Club-Nachrichten März/April 2019 - SAC Toggenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schweizer Alpen-Club SAC Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Club Alpin Svizzer Sonntagsgesellschaft Wattwil Club-Nachrichten März/April 2019
Gasthaus zum Schäfli Das Urchig-gemütliche Restaurant mit vielen kleinen aber glustigen Spezialitäten. Herrliche Räume für kleine aber auch grössere Familienfeiern, Hochzeiten sowie Seminaren. Sehr schöne Zimmer für Geschäftsleute aber auf für den Familienurlaub. Eine Mischung aus Tradition, Brauchtum, Komfort und Moderne. Familien Koller Der schönste Tisch in der Umgebung Dör�li Unser Türmli – Tisch für 8 – 10 Personen 9656 Alt St. Johann Tel: 071 / 999 24 42 www.schaeflisepp.ch / info@schaeflisepp.ch Wildhaus Gondelbahn & Bergrestaurant Tel. 071 999 21 72 s hau ild W ...für alli Lüt...! Ta lsta tio n .- in M 5 www.panoramazentrum.ch gampluet@bluewin.ch ca ° Festservice ° Abholmärkte ° Hauslieferdienst ° Bazenheid ° Flawil ° Wil ° Tel 071 932 10 20
Club-Nachrichten März/April 2019 3 Inhalt Geschätzte Clubkameradinnen und Alles auf einen Blick 4 Clubkameraden Eintritte in Sektion 7 Nun erfolgen seit drei Jahren die Anmel- SAC-Bibliothek7 dungen für Touren über unsere SAC Homepage. Tourenausschreibungen8 Das Tourenprogramm wird schon anfangs De- zember aufgeschaltet mit der Möglichkeit, sich Tourenberichte30 umgehend für Touren anzumelden. SGW37 Für die Tourenleitenden bringt das neue Sys- tem erhebliche Vorteile. Sie verfügen zu jedem Zeitpunkt über eine aktuelle TeilnehmerInnen- können auch ein paar Leute mehr mitgenom- liste. Um die Angemeldeten kurz vor der Tour men werden, oder zwei unabhängige Gruppen mit letzten Einzelheiten zu informieren, kann gebildet werden. Eine telefonische Nachfrage man ein Email an die ganze Gruppe mit einem kann Klarheit schaffen für die zaudernden und Klick erstellen. Dank der angehängten Teilneh- übervorsichtigen Mitglieder, die Bedenken ha- merInnenliste können sich die Angemeldeten ben, sie könnten der Gruppe zur Last fallen, sie untereinander absprechen. Im Falle eines Un- könnten die Tour nicht schaffen. falles können die Verantwortlichen zu Hause Noch was zum Thema Klima und wir SAC-ler diese Liste einsehen und den Rettungsorganisa- Als Tourenchef stelle ich mit Freude fest, dass tionen zur Verfügung stellen. für manche Touren der ÖV benutzt wird. Ge- Einer der Nachteile für die Interessenten ist, ben wir uns einen Ruck und checken wir privat dass bestimmte Touren schon frühzeitig ausge- und im Club vor einer Tour vermehrt, ob sie bucht sind und eine Warteliste erstellt werden sich nicht auch mit ÖV durchführen lässt. Die muss. Vorteil ist jedoch, dass die Ferienplanung Fahrplansuche ist dank PC und Smartphones früh möglich ist, wenn die Bestätigung durch sehr einfach geworden. Das Zugbillet kann kurz die tourenleitende Person erfolgt ist. Bitte legt vor dem Einsteigen elektronisch gekauft wer- Euch fest und zieht nur in wirklich dringenden den. Die Bahnen und Postautos haben häufig Fällen die Teilnahme zurück. gute Verbindungen, sogar in Gebirgsgegenden. Oft ist das Verschiebedatum am Sonntag. Wir können so als SAC-ler einen kleinen, Also bei Bemerkungen bitte angeben, ob auch aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. das Ersatzdatum in Frage kommt. Kurzfristige Anmeldungen sind weiterhin Euer Tourenchef Reini Wick einen Versuch wert, denn auf manche Touren Impressum Titelbild: Auf der Silvesterwanderung der Senioren bei einem Bauernhof oberhalb Ricken. (Foto von Ruedi Flotron) Club-Nachrichten der SAC-Sektion Toggenburg. 44. Jahrgang. Notariell beglaubigte Auflage: 1469. Erscheint zweimonatlich. Das Abonnement ist im Jahresbeitrag inbegriffen. Verleger: SAC Toggenburg, 9630 Wattwil. Redaktion: Xenia Kalt, Weidstrasse 15, 4800 Zofingen, 079 614 23 05, redaktion@sac-toggenburg.ch. Adressverwaltung: Andrea Eberhard, Boolwisstrasse 10, 9533 Kirchberg, 071 931 61 57, mitglieder@sac-toggen- burg.ch. Homepage: www.sac-toggenburg.ch. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 29. März 2019.
4 Programm Club-Nachrichten März/April 2019 Alles auf einen Blick März 2./3. Sulzfluh − Drusator /AUSGEBUCHT Sektion 7. Stoos − Fronalpstock Senioren 7. Skitour auf den Schilt Senioren 9. Gauschla Sektion 10. Säntisabfahrt JO/KiBe 14. Homberg (Aargau) Senioren 21. ST Piz Titschal Senioren 21. Gais − Trogen Senioren 23./24. Skitouren Surselva Sektion 28. Wald − Farner Senioren 30./31. Skitouren Val Avers Sektion 30./31. Skitouren im Lugnez JO April 3. Ausbildungsabend für TL Sektion 4. Kerenzerberg Römerweg Senioren 10.-13. Lötschental − Wildstrubel, Wildhorn Sektion 11. Luzern Senioren 18. Wellenberg − Stählibuck Senioren 19.-22. Osterlager JO 25. Rheintaler Höhenweg VI Senioren 25.-28. Skihochtouren Mont Blanc /AUSGEBUCHT Sektion Vorschau 2019 1.-5. Mai Skihochtouren Finsteraargebiet Sektion 2. Mai Domleschg Senioren 31. Aug -7. Sept Wanderwoche Savognin Senioren Vorschau 2020 21.-28. März Skitouren Nordnorwegen (Jubiläum 2020) Sektion
Club-Nachrichten März/April 2019 5 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer 150 Jahre Sektion Toggenburg im 2020 Im Jahr 2020 darf unsere Sektion das 150-jährige Bestehen feiern. Mit einem Organisationskomitee (OK) haben die Vorbereitungen bereits begonnen. In den Clubnachrichten wird regelmässig über die geplanten Aktivitäten und Anlässe informiert. Im OK haben wir relativ viele Ideen zusammengetragen. An der Sitzung im Februar haben wir die Ideen beurteilt und entschieden, welche Anlässe und Aktivitäten weiter bearbeitet werden. Festschrift: Wir werden eine Festschrift erstellen, um darin die Entwicklung und das Leben der Sektion zu präsentieren. Für die Zeit von 1870 – 1970 bestehen bereits Festschriften. Grundsätzlich wollen wir die ersten 100 Jahre in einer Zusammenfassung darstellen. Die letzten 50 Jahre sollen ausführlicher beschrieben werden. Die Grobstruktur der Festschrift wurde wie folgt definiert: − Einleitung / Vorwort − Geschichte der Sektion − Zwinglipasshütte − Tourenwesen (Jugend, Sektion, Senioren) − Alpine Rettung − Kultur − Umwelt − Schlusswort Das Ziel ist eine informative und ansprechende Festschrift