Brücke über den Breitenbach freigegeben

 
WEITER LESEN
Brücke über den Breitenbach freigegeben
Jahrgang 2017            Freitag, den 28. Juli 2017                         Preis: 0,35 EUR (Abo: 0,30 EUR)   Nummer 07

                                          Brücke über den
                                       Breitenbach freigegeben

Vor wenigen Tagen wurde die Brücke über den Breitenbach
am Grenzübergang zu Tschechien wieder für den Verkehr
freigegeben.
Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr hat im Rahmen der
weiteren Hochwasserschadensbeseitigung das Bauvorhaben
„Brücke über den Breitenbach BW 08 und Deckensanierung
sowie Stützmauerbau S 272 a“ mit rund 588.000 Euro zu 100 %
gefördert.
Die Baumaßnahme, die bereits im vergangenen Jahr begonnen
wurde, konnte im Juli 2017 fertiggestellt werden.
In den nächsten Wochen werden die Straßenanbindungsarbeiten
zur S 272 in Angriff genommen. Sie sollen bis Mitte September
abgeschlossen sein.
Wir danken den Anliegern für ihr Verständnis.
(s. auch S. 2)
                                                 Johanngeorgenstadt Seite
Brücke über den Breitenbach freigegeben
Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt,
liebe Leser unseres Nachrichtenblattes,

in den letzten Wochen wurde neben der Brücke in Wittigsthal
auch ein weiteres Sanierungsvorhaben im Rahmen der Wis-
mut-Altstandtorte abgeschlossen. Nach zweijähriger Bauzeit
konnten die Sanierungsarbeiten der ehemaligen Betriebsfläche
des Objektes 98 (von der Steigerstraße auf der Zufahrt zur
ehemaligen Kläranlage Eleonore Richtung Gartensparte „Am
Heimberg“) abgeschlossen werden. Bei der sanierten Fläche
handelt es sich um die ehemalige Erzwäsche und Erzaufberei-
tung in Johanngeorgenstadt.
Obwohl sich Bürgermeister und Stadtrat im Rahmen der               Dabei wurden in den Gesprächen am Rande der Arbeiten zwei
Planungen 2013/2014 für eine Zufahrt in einfacher sandge-          Dinge deutlich: Zum einen ist die Freilegung der Fläche und
schlämmter Form ausgesprochen hatten, gab es zurecht eine          das Anlegen eines entsprechenden Laubwaldes eine Aufgabe,
Bedenkenanzeige des Baubetriebs an den Projektträger des           welche nicht ohne finanzielle Unterstützung und entsprechen-
Vorhabens der Wismut GmbH, welche für die Durchführung             de Technik möglich ist, und zum anderen wurde der Wunsch
der Baumaßnahme verantwortlich zeichnet.                           geäußert, einen solchen Arbeitseinsatz mit einer längeren Vor-
                                                                   laufzeit eventuell bereits im September noch einmal zu wie-
                                                                   derholen.
                                                                   Für mich gab es die Erkenntnis und Bestätigung, dass viele
                                                                   Einwohner unserer Stadt sich gern für die Gestaltung unserer
                                                                   Stadt nicht nur verbal, sondern auch ganz tatkräftig einsetzen.
                                                                   Dies lässt auch mich positiv in die Zukunft blicken. Ein be-
                                                                   sonderer Dank gilt meinem Stellvertreter Siegfried Ott für die
                                                                   gemeinsame Idee und Mitarbeit, aber auch besonders den Se-
                                                                   nioren, welche sichtlich Freude an der doch recht anspruchs-
                                                                   vollen und schweren Arbeit hatten.

