MEP-Medienentwicklungsplan Rübenackerschule

Die Seite wird erstellt Kristin Stark
 
WEITER LESEN
MEP-Medienentwicklungsplan Rübenackerschule
MEP-
Medienentwicklungsplan
Rübenackerschule
Inhaltsverzeichnis
▪ Zeitplan
▪ Aktuelle Ist-Analyse            Konkrete Ziele (SOLL)
  ▪   Unterrichtsgestaltung/-entwicklung
  ▪   Ausstattung
  ▪   Fortbildungsbedarf
  ▪   schulische Prozesse

▪ Erarbeitungsphase
▪ Ergebnisse – Kompetenzplanung
▪ Maßnahmen – technisch, Ausstattung, Fortbildung
▪ Evaluationskriterien
▪ Checkliste
▪ Gemeinsame Erklärung - Schule und Schulträger
21.9.2017    1. Kontakt zum Kreismedienzentrum (KMZ)                                 Multimediateam, Hr. X

           21.11.2017   GLK, Information des Kollegiums mit Beschluss zum                       Alle
                        Medienentwicklungsplan (MEP)
           8.2.2018     Erstellung des Zeitplans und Kurzbegehung – IST-Analyse                 Hr. X mit Mitarbeitern,
                                                                                                Medienteam

           14.06.2018   Mediensichtung – Besuch des KMZ Göppingen zur Medienmesse               Alle
Zeitplan

           11.10.2018   Bildung des Medienteams aus SL und Kollegium                            Alle
           7.11.2018    Treffen des Medienteams zur weiteren Planung                            Medienteam
           11.12.2018   Vorstellung der Ideen des Medienteams zur weiteren Umsetzung an einem   Alle
                        Pädagogischen Tag
           1.2.2019     Pädagogischer Tag zum Erstellen eines Medienentwicklungsplan            Alle

           19.3.2019    Fertigstellung des Medienkompetenzplans im Rahmen der GLK 7             Alle

           Bis Juli     Fertigstellung des Pädagogischen Konzepts für den Antrag                Medienteam
Protokoll: Mediateam
              Datum 8.2.2018
              Anwesende: Fr. Schmidt-Währisch, Fr. Spitzenberger, Hr. Raff und Fr. Laschet (Medienpädagogisches Beratungsteam), Fr. Bommersbach, Fr. Mayer, Fr.Schmid, Fr. Schumacher
              ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
              Protokollführung Fr. Schumacher

              1.         Vorgespräch Ist-Stand
                         Ausgangspunkt November 2017: gemeinsamer Beschluss zum Start Medienentwicklungsplan / Medienkonzeption (Mediencurriculum) in der GLK (Kollegium/Schulleitung)
                         Schuljahr 2018-Was wollen wir ?
                         Weiterentwicklung der Medienkompetenz für Lehrer (intern) und der Schüler
                         Umsetzung BP
                         Ziel: Wir wollen starten mit Klasse 3/4 im Schuljahr 2019/2020

              2.         Vorgehensweise/Auftaktphase
                         Zeitplanerstellung der Medienkonzeption an der Rübenackerschule
IST-Analyse

                         Kurzplanerstellung zur Vorbereitung und Strukturierung (MEP-Auftakt, Konzeptionsphase, Umsetzungsphase, Evaluation)
                         Erstellung eines Mediateams „Steuergruppe“ in der GLK (nächste GLK 20.2.)
                         Zukunftsplanung/Erarbeitung
                         Besuch im Kreismedienzentrum mit Herr Y (Kollegium geht nach Z Mittwoch- oder Donnerstagnachmittag 14.00-16.30 Uhr ) Erst später wird
                         das Curriculum an einem Pädagogischen Tag gemeinsam im Kollegium erstellt

              3.         Hausbesichtigung mit Herr Y
                         Aktueller Stand
                         Umbauphase mit Accesspoints fertig bis 2019
                         Tafel/Wandbeschaffung/ Beamerkonstruktion
                         Wir wollen einen flexiblen Medienraum

              4.         Wie geht´s weiter für das Kollegium? (Nächste Termine)
                         Meilensteine setzen (Medienpool)/ Kurzplan erstellen für Steuergruppe
                         Besuch im Medienzentrum mit allen
                         MEP Online – sich einlesen und erkundigen
                         Pädagogischen Tag planen und Überlegungen/Wünsche an Herr Raaf schicken (Orga des Tages, externe Infos/Inputs, praxisorientierte Impulse durch Herr Raaf eigenes Arbeiten mit
                         verschiedenen Geräten, U-Material, praxisnahe Inputs für Lehrer)
                         Zeitplanerstellung Medienkonzeption weiter ausfüllen und Herrn Raaf schicken

                         Beschlüsse                          Wir wollen gemeinsam ein Medienkonzept erstellen
                                                             Zeitplanerstellung einer Medienkonzeption
                                                             Besuch im Kreismedienzentrum GP mit Herr Y
                                                             Pädagogischen Tag zur Medienkonzeption planen
Lehrkräfte           Schulsozialarbeit   Mittagsband     Schülerinnen und Schüler

              Konzeptionsphase
              Festlegung der Ziele:
IST-Analyse

                              technisch                                 inhaltlich

               • Medienraum                                  • Medienpädagogische
               • Fachräume                                     Zielsetzungen
               • Klassenräume                                • Kompetenzübersicht
                                                             • Medienbildungsplan
                                                               Fächer
Wer braucht was?

                              Lehrkräfte                       Schülerinnen und Schüler
              Fortbildung                         Anleitung
IST-Analyse

                             Ausstattung                            Ausstattung
                            Klassenzimmer                           Medienraum

                                                                      Laptops

                             Ausstattung
                             Fachräume                                 Tablets
Ergebnisse der Umfrage zur zukünftigen Medienausstattung der
              Unterrichtsräume (9 Rückmeldungen)

              Angaben zu Rechnern:         Zur Schultafel:                 Weitere Geräte:

               Klassenzimmer/ Fachraum:    Tafel behalten:             7   Lautsprecher:           8
IST-Analyse

              • Ein Computer:      2       Beamer:                     7
              • Ein Notebook:      7       Weiße 3-teilige Tafel.      1   Dokumentenkamera:       8
                                           Whiteboard                  1
              • Per Kabel:           5     Interaktives Touchdisplay   1   Whiteboard mit grüner
              • Per WLAN:            6                                     Fläche:4
              • Beides:              3

              Bedarf an der Rübenackerschule:

              Ergebnis: Notebook, WLAN, Beamer, Lautsprecher, Dokumentenkamera
Aktuelle Analyse – KonkreteZiele

                                 IST-STAND                                        SOLL
              • Nur im Bereich Lesen Arbeit mit Antolin       • Jede Klasse hat einmal die Woche eine feste Belegungszeit im
Unterricht                                                      Medienraum.
              • Tageslichtprojektoren als Anschauungsmittel
                                                              • Jeder Klassenraum/Fachraum ist digitalisiert.
              • Hauptsächlich Einsatz von analogen Medien
                                                              • Konkrete digitale Ziele für jede Jahrgangsstufe.

Ausstattung   • 2 Beamerwagen, 2 ThinClients im               • Ausstattung der Klassenzimmer zur digitalen Nutzung
                Lesezimmer, 2 PC Arbeitsplätze im             • Projektionsmöglichkeiten in Fachräumen
                Lehrerzimmer, LAN
                                                              • Einsatz von Tablets im Unterricht

Fortbildung   • Bedarf an Fortbildung für alle:               • Alle Lehrkräfte können mit Tablets arbeiten, sind mit dem
                Gerätenutzung, Programme                        Medienraum und den ThinClients vertraut und können im
                                                                Klassenzimmer digitale Medien sinnvoll nutzen.