zu erstellen. Aufruf an die Mitglieder: Wer hat Dokumente, Bilder, Geschichten, Anekdoten, usw. welche für die Festschrift verwendet werden können? Wir sind sehr dankbar, wenn du uns interessante und informative Unterlagen zustellen kannst. Vielen Dank im Voraus! Mit der Übergabe der Unterlagen erteilst du uns auch das Recht für die Verwendung in der Festschrift. Bitte nimm mit dem Präsident praesi@sac-toggenburg.ch Kontakt auf. Die weiteren Kontaktdaten findest du im Tourenprogramm oder auf der Homepage. Skitourenwoche Nordnorwegen 21. – 28. März 2020 Als Jubiläumstour planen wir eine spezielle Skitourenwoche in Nordnorwegen. Tromsö ist der Startpunkt. Unserer Basis wird ein komfortables Schiff mit 16 Gästeplätzen sein. Hans Fitzi wird uns als Bergführer sicher auf die Gipfel der Lyngen Alps führen. Alle Skitouren starten vom Schiff aus, was mit Sicherheit ein spezielles Erlebnis wird. In diesen Clubnachrichten ist die Skitourenwoche bereits ausgeschrieben. Aus organisatorischen Gründen ist eine frühe Anmeldung notwendig. Wir dürfen uns auf ein vielseitiges Jubiläumsjahr freuen. Der Präsident, Hanspeter Kalt
6 Club-Nachrichten März/April 2019 Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Hüttenwartliste 2019 Mai 04./05. Hüttenteam 9534 Gähwil 079 449 94 33 10./11. Äple Markus, Marianne 9630 Wattwil 071 988 14 76 18./19. Kühni Sandro mit Team 9204 Andwil 079 354 92 50 25./26. Blöchlinger Brigitta, Ruedi 8735 St. Gallenkappel 055 284 25 87 30./31. Lieberherr Sonja mit Team 9642 Ebnat Kappel 071 993 93 11 Juni 01./02. Kressibucher Pius, Keller Regina 7323 Wangs 079 746 38 05 08./10. Schwizer Ruedi mit Team 9642 Ebnat Kappel 078 612 20 14 15./16. Calzaferri Elisabeth, Lüthi Ruth 9533 Kirchberg 071 931 19 21 20./23. Giezendanner Ernst, Monika 9602 Bazenheid 079 252 51 43 29./30. Hötteträgete Calzaferri mit Team 9533 Kirchberg 071 931 19 21 Juli 06./07. Hächler Beatrice, Patrick 8645 Jona 044 935 34 51 13./14. Federer Beatrice mit Team 9445 Rebstein 071 777 28 63 20./21. Cadurisch Anita mit Team 9230 Flawil 077 412 56 16 27./28. Kissling Franziska mit Team 9103 Schwellbrunn 071 351 29 50 August 03./04. Köstinger Andrea mit Team 9643 Krummenau 078 797 57 58 10./11. Gut Myrtha, Hans 9608 Ganterschwil 071 983 17 32 17./18. Graf Bernhard mit Team 9607 Mosnang 071 983 59 44 24./25. Forster Jösi, Berliat Manuela 9532 Rickenbach 077 414 14 34 Aug/Sept. 31./01. Stäheli Ursula mit Team 9620 Lichtensteig 071 988 46 27 Sept. 07./08. Gschwend Christa, Roman 9230 Flawil 079 409 59 25 14./15. Widmer Ruth, Felix 9606 Bütschwil 071 980 00 90 21./22. Kühni Sandro mit Team 9204 Andwil 079 354 92 50 28./29. Jäger Barbara, Bruno 9608 Ganterschwil 071 983 50 66 Okt. 05./06. Kalt Hanspeter mit Team 9606 Bütschwil 071 983 38 37 12./13. Furter Thomas mit Team 9500 Wil 079 830 20 18 19./20. Mäder Meral mit Team 9607 Mosnang 079 402 88 49 26./27. Hüttenteam 9534 Gähwil 079 449 94 33 Ferienwochen Juli 08./12. Rohner Marlis, Hansruedi 9642 Ebnat-Kappel 071 993 38 58 15./19. Cadurisch Anita mit Team 9230 Flawil 071 393 12 49 22./26. Mathis Yvonne, Vogel Regula 9602 Müselbach 079 675 25 70 Juli/Aug. 29./02. Keller Markus mit Team 9536 Schwarzenbach 071 923 22 15 August 05./09. Lüthi, Giezendanner 9532 Rickenbach 079 246 91 18 12./16. Heuberger Agnes mit Team 8855 Nuolen 077 413 58 54 Sept./Okt. 30./04. Schwizer Ruedi mit Team 9642 Ebnat Kappel 078 612 20 14 Oktober 07./11. Calzaferri Elisabeth mit Team 9533 Kirchberg 071 931 19 21 14./18. Mäder Caroline, Eugen 9607 Mosnang 071 983 28 45
Club-Nachrichten März/April 2019 7 Eintritte in Sektion Junghanss Peter Nesslau Jüstrich Jemina Grabs Diethelm Nadja Rapperswil Raschle Anina Dreien Hollenstein Claudia Appenzell Schranz Matthias Wil Staub Lukas Forch Hoffmann Birgit Forch Abderhalden Thomas Nesslau Keller Sylvia Lichtensteig Dijkstra Bart Neu St. Johann Siegenthaler Paul Lichtensteig ! Zwinglipasshütte des SAC-Toggenburg Die am Fusse des Altmanns gelegene Hütte ist auf guten Wanderwegen in 2.5 Std. über Gamplüt erreichbar und verfügt über 42 Schlafplätze. Mit einfacher Halbpension buchbar. Reservationen: reservation@sac-toggenburg.ch Tel. 071 565 36 21 SAC-Bibliothek Bibliothek Wattwil, Schulhaus Grüenau Öffnungszeiten: Dienstag 15.30 – 17.00 Uhr, Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr, Freitag 18.00 – 19.30 Uhr, Samstag 10.00 – 11.30 Uhr Mit unserem SAC-Ausweis können die SAC-Bücher gratis bezogen werden. Weitere Informationen unter www.bibliothek-wattwil.ch www.sac-toggenburg.ch
8 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Stoos − Fronalpstock 7. März Beschreibung Wir geniessen 2 Rundwanderungen und ev. noch eine dritte auf dem Fronalpstock Kennzeichnung W T2 Tourenleiter Agnes Heuberger Alte Mühle 5, 8855 Nuolen 055 440 25 77, 077 413 58 54, agnesheuberger@bluewin.ch Treffpunkt Rechtzeitig am Bahnhof Wattwil Programm Wattwil ab 7.33 Uhr (Gleis 4) Fahrt mit dem VAE über Arth Goldau bis Talstation Stoosbahn (Ankunft 9.24) und dann mit der neuen Bahn auf den Stoos. Von der Bergstation geht’s 15 Min. bis zur Talstation der Klingen- stockbahn, wo wir einen Kafihalt einschalten. Der Winterwanderweg „Nühusweidli“ bringt uns nach einer Stunde zur Fronalpstockbahn. Wenn das Wetter es erlaubt, geniessen wir die Sesselbahnfahrten auf den Fronalpstock und auf einem kurzen Winterwanderweg die fantastische Rundum – Aussicht. Hier wäre die Möglichkeit, etwas zu essen. Die Fahrt kostet 24 Fr., würde im oberen Teil auch 2 Schlittenfahrten beinhalten. Unten hängen wir noch die „Fron- talrunde“ an und erreichen nach einer weiteren Stunde die Stoos- bahn. Rückkehr in Wattwil 18.27 Uhr. Ausrüstung Gute Winterausrüstung, Stöcke empfehlenswert Verpflegung Aus dem Rucksack oder auf dem Fronalpstock Kosten Kollektiv mit Halbtax: ca. 37 Fr. Bergbahn Stoos − Fronalpstock 24 Fr. Schlittenmiete 8 Fr. TL Beitrag 5 Fr. Bemerkung Diese Tour konnte am 17. Januar nicht durchgeführt werden. Wir probieren's nochmals! Anmeldung Bis Montagabend, 4. März, bei der Tourenleiterin, möglichst über die Homepage www.sac-toggenburg.ch
