Jahresprogramm 2020 Sektion Osnabrück des Deutschen Alpenvereins e.V. dav-osnabrueck.de - Deutscher Alpenverein - Sektion ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kalender 2020 Kalender 2020 Januar Februar März KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 1 2 3 4 5 5 1 2 9 1 2 6 7 8 9 10 11 12 6 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 3 13 14 15 16 17 18 19 7 10 11 12 13 14 15 16 11 9 10 11 12 13 14 15 4 20 21 22 23 24 25 26 8 17 18 19 20 21 22 23 12 16 17 18 19 20 21 22 5 27 28 29 30 31 9 24 25 26 27 28 29 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April Mai Juni KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 1 2 3 4 5 18 1 2 3 23 1 2 3 4 5 6 7 15 6 7 8 9 10 11 12 19 4 5 6 7 8 9 10 24 8 9 10 11 12 13 14 16 13 14 15 16 17 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 25 15 16 17 18 19 20 21 17 20 21 22 23 24 25 26 21 18 19 20 21 22 23 24 26 22 23 24 25 26 27 28 18 27 28 29 30 22 25 26 27 28 29 30 31 27 29 30 Juli August September KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 1 2 3 4 5 31 1 2 36 1 2 3 4 5 6 28 6 7 8 9 10 11 12 32 3 4 5 6 7 8 9 37 7 8 9 10 11 12 13 29 13 14 15 16 17 18 19 33 10 11 12 13 14 15 16 38 14 15 16 17 18 19 20 30 20 21 22 23 24 25 26 34 17 18 19 20 21 22 23 39 21 22 23 24 25 26 27 31 27 28 29 30 31 35 24 25 26 27 28 29 30 40 28 29 30 36 31 Oktober November Dezember KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So 40 1 2 3 4 44 1 49 1 2 3 4 5 6 41 5 6 7 8 9 10 11 45 2 3 4 5 6 7 8 50 7 8 9 10 11 12 13 42 12 13 14 15 16 17 18 46 9 10 11 12 13 14 15 51 14 15 16 17 18 19 20 43 19 20 21 22 23 24 25 47 16 17 18 19 20 21 22 52 21 22 23 24 25 26 27 44 26 27 28 29 30 31 48 23 24 25 26 27 28 29 53 28 29 30 31 49 30 Gesetzliche Feiertage 2020 (bundesweit) 1. Januar Neujahr 1. Mai Tag der Arbeit 3. Oktober Tag der Dt. Einheit 10. April Karfreitag 21. Mai Christi Himmelfahrt 25. Dez. 1. Weihnachtstag 13. April Ostermontag 1. Juni Pfingstmontag 26. Dez. 2. Weihnachtstag © Kalenderpedia® www.kalenderpedia.de Angaben ohne Gewähr
Inhaltsübersicht Kalender II Geschäftsstelle, Bibliothek 2 Vorstand 2 Beirat 3 Allgemeine Termine 4 Vorträge im Ratsgymnasium 4 Ausbildung und Touren 5 Vermietung von Bergausrüstung 7 Familiengruppe 8 Kinder- und Jugendgruppe 8 Regionalgruppe Melle 10 Tourengruppe 10 Wandergruppe 12 Osnabrücker Hütte 16 Tourenplanung 18 Kleine Checkliste für die 19 Bergwanderung bzw. Bergtour Kleine Checkliste für die Skitour 20 Verhalten bei Bergunfällen 21 Alpine Wetterberichte 22 Europäische Lawinenlageberichte 23 Europäische Lawinenskala 23 Die DAV-SNOW-CARD für den Risiko-Check 24 ALPINER SICHERHEITS-SERVICE 25 Zwölf gute Gründe ... 26 Unsere Mitgliedsbeiträge 27 Notrufnummern 29 Titelfoto: Reisebericht Tourengruppe - Eine Woche in den Zillertaler Alpen Foto: Christian Koltermann 1
Geschäftsstelle / Bibliothek Adresse: Klingensberg 9, 49074 Osnabrück (am Parkplatz Dominikanerkirche) Parkmöglichkeit auch im Park- haus Vitihof und in der Altstadtgarage, Lohstraße Geschäftszeiten: dienstags und donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr Telefon: 0541 / 6009670 Fax: 0541 / 6009671 E-Mail: info@dav-osnabrueck.de Internet: www.dav-osnabrueck.de Vorstand Erster Vorsitzender Helmut Rathmann Tel.: 05405 / 5964 E-Mail: 1.vorsitz@dav-osnabrueck.de Stellv. Vorsitzender Wolfgang Maaß Tel.: 0541 / 588354 / Mobil: 0160 / 8936448 E-Mail: 2.vorsitz@dav-osnabrueck.de Schatzmeister Werner Viere Mobil: 0160 / 91261629 E-Mail: schatzmeister@dav-osnabrueck.de Schriftführer Dr. Thomas Wiemann Tel.: 05406 / 2857 E-Mail: schriftführer@dav-osnabrueck.de Jugendreferentin Hannah Lea Grimm E-Mail: jdav@dav-osnabrueck.de Hüttenreferent Erwin Witkowski Tel.: 0152 / 28664983 E-Mail: huettenreferent@dav-osnabrueck.de 2
