Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Meyer
 
WEITER LESEN
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Jahresreport
2020
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
2

    Inhalt
    Vorwort                                               3

    Bauen, Öffentlicher Raum und Mobilität                5
    Kommunikation und digitale Barrierefreiheit          11
    Rechtliches                                          15

    Die InitiativeSozialraumInklusiv (ISI)               17

    Zahlen und Fakten
    Mehr Kontaktaufnahmen im Jahr 2020                   21

    Die Themen und ­Zielgruppen der ­Erstberatung        23

    Die Bundesfachstelle ­Barrierefreiheit im Internet   28

    Wissenschaftlicher Beirat zum
    Teilhabebericht der Bundesregierung                  32

    Buntes in Bildern                                    33

    Mitgliedschaft in Gremien und
    Begleitung von ­Forschung                            40

    Kontakt		                                            42

    Impressum                                            42
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
3

Andreas Gülker                   Dr. Volker Sieger

Liebe Leserinnen
und Leser,

                 vor Ihnen liegt der Jahresreport der Bundesfachstelle
                 Barrierefreiheit für das Jahr 2020. Er dokumentiert unsere
                 Arbeit im vergangenen Jahr und ist darüber hinaus auch
                 etwas Besonderes. Denn wie alle Institutionen, wie unsere
                 gesamte Gesellschaft, war auch die Bundesfachstelle mit
                 den Einschnitten und Herausforderungen konfrontiert, die
                 sich aus der Corona-Pandemie ergaben. Der Jahresreport ist
                 also ein Spiegelbild dessen, was die Bundesfachstelle trotz
                 aller Einschränkungen leisten konnte und wo sie pandemie-
                 bedingt zusätzlich gefordert war.

                 Die Bundesfachstelle ist kompetenter Ansprechpartner für
                 alle Bundesbehörden, die nach dem Behindertengleichstel-
                 lungsgesetz und anderen Rechtsvorschriften zum Abbau von
                 Barrieren verpflichtet sind und eine Gesellschaft ohne Bar-
                 rieren fördern. Dies betrifft die gebaute Umwelt ebenso wie
                 etwa digitale Medien, Kommunikationsformen oder Veran-
                 staltungen.

                 Dieser gesetzliche Auftrag erschien mit Beginn der Pande-
                 mie ganz neue Dimensionen zu erlangen. Informationen und
                 Informationsmaterialien zu den Gefahren von Covid-19, den
                 beschlossenen Kontaktbeschränkungen sowie den finanziel-
                 len Kompensationszahlungen der öffentlichen Hand waren
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
4   Jahresreport 2020

    häufig nicht barrierefrei. Damit war ein Teil unserer Gesell-
    schaft in der größten Krise der Nachkriegsgeschichte vom
    Informationsfluss abgeschnitten.

    Nicht zuletzt den Aktivitäten der Bundesfachstelle ist es zu
    verdanken, dass sich die Situation im Bereich der barriere-
    freien Information und Kommunikation schon vor Beginn
    des Sommers deutlich verbessert hatte. Dies betraf nicht
    nur die Informationen im Zusammenhang mit Corona, son-
    dern auch die Aufklärung darüber, wie Videokonferenzen mit
    unterschiedlichen Plattformen barrierefrei gestaltet werden
    können, die für das Home-Office, für Besprechungen und
    Veranstaltungen urplötzlich so wichtig geworden waren.

    Aber auch in ihrer praktischen Arbeit war die Bundesfach-
    stelle vor neue Herausforderungen gestellt. So musste die
    Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI), die
    die Bundesfachstelle im Auftrag des Bundesministeriums
    für Arbeit und Soziales (BMAS) für April in Rostock geplant
    hatte, von heute auf morgen abgesagt werden. Wir sind
    froh, dass wir sie im September in einem hybriden Format
    nachholen konnten.

    Die Corona-Pandemie wird die Bundesfachstelle auch im
    Jahr 2021 weiterhin begleiten. Aus den Erfahrungen des
    vergangenen Jahres heraus sind wir aber zuversichtlich,
    dass wir nicht nur unsere bisherige Arbeit auf hohem
    Niveau weiterführen können, sondern auch für zukünftige
    Herausforderungen und Aufgaben gewappnet sind.

    Andreas Gülker                            Dr. Volker Sieger
    Direktor                                  Leiter
    Mitglied der Geschäftsführung             Bundesfachstelle
    Deutsche Rentenversicherung               Barrierefreiheit
    Knappschaft-Bahn-See
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
5

    Bauen,
 Öffentlicher Raum
          und Mobilität

Paragraf 8 Absatz 3 Behinderten-             2020 intensiv beschäftigt. Zunächst wurde
gleichstellungsgesetz (BGG) und              die Webanwendung „Bill“ (abgeleitet von
seine Umsetzung                              „disaBILity“) für die Erfassung der bauli-
                                             chen Barrieren auf Grundlage der von der
Alle Obersten Bundesbehörden und Ver-        Bundesfachstelle entwickelten Systematik
fassungsorgane müssen nach Paragraf 8        vorbereitet. Anschließend unterstützte die
Absatz 3 Behindertengleichstellungsge-       Bundesfachstelle die Bundesanstalt für Im-
setz (BGG) bis zum 30. Juni 2021 über den    mobilienaufgaben (BImA), Herausgeber von
Stand der baulichen Barrierefreiheit ihrer   „Bill“, und den Softwareentwickler Infopark
Gebäude berichten. Außerdem müssen sie       in regelmäßig stattfindenden Online-Mee-
verbindliche und überprüfbare Maßnahmen-     tings bei der inhaltlichen Optimierung und
und Zeitpläne zum Abbau der Barrieren        Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der
erarbeiten.                                  Anwendung. Hierzu hat die Bundesfachstel-
                                             le die Rückmeldungen ausgewertet, die die
Digitale Anwendung für die Bericht-          Nutzerinnen und Nutzer nach der prakti-
erstattung                                   schen Anwendung von „Bill“ zur Erfassung
                                             baulicher Barrieren gaben. Daneben hat sie
Die Weiterentwicklung des seit 2017 von      die von den Test-Personen durchgeführten
der Bundesfachstelle Barrierefreiheit        Erfassungen stichprobenartig überprüft und
konzipierten Unterstützungsangebots für      ausgewertet.
die Bundesbehörden, mit dem Gebäude
zielorientiert und effizient auf bauliche
Barrierefreiheit überprüft werden können,
hat die Bundesfachstelle auch im Jahr
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
6      Jahresreport 2020

Testphase: Die Webanwendung „Bill“ wurde im Auftrag der BImA von der Softwarefirma Infopark entwickelt.
Basis war die Erfassungssystematik der Bundesfachstelle. Hier (Foto) wurde die App praktisch getestet.

Schulungen zur Erfassung baulicher                      beauftragten Dienstleister. Hierfür hat die
Barrieren                                               Bundesfachstelle spezielle Erklärskizzen
Neben der finalen Ausgestaltung von „Bill“              erstellt, die auch in die „Bill“-Anwendung
gab es einen weiteren Tätigkeitsschwer-                 übertragen wurden. Dadurch kann jede Nut-
punkt: Die Bundesfachstelle konzipierte                 zerin und jeder Nutzer bei schwer verständ-
Schulungen, um Basiswissen für die Erfas-               lichen Fragen unmittelbar die passende
sung der baulichen Barrieren zu vermit-                 Erklärskizze öffnen.
teln. Geschult wurden die von der BImA
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
7

                                                               Wie muss ein Waschtisch ge-
                                                               staltet sein, damit er nach §8
                                                               (3) BGG barrierefrei ist? In der
                                                               Webanwendung „Bill“ sind auch
                                                               die Erklärskizzen enthalten, die
                                                               die Bundesfachstelle für ihr Er-
                                                               fassungssystem angefertigt hat.
                                                               Sie erleichtern die Nutzung der
                                                               Anwendung, da sie die erforderli-
                                                               chen Maße visualisieren.