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten9 KIBE JO Sektion Senioren Skitour auf den Schilt 7. März Beschreibung Der Schilt ist wohl eine der beliebtesten Skitouren in der Ostschweiz mit unzähligen Varianten. Die klassische Tour beginnt bei den Ski- liften Schilt und führt über hindernislose Hänge auf den wunder- schönen Aussichtsberg. Je nach Verhältnissen entscheiden wir uns kurzfristig, ob wir mit dem PW zum Ausgangspunkt fahren oder uns fahren lassen, um eine Abfahrt nach Mollis noch zu geniessen. Kennzeichnung L Tourenleiter Hans Egli Hulfteggstr. 25, 9534 Gähwil 079 449 94 33, hans.egli@thurweb.ch Treffpunkt 7 Uhr Wattwil, Bahnhofparkplatz Ost Programm Fahrt mit PW ab Wattwil nach Mollis oder bis zu den Skiliften Schilt. Aufsteig in 3 Std. auf den Schilt (1'200 hm). Abfahrt je nach Verhältnissen. Karten / Führer Skitourenkarte 237 / Swisstopo 1154 (Spitzmeilen) Ausrüstung Skitouren mit Harscheisen (wir erwarten zwar Pulverschnee!) Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Fahrspesen, TL Beitrag 5 Fr. Durchführung Entscheid am Dienstagabend, den 5. März Anmeldung Via Homepage bis spätestens Montag, den 4. März, oder: hans.egli@thurweb.ch; 079 449 94 33 www.sac-toggenburg.ch
10 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Gauschla 9. März Beschreibung Toller Gipfel mit zuletzt steilem Anstieg Kennzeichnung ST ZS Tourenleiter Thomas Jenni Grünaustr. 16, 9630 Wattwil Treffpunkt 6 Uhr Bhf Wattwil Programm Fahrt mit PW nach Oberschaan Ab Oberschan über Regella − Valpaloos − Alpläui zur Schaner Alp. Über die Flidaböden zu Matschons und über den immer steiler werdenden NE-Grat zum Gipfel. (ca. 1600 Höhenmeter). Abfahrt auf der Aufstiegsroute. Karten / Führer 1155 Sargans 1135 Buchs Ausrüstung Skitourenausrüstung siehe Tourenprogramm Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Fahrkostenanteil Verschiebedatum Sonntag, 10. März Durchführung Entscheid wird am Donnerstagabend per E-Mail mitgeteilt. Anmeldung Bitte via Homepage
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten11 KIBE JO Sektion Senioren Säntisabfahrt 10. März Beschreibung Wie jedes Jahr findet heuer wieder die abwechslungsreiche Säntisabfahrt für jedermann statt. Kennzeichnung ST (WS) Tourenleiter Christoph Lehner mit Guido, Lukas, Debby, Fritz, Donat und Stephan H. Treffpunkt Spätestens in Nesslau im Postauto Programm 8 Uhr Abfahrt Bahnhof Nesslau mit dem Postauto Richtung Schwägalp Variante 1: Fahrt mit dem Postauto in die Schwägalp – Aufstieg per Seilbahn bis zur Stütze 2 – Abfahrt nach Unterwasser Variante 2: Fahrt mit dem Postauto in die Schwägalp – per Seilbahn auf den Säntis – Abfahrt zur Meglisalp – Aufstieg in den Rotstein- pass ca. 1,5 - 2 h – Abfahrt nach Unterwasser Karten / Führer Mst 1:25'000, 1115 Säntis, 1135 Buchs Ausrüstung Variante 1: Skis, Stöcke, Skischuhe, oder Snowboard, Helm, Skibrille, LVS, Lawinenschaufel Variante 2: Skitourenausrüstung, oder Snowboard mit Schneeschu- hen, LVS, Lawinenschaufel, Sondierstange Verpflegung Aus dem Rucksäckli Kosten 25 Fr. plus Postautobillet, welches jeder selber löst Durchführung Wird am Samstag davor per E-Mail bekannt gegeben Bemerkung Eine begrenzte Anzahl Skis (inkl. Felle etc), Stöcke, LVS, Schaufeln und Sonden können von der JO ausgeliehen werden. Bitte einfach bei der Anmeldung vermerken. Für die älteren KiBe-ler besteht die Möglichkeit „Secura-Fix“-Bindungen auf den Skis zu befestigen, sodass auch die Variante 2 mit Aufstieg gemacht werden kann. Anmeldung An Christoph Lehner, am liebsten online bis 24. Februar, für Fragen info@energie-lehner.ch oder 0817572732 www.sac-toggenburg.ch
12 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Homberg (Aargau) 14. März Beschreibung Eine interessante Wanderung durch Wald und Wiesen mit keinen langen Aufstiegen aber stetigem Auf und Ab. Auf dem höchsten Punkt, dem Homberg, steht ein Aussichtsturm. Im Idealfall sehen wir von den Berner Alpen über die Innerschweizer Berge bis zu unserem Säntis. Unterwegs kann ich das Eine oder Andere über Dörfer, Landschaft und Industrie erzählen. Kennzeichnung T1 Tourenleiter Beni Bachmann Schmidbergstrasse 76, 9631 Ulisbach 071 988 52 30, 079 726 38 72, schmidberg@gmx.ch Treffpunkt Bahnhof Wattwil 6.30 Uhr Gleis 5 Programm Mit dem Zug, Abfahrt 6.35 Uhr, fahren wir via Wil, Zürich, Aarau nach Teufenthal (446 m). Nach einem Kafi mit Gipfeli steigen wir zum schön renovierten Schloss Trostburg hinauf und weiter bis Dürrenäsch. Nach andert- halb Stunden erreichen wir das Erinnerungsdenkmal zum Flug eugabsturz von 1963. Die nächsten zwei Stunden Wandern unter- brechen wir mit der Lunchpause. So werden wir am frühen Nach- mittag auf dem Homberg (788 m) ankommen. Nun geht esnur noch 40 Minuten zum Bahnhof Beinwil hinunter. Die Rückfahrt führt mit dem Zug dem schönen Baldeggersee entlang via Luzern ins Toggenburg zurück. Ankunft Wattwil 18.27 Wanderzeit 4½ h, 560 m á 490 m â Karten / Führer Schweiz mobil 224 Olten / 225 Zürich 1:50'000 1109 Schöfthand / 1110 Hitzkirch 1:25'000 Ausrüstung Wanderausrüstung, evtl. Stöcke Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Gruppenbillett Halbtax 38.40 Fr.; Leiterbeitrag 5 Fr. Durchführung Nur bei so gutem Wetter, dass es sich auch lohnt so weit zu fahren. Sonst evtl. eine Ersatztour im Toggenburg. Entscheid am Dienstag- mittag, 12. März. Anmeldung Via Homepage oder per Telefon bis Montagabend, 11. März
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten13 KIBE JO Sektion Senioren ST Piz Titschal 21. März Beschreibung Der Pitz Titschal ist der letzte der einst langen Reihe der klassischen Obersaxer Skiberge, welcher noch nicht mit Liftanlagen erschlossen wurde. Die objektiven Gefahren sind gering. Der moderate Aufstieg wird mit einem herrlichen Rundblick belohnt. Kennzeichnung ST L Tourenleiter Hans Egli Hulfteggstr. 25, 9534 Gähwil 079 449 94 33, hans.egli@thurweb.ch Treffpunkt 6.30 Uhr beim Parkplatz Bahnhof Wattwil Ost Programm Fahrt mit PW ab Wattwil in 2½ Std. nach St. Martin. Aufstieg über die Maiensäss-Siedlung Wasmen, zur Vorderalp und über den Rossbodensee zum Gipfel: 1'220 hm – 3½ Std. Karten / Führer Skitourenkarte 256 / Swisstopo 1155 (Trun) Ausrüstung Skitouren mit Harscheisen (wir erwarten zwar Pulverschnee!) Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Fahrspesen, TL Beitrag 5 Fr. Durchführung Entscheid am Dienstagabend, den 19. März Anmeldung Via Homepage bis spätestens Montag, den 18. März, oder: hans.egli@thurweb.ch, 079 449 94 33 Romana Brand Praxis für Podologie und Espenstrasse 9, 9630 Wattwil, 079 206 02 79 www.podologie-brand.ch