Beirat Ausbildungsreferent Holger Simon Tel.: 05452 / 917740 Bergfreunde Ibbenbüren Lothar Baars Tel.: 0541 / 2004846 Ehrenratsvorsitzender Jürgen Künsemüller Tel.: 0541 / 84210 Fachübungsleiter Holger Voß Tel.: 0541 / 123632 Geschäftsstelle Andrea Clausing Tel.: 0541 / 79748 Jugend Hannah Lea Grimm E-Mail: jdav@dav-osnabrueck.de Naturschutzreferent N.N. Vorträge Rudi Menke Tel.: 05464 / 3547 Regionalgruppe Melle Friedel Wischmeyer Tel.: 05422 / 94180 Seniorberater Wolfgang Berk Tel.: 0541 / 357410 Tourengruppenleiter Christian Koltermann Tel.: 0541 / 40980793 Wandergruppenleiter Martin Goldkamp Tel.: 05407 / 4546 Wegewart Heinz Rölker Tel.: 0541 / 802081 Wintersportreferent Erhard Teich Tel.: 05405 / 4560 3
Allgemeine und besondere Termine 13.01.2020 Jugendvollversammlung der Sektion Osnabrück 18.00 Uhr Sektionsraum, Klingensberg 9, Osnabrück 23.01.2020 22. Osnabrücker Alpenvereinsmahlzeit für die Ehrenamtlichen 19.00 Uhr Teilnahme auf besondere Einladung Rampendahl Osnabrück, Hasestraße 19.03.2020 132. Jahresmitgliederversammlung 19.30 Uhr Rampendahl Osnabrück, Hasestraße Öffentliche Vorträge im Ratsgymnasium Aula des Ratsgymnasiums Osnabrück, Hans-Böckler-Str., jeweils montags um 19.30 Uhr (Änderungen vorbehalten) 13.01.2020 Bergtouren in den schönsten Regionen Europas Bildreportage - Mitglieder der Sektion Osnabrücks des DAV 17.02.2020 Dolomitenzauber - Naturpark Fanes - Sennes - Prags Bildreportage - Guus Reinartz, Landgraaf (NL) 16.03.2020 Deutsche Jakobswege - Pilgern vor der Haustür Bildreportage - Beate Steger, Wiesloch 4
Foto: Dirk Reimann Ausbildung und Touren Ausbildungsreferent: Holger Simon Tel.: 05452 / 917740 Trainer B-Alpinklettern, Trainer B-Hochtouren, hosimon@freenet.de Trainer B-Eisfallklettern, Trainer B-Skihochtour, Fachübungsleiter Skilanglauf, DAV Freeride Guide, DSV-Skilehrer Ausgebildete Wanderleiter/-in und Trainer: Manfred Kepura - DAV-Wanderleiter Tel.: 0541 / 803340 Tobias Kraemer - Trainer C-Bergsteigen Tel.: 0163 / 2014945 Ingo Meyer - DAV-Wanderleiter Tel.: 0172 / 6809781 Ingo Pieper - DAV-Wanderleiter Tel.: 0541 / 3476581 Heinz Rölker - DAV-Wanderleiter Tel.: 0541 / 802081 Karin Seeger - DAV-Wanderleiterin Tel.: 0541 / 802865 Holger Voß - Trainer C-Klettersport Tel.: 0541 / 123632 5
Kurse und Termine 2020 Kurs 01 - Ausbildungs- und Skitourenwoche - Stubaier Alpen 29.03. - 05.04.2020, Anmeldung bis 01.03.2020 Informationen: Holger Simon, Tel.: 05452 / 917740 Kurs 02 - Grundkurs Felsklettern I 22.04./24.04.2020 jeweils 19.00 - 21.30 Uhr, Sektionsraum Klingensberg 9; 25.04./26.04.2020 jeweils ganztägig im Klettergebiet Informationen: Holger Simon, Tel.: 05452 / 917740 Kurs 03 - Grundkurs Felsklettern II 29.04./01.05.2020 jeweils 19.00 – 21.30 Uhr, Sektionsraum Klingensberg 9; 02.05./03.05.2020 jeweils ganztägig im Klettergebiet Informationen: Holger Simon, Tel.: 05452 / 917740 Kurs 04 - Klettern im Ith 17.05.2020, Anmeldung bis spätestens 23.04.2020 Informationen: Holger Voß, Tel.: 0170 6916162 Kurs 05 - Klettern im Weserbergland 07.06.2020, Anmeldung bis spätestens 08.05.2020 Informationen: Holger Voß, Tel.: 0170 6916162 Kurs 06 - Kletterwochenende am Hohenstein 20.06. - 21.06.2020, Anmeldung bis 17.05.2020 Informationen: Holger Simon, Tel.: 05452 / 917740 Kurs 07 - Granitklettern im Harz 11.07. - 12.07.2020, Anmeldung bis spätestens 12.06.2020 Informationen: Holger Voß, Tel.: 0170 6916162 Kurs 08 - Kletter- und Tourenwoche in den Urner Alpen (CH) 11.07. - 18.07.2020, Anmeldung bis 16.06.2020 Informationen: Holger Simon, Tel.: 05452 / 917740 Kurs 09 - Hochtouren im Wallis (CH) 19.07. - 26.07.2020, Anmeldung bis 23.06.2020 Informationen: Holger Simon, Tel.: 05452 / 917740 6
