Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen

Die Seite wird erstellt Verena Pieper
 
WEITER LESEN
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
Ki n der
u nte r d r e i Jah r en
sic h e r b e tr e u en

Sichere und kindgerechte
Gestaltung von Kinderkrippen
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf die Nennung der männlichen Form verzichtet.                                         1.     Vorwort                                                04
Es sind aber selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint.
                                                                                                                                      2.     Rahmenbedingungen                                      06
                                                                                                                                      2.1    Versicherungsrechtliche Aspekte                        06
Impressum:                                                                                                                            2.2    Anforderungen an die Aufsichtspflicht                  07
                                                                                                                                      2.3    Entwicklung von Kleinkindern                           08
Redaktion: Holger Eckmann, Siegmar Hänle, Stefan Tampe, Hans-Joachim Wachter                                                          2.4    Formen der Kinderbetreuung                             09
Gestaltung, Satz und Herstellung: Karolin Kornelsen                                                                                   2.5    Personelle Voraussetzungen                             09
Producing: Hampp Media GmbH
                                                                                                                                      3.     Raumkonzepte                                           11
                                                                                                                                      3.1    Ein Ort für Kinder                                     11
                                                                                                                                      3.2    Ein Beispiel: Das Raumkonzept einer
Bildquellenverzeichnis:                                                                                                                      bewegungsfreundlichen Kindertageseinrichtung           12

Cover: Shutterstock: Monika Wisniewska                                                                                                4.     Zur Sicherheit in Kinderkrippen                        13
Umschlagrückseite: Fotolia: Michael Kempf                                                                                             4.1    Bau- und Raumakustik                                   13
                                                                                                                                      4.2    Verglasungen und lichtdurchlässige Flächen             16
Fotolia: AG Photographer: 14 oben; Albert Schleich: 43 oben; Andrey Kiselev: 14 unten; Anja Greiner Adam: 18 oben;                    4.3    Ecken und Kanten bei Einrichtungsgegenständen          17
bodo011: 28 oben links; Brebca: 5 oben; ChantalS: 6; Claudia Schiffer: 46 Mitte; Contrastwerkstatt: 11; Dron: 17                      4.4    Böden                                                  18
oben rechts, 35 unten; drubig-photo: 23 oben links; Elisabetta Figus: 28 oben rechts; Frauke Pieper-Keller: 45 unten;                 4.5    Schutzzonen                                            18
Galina Barskaya: 4, 27; get4art: 39 oben rechts; Gravicapa: 42; Herbie: 24; Ingrid Walter: 19; Kaarsten: 12; Kellyoptra: 47 oben;     4.6    Elektrische Anlagen und Betriebsmittel                 18
Kryuchkov Alexey: 44; Lofik: 45 Mitte links; lu-photo: 7 oben; Marcin Sadlowski: 33 oben; Maria. P.: 41 links;                        4.7    Sicherheitsmaße                                        19
Markus: 45 Mitte rechts; Michael Kempf: 9, 30; Michael Pettigrew: 46 oben; Monkey Business: 8; Naty Strawberry: 29 oben;              4.8    Umwehrungen                                            20
Nicole Effinger: 15, 45 oben; Noam: 16; Onoky: 22 oben; Pavel Losevsky: 5 unten, 20 oben; Petro Feketa: 21 oben;                      4.9    Treppen und Rampen                                     21
Ramona Heim: 37 oben rechts; Uschi Hering: 10; Werner Hilpert: 46 unten; Yvonne Bogdanski: 25 oben, 34 oben;                          4.10   Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten                    23
Yvonne Prancl: 7 unten;                                                                                                               4.11   Gefahrstoffe und Reinigungsmittel                      23
Shutterstock: Roman Barelko: 13 links;                                                                                                4.12   Bestandsschutz                                         23
TÜV Rheinland Product Safety GmbH: 28 Kasten unten;
TÜV SÜD Product Service GmbH: 28 Kasten oben;                                                                                         5.     Eingangsbereich                                        24
UKBW: 13 rechts, 17 oben links, 17 unten (2), 18 unten (3), 20 unten (2), 21 unten (2), 22 unten (4), 23 oben rechts, 25 unten (3),   5.1    Gebäudeeingang                                         24
26 (2), 28 unten, 29 unten, 31 (2), 32 (3), 33 unten, 35 oben (3), 36 (2), 37 oben links, 38 (3), 39 oben links und unten, 40 (3),    5.2    Empfang / Rezeption                                    24
41 rechts, 43 unten.
                                                                                                                                      6.     Spiel- und Gruppenräume                                26
                                                                                                                                      6.1    Getrennte Spielbereiche bei altersgemischten Gruppen   26
                                                                                                                                      6.2    Spielzeug und Bastelmaterial für Kleinkinder           27
                                                                                                                                      6.3    Erhöhte Spielebene                                     28

                                                                                                                                      7.     Räume für Bewegung                                     30
                                                                                                                                      7.1    Bewegungsfrühförderung                                 30
                                                                                                                                      7.2    Freiräume                                              30
                                                                                                                                      7.3    Bewegungsinseln                                        31
                                                                                                                                      7.4    Spezielle Sport- und Bewegungsräume                    31
                                                                                                                                      7.5    Spiel- und Sportgeräte                                 33

                                                                                                                                      8.     Geborgenheitsräume                                     34
                                                                                                                                      8.1    Rückzugs- und Ruhezonen                                34
                                                                                                                                      8.2    Schlaf- und Ruheräume                                  34

                                                                                                                                      9.     Gemeinsam essen                                        36
                                                                                                                                      9.1    Essplatz                                               36
                                                                                                                                      9.2    Küche                                                  37
                                                                                                                                      9.3    Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten                    37
                                                                                                                                      9.4    Herde                                                  38
                                                                                                                                      9.5    Geschirrspüler                                         38
                                                                                                                                      9.6    Kleingeräte                                            38
                                                                                                                                      9.7    Küchenzeilen / Küchen                                  39

                                                                                                                                      10.    Körperhygiene                                          39
                                                                                                                                      10.1   Wickeltisch                                            39
                                                                                                                                      10.2   Waschräume                                             4o
                                                                                                                                      10.3   Warmwasser                                             41
                                                                                                                                      10.4   Kleinkinder-WC                                         41
                                                                                                                                      10.5   Hygiene                                                41

                                                                                                                                      11.    Außenanlagen                                           42
                                                                                                                                      11.1   Spielgeräte                                            42
                                                                                                                                      11.2   Zugangsbeschränkungen                                  43
                                                                                                                                      11.3   Pflanzen                                               45
                                                                                                                                      11.4   Für Kindertageseinrichtungen verbotene Pflanzen        45
                                                                                                                                      11.5   „Mindergiftige“ Pflanzen                               46
                                                                                                                                      11.6   Wasser und Wasserflächen                               47
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
1. Vo rwort                                                                                                                     1. Vorwort

1. Vo rwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,                        Im Rahmen einer qualitativ hochwertigen,      Hierbei müssen Lösungen gefunden werden,
                                                      (klein)kindgerechten und sicheren Betreuung   die den Anforderungen unterschiedlichster
Kleinkinder, also Kinder unter drei Jahren, sind      erscheint es deshalb unumgänglich, sich mit   Altersgruppen gerecht werden. Der Fokus eines
noch nicht in der Lage, Gefahren zu erkennen,         den frühkindlichen Entwicklungsaspekten       präventiven, gestalterischen Ansatzes muss
ihnen auszuweichen oder sie zu bewältigen.            auseinanderzusetzen und hieraus präventive,   gleichermaßen auf notwendige Förderaspekte
Bei Bau und Einrichtung von Kinderkrippen             organisatorische und räumliche Maßnahmen      und auf elementare Belange der Sicherheit und
spielt deshalb die sichere Gestaltung der Einrich-    abzuleiten.                                   des Gesundheitsschutzes gerichtet werden, da-
tung eine noch größere Rolle als in Kindergärten.                                                   mit das Lernfeld Kinderkrippe sowohl Anregun-
                                                                                                    gen als auch Obhut bieten kann.
Die generellen Anforderungen an die bauliche
Gestaltung und an Ausstattungen legt die                                                            Die vorliegende Broschüre soll Trägern von
Unfallverhütungsvorschrift für Kindertages-                                                         Kindergärten und Kinderkrippen, Verantwort-
einrichtungen (GUV-V S2) fest.                                                                      lichen in den Kommunen, Architekten, Fach-
Die dort festgelegten Sicherheitsstandards                                                          kräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten,
gelten natürlich auch in den Bereichen, in denen                                                    Fachberatungen, Leiterinnen und Erzieherinnen
sich Kinder unter drei Jahren aufhalten. Trotz-                                                     als Arbeitshilfe dienen.
dem ist die Vorschrift in erster Linie darauf aus-
gelegt, Gefahrensituationen entgegenzuwirken,                                                       Ihre Unfallkasse Baden-Württemberg
die Kinder bedrohen, die älter als drei Jahre sind.
Bei Kinderkrippen muss zusätzlich zu diesen
Vorgaben berücksichtigt werden, dass es bei
Kleinkindern gravierende Unterschiede hinsicht-
lich des Sprachvermögens und der körperlichen
und kognitiven Voraussetzungen gibt. Auch die
jeweiligen motorischen Fähigkeiten, insbesonde-
re die Koordinationsfähigkeit und das Gleichge-
wichtsvermögen müssen bedacht sein.