14 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Gais − Trogen 21. März Beschreibung Eintauchen ins Appenzeller Kulturland. Von Gais führt die Wanderung auf einsamen Feldwegen über den Gäbris, Kriegers- mühle, Hohe Buche bis Trogen. Kennzeichnung W T1 Tourenleiter Elsbeth Bräuer Möser 2, 9056 Gais 071 985 08 51, 077 463 99 83, ebraeuer@hispeed.ch 2. Leiterin: Eva Hehli Treffpunkt Bahnhof Wattwil (Gleis 2) zur Zugsabfahrt Programm Wattwil ab 7.59 Uhr − St.Gallen − Gais an 09.23 Uhr. Wir starten in Gais zur Wanderung Richtung Gäbris. Im Restaurant Oberer Gäbris verpflegen wir uns mit Kartoffel- oder Gerstensuppe. Weiter geht es zum Aussichtspunkt Hohe Buche, dort gibt es den Kaffee- halt, bevor wir nach Trogen zum Bahnhof wandern. Die Bahn bringt uns über St. Gallen zurück nach Wattwil. Abfahrt in Trogen 16.26 Uhr − Ankunft in Wattwil 17.30 Uhr. Wanderzeit: 4 Std., Auf- /Abstiege je 673 m. Karten / Führer Schweiz Mobil Ausrüstung Stöcke empfehlenswert Verpflegung Einkehrhalt Oberer Gäbris und Hohe Buche Kosten Gruppenbillett ca. 16 Fr.; Einkehrhalt, Leiteranteil 5 Fr. Bemerkung Bitte bei Anmeldung angeben ob Kartoffel- oder Gerstensuppe mit Speck gewünscht wird. Anmeldung Via Homepage SAC Toggenburg oder telefonisch am Montag, 18. März 18.30 − 20.30 Uhr www.sac-toggenburg.ch
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten15 KIBE JO Sektion Senioren Skitouren Surselva 23./24. März Beschreibung In der Surselva gibt es sehr viele und schöne Skitouren. Wir hoffen auf gutes Wetter und gute Verhältnisse damit wir 2 schöne Touren machen können Kennzeichnung ST ZS / ZS+ Tourenleiter Hanspeter Kalt Treffpunkt Freitag, 22. März, 20 Uhr in Disentis Programm Freitag, 22. März: Anreise nach Disentis. Die Anreise wird durch den Tourenleiter mit den Teilnehmenden koordiniert. Der genaue Ort wird den Teilnehmenden bekannt gegeben. Samstag, 23. März: Fahrt zum Tenigerbad (1305 m) im Val Sumvitg; Aufstieg zum Piz Muraun (2897 m) über die Route 262b durch das Val Vallesa und über die Alp Vallesa. Es ist eine lohnende Skitour mit einer eindrücklichen Aussicht vom Gipfel. Sonntag, 24. März: Fahrt nach Curaglia (1332 m), Aufstieg durch das Val Plattas und den Glatscher da Plattas zum Piz Medel (3210 m), Die Abfahrt führt uns über den Glatscher da Medel, den Glatscher Davos la Buora durch das Val la Buora nach Fuorns. Von dort fahren wir mit dem Postauto nach Cuarglia. Es ist ein landschaftlich sehr schöne Tour mit einem schönen Gipfel. Karten / Führer 1213 Trun und 1233 Greina Ausrüstung Skitourenausrüstung gem. Tourenprogramm; Die Zusatzausrüstung für Gletscher wird den Teilnehmenden bekannt gegeben. Unterkunft Private Unterkunft in Disentis Verpflegung Morgen- und Nachtessen werden organisiert. Zwischenverpflegung aus dem Rucksack Kosten Ca. 100 Fr. (Anteil Unterkunft, Verpflegung) Bemerkung Die geplanten Touren sind das Maximalprogramm und können nur bei guten Verhältnissen durchgeführt werden. Das Programm wird den Verhältnissen und den Teilnehmenden angepasst. Anmeldung Anmeldung bis spätestens am 18. März an den Tourenleiter über die Homepage
16 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Wald − Farner 28. März Beschreibung Die "Hasenroute" führt mit wunderbarer Sicht auf die Bergwelt hinauf zum Farner. Über den Brüggliweg wandern wir wieder zurück nach Wald. Kennzeichnung T2 Tourenleiter Beni Bachmann Schmidbergstrasse 76, 9631 Ulisbach 071 988 52 30, 079 726 38 72, schmidberg@gmx.ch Treffpunkt Bahnhof Wattwil 7.30 Uhr Gleis 4 (VAE) Programm Wattwil ab 7.33 Uhr via Rapperswil und Rütti nach Wald ZH. Nach Kafi und Gipfeli steigen wir am Südhang übers Töbeli, Bannholz zur Farneralp hoch. Eine herrliche Weitsicht begleitet uns. Nach dem Lunch geht die Hasentour weiter über Wolfsgrueb, Ger und dem Schmittenbach entang nach Wald zurück. Distanz 14.250 Km, Wanderzeit 4 Std 40 Min. â 640 m á Rückfahrt Wald ab 15.38 Uhr, Wattwil an 16.27 Uhr Karten / Führer 1:25'000 Ricken 1113 Schweiz Mobil Ausrüstung Wanderausrüstung, Stöcke Verpflegung Aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit auf dem Farner Kosten Gruppenbillett ab Wattwil; Halbtax Abo 11.60 Fr.; Leiterbeitrag 5 Fr. Bemerkung Quizfrage: Warum nenne ich diese Tour "Hasenroute"? Anmeldung Via SAC Homepage oder per Telefon bis Montag, 25. März beim Tourenleiter
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten17 KIBE JO Sektion Senioren Skitouren Val Avers 30./31. März Beschreibung Unser Ziel sind zwei Überschreitungen im Averstal, Piz Piot 3053 m am Samstag und das Tscheischhorn 3019 m am Sonntag. Kennzeichnung ST ZS Tourenleiter Rolf Brunner St. Gallerstr. 50b, 9500 Wil 077 420 73 77 Treffpunkt Bhf Wattwil, Abfahrt 6.33 Uhr Ritg Uznach Programm Anfahrt mit öV nach Juf. Bitte löst nur einfach! Flach dem Juferrhein entlang zum Piotjoch und auf den W-Gipfel. Überschreitung zum O-Gipfel des Piz Piot und Abfahrt via Jufer- joch zurück. Am Sonntag via Gallisch Hus ins Vorder Bergalga und Richtung SW über Höjabüel zum S-Gipfel. Gegen N zu Fuss auf den Hauptgipfel des Tscheischhorns 3019 m. Via Pürder Furgga Abfahrt nach Pürt und Heimreise. Bei unsicheren Verhältnissen wird am Sonntag auf eine andere Tour ausgewichen. Karten / Führer LK 1:50'000 267S San Bernardino LK 1:50'000 268S Julierpass Skitouren "Graubünden Süd" 2010 Ausrüstung Für Skihochtouren gem. Tourenprogramm inkl. Steigeisen, Pickel, Anseilgurt; für Übernachtung, Halbtax Unterkunft Pension Edelweiss, Juf, 081 667 11 34 Verpflegung Unterwegs aus dem Rucksack, Halbpension in Juf Kosten Ca. 92 Fr. pro Person und Nacht; individuelle Fahrt mit Zug und Postauto; Anteil Spesen Tourenleiter Durchführung Info am Donnerstag Abend, 28. März durch Tourenleiter Anmeldung Es hat Platz für max. 7 Personen! Via Homepage bis Sonntag, 24. März. www.sac-toggenburg.ch