Checkliste für Nutzer
online abrufbar                               Dokument zusammengefasst und im Ok-
Nach der Optimierung der Webanwendung         tober als PDF-Datei auf ihrer Website ver-
„Bill“ hat die Bundesfachstelle die von ihr   öffentlicht. Teil dieser Systematik ist eine
entwickelte „Systematik zur Erfassung und     Checkliste zur Erfassung der Barrieren.
zum Abbau baulicher Barrieren in Bestands-
gebäuden des Bundes“ in einem 40-seitigen

                                                               Ausschnitt aus der Checkliste zur
                                                               Erfassung baulicher Barrieren, die
                                                               die Bundesfachstelle entwickelt
                                                               hat
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
8     Jahresreport 2020

Vorbild für die Bundesländer                   einschlägigen Baunormen genannten Min-
Die Erfahrungen aus der Erfassung und          destmaße am tatsächlichen Bedarf vorbei.
Bewertung von Barrieren in Bestandsge-         Denn insbesondere Menschen, die auf einen
bäuden des Bundes stieß auch bei den           Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind,
Bundesländern auf Interesse: So wurde die      benötigen ausreichend Platz, um sich in den
Bundesfachstelle im Oktober ins Ministe-       eigenen vier Wänden bewegen zu können.
rium für Arbeit, Soziales und Integration      Die Ergebnisse der Studie werden in 2021
nach Magdeburg eingeladen. Während einer       vorliegen.
Sitzung der AG Barrierefreiheit, an der Ver-
treterinnen und Vertreter der neun Ressorts    UNESCO: Vortrag zur Barrierefrei-
der Landesregierung Sachsen-Anhalt, der        heit in Kultureinrichtungen
Behindertenbeauftragte des Landes sowie        Die Bundesfachstelle wurde zu einem Ar-
weitere Gäste teilnahmen, hat die Bundes-      beitstreffen der Deutschen UNESCO Kom-
fachstelle ihre Gesamtsystematik zur Erfül-    mission e.V. eingeladen, das im März in
lung der Berichtspflicht nach Paragraf 8 BGG   Bamberg stattfand. Thematischer Schwer-
sowie die gesetzlichen Grundlagen vorge-       punkt des Treffens waren die „Informa-
stellt. In einer anschließenden Fragerunde     tions- und Besucherzentren im Welterbe“.
wurde die Systematik und deren Übernahme       Eine Mitarbeiterin der Fachstelle hielt
auf Landesebene diskutiert.                    einen Vortrag über die „Barrierefreiheit in
                                               Kultureinrichtungen“, in dem sie die Barri-
www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/      erefreiheit sowohl aus der Perspektive von
checkliste-paragraf-8-bgg                      Besucherinnen und Besuchern wie auch
                                               von Organisationen beleuchtete. Außerdem
                                               hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit,
Ambulante Pflege im Bad                        in einem Sensibilisierungs-Parcours selbst
Die Bundesfachstelle begleitete im Jahr        praktische Erfahrungen mit Barrieren zu er-
2020 die Machbarkeitsstudie des Zentralver-    leben: So konnten sie mit Langstöcken, die
bandes Sanitär, Heizung, Klima zur ambu-       blinde Menschen nutzen, und Simulations-
lanten Pflege im Bad und nahm in diesem        brillen, die eine Sehbehinderung simulieren,
Zusammenhang im Mai an einem Workshop          testen, wie sie mit diesen Einschränkungen
teil, um die Studie mit Expertise zu unter-    zurechtkommen. Auch Rollatoren und Roll-
stützen.                                       stühle konnten von den Teilnehmerinnen
                                               und Teilnehmern ausprobiert werden.
Angesichts des demographischen Wandels
und einer immer älter werdenden Bevöl-
kerung wird die Frage der ambulanten           Erstberatung zu baulicher Barriere-
Pflege im häuslichen Wohnumfeld immer          freiheit
bedeutender. Aus Sicht der Bundesfachstel-     Viele Erstberatungs-Anfragen gingen in
le spielen hier nicht nur technische Hilfen    der Fachstelle zum laufenden Verfahren
eine Rolle, sondern auch die zur Verfügung     der Umsetzung des Paragrafen 8 Absatz 3
stehenden Flächen im Bad und in der Woh-       BGG ein. Auch wurde mehrfach nach einer
nung. Es scheint so, als gingen die in den     Bezugsquelle für den von der Bundesfach-
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
9

stelle entwickelten Zollstock gefragt. Dieser     Ende 2020 ist der Gesetzentwurf der Bun-
Zollstock gibt wichtige Messpunkte der Bar-       desregierung zur Novellierung des Perso-
rierefreiheit vor und hilft dabei, Barrieren in   nenbeförderungsrechts erschienen. Das
Bestandsgebäuden für die Berichtspflicht          Gesetz soll noch in dieser Legislaturperiode
nach Paragraf 8 Absatz 3 BGG zu erfassen.         verabschiedet werden. Zentrales Element ist
                                                  die Änderung des Personenbeförderungsge-
Regelmäßig kontaktiert wird die Bundes-           setzes (PBefG), das bereits in seiner jetzigen
fachstelle auch wegen Unklarheiten bei der        Fassung die Barrierefreiheit des klassischen
Interpretation der DIN 18040 zur baulichen        Linienverkehrs regelt.
Barrierefreiheit bei öffentlichen Gebäuden.
In einigen Fällen ging es um konkrete bau-        Bereits zu Beginn des Jahres wurde die Bun-
liche Details, die bei der Umsetzung der          desfachstelle von einzelnen Verkehrspoliti-
Barrierefreiheit auftauchen. Doch auch im         kern des Deutschen Bundestages sowie von
Großen wird gedacht und geplant: So gab           Behindertenverbänden kontaktiert, um ihre
es ebenfalls Anfragen zur strategischen           Expertise auf dem Feld der barrierefreien
Umsetzung der baulichen Barrierefreiheit          Mobilität in den laufenden Diskussionspro-
in ganzen Abteilungen oder Geschäftsberei-        zess einzubringen. Ein Austausch fand auch
chen.                                             mit dem Büro des Behindertenbeauftragten
                                                  der Bundesregierung statt.

Personenbeförderungsgesetz
Bereits seit mehreren Jahren wurde im Rah-        Deutsche Bahn
men eines Dialogs zwischen Bund, Ländern          Als Mitglied der programmbegleitenden
und Kommunen eine Modernisierung des              Arbeitsgruppe der Deutschen Bahn AG (DB)
Personenbeförderungsrechts diskutiert.            zur Barrierefreiheit wirkte die Bundesfach-
Anlass war die Notwendigkeit, den neuen           stelle im Jahr 2020 aktiv an der Erstellung
Bedarfsverkehren eine rechtliche Grundla-         des 4. Programms der DB zur Barrierefrei-
ge zu geben. Bedarfsverkehre sind solche          heit mit. In diesem Zusammenhang wies
Verkehrsdienstleistungen, die sich nicht          die Bundesfachstelle auch darauf hin, dass
an einer festen Linienführung und einem           nach ihrer Ansicht sowie einer entsprechen-
vorgegebenen Takt orientieren, sondern den        den Verlautbarung der Schlichtungsstelle
Nutzerinnen und Nutzern auf Bestellung            BGG die DB zu den Adressaten des § 12
möglichst zeitnah an unterschiedlichen            BGG (Öffentliche Stellen des Bundes) zählt.
Orten zur Verfügung stehen. Die Bundes-           Dementsprechend sei sie verpflichtet, die
fachstelle hatte auf ihrer Regionalkonferenz      Barrierefreiheit ihrer Websites und Apps
zum Thema Mobilität im April 2019 in Braun-       sicherzustellen.
schweig bereits darauf hingewiesen, dass
ein modernes Personenbeförderungsrecht            Ebenfalls im Rahmen der programmbeglei-
zwingend alle Aspekte der Barrierefreiheit        tenden Arbeitsgruppe nahm die Bundes-
berücksichtigen muss.                             fachstelle Stellung zur Fortschreibung der
                                                  DB-Richtlinie 813 „Personenbahnhöfe pla-
                                                  nen“.
Jahresreport 2020 - Bundesfachstelle Barrierefreiheit
10    Jahresreport 2020

                                                 auf verständigt, bei der Überarbeitung der
Standardisierung für das barriere-               Normenreihe DIN 18040, die 2021 beginnt,
freie Bauen und den barrierefreien               ein Vorgehen zu wählen, durch welches
Verkehrsraum                                     die deutschen Normen zum barrierefreien
Im Herbst 2020 wurde die europäische Norm        Bauen möglichst weitgehend ihre bisherige
zur Barrierefreiheit der gebauten Umwelt,        Struktur behalten. Damit soll gewährleis-
die EN 17210, verabschiedet. Sie wird im         tet werden, dass die Anwenderinnen und
Laufe des Jahres 2021 in Kraft treten und in     Anwender der Normen auch weiterhin auf
Deutschland als DIN EN 17210 veröffentlicht      bewährte Dokumente zurückgreifen können.
werden. Damit sind auch Auswirkungen auf
die Normenreihe DIN 18040 Barrierefreies         Wie schon in den Jahren zuvor wirkte die
Bauen verbunden. So müssen die drei Teile        Bundesfachstelle auch 2020 an der Erarbei-
der DIN 18040 zwar nicht alle Aspekte der        tung der „Empfehlungen für barrierefreie
europäischen Norm enthalten, sie dürfen          Verkehrsanlagen“ mit. Dieses technische
allerdings keine inhaltlichen Widersprüche       Regelwerk der Forschungsgesellschaft für
aufweisen.                                       Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) soll
                                                 den Kommunen, in deren Verantwortung in
Die Bundesfachstelle ist Mitglied in den         der Regel die Gestaltung des öffentlichen
Normungsausschüssen für die DIN 18040.           Raums liegt, bei der bundesweit einheitli-
Auf ihren Vorschlag hin hat man sich dar-        chen Umsetzung von Barrierefreiheit helfen.

