JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden

Die Seite wird erstellt Lea Neuhaus
 
WEITER LESEN
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
2019
J AH RE S P ROGRA MM
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
UMWELTZENTRUM SCHLOSS WIESENFELDEN

WILDE OASE FÜR DIE SEELE
Der Charme eines alten niederbayerischen Landschlosses umgeben
von urwüchsiger Natur – was könnte geeigneter für den Standort
einer Umweltstation sein!? Das Umweltzentrum Schloss Wiesenfel-
den liegt im Vorderen Bayerischen Wald in dem Dorf Wiesenfelden,
20 km nördlich von Straubing (Landkreis Straubing-Bogen).
Diese „wilde Insel“ hat eine Reihe von Attraktionen zu bieten: Ein
fast fünf Hektar großes Wildnisgelände mit altem Baumbestand
und kleinen Weihern in unmittelbarer Nähe des Schlosses hat sich
als idealer naturpädagogischer Lernort bewährt. Darin befinden
sich frei laufendes Damwild, eine Arche Noah, Baum-Rate-Pfähle,
Kräuterbeete und vieles mehr. Zum Brotbacken ist ein Steinbackofen
gegenüber der alten Orangerie bestens geeignet.
Außerdem gibt es ein kleines naturkundliches Museum zu den
Themen „Lebensraum Weiher“, „Kleiner Bruder Biber“ und die
Medienstation „Wenn Fische reden könnten“.
Neu ist die Möglichkeit zum Besuch des Schlosscafés von April bis
Oktober, an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat. Die genauen
Termine erfahren Sie auf der letzten Seite des Jahresprogramms.
Nicht zu vergessen die Naturschutzgebiete „Weiherlandschaft bei
Wiesenfelden“ und „Brandmoos“, die bei Wanderungen erkundet
werden können.
Das Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden zählt zu den ältesten

2
Umweltbildungseinrichtungen in Bayern – von 1983 bis 2007 unter
dem Dach des Bund Naturschutz in Bayern. Seit 2008 ist die Träger-
schaft des Umweltzentrums auf den Verein „Freunde und Förderer
des Umweltzentrums Schloss Wiesenfeden“ sowie die „Beate und
Hubert Weinzierl Stiftung“ übergegangen.
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
VORWORT

„Blumen sind das Lächeln der Erde.“
Ralph Waldo Emerson

Liebe Freundinnen
und Freunde der Natur,
das erfolgreiche bayerische Volks-
begehren „Artenvielfalt und Natur-
schönheit – Rettet die Bienen!“ hat
das Thema Artenschwund und den
damit verbundenen Verlust an Le-
bensgrundlagen und Zukunftspers-
pektiven in das öffentliche Bewusst-
sein gerückt.
Dies gibt auch uns einen Schub bei unserem Jahresthema „Sag mir
wo die Blumen sind“ und ermutigt hoffentlich noch viele Men-
schen in ihrem privaten Umfeld zu „Botschaftern der Artenvielfalt“
zu werden. Mit einer Reihe von Seminaren, Workshops und Akti-
onen wollen wir eine kleine Biodiversitätsstrategie im Kleinen an-
zetteln: eine Revolution in Hausgärten zugunsten von mehr wilden
Ecken mit Wildpflanzen und Totholz für Insekten, mehr praktische
Kompetenzen im Umgang mit Pflanzen, mehr Freude durch die Be-
obachtung von Naturvorgängen, mehr künstlerische Inspirationen
in der Natur und mehr Mut zum Nichtstun. Denn Artenvielfalt ist
überall, wo wir sie zulassen.
Wie in den vergangenen Jahren sind viele unserer Angebote in das
bayernweite Aktionsprogramm „BayernTour Natur“ des Bayeri-
schen Umweltministeriums aufgenommen worden. An dieser Stelle
sei auch für die gute Zusammenarbeit und die Förderung unserer
Projekte durch dieses Staatministerium herzlich gedankt.
Lassen Sie sich überraschen! Bei den vielseitigen Angeboten des
vorliegenden Programms ist sicher auch für Sie etwas Passendes
dabei.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.
Eine gute Zeit voller inspirierender Gedanken
und fröhlicher Leichtigkeit wünscht Ihnen
Ihre

                                                                3
Beate Seitz-Weinzierl
Leiterin des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden
im Namen des ganzen Teams
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
AUF EINEN BLICK

MÄRZ
      Brunch für die Bienen
24.3.	
      mit Ehrengast Bernhard Suttner ................................. 7
      Zauberhafte Elfenwelt
31.3.	
      Wilder Sonntag ........................................................ 18

APRIL
7.4.         Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
7.4.         Wilde Frühlingskräuter
             Vital durch Bitterstoffe – Kräuterworkshop ................ 7
14.4.        Osterkorb und Schneckenhaus
             Flechten mit Weiden – Wilder Sonntag .................... 18
21.4.        Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31

MAI
4.5.         Pilgern zu sich selbst
             Wandern und Natur erleben ...................................... 7
5.5.         Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
18.5.        Wiesenknopf, Duftnessel und Sonnenhut
             Wie Stauden den Garten beleben .............................. 8
18.5.        Die Kunst des Brotbackens .................................... 8
19.5.        Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
19.5.        Museumstag und Theater
             Wilder Sonntag .........................................................19
26.5.        Pflege der Wiesenvielfalt
             Sensenkurs ................................................................ 8
30.5.        Speisen á la Hildegard von Bingen
             Gemeinsames Kochen nach Hildegard-Prinzipien ....... 9