Prozesse      • Lesezeit bietet Möglichkeit zur digitalen     • Stetige und regelmäßige Weiterentwicklung aller am
                Arbeit, Umbau der Schule bringt W-LAN           Schulleben Beteiligten.
Ablauf des
                    Pädagogischen Tages
Erarbeitungsphase

                    Thema:Erstellungeines medienpädagogischenCurriculums

                                                  Vorstellung der         Erstellen der
                          Visionen der
                                                  Ergebnisse und        Kompetenzübers           Nachmittags
                        Rübenackerschule
                                                   Priorisierung              icht

                    -   Was sollen die       -   Ergebnis:          -   Je Gruppe wird 1   -   Medienbildungs-
                        Schüler/innen Ende       Ende Klasse 2          Kompetenzbereich       pläne der Fächer
                        Klasse 2 können?         können… Ende           bearbeitet jeweils     arbeitsteilig
                                                 Klasse 4               für Klasse 1-4         erstellen
                    -   Was sollen die
                        Schüler/innen
                        Ende Klasse 4
                        können?
Ziele des PädagogischenTages

                   1.) Auf Grundlage unserer Visionen für die Rübenackerschule im Bereich
Zielformulierung

                   Medienbildung erarbeiten wir einen Medienentwicklungsplan, der zur
                   Beantragung der notwendigen Gelder für die benötigte technische
                   Ausstattung bei der Gemeinde dienen soll.

                   2.) Dieser Medienentwicklungsplan soll
                          - ein einfacher Übersichtsplan sein.
                          - geeignet sein für unsere tägliche Arbeit.
                          - erste Umsetzungsmöglichkeiten bieten.
Unsere Visionen im Bereich Medienbildung an der
                   Rübenackerschule
Aufgabenstellung

                   ARBEITSAUFTRAG 1:
                   Was sollen die Kinder Ende Klasse 2 und Ende Klasse 4 im
                   Bereich digitale Medien können?
                    ▪ Sammelt eure Ideen/Visionen für Ende Klasse 2 auf einer gelben
                      Karte und Ende Klasse 4 auf einer blauen
                    ▪ Heftet eure Ergebnisse an die Stellwände
                    ▪ Überlegt euch, wer eure Ergebnisse präsentiert
Zu erwerbende Kompetenzen im Rahmen der Medienbildung

                   Jede Gruppe beschäftigt sich mit einem der 5 Kompetenzbereiche:
Aufgabenstellung

                   1. Information und Wissen
                   2. Kommunikation und Kooperation
                   3. Produktion und Präsentation
                   4. Mediengesellschaft und –analyse
                   5. Informationstechnische Grundlagen

                   Es geht darum: Was bedeutet unsere Kompetenz/Was ist damit gemeint? Wo
                   findet sich diese Kompetenz in den Bildungsplänen der einzelnen Fächer?
Zu erwerbende Kompetenzen im Rahmen der Medienbildung

                   ARBEITSAUFTRAG 2:
Aufgabenstellung

                   1. Beschäftigt euch mit eurer zugeteilten Kompetenz:
                         Es geht darum: Was bedeutet unsere Kompetenz/Was ist damit
                         gemeint?
                   2.Untersucht die Bildungspläne der einzelnen Fächer (Zuteilung siehe
                   Gruppenkarte auf der Box), wo findet sich genau unsere Kompetenz?
                               Bitte im Bildungsplan markieren.

                   3. Haltet eure Ergebnisse digital fest und kopiert sie auf eurem Stick.
                   4. Überlegt euch, wer eure Ergebnisse präsentiert.
Umsetzungsideen an derRübenackerschule

                   ARBEITSAUFTRAG 3:
Aufgabenstellung

                   1. Notiert eure Umsetzungsideen in den einzelnen Fächern oder
                      übergreifend.
                     • Was können wir an der Rübenackerschule gut umsetzen?
                     • Was brauchen wir dazu?
                        • Denkt dabei auch nochmal an unsere Visionen vom Anfang.
Schulprofil Medienerziehung

                             Klasse 1/2                            Klasse 3/4
Ergebnisse

              • Erste Grundkenntnisse über den PC:      • Aufbauend auf den Grundkompetenzen
                hochfahren, anmelden im                   aus Ende Klasse 2 und der
                pädagogischen Netz, Symbole auf den       verantwortungsbewusste Umgang damit
                Desktop kennenlernen, Dateien öffnen,   • Selbstständig anwenden können
                schließen, speichern, ausdrucken        • Nutzung der kennengelernten
              • Computermaus/Touchscreen, Tastatur        Standartprogramme/Apps für Inhalte
              • Erste Lernprogramme/APPS                  und Themen mit Tablet und Computer
                kennenlernen                            • Inhaltsbezogene, lernzielorientierte
                                                          Nutzung von Webseiten und
              • Suchmaschinen kennenlernen
                                                          Suchmaschinen mit Tablet und Computer
              • Umgang mit Tablets                      • Regeln für Passwörter
Kompetenzen
Ergebnisse

             Medienerziehung
                Rübenackerschule
Stand 26.6.2019

Medienkompetenzplan
                           1./2.

1.Information und Wissen
                           Mögliche Inhalte                Fächerbezug                                                               Umsetzung an der
                                                               -    Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)                   Rübenackerschule
                                                           D 3.1.1 Texte verfassen S. 14                                             • Lernwörter am PC
                           • Analoge und digitale Medien     (8) Rückmeldungen für das Überarbeiten nutzen                              üben
                             als Infoquelle kennenlernen    3.1.4 Lesefertigkeit erwerben S. 17                                      • Einführung/Arbeit mit
                            ➔ Kindersuchmaschinen,           (6) Texte lesen und verstehen                                              Antolin
                               Webseiten,                    (7) einfache Texte lesen und verstehen                                  • Textwerkstatt am PC
                               Kindersachsendungen          3.1.6 Leseverstehen entwickeln S. 18
                           • Lernprogramme für               (5) Handelnd mit Texten und Lyrik umgehen
                             altersbezogene                 3.1.2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken S. 20
                             Entwicklungsaufgaben            (2) Wörter unterschiedlicher Sprachen aufnehmen und vergleichen         •   Lernprogramm
                             nutzen                         3.1.2.4 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe wahrnehmen S.       Sprache
                            ➔ Onlinebasierte               23
                                                                                                                                     •   Schreib App Tablet
                               Lernprogramme                 (7) Wörter sammeln und ordnen
                                                             (8) Wortarten erkennen und unterscheiden
                                                             (9) Satzarten erkennen und unterscheiden
                                                            (10) Zeichensetzung beachten
                                                           M 3.1.2.2 Rechenoperationen S. 16                                         Lernprogramm Mathematik
                                                             (4) Mathematische Darstellungen
                                                             3.1.4.1 Daten erfassen und darstellen S. 23
                                                             (2) Tabellen und Diagrammen Informationen entnehmen                     •   Recherche mit Tablets
                                                           E 3.1.3.1 Soziokulturelles Wissen und interkulturelle Kompetenz S. 16     •   Hörbeispiele,
                                                             (2) Geschichten, Bilderbücher, Reime aus dem Kulturraum erkennen        •   Lehrwerke
                                                             (3) Kulturelle Besonderheiten benennen                                  •   Bücher mit Pitpoints
                                                           SU 3.1.4.1 Orientierung im Raum S. 26
                                                              (2) Bekannte Räume bewusst wahrnehmen                                  •   Rally/Fotos mit Tablets
                                                           MU ---
                                                           K/W 3.1.2 Kinder erforschen und verarbeiten textile Materialien S. 16
                                                                (3) textile Materialien vielfältig verwenden
                                                                3.1.7.2 Kinder gehen mit Kunstwerken um S. 22
                                                                (1) Kunstwerke betrachten und wahrnehmen                             •   Bildmaterial aus dem
                                                                (2) Verschiedene Bildzugänge                                             Internet
                                                                (3) Frei zu Kunstwerken äußern
                                                           BSS Leitperspektive MB
                                                           Bewegungsabläufe in Bild- und Filmaufnahmen reflektieren
                                                           REL Leitperspektive MB
Rübenackerschule                                                                                                                                                 Stand 26.6.2019
                            3./4.

