Akademie der Wissenschaften zu Göttingen - Veranstaltungen Wintersemester 2019/2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Titelbild: Belegzettel von Jacob Grimm zu „Wunk“, einer Variante zum Substan- tiv „(der) Wink“, mit Angabe der Fundstelle in Grimmelshausens Simplizissimus, zwischen ca. 1840 und 1863 (Bestand der ehemaligen Arbeitsstelle des Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm in Göttingen). Der Zettel wur- de vermutlich zwischen 1908 und 1912 in der „Göttinger Centralsammelstelle des Deutschen Wörterbuchs“ auf eine größere Karteikarte mit Angabe des Stichwortes aufgeklebt. Der Artikel „Wunk“ wurde dann schließlich 1960 zusammen mit der von Jacob Grimm notierten Belegstelle in der 13. Lieferung des 14. Bandes (2. Teil) des Deutschen Wörterbuchs gedruckt.
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen INHALTSVERZEICHNIS Plenarsitzungen 6-8 18.10.2019 Gemeinsame Sitzung mit der Braunschweigischen 9 Wissenschaftlichen Gesellschaft 18.10. bis 28. Göttinger Literaturherbst 10 28.10.2019 26.10.2019 Wissenswert: Uni goes City 11 Unter Beteiligung des Vorhabens Mittelhochdeutsches Wörterbuch 22.10.19 bis Öffentliche Ringvorlesung: 12-13 04.02.2020 Tier oder Tofu 19.11.2019 Vorstellung des Akademievorhabens Prize Papers auf 14 der Veranstaltungreihe des NDR: „Der Norden liest“ 29.11.2019 Vorträge von Akademiepreisträgern 15 30.11.2019 Öffentliche Jahresfeier 16 04.12.2019 Julius-Wellhausen-Vorlesung 17 05.12.2019 Präsentation des 105. Bandes der Reihe Die Deutschen 18 Inschriften: Die Inschriften des Altkreises Osterode Nov. 2019 / Gastvorträge des Vorhabens Residenzstädte im Alten 19 Jan. 2020 Reich im Kieler Kolloquium zur Vergleichenden Städ- tegeschichte 06.12. bis Symposium der Forschungskommission Origin of Life 20 07.12.2019 30.01.2020 Wilhelm-Jost-Gedächtnisvorlesung 21 19.03.2020 Vortrag am Oberlandesgericht Celle 22 4
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 25.03. bis Tagung des Vorhabens Erschließung der Akten des Kai- 23 27.03.20 serlichen Reichshofrates 23.04. bis Tagung des Vorhabens Johann Friedrich Blumenbach- 24 24.04.2020 Online: „Johann Friedrich Blumenbachs ‚Bildungs- trieb‘ – ‚Was ist Leben?‘ in Naturwissenschaft, Philoso- phie und Politik um 1800“ 23.04.2020 Öffentlicher Abendvortrag von Dietrich v. Engelhardt: „‚Bildung‘ in Natur und Kultur um 1800“ Vorhaben aus dem Akademienprogramm 25-27 Forschungskommissionen 28 Förderer der Akademie 29 Präsidium und Verwaltung 30-31 Impressum 32 5
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen PLENARSITZUNGEN Freitags, 17 Uhr c.t. . Akademiesaal im Aulagebäude 18. Oktober 2019 Gemeinsame Sitzung mit der BWG Beginn: 16:00 Uhr Nicole C. Karafyllis Kontamination und Lesbarkeit der Welt: Die Anfänge der ‚Deutschen Sammlung für Mikro- organismen‘ in Göttingen Reinhold Haux Zusammenwirken von natürlicher und künst- licher Intelligenz im Zeitalter der Digitalisie- rung – über die Arbeit der SYnEnz-Kom- mission der BWG 8. November 2019 Martin Laube Vorstellungsvortrag Thomas Kaufmann Ade Junker Jörg - zur Neudeutung eines Cranach‘schen Darstellungstyps Luthers 29. November 2019 Preisträgersitzung Die Preisträger stellen ihre Arbeiten in Kurz- vorträgen vor. Programm siehe Seite 15 6
