen.        schiedene Gegner des Nationalsozialismus führten
Insofern ist der Band auch als eine Sammlung           in einem geschriebenen Widerstand den im Titel
aleatorischer Genreanalysen gewinnbringend zu          bezeichneten Federkrieg, weil sie die kindlichen
lesen.                                                 und jugendlichen Leser für ihre eigenen Werte und
ernst seibert                                          Ziele einnehmen und nicht allein der Propaganda
                                                       der Nationalsozialisten aussetzen wollten. So ent-
                                                       standen in Deutschland und in den Ländern des
                                                       Exils regimekritische Kinder- und Jugendbücher,

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                               162
in denen im Sinne ihrer Verfasser ideologische          der Produktion von Kinder- und Jugendliteratur
Gegenentwürfe formuliert wurden und somit zu-           zwischen 1933 und 1945 ist das dritte Kapitel gewid-
gleich gegen den Nationalsozialismus angeschrie-        met. Die Autorin geht näher auf die Literaturlen-
ben wurde. Die vorliegende Arbeit mit literatur­        kung im Deutschen Reich in diesem Zeitraum ein
wissenschaftlichem Schwerpunkt, interdisziplinäre       und zeichnet den schweren Stand nach, den die
und komparatistische Elemente einbeziehend,             kontrafaschistische Kinder- und Jugendliteratur
zeigt ein großes Kaleidoskop vielschichtiger            dort innehatte, beleuchtet die Kinder- und Jugend-
(Erzähl-)Texte, die teilweise längst in Vergessenheit   literatur des Exils und ihr literarisches Spektrum,
geraten sind und das die Varianz des geschriebenen      womit zugleich große Teile dieses Textkorpus
Widerstands, auch in seinem jeweils länderspe­          überhaupt erst wieder erschlossen bzw. in Erinne-
zifischen und entstehungsbedingten Umfeld,              rung gebracht werden. Die heterogenen Umstände
spiegelt. Die Forschungsfrage umfasst, wie dieses       und die großen Unterschiede der Anpassung, z. B.,
kinder- und jugendliterarische Textkorpus beschaf-      um die Zensur zu überstehen, innerhalb der kon-
fen war, welche ideologischen Diskurse in ihm           trafaschistischen Literatur zwischen den einzelnen
aufgegriffen, wie durch Kinder- und Jugendlitera-       Ländern wie der Tschechoslowakei, den Nieder-
tur Ideologien transportiert und jüngeren Lesern        landen, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz,
– die erwachsenen (Mit-)Leser oft mit berück­           Schweden und Norwegen, der Sowjetunion, den
sichtigend – vermittelt wurden, welche narrativen       USA, Argentinien und Mexiko werden hier in be-
Strategien verwendet, welcher literarischer Mittel      eindruckender Weise herausgearbeitet, mit einem
sie sich bediente, unter welchen Schwierigkeiten        Schwerpunkt auf einer mehr methodisch quanti-
Autoren schreiben und unter welchen Bedingun-           tativen Arbeitsweise. Benner beschreibt auch die
gen Verlage publizieren konnten.                        sehr unterschiedlichen Publikationsbedingungen
Die Untersuchung ist in fünf Kapitel gegliedert.        in den jeweiligen Ländern und die schwierigen
Nach dem Vorstellen des Forschungsstandes               Lebensumstände durch Exil- und Asylbedingun-
werden im ersten Kapitel literaturtheoretische          gen der heterogenen Gruppe von Autorinnen und
Überlegungen zum ›engagierten Schreiben‹                Autoren. Im vierten Kapitel untersucht die Auto-
und dem ideologischen Gehalt von Kinder- und            rin durch einen qualitativen Ansatz und in ›close
Jugend­literatur angestellt. Die Autorin bestimmt in    readings‹ in vier ausführlichen Literaturanalysen
diesem Kapitel, und das zählt zu einem der vielen       exemplarische Texte und ihre Überzeugungsstrate-
positiven Aspekte ihres sorgfältig erarbeiteten         gien und Argumentationsweisen hinsichtlich ihres
Forschungsbeitrags, die grundlegenden verwende-         spezifischen Standpunktes gegen den National­
ten Begriffe genau. Die kontrafaschistische Litera-     sozialismus. Die Diversität der untersuchten
tur ordnet sie in ihrer jeweiligen Stellungnahme        Texte wählt sie bewusst. Es handelt sich um Pierre
zum Nationalsozialismus einer expliziten, implizi-      Keeps Watch von Maria Gleit, 1944 in den USA
ten und camouflierten Ausrichtung zu, Letztere zu       publiziert, Die Erlebnisse und Abenteuer der Kinder
verstehen als Strategie literarischer Ummantelung       aus Nummer 67, auch kurz Kinderodyssee genannt,
für von den Nationalsozialisten tabuisierte Positi-     von Lisa Tetzner, zwischen 1932 und 1947 in neun
onen und Aussagen und zum Schutz der Autoren            Bänden veröffentlicht, Die rote Zora und ihre
selbst, ohne die Kritik nicht möglich wäre. Wichtig     Bande von Kurt Held, 1941 bei Sauerländer erschie-
ist ihr die Einbettung der Texte in ihren jeweiligen    nen, und Das Knabenschiff von Fritz Rothgießer,
historischen Zusammenhang. Sie bezieht daher in         1936 in Deutschland im Philo-Verlag publiziert.