1. Information und Wissen
                            Mögliche Inhalte                 Fächerbezug                                                                      Umsetzung an der
                                                                  -    Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)                         Rübenackerschule
                                                             D 3.2.1.1 Texte verfassen S. 25                                                  • Texte am PC schreiben
                            • Digitale Medien gezielt als      (9) Überarbeitung der Textproduktion                                           • Rechtschreibübungen
                              Infoquelle nutzen zum           (10) Einfache Korrekturzeichen anwenden                                            am PC/Tablet
                              Zusammenfassen und erste         5.      Lesefertigkeit und Leseerfahrung S. 28                                 • Umsetzung des
                              Bewertungen durchführen          (1-4) Lesefähigkeit einschätzen, weiterentwickeln, reflektieren und sichtbar      Rechtschreibrahmens
                             ➔ Internetrecherche,            machen
                                Informationen kopieren, in     6.      Leseverstehen vertiefen S. 29
                                ein anderes Programm           (4) Beiträge aus verschiedenen Medien nutzen
                                einfügen und aufbereiten,      (14) Vielfalt der aktuellen Medien erschließen S.30
                                Text- und                      3.2.2.4 sprachliche Strukturen und Begriffe S. 36                              •   Antolin
                                Präsentationsprogramme         (2) Wörter sammeln und ordnen
                                verwenden.                                                                                                    •   Lernprogramm
                             ➔ Sicherheit im Netz                                                                                                 Sprache
                            • Standard- und                  M 3.2.1.3 In Kontexten rechnen S.28
                              Lernprogrammen/Apps             (1) Sachaufgaben strukturieren                                                  •   Eigene Aufgaben am
                              individualisiert und            (2) Aufgaben zu Sachsituationen finden und strategisch lösen                        PC erstellen
                              kooperativ nutzen               3.2.2.1 Sich im Raum orientieren S. 29                                          •   Differenzierung durch
                                                              (1) Räumliche Beziehungen                                                           Lernprogramme im
                                                              3.2.2.3 Geometrische Abbildungen S. 31                                              Internet
                                                              (4) Figuren in Gitternetze zeichnen, vergrößern, verkleinern
                                                              3.2.3.1 Größenvorstellungen S. 33
                                                              (6) Messgeräte sachgerecht nutzen
                                                              (7) Schätzen und Größenvorstellungen
                                                                                                                                              •   Optische Täuschungen
                                                              3.2.3.2 Größen in Sachsituationen anwenden S. 34
                                                              (5) Proportionale Beziehungen bei Sachproblemen
                                                              (6) Sachaufgaben erfinden
                                                              3.2.4.1 Daten erfassen und darstellen S. 35
                                                              (3) Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen
                                                              3.2.4.2 Wahrscheinlichkeiten S. 36
                                                              (2) Wahrscheinlichkeit von Ereignissen einschätzen
                                                             E 3.2.1.1 Hör- und Sehverstehen S. 17                                            •   Hörbeispiele
                                                              (3) Informationen aus Hörtexten entnehmen                                       •   Bücher mit Pitpoints
                                                              3.2.3.1 Soziokulturelles Wissen und interkulturelle Kompetenz S. 21             •   Tablet App
                                                              (1) Geschichten, Bilderbücher und Reime dem Kulturraum zuordnen
                                                              (2) Kulturelle Besonderheiten erkennen und vergleichen

                                                             SU 3.2.1.2 Arbeit und Konsum S.33                                                •   Expertenvortrag!
                                                               (1) Eigene Medienerfahrungen und Medienangebote des Alltags                    •   Tabletrecherche
                                                               (2) Chancen und Risiken digitaler Medien
Rübenackerschule                                                                                                 Stand 26.6.2019

                   SU 3.2.1.2 Arbeit und Konsum S.33                                          •   Expertenvortrag!
                     (1) Eigene Medienerfahrungen und Medienangebote des Alltags              •   Tabletrecherche
                     (2) Chancen und Risiken digitaler Medien

                     3.2.1.4 Politik und Zeitgeschehen S. 36
                     (2) Beschreibung politischer Strukturen staatlicher Aufgaben und Ämter   •   Homepages und
                     (3). Aufgaben öffentlicher Institutionen                                     Kooperationen (z.B.
                     3.2.2.1 Körper und Gesundheit S. 39                                          Email Anfrage)
                     (5) Körperliche Veränderungen von Mädchen und Jungen                         öffentlicher
                     (6) Geschlechterzuschreibungen                                               Institutionen
                     (7) Entwicklung menschlichen Lebens
                     3.2.3.1 Naturphänomene S. 41                                             •   Lehrfilme
                     (1) Wetter und Bedeutung
                     (2) Wetter und Erscheinungsformen
                                                                                              •   Sesam-Filme und You-
                     (3) Anpassung des Menschen
                                                                                                  Tube
                     (5) Wasserkreislauf
                     (6) Bedeutung des Wassers
                     (7) Umgang mit Wasser
                     3.2.4.1 Orientierung im Raum S. 49/50
                     (1) Räumliche Situationen beschreiben
                     (2) Räumliche Aspekte auffinden                                          •   Rally/Fotos mit Tablets
                     (3) Darstellungsmittel beschreiben
                     (4) Kartendarstellung
                     (5) Orientierungshilfe
                     3.2.5.1 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft S. 52
                     (1) Vergangenes anhand geeigneter Quellen recherchieren
                                                                                              •   Kindersuchmaschinen
                                                                                                  (z.B. Blinde-Kuh)
                   MU 3.2.2Musik hören und verstehen S. 28                                    •   You-Tube,
                      (15) Komponisten und Musikwerke                                             Kindersuchmaschinen
                                                                                                  -> Präsentationen
                   K/W 3.2.1.1 Kinder zeichnen S. 25
                        (1) Eigene Vorhaben mit individuell geeigneten Zeichenmitteln
                            realisieren
                        (2) Grafisches Repertoire erweitern
                   BSS Leitperspektive MB                                                     •   Filmen und
                   Bewegungsabläufe in Bild- und Filmaufnahmen reflektieren                       Bewegungsabläufe
                                                                                                  darstellen/reflektieren
                   REL Leitperspektive MB
                   Religion wird personal und medial vermittelt und soll zu einem
                   verantwortungsvollen Umgang mit Medien führen
Medienkompetenzplan
Rübenackerschule                                                                                                                                                 Stand 26.6.2019

                                   1./2.

2. Kommunikation und Kooperation
                                   Mögliche Inhalte                     Fächerbezug                                                          Umsetzung an der
                                                                             -   Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)              Rübenackerschule
                                                                        D                                                                    Technische Grundlagen –
                                                                        3.1.1.5 Leseerfahrung und Lesefähigkeit sichtbar machen              Führerschein
                                   Ausgehend von eigenen                (1) Eigene Lesefähigkeit wahrnehmen (Leseinteresse dokumentieren)    (Voraussetzung für Antolin)
                                   Erfahrungen aus dem häuslichen       S. 17
                                   Umfeld verschiedene analoge                                                                               Einführung Antolin
                                   (Bücher, Lexika…) und digitale                                                                            (Passwörter eingeben)
                                   Kommunikationsformen im
                                   geschützten Raum Schule                                                                                   Lernprogramme zum
                                   erfahren.                                                                                                 Lesen/Schreiben lernen:
                                                                                                                                             -Laut/Buchstaben
                                                                                                                                             -Silben lesen
                                       •   Vorhandene digitale                                                                               -Wörter/Sätze schreiben
                                           Kommunikationserfahru                                                                             - Werkstattunterricht
                                           ngen feststellen                                                                                  -Freies Schreiben
                                           (Iststand jedes Kindes)                                                                           -Kreatives Arbeiten
                                       •   Umgang mit
                                           kindgerechten
                                           Internetplattformen/Suc      3.1.2.3 Sprache als Mittel zur Kommunikation/Info kennen
                                           hmaschinen für den           (6) sich in verschiedenen Rollen erproben (verschiedene Formen der   Geheimschriften
                                           Unterricht (Antolin, kids-   sprachlichen Kommunikation)                                          Rätsel schreiben und lesen
                                           web….)                       S.22
                                       •   Kooperatives Lernen am
                                           Computer                     M
                                       •   Aufklärung über              Keine Angabe
                                           Chancen und Risiken
                                           (Passwörter,                 E
                                           Datenschutz)
                                       •   Technische                   SU
                                           Grundvoraussetzungen         Keine Angabe
                                           zur Computernutzung
                                           (technische                  MU
                                           Basisausbildung)             Keine Angabe