                                    www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/mobilitaet
                                    www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/oeffentlicher-raum
                                    www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/gebaeude
                                    www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/arbeitsstaetten
11

      Kommunikation und
  digitale Barrierefreiheit

Barrierefreie Kommunikation in                 einem barrierefreien Format über die Situa-
Zeiten von Corona: Unterstützung               tion rund um das Corona-Virus. Seitdem
durch die Bundesfachstelle                     ist viel passiert und die barrierefreie Infor-
Die Corona-Pandemie beeinflusste die Akti-     mationslage hat sich stetig verbessert.
vitäten der Bundesfachstelle im Jahr 2020      Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit
ganz erheblich, insbesondere die Themen-       reagierte auf die anfangs teilweise nicht
gebiete Kommunikation und digitale Barrie-     barrierefreie Kommunikation von Behörden
refreiheit.                                    über Covid-19 und verfasste als erste Reakti-
                                               on die Handreichung „Barrierefrei informie-
Wie viele Bürgerinnen, Bürger und Ver-         ren und kommunizieren in Zeiten des Coro-
bände von Menschen mit Behinderungen           na-Virus“, die sie am 16. März 2020 auf ihrer
beobachtete die Bundesfachstelle, dass die     Website veröffentlichte. Darin sind konkrete
Informationen, die die Behörden von Bund       Hinweise enthalten, was zu beachten ist,
und Ländern veröffentlichten, zu Beginn der    damit Informationen wirklich alle Menschen
Pandemie oftmals nicht barrierefrei waren.     erreichen, also barrierefrei sind.
Besonders offensichtlich wurde dies bei der
Kommunikation für gehörlose Menschen:          Am 30. März versandte die Bundesfach-
Die ersten Ansprachen von Bundeskanzlerin      stelle eine Newsletter-Sonderausgabe zum
Angela Merkel wurden zwar live im Fern-        Thema Corona. Neben der Handreichung
sehen ausgestrahlt, aber eine barrierefreie    enthielt der Newsletter eine Chronik der
Version mit Gebärdensprachdolmetschung         barrierefreien Kommunikation von Behör-
und Untertiteln im Bild wurde erst im Nach-    den über das Corona-Virus und ein Interview
gang erstellt und dementsprechend deutlich     mit dem Leiter der Bundesfachstelle. In
später veröffentlicht. Erst am 11. März 2020   der Chronologie wurde die Entwicklung der
sprach die Bundeskanzlerin erstmalig in        barrierefreien Kommunikation dargestellt
12    Jahresreport 2020

mit dem Schwerpunkt Deutsche Gebärden-             • die Erweiterung und Aktualisierung der
sprache. In dem Interview „Nächster Schritt          Praxishilfen zum Thema barrierefreie
ist die kontinuierlich sichtbare barrierefreie       Kommunikation auf unserer Website um
Kommunikation in den Medien“ wurden die              eine Link-Sammlung von Dienstleistern für
Situation der barrierefreien Kommunikation           Leichte Sprache und für Gebärdensprache
zum Thema Corona-Pandemie in den öffent-             sowie die Verlinkung zu den barriere-
lich-rechtlichen und privaten Medien sowie           freien Informationsangeboten bezüglich
Verbesserungsmöglichkeiten thematisiert.             Covid-19, die Behörden und andere Stellen
                                                     veröffentlicht hatten (April/Mai 2020)
Auch konkrete Hilfestellung bei der bar-
rierefreien Kommunikation leistete die             Fazit: Das Team der Bundesfachstelle Bar-
Bundesfachstelle für einzelne Behörden: In         rierefreiheit hat einen großen Beitrag dazu
den Monaten März und April 2020 hat sie            geleistet, dass relevante Bereiche der Poli-
vertieft zur Umsetzung von Videos in Deut-         tik und Medienlandschaft barrierefrei be-
scher Gebärdensprache beraten sowie zu             richten.
der Frage, wie bei Pressekonferenzen oder
Statements gestalterisch und technisch             Barrierefreie Webkonferenzen:
eine Live-Übersetzung in Gebärdensprache           neue Praxishilfe
zu realisieren ist.                                Durch die Corona-Krise hat die Bedeutung
                                                   von digitalen Kommunikations-Tools enorm
Weitere Maßnahmen der Bundesfachstelle             zugenommen. Webkonferenzen haben
zur Förderung der barrierefreien Kommuni-          Veranstaltungen und persönliche Treffen
kation von Behörden waren:                         ersetzt. Die Bundesfachstelle hat auf diesen
• ein Schreiben an alle Bundesressorts, die        Trend reagiert und im Juli 2020 eine neue
  Beauftragten der Bundesregierung, Bun-           „Praxishilfe“ zum Thema barrierefreie Web-
  desbeauftragten sowie Koordinatoren der          konferenzen auf ihrer Website veröffent-
  Bundesregierung zu den Informationsan-           licht. Darin sind Tipps zusammengestellt,
  geboten der Bundesfachstelle bezüglich           wie eine Online-Konferenz barrierefrei zu
  der barrierefreien Kommunikation (6. April       gestalten ist.
  2020)

                                         www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/kommunikation
                                         www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/informationstechnik
                                         www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/eu-webseitenrichtlinie
                                         www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/veranstaltungsplanung
13

                                                                 Die Website der Bundesfach-
                                                                 stelle Barrierefreiheit zeigt das
                                                                 Fachwissen zum Thema Barriere-
                                                                 freiheit in gebündelter Form.

Barrierefreie Corona-Impfzentren                 Erstberatung mit Schwerpunkt
Zum Jahresende wurde auch das Thema bar-         digitale Barrierefreiheit
rierefreie Impfzentren akut, denn die ersten     Wie schon im Jahr zuvor betraf eine Viel-
Impfstoffe gegen das Corona-Virus waren          zahl der Erstberatungs-Anfragen die digitale
zugelassen und Impfzentren wurden einge-         Barrierefreiheit (siehe auch: Kapitel „Zahlen
richtet. Aus diesem Anlass hat die Bundes-       und Fakten“). Sehr viele Fragen bezogen
fachstelle eine Checkliste erstellt mit allge-   sich wie schon 2019 auf die EU-Websei-
meinen Hinweisen für die Einrichtung und         tenrichtlinie (Richtlinie 2016/2102), die auf
den Betrieb barrierefreier Corona-Impfzen-       Bundesebene im Behindertengleichstel-
tren. Die Liste enthält einerseits Hinweise      lungsgesetz und der aktualisierten Barriere-
zur baulichen Barrierefreiheit, andererseits     freie-Informationstechnik-Verordnung (BITV
auch zur barrierefreien Kommunikation und        2.0) umgesetzt wurde. So gab es viel Bera-
zur Information der Bürgerinnen und Bürger.      tungsbedarf bei der sogenannten „Erklärung
Ziel ist es, allen Menschen eine Impfung         zur Barrierefreiheit“, die öffentliche Stellen
und eine angemessene Aufklärung darüber          des Bundes bis zum 23. September 2020 auf
zu ermöglichen.                                  ihren Websites veröffentlichen mussten.
Die Checkliste wurde von der Bundesfach-         Häufig gefragt wurde auch, wie einzelne
stelle an das Bundesgesundheitsministeri-        Begriffe zu definieren sind und welche
um mit dem Hinweis zur Weiterverbreitung         Prüfverfahren es für die Barrierefreiheit von
an die zuständigen Stellen in den Bundes-        Websites und Software gibt.
ländern versandt.
14    Jahresreport 2020

