Herzlich Willkommen im Tessin (Schweiz) - Benvenuti in Ticino (Svizzera)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen im Tessin (Schweiz) Benvenuti in Ticino (Svizzera) Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 1/13
Herzlich Willkommen im Tessin Zuerst einmal begrüßen wir dich recht herzlich im Tessin und möchten dir hiermit ein paar nützliche Informationen mit auf den Weg geben, damit du gut im Tessin (und in der Schweiz) zurecht kommst. Diese Informationsbroschüre richtet sich an alle deutschsprachigen Praktikanten, die an einem Austauschprogramm im Tessin teilnehmen. Deine Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen: Lingue e Stage all`Estero Herr Andrea Togni / Frau Susanna Memoli c/o SPAI Trevano Telefon: (0041) 91 815 10 71/72 Casella postale 70 Fax: (0041) 91 815 10 79 6952 Canobbio – Lugano Handy: (0041) 79 444 43 18 Ticino – Svizzera E-Mail: decs-dfp.lingue.stage@ti.ch internet: www.ti.ch/lingue-stage Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 2/13
Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitungen vor deiner Ankunft Seite 4 2. Anreise ins Tessin Seite 5 3. Dokumente, die für das Arbeiten im Tessin wichtig sind Seite 6 4. Nützliche Informationen während deines Aufenthaltes im Tessin Seite 7 5. Der Kanton Tessin Seite 8 6. Tessiner Tourismus Seite 10 7. Tessiner Zeitung Seite 11 8. Berühmte deutsche Persönlichkeiten, die im Tessin gelebt haben Seite 12 9. Nützliche Websites Seite 13 Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 3/13
1. Vorbereitungen vor deiner Ankunft im Tessin Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige Deutsche Staatsangehörige können mit einem Reisepass, einem vorläufigem Reisepass oder mit einem Perso- nalausweis in die Schweiz einreisen. Europäische Krankenversicherungskarte Für deinen Aufenthalt im Tessin benötigst du eine Europäische Krankenversicherungskarte: der Versicherungs- schutz deckt nur die nötige medizinische Erstversorgung, z.B. in Folge eines Unfalls oder die anhaltende Ver- sorgung im Rahmen einer Krankheit ab. Die „European Health Insurance Card (EHIC)“ wird seit dem 1. Juli 2004 nach und nach eingeführt und ist in allen EU-Staaten sowie in Norwegen, Island und in der Schweiz gültig. Sie ersetzt unter anderem den Aus- landskrankenschein. Bitte beachte: Vor deiner Anreise, solltest du dich darüber informieren, wie viel bzw. was deine Versicherung bei einer Krankheit oder einem Unfall in der Schweiz abdeckt. Was ist mit dem Versicherungsschutz? Die Haftpflichtversicherung deckt die Schäden ab, die du bei einem Dritten verursachst. Du solltest überprüfen, ob du diese Art von Versicherung hast bzw. ob sie in deinem Austauschprogramm enthalten ist. Wenn du das noch nicht gemacht hast, musst du es noch vor deiner Ankunft in der Schweiz erledigen. Es gelten alle Versicherungen deines Ursprunglandes. Wie komme ich zu einer Unterkunft? „Lingue e Stage all’Estero“ sucht für dich eine passende Unterkunft . Wir werden versuchen, die bestmögliche Lösung für dich zu finden. Für gewöhnlich kommst du jedoch in einer Gastfamilie (mit Verköstigung oder mit der Möglichkeit selber zu kochen ) oder in einem Einzel- bzw. Doppelzimmer in einem Studentenwohnheim unter, wo du z.B. die Küche mit anderen Bewohnern teilen wirst. Die Art der Unterkunft wird jedem vor seiner Ankunft mitgeteilt. Das Praktikum kann in verschiedenen Städten im Tessin stattfinden. Die Unterkunft wird je nach der Verfügbarkeit der Zimmer organisiert. Die meisten Zimmer sind in Gastfamilien, die in kleineren Dör- fern am Stadtrand wohnen. So kann die Fahrt zwischen der Unterkunft und der Arbeitsstelle bis zu 30- 40 Mi- nuten dauern. Manchmal fahren keine Busse mehr nach 19 Uhr in die kleineren Dörfer. Auf Wunsch können wir gerne Freizeitaktivitäten organisieren. Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 4/13