ihre Untersuchung eine große Zahl von Selbstzeug-       Im fünften Kapitel unterzieht Benner die Ergebnis-
nissen, Rezensionen und weiteren Quellen über           se ihrer Einzelanalysen einem Vergleich. Im Fazit
die Primärquellen hinaus ein. Das zweite Kapitel        wird deutlich, die untersuchten erzählenden Texte,
befasst sich damit, inwieweit das Kinder- und           die sich dezidiert gegen den Nationalsozialismus
Jugendbuch als »ideologische Waffe« eingesetzt          wenden, sind ebenso unterschiedlich wie diejeni-
werden konnte; zeitgenössische Diskussionen             gen, gegen die sie anschreiben. Auch zeigt sie, dass
werden nachgezeichnet. Den Rahmenbedingungen            Strategien literarischer Camouflage vorwiegend

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                  163
in der kontrafaschistischen Kinder- und Jugend­
literatur in Deutschland angewandt werden,
während zum Beispiel die Erzählungen in den
USA und der UdSSR vornehmlich explizit kontra­
faschistisch konstruiert wurden. Zusammen­
fassend wird deutlich, dass angesichts der
großen inhaltlichen Vielfalt von einer ›allgemei-
nen‹ Ästhetik der Kinder- und Jugendliteratur
gegen den Nationalsozialismus im untersuchten
Text­korpus nicht die Rede sein kann. Inhaltlich
betrachtet kann die kontrafaschistische Kinder-
und Jugendliteratur in drei Gruppen gegliedert
werden, einer jüdischen, einer antifaschistischen
in der Tradition der proletarisch-revolutionären
Literatur und einer Zweite-Weltkriegs-Literatur.
Der Wertekanon der kontrafaschistischen Kinder-
und Jugendliteratur selbst ist keineswegs statisch,
sondern changiert zwischen Werten wie Freiheit,
Recht auf Leben, Solidarität, konstant lediglich in
der Ablehnung des Nationalsozialismus, mit dem
sie sich selbst wiederum nur wenig differenziert      Born, Stefan: Allgemeinliterarische Adoleszenz-
und meist oberflächlich befasst, das ideologisch      romane. Untersuchungen zu Herrndorf, Regener,
maßgeblich ›Eigene‹ artikulierend. Das Engage-        Strunk, Kehlmann und anderen. Heidelberg:
ment für die eigene Ideologie tritt demnach stärker   Universitätsverlag Winter, 2015 (Studien zur
hervor als das gegen den Nationalsozialismus.         historischen Poetik; 17). 338 S.