Twitter, Newsletter und Website                 bärdensprache, das am 2. Mai ausgestrahlt
Auf allen Kanälen wuchs die Zahl der Follo-     wurde, enthielt ein Zitat in Gebärdenspra-
wer bzw. Abonnentinnen und Abonnenten.          che von Sven Niklas über die barrierefreie
Während der Twitter-Kanal der Bundesfach-       Kommunikation zur Corona-Pandemie
stelle @barrierefrei am 1.1.2020 noch 929       (abrufbar unter: https://www.br.de/br-fern-
Follower hatte, waren es zum Jahresende         sehen/sendungen/sehen-statt-hoeren/
bereits 1.556 Follower (1.1.2021).              dgb-klagt-gebaerdensprache-100.html).
Die Zahl der Personen, die den Newsletter       Das Thema wurde auch im Fachmagazin
der Bundesfachstelle abonniert haben, stieg     „Schnecke“ der Deutschen Cochlea Implan-
von 680 Abonnenten im Januar auf rund 990       tat Gesellschaft ausführlich aufgegriffen.
Abonnenten im Dezember 2020. Der Bedarf
an Informationen zum Thema Barrierefrei-        Ein Interview von Dr. Sieger mit dem Berlin
heit ist demnach weiterhin groß.                Institut für Partizipation (bipar) zu Fragen
                                                der gesellschaftlichen und politischen
Nähere Informationen zur Website der            Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Bundesfachstelle sind im Kapitel „Die Bun-      wurde am 28. Dezember 2020 veröffentlicht
desfachstelle Barrierefreiheit im Internet“     (www.bipar.de/inklusive-beteiligung/).
zu finden.
                                                Erwähnt wurde die Bundesfachstelle
Die Bundesfachstelle in der Presse              außerdem in Artikeln auf den Portalen
Das Portal kobinet-nachrichten berichtete in    folgender Medien: Frankfurter Allgemeine
dem Artikel „Corona-Virus erfordert barrie-     Zeitung (FAZ.net), t-online.de, KOMMUNAL –
refreie Kommunikation“ (31. März 2020) über     das Magazin für Kommunalpolitik des
die Aktivitäten der Bundesfachstelle Barrie-    Deutschen Städte- und Gemeindebunds
refreiheit zum Thema.                           (kommunal.de) und Badische Zeitung
Dem Badischen Tagblatt gab Dr. Volker Sie-      (badische-zeitung.de).
ger, Leiter der Bundesfachstelle, ein Inter-
view zum European Accessibility Act, aus
dem ein ausführlicher Artikel entstand (15.
Mai 2020). Zum gleichen Thema sprach er
mit der Apotheken Umschau (Artikel in der
Ausgabe 10/20).
Auf Basis einer Anfrage der Nachrichten-
agentur dpa entstand am 16. Januar 2020
die Meldung „Wie Türen und Fenster barri-
erefrei werden“ – diese wurde von verschie-
denen Medien übernommen und erschien
u.a. in der Frankfurter Rundschau (fr.de), im   Informieren in Gebärdensprache: In der Sendung
Mannheimer Morgen (morgenweb.de) und            „Sehen statt Hören“ (BR Fernsehen) antwortete
in der Lausitzer Rundschau (lr-online.de).      Sven Niklas von der Bundesfachstelle auf Fragen
Die TV-Sendung „Sehen statt Hören“ des          zur barrierefreien Kommunikation zu Corona – in
                                                Gebärdensprache.
Bayerischen Rundfunks, dem Magazin in Ge-
15

  Rechtliches

Der European Accessibility Act
Am 28. Juni 2019 trat die Richtlinie (EU)       Bereits frühzeitig trat das BMAS an die Bun-
2019/882 des Europäischen Parlaments            desfachstelle heran, um einzelne Aspekte
und des Rates vom 17. April 2019 über die       der Umsetzung des EAA in deutsches Recht
Barrierefreiheitsanforderungen für Produk-      zu erörtern. Zentrales Anliegen der Bundes-
te und Dienstleistungen, der sogenannte         fachstelle war es, durch ihre Vorschläge,
„European Accessibility Act (EAA)“, in Kraft.   die auch auf der Website veröffentlicht und
Die Richtlinie ist bis zum 28. Juni 2022 in     in einem Vortrag beim Deutschen Institut
nationales Recht umzusetzen und muss –          für Menschenrechte erläutert wurden, den
abgesehen von Ausnahmen – ab dem 28. Juli       Verbraucherschutz zu stärken.
2025 angewandt werden. Für die Erarbei-
tung eines Gesetzentwurfs ist das Bundes-       www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/
ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)      eaa
das federführende Ressort.

                                                                Das Anfang 2020 neu veröffent-
                                                                lichte Themen-Spezial auf der
                                                                Website der Bundesfachstelle
                                                                informiert rund um den European
                                                                Accessibility Act.
16    Jahresreport 2020

Stellungnahme zur Musterbau­                     Evaluation des Behindertengleich-
ordnung                                          stellungsgesetzes
Im August wurde der Entwurf zur Änderung         Im Sommer 2022 ist die Bundesregierung
der Musterbauordnung (MBO) veröffentlicht.       gesetzlich verpflichtet, dem Deutschen Bun-
Die MBO ist nicht verpflichtend, sondern         destag über die Wirkungen des Gesetzes zur
soll den Ländern als Vorlage für ihre jeweili-   Weiterentwicklung des Behindertengleich-
gen Bauordnungen dienen. Insofern hat sie        stellungsrechts aus dem Jahr 2016 und hier
Signalcharakter.                                 insbesondere über zahlreiche Vorschriften
                                                 des Behindertengleichstellungsgesetzes
In ihrer Stellungnahme zur MBO wies die          (BGG) zu berichten. Die Vorbereitungen für
Bundesfachstelle darauf hin, dass ein Doku-      die Evaluation sind im Jahr 2020 unter der
ment, das als Muster für die Bauordnungen        Federführung des BMAS gestartet.
der Länder fungiert, gesellschaftliche Reali-
täten und Entwicklungen sowie einschlägi-        In einem ersten Gedankenaustausch wies
ge rechtliche Verpflichtungen widerspiegeln      die Bundesfachstelle darauf hin, dass es
sollte. Hierzu zählen der demographische         zielführend wäre, den Adressatenkreis des
Wandel sowie die Verpflichtungen, die sich       § 12 BGG (Öffentliche Stellen des Bundes),
für Deutschland aus der UN-Behinderten-          der die Verpflichtungen hinsichtlich barrie-
rechtskonvention ergeben.                        refreier Informationstechnik regelt, auf das
                                                 gesamte BGG auszuweiten.
Die Bundesfachstelle kritisierte in ihrer
Stellungnahme insbesondere, dass der Ent-
wurf der MBO durch die Beibehaltung der
seit mehr als 20 Jahren unveränderten, sehr
geringen Mindestanzahl barrierefreier Woh-
nungen den aktuellen gesellschaftlichen
Herausforderungen und völkerrechtlichen
Verpflichtungen Deutschlands nicht ansatz-
weise Rechnung trägt.

                                                                     www.bundesfachstelle-­
                                                                     barrierefreiheit.de/recht
17

     Die
InitiativeSozialraumInklusiv
         (ISI)

                                                unterschiedlichen Themen durch. Der neue
                                                Bundesteilhabepreis, der seit 2019 jährlich
                                                von Bundesminister Hubertus Heil vergeben
                                                wird, ist Teil der InitiativeSozialraumInklusiv
                                                und wird von der Bundesfachstelle ausge-
                                                schrieben.