Kurs 10 - Querung der Schobergruppe (A) 06.09. - 12.09.2020, Anmeldung bis 01.05.2020 Informationen: Ingo Pieper, E-Mail: ipiep@gmx.net Kurs 11 - Klettern im Elbsandstein 25.09.-27.09.2020 (am 24.09.2020 abends) Anmeldung bis spätestens 18.06.2020 Informationen: Holger Voß, Tel.: 0170 6916162 Anmeldungen: schriftlich an die Geschäftsstelle oder per E-Mail an info@dav-osnabrueck.de Risikohinweis Wir weisen ausdrücklich auf Folgendes hin: Trotz aller Bemühungen und bestmöglicher Vorbereitung bleibt bei allen alpinen Unternehmungen ein gewisses Risiko – wir können deshalb auch keine vollständige Sicherheitsga- rantie geben. Bitte überprüfen Sie vor Antritt jeder Unternehmung Ihren per- sönlichen Versicherungsschutz (Auslandskranken-, Unfallversicherung, etc.). Bei nachweislich schuldhaftem Verhalten der DAV Sektion oder ihres Beauf- tragten gilt der Versicherungsschutz unserer Vereinshaftpflichtversicherung. Vermietung von Bergausrüstung Geschäftsstelle DAV Sektion Osnabrück - Andrea Clausing Klingensberg 8, 49074 Osnabrück - Tel.: 0541 / 6009670 - Fax: 6009671 E-Mail: info@dav-osnabrueck.de 7
Familiengruppe Hallo liebe Familien, mein Name ist Dominik Gollan, ich bin 36 Jahre alt, wohne in Melle, bin ver- heiratet und habe drei Kinder. Meine Frau und ich sind wander- und kanube- geistert und wir suchen andere Familien mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren, die hin und wieder gerne kindgerechte Wanderungen im Osnabrü- cker Land unternehmen wollen und andere Eltern kennenlernen möchten, die ebenfalls die Leidenschaft zum Wandern teilen. Unsere ersten Wanderungen sind sehr harmonisch und erfolgreich verlau- fen und weitere sollen folgen. Wir werden in unregelmäßigen Abständen Wanderungen machen. Wer In- teresse hat, soll einfach kurz eine Mail schreiben und ich schicke dann eine Rundmail, wenn die nächste Wanderung geplant ist. E-Mail: familie.gollan@gmx.de Dominik Gollan Kinder- und Jugendgruppe Leitung: Hannah Lea Grimm E-Mail: jdav@dav-osnabrueck.de Jugendleiterinnen und Jugendleiter: Verena Kipp Svenja Kohlmeyer Marijke De Langen Danielle Reimann Thomas Kapus Florian Hochecker Dr. Thomas Wiemann Bianca Frische Verena Albers Mika Seßmann Jan Buchtmann Katharina Pahl Lara Ruschmeyer 8
Klettern Die aktuellen Termine findet ihr nachfolgend und auf der Website des DAV Osnabrück. Achtet bitte auf die Hinweise auf unseren Jugendseiten! Bouldern Die Bouldergruppen finden jeden Donnerstag, ausgenommen in den Ferien, im Zenit statt. Erste Gruppe (8-11 Jahre): 17.00 Uhr - 18.30 Uhr Zweite Gruppe (ab 12 Jahre): 18.30 Uhr - 20.00 Uhr Termine 2020 der JDAV 25.01. Klettern in der Halle 11.07. Klettern Dörenther Klippen 08.02. Klettern in der Halle Sommerfahrt 22.02. Klettern in der Halle 29.08. Klettern Dörenther Klippen 14.03. Klettern in der Halle 12.09. Klettern Dörenther Klippen 28.03. Klettern in der Halle 26.09. Klettern Dörenther Klippen 18.04. Klettern Dörenther Klippen 07.11. Klettern in der Halle 16.05. Klettern Dörenther Klippen 21.11. Klettern in der Halle 29.05.-01.06. Pfingstcamp 05.12. Klettern in der Halle 13.06. Klettern Dörenther Klippen 19.-20.12. Bouldernacht 27.06. Klettern Dörenther Klippen 9
Regionalgruppe Melle Leitung: Wischmeyer, Friedel Tel.: 05422 / 94180 Weststr. 23, 49324 Melle Von der Regionalgruppe Melle sind die Termine für 2020 in Vorbereitung. Für Infos und Termine wenden Sie sich bitte an Friedel Wischmeyer. Tourengruppe Terminplanungen 2020 der Tourengruppe Im Rahmen der Tourengruppe findet im Sommer 2020 eine Gemeinschaftstour statt. Diese Tour richtet sich an alle Wan- derer, die Vorerfahrungen von Mehrtagestouren in den Alpen haben und pro Tag Strecken von bis zu sechs Stunden rei- ner Gehzeit zurücklegen kön- nen. Die An- und Abreise findet gemeinsam statt, in der Regel mit der Bahn. Interessierte melden sich bitte bis zum 29. Februar 2020 verbindlich an bei Christian Koltermann E-Mail: koltermann.christian@web.de 10