JUNI
1.6.         Pilgern zu sich selbst
             Gehen, zu sich kommen, Natur erleben ..................... 9
2.6.         Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
3. - 7. 6.   Lehrerfortbildungswoche ...................................... 9
5.6.         Im Kräuterrausch

4
             Naturepoetry & songs .............................................. 10

             * geöffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
JAHRESPROGRAMM 2018

15.6.         Mehr Vielfalt im Garten
              Exkursion zu Naturgärten in der Region ................... 10
16.6.         Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
16.6.         Die Pflanzen der Göttinnen
              Kräuterworkshop ..................................................... 10
22.6.         Pilgern zu sich selbst
              Gehen, zu sich kommen, Natur erleben ................... 11
23.6.         Wiesenfeldener Schlossgespräch
              mit Dr. Andreas Segerer ........................................... 11
29.6.         Wiesenfeldener Naturgarten- und Kräutertag .... 11

JULI
6.7.          Brotbacken mit Urgetreide
              Holzofenbrot mit Einkorn und Waldstaudenroggen . 11
7.7.          Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
14.7.         Den Sommer feiern – Sommerfest ........................ 12
21.7.         Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
28.7.         Die drei Huteichen
              Eine sagen-hafte Wanderung rund um Wiesenfelden ... 12
30.7.         Die kleine Hexe im Land der Heckenrosen
              Feriencamp .............................................................. 20

AUGUST
2.8.          Sommer im Indianerland
              Feriencamp .............................................................. 20
3.8.          Die Kunst des Brotbackens .................................. 12
4.8.          Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
7.8.          Leben wie die Kelten
              Feriencamp .............................................................. 21
18.8.         Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
18.8.         Frauenkräuter und Kräuterfrauen
              Pflanzenworkshop ................................................... 12
23. - 25.8. Aus dem Baum entspringt die Blume
            Holzbildhauerwerkstatt ........................................... 13
28.8.         Komm mit in den Zauberwald

                                                                                         5
              Feriencamp .............................................................. 21
Ende Aug. Naturschätze in der Oberpfalz und in Oberfranken
          Studienreise ............................................................. 13
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
JAHRESPROGRAMM 2018

SEPTEMBER
1.9.        Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
1.9.        Hagebutten, Sanddorn, Schlehen & Co.
            Pflanzenworkshop ................................................... 13
2. - 8.9.   Fasten und Natur genießen
            Ökologische Einkehrtage ......................................... 14
6.9.        Geheimnisvolle Steinwelten
            Wandern mit dem Steinforscher Heinz Glashauser .... 14
15.9.       Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
28.9.       Die Kunst des Brotbackens
            Backwerkstatt .......................................................... 14
28.9.       Auf Schwammerlpirsch im Bayerwald
            Pilzexkursion ............................................................ 15

OKTOBER
6.10.       Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
13.10.      Auf Schwammerlpirsch im Bayerwald
            Pilzexkursion ............................................................ 15
20.10.      Naturkundliches Museum & SchlossCafé geöffnet*.... 31
20.10.      Ran an die Wurzeln
            Pflanzenworkshop ................................................... 15
26.10.      Kraut und Gemüse – Milchsauer eingelegt
            Workshop ................................................................ 16

NOVEMBER
9.11.       Blüten für die Seele
            Bachblüten und Bachblütentänze ............................. 16
4.11.       Wiesenfeldener Schlossgespräch
            mit einer prominenten Persönlichkeit ....................... 16
11.11.      Engel, Elfen, Zwerge
            Wilder Sonntag für Familien ..................................... 19

DEZEMBER
1.12.       Räuchern in der Winterzeit
            Räuchern mit einheimischen Harzen und Pflanzen ....... 17

6
15.12.      Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt .......... 17
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Angebote für Erwachsene
SEMINARE | WORKSHOPS | EXKURSIONEN

BRUNCH FÜR DIE BIENEN
mit Ehrengast Bernhard Suttner
und Diskussion über das Volksbegehren „Rettet die Bienen“
SONNTAG, 24. MÄRZ 2019, 11.00 - 13.00 UHR
Wiesenfeldener Schlossgespräch

WILDE FRÜHLINGSKRÄUTER
Vital durch Bitterstoffe
SONNTAG, 7. APRIL 2019, 14.30 - 17.00 UHR
Kräuterworkshop
Referentinnen: Katrin Schumann, Beate Seitz-Weinzierl
Teilnahmekosten: 20,00 EUR

PILGERN ZU SICH SELBST
Wandern und Natur erleben
SAMSTAG, 4. MAI 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Wandern zu alten Steinen auf dem Lauberberg bei Falkenstein und
dem kleinen Wallfahrtsort Marienstein
Heinz Glashauser, Katrin Schumann, Beate Seitz-Weinzierl
Teilnahmekosten: 20,00 EUR

                                                             7
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Angebote für Erwachsene
SEMINARE | WORKSHOPS | EXKURSIONEN

WIESENKNOPF, DUFTNESSEL UND SONNENHUT
Wie Stauden den Garten beleben
SAMSTAG, 18. MAI 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Referentinnen: Bärbel Steinberger, Katrin Schumann
Teilnahmekosten: 55,00 EUR
                                           Bitte Schürze, Stift und
DIE KUNST DES BROTBACKENS                 Schreibblock mitbringen!