                                                Regionalkonferenz in Rostock
                                                Die Corona-Pandemie hat den Zeitplan für
                                                die Regionalkonferenzen im Jahr 2020 ver-
Die InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) wurde    ändert. So musste die ursprünglich für April
im Jahr 2018 vom Bundesministerium für          2020 vorgesehene Regionalkonferenz in
Arbeit und Soziales (BMAS) initiiert und wird   Rostock auf den Herbst verschoben werden:
seit 2019 von der Bundesfachstelle Barriere-    Die Konferenz zum Thema „Einfach reisen“
freiheit durchgeführt.                          fand am 29. September 2020 in Rostock
ISI soll ein Bewusstsein für die Entwick-       statt, und zwar als hybride Veranstaltung.
lungspotentiale eines inklusiven Sozial-        Von den insgesamt 185 Teilnehmenden wa-
raums schaffen, Menschen für inklusive          ren 35 vor Ort, 150 nahmen online teil. Die
Sozialräume sensibilisieren und bereits exis-   Konferenz wurde per Livestream übertragen.
tierende gute Beispiele bundesweit bekannt      Die Regionalkonferenz wurde gemeinsam
machen. Ziel des inklusiven Sozialraums         von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit,
ist es, dass Menschen selbstbestimmt und        dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
gemeinschaftlich miteinander leben – ob         Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern und
mit oder ohne Behinderung. Dafür ist Barri-     dem Tourismusverband Mecklenburg-Vor-
erefreiheit Voraussetzung und wesentliches      pommern e. V. veranstaltet. Die Übertragung
Merkmal.                                        im Internet war ebenso wie die Veranstal-
Im Auftrag des BMAS führt die Bundesfach-       tung vor Ort barrierefrei: mit Gebärden-
stelle mehrere Regionalkonferenzen zu           sprachdolmetscherinnen, Untertiteln und
18     Jahresreport 2020

mit einer Live-Dolmetschung in Leichte                 Zukunftsvisionen des barrierefreien Reisens
Sprache, die auf einer zweiten Tonspur                 diskutiert. Referierende und Teilnehmende
angeboten wurde. Unter den Teilnehmen-                 formulierten zudem Forderungen an Poli-
den waren Vertreterinnen und Vertreter aus             tik und Wirtschaft. Der gesamte Inhalt der
Politik, Verbänden von Menschen mit Be-                Konferenz wurde in einer Dokumentation
hinderungen, Wirtschaft, Kommunen sowie                festgehalten, die auf der Website der Bun-
touristische Anbieter aus Mecklenburg-Vor-             desfachstelle veröffentlicht wurde.
pommern und angrenzenden Bundesländern.
Alle Gäste konnten sich interaktiv beteiligen:         www.inklusiver-sozialraum.de
die Livestream-Nutzerinnen und -Nutzer
konnten via E-Mail, Video- und Kurznachrich-           Der Bundesteilhabepreis
ten mitdiskutieren.                                    Im Jahr 2020 wurde der Bundesteilhabepreis
                                                       der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI) zum
                                                       zweiten Mal durch das BMAS ausgelobt und
                                                       von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit
                                                       ausgeschrieben. Das Thema 2020 war „Per-
                                                       spektive auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei
                                                       reisen in Deutschland“. Als Reaktion auf
                                                       die Covid-19-bedingten Reise- und Kontakt-
                                                       beschränkungen wurde das Thema Corona
                                                       kurzfristig thematisch in die Ausschreibung
                                                       mit aufgenommen. Die Fachjury, der mehr-
                                                       heitlich Vertreterinnen und Vertreter der
Live aus Rostock: Erstmals fand eine ISI-Regional-     Verbände von Menschen mit Behinderungen
konferenz coronabedingt im hybriden Format statt.      angehören, tagte in diesem Jahr in Form von
Selbstverständlich war die Konferenz on- und offline
                                                       Videokonferenzen.
für alle Teilnehmenden barrierefrei zugänglich.

Die Referentinnen und Referenten der Kon-              Bundesteilhabepreis 2020:
ferenz waren Expertinnen und Experten auf              „Perspektive auch in Corona-Zeiten:
dem Gebiet des barrierefreien Tourismus so-            Barrierefrei reisen in Deutschland“
wie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik,          Gesucht wurden Gute-Praxis-Beispiele,
Verbänden, Verwaltung und private Reise-               Modellprojekte oder Angebote aus dem
anbieter. Auch sie wurden zum Teil online              Bereich „Barrierefrei reisen“ in Deutschland,
zugeschaltet. Im Fokus standen eine Be-                die einen inklusiven Sozialraum, auch in
standsaufnahme des barrierefreien Touris-              Zeiten der Covid-19-bedingten Reise- und
mus, die Präsentation von Gute-Praxis-Bei-             Kontaktbeschränkungen, erfahrbar machen
spielen mit bundesweitem Vorbildcharakter              und zur Nachahmung anregen. Der Anspruch
sowie die barrierefreie Erschließung eines             ist, Freizeit und Erholung für alle Menschen
touristischen Segments am Beispiel des                 gleichberechtigt und uneingeschränkt zu er-
Wassertourismus. In einer abschließenden               möglichen, sowohl für Pauschal- als auch für
Podiumsdiskussion wurde der Mehrwert für               Individualreisen. Ziel dabei ist es, eine barri-
Kommunen durch inklusive Sozialräume und               erefreie touristische Servicekette zu gewähr-
19

leisten. Teilgenommen haben insbesondere              1. Preis
Destinationen, touristische Leistungserbrin-          Den 1. Preis erhielt das Projekt „Leistungs-
ger, Verbände und Vereine, Reisevermittler            ketten für barrierefreies Reisen“ vom Teu-
und -veranstalter, aber auch Anbieter von             toburger Wald Tourismus, ein Fachbereich
digitalen Lösungen sowie Management- und              der OstWestfalenLippe GmbH in Bielefeld.
Marketingorganisationen, Kommunen und                 Das Projekt ist gekennzeichnet durch einen
Regionen.                                             sehr planerischen und umfassenden Ansatz,
                                                      barrierefreie Angebote in der Region zu eta-
Insgesamt wurden 56 Beiträge eingereicht,             blieren und für Menschen mit und ohne Ein-
von denen 55 durch die Vorprüfung formal              schränkungen auszubauen. Es beinhaltet 62
zugelassen und von der Jury beurteilt wur-            Einrichtungen und Angebote, die nach dem
den. Zwölf Beiträge wurden als „Top 12“               Kennzeichnungssystem „Reisen für alle“
hervorgehoben, aus denen dann drei Beiträ-            zertifiziert sind. Mit den Angeboten wurden
ge prämiert wurden. Viele der eingereichten           durchgängige barrierefreie Leistungsketten
Projekte sind gute Vorbilder und regen zur            und Vernetzungen geschaffen.
bundesweiten Nachahmung an.

Die Preisverleihung durch Bundesminister
Hubertus Heil fand dieses Jahr coronabe-
dingt digital statt. Es gab eine Videobot-
schaft des Ministers und einen Kurzfilm über
die Preisträgerinnen und Preisträger.

                                                      Preisträgerin OstWestfalenLippe GmbH, Fachbereich
                                                      Teutoburger Wald Tourismus, vertreten durch Clara
                                                      Imeyer (Bild: Filmausschnitt)

Preisverleihung digital: Bundesarbeitsminister
Hubertus Heil (links) gab die Preisträgerinnen und
Preisträger des Bundesteilhabepreises 2020 in einer
Videobotschaft bekannt.
20     Jahresreport 2020

2. Preis                                         und umgesetzt, wobei einige Leistungsbe-
Mit dem 2. Preis wurde der „Stadtführer für      standteile an die aktuellen Herausforderun-
alle“ ausgezeichnet, ein Projekt des Start-      gen durch die Corona-Pandemie angepasst
ups contagt GmbH. Das Projekt ist eine           wurden.
inklusive Smartphone-App, die die Stadt
Reutlingen mit barrierefreier Wegeleitung,
Audio-Ausgabe, Gebärdensprach-Videos
und 360-Grad-Aufnahmen für alle erlebbar
macht. Neben dem Angebot eines Stadt-
führers bietet die App die Möglichkeit, sich
Objekte auch virtuell von zu Hause aus
anzuschauen. Für eine präzise Navigation
wurde mit der ESA (European Space Agency)
kooperiert.                                      Preisträgerin Erfurt Tourismus und Marketing GmbH,
                                                 vertreten durch Dr. Carmen Hildebrandt (Bild: Film­
                                                 ausschnitt)

                                                 Die drei Preisträgerinnen und Preisträger
                                                 erhielten insgesamt 17.500 Euro Preisgeld
                                                 durch das Bundesministerium für Arbeit
                                                 und Soziales.
                                                 Unter www.bundesteilhabepreis.de
                                                 veröffentlicht die Bundesfachstelle alle
                                                 Informationen zum Bundesteilhabepreis,
Preisträgerin Contagt GmbH, vertreten durch      den bisherigen Preisträgerinnen und
Johannes Britsch (Bild: Filmausschnitt)
                                                 Preisträgern sowie alle teilnehmenden
                                                 Projekte.
3. Preis                                         www.bundesteilhabepreis.de
Der 3. Preis ging an das Projekt „Erfurt er-
lebbar für Alle – barrierefreie Urlaubsinspi-    Medienresonanz
ration“ der Erfurt Tourismus und Marketing       Zur Verleihung des Bundesteilhabepreises
GmbH. Es zeichnet sich durch die langfristig     2020 entstand eine regionale dpa-Meldung
angelegte strategische Verankerung des           in Thüringen, die u.a. von den Portalen des
Themas barrierefreier Tourismus als gesamt-      Fernsehsenders n-tv und der Süddeutschen
touristische Servicekette in der Stadt aus. Im   Zeitung aufgegriffen wurde. Außerdem be-
Teilprojekt „barrierefreie Urlaubsinspiration“   richteten das Portal kobinet-nachrichten so-
wurden barrierefreie Reisepakete entwickelt      wie die Tageszeitung Thüringer Allgemeine.