                                                                                                                                               05
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
2. R a hme n b e d i n gu n ge n                                                                                                                                2. Rahmen b ed i n gu n gen

2. R a hm e n b e d i n gu n ge n                 auch die Erzieherinnen sowie die Auszubilden-         2.2 Anforderungen an die Aufsichtspflicht
                                                  den, Praktikanten und sonstige, auch ehren-
                                                  amtliche Betreuungskräfte.                            Die wachsenden Fähigkeiten und das zuneh-
In Baden-Württemberg ist die Unfallkasse                                                                mende Bedürfnis des Kindes zu selbstständigem,    Eltern                haben nach § 1631 BGB die
Baden-Württemberg (UKBW) der zuständige           Über 50 Prozent der Kinderbetreuungsplätze            verantwortungsbewusstem Handeln bestim-                                 Aufsichtspflicht über das
                                                                                                                                                                                Kind; sie übertragen diese
Unfallversicherungsträger für die Einrichtungen   in Baden-Württemberg werden von kirchlichen           men das Maß der erforderlichen Aufsicht.                                Aufsichtspflicht dem
der öffentlichen Hand. Hierzu gehören unter       Trägern, Stiftungen, Vereinen oder gemeinnüt-         Beurteilungskriterium sind hierbei immer die      Träger der
anderem alle Kindertageseinrichtungen in          zigen Verbänden angeboten, die im Sinne des           tatsächlichen Fähigkeiten und der jeweilige       Einrichtung
kommunaler und freier Trägerschaft.               Steuerrechts oder als Träger der freien Jugend-       Entwicklungsgrad der zu betreuenden Kinder.                             dieser überträgt die
                                                                                                                                                                                Aufsichtspflicht der
                                                  hilfe anerkannt sind. In diesen Einrichtungen         Die individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse,
                                                                                                                                                          Leitung der
2.1 Versicherungsrechtliche Aspekte               besteht für die Kinder ebenfalls Unfallversiche-      die körperliche, geistige und soziale Reife der   Einrichtung           und – eingeschränkt durch
                                                  rungsschutz durch die UKBW. Das Betreuungs-           Kinder bestimmen grundsätzlich alle präven-                             die Gesamtverantwortung
Kinder sind während des Besuchs von Kinder-       personal in freier Trägerschaft ist bei den jeweils   tiven Maßnahmen einer Kinderbetreuungs-                                 der Kita-Leitung (Organi-
                                                                                                                                                                                sationsverantwortung) –
tageseinrichtungen grundsätzlich gesetzlich un-   zuständigen gewerblichen Berufsgenossen-              einrichtung, auch den Umfang und die Art der      pädagogischen
                                                                                                                                                                                auf die
                                                                                                                                                          Mitarbeiterinnen.
fallversichert. Der Versicherungsschutz besteht   schaften (BG) versichert.                             Aufsicht.
zudem bei Aktivitäten der Tageseinrichtungen,                                                                                                                                   Zur Ausübung der Auf-
                                                                                                                                                                                sichtspflicht können
die außerhalb der normalen Öffnungszeiten oder                                                                                                            weitere Personen
an anderen Orten stattfinden, beispielsweise                                                            	Aufsichtspflicht und pädagogische                (Praktikantinnen,     Voraussetzung:
- auf Wanderungen,                                                                                      	Arbeit am Kind                                   Betreuungskräfte,     Diese Personen müssen
                                                                                                                                                          Eltern etc.) hinzu-   - geeignet sein,
- bei Ausflügen,                                                                                                                                          gezogen werden.       - entsprechend
- beim Schwimmbadbesuch und                                                                              Die Vertretung des Trägers innerhalb der 		                              angeleitet sein,
- bei Feiern.                                                                                            Einrichtung ist die Leiterin oder der Leiter.                          - überwacht werden.
                                                                                                         Die pädagogische Arbeit am Kind leisten
Außerdem sind die Kinder auf dem Weg von                                                                 aber die Erzieherinnen. Diesen obliegt es
und zur Tageseinrichtung oder auf dem Weg                                                                letztendlich, den Rahmen der erforderlichen
zum und vom Ort einer offiziellen Veranstaltung                                                          Aufsichtspflicht festzulegen und zu ent-
außerhalb der Tageseinrichtung versichert.                                                               scheiden, was einem Kleinkind zuzutrauen
Dies gilt auch für Fahrgemeinschaften.                                                                   ist und was nicht.

In kommunalen Einrichtungen sind nicht nur
die Kinder bei der UKBW versichert, sondern

                                                                                                                                                                                                             07
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
2. R a hme n b e d i n gu n ge n                                                                                                                                 2. Rahmen b ed i n gu n gen

2.3 Entwicklung von Kleinkindern                   In den ersten drei Lebensjahren stehen zahlrei-      2.4 Formen der Kinderbetreuung                   2.5 Personelle Voraussetzungen
                                                   che und ganz grundlegende Entwicklungsauf-
Kinder nehmen ihre Umwelt anders wahr als Er-      gaben an. Wie Kinder diese meistern, hängt auch      Grundlegend wird bei der Betreuung zwischen      Die zeitliche Bindung der Erzieherinnen an
wachsene. Kinder bewegen sich in ihrer eigenen,    davon ab, welche Unterstützung sie bei ihren Be-     reinen Kleinkindgruppen für Kinder unter drei    Kleinkinder ist wesentlich größer als bei älteren
ganz speziellen Erlebniswelt. Und doch sind es     wältigungsbemühungen erfahren. Die Entwick-          Jahren (Krabbelgruppen oder Kinderkrippen)       Kindern. Dies ergibt sich einerseits aus pflegeri-
die Erwachsenen, die das komplette Umfeld der      lung der Kinder wird durch eine entsprechende        und altersgemischten Gruppen unterschieden.      schen Aspekten, aber auch aus der Anhänglich-
Kinder gestalten und bestimmen. Um zu verste-      Gestaltung des Umfeldes gefördert, durch einen       Bei altersgemischten Gruppen werden unter        keit der unter Dreijährigen und dem in diesem
hen, wie und in welchen Schritten sich Kleinkin-   Raum, der gleichermaßen ein Ausprobieren und         dreijährige Kinder meist in bestehende Kinder-   Alter unbedingt notwendigen Bindungsaufbau.
der entwickeln und um hieraus die notwendigen      ein sicheres Scheitern ermöglicht.                   gartengruppen integriert. Trotzdem entstehen
Schlüsse für eine kindgerechte Gestaltung von                                                           in beiden Fällen neue, veränderte Anforderun-
Kinderkrippen abzuleiten, muss man sich mit                                                             gen sowohl an das pädagogische Konzept einer       Qualifikation und Fortbildung

                                                                                                    !
deren motorischen, sensorischen und kognitiven                                                          Einrichtung als auch an das vorhandene Raum-       der Erzieherinnen
Entwicklung beschäftigen.                          	Ein- und zweijährige Kinder ...                     programm.
                                                                                                                                                           Je weniger Kinder ihre Bedürfnisse selbst-
 	Entwicklungsaufgaben und Unterstützung                                                                Der Kommunalverband Jugend und Soziales            ständig artikulieren und je weniger sie sich
Die entscheidenden Lernprozesse finden in          - sind voller Energie und immer in Bewegung,         Baden-Württemberg (KVJS) stellt Orientierungs-     selbst reflexiv verhalten können, umso
den ersten Lebensjahren eines Kindes statt. Im     - sind aktiv und neugierig,                          hilfen zur Einrichtung und Betriebsführung von     größer muss die diagnostische Kompetenz
Kleinkindalter werden die Grundlagen für die       - haben eine intensive und unvorhersehbare           Kinderkrippen und Kindergärten zur Verfügung.      und das Hintergrundwissen des pädagogi-
spätere Entwicklung gelegt. Eine ganze Reihe         Gefühlswelt,                                       Informationen zum Genehmigungsverfahren            schen Personals sein.
von normativen Entwicklungsaufgaben sind zu        - wachsen an Gelegenheiten zur eigenen               gibt es darin ebenso wie Hinweise zu Betreu-       Eine notwendige Voraussetzung für die Auf-
bewältigen und müssen grundsätzlich erlernt          Erkundung und Kreativität,                         ungsformen, Betreuungszeiten, Betreuungs-          nahme von Kleinkindern ist die Qualifika-
werden wie beispielsweise                          - sind impulsiv und nicht immer selbst-              schlüsseln zu den Gruppengrößen und der Grup-      tion der Erzieherinnen und die Schaffung
- zu laufen,                                         kontrolliert,                                      penzusammensetzung. Übers Internet können          erforderlicher Rahmenbedingungen, wie sie
- zu sprechen,                                     - leben im Hier und Jetzt,                           die Publikationen des KVJS unter www.kvjs.de/      auch im TAG (Tagesbetreuungsausbaugesetz)
- selbstständig zu essen,                          - suchen die Interaktion mit anderen und             publikationen/jugendhilfe.html heruntergela-       gefordert werden.
- Körperausscheidungen zu kontrollieren,             lernen durch Nachahmung,                           den beziehungsweise bestellt werden.
- Bindungen zu Bezugspersonen aufzubauen           - lernen mit dem ganzen Körper und vor allem
- und eigene Gefühle in Beziehung zu anderen         durch selbstständiges Handeln,
  Personen zu setzen.                              - brauchen ein kindgerechtes, sicheres Umfeld.

