Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit

Die Seite wird erstellt Lisa Langer
 
WEITER LESEN
Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit
Serviceagentur Ganztägig lernen M-V

Jahresrückblick 2021
mit Beispielen aus unserer Arbeit

Januar
Gemeinsames Lernen und Austausch

Unser erstes Online-Seminar im neuen Jahr widmete sich der Gestaltung von
                                           Lernumgebungen, speziell dem Thema
                                                Inklusive Lernumgebungen und
                                                   Schulbau. Weiter ging es mit dem
                                                    Austauschforum „Organisation von
                                                    Lernen und Fördern in den Zeiten
                                                    der Corona-Pandemie“. Im Rahmen
                                                  unserer 6. Qualifizierungsreihe für
                                              außerschulische Partner fand im Januar
                                         bereits das 5. Modul statt, zum Thema
„Heterogenität von Schüler*innengruppen und Verhalten in herausfordernden
Situationen“. Außerdem führten zwei unserer acht Netzwerke mit insgesamt 14 Schulen
und 2 Horten ihre ersten Treffen (online) gleich zu Anfang des Jahres durch.

                                                                                   1
Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit
Februar
Qualitätsentwicklung und Netzwerkarbeit
                                        Auch in diesem Jahr hat die Serviceagentur
                                             Workshops zur Qualitätsentwicklung an
                                                Schulen angeboten. Der erste von
                                                 insgesamt fünf fand im Februar als
                                                 Online-Veranstaltung statt. Über 40
                                                 ganztägig arbeitende Schulen haben
                                               bisher erfolgreich an Qualitäts-Workshops
                                             teilgenommen. Die Ergebnisse machen die
                                       Stärken und Entwicklungsschwerpunkte der
Einzelschule sichtbar und können auf die Qualitätsentwicklung vor Ort übertragen
werden. Zum Thema Netzwerkarbeit hat die Serviceagentur im Februar einen Infoshop
im Rahmen des digitalen Schulkongresses „LERNdialoge“ 2021 durchgeführt. In der 6.
Qualifizierungsreihe stellten die Teilnehmenden in zwei Veranstaltungen ihren eigenen
Unterricht ergänzende Angebote vor, um ihre Zertifikate zu erhalten.
Außerdem war die Serviceagentur zum bundesweiten wissenschaftsgeleiteten
Qualitätsdialog des DIPF | Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungs-
information zum Thema Angebotskonzept im Ganztag eingeladen, um ihre Arbeit und
Erfahrungen aus M-V vorzustellen. Es wird ein Orientierungsrahmen zur Gestaltung
guter ganztägiger Bildungsangebote entwickelt.

März
Jahrestreffen der Netzwerkschulen erstmals online
Wegen der Beschränkungen im
Kontext der Corona-Pandemie musste
das traditionelle Jahrestreffen der
Netzwerkschulen der Serviceagentur
im März zum ersten Mal online
stattfinden. Die Teilnehmenden haben
ihre Jahrespläne bearbeitet und Best-
Practice-Beispiele aus dem
Schulalltag unter Corona-
Bedingungen vorgestellt. Auch die Veranstaltung für Referendare „Ganztägig lernen –
mehr als Unterricht“ und das Seminar zum Thema Partizipation im Schulbau wurden
digital angeboten.

                                                                                       2
Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit
April
Austauschforum für Kooperationspartner
Im April hatte die Serviceagentur außerschulische Partner der ganztägig arbeitenden
Schulen zu einem gemeinsamen Austauschforum eingeladen. Dabei standen positive
                                      Erfahrungen der eigenen Arbeit an der Schule
                                           sowie die Planung und Gestaltung von
                                             Unterricht ergänzenden Angeboten im
                                              Fokus. Darüber hinaus bekamen die
                                              Teilnehmer*innen Anregungen für die
                                              Durchführung digitaler Formate. Die
                                            Netzwerkschulen trafen sich im Rahmen
                                         von drei Veranstaltungen.

Mai
Brandschutz partizipativ gedacht
Das Thema Brandschutz stand im Mittelpunkt eines Online-Seminars zur Gestaltung
von Lernumgebungen. Brandschutzexperte Andreas Flock gab praktische Tipps und
Impulse für effektive, partizipative
Brandschutzmaßnahmen in
Schulgebäuden.
Ebenfalls online traf sich das
Netzwerk 12
„KULTUR.LAND.SCHULE.“, an
dem sechs Schulen beteiligt sind,
und evaluierte die bisherige Arbeit.

                                                                                      3
Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit
Juni
Ganztag als Thema beim Schulkongress
                                       Am 10. Juni stand im Lernfeld G beim
                                          digitalen Schulkongress „LERNdialoge“
                                            2021 das Thema „Ganztägig lernen –
                                            mehr als Unterricht“ im Mittelpunkt. Die
                                            Serviceagentur hatte ein vielfältiges
                                          Programm mit zwei Keynotes, sechs
                                        Workshops und zwei Infoshops vorbereitet.
                                  Referent*innen aus Wissenschaft, Verwaltung,
Lehrerbildung und Praxis aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, der Schweiz und
Neuseeland/Finnland waren dabei.
Zum 1. Juni hat das Projekt KULTUR.LAND.SCHULE. (KLS) die Trägerschaft
gewechselt. Vom 1. Mai 2018 bis 31. Mai 2021 lief es bei der RAA M-V unter dem
Dach der Serviceagentur und wurde gemeinsam mit der Fachstelle Kulturelle
Bildung M-V umgesetzt. Ab 1. Juni 2021 hat die Fachstelle Kulturelle Bildung M-V
(PopKW) in Rostock die alleinige Trägerschaft übernommen, die Serviceagentur bleibt
aber ein wichtiger Kooperationspartner.