18 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Skitouren im Lugnez 30./31. März Beschreibung Einfache Skitouren mit garantiert viel Sonne − und hoffentlich auch viel Schnee. Kennzeichnung ST Tourenleiter Regula Arpagaus Richi, Meral, Christoph Treffpunkt Gemäss Vereinbarung nach der Anmeldung Programm Fahrt ins Lugnez mit Privatautos. Samstag und Sonntag Skitouren je nach Wetter- und Lawinensituation, Können und Lust der Teil- nehmer. Mögliche Gipfelziele: Piz Sezner, Um Su, Piz da Vrink. Karten / Führer Skitouren Graubünden, 1213, 1214, 1233, 1234 Ausrüstung Komplette Skitourenausrüstung, Schlafsack und was jeder sonst noch braucht für die Nacht Unterkunft Casa Porclas, Cumbel. www.casa-porclas.ch Verpflegung Lunch für beide Tage selber mitnehmen. Znacht und Zmorga wird abgegeben. Kosten 50 Franken Durchführung Wird am Freitag per E-Mail bekannt gegeben Bemerkung Wir kochen selber, wer einen Dessert bringen möchte, darf dies gerne tun! Anmeldung Online bis 17. März, bei Fragen 076 469 87 41 oder regulaarpagaus@gmx.ch www.sac-toggenburg.ch
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten19 KIBE JO Sektion Senioren Ausbildungsabend für TourenleiterInnen 3. April Beschreibung Wir können die Rega- Basis kennenlernen, die optimale Zusam- menarbeit mit den Profis besprechen, und die Lebensrettenden Sofortmassnahmen üben. Das Treffen dient zudem dem Zusammenhalt unter uns TourenleiterInnen Kennzeichnung Kurs Tourenleiter Pius Kressibucher Treffpunkt 18.30 Uhr auf der Regabasis, Polenlöserweg 30 a, 7204 Untervaz GR Programm Auf einer Führung durch die Rega Basis Untervaz erfahren wir wie die Rega arbeitet und wie wir im Notfall mit ihr zusammen arbeiten können. Im zweiten Teil wird ein diplomierter Rettungssanitäter mit uns einen medizinischen Teil in lebensrettenden Sofortmassnahmen durchführen. Verpflegung Der Kurs beginnt mit einem kräftigen Imbiss mit Getränken, weil ja die meisten direkt von der Arbeit zum Ausbildungsabend kommen. Kosten Keine Durchführung Die TeilnehmerInnenzahl ist auf max. 25 beschränkt. Bemerkung Den Angemeldeten wird die TeilnehmerInnenliste gemailt. Fahrgemeinschaften zu machen sind dann sinnvoll. Anmeldung Bitte via Homepage ! Zwinglipasshütte des SAC-Toggenburg Die am Fusse des Altmanns gelegene Hütte ist auf guten Wanderwegen in 2.5 Std. über Gamplüt erreichbar und verfügt über 42 Schlafplätze. Mit einfacher Halbpension buchbar. Reservationen: reservation@sac-toggenburg.ch Tel. 071 565 36 21
20 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Kerenzerberg Römerweg 4. April Beschreibung Wanderung auf dem historischen Saumpfad aus römischer Zeit von Mollis nach Mühlehorn Kennzeichnung T1/T2 Tourenleiter Monika Stalder Harzenmoosstr. 2, 9633 Bächli (Hemberg) 071 377 13 67, 079 750 11 39, monika.stalder@thurweb.ch Treffpunkt Wattwil ab 7.33 Uhr VAE Gleis 4, Uznach ab 7.46 Uhr Programm Ausgangspunkt ist der Bahnhof Näfels-Mollis − nach Möglichkeit gibt es einen stärkenden Kaffee. In Mollis beginnt die eigentliche Wanderung. Zwischen Hecken und Trockenmauern geht's gemütlich aufwärts nach Beglingen. Weil die Glarner am 1. Donnerstag im April "Näfelser Fahrt" feiern, ist kein Schiessbetrieb und der Weg frei, welcher in den "verwunschenen" Britterwald eintaucht. Erst kurz vor dem Hotel Römerhof in Filzbach tritt man wieder ins Freie. Bei gutem Wetter werden wir die Aussicht auf das Glärnisch- massiv, dann in die Linthebene und zu guter Letzt auf die Chur- firsten von "hinten" geniessen können. Bald erreichen wir Obstalden und gemütlich geht's bis zur Steinbogenbrücke, wo wir kurz vorher den Römerweg verlassen und ins enge, wildromantische Mühli- bachtal abzweigen. Der gesicherte Weg schlängelt sich den Felsab- brüchen entlang und führt im unteren Teil eher steil nach Mühle- horn, wo wir wieder in den Zug steigen. Vorraussichtliche Rückkehr in Wattwil 15.58 oder 16.58 Uhr. Distanz 13 km, Aufstieg 550 m / Abstieg 560 m, Wanderzeit 41/2 Std. Karten / Führer SchweizMobil, LKS 1:50'000 Blatt 236T / 237T oder 1:25'000 Blatt 1134 Ausrüstung Wanderausrüstung, Wanderschuhe, Wanderstöcke empfehlenswert Verpflegung Zwischenverpflegung und Mittagessen aus dem Rucksack Kosten Billett bitte selber lösen: Mit HT ab Wattwil bis Näfels-Mollis Ostwind Einzelbillett 5 Zonen 6 Fr.// Mühlehorn bis Wattwil Ostwind Einzelbillett 6 Fr.; Leiterbeitrag 5 Fr. Anmeldung Bis Montag, 1. April wenn möglich über die Homepage oder direkt an die Tourenleiterin
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten21 KIBE JO Sektion Senioren Lötschental − Wildstrubel, Wildhorn 10.-13. April Beschreibung Auf unserer Skihochtouren Durchquerung verfolgen wir die Grenze BE/VS vom Hockenhorn, Gemmi bis zum Wildhorn. Dazwischen streifen wir den Wildstrubel, das Schnidehorn und andere reizende Tourenziele! Gute Kondition und hoffentlich pulvrig-sulzige Ver- hältnisse mit Sonnenschein vermitteln Dir eine ganze Menge Spass. Kennzeichnung ST ZS Tourenleiter Albert Brunner, Bergführer Spiezgässli 1, 3703 Aeschi bei Spiez, 078 629 04 33; albbrun@bluewin.ch, www.geniesse-die-berge.ch Treffpunkt Ankunft Postauto; 9.13 Uhr Wiler (Lötschen), Talstation Programm 1. Tag: Anreise mit ÖV nach Wiler im Lötschental, Talstation Laucherenalp Bahn, Station Hockenhorn, Lötschenpass, Gitzifurgga bis Leukerbad. Gelegenheit zum Baden am Abend! 2. Tag: Skihochtour auf (Daubenhorn), Schwarzhorn, Rothorn und Abfahrt zur Lämmerenhütte 3. Tag: Überquerung des Wildstrubel und der Plaine Morte, Wisshore bis Wildstrubelhütte 4. Tag: Abfahrt und Aufstieg Schnidenhorn und Wildhorn. Abfahrt entweder nach Anzère Sion VS mit Liften oder nach Iffigenalp, Färiche, Lenk mit Taxi Karten / Führer 263 S Wildstrubel, 273 S Montana, Skitouren BE/VS Ausrüstung Skitouren Grundausrüstung (gemäss Tourenprogramm), keine Steigeisen, Pickel fakultativ Verpflegung Halbpension in den Unterkünften plus Tourentee. Rest aus dem Rucksack (Kioskmöglichkeiten in den Hütten und in Leukerbad) Kosten Führerkosten 600 Fr. pro Tag, wird an die Anzahl TN angepasst. Spesen (Unterkunft, Getränke, Transporte) werden vor Ort bezahlt. Verschiebedatum Evtl. Verlängerung bis 14. April Durchführung Bei 4 bis 6 Teilnehmenden Bemerkung Die Sektion übernimmt einen Drittel der Bergführerkosten (Mindestanzahl 4 Personen) Anmeldung Bitte via Homepage.