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 13. Dezember 2019 Henrike Manuwald Vorstellungsvortrag Hans-Joachim Fritz Chemische Energiewandlung am Ursprung des Lebens (Projektbericht) Neuronale Kommunikation Reinhard Jahn Wie Nervenszellen miteinander reden - Prin- zipien der synaptischen Signalübertragung Mathias Bähr Wie Organe kommunizieren - Prinzipien der Gehirn-Herz Interaktion 10. Januar 2020 Franziska Meier Vorstellungsvortrag Dirk Schumann / Desirée Schauz Die Göttinger Akademie der Wissenschaften vom Ersten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre 7
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 24. Januar 2020 Herbert Jäckle Nachruf auf Manfred Eigen Projektvorstellungen: Wörterbuch des Altuigurischen Wortgeschichte digital / ZDL 7. Februar 2020 Klaus Niehr Nachruf auf Karl Arndt Migration Holmer Steinfath Migration zwischen individuellem Recht und kollektiver Selbstbestimmung Renate Ohr Wirtschaftstheoretische und wirtschaftspoli- tische Aspekte von Migration Frank Schorkopf Ein Recht auf Migration und der Migrations- pakt 8
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Vorträge von Mitgliedern der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft in einer Plenarsitzung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Freitag, 18. Oktober 2019, 16:00 Uhr Akademiesaal, Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen Nicole C. Karafyllis Kontamination und Lesbarkeit der Welt: Die Anfänge der ‚Deutschen Sammlung für Mikroorganismen‘ in Göttingen Reinhold Haux Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz im Zeitalter der Digitalisierung – über die Arbeit der SYnENZ-Kommission der BWG 9
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen MODERATION BEIM 28. GÖTTINGER LITERATURHERBST 21. Oktober 2019, 21:00 Uhr, Altes Rathaus, Göttingen Ulrike Guérot „Wie hältst du‘s mit Europa?“ Für weniger Werbung, dafür aber mehr politische Fantasie plädiert Ulrike Guérot, die sich zusammen mit anderen europäischen Denkern für Verbesserungen der europäi- schen Politik einsetzt. Über ihr ihr Essay „Wie hältst du‘s mit Europa“ (Steidl, 2019) wird sie mit Ute Daniel, Professorin für Neuere Geschichte an der TU Braunschweig und Ordentliches Miglied der Akademie, sprechen. 25. Oktober 2019, 19:00 Uhr, Literarisches Zentrum, Göttingen Iwan-Michelangelo D‘Aprile „Fontane“ Iwan-Michelangelo D‘Aprile, Professor für Kulturen der Aufklärung in Potsdam, hat eine neue Fontane-Biographie (Rowohlt, 2018) vorgelegt, aus der deutlich wird, wie sehr Fontane die großen Umbrüche der Moderne in seinen journalistischen und lite- rarischen Texten reflektiert. Der Fontane-Kenner Daniel Göske, Professor für amerika- nistische Literaturwissenschaft an der Universität Kassel und Ordentliches Mitglied der Akademie, wird sein Gesprächspartner sein. 25. Oktober 2019, 19:00 Uhr, St.-Nikolai-Kirche, Göttingen Michael Köhlmeier / Konrad Paul Liessmann „Der werfe den ersten Stein“ Das Bibelzitat „Der werfe den ersten Stein“ ist Titel eines Buches (Hanser, 2019), das der Romancier Michael Köhlmeier und der Philosoph Konrad Paul Liessmann gemeinsam geschrieben haben. In einer Diskussion über die Abgründe der menschlichen Existenz und die Frage nach Verdammnis oder Vergebung wird Thomas Kaufmann, Professor für Theologie und Ordentliches Mitglied der Akademie, die theologische Perspektive beitragen. 10
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen WISSENSWERT - Uni goes City 26. Oktober 2019 Die Göttinger Akademie beteiligt sich mit dem Vorhaben Mittelhochdeutsches Wörterbuch Mittelalterliche Sprache und Spiele / Wie macht man ein Wörterbuch Information mit Interaktion 14:00 - 16:00, Spieleburg, Theaterstraße 17 Spielerisch mit dem Wörterbuch-Team die Welt endecken! Welche Spiele gab es? Wie sah die deutsche Sprache aus? (Und: warum ein Wörterbuch zu machen ein bisschen wie ein riesiges Puzzle ist.) Abbildung: Codex Manesse, Ausschnitt aus Blatt 013r, Universitätsbibliothek Heidelberg 11