                                                                   14. Kamm-Bike-Cross erfolgreich abgeschlossen

                                                                   Am 23. Juli wurde zum nunmehr 14. Mal der Johanngeorgen-
                                                                   städter Kamm-Bike-Cross durch den WSV 08 Johanngeorgen-
                                                                   stadt e. V. durchgeführt. Die weit über 200 Starter hatten dabei
Deshalb wurde die Wegebeziehung innerhalb der Sanierungs-          bei starken Regenfällen am Sonntagvormittag mit anspruchsvol-
fläche nunmehr mit einer Bitumendecke angelegt, was auch           len Streckenbedingungen zu kämpfen. Trotz der recht widrigen
für eine mögliche touristische Nutzung in der Zukunft zwi-         Bedingungen gab es keine nennenswerten Stürze oder Verlet-
schen Mittelstadt und Bahnhof alle Möglichkeiten offen lässt.      zungen. Dabei wurden die Sieger und Platzierten im Nachwuchs
Die Sanierung erfolgte durch die Firma ÖKO-PLAN Plauen             und in den verschiedenen Altersklassen und Streckenlängen er-
als Planungsbüro, die Wismut GmbH als Projektträger und das        mittelt.
bauausführende Unternehmen war die Firma Günther & Söh-
ne aus Schneeberg, welche bereits 2007 die Roller- und Ska-
tingbahn im Auftrag der Stadt am Loipenhaus errichtet hatte.
Wer sich heute vom sanierten Zustand der alten Betriebsfläche
überzeugen will, kann dies bei einem Spaziergang gern tun.

Arbeitseinsatz am 24. Juni im Altstadtwald

An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen flei-
ßigen Helfern für ihren Einsatz am 24. Juni in der Altstadt be-
danken.

Obwohl die Information doch für viele sehr kurzfristig war,
gab es trotzdem 20 Johanngeorgenstädterinnen und Johann-
georgenstädter, die die Fläche um das Röderdenkmal und den
anschließenden Parkplatz mit Axt, Freischneider, Kettensägen
und Harke in einen ordentlichen und ansehnlichen Zustand           Von vielen Startern gab es einen besonderen Dank an den
versetzt haben.                                                    Veranstalter, den WSV 08 Johanngeorgenstadt, unter Feder-

                                                  Johanngeorgenstadt Seite 2
Brücke über den Breitenbach freigegeben
führung von Jens Flemming und mit Unterstützung von Berg-        Doch wie ist es zu diesem neuen Internetauftritt gekommen:
wacht und Feuerwehr Johanngeorgenstadt sowie zahlreicher         Die Orte rund um den Auersberg beabsichtigten ihren Inter-
Helfer und Sponsoren.                                            netauftritt bürger- und bedienfreundlicher zu gestalten. Dazu
Die Ergebnisse des Wettkampfes finden Sie auf der Internet-      wurde bei der LEADER-Region Westerzgebirge im März
seite des Vereins unter                                          2016 eine Förderung über das Programm „Etablierung innova-
http://www.wsv08johanngeorgenstadt.de		                          tiver Kommunikationssysteme“ beantragt. Der LEADER-Ko-
                                                                 ordinierungskreis befürwortete das Vorhaben und ermöglichte
                                                                 dadurch die Beantragung von Fördergeldern im Juni 2016.
Modernisierung des Mobilfunknetzes                               Den Bewilligungsbescheid zur Durchführung der Maßnahme
der Deutschen Telekom                                            erhielten wir vom Landratsamt Erzgebirgskreis Ende Novem-
                                                                 ber mit einer 70-prozentigen Förderung.
Mit Schreiben vom 6. Juni hat die Technik GmbH der Deut-         Nach Ausschreibung erteilte die Stadt Johanngeorgenstadt im
schen Telekom den Ausbau der beiden Mobilfunkstationen           Dezember 2016 den Auftrag an die Firma KabelJournal GmbH
in Johanngeorgenstadt im Monat August 2017 angekündigt.          aus 08344 Grünhain-Beierfeld.
Dabei sollen die Standorte im „Pachthaus“ und „Am Grauen
Mann“ modernisiert werden.
Ziel ist der Ausbau auf LTE-Dienst und damit eine deutliche
Steigerung der Leistungsfähigkeit und Übertragungsgeschwin-
digkeit für Mobilfunkkunden.
Damit erfolgt ein weiterer Lückenschluss der Versorgung mit
schnellem Internet auch im Mobilfunkbereich. Diese Verbes-
serung kommt neben unseren Bürgern natürlich auch den Ur-
laubern und Tagesgästen unserer Stadt zugute.
Nutzen können dieses Angebot zukünftig die Kunden des Mo-
bilfunkanbieters der Deutschen Telekom GmbH.