                                                                          www.inklusiver-sozialraum.de
                                                                          www.bundesteilhabepreis.de
21

Zahlen und Fakten
  Mehr Kontaktaufnahmen
im Jahr 2020
       Weiter stark gefragt: Erneut Höchstwert bei den
       Kontaktaufnahmen im Jahr 2020
       Erstberatung, Netzwerken, Öffentlichkeitsarbeit – in diesem
       Zusammenhang nehmen viele Menschen mit der Bundes-
       fachstelle Kontakt auf. Im Jahr 2020 gab es bei der Bundes-
       fachstelle Barrierefreiheit insgesamt 548 Kontaktaufnahmen
       – ein Anstieg um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr (462).
       Damit ist die Steigerung im Vergleich zwar zurückgegangen
       (von 2018 zu 2019 stieg die Zahl der Kontaktaufnahmen um
       41 Prozent), aber immer noch deutlich.

       Aus welchen Gruppen stammten die Anfragen? Hier gab es
       erneut eine Veränderung zum Vorjahr: Während 2019 noch
       die meisten Kontaktaufnahmen von Bundesbehörden waren,
       kamen 2020 die meisten aus der Zivilgesellschaft (180). Aber
       auch die Zahl der Kontaktaufnahmen aus Bundesbehörden,
       der ersten Zielgruppe der Bundesfachstelle, nahm insge-
       samt zu und war höher als 2019: 157 Kontaktaufnahmen im
       Jahr 2020 gegenüber 145 im Jahr 2019.

       An dritter Stelle folgt die Wirtschaft, an vierter die Länder.
       Bei beiden hat die Zahl der Kontaktaufnahmen im Vergleich
       zum Vorjahr leicht zugenommen. Abgenommen hingegen
       haben die Kontaktaufnahmen von Behindertenverbänden.
22          Jahresreport 2020

Kontaktaufnahmen nach Zielgruppe (absolute Werte)

                                                                                    2020          2019

Zivilgesellschaft                                               180                                       115

Bund1                                                              157                                        145

Wirtschaft                                                               115                             97

Land2                                                                          91                        88

Behindertenverband                                                                        5       16

Europäische Behörde                                                                       0   1

Summe                                                                               548           462

1
    Einschließlich bundesunmittelbare Anstalten, Stiftungen und Körperschaften d. ö. R. und Beliehene
2
    Einschließlich landesunmittelbare Anstalten, Stiftungen und Körperschaften d. ö. R. und Kommunen,
    und unabhängig davon, ob sie Bundesrecht ausführen

Die meisten Kontaktaufnahmen erfolgten                                     Erstberatung so stark gefragt wie
per E-Mail (77 Prozent).                                                   noch nie

Kontaktaufnahmen über das Gebär-                                           Das Beantworten von Fragen rund um das
densprachtelefon                                                           Thema Barrierefreiheit, die Erstberatung, ist
                                                                           zentrale Aufgabe der Bundesfachstelle. Wie
Das Angebot des Gebärdensprachtelefons                                     in den vergangenen Jahren war die Erstbe-
wurde im Jahr 2020 63-mal in Anspruch ge-                                  ratung der häufigste Anlass der Kontaktauf-
nommen (diese Zahl ist bei den insgesamt                                   nahme: Von den 548 Kontaktaufnahmen im
548 Kontaktaufnahmen nicht erfasst).                                       Jahr 2020 waren 487 Erstberatungsanfragen.
                                                                           Das sind 89 Prozent. Dieser Anteil ist so-
                                                                           mit im Vergleich zu 2019 gleich geblieben.
                                                                           Absolut gesehen gab es eine Steigerung der
                                                                           Erstberatungs-Anfragen: Während es 2019
                                                                           noch 398 Anfragen waren, lag der Wert 2020
                                                                           bei 487. Somit stieg die Zahl um 22 Prozent.
23

Die Themen und
­Zielgruppen der
 ­Erstberatung
Betrachtet man die Zielgruppen der Erst-                                  Mehr Anfragen gab es auch aus der Wirt-
beratung, gab es im Jahr 2020 gleich viele                                schaft, während die Zahl der Fragen aus den
Anfragen von Bundesbehörden wie aus                                       Ländern gleich blieb. Stark gesunken hin-
der Zivilgesellschaft (je 152). Beide haben                               gegen sind die Anfragen von Behinderten-
im Vergleich zum Vorjahr wesentlich mehr                                  verbänden, mit denen die Bundesfachstelle
Fragen an die Bundesfachstelle gestellt, wo-                              jedoch einen intensiven und regelmäßigen
bei sich die Fragen aus der Zivilgesellschaft                             Austausch pflegt, sodass sich Anfragen im
sogar um ein Drittel erhöht haben.                                        Rahmen der Erstberatung vielfach erübrigen.

Erstberatung nach Zielgruppen (absolute Werte)
                                                                                2020         2019
Bund1                                                           152                                            127

Zivilgesellschaft                                               152                                          100

Wirtschaft                                                             101                              80

Land2                                                                      78                           78

Behindertenverband                                                                    4      12

Europäische Behörde                                                                    0 1

Summe                                                                           487          398

1
    Einschließlich bundesunmittelbare Anstalten, Stiftungen und Körperschaften d. ö. R. und Beliehene
2
    Einschließlich landesunmittelbare Anstalten, Stiftungen und Körperschaften d. ö. R. und Kommunen,
    und unabhängig davon, ob sie Bundesrecht ausführen
24      Jahresreport 2020

Wie in den Jahren zuvor hat die Bundes-                Websites und mobilen Anwendungen öf-
fachstelle Barrierefreiheit die meisten Erst-          fentlicher Stellen (siehe auch Kapitel „Kom-
beratungs-Anfragen mit allgemeinen, ziel-              munikation und digitale Barrierefreiheit“).
führenden Hinweisen beantwortet. Darunter              Diese Zahl hat sich ebenso nahezu verdop-
waren sehr viele Fragen zur Umsetzung der              pelt wie die der konkreten Unterstützungs-
EU-Richtlinie über die Barrierefreiheit von            leistungen und Beratungen.