Gemeinschaftstour Dolomiten 18. Juli bis 25./26. Juli 2020 Die Dolomiten werden 2020 das Ziel einer einwöchigen Hüttentour sein. Da- bei wird der Dolomiten-Höhenweg Nr. 8 oder Nr. 9 erwandert. Die Dolomi- ten-Höhenwege erfreuen sich großer Beliebtheit, ermöglichen sie doch in die unvergleichliche Schönheit der Dolomiten einzutauchen. Bei der Wande- rung sind keine Gletscher zu überqueren oder Felspassagen mit Seil zu klet- tern. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Kondition werden für diese Tour vorausgesetzt. Geplante Termine der Tourengruppe 2020: Do. 06.02.2020 “Warum tue ich mir das an?” Nachdenkliches zum Suchen und Finden beim Wandern Fr. 06.03. 2020 Mondscheinwanderung im Osnabrücker Land. Interessierte melden sich bitte unter koltermann.christian@web.de an. Uhrzeit und Treffpunkt werden dann mitgeteilt. Sa. 18.07 – Bergwanderung: Dolomiten-Höhenweg Sa./So. 25./26.07.2020 Do. 24.09.2020 Fotoabend: Rückblick auf den Bergsommer 2020 und Ideenaustausch für den Bergsommer 2021 Fr. 02.10. 2020 Mondscheinwanderung im Osnabrücker Land. Interessierte melden sich bitte unter koltermann.christian@web.de an. Uhrzeit und Treffpunkt werden dann mitgeteilt. Beginn der Informationsabende jeweils um 19.30 Uhr im Sektionsraum der Geschäftsstelle, Klingensberg 9, Osnabrück. Anmeldung und Information Christian Koltermann E-Mail: koltermann.christian@web.de 11
Wandergruppe 2020 Leitung: Martin Goldkamp Tel. 05407 / 4546 Die Wanderungen werden 2020 geführt von: Clausing, Andrea und Ballwanz, Franz Tel. 0541 / 79748 Clausing, Mia Tel. 0541 / 708689 Dörfler, Klaus-Peter Tel. 05405 / 1598 Goldkamp, Martin und Brigitte Tel. 05407 / 4546 Höckelmann, Lydia und Albert Tel. 05473 / 1980 Hoffmann, Siegfried Tel. 0541 / 258654 Lammerschmidt, Erika und Heinz Tel. 0541 / 74901 Pattky, Gabi Tel. 0541 / 1505580 Rauch-Paul, Antje und Paul, Dieter Tel. 0541 / 4406201 Rolf, Thomas Tel. 05452 / 2308 Gabi Schaper Tel. 0541 / 67347719 Schmitt-Collmann, Angelika Tel. 05401 / 34091 Schneiker , Gisela Tel. 0541 / 6854396 Seeger, Karin Tel. 0541 / 802865 Winter, Rosemarie Tel. 0541 / 84115 Wolf, Brigitte und Willms, Heinrich Tel. 0541 / 53489 12
Termine der DAV Wandergruppe 2020 Januar 2020 So. 05.01. Wanderung Ledde / Thomas Rolf Tecklenburg Mi. 15.01. Kurzwanderung Martin Goldkamp Mo. 20.01. Gruppenabend - Sardinien Gabi Pattky So. 26.01. Wanderung Bad Iburg / Siegfried Hoffmann Burg Scheventorf Februar 2020 Mi. 05.02. Kurzwanderung Antje Rauch-Paul u. Dieter Paul Haseuferweg - Westerberg So. 09.02. Grünkohlwanderung Gisela Schneiker Mo. 10.02. Wandergruppenabend - Antje Rauch-Paul u. Dieter Paul Östliche Pyrenäen So. 23.02. Wanderung Haste / Bramheide Martin Goldkamp Mi. 26.02. Besichtigung Familie Rosemarie Winter Bohnenkamp AG März 2020 So. 08.03. Wanderung Varusturm - Brigitte Wolf u. Heinrich Willms Hermansturm Mo. 23.03. Wandergruppenabend Gabi Schaper - Rollenspiel der UN- Klimaverhandlung Mi. 25.03. Kurzwanderung Gisela Schneiker So. 29.03. Wanderung Wiehengebirge Lydia u. Albert Höckelmann April 2020 Sa. 04.04. Kaffeetafel 75+ Brigitte Goldkamp So. 05.04. Wanderung Dratum Antje Rauch-Paul u. Dieter Paul Mi. 15.04. Kurzwanderung Hörner Bruch Brigitte Wolf u. Heinrich Willms So. 19.04. Wanderung Schloss Siegfried Hoffmann Nordkirchen So. 26.04. Wanderung Evinghausen Gabi Pattky 13
