JAN2021 MONATSPROGRAMM - THEATERGEMEINDE MÜNCHEN

Die Seite wird erstellt Kuno Walther
 
WEITER LESEN
Jan
2021
Monatsprogramm
      Regelmäßige Informationen und ermäßigte Tickets
      für Theater, Oper, Konzerte, Musicals und mehr –
      werden auch Sie Teilnehmerin oder Teilnehmer beim
      Kulturservice der Theatergemeinde e.V. München!
Kulturvielfalt
seit 1919

                                                                e
                                               Kultu     rservic
                               Kart    en- und                7-22   2
                                               (0) 8   9 5329
                                Tele   fon +49
Unsere Tipps
    Um Kultur live zu erleben, muss man momentan manchmal
    Ungewohntes ausprobieren: Open-Air auch im Winter, Kirchen-
    konzerte oder einen Nachtspaziergang im Kunstareal in der
    Maxvorstadt.

    Open-Air-Kultur im gesamten Münchner Stadtgebiet
    Kleine Open-Air-Kulturversammlungen an wechselnden Orten im
    öffentlichen Raum mit der Möglichkeit für Künstler zu spenden,
    mit diesem Angebot reagiert der Kulturlieferdienst auf die Her-
    ausforderungen, die die Corona-Pandemie für das Kulturleben
    bedeuten. Der Verein Isarlust e.V. organisiert den Kulturliefer-
    dienst auf eigens dafür gesperrten Autostraßen. Mit genügend
    Platz und Abstandsregeln können so Kulturgenuss und Infekti-
    onsschutz optimal ermöglicht werden. Wenn Sie selbst einen
    Ort oder einen Künstler für den Kulturlieferdienst vorschlagen
    möchten, schreiben Sie einfach eine Mail an
    benjamin.david@isarlust.org
    Möchten Sie die Aktion unterstützen? Spenden sind direkt bei
    der Veranstaltung möglich sowie (steuerlich abzugsfähig) über
    paypal.me/kulturlieferdienst
    Alle aktuellen Termine finden Sie auf der Facebook-Seite des
    Kulturlieferdienstes oder der Website www.isarlust.org

    Konzerte und Kirchenmusik
    Auch wenn man nicht gläubig ist, kann ein Kirchenbesuch Ruhe
    und Kraft geben. Zudem finden in einigen Gotteshäusern exzel-
    lente Konzerte statt.

    Das Erzbistum München bietet Hörgenuss in mehreren katholi-
    schen Kirchen in München und Oberbayern, z.B. ein Neujahrs-
    konzert am 1. Januar um 16 Uhr in der Pfarrkirche St. Sylvester
    in Altschwabing, Biedersteiner Straße 1 a.
    Weitere Termine finden Sie hier: www.erzbistum-muenchen.de/
    gottesdienste-veranstaltungen/konzerte
    In der Auferstehungskirche der evang.-luth. Kirchengemeinde
    in der Gollierstraße 55 im Stadtteil Schwanthalerhöhe finden
    ebenfalls Konzerte statt.
    Mehr dazu unter www.auferstehungskirche.de

    Aktion „Das Kunstareal verbindet“
    Mit einer Inszenierung der besonderen Art präsentiert die
    Landeshauptstadt München das Kunstareal in diesem Winter.
    Beeindruckende Licht- und Videoinstallationen laden zu Streif-
    zügen vom Königsplatz bis zu den Pinakotheken und bringen
    das Kunstareal mit seinen achtzehn Museen und Ausstellungs-
    räumen, international renommierten Hochschulen und einer
    Vielzahl an Kulturinstitutionen zum Leuchten.
    Bis zum 14. Februar, täglich 16:30 Uhr bis 22 Uhr
    Im Falle einer nächtlichen Ausgangssperre nur bis 21 Uhr
    Mehr dazu unter www.kunstareal.de/lichtaktion
2
Liebe Teilnehmerinnen,
liebe Teilnehmer,
                       noch immer gibt es für den Kultur-
                       bereich keine Planungssicherheit.
                       So haben wir uns schweren Herzens
                       entscheiden müssen, das traditio-
                 Foto: Robert Haas

                       nelle Faschingskonzert der Theater-
                       gemeinde am 23. Januar 2021 mit
                       Hannes Ringlstetter im Prinz-
                       regententheater abzusagen. Zum
Michael Grill
                       Jahresbeginn liegt der Fokus der
Kulturschaffenden klar auf digitalen Formaten. Einige, wie
beispielsweise die Staatsoper (S. 12), haben dafür nun Be-
zahlvorgänge eingeführt. Eine Entwicklung, die durchaus
begrüßenswert ist, denn auch wenn es keine wirtschaft-
lich tragfähigen Konzepte sind, so zollt das Publikum den
Künstlerinnen und Künstlern auf diese Weise Respekt für
ihre Arbeit. Und wer darüber hinaus finanziell unterstüt-
zen möchte, der findet in diesem Heft wieder Spendenauf-
rufe (S. 23). Digitale Angebote sind natürlich kein Ersatz
für ein reales Kulturerlebnis. Doch solange Daheim-
Bleiben geboten ist, sind sie ein Lichtblick. Wir freuen
uns sehr, dass auch viele von Ihnen das so sehen und
unsere digitalen Kulturführungen mit Vortrag von Herrn
Reichlmayr (S. 4 – 5) buchen. Vielleicht stand ja auf Ihrem
Weihnachtswunschzettel ein Tablet oder ein neues
Smartphone, denn in der aktuellen Situation können wir
nur eines sicher vorhersagen: Die digitalen Kulturange-
bote werden stattfinden. Und wir geben die Hoffnung
nicht auf, dass wir im neuen Jahr Kunst und Kultur recht
bald wieder live erleben können. Bleiben Sie uns treu!
Ihr

Michael Grill
Geschäftsführer der TheaGe

Kundenservice:
Di. bis Do. 8:30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr
Mittwoch, 6.1.2021 geschlossen
Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222
Fax: +49 (0) 89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de
TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München
                                                          3
Führungen-Spezial
    Führungen „Virtuell durch dunkle Abende“
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Die Corona-Krise treibt die Kultur wieder verstärkt
    in den virtuellen Raum. Auch unser beliebter Kul-
    turführungs-Guide Georg Reichlmayr bietet nun
    virtuelle Stadtspaziergänge und Ausstellungs-
    führungen per Zoom-Meeting und mit ergänzender
    Powerpoint-Präsentation an: Kunst, Architektur
    und Geschichte gemeinsam erleben und trotz Ein-
    schränkungen des öffentlichen Lebens auf andere
    Gedanken kommen! Virtuelle Führungen können
    das eigentliche Erlebnis zwar nicht ersetzen, aber
    wunderbar ergänzen. Sie können Touren vor- oder
    nachbereiten, Anregungen liefern für winterliche
    Lektüre und Lust machen auf die neuen Program-
    me im Frühjahr! Keine Angst vor der Technik: Ein
    Laptop oder PC mit Lautsprecher genügt.