2. Anreise ins Tessin Per Bahn In allen grösseren Städten im Tessin gibt es Bahnhöfe, die von jedem europäischen Bahnhof sehr gut erreichbar sind. Des weiteren gibt es ein Informationsportal im Internet, mit dem du jede Strecke hin und zurück berechnen las- sen kannst. Darin sind alle Beförderungsmittel enthalten, die du benötigst, um an dein Ziel zu gelangen. (Bus, Fussweg, Strassenbahn, Zug) Auf dieser Seite findest du deine ganz individuelle Streckenberechnung: www.sbb.ch Per Auto Das Tessin ist mit dem Auto gut zu erreichen: über die Autobahn A2 durch den Gotthard Tunnel nach Airolo, oder über die Autobahn A13 durch den San Bernardino-Tunnel. Beide Autobahnen führen nach Bellinzona (Ausfahrt für Locarno und Lago Maggiore wenige Fahrtminuten entfernt), Lugano, Mendrisio und Chiasso. Die Strassen im Tessin sind äusserst sicher und in bestem Zustand. Per Flugzeug Die meisten Reisenden kommen vom Flughafen Mailand-Malpensa. Von Deutschland aus kann man dort sehr günstig hinfliegen, siehe. z.B. unter: www.germanwings.de oder www.ebookers.de Der Flughafen von Mailand ist ca. eine Stunde vom Tessin entfernt. Von dort aus gibt es zahlreiche Möglich- keiten, mit dem Bus ins Tessin zu kommen. (http://www.malpensaexpress.ch/; http://www.starstation.ch). Auch in Lugano gibt es einen Flughafen (in Agno, 15 Autominuten vom Zentrum Luganos), der das Tessin mehrmals täglich mit Europa und der Welt mit Flügen von und nach Lugano verbindet (http://www.lugano- airport.ch). Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 5/13
3. Dokumente, die für die Arbeit im Tessin wichtig sind Arbeitserlaubnis Wenn die Dauer des Praktikums 90 Tage oder weniger beträgt, ist es nicht notwendig eine Arbeitserlaubnis zu besorgen. Dein Arbeitgeber wird deine Anstellung im Büro für die Kontrolle des Arbeitsmarktes bekannt ge- ben. Wenn die Dauer des Praktikums jedoch mehr als 90 Tage beträgt, wirst du dich mit einem Mitarbeiter von Lin- gue e stage all'estero (LSE) am Regionalbüro für Einwanderer melden müssen, um die Arbeitserlaubnis zu be- kommen. Folgende Dokumente müssen vorzeigt werden : 1. Modul 104/B/1 - Erlaubnis mit der Arbeitstätigkeit (ausgefüllt durch LSE) 2. Kopie der/ s Tagung/Vertrags des Praktikums 3. Gültiger Pass oder Ausweis 4. 2 Passfotos (3,5 cm x 4,5 cm, durch den Computer gedruckte Fotos werden nicht akzeptiert!) 5. Kopie des Mietvertrags Einwohnermeldeamt Das Einwohnermeldeamt registriert die Ankunft neuer Bürger, wenn ihr Aufenthalt länger als 90 Tage beträgt. Um zu vermeiden, dass du persönlich auf das oben genannte Amt gehen musst, wird LSE für dich die geforder- ten Dokumente dem Amt zusenden : - Kopie deines Passes oder Ausweises - Kopie deines Mietvertrags oder Adresse deiner Gastfamilie - Kopie deiner Arbeitserlaubnis Befreiung von der obligatorischen Krankenversicherung In der Schweiz haben alle Angestellten die Verpflichtung, sich für die medizinische Grundversorgung zu versi- chern. Praktikanten, die aus einem CE/AELS Land kommen, können nach einer Befreiung fragen, wenn die Dauer des Praktikums 90 Tage oder mehr ist. Bei deiner Ankunft im Tessin wird LSE dich darum bitten, den Befreiungsantrag auszufüllen und zu unterschreiben. AHV- IV Beiträge ( Alters- und Hinterlassenenversicherung, Invalidenversicherung ) (nicht für Azubis/Lernende) Der Arbeitgeber zieht die sozialen Beiträge von deinem Bruttomonatsgehalt ab. Dies sind ungefähr 7 %. Um arbeiten zu können, muss jede/r Angestellte in der Schweiz ihren/seinen eigenen Versichertenausweis haben. Deshalb wirst du bei deiner Ankunft im Tessin darum gebeten, die AHV-Karte zu unterzeichnen, die LSE für dich bereits ausgefüllt hat. Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 6/13