In ihrem Ausblick formuliert die Autorin weitere
interessante an ihre Arbeit anschließende
Forschungsfragen. Das von ihr postulierte Ziel,
diese Untersuchung als Versuch zu sehen, gegen
                                                      I n seiner Dissertation widmet sich Stefan Born
                                                        dem allgemeinliterarischen Adoleszenzroman,
                                                      insbesondere dessen prominenten Vertretern
das Vergessen zu wirken, wird eingelöst, indem        der frühen 2000er Jahre. Das Anliegen der Arbeit
deutlich wird, dass ihre Studie als ein Grundlagen­   ist es, das Genre genauer zu bestimmen und von
werk für die Erschließung ihres Forschungs­           anderen geläufigen Bezeichnungen wie Entwick-
gegenstandes anzusehen ist.                           lungsroman, Bildungsroman und Adoleszenzro-
Linde Storm                                           man der Kinder- und Jugendliteratur sowie Termi-
                                                      ni wie »Generationenroman« und »Wenderoman«
                                                      (72) abzugrenzen. Für eine nähere Definition des
                                                      allgemeinliterarischen Adoleszenzromans analy-
                                                      siert Born im Wesentlichen Wolfgang Herrndorfs
                                                      In Plüschgewittern (2002), Sven Regeners Herr
                                                      Lehmann (2001) und Heinz Strunks Fleisch ist mein
                                                      Gemüse (2004). Die Arbeit ist nicht systematisch
                                                      aufgebaut, sondern geht Text für Text vor. Den
                                                      fruchtbaren Textanalysen steht eine recht umfang-
                                                      reiche Einführung voran, die zunächst die grund-
                                                      legenden Arbeitshypothesen darlegt. Interessant
                                                      ist, dass Born den thematischen Schwerpunkt
                                                      der Identitätsbildung im Adoleszenzroman eng
                                                      gekoppelt sieht an ein historisches Urteil über

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                             164
die Gesellschaft, das die Romane zur Verfügung          (37) ende, zeige der Adoleszenzroman keine solche
stellten, denn jede Adoleszenz könne als »die initi-    Ambition oder negiere gar die Möglichkeit eines
ative Kommunikation individueller Erwartungen           harmonischen Verhältnisses von adoleszentem
und Wünsche in einer gesellschaftlichen Umwelt          Individuum und gesellschaftlichen Systemen (vgl.
begriffen werden.« (11) Die im Roman dargestell-        49 f.).
ten Erwartungen der adoleszenten Figuren an die         Der textanalytische Hauptteil der Arbeit beginnt
Gesellschaft stellen damit ein Werturteil über die      mit Herrndorfs In Plüschgewittern. Hier werden in-
vorherigen Wirkweisen der Gesellschaft aus. Nicht       teressante Parallelen zu Texten von Marcel Proust
zuletzt als Reaktion auf die Wende definiert Born       und Vladimir Nabokov herausgearbeitet, weiter
es als wesentliche Leistung dieser Romane, dass sie     zu Stendhal und Jerome D. Salinger und auch zu
ein »moralisches und praktisches Orientierungs-         Filmen von Takashi Miike. Die Analyse stellt die
bedürfnis« (12 f.) bedienen.                            Komplexität von Herrndorfs Roman schön heraus.
Weiter kündigt der Verfasser in der Einführung an,      Bezüglich Regeners Herr Lehmann arbeitet Born
die gewählten Texte im Sinne einer Stilanalyse          zentral mit der »Idyllenform« (155) des Romans.
zu untersuchen. Die Kategorie des Stils hätte dabei     Der »Idealzustand« (180) des adoleszenten Prota­
einer genaueren Definition bedurft. Auch der            go­nisten steht im Konflikt mit der Unnachgie-
wesentlichen Kategorie der Adoleszenz haftet            bigkeit der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Auch
in der Verwendung in dieser Untersuchung eine           Strunks Fleisch ist mein Gemüse erzählt von der
gewisse Unschärfe an. Zwar erwähnt Born wieder-         Unvernunft gesellschaftlicher Anpassungszwänge.