                                                          © Georg Reichlmayr

    Georg Reichlmayr via Zoom-Meeting

    Zum technischen Ablauf
    Sie kaufen bei der TheaGe Ihre Karte für die virtu-
    elle Führung mit Georg Reichlmayr. Auf Ihrer Karte
    finden Sie den Eingangslink zum Zoom-Meeting
    sowie die Meeting ID und Ihr Kennwort.
    Der Zugang zum Meeting ist jeweils um 18:15 Uhr
    möglich, der Vortrag beginnt um 18:30 Uhr.
    Zoom ist eine kostenlose Videotelefonie-Software.
    Wenn Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC oder
    Laptop installiert haben, folgen Sie einfach der
    Anleitung, die Sie unter dem Einladungslink finden.
    Ihr PC oder Laptop sollte unbedingt einen Laut-
    sprecher haben, Kamera und Mikrofon sind zur
    wechselseitigen Kommunikation mit dem Guide
    optional perfekt.
    Wenn Sie Zoom bisher noch nicht genutzt haben,
    empfehlen wir Ihnen, die Technik vorab schon
    einmal mit Freunden oder in der Familie auszu-
    probieren. Das macht Spaß und erleichtert Ihnen
    zum Führungstermin die Nutzung.
4
Montag, 4. Januar, 18:30 – 19:30 Uhr
Virtuelle Führung mit Powerpoint-Vortrag
Alte Pinakothek: Ausgewählte Meisterwerke Teil 1
„Die Entdeckung des Genies“
Neben der spätmittelalterlichen Malerei anonymer
Meister stehen die Werke der Renaissance und
der Lutherzeit im Mittelpunkt der Führung. Viele
Meister des 16. Jahrhunderts waren abhängig von
mächtigen kirchlichen Auftraggebern wie Kardinal
Albrecht von Brandenburg und zugleich der Refor-
mation und Luther zugetan. Wie schlug sich diese
Zerrissenheit in ihren Werken nieder? Welche Vor-
stellungen von Malerei und Geschichte prägten die
Zeit Dürers, Cranachs, Grünewalds und Altdorfers?
Leitung: Georg Reichlmayr / Preis: 1 15
Karten für den 4. Januar sind bis Mittwoch,
30. Dezember, 14 Uhr, nach Verfügbarkeit erhältlich.

Montag, 18. Januar, 18:30 – 19:30 Uhr
Virtuelle Führung mit Powerpoint-Vortrag
Alte Pinakothek: Ausgewählte Meisterwerke Teil 2
„Barocke Sinneslust“
In ganz Europa wurden sie gefeiert: Peter Paul
Rubens für seine allegorischen, mythologischen
und christlichen Darstellungen, Anthonys van Dyck
für seine Porträts von Fürsten und Schönheiten
seiner Zeit. Es geht um sinnenfreudige Kunst der
Niederländer und den Einfluss der italienischen
Malerei von Raffael und Tizian.
Leitung: Georg Reichlmayr / Preis: 1 15
Karten für den 18. Januar sind bis Donnerstag,
14. Januar, 14 Uhr, nach Verfügbarkeit erhältlich.
                                                               © Georg Reichlmayr

Ausstellung „Barocke Sinneslust“ in der Alten Pinakothek

Mittwoch, 27. Januar, 19 – 20 Uhr
Virtuelle Führung mit Powerpoint-Vortrag
„Meisterwerke aus fünf Jahrhunderten“
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Leitung: Georg Reichlmayr / Preis: 1 15
Weitere Informationen bei Bestellung.

                                                           5
Führungen „Indoor“ – Dauer: ca. 1 Stunde

    Donnerstag, 14. Januar, 14 Uhr und 15:30 Uhr
    Museum Brandhorst, Theresienstraße 35 a
    Lucy McKenzie – Prime Suspect
    Illusionistische Kunst mit Tromp-l’oeil-Effekten
    Leitung: Manuela Lövenich
    Teilnehmerzahl: 6 + 1 Guide / Dauer: 1 Stunde
    Teilführung im großen Raum, Kabinette können
    nach Einführung einzeln besucht werden.
    Preis: 1 18 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 5)

    Freitag, 22. Januar, 12 Uhr
    Bayerisches Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3
    Kunst und Kapitalverbrechen.
    Veit Stoß, Tilman Riemenschneider und der
    Münnerstädter Altar
    Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller
    Teilnehmerzahl: 8 + 1 Guide / Dauer: 1 Stunde
    Preis: 1 18 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 6)

    Mittwoch, 27. Januar, 10:30 Uhr
    Staatliche Antikensammlung, Königsplatz 1
    Hund, Katze, Maus. Tiere in der Antike
    Einblicke in antike Rituale und den früheren
    Umgang mit Nutz- und Haustieren
    Leitung: Manuela Lövenich
    Teilnehmerzahl: 15 + 1 Guide / Dauer: 1 Stunde
    Preis: 1 18 (zzgl. Eintritt 1 6, erm. 1 4)

    Mittwoch, 3. Februar, 17 Uhr
    Donnerstag, 4. Februar, 15:30 Uhr
    Freitag, 5. Februar, 10:30 Uhr und 12 Uhr
    Alte Pinakothek, Barer Straße 27
    Von Goya bis Manet: Meisterwerke der Neuen
    Pinakothek in der Alten Pinakothek
    Leitung: Georg Reichlmayr
    Teilnehmerzahl: 6 + 1 Guide / Dauer: 1 Stunde
    Preis: 1 25 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 5)

    Mittwoch, 10. Februar, 13:30 Uhr, 15:30 Uhr
    Freitag, 12. Februar, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr
    Lenbachhaus und Kunstbau, Luisenstraße 33
    Unter freiem Himmel – Unterwegs mit Wassily
    Kandinsky und Gabriele Münter
    Leitung: Georg Reichlmayr
    Teilnehmerzahl: 8 + 1 Guide / Dauer: 1 Stunde
    Preis: 1 25 (zzgl. Eintritt 1 10, erm. 1 5)
    Alle Termine und Teilnehmerzahlen der Führun-
    gen Indoor und Outdoor sind unter Vorbehalt.

6
Führungen „Outdoor“ – Dauer: ca. 2 Stunden

Mittwoch, 13. Januar, 10:30 Uhr und 13 Uhr
Treffpunkt: Max-Joseph-Platz vor der Oper
„Auf den Schwingen des Genius“
Richard Wagner und König Ludwig II.
Im Juni 1865 hob sich im Münchner Nationaltheater
erstmals der Vorhang für Richard Wagners Oper
„Tristan und Isolde“ und schon der erste Akkord
schrieb Musikgeschichte: Nie wurde die Grenzen-
losigkeit von Gefühlen musikalisch so intensiv
umgesetzt. Wagners sehnsuchtsgetränkte Musik
wurde zum Narkotikum einer ganzen Generation
und wohl am intensivsten für Bayerns jungen
König Ludwig II.! Begleiten Sie Richard Wagner,
Gottfried Semper, Hans und Cosima von Bülow,
Staatsrath von Pfistermeister und Seine Majestät
König Ludwig II. und erleben Sie das Drama um
Macht und Geld und um Liebe und Freiheit.
Leitung: Georg Reichlmayr / Preis: 1 15