SAMSTAG, 18. MAI 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Eine erfahrene Holzofenbrotbäckerin wird den Teilnehmern zei-
gen, wie man aus einem Sauerteig mit Mehlen (Roggen, Dinkel)
in Bioqualität einen Brotteig herstellt und anschließend in einem
Holzbackofen bäckt. Mittags gibt es eine „Brotzeit“.
Referentin: Martina Heisinger, Erzieherin, Holzofenbrotbäckerin
Teilnahmekosten: 55,00 EUR (inkl.Brotzeit, Lebensmittel, Re-
zeptheft)

PFLEGE DER WIESENVIELFALT
Sensenkurs
SONNTAG, 26. MAI 2019, 11.00 - 17.00 UHR
Ein Sensenexperte vermittelt den Teilnehmern das richtige Mähen
mit einer Sense und gibt viele Tipps dazu aus seiner langjährigen
Erfahrung. Jedem Teilnehmer werden ein auf die eigene Körpergrö-
ße einstellbarer Sensenwurf, ein neuwertiges Sensenblatt und ein
Naturwetzstein zur Verfügung gestellt. Außerdem wird das richtige
Einstellen der Sense vermittelt. Damit die Sense dauerhaft scharf
gehalten werden kann, lernen und üben die Teilnehmer auch das
richtige Wetzen und Dengeln.
Mit dem Referenten Ernst Schoiswohl aus Rosshaupten in Ober-

8
österreich wurde dazu ein hervorragender Experte gewonnen.
Er leitet die Sensenproduktion in einem der letzten Sensenwerke
Österreichs und ist einer der erfahrensten Sensenlehrer.
Teilnahmekosten: 90,00 EUR
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
SPEISEN Á LA HILDEGARD VON BINGEN
DONNERSTAG, 30. MAI 2019, 10.00 - 16.00 UHR
Prophetin, Mystikerin, Künstlerin, Heilerin – Hildegard von Bingen
ist eine der faszinierendsten Frauengestalten des Mittelalters. Ihre
außerordentlichen Fähigkeiten gründeten auf einem ganzheitlichen
Welt- und Menschenbild und einem umfassenden naturkundlichen
Wissen. Auch in ihren Ernährungsvorstellungen hat sie bereits in
ihrer Zeit ganz eigene Pfade beschritten, die noch heute Gültigkeit
haben und von vielen Menschen geschätzt werden. Dabei geht
es weniger um eine Vitamin- oder Mineralstofflehre, sondern um
die positiven Eigenschaften der Lebensmittel in ihrer Gesamtheit.
Referentin: Alexandra Morgado · Teilnahmekosten: 40,00 EUR

PILGERN ZU SICH SELBST
Gehen, zu sich kommen, Natur erleben
SAMSTAG, 1. JUNI 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Wandern zu einem besonderen Ort in der Region
Teilnahmekosten: 20,00 EUR

LEHRERFORTBILDUNGSWOCHE
MONTAG, 3. JUNI BIS FREITAG, 7. JUNI 2019
Ausgewählte Beispiele zu den Themenbereichen Biodiversität, Na-
turgarten, Wildbienen, Vogelkunde, kreative Botanik etc. werden
modellhaft vorgestellt und bearbeitet.
(Anmeldung nur über die Akademie für Lehrerfortbildung Dillin-
gen, Tel.09071/530, akadmie@alp.dillingen.de)

                                                                   9
JAHRESPROGRAMM 2019 - Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Angebote für Erwachsene
 SEMINARE | WORKSHOPS | EXKURSIONEN

 IM KRÄUTERRAUSCH
 Nature poetry & songs
 MITTWOCH, 5. JUNI 2019, 20.00 - 21.30 UHR
 Beate Seitz-Weinzierl liest ihre Kräutergedichte mit Musikbeiträgen
 des Liedermachers „Fredman“
 Teilnahmekosten: 5,00 EUR

 MEHR VIELFALT IM GARTEN
 Exkursion zu Naturgärten in der Region
 SAMSTAG, 15. JUNI 2019,
 9.00 - 19 UHR
 Drei Gartenoasen werden bei dieser Exkursion entdeckt und besich-
 tigt. Im Austausch mit den Gartenbesitzern erfahren die Besucher
 viele nützliche Tipps und können am lebendigen Beispiel sehen, wie
 man naturnahe Gärten gestalten kann.
 Mehrere Referenten · Teilnahmekosten: 55,00 EUR

 DIE PFLANZEN DER GÖTTINNEN                              Auch für
                                                     Blinde geeignet
 Kräuterworkshop
 SONNTAG, 16. JUNI 2019, 14.30 - 17.00 UHR
 Göttinnen wurden in allen Kulturen verehrt als das Unsichtbare hin-
 ter den Erscheinungen der Natur. Natürlich zeigten sie sich auch in
 Pflanzen: Demeter im Weizen, Artemis im Beifuß, Holle im Holunder.