                                                                        K/W
                                                                        Keine Angabe
Rübenackerschule                                                                                                                                                      Stand 26.6.2019

2. Kommunikation und Kooperation
                                   Mögliche Inhalte                     Fächerbezug                                                              Umsetzung an der
                                                                              -   Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)                 Rübenackerschule
                                   Digitale Kommunikationsforfmen       D
                                   im geschützen Raum Schule            3.2.1.1 Texte verfassen –planen , schreiben, überarbeiten                Grundsätzlich alles möglich
                                   entdecken und weiterentwickeln       (5) freie Schreibzeiten                                                  (kreatives Schreiben,
                                   ( Funktionen kennenlernen und        (6) Schreibkonferenzen (inhaltliche Überarbeitung)                       Rechtschreiben, Texte
                                   einordnen)                           (7) Schreibkonferenz (sprachliche Überarbeitung)                         verfassen, Lückentexte,
                                        • Themenbereiche                (8) verschiedene Medien nutzen (Schreibanlässe geben)                    Kreuzworträtsel)
                                             kooperativ bearbeiten      S. 24
                                        • Rücksichtsvolle
                                             kommunikation              3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen                                          Antolin
                                             (Empathie/Privat/Öffentl   (16) sich äußern zum Nutzen von Medien (Alltag)                          „Sicher im Netz“
                                             ichkeit)                   (Gefahren/Auseinandersetzung)                                            (Lerneinheit/ Projekt)
                                        • Sichere Plattformen           S. 30
                                             nutzen
                                                                        3.2.2.2 Unterschiede von gesprochener/geschriebener Sprache kennen       Empathische Übungen:
                                                                        (3) Elektronische Kom. Kritisch wahrnehmen (SMS, Skype, Chat..)          Gefühle spielen/erfahren
                                                                          (Erfahrungen mit digitalen Medien)                                     Rollenspiel/Mobbing
                                                                        S. 34                                                                    Soziales Kompetenztraining

                                                                        3.2.2.3 Sprache als Mittel zur Kom. und Info. nutzen
                                                                        (4) Zu Themen strukturiert äußern, Wortschatz nutzen, (auch nonverbal/
                                                                        digital)                                                                 Mindmaps erstellen
                                                                        (Rituale/Sprechanlässe zur Unterstützung)                                (xmind)
                                                                        S. 35                                                                    Clustern

                                                                        (10) Mehrdeutigkeit nutzen von Sprache (Spiele, Teekessel,
                                                                        Missverständnisse)→ Werbung                                              Wortspiele, Werbebeispiele
                                                                        (11)Verständigungsprobleme thematisieren →Werbung                        thematisieren
                                                                        S. 36

                                                                        M
                                                                        Keine Angabe
                                                                        E

                                                                        SU
                                                                        Keine Angabe
                                                                        MU
                                                                        Keine Angabe

                                                                        K/W
Rübenackerschule                                                                                          Stand 26.6.2019

                   BSS                                                               Filmsequenzen (freiwillig,
                   3.4 Bewegen an Geräten                                            individuell)
                   (5) turnspezifische Grundfertigkeiten ausführen                   mit Tablets drehen
                   (6)Ringe, Barren, Reck
                   (7)Sprung                                                         Filme /Methodische Reihen
                   (8) Bewegungsfolgen präsentieren (Übungen)                        Zeigen und analysieren
                   (9) Synchron Turnen
                   S. 32

                   REL
                   3.2.3 Bibel                                                       Rollenspiele/Darstellendes
                   (6) aus biblischen Geschichten Lebenserfahrungen herausarbeiten   Spiel (Film, Hörspiel,
                   (5) Bibelaussage kreativ gestalten                                Aufnahmen,)
                   S. 30
Rübenackerschule                                                                                                                                                       Stand 5.3.2019

Medienkompetenzplan              1./2.

3. Produktion und Präsentation
                                 Mögliche Inhalte                   Fächerbezug                                                               Umsetzung an der Rübenackerschule
                                                                        -   Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)
                                                                    D                                                                            •    Grundfunktionen eines
                                   Erste eigene Produkte (Wörter,   3.1.1.2 Texte verfassen – Handschrift entwickeln (S. 14)                          Textverarbeitungsprogramms
                                   Texte…) am Computer              (4) mit Schrift gestalten, Schriften erproben                                -    Verändern von Schriftgröße,
                                                                                                                                                      Schriftart, Schriftform, Schriftfarbe …
                                   verfassen, dabei die
                                                                    3.1.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten (S.       -    Schreiben und Gestalten des eigenen
                                   Grundfunktionen eines
                                                                    14)                                                                               Namens
                                   Textverarbeitungsprogramms                                                                                    -    Verfassen und Gestalten erster
                                   kennen lernen.
                                                                    (8) Rückmeldungen für Überarbeiten                                                kleiner Geschichten und Gedichte
                                                                    3.1.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben (S. 16)
                                                                    (11) Rechtschreibmuster beachten                                             •    erste Erfahrungen mit der
                                   Digitale Gestaltungs- und
                                   Präsentationsmöglichkeiten       3.1.1.6 Leseverstehen entwickeln (S. 18)                                          Rechtschreibüberprüfung
                                                                                                                                                      (markierte Wörter überprüfen,
                                   entdecken und mit ihnen          (5) handelnd mit Texten und Lyrik umgehen (illustrieren, collagieren)             löschen und korrigieren)
                                   experimentieren.                 3.1.1.7 Texterschließungsstrategien kennenlernen und anwenden (S. 19)
                                                                    (4) Orientierung in Texten                                                   •    Einfügen von Bildern in einen
                                   Interessen und Themen aus dem    (5) Lesestrategien anwenden                                                       eigenen/vorgegebenen Text
                                   eigenen Lebensumfeld mit Hilfe                                                                                •    Darstellung verschiedener
                                   von Medienprodukten zum                                                                                            Formen/Bilder mit
                                   Ausdruck bringen.                                                                                                  Malprogramm (z.B. „paint“)
                                                                                                                                                      nach Leseverständnisaufgabe
                                                                    M
                                                                    3.1.1.1 Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen S. 13                •    Kennenlernen der
                                                                    (5) dezimales Stellenwertsystem                                                   Diagrammfunktion von
                                                                    (6) Bedeutungen von Zahlen, Zahlen dokumentieren                                  „Word“
                                                                    3.1.1.2 Rechenoperationen verstehen und beherrschen S. 14
                                                                    (10) die Umkehrungen zu den Grundaufgaben ableiten und auf analoge
                                                                    Aufgaben (Addition und Subtraktion) im Zahlenraum bis 100 übertragen
                                                                    3.1.1.3 in Kontexten rechnen S. 16
                                                                    (4) mathematische Darstellungen (Zeichnungen, Strichlisten, Säulen- und
                                                                    Balkendiagramme, Tabellen) entwickeln sowie Materialien nutzen
                                                                    3.1.2.1 Sich im Raum orientieren S. 17
                                                                    (1) räumliche Beziehungen                                                    •    Erstellung eigener
                                                                    3.1.2.2 Einfache geometrische Figuren erkennen und benennen S. 18                 Bilder/Muster mit geome-
                                                                    (6) Würfel und Kugel als Vollmodell                                               trischen Formen mit
                                                                    3.1.2.3 Einfach geometrische Abbildungen erkennen und benennen S. 19              Malprogramm (z.B. „paint“)
                                                                    (3) einfache geometrische Muster                                                  (z.B. „Meine Stadt“; Körper…)
                                                                    3.1.3.1 Größenvorstellungen anbahnen und entwickeln S. 21
                                                                    (6) Größenangaben und
Rübenackerschule                                                                                                     Stand 5.3.2019
                   E
                   3.1.1.1 Hör-/Hörsehverstehen S. 12                                             •   Erstellung (und Besprechung)
                   (2) auf Anweisungen, Aufforderungen und Fragen reagieren                           kurzer Tonaufnahmen (Satz,
                   3.1.1.2 Sprechen S. 13                                                             Text, Gedicht, Lied) mit
                   (2) sich mit eingeübten Redemitteln vorstellen                                     Tablets
                   (3) eingeübte Reime, Lieder und kleine Sequenzen von Rollenspielen vortragen
                   SU                                                                             •   Produktion erster
                   3.1.1.2 Arbeit und Konsum S. 16                                                    Tonaufnahmen.
                   (7) etwas arbeitsteilig herstellen                                             -   Geräusche wahrnehmen, benennen,
                                                                                                      vergleichen (z.B. im Rahmen der
                   3.1.3.3. Bauten und Konstruktionen S. 25                                           Verkehrserziehung)
                   (5) in der Natur Vorbilder für Erfindungen                                     -   Geräusche aufnehmen
                   (6) eigene „Erfindung“                                                         -   Programm „Ohrenspitzer“
                   3.1.5.2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft S. 29
                   (1) wichtige Ereignisse des eigenen Lebens ordnen und auf einer Zeitleiste
                   darstellen
                   MU
                   3.1.1.2 Instrumentales Musizieren S. 16                                        •   Aufnahme und Besprechung
                   (2) mit Instrumenten musizieren und diese präsentieren                             eigener Lieder/Musikstücke
                   (7) Regeln des Musizierens beachten (das Musizieren auf Datenträger                auf Datenträger
                   aufnehmen und besprechen)                                                          (Aufnahmegerät/Film)
                   3.1.3 Musik umsetzen (5) S. 19
                   (4) Szenen mimisch und gestisch zu Liedern oder Musikstücken darstellen
                   (5) Szenen durch den Einsatz von Stimme, Bewegung und Instrument darstellen
                   K/W
                   3.1.1.2 Kinder drucken S. 14                                                   •   Funktionen eines
                   (1)mit verschiedenen geeigneten Materialien und Farben experimentell               Malprogramms (z.B. „paint“)
                   stempeln und drucken                                                           -   mit Farbe und Malwerkzeug
                                                                                                      unterschiedliche Zeichnungen
                   (2)experimentell ihre Umwelt und deren Oberflächenstrukturen ertasten und          erstellen und ihre Wirkung
                   durch Frottage erforschen und abbilden                                             vergleichen
                   3.1.1.3 Kinder malen S. 15                                                     -   einfache Vorlage mit Malprogramm
                   (4) Farben und Werkzeuge einsetzen (zum Beispiel Farbe nutzen, um etwas            nachzeichnen
                   darzustellen, Farbe nutzen, um Gefühle und Stimmungen auszudrücken)
                   3.1.4 Kinder räumen um S. 18
                   (1)Räume betrachten, ertasten, sich in ihnen bewegen, sie untersuchen und      •   Schulhausrallye mit eigenen
                   Besonderheiten beschreiben und dokumentieren (zum Beispiel durch Zeichnen,         Fotoaufnahmen der Kinder,
                   Malen, Fotografieren)                                                              die zu einem Buch/Memory …
                   (2)nach ihren Bedürfnissen Spielräume, Behausungen, Nischen schaffen, ihre         („Unser Blick auf die Schule“)
                   Wirkung benennen und Entstehung beschreiben                                        zusammengestellt werden
                   (3) Räume verändern
                   3.1.5 Kinder spielen und agieren S. 19
                   (3) mit selbsthergestellten Figuren einfache Spielszenen erfinden
                   3.1.7.1 Kinder erleben Natur S. 21
Rübenackerschule                                                                                                                                                            Stand 5.3.2019