22 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Luzern 11. April Beschreibung Luzern besser kennen lernen, totale Wanderzeit rund 3,5 Stunden Kennzeichnung T1 Tourenleiter Agnes Zimmermann Bahnhofstr. 2, 9630 Wattwil 071 988 25 63, 079 763 13 25, agnula@bluewin.ch Treffpunkt Bahnhof Wattwil Gleis 4 7.25 Uhr Programm Wattwil, Abfahrt mit VAE 7.33 Uhr (Gleis 4 ) nach Luzern. Ankunft 9.21 Uhr. Treffpunkt am Torbogen 9.30 Uhr, ohne Kaffeehalt bege- ben wir uns auf die besondere Stadtführung mit einigen Treppen (können z. T. weggelassen werden). Anschliessend Wanderung und Picknick. Bei nassem oder kaltem Wetter bleiben wir in der Stadt. Anschliessend fahren wir mit dem Schiff nach Weggis. Es gibt dort 42 Min. Aufenthalt, bevor wir den Bus nach Küssnacht nehmen. Der VAE bringt uns bequem nach Wattwil zurück, Ankunft 17.27 Uhr. Ausrüstung Bequeme Schuhe, Stöcke nach Belieben Verpflegung Bei trockenem, warmem Wetter Picknick aus dem Rucksack − sonst individuell in verschiedenen Gaststätten oder auf dem Schiff Kosten Gruppenbillett ab Wattwil nach Luzern inkl. Schifffahrt: ca. 39.80 Fr.; Leiteranteil 5.- Fr.; Verpflegung + Getränke Durchführung Bei fast jedem Wetter Anmeldung Auf SAC Homepage, per E-Mail oder Telefon bis Montagabend, 8. April 17 − 19 Uhr bei der Tourenleiterin
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten23 KIBE JO Sektion Senioren Wellenberg − Stählibuck 18. April Beschreibung Hoch oben auf dem Frauenfelder Hausberg "Stählibuck" wacht der gleichnamige Stahlriese, der Stählibuckturm. Mit seinen 27 Metern Höhe ist er eine sportliche Herausforderung für alle, die ihn über die 148 Stufen erklimmen wollen. Kennzeichnung T1 Tourenleiter Elisabeth Künzle Feldstr. 32, 9621 Oberhelfenschwil 071 374 10 41, 077 443 39 16, j.kuenzle@thurweb.ch Treffpunkt Rechtzeitig am Bahnhof Programm Wattwil ab 7.35 Uhr Gleis 5 nach Wil − Weinfelden − Felben- ellhausen an 8.51 Uhr. Wir wandern durchs Dorf Wellhausen und auf Waldwegen zum Wellenberg, weiter zum Stählibuck wo wir Picknick machen und auf dem Turm die Aussicht geniessen. Auf abwechlungsreichen Wegen geht es weiter zum Schloss Sonnenberg, hinunter nach Stettfurt und Matzingen. Rückkehr in Wattwil voraussichtlich um 17.25 Uhr. Wanderzeit ca. 41/2 Std. Auf-/Abstieg 500 m 15.9 km. Karten / Führer Schweiz Mobil Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Kollektivbillett ca. 14 Fr., Leiterbeitrag 5 Fr. Einkehrhalt ??? Anmeldung Via Homepage oder telefonisch bis Montagabend, 15. April 20.30 Uhr. www.sac-toggenburg.ch
24 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Osterlager 19.-22. April Beschreibung Wer schon einmal im Osterlager war, weiss, dass wir immer Schnee finden und es gehört einfach dazu. Wer nicht dabei sein will, verpasst definitiv etwas! Wir dürfen wiederum im Hotel "Schulhaus" in Aus- serferrera wohnen. Der Koch studiert schon an neuen österrei- chischen Spezialitäten herum, Sonne und Schnee sind bestellt. Also: los und die Anmeldung abschicken! Kennzeichnung ST (WS-ZS) Tourenleiter Regula Arpagaus; Christoph, Marco, Gregor, Richi, Stephan W., Stephan H. Mischa, Marc Treffpunkt Früh am Morgen gemäss Vereinbarung Programm Freitag: Skitour auf dem Weg nach Ausserferrera. (Bitte so packen, dass wir direkt starten können und nicht noch beim Parkplatz das ganze Gepäck ausgeräumt werden muss.) Samstag bis Montag Skitouren den Verhältissen angepasst im Ein- zugsgebiet unseres Basislagers: Rheinwald, Avers, Schons, San Bernardino, Val Ferrera etc. Nach den Touren wird die Zeit mit Ping-Pong-Matches, Jassturnieren, Bädala in Andeer, Schlafen, Sünnala, Lesen, Spazieren usw. vertrieben. Karten / Führer 1235 Andeer, 1254 Hinterrhein, 1255 Splügenpass, 1256 Bivio Skitourenführer Graubünden Ausrüstung Skitourenausrüstung (volle Ausrüstungsliste siehe unter: http://www.sac-toggenburg.ch/service/tourenprogramm/osterlager) Unterkunft Massenlager in der Turnhalle der Schule Ausserferrera Verpflegung Lunch und Marschtee für den ersten Tag selber mitnehmen, für alles Weitere wird gesorgt. Kosten JO 150 Fr., Gäste 250 Fr. Durchführung Findet auf jeden Fall statt Bemerkung Wer einen Kuchen backen möchte, soll dies bei der Anmeldung bekannt geben. Wir freuen uns immer und essen gerne Kuchen! Anmeldung Bis Sonntag, 31. März, am liebsten ONLINE. Für Fragen: Regula Arpagaus regulaarpagaus@gmx.ch oder 076 469 87 41
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten25 KIBE JO Sektion Senioren Rheintaler Höhenweg VI 25. April Beschreibung Kurze Wanderung über den Römerweg von Trübbach zum Eisen- bergwerk Sargans. 31/2 Std Besichtigung der Anlage im Berg Kennzeichnung W T1 Tourenleiter Walter Hehli Sägeweg 5, 9620 Lichtensteig 071 988 12 14, 077 451 02 77, walterhehli@gmail.com Treffpunkt Bahnhof Wattwil. Abfahrt mit S4 um 9.01 Uhr Programm Wattwil ab 9.01, Sargans an 9.58, ab 10.06, Trübbach an 10.13 Uhr. Leichte Wanderung von ca. einer Stunde über den "Römerweg" zum Eisenbergwerk. (Ende des Rheintaler Höhenweges Rorschach - Sar- gans.) 31/2 Std: Führung durch das Bergwerk mit Fahrt tief in den Berg. 16 Uhr Ende der Führung. 16.42 Uhr Abfahrt mit Bus nach Sargans, mit S4 nach Wattwil. Ankunft 17.58 Uhr. Ausrüstung Bequeme, feste Schuhe, Windjacke Verpflegung Aus dem Rucksack und Mittagskaffee im Bergwerk-Restaurant. Bei Regenwetter können wir im Restaurant auch eine Suppe oder ein Menu erhalten. Kosten Billett bitte selber lösen. 9 Uhr Tageskarte (20 Fr.) ab Wattwil möglich. Führung: 27.50 Fr. Wird zum Teil von unserer Seniorenkasse übernommen. Durchführung Wird bei jeder Witterung durchgeführt Anmeldung ACHTUNG: bis Samstag, 20. April auf der Homepage SAC Toggenburg oder walterhehli@gmail.com oder 071 988 12 14 www.sac-toggenburg.ch
26 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Vorschau Skihochtouren Finsteraargebiet 1.-5. Mai Beschreibung In einem der schönsten Skihochtourengebiete werden wir einige Tage verbringen. Im Finsteraahorngebiet warten unzählige Gipfel wie das Finsteraahorn um sie zu entdecken. Eine gute Grundfitness und eine solide technische Handhabung mit Seil, Steigeisen und Skiern sind vorauszusetzen. Kennzeichnung ST ZS Tourenleiter Florian Kalt, Silvan Ebneter Treffpunkt Am 1. Mai in Grindelwald um 20.38 Uhr Programm Wir treffen uns bereits am Abend 1. Mai in Grindelwald und werden dort übernachten, damit wir am 2. Mai früh morgens starten können. Am 2. Mai werden wir mit der Bahn auf das Jungfraujoch fahren. Danach geht es mit den Skiern über das Mönchsjoch auf den Trugberg via Konkordiaplatz und Grünhorn- lücke in die Finsteraahornhütte. An den nächsten zwei Tagen stehen die Gipfel Agassizhorn, Finster- aarhorn auf dem Programm. Die Alternative wäre das Wannenhorn. Als Abschlusstour werden wir über das Galmihorn nach Reckingen fahren, soweit Schnee liegt. Ansonsten marschieren wir ins Tal mit bequemen Schuhen, die Ski auf dem Rucksack und vor allem voller guter Eindrücke der vergangenen Tage. Karten / Führer LK 1229/ 1249/ 1250 Ausrüstung Skitouren- und Hochtourenausrüstung (siehe Tourenprogramm) Unterkunft Unterkunft in Grindelwald, Finsteraarhornhütte Verpflegung Halbpension in der Unterkunft, Lunch aus dem Rucksack Kosten 400 Fr. inkl. Zugfahrt Grindelwald − Jungfraujoch Durchführung Je nach Witterung Anmeldung Via Homepage bis spätestens 18. April. Max. 6 Teilnehmer www.sac-toggenburg.ch