holt den sozialkonstruktivistischen Status von          Auf Basis seiner Analysen empfiehlt der Autor
Adoleszenz (vgl. beispielsweise 25), doch wird dies     die Bezeichnung »postmodern realistische[r]
durch Referenzen auf die Entwicklungspsychologie        Adoleszenzroman« (208). Inmitten dieser wirklich
gewissermaßen konterkariert, wenn entwicklungs-         interessanten Ergebnisse wirken einzelne For-
psychologische Erkenntnisse quasi als empirische        mulierungen überraschend naiv. So wird darauf
Fakten in diese literaturwissenschaftliche und          hingewiesen, es handle sich bei der Erzählinstanz
ästhetische Untersuchung integriert werden:             der Plüschgewitter »natürlich nicht einfach um
»Werden die Wünsche eines adoleszenten Indivi­          Wolfgang Herrndorf« (83), dieser habe den Ton
duums während seines Sozialisationsprozesses            seines Romans »sehr bewusst« (84) kreiert. Auch
zugunsten einer erzwungenen Konformität                 die Dialogszenen in Regeners Roman seien vom
negiert, scheitert Adoleszenz und es entsteht ein       Autor »durchaus gewollt« (159). Davon sollte doch
›Ich-schwaches‹ Individuum, das bloß konformis-         auszugehen sein.
tisch oder anfällig für soziale Manipulationen ist.«    Diesem Analyseteil schließt sich die »Weiterfüh­
(28, Hervorhebung im Original) Es wäre sicher von       rung der Untersuchung« (Kapitel 5) an. Hier
Vorteil für die Studie gewesen, stringent die sozial-   erarbeitet der Autor kurze Analysen zu Texten von
konstruktivistische Perspektive beizubehalten.          Siegfried Lenz, Wilhelm Genazino, Daniel Kehl-
Umfangreich behandelt wird hingegen die Struk-          mann und Thomas Glavinic, um die Bezeichnung
tur der Initiationsgeschichte als »gattungsüber-        »Generationenroman«, die von der Forschung
greifende[s] Strukturmuster« (31), allerdings fehlt     auf Texte von Herrndorf, Strunk etc. angewendet
hier der Verweis auf Joseph Campbells The Hero          wird, auf Validität zu prüfen. Es werden als Ergän-
with a Thousand Faces (1949). In einem ersten           zung also Texte von älteren und jüngeren Autoren
Schritt zur begrifflichen Abgrenzung werden in          untersucht (Strunk, Regener und Herrndorf sind
der Einführung der Entwicklungsroman als gat-           alle um 1960 geboren). Born kommt zu dem Fazit:
tungsübergreifende Schreibform bestimmt, die            »Autoren aller Altersgruppen verfassen derartige
den Bildungs- und den Adoleszenzroman umfasst           Romane, und insofern ist die Vorstellung einer
(vgl. 33), sowie der wesentliche Unterschied des        Generationengemeinschaft irreführend.« (287)
Adoleszenzromans zum Bildungsroman festge-              Es ist sinnvoll, einen literarhistorisch so unfrucht-
halten. Während Letzterer mit der »organischen          baren Begriff wie den der Generation zu entkräf-
Integration des Romanhelden in eine Gesellschaft«       ten. Diese Weiterführung der Untersuchung hätte

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                   165
sicher davon profitiert, die Charakteristika der       gik, als Vorbild für unzählige Buschiaden oder als
untersuchten Texte auch mit denen kinder- und          Wegbereiter des modernen comic strip interessiert.
jugendliterarischer Adoleszenzromane abzuglei-         Stefan Börnchen jedoch fokussiert in seiner 2015
chen. So wird der Terminus »Generationenroman«         erschienenen Monographie Poetik der Linie auf
umfangreich zurückgewiesen, die Behauptung             die abseits von philologischen Kommentierungen
eines speziell allgemeinliterarischen Adoleszenz-      nur selten beachtete grafische Komponente von
romangenres bleibt aber bloße Behauptung.              Buschs Werk, genauer: auf das Urelement seiner
Zu kritisieren sind leider die vielen Rechtschreib-    Zeichnungen – die Linie.