                                 3./4.

3. Produktion und Präsentation
                                 Mögliche Inhalte                    Fächerbezug                                                                    Umsetzung an der Rübenackerschule
                                                                          -    Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)
                                                                     D
                                 Ausgesuchte Themen und              3.2.1.1 Texte verfassen – Texte planen, schreiben und überarbeiten (S.25)         •    einen digital erstellten Text
                                 Unterrichtsinhalte am               (9) schriftliche Kommentare für die Überarbeitung                                      gemeinsam in einer
                                 Computer/Tablet mit Hilfe           (10) einfache Korrekturzeichen anwenden                                                Schreibkonferenz am PC
                                 verschiedener Programme/Apps        3.2.1.2 Texte verfassen – Handschrift weiterentwickeln (S.25)                          verbessern
                                 erarbeiten.                         (1) Gestaltungsformen von Buchstaben ausführen
                                                                     (2) Handschrift gut lesbar schreiben                                              •    weiterführende Funktionen
                                 Explorativ Natur und Welt mit       (3) Schriften vergleichen (zum Beispiel arabisch, chinesisch, kyrillisch)              eines Textverarbeitungs-
                                 Unterstützung (digitaler) Medien    (4) mit Schrift gestalten, Schreibwerkzeuge erproben                                   programms
                                 erkunden.                           (5) Lineaturen nutzen                                                             -    Erstellung und Formatieren eigener
                                                                     3.2.1.3 Texte verfassen – richtig schreiben (S.26)                                     Texte
                                                                     (1) Rechtschreibmuster                                                            -    Einfügen von passenden Bildern
                                 Digitale Medienprodukte (Texte,
                                 Bilder, Audioprodukte, ggf. kurze   (2) selbstgeschriebene Texte überarbeiten
                                 Video- und Trickfilmsequenzen)      3.2.1.4 Lesefähigkeit erweitern (S.27)                                            •    Rechtschreibüberprüfung für
                                 erstellen und individuell           (1) Bedeutung von Wörtern und Sätzen                                                   eigene Texte anwenden und
                                 gestalten.                          (2) semantische und syntaktische Bezüge herstellen                                     nutzen
                                                                     (3) Texte flüssig und sinnverstehend lesen
                                                                     (4) Texte für sich lesen und verstehen                                            •    Aufnahme und Besprechung
                                 eigene digitale Präsentationen                                                                                             verschiedener Lesetexte allein
                                                                     (5) Texte gestaltend vorlesen (zum Beispiel szenisches Lesen)
                                 und Medienproduktionen                                                                                                     oder als Dialog mit einem
                                                                     3.2.1.6 Leseverstehen vertiefen (S.30)
                                 präsentieren,                                                                                                              Partner
                                                                     (11) handelnd mit Texten und Lyrik umgehen: illustrieren, inszenieren,
                                 Gestaltungsmöglichkeiten
                                                                     umgestalten, collagieren – Film, Text, Bild, Hörspiel
                                 entdecken und Kompetenzen
                                                                                                                                                       •    einen eigenen/vorgegebenen
                                 weiterentwickeln.
                                                                                                                                                            Text als Hörspiel/Film
                                                                                                                                                            umschreiben/präsentieren
                                                                     M
                                                                     3.2.1.1 Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen verstehen S. 24
                                                                     (4) sich sicher im Zahlenraum bis 1.000.000 bewegen
                                                                     (6) Bedeutungen von großen Zahlen, Zahlen dokumentieren

                                                                     3.2.1.2 Rechenoperationen verstehen und beherrschen S. 25/26
                                                                     (6) eigene Rechenwege beschreiben und begründen
                                                                     (10) schriftliche Verfahren Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division,
                                                                     Division mit Rest

                                                                     3.2.1.3 In Kontexten rechnen S. 28                                                •    Diagrammfunktion von
                                                                     (4) mathematische Darstellungen (Zeichnungen, Diagramme, Tabellen, Skalen)             „Word“
                                                                     zur Lösung nutzen und präsentieren (zum Beispiel Tafel, Plakat, Computer, …)
Rübenackerschule                                                                                                    Stand 5.3.2019