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten27 KIBE JO Sektion Senioren Vorschau Domleschg 2. Mai Beschreibung Wir befinden uns im Burgenland Domleschg, einem der schönsten Bündner Täler. Auf engem Raum drängen sich Ruinen und bewohnbare Burgen. Sanft ansteigende Terrassen tragen schmucke Dörfer und Weiler, Kirchen und Kapellen. Kennzeichnung T1 Tourenleiter Elisabeth Künzle Feldstr. 32, 9621 Oberhelfenschwil 071 374 10 41, 077 443 39 16, j.kuenzle@thurweb.ch Treffpunkt Rechtzeitig am Bahnhof Programm Wattwil ab 7.33 Uhr Gleis 4 nach Uznach − Chur − Thusis an 9.23 Uhr. Wir wandern Richtung Sils im Domleschg und nach Scharans, überqueren dabei den Hinterrhein und die Albula. Weiter geht es auf Feld- und Waldwegen nach Almens, Paspels und Rothen- brunnen. Trutzige Burgen, bewohnte Schlösser, alte Ruinen und der romantische Leg da Canova See säumen unsern Weg. Picknick unterwegs. Rückreise mit dem Zug ab Rothenbrunnen, Wattwil an voraussichtlich 18.27 Uhr. Wanderzeit ca. 4 Std. Auf-/Abstieg 450 m / 530 m Karten / Führer Schweiz Mobil Ausrüstung Wanderausrüstung Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Kollektiv mit Halbtax ca. 32 Fr., TL Beitrag 5 Fr. Einkehrhalt ??? Anmeldung Möglichst über die Homepage oder telefonisch bis Montagabend, 29. April www.sac-toggenburg.ch
28 Aktivitäten Club-Nachrichten März/April 2019 KIBE JO Sektion Senioren Vorschau Wanderwoche Savognin 31. Aug - 7. Sep Beschreibung Nach vier Jahren werden wir unsere Wanderwoche nochmals im Hotel Piz Mitgel in Savognin durchführen. Kennzeichnung T1 bis T3 Tourenleiter Agnes Heuberger Alte Mühle 5, 8855 Nuolen 055 440 25 77, 077 413 58 54, agnesheuberger@bluewin.ch Weitere TourenleiterInnen: Elisabeth Künzle, Eva Hehli, Monika Stalder, Beni Bachmann Treffpunkt Bahnhof Wattwil zur Zugsabfahrt Programm Fahrt mit öV: Wattwil ab 7.33 Uhr Gleis 4, Savognin posta an 10.14 Uhr ev. Zimmerbezug, Mittagsverpflegung. Nachher geht's auf eine Wanderung von Sur über Rona nach Tinizong. ca 21/2 h. Ausrüstung Gute Wanderausrüstung, Stöcke, Badehosen Unterkunft Hotel Piz Mitgel 7460 Savognin http://www.hotel-pizmitgel-savognin.ch Das gemütliche altehrwürdige Hotel lässt uns sofort heimisch werden. Der liebevoll gepflegte Garten beherbergt auch einen Gar- tenpool, den man gratis benützen kann. Im Haus gibt's eine Sauna/ hirlpool. So können wir nach den Wanderungen relaxen. Der Postbus zwischen Salouf und Bivio ist eigentlich mit der Ela - Karte gratis, ebenso die Bergbahnen. Genauere Auskünfte erhaltet ihr ca 3 Wochen vor der Wanderwoche. Kosten Zimmer mit Halbpension 95 Fr. Einzelzimmerbelegung + 25 Fr. Alle Zimmer mit WC, Bad oder Dusche, TV, Wlan (für die ganze Woche DZ 665 Fr. EZ 840 Fr.) Leiterbeitrag 50 Fr. + ca. 100 Fr. Reisespesen mit HT, 50 Fr. mit GA, Gruppenbillett ab Wattwil mit HT gut 40 Fr. Anmeldung Bis Ende April möglichst über die Homepage mit Angabe Doppel- Einzelzimmer. Wer schon weiss, ob er mit dem Gruppen- billett fährt, ebenfalls mitteilen. www.sac-toggenburg.ch
Club-Nachrichten März/April 2019 Aktivitäten29 Skitouren Nordnorwegen Schweizer Alpen-Club SAC KIBE JO Club Alpin Suisse Sektion Senioren 150 Jahre Sektion Toggenburg 21. -Club 28. März 2020 Alpino Svizzero Club Alpin Svizzer Beschreibung Mit einem komfortablen Schiff als Basis werden wir die Lyngen Alps in Nordnorwegen mit den Skiern erkunden. Die Touren über den Fjorden werden sicher spezielle Erlebnisse sein. Kennzeichnung ST ZS Tourenleiter Hanspeter Kalt und Hans Fitzi, Bergführer Die Organisation der Reise erfolgt durch Berg+Tal (www.bergundtal.ch) Treffpunkt 21. März 2020, Flughafen Zürich Programm 21. März 2020: Reise ab Zürich über Oslo nach Tromsö, Einschiffen auf der Polaris 22. - 27. März 2020: Skitouren angepasst auf die aktuellen Schnee- und Wetterverhältnisse. Vom Schiff aus unternehmen wir Skitouren in der Fjordlandschaft der Lyngen Alps. Es werden sicher spezielle Erlebnisse sein. 28. März 2020: Rückreise ab Tromsö über Oslo nach Zürich Die Teilnehmenden erhalten ein Detailprogramm. Ausrüstung Skitourenausrüstung Unterkunft Motorschiff Polaris Einzel- und Doppelkabinen mit eigenem WC und Dusche pro Kabine. Verpflegung Vollpension, inkl. Tourenverpflegung, auf der Polaris vom 22. - 27. März 2020 Kosten 4'500 Franken (Maximalkosten) (Flugreisen, Taxitransfers, Vollpension, Kosten für Schiff und die Betreuung durch die Crew, Kreuzfahrt durch die fantastische Land- schaft. Anteil Bergführerhonorar und Spesen) Bemerkung Aus organisatorischen Gründen ist eine frühe Anmeldung notwendig. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung Bitte bis spätestens am 30. Juni 2019 über die Homepage Die Teilnehmenden erhalten einen Link für die definitive Anmeldung über Berg+Tal
30 Berichte Club-Nachrichten März/April 2019 im Neubau beiträgt. Das architektonisch aussergewöhnliche Haus Nr. 11 wur- de 2011 eröffnet. Für uns Berggänger wichtig (und wohl längst bekannt): vom hochgiftigen blauen Eisenhut kann die Einnahme einer Blü- te oder eines halben Blattes schon zum Tod führen. Zum Abschluss wird uns im Spital-Restau- rant «Vitamin» ein 13. Dezember feines Mittagessen offeriert. Unbekanntes am Kantonsspital Jetzt nehmen wir den 2. Teil in Angriff. Bei Son- nenschein steigen wir hoch via Schwarzen Bären Die stattliche Zahl von 30 SAC’lern findet sich im zum Wenigerweiher. Der Industrielle Markus We- Bahnhof St. Fiden für einen interessanten, in zwei niger errichtete ihn 1821/23, um seine Fabriken unterschiedliche Themen geteilten Tag ein. Dank mit Wasserkraft zu betreiben. Seit 1978 steht der guten Beziehungen Monikas erhielten wir die Ge- Weiher unter dem Schutz der Stadt St. Gallen und legenheit, das Institut für Rechtsmedizin am Kan- wurde 2002 von der Naturwissenschaftlichen Ge- tonsspital SG zu besuchen. Der Chefarzt, Professor sellschaft (NWG) gekauft und ökologisch aufgewer- Roland Hausmann, berichtet uns, dass der Fachbe- tet. Auf der Anhöhe Freudenberg geniessen wir eine reich Rechtsmedizin bei allen ausserordentlichen herrliche Rundsicht vom Säntis bis zum Bodensee. Todesfällen beigezogen wird. Wichtig ist, Klarheit zu Dann geht’s hinunter auf schönen Wanderwegen zu schaffen, was vorgefallen ist bei Erwachsenen oder den Dreiweiern und mit der neu eröffneten Müh- Kindern, z.B. bei plötzlichem Kindstod zur Entlastung leggbahn bequem zur Stadt. Von dort treten alle zu- der Eltern. Oft sind langwierige Untersuchungen frieden und mit vielen neuen Eindrücken individuell nötig. Jedes Detail kann wichtig sein. Eine Arbeit, den Heimweg an. die sicher nicht immer leicht ist, aber nötig, um To- desursachen zu bestimmen, natürlich, suizidal oder Einen herzlichen Dank an Monika und Ruedi für mit Fremdeinwirkung. Schuldige zur Rechenschaft den gelungenen Tag. zu ziehen oder falsch Verdächtigte zu entlasten, ist die Aufgabe der Justiz. Eindruck macht uns auch der Hinweis, dass die Leichen mit Würde behan- Text: Sophia Graf delt werden, wozu auch der gepflegte Arbeitsplatz Foto: Ruedi Flotron