und Grammatikfehler in dieser Publikation. Ein         Im ersten Abschnitt seines Essays legt Börnchen
umfangreiches Korrektorat wäre ratsam gewesen.         das theoretische Fundament seiner weiteren
Auch die vielen Kursivierungen und einfachen           Ausführungen dar: Anhand der radial auseinander­
Anführungszeichen sind eher irritierend als dem        strebenden Explosionslinien, die die Zerstörung
Lesefluss förderlich. Insgesamt liegt hier aber eine   von Lehrer Lämpels Pfeife im vierten Streich illus-
gut lesbare Studie vor, die vor allem interessante     trieren, weist er auf, dass zwischen Zeichnung und
Einzeltextanalysen zu einem zentralen Genre der        Gezeichnetem kein analoges Verhältnis besteht:
Gegenwart liefert.                                     Der Sprengung der Ordnung entspricht auf der
Lena Hoffmann                                          Darstellungsebene – scheinbar widersprüchlich –
                                                       »ein außergewöhnlich hohes [...] Maß an grafischer
                                                       Ordnung« (12) in Form der zentrifugalen Linien-
                                                       führung. Hieraus folgt für Börnchen, dass sich
                                                       in semiotischer Hinsicht »die Unterscheidung von
                                                       Text und Buchstaben einerseits und aus Linien
                                                       bestehender Zeichnung andererseits nicht strikt
                                                       halten lässt«. (13) Die von Lessing und de Saussure
                                                       angenommene Willkür bzw. Arbitrarität von
                                                       sprachlichen Zeichen müsse auch für grafische
                                                       Zeichen gelten, jedenfalls insofern sie schlichtweg
                                                       den Konventionen eines bildsprachlichen Codes
                                                       folgen, wie z. B. Explosions- oder Bewegungslinien.
                                                       Noch weiter geht Umberto Eco, für den jede
                                                       Linienzeichnung in einem arbiträren Verhältnis
                                                       zu ihrem Gegenstand steht, weil der gezeichne-
                                                       te Umriss etwas zur Darstellung bringt, was am
                                                       dargestellten Objekt gar nicht sichtbar existiert:
                                                       die linienförmige Grenze zwischen dem Innen und
                                                       dem Außen eines Gegenstands.
                                                       Die historischen Theorien der Linie, die Börnchen
                                                       im zweiten Abschnitt referiert und die von der
                                                       Antike bis in die Moderne datieren, gehen dem­ent­
Börnchen, Stefan: Poetik der Linie.                    sprechend zumeist von der Linie als einer
Wilhelm Busch, Max und Moritz und die Tradition.       Grenzziehung aus und führen den Ursprung der
Hannover: Wehrhahn, 2015. 63 S.                        bildlichen Darstellung auf den Schattenriss
                                                       oder die Negativzeichnung zurück. Ein Sonderfall

W     ilhelm Buschs Bildgeschichte Max und
      Moritz (1865) gilt unumstritten als Meister-
werk und Klassiker deutscher Kinderliteratur. Die
                                                       für die Linientheorie war stets die gerade Linie,
                                                       die die Frage nach ihrem natürlichen Vorkommen
                                                       aufwirft und damit eine Herausforderung für die
Erzählung über die zwei aufsässigen Buben hat die      Nachahmungsästhetik darstellte. Die gerade Linie,
Forschung als frühes Beispiel parodierter Pädago-      aber auch – mit Eco gedacht – die Linie überhaupt,

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                166
stellen Börnchen zufolge den Naturalismus auf die       reduziert: den Schrotkörnern, die von den Enten
Probe. Was die Linie dem Naturalismus hingegen          aufgepickt werden. Im letzten Bild werden deren
voraus habe, sei »die Klarheit der Begrenzung«          Kloaken präsentiert, die somit als Schlusspunkte
(23), für die sie – im Gegensatz zur Malerei – stehe    erscheinen. Busch habe damit Kandinskys Linien-
und die ein Comic-Künstler wie Hergé mit seiner         poetik avant la lettre auf den Kopf gestellt.
ligne claire zur Maxime erhoben hat. Im vierten         Börnchens Buch bietet aufgrund seiner Material-
Abschnitt knüpft Börnchen wieder an die Proble-         fülle einen interessanten Überblick über diverse
matik der Darstellungsfunktion der Linie an. Die        Theorien der Linie. Die zahlreichen Illustrationen
Lektüre von Max und Moritz’ erstem Streich, in          machen es zudem leicht, dem oft verwinkelten
dem den Hühnern der Witwe Bolte eine Fadenfalle         Argumentationsgang zu folgen, der erfreuli-
gestellt wird, bringt ihn zu dem Schluss, dass die      cherweise eng entlang der Bildbeispiele führt.
