Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch

Die Seite wird erstellt Florian Harms
 
WEITER LESEN
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Mobiles Lernen mit dem Handy
Herausforderung und Chance für den Unterricht

                                        Maren Risch
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Impulse heute:

  • Erfahrungen aus MyMobile
    Beispielhafte Lernszenarien aus dem
    Mathematik

  • Didaktik des mobilen Lernens

  • Rückfragen und Gespräch

                                          2
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
ÜberblicK: Das Projekt „MyMobile"

 medien+bildung.com
 Wiss. Betreuung: Prof. Ben Bachmair
 7 Projektklassen aus Rheinland-Pfalz

 Klassenstufe 1 bis 13

 Begleitung des Fachunterrichts über 4 bis 6 Wochen

 Verschiedene Schulfächer
  (Mathe, Deutsch, Erdkunde, Sachkunde, Gesellschaftskunde)

 Sämtliche Schularten
  (Grund-, Haupt, Gesamtschule, Gymnasium, Berufsschule)

 Durchführung des Pilotprojekts: September 2009 bis November 2010
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Handyeinsatz - Was steckt drin?

                                  Foto: Moritz Becker
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Das Handy/ Smartphone als „digitales Schweizer Taschenmesser“

Wir verstehen das Handy als mobiler Mini-Computer und Schnittstelle
der Medienkonvergenz – als eine Art „Schweizer Messer der
Kommunikation“.
Sowohl in der Alltagswelt
als auch in der Schule bietet das Handy eine Funktionsvielfalt.
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Die multimediale Funktionsvielfalt des Handys

Für Lernzwecke eignet sich das Handy als allgegenwärtiger mobiler
    Multimedia-Computer, wegen

-   der persönlichen und ständigen Verfügbarkeit,

-   der aktiven Medienfunktionen für Video, Foto, Musik,

-   den Anwendungen für die Alltagsorganisation wie Kalender,
    Wecker und Navigation,

-   der hohen Speicherkapazität für vielfältige Darstellungsformen,

-   des Zugangs zu einer vielfältigen persönlichen Kommunikation
    (SMS, MMS, Telefon),

-   des Zugangs zum Internet mit dessen spezifischer
    Kommunikation und dessen Informations- und Medienarchiven.
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Die multimediale Funktionsvielfalt des Handys im Überblick
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Didaktik des mobilen Lernens / Unterrichtsgestaltung:

Lehrergeleiteter Unterricht mit mediengestützen Episoden

Der Lehrer führt die Schüler/innen entlang einer Lernstraße, die sich an den
Lernzielen orientiert.

Den Schüler/innen werden Lernplätze angeboten. In diesen mediengestützten
Episoden des situierten Lernens werden Inhalte des Lehrplans von den
Schüler/innen mit Hilfe des Handys medial bearbeitet.

                                                                      Lernziele
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Handygestützte Episoden des situierten Lernens

       Lehrergeleiteter Unterricht als Lernstraße
Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht - Maren Risch
Beispiel: Durchführung am Gymnasium
Lernszenario 1

 Lernziele:

  Basiswissen zu Kreis und Kugel
  Unterschiede benennen können
  Definition von Mittelpunkt, Radius / Kugel
  Erster Einsatz des Handys
  Tafelbild für Regelheft fotografieren

                                                11
Kreis + Kugel: Mathe-Regeln im Handy speichern
Lernszenario 2

 Lerngegenstand:

  Charakteristika von Kreis und Kugel
  Schätzen, Zeichnen und Messen von Winkeln

  Hauptanwendung der Handys
   Bezug zum Alltag(swissen)
   Erkundung und Recherche
Lernszenario 3

    Lernziele:

     Winkel schätzen lernen,
     Namen der unterschiedlichen Winkel kennen
     Hausaufgabe: Vertiefung durch Foto-Safari
     Whiteboard, digitales Geodreieck, Fotofunktion

                                                       14
Lernszenario 2: Fotos am Whiteboard sichten und Winkel messen

                                                                15
16
Lenszenario 4

    Lernziele:

     Exkurs zu den Kugelkoordinaten
     praktischen Nutzen der Koordinaten kennenlernen
     Freizeitaktivität Geocachen
     Koordinaten per GPS einfangen und notieren
     Internet-Anwendung Google Earth
      zur Überprüfung der Daten nutzen können