Donnerstag, 11. März, 11:30 Uhr
Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz
„Wer ko, der ko!“
Münchner Volkssänger und Originale
Während der Malerfürst Franz von Lenbach und die
Künstlergesellschaft „Allotria“ das „offizielle“
Kunstleben Münchens dominierten, war das Platzl
die kleineWelt der Volkssänger, denen die Münchner
am Viktualienmarkt Denkmäler setzten. Der Streif-
zug wird Sie mit zahlreichen heiteren Geschichten
an bekannte und weniger bekannte Persönlich-
keiten erinnern, die im 19. und 20. Jahrhundert
das Künstlerleben der Altstadt prägten: vom Lohn-
kutscher Krenkl bis zur Schönheitskönigin von
Schneizlreuth. Im Mittelpunkt steht die Kunst Karl
Valentins und Liesl Karlstadts, in deren Stücken
sich besonders die sozialen Krisen und die Nöte
des kleinen Mannes in den 1920er Jahren spiegeln.
Leitung: Georg Reichlmayr / Preis: 1 18

Bitte beachten Sie die Hygienevorkehrungen:
1,5 Meter Abstand innerhalb der Teilnehmer-
gruppe, 3 Meter Abstand zum Guide, bitte tragen
Sie eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung. (Bei
den Führungen von Georg Reichlmayr bekommen
Sie außerdem bei Bedarf ein frisch desinfiziertes
Audiosystem geliehen, um den Führungen trotz
Abstand gut folgen zu können.)
Aktuelle Informationen finden Sie unter
www.theage-muenchen.de/kulturfuehrungen

                                                    7
’s Münchner Jahr
    Die Brauchtumsreihe
    im Alten Rathaussaal
    Mittwoch, 24. Februar, 19 Uhr
    „München im Dreivierteltakt“
    Amüsante Ausflüge in die Stadtteile Obermenzing,
    Schwabing und Isarvorstadt zwischen Mittelalter
    und heute
    Moderation: Ulrike Zöller (BR)
    Musikalische Begleitung: Musikensemble Dreibauf
    und Schwanthalerhöher Dreigsang

                                                            Foto: Bernhard Hanneken
    Ulrike Zöller

    Was haben Lola Montez, Elvis Presley und die
    Schauspielerfamilie Tschechowa gemeinsam? Sie
    hielten sich im Münchner Stadtteil Obermenzing
    auf. In einem der spannendsten und geschichts-
    trächtigsten Viertel, von dem heute nicht mehr oft
    die Rede ist. Bekannter ist dagegen das Gärtner-
    platzviertel in der Isarvorstadt: Das frühere Mühlen-
    und Handwerkerviertel ist heute Sammelbecken
    für Lederhosen- und Jeansträger, für Arbeiter,
    Studenten und Homosexuelle. Die Geschichte des
    Stadtteils ist aber genauso mit jüdischem Leben
    und hoher Kunst und Kultur verbunden. Schließ-
    lich erinnert sein Name an den Architekten Fried-
    rich von Gärtner, den Erbauer der Ludwigskirche
    und des Siegestores, hinter dem der weltweit wohl
    bekannteste Stadtteil Münchens beginnt. Schwa-
    bing war ehemals ein Dorf weit vor den Toren Mün-
    chens und wurde in der Prinzregentenzeit zum
    Bohème-Viertel, danach Zentrum der Künstler,
    Studenten und Hippies und der politische Brenn-
    punkt der 1968er-Zeit. Ulrike Zöller führt Sie mit
    Geschichten und Anekdoten und musikalischer
    Begleitung durch drei sehr unterschiedliche
    Münchner Stadtteile.
    Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
    Karten zu jeweils 7 29
    ’s Münchner Jahr – eine Veranstaltung der Theater-
    gemeinde und der Freunde des Nationaltheaters
    in Verbindung mit dem Kulturreferat
8
’s Münchner Jahr
Die Brauchtumsreihe
im Alten Rathaussaal
Mittwoch, 21. April, 19 Uhr
„Große Töne“
Komisches, Anekdotisches und Geschichte(n)
rund um die Münchner Oper
Moderation: Maximilian Maier (BR)
Musikalische Begleitung:
Kammerensemble des AGV München

                                 Foto: Anne-Sophie Maly

Maximilian Maier

An der Seitenbühne des Münchner Nationaltheaters
prangt ein vielsagendes Schild: „Abends Oper,
tagsüber Theater“. In einem Opernhaus wird ge-
spielt. Und das ist durchaus wörtlich zu nehmen.
Deswegen hat jede und jeder, der in diesem
Kosmos tätig ist, einen Hang zum Spielerischen,
manchmal vielleicht sogar im besten Sinne Kin-
dischem. So kommen Höchstleistungen und Stern-
stunden zustande. Aber eben auch unzählige
Anekdoten und verrückte Geschichten. Die Bayeri-
sche Staatsoper und ihre Vorgängerinstitutionen
gibt es seit über 350 Jahren. Dementsprechend
haben sie ein Füllhorn an kuriosen Begebenheiten
rund um Namen wie Richard Wagner, Hans Knap-
pertsbusch, Erika Köth und Edita Gruberova zu
bieten. Maximilian Maier ist ein Liebhaber und
Kenner der Münchner Oper. Neben seiner haupt-
beruflichen Tätigkeit als Moderator und Redakteur
beim Bayerischen Rundfunk ist er nach wie vor
Statist an der Bayerischen Staatsoper und nah
dran an den G’schichten von früher und heute. Für
die passende Musik sorgt das Kammerensemble
des AGV München.
Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
Karten zu jeweils 7 29
’s Münchner Jahr – eine Veranstaltung der Theater-
gemeinde und der Freunde des Nationaltheaters
in Verbindung mit dem Kulturreferat
                                                 9
’s Münchner Jahr
     Die Brauchtumsreihe
     im Alten Rathaussaal
     Vorschau Spieljahr 2021/22

     Mittwoch, 22. September 2021, 19 Uhr
     Terminverlegung vom 23. September 2020
     „Perlen aus dem Schmonzetten-Meer“
     Gerd Anthoff liest Ludwig Ganghofer
     Musikalische Begleitung: Lothar Lägel (Zither)

                                                      Foto: Werner Bauer

     Gerd Anthoff

     In seiner musikalischen Lesung präsentiert der
     bekannte Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler
     Gerd Anthoff Preziosen aus dem Werk des Bestseller-
     Autors Ludwig Ganghofer. Anthoff nennt Ganghofer
     gern eine „bayerische Sphinx“, weil Leben und
     Werk des Schriftstellers höchst unterschiedliche
     Facetten haben. Einerseits ein erfolgreicher
     Schriftsteller, der die Betrachtung der Natur als
     literarischen Gegenstand entdeckte, ein Förderer
     des künstlerischen Nachwuchses, ein begehrter
     Gesellschafter in Künstlerkreisen. Andererseits
     ein Mann mit scheinbar mangelndem politischen
     Instinkt, Kriegsberichterstatter, Schöpfer des
     Bayernklischees und ein Meister der Lebensinsze-
     nierung zwischen ländlicher Bodenständigkeit und
     städtischem Salonvergnügen. Nachdem Ludwig
     Ganghofer selbst begeisterter Zitherspieler war,
     begleitet Lothar Lägel die Lesung mit Zithermusik.
     Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
     Karten zu jeweils 7 29
     ’s Münchner Jahr – eine Veranstaltung der Theater-
     gemeinde in Kooperation mit den Freunden des Na-
     tionaltheaters in Verbindung mit dem Kulturreferat