Erstberatung nach Beratungsleistung (absolute Werte)
                                                                              2020       2019
Informationen und Verweis auf weiterführende Stellen        235                                    121

Unterstützung/Beratung                                        209                                  117

Allgemeine Information                                                         34                  121

Erklärung der Unzuständigkeit                                                        7       32

Keine Klärung kurzfristig möglich                                                    1   4

Zuständige auf Angebot Bundesfachstelle hinweisen                                    1   3

Summe                                                                          487           398
25

Unterschieden nach Lebensbereichen be-             (43 %, 2019: 39 %). Konstant blieb die Zahl
zogen sich wie in den vorigen Jahren die           der Fragen, die keinem Lebensbereich zuzu-
meisten Erstberatungsanfragen auf die Ver-         ordnen waren (2020: 13 %, 2019: 12 %).
waltung. Ihr Anteil nahm 2020 sogar noch zu

Erstberatung nach Lebensbereich (absolute Werte)
                                                         2020              2019

Verwaltung        209                                                                           154

Ohne Bezug auf einen Bereich                  61                                          49

Arbeitswelt                                         34                                   42

Bildung                                             32                          22

Handel/Banken/Versicherungen                         28                         21

Gesundheit                                            26                   8

Wohnen                                                25                        20

Kultur                                                    17                    19

Öffentlicher Freiraum                                      13                  15

Verkehr                                                    10                       27

Sport                                                          8       4

Notsituationen                                                 8       1

Veranstaltungen                                                7           7

Tourismus                                                      7       2

Wahlen/Bürgerbeteiligung                                           2       7

Summe                                                      487         398
26        Jahresreport 2020

Betrachtet man die thematischen Gestal-        zweiter Stelle folgen die Anfragen aus dem
tungsbereiche der Erstberatungsanfragen        Bereich Gebäude, die im Vergleich zu 2019
waren im Jahr 2020 die mit Abstand meis-       abgenommen haben (2020: 79, 2019: 89). Die
ten Anfragen aus dem Bereich Informati-        Anzahl der Fragen zu allen weiteren Gestal-
onstechnik (306). Diese Zahl ist wie bereits   tungsbereichen bewegen sich im einstelli-
seit 2018 auch jetzt wieder stark gestiegen:   gen Prozentbereich.
um 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. An

Erstberatung nach Gestaltungsbereich (absolute Werte)
                                                        2020                2019
Informationstechnik    306                                                                     187

Gebäude                                          79                                       89

Ohne Bezug auf einen Bereich                            28                           44

Sprache                                                 26                      19

Medien                                                       15             10

Freiraum                                                     10             10

Verkehrsmittel                                                    7         13

Produkte                                                          7         8

Orientierungssysteme                                              4     6

Straßen und Verkehrswege                                          3     8

Schrift                                                           2     3

Natur                                                                 0 1

Summe                                                    487                398
27

Welche Art der Behinderung war bei den            derung bezogen, betrafen im Jahr 2020 am
Beratungsfragen Thema? Die mit Abstand            häufigsten die Taubheit (3 Prozent). Fast
meisten Anfragen waren behinderungsüber-          ebenso viele Fragen gab es zur Fortbewe-
greifend (89 Prozent). Dieser Anteil nimmt        gung im Rollstuhl oder mit dem Rollator
seit Jahren zu (2019: 81 Prozent). Die An-        (3 Prozent).
fragen, die sich auf eine bestimmte Behin-

Erstberatung nach Behinderungsform (absolute Werte)
                                                      2020         2019
Ohne Bezug
                                                                                          322
auf einen Bereich 435

Taubheit                                                14         9

Fortbewegung im Rollstuhl oder mit dem Rollator         13             22

Lernbehinderung/kognitive Beeinträchtigung                7        13

Blindheit                                                 6        13

Sehbehinderung                                            5        7

Hör-Sehbehinderung/Taubblindheit                          5        6

Schwermehrfachbehinderung/Inkontinenz                        2 0
Gehbehinderung                                               0 3

Seelische/Psychische Behinderung                             0 2

Schwerhörigkeit                                              0 1

Halt und Greifbeeinträchtigung                               0 0

Summe                                                  398         245

Die durchschnittliche Zeit bis zur Beant-         ständnis der neuen Gesetze und Verordnun-
wortung einer Frage betrug 2020 12 Kalen-         gen gab. Sowohl Bundesbehörden wie auch
dertage und lag damit erneut unter der des        Unternehmen und Zivilgesellschaft hatten
Vorjahres (2019: 15 Kalendertage).                hierzu viele Fragen. Weniger Beratungsbe-
                                                  darf gab es zu barrierefreien Gebäuden.
Bilanz
Digitale Barrierefreiheit, Informationstech-      Insgesamt haben die Anzahl der Kontaktauf-
nik – das sind die Themen, die im Jahr 2020       nahmen wie auch der Anfragen nach Erst-
mit Abstand am meisten gefragt waren. Bei         beratung im Jahr 2020 weiterhin zugenom-
der Erstberatung war am häufigsten die Um-        men. Die Bundesfachstelle ist mehr denn
setzung der EU-Webseitenrichtlinie gefragt,       je als beratende Institution rund um das
da es hier noch viel Unwissen zum Ver-            Thema Barrierefreiheit gefragt.
28    Jahresreport 2020

Die Bundesfachstelle
­Barrierefreiheit im Internet
Neues auf der Website                                 Information/Kommunikation sowie der
Als drittes Themen-Spezial wurde Anfang               Punkt „Förderprogramme“. Zudem wurden
des Jahres 2020 der „European Accessibility           auf den Seiten zur Leichten Sprache und zur
Act“ (EAA) auf der Website der Bundesfach-            Gebärdensprache zahlreiche externe Links
stelle veröffentlicht. Diese Richtlinie der           eingefügt, einerseits zu Dienstleistern,
Europäischen Union (2019/882) regelt die              andererseits zu Informationsangeboten zum
Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte           Thema Corona in den beiden Sprachen. Neu
und Dienstleistungen. Mehr Informationen              entstanden ist ebenfalls das Unterkapitel
dazu sind im Kapitel „Rechtliches“ zu fin-            „Bestandsgebäude des Bundes“ unter dem
den.                                                  Punkt „Gebäude“ – es enthält die von der
                                                      Bundesfachstelle entwickelte Systematik
Auch die Praxishilfen wurden erweitert. Neu           zur Erfassung baulicher Barrieren in Be-
geschaffen wurden der Navigationspunkt                standsgebäuden des Bundes (siehe Kapitel
„Barrierefreie Webkonferenzen“ im Bereich             „Bauen, Öffentlicher Raum und Mobilität“).

Bilanz Website im Jahr 2020                                                         2020      2019
                    Durchschnittliche Ansichtszeit pro Seite                 ca. 2 Min.          ca. 1 Min.

                    Durchschnittliche Ansichtszeit pro Besuch                ca. 2 Min.       ca. 3 Min.

                    Gesamtzahl Besucher                                           100.466     48.338

                                                          Reichweite verdoppelt: Über
                                                          100.000 Interessierte besuchten
                                                          im Jahr 2020 die Website der
                                                          Bundesfachstelle Barrierefreiheit
                                                          (Screenshot).
29

Verdopplung der Reichweite                               Ein- und Ausstiegsseiten
Im Jahr 2020 verdoppelte sich die Zahl der               Im Jahr 2020 war die häufigste Einstiegssei-
Besucherinnen und Besucher: 100.466 be-                  te wie schon in den Vorjahren die Startseite.
suchten die Website in diesem Jahr, wäh-                 Danach folgen drei Seiten zur digitalen Bar-
rend es im Vorjahr noch 48.338 waren. Das                rierefreiheit: die Seite über die aktualisierte
entspricht einem Plus von 108 Prozent.                   BITV 2.0, die Seite zum Thema Testen und
Bereits von 2018 zu 2019 hatte es eine                   die Seite über barrierefreie PDF-Dateien. An
Steigerung um 155 Prozent gegeben.                       nächster Stelle der häufigsten Einstiegssei-
Die durchschnittliche Ansichtszeit für eine              ten steht die Seite zur Leichten Sprache.
Seite verdoppelte sich ebenfalls (zwei statt             Mehr denn je zeigen die Einstiegsseiten,
eine Minute). Die Ansichtszeit pro Besuch                dass die meisten Besucherinnen und Besu-
sank hingegen von 3 auf 2 Minuten. Erklären              cher über andere als die Startseite auf die
lässt sich dies damit, dass Nutzerinnen und              Website der Bundesfachstelle finden (über
Nutzer Informationen aufgrund der guten                  Suchmaschinen, externe Links, Social Me-
Nutzbarkeit der Website schneller auffinden              dia, etc.). Die Zahl derjenigen, die über die
können und sich nicht lange orientieren                  Startseite auf die Website kamen, ist im
müssen. Der Inhalt der Seiten ist so positiv             Jahr 2020 sogar noch zurückgegangen (von
gestaltet, dass dort dann länger verweilt                14.145 auf 12.612).
wird.
                                                        Ausstiegsseiten (absolut)

Einstiegsseiten (absolut)

                                                                 2020    2019
Andere                  89.470                                                            41.397

Startseite                                                   12.612              14.145

Themen - EU-Webseitenrichtlinie - Die neue BITV 2.0          10.915      3.607

Praxishilfen - Informationstechnik- Testen                      6.382    2.958

Praxishilfen - Informationstechnik- barrierefreie PDF           5.796    3.311

Praxishilfen - Information/Kommunikation - Leichte Sprache      5.694    3.121

Gesamtzahl                                                     130.869   68.539
Ausstiegsseiten (absolut)
30       Jahresreport 2020