10
 Pflanzen waren schon immer enge Begleiter der Menschen gewesen.
 Gemeinsam mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund,
 Bezirksgruppe Niederbayern.
 Referentinnen: Katrin Schumann, Beate Seitz-Weinzierl
 Teilnahmekosten: 15,00 EUR
PILGERN ZU SICH SELBST
Gehen, zu sich kommen, Natur erleben
SAMSTAG, 22. JUNI 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Wandern zu einem besonderen Ort in der Region
Teilnahmekosten: 20,00 EUR

RETTEN WIR DIE ARTENVIELFALT - DAMIT RETTEN
WIR UNS SELBST
SONNTAG, 23. JUNI 2019, 17.00 UHR
Wiesenfeldener Schlossgespräch mit dem prominenten Insektenforscher
von der Zoologischen Staatsammlung München Dr. Andreas Segerer
Teilnahmekosten: 5,00 EUR

WIESENFELDENER NATURGARTEN- UND KRÄUTERTAG
SAMSTAG, 29. JUNI 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Bekannte Gartenfachleute und Buchautoren werden an diesem Tag
Vorträge halten.
(Näheres wird über die Presse bekannt gegeben)

BROTBACKEN MIT URGETREIDE
Holzofenbrot mit Einkorn und Waldstaudenroggen
SAMSTAG, 6. JULI 2019, 11.00 - 17.00 UHR
Im Holzbackofen backen die Teilnehmer Brot und Kleingebäck aus
alten Getreidesorten wie zu Omas Zeiten. Die erfahrene Brotbäckerin

                                                               11
und Biobäuerin Katharina Schober erklärt die speziellen Backeigen-
schaften von Einkorn und Waldstaudenroggen. Jeder kann am Ende
sein duftendes Brot mit nach Hause nehmen.
Referentin: Katharina Schober, Kräuterpädagogin, Bio-Bäuerin
Teilnahmekosten: 55,00 EUR
Angebote für Erwachsene
 SEMINARE | WORKSHOPS | EXKURSIONEN
                                                   Ohne Anmeldung
 DEN SOMMER FEIERN – Sommerfest                      Eintritt frei
 SONNTAG, 14. JULI 2019, 14.00 - 18.00 UHR

 DIE DREI HUTEICHEN
 Eine sagen-hafte Wanderung rund um Wiesenfelden
 SONNTAG, 28. JULI 2019, 14.00 - 19.00 UHR
 Bäume, Weiher, Felder, Steine – immer wieder kommen in den Sagen
 und Geschichten rund um den Ort Wiesenfelden Natur- und Landschaft-
 selemente vor. Bei einer Wanderung zu den sagenumwobenen Plätzen
 werden historische Begebenheiten, Sagen und Geschichten erzählt.
 Referentinnen: Beate Seitz-Weinzierl, Katrin Schumann
 Teilnahmekosten: 8,00 EUR

                                             Bitte Schürze, Stift und
 DIE KUNST DES BROTBACKENS                  Schreibblock mitbringen!
 Backworkshop
 SAMSTAG, 3. AUGUST 2019, 10.00 - 17.00 UHR
 (siehe Veranstaltung am 18.05.2019, S. 8)
 Referentin: Martina Heisinger · Teilnahmekosten: 55,00 EUR

 FRAUENKRÄUTER UND KRÄUTERFRAUEN
 Pflanzenworkshop
 SONNTAG, 18. AUGUST 2019, 14.30 - 17.00 UHR
 An Maria Himmelfahrt werden nicht
 nur Kräuterbuschen gebunden und
 geweiht, sondern es beginnen die
 „Frauendreißiger“, die folgenden 30

12
 Tage, die bei unseren Vorfahren als die
 beste Kräutersammelzeit galten. Mehr
 dazu erfahren Sie bei diesem Workshop.
 Referentinnen: Katrin Schumann,
 Beate Seitz-Weinzierl
 Teilnahmekosten: 15,00 EUR
AUS DEM BAUM ENTSPRINGT DIE BLUME
Holzbildhauerwerkstatt
FREITAG, 23. AUGUST BIS SONNTAG, 25. AUGUST 2019

Der Garten war schon immer ein Ort der Inspiration für Künstler. Der
halb wilde und halb gestaltete Schlossgarten rund um das Umweltzen-
trum bietet ein ideales Ambiente, um sich Anregungen zur Gestaltung
von Kunstobjekten zu holen. Entstehen werden Kunstwerke aus Holz
und weiteren Naturmaterialien, in denen sich die Lebendigkeit und
die Ästhetik eines artenreichen Gartens widerspiegeln.
Referentinnen: Gretel Eisch, Gabi Hanner
(Teilnahmekosten siehe Einzelprogramm)

NATURSCHÄTZE IN DER OBERPFALZ UND IN OBER-
FRANKEN – STUDIENREISE
(Ende August 2019, genauer Termin wird noch veröffentlicht)

HAGEBUTTEN, SANDDORN, SCHLEHEN & CO.
Pflanzenworkshop

                                                            13
SONNTAG, 1. SEPTEMBER 2019, 14.30 - 17.00 UHR
Der Herbst hat eine Fülle von „wilden Früchtchen“ zu bieten wie
Hagebutten, Holunderbeeren, Kornelkirschen, Sanddorn, Schlehen
u.a. Sie erfahren mehr über ökologisch wertvolle Heckensträucher
und die Verwendung von ihren Früchten in der Küche.
Referentin: Katrin Schumann · Teilnahmekosten: 15,00 EUR
Angebote für Erwachsene
SEMINARE | WORKSHOPS | EXKURSIONEN