Mai 2020 So. 03.05. Mehrtageswanderfahrt Siegfried Hoffmann Kyffhäuser So. 10.05. (genauer Termin steht noch nicht fest) Mi. 13.05. Kurzwanderung Brigitte Wolf u. Heinrich Willms So. 17.05. Wanderung Oldendorfer Erika u. Heinz Lammerschmidt Berge Do. 21.05. Frühwanderung Gisela Schneiker Juni 2020 Do. 04.06. Mehrtageswanderfahrt Angelika Schmitt-Collmann So. 07.06. Bad Kissingen So. 14.06. Radtour Hücker Moor Andrea Clausing u. Franz Ballwanz Fr. 19.06. Bustagesfahrt Bremen und Martin u. Brigitte Goldkamp Worpswede So. 28.06. Wanderung Schölerberg, Gisela Schneiker Harderberg, Zittertal Juli 2020 So. 12.07. Hüggelwanderung Klaus-Peter Dörfler Mi. 15.07. Kurzwanderung Nettetal Mia Clausing So. 19.07. Wanderung Dörenberg Antje Rauch-Paul u. Dieter Paul Fr. 24.07. Grillfest Wandergruppe Andrea Clausing u. Franz Ballwanz August 2020 So. 02.08. Wanderung Stemweder Berg Martin Goldkamp So. 16.08. Heidewanderung D/NL Gisela Schneiker Mi. 26.08. Kurzwanderung Gabi Schaber September 2020 So. 06.09. Wanderung Bad Essen Gabi Schaper So. 13.09. Wanderung Tecklenburg / Martin Goldkamp Brochterbeck Mi. 23.09. Wanderung Wüste - Antje Rauch-Paul u. Dieter Paul Sutthausen Mi. 30.09. Mehrtageswanderfahrt Martin u. Brigitte Goldkamp Sa. 03.10. Hoher Meißner - Kaufunger Wald - Kassel 14
Oktober 2020 Mi. 07.10. Kurzwanderung Rosemarie Winter Mo. 12.10. Gruppenabend - Südafrika Angelika Schmitt-Collmann So. 18.10. Piesberg Wanderung Antje Rauch-Paul u. Dieter Paul So. 25.10. Wanderung Dammer Schweiz Gisela Schneiker November 2020 So. 01.11. Pickertwanderung Erika u. Heinz Lammerschmidt Do. 05.11. Wandergruppenabend Sigrid Knust Berge und Blumen in den Dolomiten So. 15.11. Wanderung Klaus-Peter Dörfler Sa. 28.11. Adventsfeier mit Organisationsteam Vorwanderung Dezember 2020 So. 06.12. Jahresabschlusswanderung Gisela Schneiker Mi. 16.12. Osnabrücker Antje Rauch-Paul u. Dieter Paul Weihnachtsmarkt Für Wanderungen im Hochgebirge wird Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicher- heit vorausgesetzt, und aus haftungs- und versicherungsrechtlichen Gründen ist die Mitgliedschaft im DAV zwingend erforderlich. Änderungen vorbehalten Mögliche Wanderplan- bzw. Programmänderungen erfahren Sie durch die Vereinsmittei- lungen und die Wanderplanaushänge sowie im Internet unter www.dav-osnabrueck.de 15
Osnabrücker Hütte Im Großelendtal (nordwestlich der Hochalmspitze - der Königin der Hohen Tauern), in der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern, liegt die mit dem Umweltgütesiegel des Deutschen Alpenvereins ausgezeichnete Osna- brücker Hütte auf 2.022 m und damit noch eingebettet in grüne Matten mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Unmittelbar an der Grundstücksgrenze beginnt die Kernzone des National- parks. Das Panorama am Ende des Großelendtals mit dem mächtigen Groß- elendkopf (3.315 m), hinter dem der Gipfel der Hochalmspitze (3.360 m) zu erkennen ist, ist eine Belohnung für die Hüttenbesucher. Mit 65 Schlaf- plätzen davon 14 Lagern im Winterraum (Selbstversorgerraum) ist die Os- nabrücker Hütte ein idealer Ausgangspunkt für Touren in den Nationalpark Hohe Tauern, deren Höhepunkte sicherlich die Besteigung der Hochalm- spitze und des Ankogels (3.250 m) sind. Ebenso sind alpine Erfahrung, Kondition und Trittsicherheit für die Über- gänge zur Gießener Hütte, zur Villacher Hütte, zum Hannoverhaus (Tau- 16
ern-Höhenweg 502) und in das Kleinelendtal erforderlich. Der leichteste Zugang zur Osnabrücker Hütte führt mit dem Pkw von Gmünd durch das Tal der stürzenden Wasser - das Maltatal - zur Staumauer am Kölnbrein-Stau- see (Maut) und zum Parkplatz Kölnbrein, von hier zu Fuß weiter. In Höhe der Gedenkstätte für die Toten des Staudammbaus kommt von Norden der Tauern-Höhenweg (502) herab, dem man bis zur Osnabrücker Hütte folgt - 2 Std. vom Parkplatz Kölnbrein. Die Hütte ist von Anfang Juli bis Ende Sep- tember bewirtschaftet. Je nach Witterung kann sich die Öffnungszeit in den Juni bzw. Oktober verlängern, Informationen bei der Hüttenpächterin. Hüttenwirtin: Anneliese Fleißner Tel.: 0043 / 6504461202 (Osnabrücker Hütte) Übernachtungsgebühren: Mitglieder Zimmerlager: Matratzenlager: Erwachsende 12,00 Euro 9,00 Euro Junioren (19-25 J.) 12,00 Euro 9,00 Euro Jugend (7-18 J.) 11,00 Euro 5,00 Euro Kinder (bis 6 J.) 7,00 Euro 0,00 