4. Nützliche Informationen während deines Aufenthaltes im Tessin Währung in der Schweiz Die offizielle Währung im Tessin sind Schweizer Franken; deshalb solltest du dich darum kümmern, Geld um- zuwechseln. Am besten gehst du in eine Wechselstube, denn in einer Bank kostet es zusätzlich Gebühren. Der offizielle Wechselkurs ist z. Zt. (Stand: 18. November 2013) 1 CHF = 0,81 EUR / 1 EUR = 1,23 CHF Busabonnements in der Region Tessin Um dich im Tessin fortzubewegen, empfehlen wir dir, eine Monatsfahrkarte (Abbonamento arcobaleno) für die Region Tessin zu kaufen. Sie kostet 136.- CHF (dies ist der Tarif für Personen bis 25 Jahre). Mit diesem Ticket kannst du die komplette Region Tessin mit dem Bus, Schiff, Seilbahn oder mit dem Zug erkunden. Oder du kaufst dir ein Ticket für eine oder zwei Zonen im Tessin, in der du wohnst und/ oder arbeitest. Weitere Infor- mationen findest du unter: www.arcobaleno.ch. Um dir eine Monatsfahrkarte kaufen zu können, benötigst du ein Passfoto. Postbankkonto Wenn du dir ein Postbankkonto in der Schweiz einrichten möchtest, ist es am Besten, du machst es im Tessin in einer der Poststellen persönlich. Als deutscher Staatsbürger sind für dich die Voraussetzungen, um ein Post- bankkonto zu eröffnen gegeben; es reicht die Vorlage des Personalausweises. Bei Ausländern benötigt die Post zur Eröffnung eines Kontos einen Ausländerschein. Informationen dazu findest du unter: www.postfinance.ch Wenn du kein Konto in der Schweiz eröffnen willst, kannst du auch problemlos kostenlos ein Konto in Deutschland bei der Deutschen Post anlegen. Die Spar Card der Deutschen Post ermöglicht es dir kostenlos 10 mal im Jahr europaweit Geld abzuheben. Telefon Um im Tessin zu telefonieren, kaufst du dir am besten eine Schweizer Telefonkarte (erhältlich z.B. in jeder Poststelle). Wenn du auch dein Handy in der Schweiz nutzen möchtest, ist es sinnvoll eine Schweizer SIM- Karte zu kaufen. Anschliessend kannst du problemlos dein Handy mit Schweizer Franken aufladen. Dies ist die günstigste Art zu telefonieren. Du kannst auf der Website www.comparis.ch verschiedene günstige Anbieter und Tarife vergleichen (wie z.B. Yallo, Aldi-Suisse und Migros Budget). Für weitere Informationen kannst du auch auf die Websites der traditionellen Hauptanbieter gehen. Swisscom ( www.swisscom.ch ) Sunrise ( www.sunrise.ch ) Orange ( www.orange.ch ) Wenn Dich jemand im Tessin erreichen möchte, muss er die Nummer 0041 für die Schweiz vorwählen. (z.B. 0041/918151071) Wichtige Nummern im Tessin: Polizei 117 Auskunft 1811 Krankenwagen 144 Pannenhilfe 140 Not- und Zahnarzt 1811 Feuerwehr 118 Rega (Luftrettung) 1414 Strassenzustand 01 / 163 Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 7/13
5. Der Kanton Tessin Allgemeines: Das Tessin liegt südlich der Alpen und ist der südlichste Kanton der Schweiz. Im Mittelalter wurde das Gebiet des heutigen Kantons Tessin von den Herzögen von Mailand beherrscht. Im Jahr 1174 kam es zu einem Kon- flikt zwischen Ghibellinen (Kaisertreuen) und Guelfen (Papsttreuen). Dadurch geriet das Tessin unter die Herr- schaft der Schweizer Edigenossenschaft. 1422 gewinnen die Mailänder das Tessin durch die Schlacht von Ar- bedo zurück. Erst 1803 wird das Tessin unter Napoleon zu einem Schweizer Kanton. Die offizielle Sprache im Tessin ist italienisch, und die Tessiner halten ihre Bindungen an die italienische Kul- tur aufrecht. Sie haben sich sowohl von den Italienern als auch von den Schweizern die guten Seiten abge- schaut. So besitzen sie die Gastfreundschaft und die Gelassenheit des Südens und den Sinn für Ordnung und Si- cherheit des Nordens. Geographische Lage: Das Tessin ist in der Südschweiz gelegen und grenzt im Norden an Wallis, Uri und Graubünden. Im Süden ver- läuft die Staatsgrenze zu Italien ( Como und Mailand). Das Tessin, bekannt und bewundert wegen seines mil- den Klimas an den Ufern