FASTEN UND NATUR GENIESSEN
Ökologische Einkehrtage
MONTAG, 2. SEPTEMBER BIS SONNTAG, 8. SEPTEMBER 2019
Basenfasten, Wanderungen, Kreistänze, Yogaübungen, Lesungen,
Vorträge und Kräuterführungen stehen auf dem Programm der
„Ökologischen Einkehrtage“, die eine geeignete Atmosphäre bieten,
um zu sich zu kommen und über einen naturgemäßen Lebensstil
nachzudenken.
(Mehrere Referentinnen und Referenten, Teilnahmekosten und
nähere Informationen siehe Programmflyer

GEHEIMNISVOLLE STEINWELTEN
Wandern mit dem Steinforscher Heinz Glashauser
FREITAG, 6. SEPTEMBER 2019, 15.00 - 18.30 UHR
Im Bayerischen Wald sind eigenartige Steine zu entdecken, die
nicht nur von der Natur so geformt wurden, sondern schon vor
Jahrtausenden von Menschen bearbeitet wurden und einem vor-
christlichen Kult dienten. Diese Geheimnisse einer Landschaft sollen
erkundet werden.
Teilnahmekosten: 15,00 EUR

DIE KUNST DES BROTBACKENS                    Bitte Schürze, Stift und
                                            Schreibblock mitbringen!

14
Backworkshop
SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2019, 10.00 - 17.00 UHR
(siehe Veranstaltung am 18.05.2019, S. 8)
Referentin: Martina Heisinger · Teilnahmekosten: 55,00 EUR
AUF SCHWAMMERLPIRSCH IM BAYERWALD
Pilzexkursionen
SAMSTAG, 28. SEPTEMBER 2019, 14.00 - 18.00 UHR
SONNTAG, 13. OKTOBER 2019, 14.00 - 18.00 UHR

Die meisten Pilzsammler sind schon froh, wenn sie Steinpilze, Maronen
und Pfifferlinge eindeutig bestimmen können. Dabei gibt es noch
viele weitere schmackhafte und interessante Pilze mit teils überra-
schenden Eigenschaften. Mehr erfahren die Schwammerlsucher im
Wald unter Leitung eines Pilzexperten.
Referent: Dr. Klaus Breese, Biologe
Teilnahmekosten: 25,00 EUR (inkl. Kaffee & Kuchen)

RAN AN DIE WURZELN
Pflanzenworkshop
SONNTAG, 20. OKTOBER 2019, 14.30 - 17.30 UHR
Die Wurzeln sind die Vorrats-
kammern der Pflanzen. Diese
verborgenen Schätze von z. B.
Nachtkerze, Alant, Engelwurz
oder Nelkenwurz werden in die-
sem Workshop vorgestellt. Wir
lernen die vielfältige Nutzung

                                                              15
der Wurzeln in der Küche und
Volksheilkunde kennen (Tee,
Likör, Tinkturen, Räuchern).
Referentin: Katrin Schumann ·
Teilnahmekosten: 20,00 EUR
Angebote für Erwachsene
 SEMINARE | WORKSHOPS | EXKURSIONEN

 KRAUT UND GEMÜSE – MILCHSAUER EINGELEGT
 Workshop
 SAMSTAG, 26. OKTOBER 2019, 14.00 - 17.00 UHR

 Referentin: Kathrin Robl, Katrin Schumann
 Teilnahmekosten: 30,00 EUR (inkl. Kaffee und Kuchen)
 zzgl. Materialkosten

 BLÜTEN FÜR DIE SEELE
 Bachblüten und Bachblütentänze
 SAMSTAG, 9. NOVEMBER 2019, 10.00 - 17.00 UHR
 (Näheres und Teilnahmekosten siehe Programmflyer)

 WIESENFELDENER SCHLOSSGESPRÄCH

16
 mit einer prominenten Persönlichkeit
 SONNTAG, 24. NOVEMBER 2019, 16.00 - 18.00 UHR
 (Näheres wird in der Presse bekannt gegeben)
RÄUCHERN IN DER WINTERZEIT
Räuchern mit einheimischen Harzen und Pflanzen
SONNTAG, 1. DEZEMBER 2019, 14.30 - 18.00 UHR
Räuchern, besonders mit Pflanzenharzen, aber auch mit getrock-
neten Blättern, Wurzeln und Blüten finden wir seit früher Zeit in
allen Kulturen der Welt. Nur die westliche Welt hat diesen Schatz
der Vorfahren, der sowohl im Christentum wie auch im keltisch-
germanischen Brauchtum enthalten ist, lange Zeit vergessen.
Dabei ist gerade die Winterzeit, die Zeit um Weihnachten mit den
Raunächten geeignet, um diesen alten Brauch wieder aufleben zu
lassen. Der Workshop führt in die alte Kultur und Praxis des Räu-
cherns ein und stellt Pflanzen vor, die für das Räuchern geeignet sind.
Referentinnen: Katrin Schumann, Beate Seitz-Weinzierl
Teilnahmekosten: 40,00 EUR (inkl. Kaffee und Kuchen)