                                                        17
Lernszenario 4: Thema am Whiteboard erarbeiten

                                                 18
Auf dem Schulhof um den Globus
Lernzenario 6: Unklare Winkel

                                20
                                20
Klärung am Whiteboard
(Lehrergeleiteter Unterricht nach E6 als Reaktion auf das Foto aus E2)

                                                                     21
                                                                     21
nach E6: Lehrergeleiter Unterricht, Schüler probieren aus

                                                            22
Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Prof. Ben Bachmair)

  Ziel des Handy-Einsatzes in der Schule :

 typische Medienkultur der Kinder und Jugendlichen in die
  Lernformen der Schule zu integrieren

 außerhalb der Schule erworbene Kompetenz im Umgang mit den
  vernetzten digitalen Medien integrieren

 Medienkonvergenz nutzen

 Lernerfolg in der Schule mit neuen Lernformen fördern

 neue Lernformen für Schülerinnen und Schüler mit Distanz zur
  Schule erreichen
Die Didaktik des mobilen Lernens

Diana Laurillard: Conversational Framework

Das folgende Schema der Interpretationsstrukturen des Unterrichts
   von Diana Laurillard (2007; S. 171) zeigt diese Öffnung der
   Schule, die mit dem Handy gelingt.

Die Schule gewinnt im Sinne des Conversational Framework über die
   Schüler (Learner) den Anschluss zu deren Erfahrungswelt (The
   world of Experience).

Dazu gehören Unterrichts- und Alltagsstrategien wie
   - Ziele zu setzen (Learner’s goal), zu handeln (Actions),
   - Rückmeldungen (Feedback) und
   - Überprüfungen (Revision).
Diana Laurillard: Conversational Framework

Mit dem Handy den Alltag in die Schule holen:
Assimilation
Eckpunkte des Mobilen Lernens (2): Wie?

Die Strukturmerkmale des mobilen Lernens

- mit dem Handy informelles Lernen in die Schule integrieren

- mit dem Handy Episoden situierten Lernens schaffen

- mit dem Handy Lern- und Medienkontexte generieren

- mit dem Handy Kommunikationsbrücken schaffen

- mit dem Handy die Schülerinnen und Schüler als Experten ihres
    Alltagslebens in der Schule individuell aktiv werden lassen

- mit dem Handy sensible Entwicklungs- und Lernkontexte schaffen
Mobiles Lernen im Alltag

Das neue Videotutorial
  zur Ersten Hilfe ist
     wirklich gut.

                                                    Tolle Methoden
 Die Bahn hat                                            für den
    wieder                                          Unterricht, lade
 Verspätung…                                         ich mir runter!
wann fährt der
  letzte Bus?
Schule für mobiles Lernen öffnen - Methoden für den Unterricht

  -   Bewusstsein bei Fachkräften schaffen
  -   technische Innovationen zur (Medien-)bildung nutzen
  -   Teamteaching / Tandempartner in Bildungsprozessen
  -   praxisbezogene Fortbildungsmodule
  -   Experte für ausgesuchte Anwendungen werden
Publikation: Mobiles Lernen mit dem Handy

Maren Risch
risch@medienundbildung.com

www.mymobile-online.de
www.medienundbildung.com
Weitere Quellen:

Materialien von medien+bildung.com:
Taschenfunk-Broschüre: www.taschenfunk.de
Projektseite: www.mymobile-online.de
Eckpunkte der Didaktik: http://medienundbildung.com/uploads/media/
Eckpunkte_Didaktik_16Dez09.pdf

Literatur:
Brown, J. S., Collins, A., & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the culture of learning. Educational Researcher, 18, 32-42.
Hanks, William F. (1991) ‘Foreword’ In: Lave, Jean, Wenger, Etienne (1991): ‘Situated learning: Legitimate peripheral participation’
      Cambridge (Cambridge University Press.), pp 13-24
Lave, J., Wenger, E. (1990). Situated learning: Legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press

Pachler,, Norbert; Bachmair, Ben; Cook; John; Kress, Gunter (2010): Mobile Learning: Structures, Agency, Practices
Sie können auch lesen