gekreuzten Fäden als »ostentativ ›unnatürliche‹         Börnchens Vorhaben, Busch als einen Zeichner zu
Linien«, nämlich als Geraden, dargestellt würden,       präsentieren, der sein ästhetisches Material stets
»in denen [...] die Stilisierung um der Klarheit wil-   reflektierend bearbeitet hat, wird auf diese Weise
len umschlägt in die Klarheit der Stilisierung« (37).   eingelöst. Einige der theoretischen Vorannahmen
In solchen Fällen würde der »Strich als Strich« (38)    sind allerdings keineswegs selbstverständlich
inszeniert, ohne noch notwendig auf ein Signifikat      und bewähren sich nicht immer am untersuchten
zu verweisen, und hebe damit seine Darstellungs-        Gegenstand. So ist Börnchens Exemplifizierung
funktion zugunsten einer Selbstreferentialität          der scheinbaren Arbitrarität von Bildzeichen an
auf. Obwohl die Linie für sich allein nichts mehr       den Explosions- oder Bewegungslinien, wie sie bei
bezeichnen soll, steht sie in Börnchens Poetik          Busch oder auch im Comic auftauchen, nicht
dennoch für den Tod. Das weist er an Bildbeispie-       überzeugend: lassen sich diese Linien doch ebenso
len aus Buschs Werk auf, in denen der bloße Strich      gut als Simultandarstellung von in Bewegung
als Waffe figuriert, etwa in Gestalt der linien­        befindlichen Punkten des bewegten Objekts verste-
förmigen Fäden, an denen Boltes Hühner zu Tode          hen, deren Darstellung somit keine dem Gegen-
kommen. Im fünften Abschnitt vertieft Börnchen          stand gegenüber willkürliche Konvention wäre.
diese Lesart, auch mit Blick auf Buschs Bezeich-        Die behauptete Arbitrarität von Bildzeichen mutet
nung seiner Figuren als »Konturwesen«, deren            besonders widerspruchsvoll an, wenn doch zu-
Existenz in der Reduktion auf die einzelne Linie        gleich die Linie mit dem Tod analogisiert wird. Mit
enden müsse. Im sechsten Teil liefert Börnchen          Rekurs auf Christoph Türckes Kritische Theorie der
einen Exkurs zu Wassily Kandinskys Theorie              Schrift (2005) hätte man diese Analogie verteidigen
von Punkt, Linie und Fläche. Für Kandinsky ist der      können, auch ohne ein willkürliches Verhältnis
Punkt der Anfang oder Ursprung, der in einer            zwischen Signifikant und Signifikat zu behaupten.
der Zeugungsszene ähnlichen ersten Vereinigung          Türcke sieht den historischen Ursprung des Zei-
von Zeichen- oder Malwerkzeug und Grundfläche           chens (noch vor dessen Differenzierung in Schrift
entsteht. Die Bewegung des Werkzeugs über die           und Bild) im leibhaftigen Einschnitt in den leben-
Fläche vernichtet den Punkt sodann und hebt             digen Körper, der vor dem Zorn der Götter schüt-
ihn in der neu entstandenen Linie auf. In den           zen sollte: die erste gezeichnete Linie als kleiner,
Schlusskapiteln interpretiert Börnchen den letzten      nur symbolischer und darum gebannter Tod.
Streich von Max und Moritz als Schließungsfigur         Neben den genannten theoretischen Unklarheiten
von »Kandinskys Drama von Punkt und Linie« (47).        sind es besonders weitgehend folgenloses Etymo-
Sehe Kandinsky den Punkt als Erstes, das in der         logisieren (etwa das Aufzeigen der Verwandtschaft
Linie aufgehe, die schließlich den Körper forme,        von Streich, Strich und Strick) sowie äußerst kühne
gehe Busch in seiner Bildgeschichte den umge-           Assoziationen (etwa die Analogie zwischen Punkt,
kehrten Weg: Die Körper von Max und Moritz              Kloake und Wilhelm Buschs Signatur), die den
werden durch die Schrotung in der Mühle zu-             Essay streckenweise gezwungen wirken lassen,
nächst linearisiert, da nur noch ihre Umrisslinien      obwohl sein Ansatz durchaus originell ist.
erkennbar sind, und schließlich zu bloßen Punkten       Lukas Sarvari

| Jahrbuch der GKJF 2017 | rezensionen                                                                  167
Sie können auch lesen