WEIHNACHTLICHER KUNSTHANDWERKERMARKT
SONNTAG, 15. DEZEMBER 2019, 11.00 - 18.00 UHR
Kunsthandwerker aus der Region werden an diesem Sonntag ihre
Schätze zur Besichtigung und zum Kauf anbieten. In der Schloss-
schänke gibt es köstliche Schmankerln und Bio-Punsch. Interessierte

                                                              17
Kunsthandwerker, die daran teilnehmen wollen, können sich beim
Umweltzentrum melden.
(Näheres wird rechtzeitig im Internet und über die Medien be-
kannt gegeben) · Eintritt: 2,00 EUR
Angebote für Familien und Einzelpersonen
 WILDE SONNTAGE

 ZAUBERHAFTE ELFENWELT
 SONNTAG, 31. MÄRZ 2019, 14.00 - 17.00 UHR
 Referentin: Susanne Mic
 Kosten: 5,00 € pro Person zzgl. Materialkosten

 OSTERKORB UND SCHNECKENHAUS
 Flechten mit Weiden
 SONNTAG, 14. APRIL 2019, 2018, 14.00 - 17.00 UHR
 Referentin: Martina Heisinger
 Kosten: 5,00 € pro Person zzgl. Materialkosten

18
Für die „Wilden Sonntage“
                    ist eine Anmeldung erforderlich!

                                                       Ohne Anmeldung
                                                         Eintritt frei
MUSEUMSTAG & THEATER
im Rahmen des Internationalen Museumstages 2019
SONNTAG, 19. MAI 2019, 14.00 - 17.00 UHR
mit Museumsquiz, Tiermemory, Theatersketch und
Führung durch das Wildnisgelände

ENGEL, ELFEN, ZWERGE

                                                               19
SONNTAG, 11. NOVEMBER 2019, 14.00 - 17.00 UHR
Referentin: Susanne Mic
Kosten: 5,00 € pro Person zzgl. Materialkosten
Feriencamps für Kinder
FERIENANGEBOTE

    Kosten: 30 Euro
   inkl. Verpflegung

DIE KLEINE HEXE IM LAND DER HECKENROSEN
Feriencamp
30. JULI 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Einmal auf dem Blocksberg mittanzen zu können, das ist der größte
Wunsch der kleinen Hexe. „Besenbinden, Zauberspruch, Hexenhut
und Zauberstab, Zauberkraut und Rabenfreund“ - das sind ihre
Werkzeuge. So manche Überraschung werden die kleinen Hexen
und Hexer im Land der Heckenrosen erleben.
Referentin: Susanne Mic

SOMMER IM INDIANERLAND
Feriencamp
FREITAG, 2. AUGUST 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Ein spannender Abenteuertag bei den Waldindianern erwartet die
Kinder bei diesem Feriencamp mit Verkleiden, Pfeil und Bogen,

20
Trommeln, Essen am Lagerfeuer, Tiere beobachten und Spielen
im Wildnisgelände. Wenn vorhanden, bitte Trommel mitbringen!
Referentinnen: Katrin Schumann, Martina Heisinger
FÜR KINDER VON 6 - 12 JAHREN

LEBEN WIE DIE KELTEN
Feriencamp
MITTWOCH, 7. AUGUST 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Inmitten alter Bäume und Weihern erleben die Kinder die Welt der
Kelten. Spielerisch lernen sie das Leben in einem keltischen Stamm
kennen. Sie erfahren, was es mit den heiligen Bäumen und den wil-
den Tieren auf sich hat. Auch in die Geheimnisse des Zaubertranks
werden die Kinder eingeweiht.
Referentinnen: Katrin Schumann, Martina Heisinger

KOMM MIT IN DEN ZAUBERWALD
Feriencamp
MITTWOCH, 28. AUGUST 2019, 10.00 - 17.00 UHR
Mit der Waldfee Emonis erleben
die Kinder den Wald und seine
Geheimnisse. Die kleinen „Wald-
geister“ werden den Waldbach
erkunden, den Boden anfühlen
und die Tiere des Waldes ken-
nen lernen. Unglaublich, welch
schöne Kunstwerke man aus

                                                         21
den Schätzen des Waldes ma-
chen kann.
Referentin: Simone Magerl
Ein unvergessliches Erlebnis
KINDERGEBURTSTAGE IN DER NATUR

Schenken Sie ihren Kindern zum Geburtstag ein unvergessliches
Erlebnis! Im Wildnisgelände des Umweltzentrums können die Geburts-
tagskinder mit ihren Freundinnen und Freunden Spannendes erleben:
Wildtiere beobachten, frei laufendes Damwild füttern, als Indianer
verkleidet mit Pfeil und Bogen schießen, als Piraten ein Holzschiff
erobern oder als Feen und Elfen zwischen Baumriesen spielen. Auf
einer Schatzsuche wird die Geburtstagsrunde aufregende Abenteuer
erleben und sich anschließend am Lagerfeuer versammeln. Je nach
Wetter und Jahreszeit werden geeignete Naturerlebnisprogramme
zusammengestellt. Bei Regen und Kälte wird der Ofen in der alten
Orangerie angeheizt und die Geburtstagsfeier ist gesichert.

Der Naturerlebnisgeburtstag ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet.
Die Gruppe sollte nicht größer als höchstens 12 Kinder sein. Auch
Erwachsene können auf Wunsch daran teilnehmen.

Kosten für ein 3-Stunden-Programm mit
naturpädagogischer Begleitung 150,00 EUR für die Gruppe.