10
TheaGe-Extra
Ein sicherer Hafen für die Kultur
Vielfalt wird wieder erlebbar!
Alte Kongresshalle München, Theresienhöhe 15

                                            Foto: Edith-Haberland-Wagner Stiftung
Blick in die denkmalgeschützte Halle

In der Alten Kongresshalle München werden –
sobald es gesetzlich möglich ist – in der ersten
Jahreshälfte 2021 regelmäßig Kulturveranstal-
tungen für die Teilnehmer*innen der Theaterge-
meinde stattfinden. Die Kultur ist überall in Not,
alle Sparten kämpfen um das Überleben. Die
Theatergemeinde e.V. München richtet mitten in
München und gemeinsam mit der Edith-Haber-
land-Wagner Stiftung, Mehrheitseignerin der
Augustiner-Brauerei und Eigentümerin der Alten
Kongresshalle, einen sicheren Hafen für die Kultur
ein. Es wird ein vielfältiges Programm für alle
Altersgruppen gestaltet: Klassik, Jazz, Weltmusik,
Kabarett, Musikkabarett, Familienveranstaltungen
und vielleicht auch einen kleinen Ausflug in die
Welt des Techno in Kombination mit Klassik.
Folgende Künstler*innen haben ihre Teilnahme an
der Reihe bereits zugesichert: Das Norbert Nagel
Trio mit Klassik über Jazz bis Klezmer, Rudi Zapf &
Zapf’nstreich mit einem weltmusikalischen Feuer-
werk, das Diknu Schneeberger Trio mit Gypsy-
Swing der ins Blut geht, die Kabarettistin Luise
Kinseher mit ihrem Programm „Mamma mia Bava-
ria“, der Komponist und Musiker Prof. Gregor
Hübner mit seinem Berta Epple Trio und neuem
Programm und mit einem Konzert des Sirius
Quartet, der großartige Kabarettist und Musiker
Andreas Rebers mit seinem Programm „Ich helfe
gern“. Viele weitere Künstler sind angefragt.
Die Durchführung steht unter dem Vorbehalt der
künftigen Entwicklung der Corona-Auflagen. Für
Ihre Sicherheit wird durch Einhaltung eines aus-
gefeilten Hygienekonzeptes gesorgt.
Genauere Termine und Informationen erfahren
Sie – sobald Planungssicherheit besteht – über
unseren Kulturaufruf und unsere Homepage
www.theage-muenchen.de
Einer Veranstaltungsreihe der Theatergemeinde e.V.
München gefördert von der Edith-Haberland-
Wagner Stiftung
                                                11
Unsere Spielplan-Ersatz-Tipps
     Nationaltheater, Gärtnerplatztheater und Residenztheater haben
     den Vorstellungsbetrieb Pandemie-bedingt bis einschließlich
     31. Januar 2021 eingestellt. Gearbeitet wird dennoch! Wir stellen
     Ihnen hier die neuen Angebote im Internet vor.
     Für Volkstheater und Kammerspiele lagen bei Redaktionsschluss
     noch keine Spielpläne vor. Bitte informieren Sie sich über die
     aktuellen Entwicklungen auf unserer Homepage. Informationen
     zu ggf. verfügbaren Karten erhalten Sie über unsere Veranstal-
     tungssuche unter www.theage-muenchen.de/veranstaltungen

     Nationaltheater
     Die Bayerische Staatsoper präsentiert Neuproduktionen der Sai-
     son weiterhin als kostenloses Live-Streaming-Angebot, danach
     können die Vorstellungen jeweils 30 Tage als Video-on-Demand
     kostenpflichtig abgerufen werden auf www.staatsoper.tv

     Oper: Falstaff in der Inszenierung von Mateja Kolez̆nik
     Premiere am 2. Dezember, abrufbar als Video-on-Demand
     bis zum 5. Januar. Ein 24-Stunden-Ticket kostet 1 14,90.

     Ballett: Paradigma, dreiteiliger Ballettabend mit Choreographien
     von Russell Maliphant, Sharon Eyal und Liam Scarlett
     Premiere am 20. Dezember, kostenlos abrufbar bis 12. Januar.

     Konzerte: Montagsstücke, unter diesem Titel wird die Idee der
     beliebten Montagskonzerte weiter entwickelt, die von März bis
     Juni knapp 250.000 Zuschauerinnen und Zuschauer per Stream
     erreichten. Der Livestream der Montagsstücke ist kostenlos.
     Ab darauffolgenden Mittwoch werden sie für jeweils 30 Tage ab
     1 4,90 abrufbar sein.

     Gärtnerplatztheater
     Das Gärtnerplatztheater stellt auf seiner Homepage eine Vielzahl
     von Videos online, die zum Stöbern einladen. Hier einige Beispiele,
     alle Angebote finden Sie auf
     www.gaertnerplatztheater.de/de/seiten/videos.html

     Trailer und Stückeinführungen: Videos zu aktuellen Musikthea-
     ter-Produktionen, sowie zu Tanzproduktionen und Kinder- und
     Jugendstücken aus dem Repertoire.

     Mein Instrument und ich: Mitglieder des Orchesters des Staats-
     theaters am Gärtnerplatz erzählen von ihrem Instrument und
     ihren musikalischen Werdegang.

     Hinter dem Vorhang: Der musikalische Talk vom Gärtnerplatz
     vereint eine unterhaltsame und informative Mischung aus
     Gesprächen und musikalischen Darbietungen mit hochkarätigen
     Gästen wie Brigitte Fassbaender, Konstantin Wecker,
     Jutta Speidel, Bernd Sibler u.a.

     Live vom Gärtnerplatz: Ausgewählte Stücke als Livestream,
                                                           Kammerspiele
     geplante Termine finden Sie hier
     www.gaertnerplatztheater.de/de/news/livestreams.html

12
Unsere Spielplan-Ersatz-Tipps

                                                                             © Residenztheater
Die Bühnen der Stadt sind derzeit geschlossen, im Bild das Residenztheater

Residenztheater
Das Resi schreibt auf seiner Homepage: „Theater ist eine Kunst-
form der Versammlung, einer vorübergehenden Öffentlichkeit,
die sich Abend für Abend bildet, wieder auflöst und anderntags
neu zusammenfindet. Es lebt von der geteilten Anwesenheit der
Schauspieler*innen und Zuschauer*innen. Solange dies nicht
in der gewohnten Weise möglich ist, versucht das Resi, diesen
Raum durch unterschiedliche alternative Formen herzustellen:
ob per Videotagebuch, als Podcast, als Stream oder Zoom-Auf-
führung. Auch wenn sich der Vorhang noch nicht heben kann –
Resi sendet.“
Aktuelle Infos dazu unter www.residenztheater.de

Kammerspiele
Die Bühne ist leer. Leider bleibt sie das vorerst auch. Die schmerz-
liche Leerstelle im Schauspielhaus können Sie auf der Homepage
der Münchner Kammerspiele jeden Tag im „Livestream“ betrach-
ten. Auch im Lockdown bleibt die Bühne meist nicht gänzlich leer:
Schauen Sie mal um den Mittag herum und gegen 17 Uhr rein.
Außerdem finden Sie auf der Homepage Folgen des Podcasts,
Links zu Trailern und Hinweise auf kommende digitale Formate.
Und selbst wenn das Schauspielhaus geschlossen ist, lohnt sich
ein Spaziergang dorthin: In den Fenstern an der Maximilianstraße
sind Kunst-Installationen zu sehen.