                                                                                                                                                                                                        09
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
2 . R a hme n b e d i n gu n ge n                                                                                                                                              3. R aum kon zep te

  Personaldecke                                                                                          3 . Raumkonzept e                                 Wesentliche erste Informationen für die Raum-
Die Personaldecke muss zweierlei Ansprüchen
gerecht werden: Sie muss einerseits die Voraus-
setzung schaffen, viel Zeit für ein Kleinkind zu
                                                     	Notwendige Voraussetzungen für die
                                                     	Aufnahme von Kleinkindern:                     !   Das Raumkonzept und die Architektur einer
                                                                                                                                                           konzepte von Kinderkrippen erhalten Architek-
                                                                                                                                                           ten und Bauplaner aus dem pädagogischen
                                                                                                                                                           Konzept der jeweiligen Einrichtung. Je nachdem,
haben und darf andererseits den älteren Kindern                                                          Einrichtung haben entscheidenden Einfluss auf     ob altersgemischte Gruppen oder reine Klein-
nicht die pädagogische Betreuung entziehen.                                                              die Entwicklung der Kinder. So können geeigne-    kind-Gruppen betreut werden, sind eigene
Auch der Zeitaufwand für die reine Pflege muss       - Qualifizierung der Erzieherinnen vor der 		       te Raumkonzepte und die gelungene Gestaltung      räumliche und gestalterische Rahmenbedingun-
dabei berücksichtigt werden.                           Aufnahme von Kleinkindern.                        einer Einrichtung die Entwicklung von Kindern     gen erforderlich.
                                                     - Schaffung geeigneter baulicher und                fördern.
Zu wenige und überlastete Erzieherinnen kön-           räumlicher Voraussetzungen.
nen weder für eine individuelle Förderung und        - Sicheres Umfeld und sicher gestaltete             Architektur und Raumgestaltung für Krippenbe-     3.1 Ein Ort für Kinder
Unterstützung in den einzelnen Entwicklungs-           Freiräume, um selbst agieren zu können.           reiche müssen sich am beabsichtigten oder vor-
schritten sorgen, noch können sie im Rahmen          - Begleitende Unterstützungsangebote                handenen pädagogischen Konzept orientieren        Das alles entscheidende Leitmotiv beim Raum-
ihrer Aufsichtspflicht für eine sicherheitsgerech-     während der Betreuung.                            und stellen eine Symbiose aus den Bedürfnissen    konzept muss für alle Prozessbeteiligte sein,
te Betreuung der Kleinkinder garantieren. Eine       - Professionelle Eingewöhnungsphase unter           der zu betreuenden Kinder, den erforderlichen     einen Ort zu schaffen, an dem Kinder das tun
kindgerechte und sichere Gestaltung der Einrich-       Einbindung der Eltern.                            Rahmenbedingungen für das pädagogische            können, was für ihre Entwicklung wichtig und
tung trägt bereits entscheidend zur Entlastung       - Der Betreuungsschlüssel muss individuelle         Personal, den Wünschen von Eltern, den plane-     notwendig ist.
der Erzieherinnen bei.                                 Beobachtung und Förderung der Kinder 		           rischen und gestalterischen Vorstellungen der
                                                       zulassen und den erhöhten Anforderungen           Architekten und den Ressourcen des Trägers der    Für das Raumkonzept und die Gestaltung einer
                                                       bei der Aufsicht Rechnung tragen.                 Einrichtung dar.                                  Einrichtung bedeutet dies, dass bereits bei der
 Achtung: Kleinkinder dürfen nicht ohne              - Schaffung eines kleinkindgerechten Lern-                                                            Planung darauf geachtet werden muss, dass
 ein sorgfältig vorbereitetes Konzept in               umfeldes für kognitive und motorische             Grundsätzlich gilt für Raumkonzepte: Je älter     Räume ausreichend Entfaltungsmöglichkeiten
 bestehende Kindergärten aufgenommen 		                Anregungen.                                       die zu betreuenden Kinder sind, umso größer ist   bieten, beziehungsweise zulassen.
 werden! Wenn die Personaldecke zu dünn 		           - Berücksichtigung der Schlaf- und Ruhe-		          deren Aktionsbereich und umso höher ist der       Bei altersgemischten Gruppen könnte eine wan-
 geplant ist und die Erzieherinnen überlastet          bedürfnisse von Kleinkindern.                     Raumbedarf. Während beispielsweise Kleinkin-      delbare Architektur und die Schaffung flexibler
 sind, kann in der Einrichtung die kindliche                                                             der bis zum Alter von eineinhalb Jahren eher      Räume ein Lösungsweg sein, um verschiedene
 Entwicklung weder individuell gefördert                                                                 kleinere Räume mit unterschiedlichen Bewe-        Bedürfnisse unter ein Dach zu bringen. Grup-
 noch eine sicherheitsgerechte Betreuung 		                                                              gungsmöglichkeiten benötigen, brauchen ältere     pen-, Aktions- und Funktionsräume könnten
 der Kleinkinder garantiert werden.                                                                      Krippenkinder erweiterte Aktions-, Funktions-     zudem mittels verschlungener Wege verbunden
                                                                                                         und Spielräume.                                   und Flure könnten als Bewegungsinseln zusätz-
                                                                                                                                                           lich genutzt werden.

                                                                                                                                                                                                       11
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
3. R aum kon z e p t e                                                                                                                                4. zu r S ich erh eit i n Ki n d erk ri pp en

    Die Broschüre „Der Bau von Tageseinrichtungen     3.2 Ein Beispiel: Das Raumkonzept einer                     4. zur Sicherheit in Kinder-                       Gestaltung geht es darum, dass der Schallpegel
    für Kinder – Tipps und Anregungen“ (März 2006)    bewegungsfreundlichen Kindertages-                          krippen                                            im Innenbereich verringert wird. Dämpfung von
    des KVJS gibt Orientierungshilfen für den Flä-    einrichtung                                                                                                    Geräuschen und eine gute Sprachverständlich-
    chen- und Raumbedarf verschiedener Gruppen-                                                                                                                      keit sind die zentralen Ziele eines raumakusti-
    größen. Weitere Informationen bieten auch die     Wie ein funktionales Raumkonzept auf Grund-                 Kleinkinder agieren spontan: Sie überschätzen      schen Konzepts für Kindertageseinrichtungen.
    Fachaufsichten der einzelnen Trägerverbände.      lage des vorgegebenen pädagogischen Konzepts                ihre Fähigkeiten und kennen noch keine Gren-
                                                      „bewegungsfreundliche Kindertageseinrichtung“               zen; sie sind oft unberechenbar und in ihrer        	Nachhallzeit und Schallabsorption von
                                                      aussehen könnte, stellt das untenstehende Funk-             Agilität meist nicht zu bremsen. Für Kleinkinder   	Innenräumen

!   Folgende Raumprogramm-Ergänzungen
    sind wichtig, wenn Kinder unter drei Jahren
    betreut werden:
                                                      tionsschema eines geplanten, altersgemischten
                                                      Kinderhauses der Universität Konstanz dar.
                                                                                                                  gelten zwar die gleichen Schutzziele wie für
                                                                                                                  über Dreijährige. Darüber hinausgehend müssen
                                                                                                                  jedoch noch zusätzliche Maßnahmen ergriffen
                                                                                                                                                                     Eine wichtige Kenngröße zur Beschreibung der
                                                                                                                                                                     Akustik von Innenräumen ist die Nachhallzeit.
                                                                                                                                                                     Nachhallzeit beschreibt die Zeitspanne, inner-
                                                                                                                  werden, um sie, ihre Gesundheit und ihr Leben      halb derer der Schalldruck in einem Raum um
                                                                 Funktionsschema zur Raumnutzung                  zu schützen.                                       60 dB abfällt, nachdem die Schallquelle plötzlich
                                                                    bei zwei Kleinkind-Gruppen                                                                       verstummt ist. Die optimale Nachhallzeit eines
    - Zentraler Empfangs- und Übergabebereich,                               Gemeinsame                                                                              Raumes hängt davon ab, wofür ein Raum konzi-
      z. B. bei der Garderobe.                          Intensivraum        Gruppenküche           Intensivraum   4.1 Bau- und Raumakustik                           piert ist. Neuere Untersuchungen belegen, dass
                                                          Gruppe 1              8 m2                 Gruppe 2
    - Ein separater, abgetrennter Schlafraum.                                                                                                                        geeignete raumakustische bauliche Maßnah-
                                                            15 m2                                      15 m2
    - Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten.                                     Gemeinsames WC                         Kinder reagieren äußerst sensibel auf laute        men, z. B. die Verwendung von schallab-
                                                                           und gemeinsamer
    - Freiräume für ungehinderte Bewegungs-                                  Wickelraum
                                                                                                                  Geräusche. Hohe Lärmpegel sowie schlechte          sorbierenden Baumaterialien (Akustikdecken
      entfaltung.                                      Gruppenraum               15 m2            Gruppenraum     akustische Bedingungen in Kindertageseinrich-      und Akustikwände), zu deutlich niedrigeren
    - Kinderwagenabstellplatz.                           Gruppe 1                                   Gruppe 2      tungen können die Nutzung von Räumlichkeiten       Lärmpegeln und Nachhallzeiten führen und
                                                          40 m2                  Lager               40 m2
    - Erweiterte Sanitärräume: separater Wickel-                                  8 m2
                                                                                                                  negativ beeinflussen und zu einer überdurch-       hierdurch die Sprachverständlichkeit und Sprach-
      raum, kleinkindgerechtes WC, Dusche, Fäka-                                                                  schnittlichen Belastung von Kleinkindern und       entwicklung bei Kindern wesentlich verbessern.
      lienausguss.                                                                                                Personal führen. Um unzulässige Lärmbedin-
    - Erweiterte Lagerflächen für Wickelutensilien.     Garderoben
                                                                        Garderobe    Garderobe
                                                                                                   Garderoben     gungen in geschlossenen Räumen zu vermeiden,
                                                                           mit          mit
    - Küche, in der (Zwischen-)Mahlzeiten wie Brei         15 m2
                                                                        Staufläche   Staufläche
                                                                                                      15 m2       sind in Abhängigkeit zur Nutzung bau- und          	Merke: Für Kindertageseinrichtungen gilt,
      oder „Fläschchen“ zubereitet werden können.                                                                 raumakustische Anforderungen einzuhalten.           dass die Nachhallzeit möglichst gering
    - Besprechungszimmer für Elterngespräche.                                                                                                                         sein sollte.
    - Gegebenenfalls Waschküche und Trockenraum.      Funktionsschema Kinderhaus Universität Konstanz             Baulicher Schallschutz zielt darauf ab, Störge-
                                                                                                                  räusche zu reduzieren, die von außen in ein
                                                                                                                  Gebäude eindringen. Bei der raumakustischen