der Seen des Lago Maggiore und des Ceresio, bietet auch eine vielfältige alpine Landschaft, mit Bergen bis zu 3000 Metern Höhe und ruhigen Tälern mit traditionellen Dörfern. Seit 1878 ist Bellinzona die Hauptstadt des Tessin. Mit seinen nur 17.300 Einwohnern ist sie jedoch nicht die grösste Stadt des Kantons. Das Ortsbild der kleinen Hauptstadt prägen vor allem die schon von weitem sichtba- ren Burganlagen „Castelgrande“, „Castello di Montebello“ und „Castello di Sasso Corbaro“, die zum Unesco- Weltkulturerbe gehören. Die Altstadt von Bellinzonal lädt mit seinem lombardischen Charme zum Verweilen ein. Lugano ( ca.54.400 Einw.), die am Nordufer des gleichnamigen Sees gelegene Wirtschaftsmetropole, hat sich im Laufe der Jahre zu einem der bedeutendsten Finanzplätze der Schweiz entwickelt. Seit 1996 ist Lugano aus- serdem Universitätsstadt. Luganos Altstadt, geprägt von vornehmen Häuserfassaden des 19. Jahrhunderts, erstreckt sich bis zum Seeufer. Auch Freizeitaktivitäten, Kultur und Unterhaltung kommen in dieser Stadt zu ihrem Recht (so zum Beispiel auch durch das internationale Jazzfestival im Sommer). Locarno, mit der nahe gelegenen Stadt Ascona, ist eine hauptsächlich bei deutschen Touristen weithin bekann- te Stadt und sicher nicht nur für seine berühmten internationalen Filmfestspiele, die in der ersten Augustwoche stattfinden. Sehr schön ist eine Bootsfahrt auf dem Lago Maggiore, mit einem Besuch in den botanischen Gär- ten der Brissago Inseln oder einem Ausflug zu den wilden Tälern: Verzasca, Maggia, Centovalli, Onsernone. Südlich von Lugano liegt Mendrisio, ein ruhiges mittelalterliches Städtchen, in den Hügeln einer fast toskani- schen Landschaft. Wer sich einen Eindruck der Schweiz verschaffen möchte, sollte zu „Swissminiature“, ein Freilichtmuseum am See in Melide gelegen, gehen. Das Museum zeigt die eindrucksvollsten und charakteris- tischsten Plätze der Schweiz in Miniaturform. Mendrisio hingegen ist ein guter Start, um per Zahnradbahn die Spitze des Berges Monte Generoso zu erreichen, der mit seinen 2400 Metern eine großartige Aussicht bis in die Po-Ebene und bei klarem Wetter bis zum Monte Rosa bietet. Der gegenübergelegene Monte S. Giorgio ist reich an Fossilien und in der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes für die Entdeckung eines besonderen Typs des Dinosauriers, des Ticinosaurus eingeschrieben. Chiasso, die südlichste Stadt des Tessins: sie ist das Tor nach Italien, eine typische Grenzstadt. In weniger als 1 Stunde erreichst du von hier aus Mailand , die Metropole der Mode, der Kultur und des Showbusiness. Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 8/13
Demographie Mit einer Bodenfläche von 2.812 Quadratkilometern (7 % der Schweiz) und einer Bevölkerung von ca. 350.000 Einwohnern (entspricht 4,3 % der Schweizer Gesamtbevölkerung), ist das Tessin der einzige ausschließlich im Süden der Alpen gelegene Kanton. 75,9 % der Tessiner Bevölkerung bekennen sich zum katholischen Glauben, 6,9 % sind Protestanten und etwa 2 % sind christlich-orthodox oder gehören islamischen Religionsgemein- schaften an. Wirtschaft im Tessin: Im Bereich Arbeitspolitik steht die Schweiz in Europa an erster Stelle, wozu natürlich auch der Kanton Tessin seinen Teil beiträgt. Im Durchschnitt wird im Tessin ca. 42 Stunden pro Woche gearbeitet. 