                       •
                   E
                   3.2.1.2 Sprechen S. 18
                   (7)sich mit eingeübten Redemitteln zu Menschen, Tieren, Orten und Zuständen      •   Erstellung und Besprechung
                   äußern                                                                               eigener Tonaufnahmen
                   (8) Geschichten, Spiele, Reime, Lieder oder Rollenspiele präsentieren                (Gedicht, Sprüche, Lieder,
                   (9) ausgewählte Medien zu Präsentationszwecken einsetzen                             Dialoge)
                   3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben, Umgang mit Texten S. 19                        •   Erstellung und Formatierung
                   (13) verschiedene Medien zu Präsentationszwecken einsetzen                           eigener Texte
                   SU
                   3.2.3.3. Bauten und Konstruktionen S. 47
                   (5) Skizzen, Zeichnungen, Bauanleitungen
                   (6) eigene „Erfindung“
                   3.2.4.1 Orientierung im Raum (1) S. 49                                           •   digitale Kartenprogramme
                   (1) räumliche Situationen beschreiben, bildlich und die Ergebnisse mit               nutzen, dabei Vor- und
                   Darstellungen auf Karten vergleichen                                                 Nachteile besprechen
                   MU                                                                               •   Aufnahme und Besprechung
                   3.2.1.1 Umgang mit der Stimme- Stimmbildung und Singen S. 21                         eigener Lieder/Musikstücke
                   11) mit Körper- und Schulinstrumenten begleiten (auch mit elektronischen             auf Datenträger
                   Medien unterstützen)                                                                 (Aufnahmegerät/Film)
                   (12) einstimmig bis zu einfacher Mehrstimmigkeit singen (zum Beispiel im Chor)
                   und auf Datenträger aufnehmen und besprechen
                   3.2.1.2 Instrumentales Musizieren S. 23/24
                   (1) mit unterschiedlichen Instrumenten Klänge erproben
                   (2)Klangimprovisationen durchführen, das Musizieren auf Datenträger
                   aufnehmen und besprechen
                   (3)Musikstücke erfinden und dabei einzelne Kompositionsmerkmale bewusst
                   einsetzen
                   (12) ein- und mehrstimmig mit Körper- und Schulinstrumenten musizieren
                   (13)Arbeitsergebnisse alleine oder in der Gruppe präsentieren und sie
                   gegebenenfalls auch digital dokumentieren
                   (14)inner- und/oder außerhalb der Schule ihre musikalischen Arbeitsergebnisse
                   präsentieren
                   3.2.2 Musik hören und verstehen (4) S. 25/26
                   (4) Musik in ihrer unterschiedlichen Klangqualität erleben und reflektieren
                   (9) musikalische Ideen, Gefühle und Stimmungen in der Musik imitieren,
                   weiterentwickeln und durch kreative Notationen eigene Kompositionen
                   festhalten
Rübenackerschule                                                                                                                                 Stand 5.3.2019

                   K/W
                   3.2.1.2 Kinder drucken S. 26
                   (4) Buchstaben und Schrift zur Unterstützung ihrer Bildaussage verwenden
                   3.2.2 Kinder erforschen und verarbeiten textile Materialien S. 29
                   (4) Ergebnisse präsentieren und Erfahrungen mitteilen                                                     •      eigener Film herstellen
                   3.2.5 Kinder spielen und agieren S. 32
                   (3) Szenen umsetzen und präsentieren                                                                      •      Fotos in der Natur nach
                   3.2.7.1 Kinder erleben Natur S. 35                                                                               bestimmten Aufträgen
                   (1) Wachstums- und Strukturierungsprinzipien in der Natur beobachten,                                            machen („Fotografiere alles
                   erkennen, beschreiben, ordnen und dokumentieren (skizzieren, filmen, zeichnen,                                   Runde, alles Rote…)
                   fotografieren)                                                                                            •      Foto-/Filmdokumentation z.B.
                                                                                                                                    Wachstum Bohne
                   BSS
                   3.2.5 Tanzen, Gestalten, Darstellen S. 33                                                                 •      Aufnahme und anschließende
                   (4) Präsentationen gestalten                                                                                     Besprechung von Tänzen,
                   3.2.6 Bewegungskünste S. 34                                                                                      Kunststücken,
                   (4) ihre pantomimischen und szenischen Darstellungsmöglichkeiten ausbauen                                        Bewegungsabfolgen
                   (5)Kunststücke und kleine Bewegungsabfolgen alleine, zu zweit und in der
                   Gruppe gestalten und präsentieren
                   REL

                   FÄCHERÜBERGREIFEND
                      • grundlegende Funktionen eines Bildbearbeitungs-programms

                       •   Produktion eigener Hörspiele

                       •   unterschiedliche digitale Präsentationsformen.
                       -   z.B. Buchvorstellung/Kinder-filmvorstellung; Trickfilme; Themenerarbeitungen; Multimediale Steckbriefe

                       •   Unterscheidung zwischen öffentlich und privat (auch hinsichtlich des Freundschaftsbegriffes)
                       -   benennen, was eine Freundschaft ausmacht und gemeinsam überlegen, was man mit Freunden und mit Fremden teilen will
                       -   die Bedeutung von Urheberrecht für eigene Medienprodukten erkennen

                       •   eigene Präsentationen erstellen und präsentieren.
                       -   Sprachliche Ausdrucksformen mit visuellen und audiovisuellen Ausdrucksformen verknüpfen

                       •   Bewertungskriterien für Präsentationen
                       -   Gestaltungsrichtlinien für Präsentationen entdecken, erproben, diskutieren
                       -   Gemeinsam wichtige Kriterien festlegen
Rübenackerschule
                                           Medienkompetenzplan                                                                                                   Stand 1.2.2019

                                    1./2.

4. Mediengesellschaft und-analyse
                                    Mögliche Inhalte                           Fächerbezug                                                  Umsetzung an der Rübenackerschule
                                                                                   -   Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)
                                                                                   -   VB wurde mitaufgenommen
                                                                               D                                                               •    Büchereibesuch
                                                                               3.1.1.6 Leseverstehen entwickeln                                •    Beobachtungsaufgaben→ Umgang
                                    Bewusstmachung eigener                     (6) Information in Medien suchen                                     mit Medien im Alltag, wie nutze ich
                                    Medienerfahrung und Orientierungshilfen                                                                         was und welche Medien nutze ich?
                                                                               (7)Sich erste Eindrücke von der Vielfältigkeit aktueller
                                    für den Umgang mit Medien entwickeln:                                                                           Lebensweltbezug
                                                                               Medien verschaffen.
                                         • Sprechen, benennen,
                                                                               S. 18
                                             beschreiben und vergleichen der                                                                        →Beginn Medienpass, Regeln
                                             privaten Mediennutzung                                                                                 beginnen
                                             (unterschiedliche Bedürfnisse=    M
                                             unterschiedliche Medien →         SU                                                              •    Beobachtungsaufgaben → Siehe D
                                             Kommunikation, Unterhaltung,
                                                                               3.1.1.2 Arbeit und Konsum
                                             Information)
                                                                               (2) Eigene Medienerfahrungen beschreiben und überdenken.
                                         • Regeln für die Mediennutzung in
                                             Familie und Schule aushandeln
                                                                               S. 15

                                                                               MU                                                              •    Konzertbesuche
                                                                               3.1.2 Musik hören und verstehen                                 •    Musical AG Angebot
                                                                               (3) Musik in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen (Gefühle      •    Peter und der Wolf → Emotionen
                                                                               und Stimmungen erfassen)                                             durch Instrumente
                                                                               S.17                                                            •    Entspannungszimmer AG,
                                                                                                                                                    Freispielzeit →
                                                                               (7) Musik in ihrer unterschiedlichen Klangqualität erleben
                                                                                                                                                    Entspannungsmusik, Trommeln
                                                                               S. 18
                                                                               (12)
                                                                               Musik und deren Auswirkung auf die eigene Person erfahren
                                                                               S.18
                                                                               (13) Verschiedene Funktionen von Musik unterscheiden und
                                                                               wahrnehmen
                                                                               S. 18
                                                                               K/W
                                                                               3.1.7.3 Kinder nehmen ihre Umwelt wahr
                                                                               (1) Abbildungen aus ihrem Umfeld beschreiben (Plakate,
                                                                               Piktogramme. Illustrationen)
                                                                               BSS
Rübenackerschule                                                                                                                                                     Stand 1.2.2019
                                    3./4.