Podcast: In „AmA ohne Maske“ erzählen die Schauspielerinnen
und Schauspieler von sich: von den Menschen, die das Theater
in den nächsten Jahren prägen werden.

Stückeinführungen: Trailer zu einigen Stücken sind auf der
Videoplattform Vimeo zu finden.
Aktuelle Infos dazu unter www.muenchner-kammerspiele.de

Volkstheater
Das Münchner Volkstheater hat auf der Homepage zu seinem
Videokanal auf YouTube verlinkt, zu finden unter:
www.muenchner-volkstheater.de

                                                                                                 13
Theater
      Theaterangebote

      Theater unter Corona-Einfluss: Bei Redaktionsschluss
      lag noch keine Entscheidung darüber vor, ob die Theater
      im Januar wieder spielen dürfen. Alle hier aufgeführten
      Veranstaltungen sind mit genehmigten Hygienekonzepten
      geplant. Über die aktuell bei der Theatergemeinde Mün-
      chen verfügbaren Karten informiert Sie die Veranstal-
      tungssuche auf unserer Homepage unter
      www.theage-muenchen.de/veranstaltungen

     Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
     Bis 20.2.21, Di. – Sa., 20 Uhr, So. 18 Uhr
     Sherlock Holmes & Der Hund von Baskerville
     Kriminalstück nach Arthur Conan Doyle
     Textfassung und Inszenierung: Frank Piotraschke
     Mit Martin Dudeck, Markus Fisher und Markus Beisl

     Deutsches Theater, Schwanthalerstraße 13
     16.1., 20 Uhr (Ersatztermin vom 9.11.2020)
     Mathias Richling: #2020
     Der Kabarettist zieht die Bilanz eines ereignisreichen Jahres.

     Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8
     30. und 31.1., 19:30 Uhr, Einlass um 18:30 Uhr
     Der Kontrabass
     Von Patrick Süskind; Inszenierung: Georg Büttel
     Es spielt: Michael A. Grimm
     Ein einsamer Mann trinkt und räsoniert – über seinen Beruf als
     Orchestermusiker, über die Berufung zur Musik, über das Wesen
     der Kunst und über die Liebe. Doch dabei bleibt seine Schick-
     salsfrage ungeklärt: Was, wenn er ein Mal seiner Leidenschaft
     freien Lauf ließe, und endlich die heimlich verehrte Sängerin
     Sarah auf sich aufmerksam machen würde? Aber ein Gefühl ist
     scheinbar mächtiger als alles andere – die Haßliebe zu seinem
     Instrument, dem Kontrabass, dessen erbarmungslose Präsenz
     die Tragikomödie seines Lebens ist.

     Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6
     Ab 14.1. bis 7.3., diverse Termine und Uhrzeiten
     Komplexe Väter
     Komödie von René Heinersdorff
     Mit Jochen Busse, Hugo Egon Balder, René Heinersdorff,
     Maike Bollow und Farina Violetta Giesmann
     Freuen Sie sich auf eine wunderbare Konversationskomödie mit
     Tiefgang und Niveau, einen intelligenten Spaß, in dem es um
     die Eitelkeit zu später Väter geht. Und um die Liebe. Ein wahres
     Pointen-Feuerwerk, abgebrannt von drei Komödien-Urgesteinen,
     die hier das erste Mal gemeinsam auf einer Bühne stehen.
14
Theaterangebote

Künstlerhaus am Lenbachplatz
27.1., 19:30 Uhr
Der Preis der Eintracht
Lesung mit Gregorij von Leïtis aus den Memoiren des litauischen
Theaterkritikers und Historikers Markas Petuchauskas anlässlich
des Holocaust-Gedenktages

28.1., 19:30 Uhr
Erich Schleyer: Mit 80 wird nichts mehr verschleyert
Lesung mit Musik
Zu seinem 80. Geburtstag lädt der Schauspieler Erich Schleyer
mit Werken von Berthold Brecht, Loriot, Robert Gernhardt, Erich
Kästner und eigenen Texten zu einem literarischen Fest. Musika-
lisch wird er begleitet vom Duo Sain Mus mit Clemens Sainitzer
am Cello und Philipp Erasmus an der Gitarre.

Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik
17., 24., 31.1., 7., 14.2., jeweils 17 Uhr, Einführung um 16 Uhr
Kaffeekonzerte – Kammermusik vom Feinsten

14., 21., 28.1., 4., 11.2., jeweils 19:30 Uhr in der Wagenhalle
Afterwork-Konzerte – Musik zum Genießen

Weitere Bühnen / Bonuspartner
Für viele weitere Veranstaltungen erhalten Teilnehmer*innen
der Theatergemeinde bei folgenden Partnern ermäßigten
Eintritt bei Vorlage des TheaGe-Teilnehmerausweises:
Blutenburgtheater, dasvinzenz – Kellertheater in Neuhausen,
fastfood theater, FigurenTheaterForum, GOP Varieté-Theater
München, HochX Theater und Live Art, Jörg Alexander –
Zauber.Kunst.Magie, Krist & Münch – Table Magic Theater, Kul-
turforum Planegg im Kupferhaus, Metropoltheater, Opernclub
München, Theaterbüro, Rationaltheater, Salon im Café Luitpold,
Schauburg – Theater für junges Publikum, theater ...und so fort,
Teamtheater Tankstelle / Salon, Theater Drehleier, theater VIEL
LÄRM UM NICHTS, Tollwood
Attraktive Ermäßigungen bieten Ihnen auch unsere Kultur-
partner aus den Bereichen Kino, Museen und Literatur:
Arena Filmtheater, Monopol Kino, Rio Filmpalast, Buchheim Mu-
seum, Kunsthalle München, Spielzeugmuseum München, Bü-
chergilde / Literatur Moths, crescendo – Magazin für klassische
Musik & Lebensart, die deutsche bühne – Theatermagazin
Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter
www.theage-muenchen.de/bonusprogramm

Impressum:
Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3)
Verantwortlich für den Inhalt: Richard Quaas und Michael Grill
Redaktion:
Iris Bramsemann, Katrin Kaiser, Luise Ramsauer, Susanne Zimmermann
Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried
Druckauflage: 18.000 Exemplare
                                                                   15
TheaGe-Bonusprogramm
     SCHAUBURG – Theater für junges Publikum
     Franz-Joseph-Straße 47, 80801 München
     Kartentelefon: +49 (0)89 233 371-55
     Kartenkauf per Mail:
     kasse.schauburg@muenchen.de
     Ihr TheaGe-Bonus: Mit dem Teilnehmerausweis
     der Theatergemeinde München erhalten Familien
     in der Schauburg ermäßigten Eintritt: Erw. 1 10,
     Kinder 1 3 (gilt nicht für Gastspiele und Premieren)