60 Prozent des Bruttosozialprodukts werden im Tourismus und im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. Hier sind 56 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt. Auch das Bankenwesen ist gewachsen. Mit ca. 60 Banken ist Lugano einer der wichtigsten Finanzplätze der Schweiz. Der Anteil der Landwirtschaft ist auf 2 Prozent gesun- ken. Zugleich ist es ein weiterer Pluspunkt für das Tessin, dass es wirtschaftlich sehr international ausgerichtet ist. Die Bevölkerung ist hochqualifiziert und mehrsprachig (in den Schulen wird Englisch, Deutsch und Franzö- sisch unterrichtet), was die Beziehungen zu ausländischen Unternehmen erleichtert. Das durchschnittliche Pro- Kopf-Einkommen beträgt mehr als 37.800 CHF (dies entspricht in etwa 23.925 EUR im Jahr): damit steht das Tessin auf Rang 20 der 26 Kantone. Lebensmittelgeschäfte in der Umgebung Solltest du im Tessin einkaufen gehen müssen, ist die beste Möglichkeit einen Supermarkt zu finden, über das Internet. (Bekannte Supermärkte sind: Migros, Coop und Denner. Auch aldi su- isse gibt es hier im Tessin.) Auf den jeweiligen Internetseiten der verschiedenen Supermärkten gibt es immer eine Filialsuche. Dort kann der Wohnort eingeben und es erscheinen die in der nähre existierenden Filialen, meist sogar mit einer Karten- ansicht. Im Tessin ist zu beachten, dass die Öffnungszeiten der Geschäfte nicht denen in Deutschland entsprechen. Öffnungszeiten der Geschäfte im Tessin: Montag bis Freitag: 08.00Uhr – 18.30Uhr Donnerstag: 08.00Uhr – 21.00Uhr (nicht überall bis 21.00 Uhr) Samstag: 08.00Uhr – 17.00Uhr (im Sommer bis 18 Uhr) Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 9/13
6. Tessiner Tourismus Aktuelle und spezielle Informationen über die Region Tessin findet man auf der Website der offiziellen Tou- rismusstelle Tessin: http://www.ticino.ch/de Es besteht die Möglichkeit, dort speziell nach Hotels zu suchen oder eine komplette Reise für das Tessin zu bu- chen,.eine gute Möglichkeit, wenn du während deines Aufenthaltes Besuch von deiner Familie oder Freunden bekommst. Des weiteren findest du dort: Aktuelle News Informationen über Gastronomie Wetteraussichten für die nächsten Tage Postkarten mit Tessiner Motiven zum Verschicken als E- Postcard Informationen über aktuelle Veranstaltungen Sportmöglichkeiten Geschichte und Geografie des Tessin Download von verschiedenen Prospekten über das Tessin Für die Region speziell des Lago Maggiore gibt es eine weitere Anlaufstelle im Internet: http://www.info-tessin.com/ Freizeitaktivitäten: Das Tessin bietet für jeden etwas ob für Familien mit kleinen Kindern oder für Geschäftsleute. Es ist eine sehr beeindruckende Gegend, die man nicht wieder vergisst. Natürlich ist auch nachts etwas los. Es gibt eine grosse Anzahl von Clubs, Discos und auch Bars, die bis in die Morgenstunden geöffnet haben. Hier ist für jedermann etwas dabei. Einige Informationen darüber findet man im Internet unter: http://www.ticino.ch/de/what-to-do/nightlife http://www.ascona-locarno.com/activities-and-attractions/nightlife.html Das Tessin ist mit seinen internationalen Veranstaltungen ein Bezugspunkt für Kultur und Sport. Während des ganzen Jahres finden in der Region verschiedene Veranstaltungen statt: Musik- und Kinofestivals, Konzerte, Sportwettkämpfe und Theateraufführungen bereichern das kulturelle Leben im Tessin und den Aufenthalt der Gäste und der Einheimischen. Mehr hierzu unter: http://www.ticino.ch/de/what-to-do/events.html Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 10/13
7. Tessiner Zeitung Obwohl im Tessin die offizielle Sprache Italienisch ist, gibt es eine Tessiner Zeitung, die auf Deutsch erscheint. Sie hat eine Auflage von 10.000 Stück und erscheint, weil sich viele Deutschsprachige aus der Deutschschweiz oder auch aus Deutschland nach ihrer Pensionierung im Tessin niederlassen. Da es im fortgeschrittenen Alter schwieriger wird, eine neue Sprache zu lernen, ist diese Zeitung für diese Menschen sozusagen ein Begleiter, um im Tessin besser zurechtzukommen. Sie erscheint 3x wöchentlich: Dienstags, Donnerstags und Samstags. www.tessinerzeitung.ch/ Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 11/13