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Öffentliche Ringvorlesung Tier oder Tofu Dienstags, 18:15 Uhr · Aula am Wilhelmsplatz 22. Oktober 2019 Nachhaltige Ernährung Achim Spiller, Göttingen 29. Oktober 2019 Welternährung und Fleischkonsum: Trends und Herausforderungen Martin Qaim, Göttingen 05. November 2019 Tierhaltung der Zukunft Nicole Kemper, Hannover Marie von Meyer-Höfer, Göttingen 12. November 2019 Ist Gemüse das bessere Fleisch? Elke Pawelzik, Göttingen 19. November 2019 Agrarpolitik und Tierhaltung Harald Grethe, Berlin 26. November 2019 Gesund und leistungsfähig - besser mit oder ohne Fleisch? Andreas Hahn, Hannover 03. Dezember 2019 So gut hat Ihnen Gras noch nie geschmeckt: Weideland- nutzung als Konzept der nachhaltigen Fleischproduktion Johannes Isselstein, Göttingen 10. Dezember 2019 Ökologische Auswirkungen unsere Ernährungsstile: Wie- viel Wasser verbraucht die Produktion von einem Steak? Martina Gerken, Göttingen 12
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 17. Dezember 2019 Die Umwelt- und Gesundheitskosten unserer Ernährung Marco Springmann, Oxford 07. Januar 2020 Tiere essen? Perspektiven und Grenzen der Tierethik Holmer Steinfath, Göttingen 14. Januar 2020 Vegan, aber richting - vollwertige Lebensmittelauswahl oder Nährstoffpräparate? Markus Keller, Köln / Gießen 21. Januar 2020 Der unterschätzte Angler: Rolle, Verantwortung, Bedeutung für eine nachhaltige Landnutzung und Ernährung Robert Arlinghaus, Berlin 28. Januar 2020 Nachhaltig und gesund essen, geht das nicht auch einfacher? Aktuelle Erkenntnisse aus der Psychologie Laura König, Konstanz 04. Februar 2020 „... und morgen scheint die Sonne.“ - Ernährung im Alltag und was können wir wie verändern? Antje Risius, Göttingen Podiumsdiskussion: Ernährungsmoden und Ernährungsmythen Thomas Ellrott, Antje Risius, Michael Fenske, Katja Triplett, Andreas Hahn Moderation: Achim Spiller Mit freundlicher Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. 13
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Der Norden liest - Lebenswege eine Veranstaltungsreihe des NDR Dagmar Freist (Akademievorhaben Prize Papers) Lina Beckmann 19. November 2019 19:30 Uhr, Literaturhaus Hamburg Geschichten von Piraten und Kaperfahrern sind über Jahrhunderte Re- alität gewesen. Davon berichten die „Prize Papers“, Kisten voller Briefe und Dokumente, die in britischen Marinearchiven schlummerten. Die Oldenburger Historikerin Dagmar Freist öffnet nun diese Schatzkisten; die Schauspielerin Lina Beckmann liest. (Karten über Literaturhaus-Hamburg.de und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen) Links: Dagmar Freist, Kommissionsvorsitzende des Akademievorhabens Prize Papers: Erschlie- ßung – Digitalisierung – Präsentation Rechts: Auf der Kogge Wissemara (Foto: G. Röder) 14
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORTRÄGE VON AKADEMIEPREISTRÄGERN IN DER PLENARSITZUNG Freitag, 29. November 2019 • 16:30 Uhr • Akademiesaal Oscar Randal-Williams Dannie-Heineman-Preisträger 2019 Moduli spaces Katrin Arens Nachwuchspreis der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse 2019 Das Selbstkonzept im Schulkontext Tobias Beck Chemiepreis 2019 Wie aus Proteinen und Nanopartikeln neue Materialien entstehen Ferdinand Weber Preis für Geisteswissenschaften 2019 Funktionswandel und Strukturkontinuität des Staatsan- gehörigkeitsrechts 15