Ausstiegsseiten (absolut)
                                                                 2020    2019
Andere        90.604                                                                      46.915

Themen - EU-Webseitenrichtlinie - Die neue BITV 2.0          10.712       3.591

Startseite                                                     7.731        7.603

Praxishilfen - Informationstechnik- Testen                      6.418    3.002

Praxishilfen - Informationstechnik- barrierefreie PDF           5.708    3.256

Praxishilfen - Information/Kommunikation - Leichte Sprache       5.467   3.028

Themen- EU-Webseitenrichtlinie - FAQ                             4.229   1.144

Gesamtzahl                                                     130.869   68.539

Bei der häufigsten Ausstiegsseite gab es                 Welche Seiten werden am meisten
im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr eine               aufgerufen?
Änderung: Während 2019 noch die Startsei-                Insgesamt wurde die Website der Bundes-
te die häufigste Ausstiegsseite war, war es              fachstelle im Jahr 2020 251.359-mal auf-
2020 die Artikelseite zur BITV 2.0.                      gerufen (Pageimpressions). Im Jahr 2019
An zweiter Stelle folgt die Startseite als               waren es noch 170.285 Seitenaufrufe. Das
häufigste Ausstiegsseite. Auch die Seiten                entspricht einer Steigerung von 48 Prozent
zum „Testen“ und zu barrierefreien PDF-Da-               im Vergleich zu 2019.
teien waren häufige Ausstiegsseiten, eben-               Am meisten interessierte die Nutzerinnen
so die Leichte-Sprache-Seite und die FAQ zur             und Nutzer das Thema EU-Webseitenricht-
EU-Webseitenrichtlinie.                                  linie und deren praktische Umsetzung, d.h.
Sehr auffällig ist, dass die meisten der häu-            die Herstellung digitaler Barrierefreiheit.
figsten Ausstiegsseiten die digitale Barri-              Wie im Vorjahr waren dies die vorherrschen-
erefreiheit und ihre rechtlichen Vorgaben                den Themen.
betreffen.
Wie bereits 2019 stimmen auch 2020 die
häufigsten Ein- und Ausstiegsseiten größ-
tenteils überein.
Ausstiegsseiten (absolut)
                                                                                                    31

Nutzung pro Seite (Pageimpressions)
                                                                   2020    2019
   Andere                       188.811                                                       130.924

   Startseite                                                   19.090        20.055

   Themen - EU-Webseitenrichtlinie - Die neue BITV 2.0           17.544    6.735

   Praxishilfen - Informationstechnik- Testen                     10.110   5.382

   Themen - EU-Webseitenrichtlinie - FAQ                          8.330    2.696

   Praxishilfen - Informationstechnik- barrierefreie PDF           7.474   4.493

   Gesamtzahl                                                    251.359   170.285

Interpretation und Ausblick                                Für die hohe Reichweite der Website dürf-
Die Reichweite der Website der Bundes-                     ten auch die Regionalkonferenz der Initiati-
fachstelle Barrierefreiheit ist 2020 im Ver-               veSozialraumInklusiv und die Ausschreibung
gleich zum Vorjahr stark gestiegen, sie hat                des Bundesteilhabepreises ursächlich sein.
sich mehr als verdoppelt. Besonders häufig                 Zudem haben der Newsletter und der Twit-
aufgerufen wurden die Seiten zum Thema                     ter-Kanal der Bundesfachstelle für mehr
digitale Barrierefreiheit, da es viele prak-               Pageimpressions gesorgt.
tische Fragen zu den neuen Vorgaben für
öffentliche Stellen gab, die auf Bundese-                  Auch künftig wird es noch großen Infor-
bene im Behindertengleichstellungsgesetz                   mationsbedarf zur digitalen Barrierefrei-
und in der BITV 2.0 festgelegt sind. Nicht                 heit geben. Als nächstes Thema wird die
nur Behörden waren hier auf der Suche nach                 Umsetzung des „European Accessibility
Informationen, sondern auch Agenturen, die                 Act“ (EAA), der EU-Richtlinie über die Bar-
mit der praktischen Umsetzung der Barrie-                  rierefreiheitsanforderungen für Produkte
refreiheit beauftragt waren. Die Tatsache,                 und Dienstleistungen, zu hoher Nachfrage
dass der Artikel zur BITV die häufigste Aus-               führen. Dies zeichnete sich bereits im Jahr
stiegsseite war, zeigt, dass diese Seite häu-              2020 ab. Daher wird die Reichweite der
fig als „Nachschlagewerk“ benutzt wurde.                   Website voraussichtlich auch in den nächs-
Da es auf Landesebene anfangs wenig Infor-                 ten Jahren weiter steigen. Dazu beitragen
mationen zur Umsetzung der EU-Webseiten-                   werden ebenfalls die Konferenzen der In-
richtlinie im Internet gab, gelangten auch                 itiativeSozialraumInklusiv, die inzwischen
Behörden und Einrichtungen von Bundeslän-                  live im Internet übertragen werden, und die
dern und Kommunen häufig zur Website der                   Ausschreibung des Bundesteilhabepreises.
Bundesfachstelle. Dies wurde ebenfalls aus                 Zudem wird die Website künftig noch mehr
den Anfragen zur Erstberatung deutlich (vgl.               Inhalte rund um das Thema Barrierefreiheit
Kapitel „Zahlen und Fakten“).                              abbilden, denn das Fachwissen wird hier
                                                           stets erweitert. Dies wird sicherlich noch
                                                           mehr Besucherinnen und Besucher auf die
                                                           Website der Bundesfachstelle führen.
32    Jahresreport 2020

 Wissenschaftlicher Beirat
     zum Teilhabebericht
der Bundesregierung

Über die Lebenslagen von Menschen mit         Neben der für einen Beirat üblichen wissen-
Beeinträchtigungen berichtet die Bundesre-    schaftlichen Begleitung des Berichts in den
gierung in jeder Legislaturperiode in einem   vergangenen zwei Jahren ist das Besondere
Teilhabebericht.                              an der Tätigkeit dieses Wissenschaftlichen
                                              Beirats, dass er zu jedem der aufgeführten
Der Leiter der Bundesfachstelle Barrie-       acht Lebensbereiche, in denen die Teilhabe
refreiheit, Dr. Volker Sieger, wurde 2019     dargestellt wird, einen eigenen Kommentar
von Bundesminister Hubertus Heil in den       verfasst. Diese Kommentare, die Bestandteil
Wissenschaftlichen Beirat zum dritten         des Berichts sind, geben der Bundesregie-
Teilhabebericht der Bundesregierung be-       rung allgemeine Hinweise zum jeweiligen
rufen. Der Beirat umfasst insgesamt zehn      Lebensbereich, weisen auf Forschungslü-
Vertreterinnen und Vertreter verschiedener    cken hin und thematisieren auch Hand-
wissenschaftlicher Disziplinen. Drei von      lungsbedarf.
ihnen, darunter Dr. Volker Sieger, sind auf
Vorschlag des Deutschen Behindertenrates
ernannt worden. Der Beirat hat seine Arbeit
am Teilhabebericht Anfang 2021 beendet.
33

          Buntes
            in Bildern
Dritte Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv (ISI)
in Rostock mit Übertragung per Livestream,
Thema „Einfach reisen“ – 29. September 2020
Über 180 Personen nahmen an der dritten Regionalkonferenz der InitiativeSozialraumInklusiv
(ISI) teil – die meisten per Livestream, coronabedingt.
34    Jahresreport 2020

                                Gerd Lange, Leiter des
                                Referats Tourismus im Mi-
                                nisterium für Wirtschaft,
                                Arbeit und Gesundheit
                                Mecklenburg-Vorpom-
                                mern, hielt das Grußwort.

 Dr. Volker Sieger, Leiter
 der Bundesfachstelle Bar-
 rierefreiheit, führte in das
 Thema „Einfach reisen“
 ein – diesmal per Video
 zugeschaltet.

                                Iris Gleicke, Parlamentari-
                                sche Staatsekretärin a. D.
                                und ehemalige Tourismus-
                                beauftragte der Bundes-
                                regierung, erläuterte, wie
                                die touristischen Angebo-
                                te der Zukunft aussehen
                                sollten.
Sie können auch lesen