                                                                                                                                                                                                                  13
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
4. z u r Si c h e r h e i t i n K i n de r kri ppe n                                                                                                     4. zu r S ich erh eit i n Ki n d erk ri pp en

 	Werte für Kindertageseinrichtungen             Die Nachhallzeit-Werte für seperate Bespre-                         	Maßnahmen zur Lärmminderung
Einzuhaltende Werte für die Nachhallzeiten       chungsräume und Sporthallen sind vom Raum-                         Maßnahmen zur Lärmminderung verbessern                Tipp: Aufgrund der Komplexität der bau-
nach DIN EN 18 041 „Hörsamkeit in kleinen und    volumen abhängig, sie können der nachfolgen-                       die Arbeitsbedingung von Erzieherinnen und            und raumakustischen Anforderungen an
mittelgroße Räumen“ für Kindertageseinrich-      den Grafik entnommen werden.                                       fördern die Entwicklung der Kinder, weil un-          Kindertageseinrichtungen und deren daraus
tungen sind:                                                                                                        ter anderem die Sprachverständlichkeit in den         resultierenden Auswirkungen auf die Nach-
                                                                                                                    Räumen verbessert wird. Die Verwendung von            hallzeit, ist es ratsam, bereits bei der Vorpla-
                                                                                                                    schallabsorbierenden Baumaterialien (Akustik-         nung einen Bauakustiker hinzuzuziehen.
Raumart                          Nachhallzeit
Gruppenräume                     maximal 0,6 s                                                                      decken und Akustikwände) ist eine geeignete
(Raumvolumen < 300 m3)                                                                                              Maßnahme, um deutlich niedrigere Lärmpe-
Separate Ruhe- und Schlafräume   maximal 1,0 s                                                                      gel und Nachhallzeiten zu erwirken. Weitere
                                                                                                                    Planungshinweise können der nachfolgenden
Separate Treppenhäuser           maximal 1,5 s                                                                      Tabelle entnommen werden:

                                                                                                                    Akustischer Teilbereich         Hinweise zur                           Hinweise zur
                                                                                                                                                    Entwurfsplanung                        Ausführungsplanung
                                                                                                                    Außenlärm                       - Orientierung des Gebäudes            - Planung der Position, Dimension
                                                                                                                                                      unter Berücksichtigung externer        und Art von Abschirmungen
                                                                                                                                                      Lärmquellen
                                                                                                                                                    - Abschirmungen
                                                 Quelle: „Lärmschutz für kleine Ohren – Leitfaden zur akustischen                                     (z. B. Verkehrswege, Außenanlagen)
                                                 Gestaltung von Kindertagesstätten“, Herausgeber: Umweltministe-
                                                 rium Baden-Württemberg, Stuttgart 2009                             Baulicher Schallschutz          - Grundriss-und Geschossgestaltung     - Bauteile gemäß Anforderungen
                                                                                                                                                      (z. B. ‚Pufferzonen’)                  dimensionieren
                                                                                                                                                    - Anforderungen an die Luft-und        - Beachtung von Details und Geräu-
                                                                                                                                                      Trittschalldämmung festlegen           schen (z. B. tiefe Frequenzen)
                                                                                                                    Technischer Schallschutz        - Schalltechnisches Konzept für        - Auswahl der Anlagen, Geräte
                                                                                                                                                      Heizung, Klima, Lüftung                und Installationen gemäß Anforde-
                                                                                                                                                    - Nutzungsabhängige Positionierung       rungen
                                                                                                                                                    - Max. Schallpegel festlegen
                                                                                                                    Raumakustik                     - Raumnutzung und                      - Menge, Spektrum und Position
                                                                                                                                                      Grundriss-Lösungen bezüglich           der Schallabsorber festlegen
                                                                                                                                                      Kommunikations- und Ruhebe-          - Bauteile bezüglich Praxis- und
                                                                                                                                                      dürfnis überprüfen                     Sanierungstauglichkeit (z. B.
                                                                                                                                                    - Nachhallzeit festlegen                 akustisch) überprüfen

                                                                                                                                                                                                                               15
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
4. z u r Si c h e r h e i t i n K i n de r kri ppe n                                                                                         4. zu r S ich erh eit i n Ki n d erk ri pp en

    4.2 Verglasungen und lichtdurchlässige              - Anbringung einer Splitterschutzfolie auf der                                                      Im Hauptaktionsfeld von Kleinkinder erscheint
    Flächen                                               Verglasung.                                      	Hinweis: Türen mit Glasausschnitt               der generell empfohlene Mindestradius von
                                                        - Abschirmung durch eine mindestens                 (Sicherheitsglas) bieten die Möglichkeit, zu    zwei Millimetern an Ecken und Kanten von Bau-
    In Aufenthaltsräumen müssen für Kinder zu-             1 Meter hohe Umwehrung, mindestens               erkennen, ob hinter der Tür ein Kind auf dem    teilen und Einrichtungsgegenständen (Mobiliar,
    gängliche Verglasungen (z. B. Glastüren, Fenster-     20 Zentimeter vor der Verglasung.                 Boden spielt. Dadurch kann eine Verletzung      Türen, Wände, Stützen, Heizkörper, Garderoben-
    scheiben) so beschaffen sein, dass Verletzungen     - Abschirmung durch eine mindestens 80 Zen-         des Kindes beim Öffnen der Tür verhindert       haken ...) nicht ausreichend. Ecken und Kanten
    bei Glasbruch so weit wie möglich vermieden           timeter hohe Brüstung in Verbindung mit           werden.                                         im Kleinkinderbereich sollten deutlich entschärft
    werden. Auch für andere lichtdurchlässige Flä-        einer mindestens 20 Zentimeter tiefen Fenster-                                                    werden. Als Anhaltspunkt für die Umrüstung
    chen gilt dies als oberste Norm.                      bank.                                                                                             dient ein Radius von mindestens 10 Millimetern,
                                                        - Abschirmung durch eine mindestens 1 Meter                                                         wie er in Bewegungsräumen gefordert wird.
    Um Verletzungsgefahren zu minimieren, müssen          tiefe und dicht bepflanzte Schutzzone.
    für die Verglasungen (beziehungsweise sonsti-       - Platzierung von Schränken mit Glaseinsätzen      4.3 Ecken und Kanten bei
    ge lichtdurchlässige Flächen) bruchsichere            und Vitrinen in Nebenräumen, die den Kin-        Einrichtungsgegenständen                          Hinweis: Um das Kriechen von Kleinkindern
    Werkstoffe verwendet werden, und zwar von der         dern nicht zugänglich sind.                                                                        unter Heizkörper zu verhindern, sind diese
    Oberkante der Standfläche bis zu einer Höhe                                                            Einrichtungsgegenstände im Aufenthaltsbereich     entsprechend abzuschirmen.
    von 2 Metern.                                                                                          der Kinder dürfen von der Oberkante der Stand-
                                                         	Erkennbarkeit                                    fläche bis zu einer Höhe von 2 Metern keine
    Alternativ können Verglasungen auch ausrei-         Verglasungen und lichtdurchlässige Flächen         Verletzungsgefahren aufweisen.
    chend abgeschirmt oder dem direkten Zugang          müssen für die Kinder außerdem immer deutlich
    entzogen werden.                                    erkennbar sein. Farbige Aufkleber, strukturierte
                                                        Glasflächen, Farbgebung sowie Brüstungsele-
                                                        mente und Querriegel, die in Augenhöhe der

!   So werden Verletzungen bei Glasbruch
    vermieden:
                                                        Kinder verlaufen, können dies sicherstellen.
                                                        Bei der Verwendung von Aufklebern oder auch
                                                        von Fensterbildern sollte mit dem Glashersteller
                                                        aber unbedingt geklärt werden, ob die Fenster
                                                        hierfür geeignet sind. Manche Thermogläser
    - Verwendung von Sicherheitsgläsern wie z. B.       können unter Aufklebern zerspringen, bei ande-
      Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder Ver-        ren Fenstern können Flecken zurückbleiben.
      bundsicherheitsglas (VSG). Achtung: Drahtglas
      ist kein Sicherheitsglas!