     Die Schauburg am Elisabethplatz                          © Judith Buss

     Die Schauburg ist eines der größten und renom-
     miertesten Theater für junges Publikum in der Bun-
     desrepublik Deutschland und versteht sich als ein
     offenes Haus der darstellenden Künste für junge
     und jung gebliebene Zuschauer. Das Publikum kann
     hier mit Theater heranwachsen, denn das Ensemble
     spielt Stücke bereits für die allerkleinsten Zuschauer
     und spezifiziert seine Angebote altersgemäß bis
     ins Erwachsenenalter. Den Spielplan prägen vor
     allem neue Stücke zeitgenössischer Autoren, die
     speziell für junges Publikum entwickelt wurden,
     darunter Neuinterpretationen von Stoffen der Welt-
     literatur ebenso wie Stücke, die Themen aus der
     konkreten Lebenswelt der jungen Zuschauer oder
     brennende gesellschaftliche Fragen aufgreifen.
     Neben Schauspiel kann man in der Schauburg
     auch Tanz, Musik-, Figuren- und Improvisations-
     theater und grenzüberschreitende Theaterformen
     erleben.
     Das Bewusstsein, für ein Publikum mit Wurzeln in
     vielen Kulturen zu spielen, ist der Motor für die Vi-
     sion der Schauburg, sich als ein Ort der kulturellen
     Identitätsfindung in einer vielfältigen Gesellschaft
     zu etablieren. Im Schauburg LAB haben Kinder und
     Jugendliche aller Altersstufen die Möglichkeit sich
     über die ganze Spielzeit oder in kompakten Ferien-
     projekten auf und hinter der Bühne auszuprobie-
     ren. Zudem gibt es ein Online-Streaming Angebot,
     das Theater auch zuhause und in Zeiten einer
     Pandemie ermöglicht.
     Aktueller Spielplan unter www.schauburg.net
16
Kino Treff Rio
Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46
Tel. +49 (0) 89 486979
Mittwoch, 13. Januar, 18 Uhr
Die Reise des jungen Che
USA/D/Arg./GB 2004, 126 Min.; Regie:Walter Salles
Darsteller: Gael García Bernal, Rodrigo de la Serna,
Mía Maestro, Mercedes Morán, Jorge Chiarella
Einführung und Diskussion:
Prof. Eckart Bruchner, Interfilm Akademie
Ein junger Medizinstudent unternimmt mit einem
Freund eine Motorradreise durch Lateinamerika
und am Ende ihrer Reise ist nichts mehr so, wie es
vorher war. Die Reise des jungen Che ist als klassi-
sches Roadmovie angelegt und macht die Erkennt-
nis- und Wandlungsgeschichte von Ernesto Guevara
deutlich.
Der Rio Filmpalast ist unser Bonuspartner:
Bei Vorlage des TheaGe-Teilnehmerausweises
erhalten Sie ermäßigte Eintrittskarten an der
Kinokasse.

Kulturfahrten 2021
Wenn es Sie in die Ferne zieht: Bei unseren mehr-
tägigen Fahrten lernen Sie die schönsten Regionen
und Städte Europas kennen und erleben Kunst und
Kultur auf besonders angenehme Art und Weise.
Es erwarten Sie professionell organisierte Besich-
tigungstouren und ausgewählte Kulturveranstal-
tungen wie Opern- und Konzertbesuche.
Vorschau/Auswahl:
25.02 – 01.03. Prag
07.03. – 14.03. Amsterdam, Hansestädte in NL
                und Luxemburg
17.03. – 19.03. Klagenfurt
22.04. – 26.04. Berlin
03.05. – 07.05. Potsdam
23.05. – 27.05. Musikstadt Wien
01.06. – 09.06. Norwegen
17.06. – 21.06. Leipzig Wagner-Festtage
25.06. – 28.06. Dresden
04.07. – 06.07. Wartburg
18.08. – 22.08. Klassik im Burgenland
11.08. – 22.08. Schweden
Programmänderungen vorbehalten.
Derzeit besteht im Bus Maskenpflicht!
Reservierungen und weitere Informationen bei
Frau Schmitzer unter Tel. +49 (0)89 53297-152
oder per Mail an schmitzer@theage-muenchen.de

                                                 17
Konzert
     Konzertkalender Januar 2021

     vormittags
     nachmittags

     Freitag, 15. Januar
     20:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz
     Chris Gall Duo: Myriad
     Weltmusik, Neo-Klassik und Jazz mit Chris Gall, Piano, und
     Bernhard Schimpelsberger, Drums/Percussion

                                                             © Reinhard Winkler

     Chris Gall Duo

     Donnerstag, 21. Januar
     20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Arcis Saxophon Quartett
     Werke von Domenico Scarlatti, Outi Tarkiainen, Nikolai Kapus-
     tin, Jean Francaix, Erwin Schulhoff sowie Kurt Weills Suite aus
     „Die Dreigroschenoper“ bearbeitet für Saxophon

     Freitag, 22. Januar
     19:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz
     Liederabend: 3. Portraitkonzert mit dem Opernstudio der
     Bayerischen Staatsoper
     Der Nachwuchs des Opernstudios stellt sich vor
     Mit Eliza Boom, Mezzosopran und Andres Agudelo, Bariton
     Am Klavier: Ewa Danilewska

     Samstag, 23. Januar
     19:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz
     Amadeus Wiesensee (Klavier)
     Werke von Beethoven, Schumann, Brahms und Schönberg

     Freitag, 29. Januar
     20:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz
     Christian Christl & Friends: Boogie Woogie & Blues
     Texas Blues Piano und New Orleans Grooves
     Mit Christian Christl, Piano und Gesang, Susanne Loeser,
     Drums/Percussion und Lluis Coloma, Piano
18
Konzertkalender Januar 2021 / Vorschau Februar 2021

Samstag, 30. Januar
19 Uhr, Carl-Orff-Saal im Gasteig
Musikalische Pralinés
Konzertpotpourri aus fünf Jahrhunderten
Kammerensemble des Freien Landesorchesters Bayern
Solistin: Doris S. Langara, Sopran
Konzept und Moderation: Andreas Haas
Freuen Sie sich auf bekannte „Ohrwürmer“ von den „Vier Jah-
reszeiten“ über Melodien aus den Opern „Die Zauberflöte“ oder
„Carmen“ bis hin zur „Wilhelm Tell Ouvertüre“ – dargebracht
in kleinen musikalischen Miniaturen von ein bis drei Minuten
Länge und unterhaltsam moderiert von Andreas Haas.

20:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz
Christian Christl & Friends, siehe 29. Januar

Sonntag, 31. Januar
11 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Varieté
Koryun Asatryan, Saxophon, und seine Meisterschüler der
Hochschule für Musik und Theater München
Arvo Pärt: Summa für Saxophonquartett
Harald Genzmer: Sonatine für Saxophon und Klavier
Alfred Schnittke: Suite im alten Stil für Saxophonensemble
Erwin Schulhoff: Hot Sonate
Dmitry Schostakowitsch: Suite für Varieté-Orchester

Freitag, 5. Februar
19:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz
(Ersatztermin vom 22. November 2020)
GoldMund – Anna Veit und 6 Münchner Philharmoniker
Die Sängerin Anna Veit sowie fünf Blechbläser und ein Schlag-
zeuger präsentieren altbekannte und selten gehörte Chansons
von Kreisler über Brel bis Barbara.