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ÖFFENTLICHE JAHRESFEIER Samstag, 30. November 2019 · 11:00 Uhr Aula der Universität Göttingen · Wilhelmsplatz 1 Begrüßung durch den Präsidenten Andreas Gardt Bericht des Präsidenten Preisverleihungen Festvortrag Musikalische Umrahmung Aulafoto: Pressestelle Universität Göttingen 16
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Mittwoch, 4. Dezember 2019 · 18:15 Uhr Aula der Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen Prof. Martti Nissinen (Helsinki) Reste altorientalischen Prophetentums in der Bibel 17
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit Öffentlicher Vortrag und Präsentation des 105. Bandes der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ Die Inschriften des Altkreises Osterode 5. Dezember 2019, 18:00 Uhr Schlosskirche St. Jacobi Schlossplatz 3, 37520 Osterode Jörg H. Lampe Dialoge und Monologe - Über einige Inschriften aus dem Altkreis Osterode 18
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) Gastvorträge im Kieler Kolloquium zur vergleichenden Städte- geschichte (Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel): Freitag von 10.30-12.00 · Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Historisches Seminar, Leibnizstrasse 8 29. November 2019: Jens Friedhoff (Hachenburg): Ein Territorium ohne standesgemäße Residenz? Anmerkungen zu den baulichen Aktivitäten Landgraf Philipps II. von Hessen-Rheinfels (reg. 1567–1583) im Mittel- rheingebiet 10. Januar 2020: Magdalena März (Ramerberg/Zellerreit): Organisati- on und Modernisierungsbestrebungen im landesherrlichen Bauwesen des ausgehenden Mittelalters. Untersucht am Beispiel der Tätigkeit des Hofbaumeisters Ulrich Pesnitzers im Profan- und Wehrbau unter Herzog Georg von Bayern-Landshut 19
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen FORSCHUNGSKOMMISSIONEN Origin of Life Symposium The fundamental nature of Earth’s earliest oceans – status quo and future perspectives 06.-07. Dezember 2019 Ort: Bibliotheksaal AdW und Taberna Alte Mensa Geologie, Chemie, Biologie – die fundamentale Natur von Ozeanen vor rund 4 Milliar- den Jahren ist noch weitestgehend unerforscht. Genaue Kenntnisse über die in den frü- hen Ozeanen vorherrschenden Bedingungen und Prozessen sind allerdings unerlässlich, um die frühe Entwicklung des Lebens verstehen zu können. Ziel dieses Symposiums ist eine Zusammenfassung des derzeitigen Kenntnisstandes sowie, darauf aufbauend, eine Diskussion essentieller, vornehmlich an Grenzflächen ablaufender Wechselprozesse zwischen unbelebter und belebter Materie in diesem kritischen Intervall. 3470 Millionen Jahre alte ozeanische Kruste (Mount Ada Basalt; Pilbara, Westaustralien). Abbil- dung: J. Reitner 20
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen WILHELM-JOST-GEDÄCHTNISVORLESUNG 2019 30. Januar 2020 Hörsaal MN 30, Tammanstraße 4, Göttingen Matthias Olzmann Institut für Physikalische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Reaktionskinetik und Verbrennungschemie vier Generationen nach Wilhelm Jost Die Wilhelm-Jost-Gedächtnismedaille und -vorlesung ist eine Auszeich- nung, die jährlich an einen international ausgewiesenen Physikochemi- ker vergeben wird. Die Gedächtnisvorlesung wird traditionell an den Wirkungsstätten von Wilhelm Jost präsentiert. 1992 gründete Dr. Hein- rich Röck zusammen mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttin- gen eine Stiftung, um das Andenken an Wilhelm Jost zu bewahren. Auf Vorschlag der Deutschen Bunsen- gesellschaft zeichnet die Akademie jedes Jahr einen Preisträger aus. Am Ende der jeweiligen Vorlesungsreihe wird dem Wissenschaftler die Wilhelm-Jost-Me- daille überreicht. 21