                                                                                                                                                                                                          17
Kinder unter drei Jahren sicher betreuen - Sichere und kindgerechte Gestaltung von Kinderkrippen
4. z u r Si c h e r h e i t i n K i n de r kri ppe n                                                                                               4. zu r S ich erh eit i n Ki n d erk ri pp en

    4.4 Böden                                          Um Verletzungsrisiken zu verringern und die              - Für Verlängerungsleitungen und Tischver-        4.7 Sicherheitsmaße
                                                       Erzieherin in ihrer Aufsichtspflicht zu entlasten,         teilungen müssen ebenfalls integrierte
    Säuglinge und Kleinkinder bewegen sich häufig      bietet sich an, geschützte Bereiche zu schaffen.           Kindersicherungen vorgesehen werden.            Aufgrund der geringen Körpermaße muss bei
    auf dem Fußboden. Das ist bereits bei der Aus-     Kinderschutzgitter können schnell auf- und ab-           - Steckdosenstromkreise müssen durch eine         Kindern unter drei Jahren besonders darauf
    wahl der Böden zu berücksichtigen.                 gebaut werden und sind flexibel einsetzbar.                Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) ge-         geachtet werden, dass es in der Krippe keine
                                                                                                                  sichert sein, die einen Bemessungsdifferenz-    Quetsch-, Scher- und Fangstellen gibt, die den
                                                                                                                  strom von maximal 30 mA hat.                    Kindern Schaden zufügen können.

!   Wichtig für die Auswahl und die Pflege
    von Böden:
                                                                                                                - Leitfähige Teile müssen so geschützt sein,
                                                                                                                  dass sie nicht direkt berührt werden können.
                                                                                                                - Bei erhöhten Spielebenen ist insbesondere        Hinweis: Öffnungsspalten für Finger an
                                                                                                                  darauf zu achten, dass die Kinder keinen 		      Türen, beweglichen Einrichtungsgegen-
                                                                                                                  direkten Zugriff auf die Leuchtkörper haben.     ständen, Schubladen etc. dürfen bis zu einer
    - Besonders empfehlenswert sind weiche                                                                                                                         Höhe von 2 Metern in keiner Stellung
      Bodenbeläge aus Naturmaterialien (beispiels-                                                              Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen und Was-         zwischen 4 Millimeter und 25 Millimeter
      weise Linoleum und Kork).                                                                                 serkocher sind generell außerhalb der Reichwei-    betragen, um Quetsch- und Scherstellen zu
    - Wenn die Wahl auf Teppich fällt, müssen          4.6 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel               te von Kindern aufzustellen. Die Zuleitungen       vermeiden.
      diese gegen Rutschen und gegen ein 		                                                                     dürfen nicht herabhängen, damit die Kinder die
      Umschlagen der Ränder gesichert werden.          In Aufenthaltsbereichen der Kinder müssen                elektrischen Geräte nicht herunterziehen kön-
    - Durch Erhöhung des Reinigungsturnus              elektrische Anlagen unter Beachtung der Kinder-          nen. Nach dem Benutzen sind die elektrischen
      der Fußböden sollte die Rutschsicherheit         sicherheit errichtet und betrieben werden.               Geräte wieder wegzuräumen. Sie müssen für
      des Bodens erhalten bleiben. Auch aus                                                                     die Kinder unzugänglich aufbewahrt werden,
      hygienischer Sicht ist der Reinigungsturnus                                                               beispielsweise in separaten Räumen oder
      zu erhöhen.                                      Gestaltungsanforderungen für
                                                       elektrische Anlagen und Geräte:                      !   Schränken.

    4.5 Schutzzonen                                                                                              Hinweis: Elektrische Dekorationen (z.B.
                                                                                                                 Lichterketten) sollten über eine Schutzklein-
    Kleinkinder sind meist neugierig und erforschen    - Es sind möglichst Steckdosen mit integrierter           spannung verfügen, so sie sich in Reichweite
    auf eigene Faust die Einrichtung. Überfüllte         Kindersicherung zu verwenden – Steckdosen-              der Kinder befinden.
    Regale, geöffnete Schränke und Türen sind poten-     sicherungseinsätze und Steckdosen-Schutz-               Empfehlung: Auf das GS-Zeichen achten!
    ziell gefährlich für Kleinkinder.                    kappen sind nur bedingt empfehlenswert.

                                                                                                                                                                                                                   19
4. z u r Si c h e r h e i t i n K i n de r kri ppe n                                                                                              4. zu r S ich erh eit i n Ki n d erk ri pp en

                                                      4.8 Umwehrungen                                          	Nachrüstungen                                       4.9 Treppen und Rampen

!   Maßnahmen, um Quetsch- und Scherstel-
    len zu vermeiden:                                 Die Größe des Kopfes ist bei Säuglingen und
                                                                                                              Um vorhandene Umwehrungen mit einem
                                                                                                              größeren Stababstand nachzurüsten, haben sich         Treppen sind in der Regel nicht auf das ergono-
                                                      Kleinkindern im Verhältnis zur Rumpfgröße sehr          vorgehängte transparente Plattenwerkstoffe            mische Schrittmaß von Kleinkindern ausgelegt
                                                      ausgeprägt. Das Verhältnis von Kopf zu Rumpf            (Sicherheitsglas, Lochbleche), in die Stäbe einge-    und bergen hierdurch erhebliche Unfallrisiken.
    - Sicherung der Nebenschließkanten (hintere       beträgt beim Säugling etwa 1:4, beim Erwachse-          fädelte reißfeste Textilbahnen oder der Einsatz       In allen Aufenthaltsbereichen von Kleinkindern
      Schließkante) bei Türen im Aufenthalts-		       nen liegt es bei 1:8. Der Körperschwerpunkt liegt       zusätzlicher Stäbe bewährt.                           müssen Treppen zwingend so beschaffen sein,
      bereich der Kinder durch die                    bei Kleinkindern daher sehr weit oben. Deswegen                                                               dass die Kinder sie sicher benutzen können. Eine
      - Reduzierung des Öffnungsspaltes auf kleiner   verlieren Kinder unter drei Jahren beim Vorn-           Transparente Materialien erleichtern die Ein-         sichere Benutzung ist gegeben, wenn die Stei-
    		 4 Millimeter oder                              überbeugen oft das Gleichgewicht und drohen             sehbarkeit und sind deswegen besonders                gung der Treppen nicht mehr als 17 Zentimeter
      - Abschirmung durch Klemmschutzvorrich-         gegebenenfalls abzustürzen. Auch das Stecken-           günstig. Wer trotzdem Plattenwerkstoffe oder          und der Auftritt nicht weniger als 28 Zentimeter
    		 tungen oder                                    bleiben mit dem Kopf zählt zu den speziellen            Textilbahnen verwendet, muss den Aspekt der           beträgt. Weiter müssen Treppen über Setzstufen
      - sichere Arretierung (Fixierung) der Türen,    Gefahren für Säuglinge und Kleinkinder.                 Brandlast beachten und die Materialen mit dem         verfügen, um ein Durchrutschen und Hängen-
    		 wenn diese aufgrund des pädagogischen                                                                  vorbeugenden Brandschutz abstimmen.                   bleiben zu verhindern. Bei offenen Setzstufen ist
    		 Konzept geöffnet bleiben sollen.                                                                       Bei der Verwendung von Netzen darf die Ma-            die Treppe entsprechend nachzurüsten.

                                                                                                          !
    - Bei schweren Türen, (z. B. Rauch- und Brand-      Schutzmaßnahmen, um schwere                           schenweite maximal 3 Zentimeter betragen, um
      schutztüren in Verkehrswegen) können 		           Verletzungen durch Stürze und                         ein Aufsteigen oder Aufklettern der Kinder zu
      Quetsch- und Scherstellen verhindert werden,      Steckenbleiben mit dem Kopf zu                        vermeiden.
      wenn z. B. mit Magnethalterungen die Türen        vermeiden:
      offen gehalten werden und sie mit einer
      Selbstschließfunktion ausgestattet sind.
                                                      - Umwehrung sind mindestens 1 Meter hoch

                                                                                                                                                                                                              Setzstufe
                                                                                                                                                                   Steigung
                                                                                                                                                                                   Auftritt
                                                        und so gestaltet, dass das Beklettern, Aufsit-