Konzerte online
Mediathek des BR-Chores
Konzerte mit dem BR-Chor werden in der Regel live gesendet
und stehen im kostenfreien Livestream zur Verfügung. Nach der
Sendung auf BR-KLASSIK (live oder zeitversetzt) können Sie das
Audio 30 Tage „on demand“ nachhören. Konzertvideos bleiben
in der Regel zeitlich unbegrenzt abrufbar unter www.br-chor.de

Münchner Philharmoniker online
Die Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Alain Alti-
noglou gaben ein Konzert, das aufgrund der derzeitigen Ein-
schränkungen ohne Publikum stattgefunden hat. Sie spielen
Werke von Bernd Alois Zimmermann und Maurice Ravel, dessen
Violinsonate in der Fassung für Violine und Orchester der Geiger
Renaud Capuçon interpretiert, online abrufbar bis 26. Februar.
Eine Übersicht über alle Angebote der Münchner Philharmoniker
finden Sie auf www.mphil.de
Dieses Konzert und viele weitere Konzertmitschnitte
finden Sie auf www.arte.tv/de/arte-concert/klassik
Aktuelle Infos und verfügbare Kartenkontingente finden Sie
unter www.theage-muenchen.de/konzerte-in-muenchen
                                                             19
Theatergemeinde Digital/Blog
     Kennen Sie schon unseren neu eingerichteten
     Blog? Seit Oktober schreibt die Literaturwissen-
     schaftlerin Ursula Wiest-Kellner auf unserer Web-
     site ein ganz besonderes Theatertagebuch zum
     Kultur(Über)Leben in Zeiten der Pandemie. Im
     Blog-Eintrag vom 19. November 2020, von dem wir
     Ihnen hier einen Auszug als Leseprobe abdrucken,
     blickt sie zurück auf den Abschied von Kammer-
     spiele-Intendant Matthias Lilienthal und den
     Münchner Kultursommer.

     Sommer in der Stadt
     An einem lauwarmen, wolkenverhangenen Sams-
     tagnachmittag im Juli nahm der Intendant der
     Kammerspiele seinen Abschied aus der schönen,
     schwierigen Stadt. Und zwar ganz anders, als es
     vor dem Einmarsch des Virus mit der Krone ge-
     plant gewesen war. Nämlich nicht mit der dezen-
     tralen, 24-stündigen Neu-Inszenierung von Roberto
     Bolaños Mega-Roman „2666“, bei der die schöne,
     schwierige Stadt als Wiedergängerin der Todesme-
     tropole Santa Teresa alias Ciudad Juárez entlarvt
     worden wäre. Einem Projekt also, das auf die
     dunkle, die gern verdrängte, die Nachtseite Eurer
     Metropole geführt hätte. Sondern mit einer blas-
     sen, verhauchten, kaum fühl- und sichtbaren
     Veranstaltung namens „Opening Ceremony“ im
     Olympiastadion. Zusammen mit einigen Deiner
     liebsten Kolleginnen und mit dem Geschäftsführer
     der traditionsreichen Kultureinrichtung, für die
     Du arbeitest und schreibst, kauertest Du in weiten
     Abständen verteilt auf pastellgrünen, fast Origi-
     nal-70er-Jahre Hartplastiksitzschalen und blicktest
     ins Stadionrund.
     Du sahst Tauben auffliegen und die besondere
     Schönheit dieses Orts. Du sahst Julia Riedler sich
     in wehendem Cape an einem Stahlseil von einem
     Ende der weltberühmten Zeltdachkonstruktion
     zum anderen schwingen. Du sahst Samouil Stoja-
     nov als Super-Mario im Mini-Go-Cart über den
     Rasen kapriolen. Du hörtest Annette Paulmanns
     Verheißungen eines wirklich großen, unfassbar
     bedeutungsvollen „globalen Events“. Du lachtest.
     Du applaudiertest. Du stauntest. Aber Du verstan-
     dest: Nichts. Außer, dass etwas unwiederbringlich
     vorbei war. Und zwar viel mehr als nur eine fünf-
     jährige Intendanz. (...) Viel mehr. Einfach alles,
     was cool gewesen war, bevor das Virus kam, nahm
     Matthias Lilienthal mit, als er ging.
     Und dennoch wurde es Sommer, danach. Anders.
     Gedämpfter. Farbloser. Viel leiser als sonst, in
     der schönen schwierigen Stadt. Aber der Wille,

20
Gesprächs-, Begegnungs-, Ess- und Feier-Kultur
wieder geschehen und aufleben zu lassen, brach
sich allenthalben Bahn. An den Telefonen der tradi-
tionsreichen Kultureinrichtung, für die Du arbeitest
und schreibst, wurde immer häufiger nach Kon-
zerten und Theater-Events gefragt. Erhobenen
Hauptes, oft ausgestattet mit ganz besonders
flamboyanten, selbstgefertigten Gesichtsverhül-
lungen, betraten Eure Stamm-Teilnehmer auch
wieder den Schalterraum, um persönlich Tickets
abzuholen, mit Euch zu sprechen oder um ein
Schoko-Präsent durch die Öffnung der neu instal-
lierten Trennglasscheibe zu reichen. Man WOLLTE
nicht mehr zu Hause allein sein. Man WOLLTE sich
sehen. (...)

                                                                    © Agentur Well

Die NouWell Cousines v.l.n.r.:
Maresa Well, Matthias Well, Alexander Maschke und Maria Well

Im Event-Management der traditionsreichen Kul-
tureinrichtung, für die Du arbeitest und schreibst,
wurde derweil ein Konzertprogramm für eine Serie
von Open-Air-Auftritten lokaler Musikkabarettis-
ten, Liedermacher und Sangeskünstler kuratiert.
Zusammen mit anderen Konzepten und Initiativen,
an denen auch Schausteller, Kunsthandwerker
und Gastronomen beteiligt waren, sollte es dem
„Sommer in der Stadt“ Leben einhauchen. LUISE,
Seele, Herz und verschmitzte Fee all Eurer Eigen-
veranstaltungen gewann Lokalmatadore wie Michi
Dittmayer und Maxi Pongratz, Musiker-Dynastie-
Abkömmlinge wie die NouWell Cousines und
sanfte Rebellen wie Christoph Weiherer für ein-
stündige, frei zugängliche Live-Acts auf der Kultur-
bühne vom Celibidache-Forum am Gasteig. Immer
von Mittwoch bis Samstag, wenn die Abendsonne
die Flussufer-Auen zu Füßen des Forums in rötli-
ches Licht tauchte und die Häuserzeilen hinter der
Bühne sich scharf vom Himmel abhoben, began-
nen sie zu singen, zu jodeln, Akkordeon zu spielen
und die Menschen zum Tanzen zu bringen...
Den ganzen Text und weitere Blogeinträge finden
Sie unter www.theage-muenchen.de/theage-blog

                                                               21
Theatergemeinde Digital
                 Wir bieten Ihnen neue digitale Services! Die Pro-
                 beläufe im Dezember waren erfolgreich und wir
                 freuen uns, Ihnen ab sofort Print-at-home-Tickets
                 senden zu können. Wenn Sie daheim einen Drucker
                 haben, können Sie sich nun auf Wunsch Ihre Tickets
                 per E-Mail-Versand statt auf dem Postweg zustel-
                 len lassen, und haben so Ihre Eintrittskarten schon
                 direkt bei abgeschlossener Kartenbestellung zur
                 Verfügung. Immer mehr kulturelle Angebote sind
                 online und damit von zu Hause aus nutzbar. Auch
                 unser beliebter Guide Georg Reichlmayr macht
                 dies nun möglich: Kulturführungen via Zoom und
                 mit ergänzender Powerpoint-Präsentation. Mehr
                 dazu lesen Sie auf Seite 4. Allen, die sich noch
                 nicht sicher fühlen im Umgang mit den digitalen
                 Möglichkeiten, empfehlen wir die Digitale Hilfe
                 unseres Kooperationspartners KulturRaum.