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORTRAG IM OBERLANDESGERICHT CELLE Donnerstag, 19. März 2020 · 20:00 Uhr · OLG Celle Bettina Schöne-Seifert Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Zur ethischen Debatte um ärztliche Suizidhilfe 22
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrates Internationale Fachtagung zum Reichshofrat in Wien 25.-27. März 2020 Haus- Hof und Staatsarchiv Minoritenplatz 1, 1010 Wien Als Höchstgericht, oberster Lehnshof und politisches Beratungsgremium des Kaisers spielte der Reichshofrat im politischen System des Heiligen Römischen Reiches deut- scher Nation über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle. Sein im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv verwahrtes Schriftgut enthält deshalb wertvolle Quellen für die Analyse der vormodernen Rechts-, Verfassungs- und Kulturgeschichte Mitteleuropas. Seit 2007 arbeitet eine Projektgruppe der Akademie der Wissenschaften zu Göttin- gen in Kooperation mit dem Österreichi- schen Staatsarchiv und der Universität Wien an der Erschließung dieses einzig- artigen Aktenbestandes. In den vergange- nen Jahren wurden der Forschung bereits Erschließungsdaten zu Tausenden von Akten digital und in Buchform zugänglich gemacht. Eine stetig wachsende Zahl von Neuerscheinungen macht sich diese em- pirische Grundlagenarbeit zu Nutze und erweitert unsere Kenntnisse über das Alte Reich wesentlich. Im Rahmen der Tagung soll eine Zwischenbilanz gezogen und ein Ausblick auf künftige Forschungsfelder geboten werden. 23
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Johann Friedrich Blumenbach - Online Symposium Johann Friedrich Blumenbachs Bildungstrieb – „Was ist Leben?“ in Naturwissenschaft, Philosophie und Politik um 1800 23.-24. April 2020 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Theaterstraße 7, 37073 Göttingen Öffentlicher Abendvortrag 23. April 2020 Dietrich v. Engelhardt (Lübeck) „Bildung“ in Natur und Kultur um 1800 Aula der Universität Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen Ausschnitt aus der Titelvignette zu J. F. Blumenbachs Publikation Über den Bildungstrieb und das Zeugungsgeschäfte (1781) 24
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Allgemein Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen betreut gegenwär- tig 22 Langzeitprojekte im Rahmen des Akademienprogramms, des größten und bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Forschungs- programms Deutschlands. Das Akademienprogramm wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert. Fi- nanziert werden die Projekte jeweils zur Hälfte vom Bund und vom jeweiligen Sitzland der Arbeitsstelle. Für die Langzeitprojekte der Göttinger Akademie stehen im Jahr 2019 rund 11 Mio. Euro zur Verfügung; etwa 160 wissenschaftliche Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter bringen ihr Wissen in die 34 Arbeitsstel- len ein – unterstützt von ca. 85 wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräften. Die Forschungsvorhaben erfreuen sich nicht nur natio- nalen Interesses, sondern sie wirken weit in den europäischen Raum und auch darüber hinaus. Durch unseren wiederkehrenden Hinweis – VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM – sind die jeweiligen Veranstaltungen, die von den Forschungsprojekten organisiert und durchgeführt wer- den, in diesem Heft besonders kenntlich gemacht. 25