Club-Nachrichten März/April 2019 Berichte31 31. Dezember hen. Im Restaurant National angekommen, blieb Silvesterwanderung Zeit für eine Jassrunde, einen Schwatz über die vie- len gelungenen Anlässe im 2018 oder das Lesen des Ist es das 7. oder schon das 9. Mal, dass Dölf die March-Anzeigers, wo die Geschichte der Guetzlibä- SAC-Silvesterwanderung für die Seniorinnen und ckerin Agnes treffend erzählt wird. Auch Gedanken Senioren organisiert? Niemand wusste es genau. an Hans Bösch hatten ihren Platz. Wie dem auch sei, es wird sehr geschätzt, an Sil- vester das Jahr mit einer Wanderung ausklingen zu Beim feinen Zmittag stiessen wir aufs 2019 an, lassen und auf das neue Jahr anzustossen. So trafen mit Vorfreude auf die geplanten Touren und das Un- sich 22 Personen in Wattwil bei der Bushaltestelle. terwegssein mit den SAC-Kolleginnen und Kollegen. In Ricken angekommen, ging es nordwärts Richtung Schwantlen zum höchsten Punkt. Passend zum neb- Ein herzliches Dankeschön an Dölf und Rita! ligen Wetter führte die gemütliche Wanderung auf Feldwegen und über Wiesen an schmucken Bauern- höfen der Wattwiler Laad vorbei. Die Sicht auf das Text: Monika Stalder Dorf Ricken und später auf Wattwil blieb uns nicht Foto: Ruedi Flotron verwehrt. Erst kurz vor dem Ziel mussten wir den Schirm in Funktion setzen oder die Kapuze überzie-
32 Berichte Club-Nachrichten März/April 2019 12. Januar Hof zu Hof durch die weissverschneite Landschaft Silvesterchlausen besonders eindrücklich finden. Am Mittag empfan- gen wir die SAC-Gruppe, zuerst zu «Södwörscht Ob «schöni», «wüeschti» oder «schööwüeschti», und Chässpätzli» in der Taube, bevor wir dann froh die Ausserrhoder Silvesterchläuse sind vor allem we- sind, das reichliche Zmittag auf einer Schneewan- gen ihrem fantastischen «Groscht» bekannt. Doch derung zu verdauen. Nach einiger Zeit stossen wir ebenso, wenn nicht noch mehr, ist es das Hörerlebnis, auf einige «Schuppel» mit «Schööwüeschte» und das einem in Bann zieht. Schon von weither tönt der sogar auf einen mit «Wüeschte». Diese vollständig ein wenig scheppernde Ton der Rollen und mächtig mit Naturmaterialien verkleidete Figuren – Tannech- klingen die grossen Senn- ries, dürres oder grünes Laub, tumsschellen, aber auch er- Stroh und Flechten, auch Tier- staunlich weit trägt das Johlen felle - tragen furchterregende der «Schuppel». Es ist immer Holzlarven mit bleckenden ein besonderes Erlebnis, wenn Zähnen, grellbemalt. Sie sind die Chläuse laut schellend die ältesten «Chläuse» und entgegengekommen, sich vor trieben ihr Unwesen schon vor einem Gehöft in der Runde der Reformation, damals noch finden und mit kräftigen Stim- im ganzen Appenzellerland. men - trotz den Larven - zum Die «Schööwüeschte» tragen «Zäuerli» anheben, erst eine Larven mit menschlicheren helle Stimme, dann eine zwei- Zügen, verkleidet mit Schup- te noch höher obenaus und pen wie Tannenzapfen. Diese schliesslich die verschiedenen haben auch meist schon eine Bassstimmen die «gradhä- Art Haube, ein «Schuppel» gar bed». Es ist auffallend, wie schon kunstvoll verziert mit viele schöne Jodelstimmen da verschiedenen ausgestopften zusammenkommen. In der Re- Wildtieren, Wiesel, Eule, Igel gel geht das Zauren über drei oder einem Raubvogel. Runden, immer unterbrochen vom Schellengeläut. Während der Rest der Gruppe wieder den gleichen Die Chläuse werden selbstverständlich zwischen- Weg zurück nimmt, wechseln wir zu zweit auf die durch mit einem Schläuchlein mit Glüh- oder Weis- linke Seite der Urnäsch auf die Strasse. Hier herrscht swein versorgt, bevor sie schliesslich der Hausfami- zwar etwas Chilbistimmung, dafür treffen wir mehr lie eine gutes Jahr anwünschen und, der «Vorrolli» als ein Dutzend «Schuppel», darunter rund die Hälfte voraus, sich im Einzelsprung zum nächsten Gehöft «Schöni» mit ihren Samtanzügen, die «Schelli» mit aufmachen. Nach den «Schelli» gibt der «Nachrolli» bärtigen Larven und je zwei «Rollewiiber» mit süs- noch einen besonderen Tanz mit Springen und Dre- sem Lächeln und einem Röslein im Mundwinkel. hen, wobei seine Rollen mächtig erklingen, bevor er - - - - - - Weiterlesen auf www.sac-toggenburg.ch - - - - - - auch im Laufschritt sich auf den Weg macht. Meine Frau Arlette und ich sind schon um neun Text und Foto: Hansruedi Rutz Uhr angereist, da wir das Ziehen der Chläuse von
Club-Nachrichten März/April 2019 Berichte33 10. Januar Schlittelweg entlang Richtung Westen. Dann stie- SST Gamplüt gen wir ab zur Lauistrasse. Wieviel Schnee es wirk- lich hatte (zwischen 1 und 1,5 m) merkten wir, als Es war ein perfekter Tag zum Schneeschuhlaufen. jemand von der Gruppe bei einem Sturz den Schnee- Massenhaft Schnee und es schneite immer noch schuh verlor. Es dauerte eine Weile, bis dieser nach weiter. Bei der erste Schneeschuhtour des Jahres tra- intensivem Stochern mit den Skistöcken senkrecht fen sich 20 Personen in Wildhaus beim Chuchitobel. im Tiefschnee gefunden wurde. Das erste Etappenziel war das Restaurant Gamplüt. Weiter ging es fast 200 Meter steil runter durch 400 Höhenmeter ging’s durch eine tief verschnei- den Tiefschnee. te Landschaft. Durch den Wald mit wunderschön verschnei- Der Tourenleiter, der am vorherigen Tag die Stre- ten Bäumen erreichten wir via Thurwasserfälle um cke noch abgelaufen war, fand nur noch ansatz- 15.30 Unterwasser. Ein Teil der Gruppe nahm dort weise die Spur. Eine gute Stunde später waren wir das Postauto und die, die noch etwas weiter laufen dennoch schon beim Gamplüt. Statt Essen aus dem wollten, nahmen den Wanderweg nach Alt St. Jo- Rucksack konnten wir uns im warmen Restaurant hann und stiegen dort ins Postauto. verwöhnen lassen mit Suppe oder Geschnetzeltem Lieber Ruedi wir danken dir für die prächtige, mit Kartoffelstock. richtig winterliche Schneeschuhtour. Um 13.15 ging’s weiter. Die Route wurde auf Emp- fehlung des Wirts vom Gamplüt wegen erheblicher Text: Sandra Tschudi Lawinengefahr unterhalb vom Schafberg geändert. Foto: Ruedi Flotron Wir nahmen den sicheren Weg ein Stück dem
34 Berichte Club-Nachrichten März/April 2019 17. Januar Skihus, wo wir uns mit einer Suppe oder Schnipo Ersatztour Hemberg stärkten. Von hier aus starteten wir auf eine richtige Winterwanderung. Unterdessen hatte nämlich der Eigentlich wäre heute ja die Wanderung auf dem angekündigte Schneefall eingesetzt. Gut eingehüllt Stoos an der Reihe gewesen. Die steilste Stand- stapften wir durch den Schnee und freuten uns an seilbahn der Welt hätte wieder einige Senioren den wirbelnden Schneeflocken. Über Rigelschwen- angelockt. Aber eben: Dort oben müsste man die di, Kellen, Salomonstempel und Bad erreichten wir phänomenale Aussicht geniessen können. Und mit wieder Hemberg. Vor allem Handschuhe und Jacken diesen Wetterprognosen war das schlicht unmög- waren zwar pflotschnass. Aber die Gesichter der 13 lich. Deshalb suchte ich ein Ausflugsziel in der Nähe. Beteiligten hättet ihr im „Hörnli“ sehen sollen: Alle Mit Hilfe von Eva Hehli und Marie – Louise Simmen strahlten und freuten sich über diese schneereiche konnten wir die Rundwanderung auf dem Hemberg Winterwanderung. unternehmen. Die Besammlung in Wattwil war so spät, dass eine Teilnehmerin bereits eine Stunde Text: Agnes Heuberger früher eintraf. So spät sind halt sonst die SACler Foto: Eva Hehli nicht unterwegs! Nach der Postautofahrt auf den Hemberg wanderten wir schnurstracks Richtung
Sie können auch lesen