 Hilfe zur Internetnutzung
 Digitale Hilfe des KulturRaum e.V.
 Der Verein KulturRaum hat in Zusammenarbeit mit PIXEL München,
 dem Münchner Netzwerk für Medienkompetenz, SIN – Studio im
 Netz, West-UP! und gefördert durch das Kulturreferat der Landes-
 hauptstadt München ein neues Angebot entwickelt, dass es so in
 München noch nicht gibt: eine Telefonberatung für Digitale Hilfe.
 Wöchentliche Sprechstunde am Gasteig
 Alle, die Unterstützung im Bereich Internet und digitale Medien
 benötigen, erhalten nicht nur telefonische Beratung, sondern
 können auch einmal wöchentlich zur Live-Sprechstunde gehen
 und mit eigenem Laptop, Tablet oder Smartphone die „Digitale
 Hilfe an der Theke“ nutzen: bei „PIXEL, Raum für Medien, Kultur
 und Partizipation“ am Gasteig, dienstags von 12 bis 16 Uhr.
 Die Beratung ist kostenlos
 Die Live-Sprechstunde und die telefonische Unterstützung erfolgen
 durch ausgewiesene Fachleute, sind kostenlos und richten sich vor
 allem an Menschen, die im Umgang mit dem Internet noch unge-
 übt sind (auch bei der Einrichtung neuer Endgeräte), aber auch
 an Personen, die sich zwar schon recht gut auskennen jedoch
 Unterstützung bei der Nutzung unbekannter Funktionen möchten,
 wie z.B. bei der Videotelefonie-Software Zoom, mit der Sie auch
 Kontakt zu Freunden und Familie in anderen Städten halten kön-
 nen. Fachleute klären mit Ihnen alle Fragen, sei es die Nutzung
 von Apps, das Einrichten einer E-Mail-Adresse oder das Aufrufen
 bestimmter Internetseiten.
 Digitale-Hilfe-Hotline: Tel. +49 (0)89 21 52 85 94
 Kennwort: Theatergemeinde. Oder stellen Sie Ihre Frage per Mail:
 gast@kulturraum-muenchen.de und Sie erhalten einen Rückruf.
 Das KulturRaum-Team stellt den Kontakt her!

22
Spendenaufrufe für die Kulturszene
„Unser Land und unser Kultur- und Musikleben haben eine
der schwersten Krisen des öffentlichen Lebens seit dem Ende
das 2. Weltkriegs zu bewältigen.“, schreibt die Deutsche
Orchesterstiftung in ihrem Spendenaufruf. Die Theaterge-
meinde e.V. München möchte weiter um Unterstützung für
die Kulturszene werben. Unser herzlichster Dank geht an alle,
die sich bisher bei den Spendenaktionen beteiligt haben –
auch kleine Beträge helfen!

Solidarität mit freiberuflichen Musikern in Deutschland
Die Spendenkampagne der Deutschen Orchester-Stiftung
steht unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsministerin
Monika Grütters und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko.
Mehr Infos unter www.orchesterstiftung.de/nothilfefonds
Deutsche Orchester-Stiftung
IBAN: DE35 1004 0000 0114 1514 05
BIC: COBADEFFXXX
Spendenzweck: Nothilfefonds

Notstipendien für Studierende der Kunstakademie

Die Akademie der Bildenden Künste München und der Akade-
mieverein München e.V. haben einen Hilfsfond für bedürftige
Student*innen ins Leben gerufen, die einmalig ein Notstipen-
dium in Höhe von 1 500 erhalten sollen. Hiermit sollen die
laufenden Kosten des Alltags bewältigt werden. Mehr Infos
unter www.akademieverein.de/infos-fuer-spenderinnen

Akademieverein München e.V.
IBAN: DE82 7002 0270 0002 7232 98
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Notstipendium

Unterstützen Sie Münchens größte Publikumsgemeinschaft
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die bisher an die TheaGe
gespendet haben. Ihre Zuwendung erleichtert es uns, Service
und Eigenprogramme wieder hochzufahren.
Mehr Infos unter www.theage-muenchen.de/fuer-eine-
starke-publikums-gemeinschaft
Theatergemeinde e.V. München
IBAN: DE36 7002 0270 1830 0035 30
BIC: HYVEDEMMXXX
Verwendungszweck: Spende & ggf. Teilnehmernummer

Bei allen in diesem Monatsprogramm aufgeführten
Veranstaltungen sind Programmänderungen vorbehalten.
Kartenbestellungen sind über unsere Homepage, per Fax,
Mail oder Telefon möglich. Kontaktdaten siehe S. 3 unten.

                                                              23
Sie lieben Kultur?
     Sie sind interessiert an Theater, Oper und Konzerten sowie an
     der ganzen Vielfalt der Kultur in München? Sie wollen dabei
     sein – mit möglichst wenig Aufwand und viel Komfort?

     Wir bieten Ihnen ein vielseitiges
     Kulturprogramm.
     Mit unseren Kulturaufrufen bekommen Sie regelmäßig Vorschläge
     für Veranstaltungen der Münchner Spielstätten. Dabei ist vom
     Nationaltheater bis zur Kleinbühne, von der Philharmonie im
     Gasteig bis zum Lustspielhaus für jeden Geschmack etwas dabei.
     Sie haben die Wahl zwischen unserem Kulturaufruf per Mail oder
     per Briefpost.

     Ihre Vorteile:
     • Monatlich über 250 Veranstaltungen in München zur Auswahl
     • Theater, Oper, Konzert, Musical, Ballett, Varieté, Kabarett,
       Führungen, Kulturfahrten, Familienangebote u.v.m.
     • Kulturvielfalt statt Bindung an eine Spielstätte
     • Kulturaufrufe: regelmäßige Information und Inspiration
     • Keine Vorverkaufsgebühren
     • Ermäßigte Kartenpreise (10 – 20 %)
     • Kein Kaufzwang, keine Vorkasse

     Sie wünschen noch mehr Kultur?
     Als Alternative zum Kulturaufruf bieten wir Ihnen: Nachmittags-
     Abo, Konzert-Abos, Geschenk-Abos. Außerdem können Sie über
     uns Kulturreisen, Tagesfahrten und Führungen buchen.
     Neugierig? Weitere Informationen und Anmeldung unter
     www.theage-muenchen.de
     Gerne beraten wir Sie auch persönlich unter +49 (0)89 53297-111

     Wir wünschen Ihnen vieI Vergnügen!
     Ihre TheaGe – Theatergemeinde e.V. München*
     Goethestraße 24, 80336 München
     info@theage-muenchen.de

     * Die TheaGe ist eine gemeinnützige
       Publikumsorganisation mit der Aufgabe
       der Kulturvermittlung – seit über
       100 Jahren in München.                                         urservic
                                                                                 e
                                                          -und Kult
                                                   Karten

     Mehr Kultur mit der Theatergemeinde München auf

24
Sie können auch lesen