4. Mediengesellschaft und-analyse
                                    Mögliche Inhalte                            Fächerbezug                                                  Umsetzung an der Rübenackerschule
                                                                                     - Inhaltsbezogene Kompetenzen (MB=Medienbildung)
                                                                                D                                                               •    Recherchearbeit z.B.
                                                                                3.2.1.5 Lesefähigkeit und Leseerfahrung dokumentieren                Buchpräsentation, SU,
                                    Auseinandersetzung mit eigener              (4) Beiträge aus verschiedenen Medien nutzen und                     Suchmaschine nutzen
                                    Medienerfahrung (aufbauend auf Kl.2):
                                                                                begründet auswählen.                                            •    Weiterarbeit Medienpass:
                                        • Bewusste, kritische Auswahl der                                                                            Regeln für den Umgang
                                                                                S. 29
                                            Medien                                                                                                   Rechtliche Grundlagen
                                                                                (15) Eigene Medienerfahrungen beschreiben und
                                        • Erarbeitete Regeln für den
                                            Umgang einhalten                    reflektieren
                                        • Medieneinflüsse und -                 S. 30                                                           •    Siehe Kl. 1/2
                                            botschaften in Bildern und Filmen   M
                                            entdecken (Werbung wichtig)
                                                                                -
                                                                                E
                                    Bedeutung von Datenschutz und               -
                                    Urheberrecht kennen:                        SU
                                        • Respektvoller im Netz                 3.2.1.2 Arbeit und Konsum                                       •    U-Einheit zum Thema Werbung
                                        • Grundzüge Urheberrecht                (4) Werbung kriteriengeleitet betrachten und ihre Wirkung
                                                                                untersuchen.
                                                                                S. 33
                                                                                (6) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erkunden, nutzen
                                                                                und reflektieren.
                                                                                S. 34
                                                                                3.2.5.2 Zeitzeugnisse, Zeitzeugen und Quellen
                                                                                (2) Aus Quellen gewonnene Informationen sammeln,
                                                                                vergleichen und zur Beschreibung und Darstellung
                                                                                historischer Gegebenheiten nutzen.                              •    Heimat Dettingen → Ortsverein
                                                                                S. 53                                                                Projekt
                                                                                MU                                                              •    Konzertbesuche
                                                                                3.2.2 Musik hören und verstehen                                 •    Musical AG Angebot
                                                                                (4) Musik in ihrer unterschiedlichen Klangqualität erleben      •    Entspannungszimmer AG,
                                                                                und reflektieren.                                                    Freispielzeit →
                                                                                                                                                     Entspannungsmusik, Trommeln
                                                                                (S.25)
                                                                                (11) Die Wirkung von Musik auf die eigene Person erkennen       •    Einschulungsstück
                                                                                und ausdrücken.
                                                                                S. 27
                                                                                (13) Musik als Träger von Botschaften und Emotionen in
                                                                                Filmen und Werbespots wahrnehmen und interpretieren.
Rübenackerschule
                                         Medienkompetenzplan                                                                                                              Stand 1.2.2019

                                        1./2.

5. Informationstechnische Grundlagen
                                        Mögliche Inhalte                            Umsetzung an der Rübenackerschule
                                       -    Erste Grundkenntnisse über den PC:      ITG: 1 Stunde/Woche im Medienraum
                                            hochfahren, anmelden im                     -    Fester Arbeitsplatz
                                            pädagogischen Netz, Symbole auf den         -    Regeln im Medienraum
                                            Desktop kennenlernen, Dateien öffnen,       -    Tablet und Computerführerschein
                                            schließen, speichern, ausdrucken            -    Schulinterne Lehrerfortbildung
                                       -    Computermaus/Touchscreen, Tastatur          -    Themen:
                                       -    Erste Lernprogramme/APPS                         Begrifflichkeiten kennen – Hardware
                                            kennenlernen                                     Funktionen des Betriebssystems erkunden und beherrschen
                                       -    Suchmaschinen kennenlernen                       Anmelden im pädagogischen Netzwerk
                                                                                             Standartprogramm Word kennen:
                                                                                                 Speichern, drucken, wieder aufrufen, schließen, markieren
                                                                                                 Symbolleiste: Schriftart
                                                                                             Lernprogramme: Antolin, Mathe-Programm? passend zum Lehrwerk
                                                                                             Suchmaschine kennen: Hamsterkiste, Kidsweb, …
                                                                                    Was brauchen Wir?
                                                                                         ✓ Medienraum
                                                                                         ✓ Zentraler Farblaserdrucker
                                                                                         ✓ Schullizenzen für neue Lernprogramme
                                                                                         ✓ Dokumentenkamara
                                                                                         ✓ Unterrichtsmaterialien
                                                                                         ✓ Interaktives Whiteboard
                                        3./4.
                                        Mögliche Inhalte                            Umsetzung an der Rübenackerschule
                                       -    Aufbauend auf den Grundkompetenzen      ITG
                                            aus Ende Klasse 2 und der               Internet:
                                            verantwortungsbewusste Umgang                 Was ist das Internet?
                                            damit                                         Sichere Seiten kennenlernen
                                       -    Selbstständig anwenden können                 Recherche – Suchaufträge üben
                                       -    Nutzung der kennengelernten                   Kopieren/einfügen von Text und Bild
                                            Standartprogramme/Apps für Inhalte            Symbolleiste vom Internetbrowser kennen lernen: Lesezeichen verwalten, Stichwortsuche
                                            und Themen                                    E-Mail-Verwaltung: Adresse, Passwort, Versenden,
                                       -    Inhaltsbezogene, lernzielorientierte    Standartprogramme erweitern mit PP, Word, Bildbearbeitung
                                            Nutzung von Webseiten und               10-Finger-System
                                            Suchmaschinen
                                       -    Regeln für Passwörter                   MU
                                                                                    3.2.1.2. Instrumentales Musizieren
                                                                                    Körper und Schulinstrumente; digital dokumentieren und präsentieren (S. 24)
Lehrkräfte    Anleitung   Schüler/innen
Maßnahmen

             Ausstattung                Ausstattung
            Klassenzimmer               Medienraum

                                         Laptops
             Ausstattung
             Fachräume
                                          Tablets
Technische Voraussetzungen

                                 Medienraum               Klassenraum          Fachräume            Umsetzung des
Maßnahmen

                                                                                                    Pädagogischen
                                                                                                    Konzepts
             Ist-Stand           WLAN, LAN                WLAN, LAN            WLAN, LAN            Fertiggestellter
                                 16 Schülerzugänge,                                                 Medien-
                                 Lehrerzugänge, 2
             Ausstattung         Laptopwagen
                                                                                                    kompetenzplan

             Soll-Stand          •   Interaktives                        Notebook                   •   16 Tablets für
                                                      C
                                     Touchdisplay                B        Beamer                        Lehrkräfte
             Mit Priorisierung   •   16 neue Geräte für                 Lautsprecher                •   16 Tablets für
                                     die ArbeitsplätzeD     Dokumentenkamera pro Raum ca. 8000,-€       Schüler (Tablet AG)
                                 •   beide Wagen
                                     bestücken
                                                                                                                   A
                                                      E
Ausstattungskonzept
            Zeitplan        Medienraum                                     Lehrerkollegium        Klassenzimmer

            Bis 9.9.2019    16 Ipads       A1                              16 IPads
                                                                                             A1
                            16 Laptops
                                                  A2
Maßnahmen

                            (für Schülergruppen, individuelle
                            Lehrerarbeitsplätze-> multifunktional)
            Bis 11.9.2019   Fertigstellung der Arbeitsplätze im
                            Multimediaraum

            Umbau Südbau                                                                          Ausstattung der Klassenzimmer mit WLAN
                                                                                                                  Notebook
                                                                                                      B            Beamer
                                                                                                                Lautsprecher
                                                                                                  Dokumentenkamera pro Raum ca. 8000,-€