Euro Nichtmitglieder (pro Person) 25,00 Euro 20,00 Euro Aufpreis Zweierzimmer Erw./Jun. 5,00 Euro Jug./Kind. 2,00 Euro Haustiere mit Haustierdecke 10,00 Euro Notlager: Vorhandene Notlager werden erst dann vergeben, wenn sämtliche Schlaf- plätze belegt sind. Mitglieder und auch Nichtmitglieder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nächtigen im Notlager unentgeltlich, alle anderen Personen haben einheitlich 6,00 Euro zu entrichten. Bergsteigerverpflegung: Für mindestens ein “Bergsteigeressen” zahlen Mitglieder und ihnen Gleich- gestellte einen um mindestens 10% ermäßigten Preis, der jedoch nicht hö- her sein darf als 9,00 Euro. Es wird ein alkoholfreies Getränk angeboten, das mindestens 40% billger ist als Bier in gleicher Menge. Mitglieder haben das Recht auf Teewasser für 3,00 Euro/Liter (inkl. 2 Tassen). 17
Tourenplanung Grundsätze der Tourenplanung Kritische Einschätzung der Leistungsfähigkeit des schwächsten Teilnehmers Verfügbarer Zeitraum Großwetterlage bzw. (incl. Reserven) Lawinenlagebericht Zielfestlegung Informationssammlung: Wichtig - Route mit Karte (1:25.000) und Gebietsführer durchgehen - An- und Abfahrt / Unterkunft / Zeitbedarf - Rückzug und Alternativprogramm mitplanen - Teilnehmer (technisches und physisches Können) einschätzen - Material und Ausrüstung auf das Ziel abstimmen, richten und überprüfen Berechnung des Zeitbedarfs Faustregel: in 1 Stunde schafft man 400 Höhenmeter oder 4 km in der Ebene. Berechnung der Gesamtgehzeit: Zeitbedarf für Vertikalentfernung und Zeitbedarf für Horizontalentfernung berechnen, kleinsten Wert halbieren und dann beide zusammenzählen. 18
Kleine Checkliste für die Bergwanderung bzw. Bergtour Schwierigkeitsgrad, Gipfelhöhe und Gehzeiten – ihre Infoquellen: • Alpenvereinskarten und sonstige topagraphische Karten • alpine Literatur • alpine Auskunft (siehe Seite 22 und 23) • Einheimische und Gebietskenner Wetterlage und Prognose Das Wetter ist ein entscheidender Risikofaktor. Wer unvorbereitet von Kalt- front oder Gewitter überrascht wird, kann in Lebensgefahr geraten. Info-Telefonnummern auf Seite 22. Sind Sie fit? Konditions- und Kreislaufschwächen führen immer wieder zu Unfällen und (teuren) Rettungsaktionen. Wenn Sie nicht regelmäßig Sport treiben, testen Sie erst Ihre Belastbarkeit mit kleinen Touren. 19
Ausrüstung Unabdingbar sind: • Knöchelhohe Bergsstiefel mit Gummiprofilsohle • Kleidung nach dem Zwiebelprinzip (z. B. Unterhemd, Hemd, Pullover und Wetterschutzjacke) • Im Rucksack: Ersatzwäsche, Mütze und Handschuhe, Erste-Hilfe-Set, Rettungsdecke bzw. Biwaksack, Trinkflasche und Tourenproviant • Schutz gegen UV-Strahlung (Kopfbedeckung und Sonnencreme) • vor allem in großen Höhen: Sonnenbrille • Empfohlen: Teleskopstöcke, Handy Begleitung Wenn Sie unerfahren sind - keine Tour ohne kompetente Begleitung! Fragen Sie gegebenenfalls in unserer Geschäftsstelle nach. Kleine Checkliste für die Skitour Ausrüstung • Allgemein: Skitourenkleidung entsprechend der Wettervorhersage • Gründliche Vorbereitung anhand der 3 x 3 Filtermethode. Routenauswahl mit AV-Karte und Literatur • Für Lawinen-Notfall: VS-Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde (für den Lawinen-Notfall ist entsprechende Ausbildung und regelmäßiges Üben unabdingbar!), ABS-Lawinenballon • VS-Gerät zu Beginn der Tour testen, Höhenmesser einstellen, Wetter und Lawinenlage erkunden • Info-Telefonnummern auf Seite 22 • Lawinenlagebericht: Bei Stufe 4 und 5 auf Skitour verzichten; bei Stufe 3 Beschränkung auf viel begangene Touren unter 35° Hangneigung, Einzugsbereiche beachten Unterwegs • Risikocheck, z. B. mit SnowCard • Risiko erkennen: Neuschnee? Triebschnee? Durchfeuchtung? Wind? • Bei Gefahr, dem gefährlichen Gelände ausweichen, gegebenenfalls anderes Ziel wählen oder die Tour abbrechen • Hänge ab 30° in Entlastungsabständen von ca. 15 m begehen 20