8. Berühmte deutsche Persönlichkeiten, die im Tessin gelebt haben Hermann Hesse Hermann Hesse, einer der weltweit bekanntesten und beliebtesten Dichter der deutscher Sprache. Der Literaturnobelpreisträger des Jahres 1946 ist mit seinem von Toleranz und Humanität geprägten Werk in die Weltliteratur eingegangen und gilt heute als der im Ausland meist gelesene deutschsprachige Autor des 20. Jahrhunderts. In Montagnola gibt es ein Museum, das dem bekannten Künstler Herman Hesse gewidmet ist. Genauere Informationen findest Du unter: www.hessemontagnola.ch Remarque Erich Maria Erich Maria Remarque wurde 1897 in Osnabrück (Westfalen) geboren. Nach dem 1. Weltkrieg übte er verschiedene Berufe aus, 1929 erschien sein erster Roman "Im Westen nichts Neues", der ihm einen überwältigenden Erfolg einbrachte. Doch die Nazis verbrannten sein Buch, entzogen ihm später auch die deutsche Staatsangehörigkeit und zwangen ihn, in der Schweiz Zuflucht zu suchen (1932). Der Schriftsteller verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in einer Villa in Por- to Ronco, zusammen mit seiner Frau Paulette Goddard (Schauspielerin und frü- here Ehefrau von Charlie Chaplin), die er 1958 geheiratet hatte. Er starb 1970 in Locarno und liegt auf dem Friedhof von Ronco s/Ascona begraben. Seine Hauptwerke sind; Der Weg zurück (1932), Three Comrades (1937), Liebe Deinen Nächsten (1941), Arc de Triomphe (1945), Der Funke Leben (1952), Zeit zu leben und Zeit zu sterben (1954), Schatten im Paradies Max Frisch Max Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 Ebenda) war ein schweizerischer Architekt und Schriftsteller. Er gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern der Nachkriegszeit. Max Frisch war Ehrenbürger des Bergdorfes Berzona im Onsernone- Tal des Tessin, in dem er viele Jahre arbeitete. Dort hatte er 1964 ein Haus gekauft und umgebaut. Eine Tafel an der Friedhofsmauer des Ortes würdigt ihn. Das literarische Werk des Max Frisch befasst sich u .a. mit folgender Überlegung: Max » Katastrophen Frisch, Der Mensch kennt erscheint im allein Holozän; der Mensch, Frankfurt: sofern Suhrkamp 1979 er sie ü- berlebt; die Natur kennt keine Katastrophen Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 12/13
9. Nützliche Websites d,i,e, www.swissworld.org Offizielles Schweizer Informationsportal f Schweizer News ( Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesell- d,i,e, www.swissinfo.ch schaft, Wissenschaft, Sport…) f Offizielle Website von „Schweiz Tourismus“ mit allen d,i,e, www.myswitzerland.com Informationen zur Schweiz f www.wikipedia.org/wiki/Schweiz Informationen über die Schweiz d www.ticino.ch Website von „Ticino Tourismus“ mit Hotelführer, d,i,e, News, Veranstaltungshinweisen etc. f http://www.info-tessin.com/ Website mit Tourismus-Informationen, mit Schwer- punkt Region Lago Maggiore http://www.ticino.ch/de/what-to- Hier findest du immer die aktuellen verschiedenen d,i,e, do/events.html Veranstaltungen im Tessin angezeigt f http://www.ticino.ch/de/what-to-do/nightlife Hier findet man eine grosse Anzahl von verschiedenen d,i,e, Clubs, Discos und Cafés im Tessin f http://www.ascona-locarno.com/activities- Das ist eine Website, die verschiedene Clubs, Disko- and-attractions/nightlife.html theken und Bars speziell für die Region Lago Maggiore i anzeigt. Schweizer Bundesbahnen – mit Fahrplan, Online- www.sbb.ch d,f,i Buchung, individueller Streckenberechnung www.germanwings.de oder Günstige Flugverbindungen von Deutschland nach d www.ebookers.de Mailand http://www.malpensaexpress.ch/; Shuttle- Busse vom/zum Flughafen Malpensa (Mai- http://www.starstation.ch land) www.lugano-airport.ch Flughafen von Lugano mit Flugverbindungen e, i Arcobaleno – das Abbonnement für Tessiner Ver- www.arcobaleno.ch d,i,e kehrsmittel www.postfinance.ch Informationen zur Einrichtung eines Postbankkontos d,f,i Herzlich Willkommen im Tessin. - Ausgabe 18.11.2013 13/13
Sie können auch lesen