                                                                                                                                                                     < 17 cm
                                                                                                                                                                                    > 28 cm
    	Tipp: Um ein Einklemmen der Finger an der          zen, Ablegen und Rutschen verhindert wird.
     Hauptschließkante zu vermeiden, bieten 		        - Senkrechte Umwehrungsstäbe haben einen
     sich neben entsprechenden Klemmschutz-             lichten Abstand mit maximal 8,9 Zentimeter
     und Fingerschutzeinrichtungen auch Tücher          Öffnungsweite.
     an, die an den beiden Türgriffen sicher be-      - In der Nähe der Umwehrung befinden sich
     festigt und um das Türblatt herumgeführt           keine Einrichtungsgegenstände (wie z. B.
     werden – so wird das Zufallen der Tür ver-         Regale, Stühle, Blumenkübel, Kindertische
     hindert.                                           oder anderes Mobiliar), die als Aufstiegs- und
                                                        Kletterhilfe zweckentfremdet werden können.
                                                                                                                                                                                                                          21
4. z
   Gurr
      unSidl
          c heege
                rhnedietsi z
                           nuKri n
                                 S ic
                                   dehrekri
                                        rh eppe
                                             it n
                                                i n K i n de rkri ppe n                                     4. Gru n dlegen des
                                                                                                                             4. zu r S ich
                                                                                                                                       i ch erh eit i n Ki n d erk ri pp en

   Schutzmaßnahmen                                                                                4.10 Heiße Oberflächen und Flüssigkeiten          Alle für Kinder gefährlichen Räumlichkeiten
Treppen, die von den Kleinkindern noch nicht      	Hinweis: Für Rampen, die im Zuge des bar-                                                        (der Putzraum beispielsweise) sowie alle techni-
sicher begangen werden können, dürfen für          rierefreien Bauens verwendet werden, gilt:     Um die Kinder vor Verbrennungs- und Verbrü-       schen Bereiche (der Heizraum etwa) müssen vor
die Kinder nicht zugänglich sein. Dies kann        Die Neigung darf maximal 6 Prozent betragen.   hungsgefahren zu schützen, darf die Temperatur    unbefugter Nutzung gesichert werden.
z. B. durch altersgerechte und genormte Türen                                                     auf Oberflächen 60 °C und bei Flüssigkeiten       Dass die Zugangstür abschließbar ist oder es an
im Zugangsbereich von Treppen oder durch                                                          43 °C nicht übersteigen. Beide Werte gelten für   der Außenseite der Tür einen Knauf und keine
Kinderschutzgitter mit einer Mindesthöhe von                                                      kurzzeitige Kontakte.                             Klinke gibt, sind zwei Möglichkeiten, den Kin-
65 Zentimetern erfolgen. Bei Schutzgittern ist                                                                                                      dern den Zugang zu verwehren.
darauf zu achten, dass diese von Kindern nicht                                                    Die Oberflächentemperatur von Heizkörpern
selbstständig geöffnet werden können, z. B.                                                       und Rohrleitungen und auch anderen Einrich-
durch Entriegelungshebel auf der dem Kind ab-                                                     tungs- und Gebrauchsgegenständen kann aber        	Hinweis: Die Reinigung der Räumlichkeiten
gewandten Seite.                                                                                  durchaus über 60 °C liegen. Wenn diese Gefahr      ist in Abwesenheit der Kinder vorzunehmen,
                                                                                                  besteht, müssen Abschirmungen montiert oder        da Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf
 	Handläufe                                                                                       Steuerelemente nachgerüstet werden, die eine       keinen Fall unbeaufsichtigt bleiben dürfen.
An Treppen und Rampen sind an beiden Seiten                                                       Temperaturbegrenzung gewährleisten.
Handläufe anzubringen, die den Kindern im
gesamten Verlauf sicheren Halt bieten und so
beschaffen sind, dass ein Hängenbleiben vermie-                                                   4.11 Gefahrstoffe und Reinigungsmittel
den wird (keine freien Enden). Einer der Hand-                                                                                                      4.12 Bestandsschutz
läufe ist in krippenkindergerechter Höhe von                                                      Farben, Lacke und Feuerzeug sind nur einige
mind. 60 cm anzubringen. Um ein Übersteigen                                                       Dinge, an die Kinder nicht herankommen            Wird bei bestehenden Einrichtungen die Alters-
der Umwehrung mittels Handlauf (Aufstiegshil-                                                     dürfen. Letztlich sind alle Materialien, Ge-      spanne für die Aufnahme auf Kinder unter drei
fe) am Treppenauge zu verhindern, ist es emp-                                                     brauchsgegenstände, Reinigungs- und Desin-        Jahren ausgedehnt, sind zusätzliche sicherheits-
fehlenswert, diesen niedrigen Handlauf auf der                                                    fektionsmittel dem Zugriff von Kindern zu         technische Anforderungen zu berücksichtigen.
Wandseite anzubringen.                                                                            entziehen, wenn von ihnen eine Gefahr für         Alle bisherigen Vorgaben für Tageseinrichtun-
                                                                                                  die Gesundheit ausgehen kann. Sie müssen          gen galten für Kinder ab drei Jahren. Eine Aus-
                                                                                                  an einem abschließbaren oder für Kinder nicht     dehnung des Betreuungsangebots auf Kinder
                                                                                                  erreichbaren Ort aufbewahrt werden.               unter drei Jahren stellt eine wesentliche Ände-
                                                                                                                                                    rung des Betriebes der Kindertageseinrichtung
                                                                                                                                                    dar, sodass ein Bestandsschutz nicht abgeleitet
                                                                                                                                                    werden kann.

                                                                                                                                                                                                 23
5 . E i n g a ngs b e r e i c h                                                                                                                                  5. Ei n gan gs b erei ch

5. Eingangsbereich
                                                                                                            !
                                                        Kinderwagen-Abstellfläche
                                                      Im Innen- und Außenbereich der Tageseinrich-                Vorteile einer Rezeption:
                                                      tung dürfen die Verkehrs- und Fluchtwege nicht
Alle Türen und Tore, die direkt in den öffentli-      eingeengt oder verstellt werden. Deshalb ist
chen Verkehrsraum führen, sind so zu sichern,         genügend Kinderwagen-Abstellfläche innerhalb
dass die Kinder die Einrichtung nicht unerlaubt       des Gebäudes vorzusehen. Ist dies nicht möglich,          - Die Einrichtung hat einen stetigen Überblick
verlassen können. Dies kann z. B. dadurch er-         sollte in der Nähe des Eingangsbereiches zumin-             über die anwesenden Kinder, was besonders
reicht werden, dass die Türen und Tore durch ein      dest ein separater, vor Witterungseinflüssen ge-            im Gefahrfall wichtig ist.
elektrisches System verriegelt sind, das von den      schützter Raum zur Verfügung gestellt werden.             - Durch die Übergabe ist eine klare Regelung
Kindern nicht selbst betätigt werden kann. Der        Es empfiehlt sich, dort auch Haken oder Regale              und Gewährleistung der Aufsichtspflicht
Betätigungsschalter muss deswegen außerhalb           für Auto- oder Fahrradkindersitze vorzusehen.               möglich.
der Reichweite von Kindern liegen. Trotzdem                                                                     - Es gibt eine zentrale Annahme für Telefon-
müssen im Gefahrenfall (bei Ausfall des Stroms)                                                                   anrufe und eine zentrale Erfassung der kran-
die Türen und Tore des Systems ohne weitere           5.2 Empfang / Rezeption                                     ken Kinder.
Hilfsmittel geöffnet werden können.                                                                             - Fragen der Erziehungsberechtigten an die
                                                      Eine spezielle „Rezeption“ im Eingangsbereich               Gruppenbetreuer können gebündelt werden.
                                                      der Kindertageseinrichtung bringt viele Vorteile,         - Fragen der Eltern an die Bezugsperson der
5.1 Gebäudeeingang                                    da organisatorische Aufgaben und Anfragen                   Kinder können gebündelt werden.
                                                      der Erziehungsberechtigten zentral gesteuert              - Die Eltern haben eine direkte Anlaufstelle
Der Gebäudeeingang der Kindertageseinrich-            und bearbeitet werden können. Es ist sinnvoll,              außerhalb der Gruppenräume.
tung ist barrierefrei, also stufenlos zu gestalten.   im Bereich der Rezeption auch das „Schwarze
Auch an den sonstigen Aus- und Eingängen sind         Brett“ anzubringen, an dem alle wichtigen
Stufen und Schwellen zu vermeiden. Wer dort           Informationen zur Einrichtung selbst sowie zu
Rampen bauen will, hat zu beachten, dass diese        den laufenden und künftigen Aktivitäten rund
nur als barrierefrei gelten, wenn sie eine Neigung    um die Kindertageseinrichtung ausgehängt wer-
von maximal 6 Prozent nicht überschreiten.            den. Die Rezeption wird hierdurch zur zentralen
                                                      Anlaufstelle für alle Personen, die in die Einrich-
                                                      tung kommen.