Abfahrt • Grundsätzlich in großen Abständen fahren, Hänge ab 35° nur einzeln befahren Begleitung Wenn Sie unerfahren sind - keine Tour ohne kompetente Begleitung. Fragen Sie gegebenenfalls in unserer Geschäftsstelle nach. Verhalten bei Bergunfällen • Behalten Sie Ruhe und handeln Sie überlegt! • Sollten Sie alleine sein, versuchen Sie Hilfe herbei zu rufen, anstatt verletzt weiter zu laufen. • Alarmierung am besten per Handy (Achtung, noch besteht nicht überall Empfang), gegebenenfalls von einer nahegelegenen Hütte aus. • Sonst mit dem Alpinen Notsignal: Hör- oder sichtbare Zeichen/Rufen, innerhalb einer Minute sechsmal, Signal nach jeweils einer Minute Pause wiederholen. Antwortzeichen erfolgt analog dreimal pro Minute. • Melden Sie den Vorfall mit den folgenden fünf “W”: Wer meldet? - Was geschah? - Wo genau ist der Unfallort? Wie viele Verletzte? - Welche Verletzungen? • Erste Hilfe nach eigenen Möglichkeiten • Kälteschutz (Rettungsdecke) • Professionelle Hilfe kommt in den Bergen häufig aus der Luft, Flugwetter vorausgesetzt. • Bei Hubschraubereinsatz gegebenenfalls abgebildete Notzeichen verwenden. • Sehen Sie sich nach einem geeigneten Landeplatz für den Rettungshub- schrauber um. Die Fläche zum Landen sollte mindestens 25x25 m groß sein. Stecken Sie den Bereich mit hellen Kleidungstücken ab. Wir brauchen Hilfe Yes No Ja Nein auf abgeworfene Fragen bei Finsternis HIER LANDEN NICHT LANDEN GRÜNES LICHT ROTES LICHT 21
Alpine Wetterberichte Alpenvereinswetterbericht für die gesamten Alpen: 089 / 29 50 70 Internet: www.alpenverein.de Persönliche Beratung Mo - Sa 13.00 - 18.00 Uhr: 0043 / 512 / 291600 Alpenvereinswetterbericht in Deutschland (Ansagedienst) nur aus Deutschland anwählbar: • Alpenwetter 0190116011 • Zugspitzwetter 0190116012 • Gardaseeberge 0190116016 • Schweizer Alpen 0190116017 • Ostalpen 0190116018 • Bayerische Alpen 0190116019 in Österreich (Ansagedienst) nur aus Österreich anwählbar: • Alpenwetter 0900 / 91156681 • Ostalpen 0900 / 91156682 • Schweizer Alpen 0900 / 91156683 • Gardaseeberge 0900 / 91156684 in der Schweiz aus dem Ausland anwählbar: • Wetterlage 0041 / 848 / 80062 nur aus der Schweiz anwählbar: • Alpenwetter 0900 / 552138 • Spezialwetterbericht 0900 / 552111 • individuelle Wetterauskünfte 0900 / 162333 Alpine Auskunftstellen • DAV (Deutscher Alpenverein) 089 / 294940 • OeAV (Österreicherischer Alpenverein) 0043 / 512 / 587828 • AVS (Alpenverein Südtirol) 0039 / 2471 / 993809 • OHM Office de Haut Montagne Chamonix 0033 / 450 / 532208 22
Europäische Lawinenlageberichte Siehe Rückseite des Alpenvereins-Ausweises Europäische Lawinenskala - in allen Alpenländern einheitlich - 1 Eine Lawinenauslösung ist allgemein nur bei großer Zusatzbe- gering lastung **) an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Allgemein sichere Tourenverhältnisse 2 Eine Lawinenauslösung ist insbesondere bei großer Zusatzbelas- mäßig tung **) vor allem an den angegebenen Steilhängen *) möglich. Unter Berücksichtigung lokaler Gefahrenstellen günstige Touren- verhältnisse. 3 Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung erheblich **) vor allem an den angegebenen Steilhängen *) möglich. Fall- weise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. Skitouren erfordern lawinenkundliches Beur- teilungsvermögen; die Tourenmöglichkeiten sind eingeschränkt. 4 Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung groß **) an zahlreichen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen zu erwar- ten. Skitouren erfordern großes lawinenkundliches Beurteilungs- vermögen; die Tourenmöglichkeiten sind stark eingeschränkt. 5 Spontan sind zahlreiche große Lawinen, auch in mäßig steilem sehr groß Gelände, zu erwarten. Skitouren sind allgemein nicht möglich. *) Die Gefahrenstellen sind im aktuellen Lawinenbericht näher beschrieben. **) - geringe Zusatzbelastung: z. B. einzelner Skifahrer, Fußgänger - große Zusatzbelastung: z. B. Skifahrergruppe ohne Abstände, Lawinensprengung 23