22
Die Verpflegung bringen die Eltern mit.
Angebote für Schulklassen & sonstige pädagogische Einrichtungen
NATURPÄDAGOGISCHE ERLEBNISANGEBOTE

Das Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden bietet seit vielen Jahren
naturpädagogische Erlebnisführungen für Schulklassen, Kindergärten
und sonstige pädagogische Einrichtungen an. Ziel dieser Führungen
ist es, junge Menschen an die Natur heranzuführen, auf bestimmte
Naturphänomene aufmerksam zu machen, spielerisch Wissen zu
vermitteln und mit schönen Erlebnissen an einem urwüchsigen
Lernort für die Natur zu begeistern. Dies geschieht unter Leitung
von naturpädagogisch geschulten freien Mitarbeitern mit Hilfe einer
vielfältigen Methodik und reichhaltigem Anschauungsmaterial: Beob-
achten von Tieren, Bewegungsspiele, Quiz, Bilderrätsel, Geschichten
erzählen, Basteln mit Naturmaterialien, Lernen an Tierpräparaten oder
auch die handwerkliche Umsetzung von Themen (z. B. Nistkästen
bauen) und vieles mehr stehen auf dem Programm.

Die Kosten für eine Führung von 3 Stunden Dauer
für eine Gruppe bis zu 25 Personen betragen 120,00 EUR.
Nähere Auskünfte zur Buchung dieser Naturerlebnis-
programme erhalten Sie beim Umweltzentrum Schloss

                                                       23
Wiesenfelden, Tel. 09966/1270.
Schloss Wiesenfelden
UNSERE THEMENANGEBOTE

  UNTERWEGS IN DER WALDWILDNIS
  WILDE UFER AM WASSER
  ZAUBERWELT WIESE
  AUF ENTDECKUNGSREISE ZU WILDEN HECKEN
  DER BODEN – DIE DÜNNE HAUT DER ERDE

  KRÄUTER UND BROT

24
            Weitere Informationen unter
            www.schloss-wiesenfelden.de
mich,
Probier
ich BIN

                   APFEL
                  ROSMARIN
WIE SIE UNS UNTERSTÜTZEN KÖNNEN

                                         Einmalige
                                          Spende

Mit einer einmaligen Spende unterstützen Sie die naturpädagogische
Arbeit des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden.
Für Spenden ab 50,00 EUR erhalten Sie eine Spendenquittung. Bitte
geben Sie Ihre Adresse bei der Überweisung an.

Spendenkonto: Verwendungszweck „Spende“
Freunde u. Förderer des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden e.V.
Sparkasse Niederbayern Mitte
IBAN: DE47 7425 0000 0570 6209 30 · BIC: BYLADEM1SRG

                                          Förder-
                                          mitglied-
                                           schaft
Sie wollen Förderer des Umweltzentrums werden und jedes
Jahr einen bestimmten Betrag zur Verfügung stellen?
Dann füllen Sie bitte den umseitigen Vordruck aus.
Ihren Förderbeitrag (ab 30,00 EUR) können Sie selbst bestimmen.
Dafür erhalten Sie eine steuerabzugsfähige Spendenquittung und
einen Rabatt auf den Teilnahmebeitrag bei Veranstaltungen.

26
Beitrag für
  Stiftung

Im Jahr 2006 haben Hubert Weinzierl und
Beate Seitz-Weinzierl eine gemeinnützige
Stiftung gegründet, um das Umweltzent-
rum Schloss Wiesenfelden für die Zukunft
zu erhalten und die Bildung für nachhaltige
Entwicklung zu fördern.
Sie wollen einen Beitrag dazu leisten und
Steuervorteile nutzen? Gerne informie-
ren wir Sie über interessante steuerliche
Aspekte bei Beiträgen für eine Stiftung.

Spendenkonto: „Beate und Hubert Weinzierl Stiftung“:
Sparkasse Niederbayern-Mitte
IBAN: DE86 7425 0000 0000 0360 61 · BIC: BYLADEM1SRG

                             NACHRUF
                    Unvergessen und unersetzbar

                      Günther Worel
Wir trauern um unseren geschätzten
Mitarbeiter und Kollegen Günther
Worel, der durch einen tragischen
Unfall am 6. Mai 2018 ums Leben
gekommen ist.
Über zwei Jahrzehnte widmete er
sich der Wildkatzenzuchtstation
des Umweltzentrums und betreute
bis zu seinem Tod die Wildtiere in

                                                     27
unserem Wildnisgelände. Er war ein Glücksfall für den Naturschutz.
Sein großes Herz und sein ansteckendendes Lachen fehlen uns sehr.
Werden Sie
FÖRDERER DES UMWELTZENTRUMS

Ja, ich möchte sehr gerne Förderer des
Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden werden!

......................................................................................................
Name/Vorname

............................................................................................................
Straße/Hausnummer

............................................................................................................
PLZ/Ort

............................................................................................................
Telefon/Fax

............................................................................................................
E-Mail

............................................................................................................
IBAN

............................................................................................................
BIC                                                                    Geldinstitut

............................................................................................................
Datum/Unterschrift

Ich zahle jährlich einen Betrag von_______________ EUR.