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Forschungsprojekte und Arbeitsstellen • Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Arbeitsstellen Göttingen und Greifswald • Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidi- schen Alten Testaments, Arbeitsstelle Göttingen • Edition und Bearbeitung byzantinischer Rechtsquellen, Arbeitsstelle Frankfurt • Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats, Arbeitsstelle Göttingen, Arbeitsstelle Wien • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Göttingen • Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung, Arbeitsstellen Göttingen, Leipzig und München • Germania Sacra, Arbeitsstelle Göttingen • Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle Hamburg • Johann Friedrich Blumenbach-online, Arbeitsstelle Göttingen • Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutsch- land, Arbeitsstellen Berlin I und II, Marburg, Bonn, Göttingen, Hamburg, Jena • Karl-Jaspers-Gesamtausgabe, Arbeitsstelle Oldenburg • Leibniz-Edition, Leibniz-Archiv Hannover und Leibniz-Forschungsstelle Münster • Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Göttingen • Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäi- schen Raum, Arbeitsstelle Münster 26
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters, Arbeitsstelle Göttingen • Patristik: Dionysius Areopagita-Edition, Arbeitsstelle Göttingen • Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation, Arbeitsstelle Oldenburg • Qumran-Lexikon, Arbeitsstelle Göttingen • Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integra- tiven und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde, Arbeitsstelle Kiel • Runische Schriftlichkeit in germanischen Sprachen, Arbeitsstellen München-Eichstätt, Göttingen, Kiel • SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam Religionemque pertinentia), Arbeitsstelle Göttingen • Wörterbuch des Altuigurischen Weitere Forschungsprojekte • Wortgeschichte digital (Teilprojekt im ZDL) • Zwischen elitärer Selbstbeschreibung und politischer Positionierung. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften vom Ersten Weltkrieg bis in die 1960er Jahre • Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Boden- steins von Karlstadt 27
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen FORSCHUNGSKOMMISSIONEN Der Initialfunke für ein Forschungsprojekt entsteht oft im absichtslosen Gespräch, was im Tagesbetrieb der Universität kaum möglich ist. Die Aka- demie der Wissenschaften zu Göttingen bietet in dieser Hinsicht eine ide- ale Plattform. Wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschied- licher Fachrichtungen zusammenkommen, gibt es unzählige Anregungen zu neuen Themen. Manchmal entstehen daraus Forschungskommissionen. Vortragsveranstaltungen, Symposien und Tagungen sowie die Herausgabe von Berichtsbänden kennzeichnen deren Arbeit. In manchen Fällen berei- ten Forschungskommissionen auch Forschungsprojekte vor, für die Anträge auf Drittmittel gestellt werden.Derzeit hat die Göttinger Akademie folgende Forschungskommissionen: • Die Göttinger Akademie und die NS-Zeit • Demografischer Wandel • Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart • Edition und Erforschung der Septuaginta • Erforschung der Kultur des Spätmittelalters • Imperium und Barbaricum: Römische Expansion und Präsenz im rechtsrheinischen Germanien • Manichäische Studien • Origin of Life • Synthese, Eigenschaften und Struktur neuer Materialien und Katalysatoren • Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung Durch unseren Hinweis – FORSCHUNGSKOMMISSION – sind die jewei- ligen Veranstaltungen, die von den Kommissionen durchgeführt werden, in diesem Heft besonders kenntlich gemacht. 28
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Förderer der Akademie Anton Christian Wedekind Paul de Lagarde Thomas Cuming Hall Hans Janssen Friedrich Schaffstein Heinrich Röck Robert Hanhart Elisabeth Frenzel Calenberg-Grubenhagensche Landschaft Deutsche Forschungsgemeinschaft Bundesministerium für Bildung und Forschung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Klosterkammer Hannover Land Niedersachsen Minna-James-Heineman-Stiftung zu Hannover Fritz Thyssen-Stiftung VGH-Stiftung Hannover VW-Stiftung Hannover Fonds der Chemischen Industrie Stadt Göttingen Die Akademie dankt für großzügige Förderung. 29
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen PRÄSIDIUM UND VERWALTUNG PRÄSIDIUM Prof. Dr. ANDREAS GARDT Präsident praesident.adw@gwdg.de Prof. Dr. ANNETTE ZIPPELIUS Prof. Dr. JENS PETER LAUT Vizepräsidentin Vizepräsident Vorsitzende der Mathematisch-Natur- Vorsitzender der Geistes- u. Gesell- wissenschaftlichen Klasse schaftswissenschaftlichen Klasse mathnat@gwdg.de geisges@gwdg.de GESCHÄFTSSTELLE SEKRETARIAT / SITZUNGS- UND SEKRETARIAT / JAHRBUCH / VERANSTALTUNGSORGANISATION ABHANDLUNGEN ULLA DEPPE GABRIELE RÖDER Tel.: 0551/39-5362 Tel.: 0551/39-5424 udeppe@gwdg.de groeder2@gwdg.de FORSCHUNGSKOORDINATION Dr. MARION FREERK Tel.: 0551/39-9884 • mfreerk@gwdg.de 30
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Fortsetzung WISSENSCHAFTSMANAGEMENT GESCHÄFTSSTELLE BÄRBEL LANGE Tel. 0551/39 5363 • blange3@gwdg.de HAUSHALT / PERSONAL / CONTROLLING WISSENSCHAFTSMANAGEMENT MICHAEL Dr. MARION HANISCH FREERK Tel.: 0551/39-20133 • Michael.Hanisch@mail.uni-goettingen.de Tel. 0551/39-9884 • mfreerk@gwdg.de PERSONAL HAUSHALT BIRGIT JAHNEL / PERSONAL / CONTROLLING SVENJA LINDNER Tel.: 0551/39-5339 MICHAEL HANISCH Tel.: 0551/39-12465 Tel.: 0551/39-20133 • Michael.Hanisch@mail.uni-goettingen.de birgit.jahnel@zvw.uni-goettingen.de svenja.lindner@zvw.uni-goettingen.de SCHRIFTENTAUSCHPERSONAL / ARCHIV / TECHNIK BIRGIT JAHNEL ULLA DEPPE ULLA DEPPE WERNER JAHNEL Tel.: 0551/39-5339 Tel.: 0551/39-5362 Tel.: 0551/39-5362 Tel.: 0551/39-5330 birgit.jahnel@zvw.uni-goettingen.de schriftentausch.adw@gwdg.de udeppe@gwdg.de wjahnel1@gwdg.de SCHRIFTENTAUSCH PRESSE- / ARCHIV / TECHNIK UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / EDV CHRISTIANE WEGENER ADRIENNE LOCHTE WERNER Dr. THOMAS JAHNEL BODE Tel.: 0551/39-5360 Tel.: 0551/39-5338 Tel.: 0551/39-5330 Tel.: 0551/39-5331 cwegene@gwdg.de alochte1@gwdg.de wjahnel1@gwdg.de tbode1@gwdg.de PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / EDV ADRIENNE LOCHTE Dr. THOMAS BODE Tel.: 0551/39-5338 Tel.: 0551/39-5331 alochte1@gwdg.de tbode1@gwdg.de 31
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Theaterstraße 7 37073 Göttingen Tel.: 0551/39-5362 Fax: 0551/39-5365 E-Mail: adw@gwdg.de Internet: https://adw-goe.de Redaktion und grafische Gestaltung: Gabriele Röder
Sie können auch lesen