August
Start der 7. Qualifizierungsreihe und Angebote für Referendare
Am 20. August startete die 7. Qualifizierungsreihe für außerschulische Partner an
                                   ganztägig arbeitenden Schulen wegen der
                                         anhaltenden Pandemielage online. In sechs
                                           aufeinander aufbauenden und einem Zusatz-
                                            Modul bekommen die Teilnehmenden bis
                                            einschließlich März 2022 Infos,
                                            Anregungen und Praxis-beispiele zu
                                          gelungenen Unterricht ergänzenden
                                        Angeboten und setzen eigene Ideen
                                selbstständig um. Außerdem bot die Serviceagentur
zwei Online-Module zu den Themen „Ganztägig lernen – mehr als Unterricht“ und
Kulturelle Bildung für Referendar*innen an. Diese Veranstaltungen waren Teil der
wahlobligatorischen Module im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in
Mecklenburg-Vorpommern.

                                                                                       4
Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit
September
Bundesweiter Kongress und Netzwerke
Die Serviceagentur hatte den dreitägigen bundesweiten Online-Kongress „Ganztag –
gemeinsam zukunftsorientiert“ mit vorbereitet. Aus drei Perspektiven – Wissenschaft,
Praxis und Steuerung – wurde die Frage
beleuchtet, welche Möglichkeiten
Ganztagsschulen bieten, um die Folgen
der Corona-Pandemie aufzufangen.
Schulen aus verschiedenen Bundes-
ländern zeigten, welche kreativen
Lösungen sie in der Pandemie gefunden
haben. Aus M-V stellten das Eldenburg-
Gymnasium Lübz und das Goethe-Gymnasium Demmin ihre Praxisbeispiele vor.

Darüber hinaus unternahm das Netzwerk 2 „Gestaltung von Lernumgebungen“ eine
Exkursion zu drei Greifswalder Schulen. Die Mitglieder des Netzwerks 10 „Digitale
Bildung“ besuchten die kultur.schule in Malchin und die Netzwerke 7 „Kooperationen
gestalten“ und 8 „Ganztägig arbeitende Grundschule“ trafen sich online.

Oktober
Kulturelle Bildung beim Fachtag und im Zusatzmodul
                                               Am 19. Oktober fand der dritte Fachtag
                                                 zu Kultureller Bildung im Rahmen des
                                                   Projekts KULTUR.LAND.SCHULE.
                                                    in Schwaan statt. In der Prof.-Franz-
                                                    Bunke-Schule konnten sich die
                                                   Teilnehmer*innen mit der Vielfalt an
                                                  Beteiligungsmöglichkeiten im
                                              Schulalltag auseinandersetzen. Ver-
                                         schiedene Projektträger stellten sich vor und in
sieben Workshops bekamen die Teilnehmenden kreative Impulse für ihre eigene Arbeit.
Organisiert wurde der Fachtag, zu dem erstmals auch Schüler*innen eingeladen waren,
von der Fachstelle Kulturelle Bildung M-V in Kooperation mit der Serviceagentur. Auch
im Zusatzmodul der 7. Qualifizierungsreihe der Serviceagentur stand die Kulturelle
Bildung im Mittelpunkt. In der Online-Veranstaltung ging es um die Bedeutung der
Kulturellen Bildung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen, die
Förderung von Lernkompetenz und die ästhetische Erziehung im pädagogischen
Prozess.

                                                                                        5
Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit
November

Vielfältige Angebote
Der November begann mit einigen
Netzwerk-Treffen, die weiterhin online
stattfinden mussten. Auch die Netzwerk-
Sprecher*innen kamen digital
zusammen. In Kooperation mit der DGE-
Vernetzungsstelle Schulverpflegung M-V
bot die Serviceagentur außerdem das
Online-Seminar „Die Mensa - Nutzung
und Gestaltung in ganztägig arbeitenden Schulen“ an.
Ende November ist ein kleines, internationales Pilotprojekt der Bildungsorganisation
HundrED zum Thema Kreatives Denken gestartet. Neben Schulen aus Spanien und
Großbritannien nehmen daran auch zwei Schulen in Deutschland teil: die Montessori-
Schule aus Greifswald und die Werkstattschule aus Rostock. Die Serviceagentur ist als
Partner in Deutschland dabei.

Dezember
Letzte Online-Treffen des Jahres

                                      Im Dezember gab es noch einmal zwei
                                          Netzwerk-Treffen im NW 2 und NW 5.
                                            Außerdem fand bereits das vierte von
                                             insgesamt sieben Modulen unserer 7.
                                             Qualifizierungsreihe für außerschulische
                                             Partner statt. Das Thema der Online-
                                            Veranstaltung lautete „Kommunikation
                                          und Gruppenprozesse in Unterricht
                                     ergänzenden Angeboten“.

                                                                                        6
Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit Jahresrückblick 2021 mit Beispielen aus unserer Arbeit
Sie können auch lesen