Durch meine Unterschrift werde ich – bis auf Widerruf – Förderer im
Verein der Freunde und Förderer des Umweltzentrums Schloss Wie-
senfelden. Gleichzeitig erkläre ich mein Einverständnis, dass der ver-
einbarte Betrag von dem genannten Konto eingezogen wird.

Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich durch das Umweltzen-
trum Schloss Wiesenfelden für die Ausstellung der Spendenquittung
und zur Übersendung von aktuellen Informationen des Umweltzen-
trums genutzt.
     Ich willige in die Nutzung meiner hier angegebenen Daten durch
     das Umweltzentrum ein. Ich bin berechtigt, jederzeit meine Ein-
willigungserklärung zu widerrufen und die endgültige Löschung
meiner persönlichen Daten zu verlangen.

Umweltzentrum | Schloss Wiesenfelden
Straubinger Straße 5 | 94344 Wiesenfelden
Tel. 09966/1270 | Fax 09966/9020059
foerderverein@schloss-wiesenfelden.de
www.schloss-wiesenfelden.de
                                                                                                           
Anzeigen

                                                     Gestaltung & Produktion justlandPLUS GmbH ∙ www.justlandplus.de ∙

  Konzeptberatungplanunggrafiklayout
  druckvorstufeFotograFiedigitalisierung
  BilDBearBeitunggeschäftsausstattung
  digitaldruckWerBetechniKgroßformat
  FolienplottinternetSocialMeDiamobile

                          Äußere Industriestraße 4
                               94327 Bogen/Furth
                                Tel. 09422 4023-61
                             info@justlandplus.de
                             www.justlandplus.de
DAS KERNTEAM DES UMWELTZENTRUMS

                          Leitung
                          Beate Seitz-Weinzierl
                          Diplomtheologin,
                          Journalistin,
                          Kräuterpädagogin

                          Freie Mitarbeiterin
                          Katrin Schumann
                          Gartenbauingeneurin

                                                  Sekretariat
                                                  und Verwaltung
                                                  Fanny Vogl
                                                  Sekretärin
                                                  Undine Limmer
                                                  Verwaltung

und weitere freie und ehrenamtliche Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen unterstützen unser Team!

   DANK
   Für die finanzielle Förderung der umweltpädagogischen
   Arbeit des Umweltzentrums Schloss Wiesenfelden gilt
   unser besonderer Dank
   • dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt
      und Verbraucherschutz
   • der Gemeinde Wiesenfelden
   • dem Verein „Freunde und Förderer des Umweltzentrums
      Schloss Wiesenfelden“
   • der Gisela Mayr-Stiftung
   • der Ricarda Buschmann-Stiftung
   • der Beate und Hubert Weinzierl-Stiftung

30
   • den Privatpersonen, die durch ihre Spende
      zum Fortbestand des Umweltzentrums beitragen
ANREISE
Mit der Bahn: Der nächste Bahnhof ist Straubing.
Mit dem Bus: Siehe Fahrpläne im Internet oder rufen Sie uns an.
Mit dem Auto: Die Ausfahrt auf der A3 von Regensburg kommend
ist Wörth-Ost, von Passau kommend Kirchroth.

NATURKUNDLICHES MUSEUM UND SCHLOSSCAFÉ
Öffnungszeiten
Das SchlossCafé ist immer am 1. und 3. Sonntag von 14.00 - 17.00 Uhr
in den Monaten April bis Oktober 2019 geöffnet.
7., 21. April          5., 19. Mai                  2., 16. Juni             7., 21. Juli
4., 18. August         1., 15. September            6., 20. Oktober
Gruppenbesuche nach telefonischer Vereinbarung
Eintritt Naturkundliches Museum: 2 EUR für Erwachsene, 1 EUR für Kinder

SEKRETARIAT UMWELTZENTRUM
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10.00 bis 13.00 Uhr
(auch außerhalb dieser Kernzeiten ist das Büro zeitweise geöffnet)
Während dieser Öffnungszeiten kann auch das
Naturkundliche Museum besucht werden.

HERAUSGEBER UND ANSCHRIFT
Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Straubinger Straße 5 | 94344 Wiesenfelden
Telefon 09966 1270 | Fax 09966 9020059
E-Mail: umweltzentrum@schloss-wiesenfelden.de
www.schloss-wiesenfelden.de
Bankverbindung: Sparkasse Niederbayern-Mitte
IBAN: DE47 7425 0000 0570 6209 30 | BIC: BYLADEM1SRG

IMPRESSUM
Redaktion: Beate Seitz-Weinzierl ∙ Fotonachweis: Beate Seitz-Weinzierl (Titelbild ,
S. 2, 7 u. 9 u., 12 o., 13 o., 14, 15 o., 16, 17, 18 o., 19, 20, 21, 22, 23, 24, 26),
Katrin Schumann (7 o., 8, 11, 12 u., 13 u., 15 u.), Martina Heisinger (S. 18 u.),
Amadeus Schneider (S. 3), DBU / Himsel (S. 27 o.), Privat (S. 10, 27, 30)
Gedruckt auf 100 % Altpapier
Umweltzentrum | Schloss Wiesenfelden
Straubinger Straße 5 | 94344 Wiesenfelden
   Tel. 09966/1270 | Fax 09966/9020059
umweltzentrum@schloss-wiesenfelden.de
  www.schloss-wiesenfelden.de
Sie können auch lesen