                                                                                                                                                                                      25
6. Sp i el - u n d G r u ppe n r äum e                                                                                                                          6. S pi el- u n d G ru pp en räum e

6. Spiel- und Gruppenräume                                                                                6.2 Spielzeug und Bastelmaterial
                                                    	Das ist bei Raumteilern zu beachten:
                                                                                                      !       für Kleinkinder                                   	Das ist bei Spielzeug zu beachten:
                                                                                                                                                                                                                    !
Wenn Kleinkinder größere Kinder nachahmen,                                                                Bei der Auswahl von Spielzeug gilt grundsätzlich,
von ihnen lernen und mit ihnen spielen können,                                                            dass dieses alters- und normgerecht sein sollte.
ist das für die Kleinen wie für die Großen ein      - Die Regale müssen unbedingt standfest sein.         Außerdem sollten die Aspekte „Langlebigkeit“          - Spielzeug muss mit CE-Kennzeichnung
Gewinn. Dennoch müssen Kleinkinder sich             - Höhere Regale müssen mit schweren, stabi-           und „Hygiene“ Anschaffungskriterien sein.               versehen sein.
immer auch unter ihresgleichen ausprobieren           len Möbeln oder der Wand verschraubt sein.          Für die Kleinkinder ist es wichtig, dass diese sich   - Empfehlenswert ist Spielzeug mit einem GS-
können, und ältere Kinder brauchen wiederum         - Bei passender Raumhöhe können Regale 		             in der Kindertageseinrichtung zum Spielen ein-          Zeichen.
ungestörte Zeit für selbstständiges Spielen. In       auch zwischen Decke und Boden verspannt             geladen fühlen, weswegen das Spielzeug sicht-         - Altersangaben des Herstellers sind zu beach-
heterogenen Kindergartengruppen muss es aus           werden.                                             bar und leicht herausnehmbar aufbewahrt wer-            ten (der Hinweis etwa: „Für Kinder unter
diesem Grund für unterschiedliche Bedürfnisse       - Fachböden müssen gegen das Herausziehen             den muss. Schwere, überfüllte Spielzeugkisten           36 Monate nicht geeignet“).
auch unterschiedliche Bereiche geben.                 gesichert oder fest eingebaut sein.                 sind nicht zweckdienlich, da sie beim Heraus-         - Malfarben und -stifte sowie Klebstoffe sollten
                                                    - Beim Einräumen ist wichtig, dass schwere            ziehen möglicherweise nicht gehalten werden             lösungsmittelfrei und (chemisch) unbedenk-
                                                      Dinge unten und leichte Dinge oben lagern.          können und eine Verletzungsgefahr darstellen.           lich sein.
6.1 Getrennte Spielbereiche bei                     - Gegenstände, die nicht in die Hand von                                                                    - Spielzeug, das für Kleinkinder nicht geeignet
altersgemischten Gruppen                              Kleinkindern geraten sollen, sind in den obe-                                                               ist, muss so verstaut werden, dass es für diese
                                                      ren Fächern aufzubewahren. Es sollte aber             Achtung: Auf lautes Spielzeug sollte ver-		           nicht erreichbar ist.
Um verschiedene Spielbereiche aufzuteilen,            genau geprüft werden, ob diese tatsächlich            zichtet werden, da das kindliche Innenohr           - Spielzeug muss regelmäßig auf Beschädigun-
kann die Möblierung eingesetzt werden.                außerhalb der Reichweite von Kleinkindern             äußerst empfindlich auf laute Geräusche 		            gen überprüft werden. Bei Holzspielzeug ist
Es bietet sich insbesondere für kleinere oder         liegen.                                               reagiert, beziehungsweise dauerhaft geschä-           besonders auf Splitter zu achten, bei Metall-
räumlich beschränkte Einrichtungen an, Regale,                                                              digt werden kann.                                     spielzeug auf Roststellen.
Sideboards, Spielkisten als Raumteiler zu nutzen.                                                           Gegenstände wie Plastiktüten, Kordeln,              - Beschädigtes Spielzeug darf nicht mehr be-
Oftmals genügt es schon, einen eigenen Spiel-                                                               Springseile, Scheren und Messer dürfen nie            nutzt werden und ist sofort dem Zugriff der
bereich durch einen Teppich abzugrenzen, der                                                                in der Reichweite von Kleinkindern aufbe -            Kinder zu entziehen.
besonders in Einrichtungen, die nicht über eine                                                             wahrt werden.                                       - Kleinteile immer sofort aus der Reichweite
Fußbodenheizung verfügen, immer für das Spie-                                                                                                                     von Kleinkindern entfernen: Geldmünzen,
len am Fußboden vorhanden sein sollte.                                                                                                                            Knopfbatterien aus Geräten mit leicht zu
                                                                                                                                                                  öffnenden Batteriefächern, Bonbons, Nüsse,
                                                                                                                                                                  Knöpfe, Nadeln, Reißzwecken …

                                                                                                                                                                                                              27
6. Sp i el - u n d G r u ppe n r äum e                                                                                                                     6. S pi el- u n d G ru pp en räum e

                                                    können nachträglich angebrachte Zugangstür-            Sicherheitsmaßnahmen bei Umwehrungen
 Hinweis: Jedes Spielzeug muss                      chen oder Kinderschutzgitter das Hinaufsteigen      Die Mindesthöhe der Umwehrung beträgt               Achtung: Bei der Auswahl des Materials ist
 die CE-Kennzeichnung („Com-                        verhindern. Soll die Spielebene jedoch zugäng-      1 Meter. Dabei darf die Umwehrung nicht zum         zu bedenken, dass blickdichte geschlossene
 munauté Européennes“/ 		                           lich sein, sind für Kleinkinder spezielle Sicher-   Klettern, Aufsitzen, Ablegen und Rutschen geeig-    Materialien den Einblick auf die Podestebene
 Europäische Gemeinschaft) tragen.                  heitsmaßnahmen zu berücksichtigen.                  net sein. Um zu verhindern, dass Gegenstände        verhindern können.
 Durch die Anbringung der CE-Kennzeich-		                                                               aus dem Fußbereich unbeabsichtigt herunterge-
 nung dokumentiert der Hersteller eigen-               Sicherheitsmaßnahmen am Aufstieg                 stoßen werden, ist eine mindestens 2 Zentimeter
 verantwortlich, dass sein Spielzeug den            Die Steigung der Treppen sollte 17 Zentimeter       hohe Fußleiste anzubringen.
 geltenden europäischen Richtlinien                 nicht überschreiten und der Auftritt mindestens
 entspricht.                                        28 Zentimeter betragen. Je flacher die Stufen       Wenn auf der Hochebene Stühle, Tische, Kinder-      	Der Faktor Erreichbarkeit
                                                    sind, umso besser ist das ergonomische Schritt-     möbel etc. vorhanden sind, muss darauf geachtet    Alle Bereiche müssen im Notfall jederzeit für
 Das GS-Zeichen („geprüfte Sicherheit“)             maß für kleine Kinder.                              werden, dass diese von den Kindern nicht als       eine Erzieherin zugänglich sein.
 bescheinigt, dass der Hersteller freiwillig sein                                                       Aufstiegshilfe genutzt werden können, um auf
 Spielzeug durch eine unabhängige und zuge-         Falls offene Setzstufen vorhanden sind, sind        oder über die Umwehrung zu klettern. Besteht
 lassene Prüfstelle prüfen                          diese zu schließen, mindestens ist jedoch die       diese Möglichkeit, so ist der freie Zwischenraum
 lässt.                                             lichte Weite auf 8,9 Zentimeter zu reduzieren.      von der Oberkante der Umwehrung bis zur
                                                    Den Kindern den Aufstieg mittels einer fest-        Raumdecke zu schließen. Hierzu bietet sich z. B.
                                                    angebrachten Leiter zu ermöglichen, ist sehr        ein straff gespanntes Netz an.
                                                    kritisch zu bewerten, da dies ein hohes Absturz-
                                                    risiko birgt.                                          Öffnungsmaße bei Umwehrungen
                                                                                                        Um zu verhindern, dass Kleinkinder mit dem
                                                                                                        Kopf stecken bleiben, darf der Abstand der senk-
                                                                                                        rechten Geländerstäbe bei einer Umwehrung
                                                                                                        maximal 8,9 Zentimeter betragen.
                                                                                                        Größere Abstände in bestehenden Geländern
6.3 Erhöhte Spielebene                                                                                  können z. B. mit vorgehängten transparenten
                                                                                                        Plattenwerkstoffen (Sicherheitsglas, Lochblech,
Wenn es erhöhte Spielebenen gibt, ist grund-                                                            Netz) oder mit reißfesten Textilbahnen, die in
sätzlich zu prüfen, ob diese für Kleinkinder                                                            die Stäbe eingefädelt sind, geschlossen werden.
zugänglich sein sollen. Erscheint den Erziehe-                                                          Auch der Einbau zusätzlicher Stäbe ist ein Lö-
rinnen das Risiko für Kleinkinder als zu hoch,                                                          sungsweg.

                                                                                                                                                                                                           29
7. r äum e f ü r B e w e gu n g                                                                                                                                        7. räume f ü r B ewegu n g

7. Räume für Bewegung                               7.2 Freiräume                                           7.3 Bewegungsinseln                                fördern können. Für diese mobilen Geräte muss
                                                                                                                                                               dann allerdings ein erhöhter Lagerbedarf berück-
Kleinkinder lernen primär über Bewegungen,          Um genügend Freiräume für Bewegung zur Ver-             Kleinkindern sollten möglichst attraktive Anrei-   sichtigt werden.
über Krabbeln, Rollen, Steigen, Klettern oder       fügung zu haben, muss bei der Neuplanung                ze zur Bewegung angeboten werden, beispiels-
Hangeln. Deshalb brauchen sie eine geeignete        einer Einrichtung ein sorgfältig abgestimmtes           weise durch
Umgebung, die ihnen Möglichkeiten bietet,           Raumprogramm entworfen werden. In beste-                - eine Nutzungsänderung verfügbarer Flure,         7.4 Spezielle Sport- und Bewegungsräume
ihre Motorik und ihre Geschicklichkeit auf unter-   henden Einrichtungen sollte anhand einer um-              Räume und ungenutzter Flächen,
schiedlichste Art und Weise zu erproben. Kinder     fassenden Bestandsaufnahme die räumliche                - modellierte Böden mit verschiedenen Auf- und     Gezielte Bewegungsfrühförderung findet am
sollen ihrem Bewegungs- und Forscherdrang           Situation überprüft werden (siehe hierzu auch             Abstiegsmöglichkeiten wie Stufen, Treppen,       besten in speziellen Räumen für Bewegung und
möglichst ungehindert, aber auch gefahrlos          „3. Raumkonzepte“, Seite 11).                             Stufenpodesten,                                  Sport statt. Dort findet das pädagogische Perso-
nachgehen können.                                                                                           - Möglichkeiten zum Schaukeln und Schwingen,       nal einer Einrichtung die beste Voraussetzung
                                                                                                            - Spiellandschaften auf unterschiedlichen          für seine Arbeit vor.