            Nach und nach   •   Interaktives Touchdisplay      C
                            •   16 neue Geräte für die Arbeitsplätze   D
                            •   beide Wagen bestücken
                                                       E
Fortbildungskonzept
            Zeitplan       Medienteam                                      Lehrerkollegium                                     Schülerinnen und Schüler

            30.7.2019      Einführung in die Arbeit mit iPads – Schulung   16 iPads
                           durch Appletrainer
            9.9.2019       bis heute Vorbereitung der Tablets +            Einführung des Kollegiums in die Arbeit mit iPads
                           Administratorenschulung                         - Schwerpunkt Mails + Termine
Maßnahmen

            11.9.2019                                                                                                          Start der Tablet AG mit 16 iPads

            17.9.2019      bis heute Vorbereitung des Multimediaraums +                                                        Start des Computerateliers im
                           Administratorenschulung                                                                             Multimediaraum
            September/                                                     Einführung des Kollegiums in den
            Oktober                                                        Multimediaraum durch Systemadministratorin
                                                                           und Dienstleister
            November                                                       Schulung des Kollegiums durch Appletrainer

            Dezember                                                         Vorstellung der bisherigen Tabletarbeit durch
                                                                                   Multimediaberaterin im Kollegium

            jede GLK bis                                                              Schulung des Kollegiums durch
            Juli                                                                          Multimediaberaterin

            wöchentlich                                                      Schulung iPads während der Kooperationszeit

            Ab Februar                                                                                                         Tableteinsatz in den Klassen

            Ab Ostern                                                                                                          Start der Klassen 3/4 wöchentlich im
                                                                                                                               Medienraum
Schulische Prozesse
            Zeitplan        Medienteam                                      Lehrerkollegium                                   Lehrkräfte                                        Veränderungen in schulischen Prozessen
                            Verwaltungs- und Dokumentationsarbeiten         Zusammenarbeit                                    Unterrichtsvor- und Nachbereitung

            Bis 9.9.2019    Systemadministratorin verwaltet ThinClients     Teambildung zu Trainingseinheiten mit Tablets:    Absprache der Zuständigkeiten:                    -   GLK und Kooperationstreffen der Stufen
                            im Medienraum:                                  - Kolleginnen Klasse 1/2 immer montags 12.15      - Systemadministratorin für Medienraum                bekommen einen neuen Bereich: Training
                            - Vorbereitung der Schülerpasswörter               – 13.15 Uhr                                    - Multimediaberaterin für Tablets                     im Bereich Digitale Medien
                            - Vorbereitung der Arbeitsplätze                - Kolleginnen + Kollege Klasse 3/4 dienstags
Maßnahmen

                                                                               12.15 – 13.15 Uhr

            11.9.2019                                                                                                         -Start der Tablet AG mit 16 iPads                 -   Der Ganztag wird durch eine neue AG
                                                                                                                              - Start des Computerateliers im Multimediaraum        ergänzt
                                                                                                                                                                                -   Alle Klassen 3/4 erhalten im Rahmen der
                                                                                                                                                                                    Atelierarbeit zwei neue Ateliers:
                                                                                                                                                                                    Computer und Tablets

            1 x monatlich   -   Dokumentation der Abläufe und               GLK: i-Pad Schulung                               -   Aufladen                                      -   Die GLK wird dreigeteilt in:
                                Stundenauflistung                                                                             -   Üben                                          -   Organisatorisches
                            -   Absprachen                                                                                    -   Rückmelden von Entdeckungen und               -   Medienbildung - Training
                                                                                                                                  Problemen                                     -   Pädagogisches Thema

            1x              -   Überprüfung der Geräte                      Kooperationssitzung: i-Pad Schulung                                                                 Die Kooperationssitzung wird zweigeteilt in:
            wöchentlich     -   Instanthaltung                                                                                                                                  - Absprachen
                            -   Bei Bedarf: Techniker bestellen                                                                                                                 - Medienbildung - Training

            2 x im Jahr     - Schulung des Kollegiums                       - Schulung des Kollegiums durch Appletrainer      -   Ausprobieren des Gelernten                    -   2 GLKs werden ersetzt durch
                                                                                                                              -   Rückfragen                                        Schulungsprogramme

            Ab 2. HJ        -Einteilung der Klassen 3/4 zur Nutzung des     Vorbereitung der Arbeit mit den ThinClients und   -   Stundenkonzept für ThinClients                -   Zunächst wird eine Deutschstunde wird
                            Medienraums                                                 Tablets in Klassen 3/4                -   Stundenkonzept für i-Pads                         für die Einführung in die Medienbildung
                            - Einteilung der Klassen 3/4 für i-Pad Koffer                                                     -        gemeinsames Konzept                          verwendet. Ab dem neuen Schuljahr soll
                                                                                                                              -   Start der Klassen 3/4 wöchentlich im              die Nutzung der ThinClients und Tablets in
                                                                                                                                  Medienraum nach gemeinsamen                       jedem Fach eine mögliche Methode sein.
                                                                                                                                  Stundenvorlagen – Ziel: Erste
                                                                                                                                  Grundkenntnisse

            Ab 2020/21      Einteilung der Klassen 1/2 zur Nutzung des      Vorbereitung der Arbeit mit den ThinClients und   - Stundenkonzept für ThinClients                  -   Zunächst wird eine Deutschstunde wird
                            Medienraums                                                 Tablets in Klassen 1/2                - Stundenkonzept für i-Pads                           für die Einführung in die Medienbildung
                            - Einteilung der Klassen 1/2 für i-Pad Koffer                                                     -        gemeinsames Konzept                          verwendet. Ab dem neuen Schuljahr soll
                                                                                                                              Start der Klassen 1/2 wöchentlich im Medienraum       die Nutzung der ThinClients und Tablets in
                                                                                                                              nach gemeinsamen Stundenvorlagen – Ziel: Erste        jedem Fach eine mögliche Methode sein.
                                                                                                                              Grundkenntnisse- -
Evaluationskriterien
                                   Aus Sicht von:

                Zeit               Lehrkräfte/Mitarbeiter              Schülerinnen/Schüler    Eltern         Schulträger
                 Februar                                       Umfragen zur Zufriedenheit der Umsetzung
SJ 2019/20

                2. Klassenpfleg-
                schaftssitzung                                                                 Information/
                                                                                               Raumführung
                 Ostern                                Nutzerfreundlichkeit                                   Einsatzhäufigkeit
                Ende SJ            Fortbildungsstand/-bedarf           Wissensstand                           Weitere Kosten

                Herbst                                              Umfragen zum weiteren Bedarf
   SJ 2020/21

                Jahres-            Überarbeitung des
                ende               Kompetenzplans
                Februar            Fortbildungsstand/-bedarf           Wissensstand
                Ostern                                               Umfrage zur Aufwand/Nutzen
                Ende SJ                     Weitere Planung                                                   Laufende Kosten
Anlagezu den Hinweisenfür den kommunalenSchulträger für die
             Erstellung einesMEP:
Checkliste

              Checkliste und Muster für Zeitplan für die Erstellung eines Medienentwicklungsplans
              Verantwortliche
              Person
              Bis wann?

              Schritt 1: Kontaktaufnahme mit allen am Prozess Beteiligten

              Schritt 2: Einrichtung/Einberufung einer Projektgruppe

              Schritt 3: Darstellung des IST-Zustandes (Bestandsaufnahme)

              Schritt 4: Beschreibung der unterrichtlichen Anforderungen
              - Medienbildungskonzept der Schule - Zuständigkeit
              der Schule (nur nachrichtlich für Schulträger)

              Schritt 5: Erstellung einer Fortbildungskonzeption der
              Schule (nur nachrichtlich für den Schulträger)

              Schritt 6: Erstellung eines Ausstattungskonzepts

              Schritt 7: Abstimmung zwischen Schule und Schulträger

              Schritt 8: Umsetzung der Ausstattung und Abnahme
Sie können auch lesen