Die DAV-SnowCard für den Risiko-Check Für alle Wintersportler, die sich im ungesicherten alpinen Gelände bewe- gen, gibt es die SnowCard als Hilfe zur Beurteilung der Lawinengefahr. Eine Absicherung gegen Lawinengefahr kann aber auch die SnowCard natürlich niemals sein. Infos zur SnowCard erhalten Sie beim DAV (Tel.: 089 / 140030) oder im Inter- net unter www.av-snowcard.de. Dort können Sie die SnowCard auch direkt bestellen. 24
25
Gute Gründe Mitglied zu werden ... ... und zu bleiben • Sie unterstützen den Verein, der für die Zukunft des Bergsports in intakter Natur und lebenswerter Umwelt einsteht. • Sie haben optimalen Versicherungsschutz, falls Ihnen beim Bergsteigen etwas zustößt, und der ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. • Sie können auf über 2000 Hütten in den gesamten Alpen zu Vor- zugspreisen übernachten. • Auf über 2.000 Hütten der alpinen Vereine übernachten Sie günstiger. Zu vielen Selbstversorgerhütten haben Sie exklusiven Zugang. Auf Alpenvereinshütten bekommen Sie ein vergünstigtes Bergsteiger- essen. In ausgewiesenen Bereichen der Alpenvereinshütten können Sie sich selbst versorgen. • Sie bekommen mehr Informationen über Umwelt- und Naturschutz. • Sie können sich in Ihrer Sektion für alle Spielarten des Bergsports ausbilden und beraten lassen. • Sie haben den höchsten Sicherheitsstandard durch entsprechende Ausbildung und führende Forschung. • Sie bekommen 6-mal jährlich kostenlos die Mitgliederzeitschrift, das attraktive Bergsteigermagazin “DAV PANORAMA”. • Sie bekommen zusätzlich das kostenlose Mitteilungsblatt bzw. Veranstaltungsprogramm Ihrer Sektion. • Sie genießen kostenlosen oder vergünstigten Zugang zu Kletteranlagen der Sektionen. • Sie haben kostenlosen bzw. vergünstigten Zugriff auf Führer, Karten und Literatur über die hervorragende Bücherei Ihrer Sektion bzw. die Bibliothek des DAV. • Sie können vergünstigt an Sektionsveranstaltungen teilnehmen, haben Zugang zu einem attraktiven Tourenangebot und die Gesellschaft Gleichgesinnter. 26
Unsere Mitgliedsbeiträge Die Mitgliederversammlung der Sektion Osnabrück des Deutschen Alpen- vereins e. V. hat am 14. März 2019 folgende Mitgliederbeiträge beschlossen: Vollbeitrag 2020 2021 Einzelmitglied ab dem 26. Lebensjahr 70,00 Euro 73,00 Euro Ermäßigte Beiträge Partnermitglieder 43,00 Euro 45,00 Euro Seniorenmitglieder 43,00 Euro 45,00 Euro Junioren 43,00 Euro 45,00 Euro Kinder, Jugendliche als Einzelmitglieder 24,00 Euro 26,00 Euro Gastmitglieder 24,00 Euro 26,00 Euro Familienmitgliedschaft Elternpaar 113,00 Euro 118,00 Euro Alleinerziehende/r 70,00 Euro 73,00 Euro Aufnahmegebühr beträgt 12,00 Euro 14,00 Euro Einen Aufnahmeantrag für die Sektion Osnabrück erhalten Sie in der Geschäftsstelle und auf unserer Webseite unter dav-osnabrueck.de Notizen 27
Informationen auch im Internet www.dav-osnabrueck.de Herausgeber: Sektion Osnabrück des Deutschen Alpenvereins e. V. 28
Notrufnummern Mobil (Handy [D], Natel [CH] ...) europaweit: (auch ohne SIM-Karte) 112 Festnetz Deutschland: Notruf: 112 Rettungsstelle: (in Bayern, ohne Vorwahl) 19222 Polizei: 110 Festnetz Österreich: Bergrettung: 140 Polizei: 133 Festnetz Schweiz: Rettungsflugwacht: 1414 (aus dem Ausland) 0041-1-1414 Polizei: 117 Festnetz Italien: Notruf: 118 29
Endlich schmerzfrei gehen und stehen? Schont die Gelenke Entspannt die Muskulatur Weniger müde Beine www.kybun.de www kybun de Testen Sie Kybun-Schuhe und Matte unverbindlich für zwei Wochen zu Hause! SCHUHE UND SPORT Belmer Str. 34/36 - 49084 Osnabrück Fon: (05 41) 7 22 43 info@molitor-os.de - www.molitor-os.de
Sie können auch lesen