                                                                                                        !
                                                    	Ideensammlung:                                           Höhen und Bodenspielflächen.
7.1 Bewegungsfrühförderung                          	Gewinnung von Freiflächen durch ...                                                                       Sinnvoll gestaltet und ausgestattet sind Sport-
                                                                                                            Bei der Auswahl der Bewegungselemente muss         und Bewegungsräume dann, wenn sie den
Räume, Einrichtungen, Einbauten und Möblie-                                                                 darauf geachtet werden, dass Kleinkinder nicht     Kindern einerseits Gelegenheit bieten, selbst-
rungen in Einrichtungen müssen dem Bewe-            - das Umräumen des Mobiliars,                           aus zu großer Höhe herabstürzen können. Auch       ständige Bewegungserfahrungen zu sammeln,
gungsdrang und der motorischen Entwicklung          - das Entsorgen überflüssigen Spielzeugs und            wenn man Fallschutzmatten verwendet, gilt es,      andererseits aber auch dem pädagogischen
von Kleinkindern Rechnung tragen.                     nicht benötigter Einrichtungsgegenstände,             Absturzhöhen auf maximal 60 Zentimeter zu          Personal die Möglichkeit geben, spezielle Bewe-
Besteht in einer Einrichtung die Möglichkeit für    - ein Zusammenlegen bisher separat genutz-              begrenzen.                                         gungsimpulse zu setzen und gezielte Förderung
Bewegungsräume, so werden an diese vor                ter Räume,                                                                                               zu betreiben.
allem drei Anforderungen gestellt:                  - die Kooperation zweier Gruppen (z. B. in 		           Ob feste Bewegungslandschaften Sinn machen,
- Sie müssen Freiräume zur ungehinderten              Form eines gemeinsamen Essbereichs),                  ist vom Raumkonzept beziehungsweise den            In den Räumen für Bewegung und Sport sollten
  Entfaltung bieten,                                - den Einbau einer zweiten Ebene bei ausrei-            vorhandenen Freiräumen abhängig. In Einrich-       sich die Kleinkinder an und mithilfe von
- Anreize für unterschiedliche Bewegungs-             chend vorhandener Raumhöhe,                           tungen mit begrenztem Platzangebot können          Geräten bewegen können. Gleichzeitig sollten
  möglichkeiten schaffen,                           - den Einbau von Spielpodesten mit darunter-            feste Bewegungslandschaften jedoch die Flexi-      aber auch gesteuerte Sport- und Bewegungsan-
- ein für Kinder sicheres Umfeld schaffen.            liegendem Stauraum,                                   bilität der Raumnutzung beeinträchtigen.           gebote durchgeführt werden können: Ball- und
                                                    - Klapptische an den Wänden,                            Für Kindergärten, die aus Platzgründen auf feste   Fangspiele, Turnen, Rhythmusschulung und
Finden Bewegungsaktivitäten auf ebenem Bo-          - eine mobile, flexible, Platz sparende und 		          Bewegungslandschaften verzichten müssen,           Tanz. Überlegenswert sind außerdem spezielle
den statt, ist dies in der Regel unproblematisch.     stapelbare Möblierung, die sicher gelagert ist.       bieten sich mobile Elemente und Spielgeräte an,    Angebote zur Schulung der Psychomotorik
                                                                                                            die unterschiedliche Bewegungsabläufe              sowie Entspannungsübungen.

                                                                                                                                                                                                            31
7. r äum e f ü r B e w e gu n g                                                                                                                                      7. räume fü r B ewegu n g

   Flexible Raumkonzepte                                                                                                                                       7.5 Spiel- und Sportgeräte
Am besten eignet sich ein flexibles Raum-
konzept in Sachen Bewegung. Für einen
                                                   Technische Mindeststandards für
                                                  	Bewegungsräume [Unfallverhütungs-                   !   !   	Bei der Nutzung als Sportraum oder
                                                                                                                 Sporthalle sind, in Anlehnung an              Bei der Auswahl der Materialien zur Bewegungs-
Bewegungsraum ist eine Gesamtfläche von            vorschrift „Kindertageseinrichtungen“                       	DIN 18032 „Sporthallen“, noch zusätz-          frühförderung und der Spiel- und Sportgeräte
60 – 80 m2 empfehlenswert.                         (GUV-V S2)]:                                                  lich folgende Anforderungen zu                müssen die jeweiligen Bedürfnisse der unter-
                                                                                                                 erfüllen:                                     schiedlichen Altersgruppen berücksichtigt
Kindergärten, die einen spezielleren Anspruch                                                                  			                                             werden.
verfolgen, sollten einen besonderen Raum für      - Der Boden ist rutschfest, nachgiebig und
sportliche Aktivitäten haben. Als freie Bewe-       belastbar. Vorhandene Bodenhülsen sind                                                                     Bei Kleinkindern gilt das Motto: „Begreifen
gungsfläche sollte die Größe eines üblichen         bündig eingebaut und trittsicher.                                                                          kommt von Greifen“. Für diese Altersgruppe
Sporthallendrittels (27 x 15 m) angestrebt wer-   - Die Wände sind bis auf eine Höhe von 2 Me-                 - Der Sportboden entspricht den Anforderungen   sollten einfache Materialien angeschafft werden,
den, mindestens sollte jedoch ein größerer Be-      tern glatt (nicht spitzig oder rau) und frei von             der DIN 18032.                                die möglichst alle Sinne ansprechen. Geeignet
wegungsraum mit einer Fläche von 90 – 100 m2        vorstehenden Teilen.                                       - Die Verglasungen und Lampen sind aus bruch-   sind beispielsweise weiche Bälle, Tücher, leichte
vorhanden sein.                                   - Die Befestigungs-/Anschlagspunkte                            sicherem, ballwurfsicherem Material.          Schaumstoffelemente, niedrige Krabbel- und
                                                    (z. B. für Schaukelanlagen o. Ä.) sind sicher.             - Die Bedienungs- und Beleuchtungselemente      Balancierhilfen, aber auch Alltagsmaterialien
Damit die Bewegungsstätte möglichst vielseitig    - Die Türen schließen wandbündig ab und                        sind bruchsicher.                             wie Kartons oder Schuhschachteln.
genutzt werden kann, sind Trenn- beziehungs-        schlagen in Fluchtrichtung auf.                            - Die Geräteeinbauten entsprechen DIN 18032.
weise Wandelemente mit möglichst weicher,         - Die Türdrücker sind bündig eingebaut                       - Ein separater Geräteraum von ausreichender    Für ältere Kinder bieten sich unter anderem
nachgiebiger Oberflächenbeschichtung sinnvoll.      (z. B. Muschelgriff).                                        Größe ist vorhanden.                          unterschiedliche Bälle, Reifen, leichte Turnmat-
                                                  - Die Verglasungen in Türen und Fenstern sind                - Das Geräteraumtor entspricht DIN 18032.       ten und Turnbänke, Kästen, Sprossenwände,
                                                    bis auf 2 Meter Höhe aus bruchsicherem                                                                     Schaumstoffbausteine, kleine Kletterwände bis
	Ein Tipp für Sport- und Bewegungs-                 Material.                                                                                                  hin zu veränderbaren Bewegungslandschaften
 räume: In die Decke eingelassene Schienen-       - Für ausreichende Lüftungsmöglichkeiten ist                                                                 an. Empfehlenswert sind auch spezielle Geräte
 systeme machen es möglich, unterschiedlich         gesorgt.                                                                                                   zur Schulung der Psychomotorik, z. B. Materialien
 große Teilbereiche zu gestalten, sodass der      - Die Raumtemperatur sollte mindestens                                                                       mit verschiedenen Oberflächen, Balancierbrett-
 Sport- oder Bewegungsraum durch mehrere            18 °C betragen.                                                                                            chen, Rollbretter, Multifunktionsschaukeln.
 Gruppen gleichzeitig genutzt werden kann.        - Die Raumakustik entspricht den Anforderun-
                                                    gen nach DIN 18041.
                                                  - Die künstliche Beleuchtung ist für die Nut-
                                                    zung geeignet und steuerbar.
                                                  - Der Stauraum für Geräte und Materialien ist
                                                    ausreichend (kippsichere Schränke, Ballnetze
                                                    oder Ballwagen …).
                                                                                                                                                                                                            33
Sie können auch lesen