Restaurierte Bilder werden in der Sparkasse ab 1. August
                                                                 Fördervoraussetzung war, dass die Homepages der beteiligten
2017 ausgestellt
                                                                 Partner den gleichen Aufbau haben. Zudem sollten diese Seiten
                                                                 so flexibel gestaltet werden, dass auf Computer-Desktops, Ta-
Die bisher restaurierten Bilder der Öffentlichkeit zugänglich
                                                                 blets und Smartphones eine gleichbleibende Benutzerfreund-
zu machen, um damit den vielen Spendern die Verwendung
                                                                 lichkeit gewährleistet wird und diese Seiten zudem barrierefrei
ihrer Spendengelder zu zeigen, war das Anliegen nach der Ver-
                                                                 erreichbar sind. Dies ist fristgemäß zum 30.06.2017 gelungen.
anstaltung im Gemeindehaus in der Altstadt.
                                                                 Auf dem Foto kann man die Formate dieser neu umgestellten
Nach verschiedenen Überlegungen und Gesprächen hat die           Homepage erkennen.
Erzgebirgssparkasse ihre Zustimmung gegeben, dass die Ge-        Mit diesem qualitativ hochwertigen Medium wird die Bürger-
mälde für einen bestimmten Zeitraum im Gebäude der Erzge-        und Gästefreundlichkeit verbessert. Nicht nur Sie als Einwoh-
birgssparkasse in Johanngeorgenstadt ausgestellt werden.         ner, auch der Tourismus und die Wirtschaft in der Stadt und
Über die damit gewährte Unterstützung darf ich mich im Na-       der Region werden davon profitieren. Durch die Installation
men aller Johanngeorgenstädter beim Vorstand und den Ver-        von Quicklinks kommt man schnell zu meistgesuchten Infor-
antwortlichen der Sparkasse recht herzlich bedanken.             mationen. Bedingt durch den nahezu identischen Internet-Auf-
Ab 1. August können die drei Gemälde in der Zweigstelle der      tritt der beteiligten Kommunen ist es für den Nutzer leichter,
Erzgebirgssparkasse in der Eibenstocker Straße 69 während        sich auf diesen Portalen zu orientieren.
der Öffnungszeiten besichtigt werden.                            Die Gestaltung der einzelnen Seiten erfolgte so, dass ein Wie-
                                                                 dererkennungseffekt eintritt. Man erkennt am Seitenaufbau
Ihr Bürgermeister Holger Hascheck                                der einzelnen Websites, dass die Orte zu einer Region gehören.
                                                                 Für den Gast dieser Seiten ist es angenehm, gleich regional
                                                                 begrüßt zu werden.
                                                                 Die Übersetzungen in englischer und tschechischer Sprache
www.johanngeorgenstadt.de – die neue                             werden noch schnellstmöglich installiert.
mobile und barrierefreie Homepage der                            Sollten Sie Anmerkungen, Hinweise oder Verbesserungswür-
                                                                 diges zu diesem neuen Internetauftritt der Stadt haben, neh-
Stadt                                                            men wir Ihre Hinweise unter info@sv-johanngeorgenstadt.de
                                                                 gern entgegen.
Sie ist da, die neue Internetsei-
te der Stadt Johanngeorgenstadt.
                                                                 Holger Hascheck
Schauen Sie und überzeugen Sie
                                                                 Bürgermeister
sich von der verbesserten Gestal-
tung der Homepage www.johanngeorgenstadt.de. Ist Ihnen z.
B. aufgefallen, dass die blaue Farbe der unseres Wintersport-
vereins entspricht? Auch darauf wurde durch die Stadträte ge-
achtet.

                                                Johanngeorgenstadt Seite 3
Brücke über den Breitenbach freigegeben
Werkvertrages mit der Standortentwicklungsgesellschaft Jo-
                                                                   hanngeorgenstadtmbH rückwirkend zum 01.06.2017 bis zum
                                                                   31.03.2018 über die Projektleitung zum Vorhaben „Für und
                                                                   mit unseren Senioren – ein Stadtteil passt sich an“, hier Los
Beschlüsse des Stadtrates                                          2 „Betreiben des Mieterkontaktbüros als lokales Kompetenz-
                                                                   und Dienstleistungszentrum“.
vom 22. Juni 2017                                                  Abstimmung: 7 : 0 : 0
BV 2017/038
Der Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechtes der Stadt
an dem Flurstück 14/2 der Gemarkung Johanngeorgenstadt für         Stellenausschreibung
den Kaufvertrag vom 18.04.2017, UR-Nr. 369/2017 vom No-
tar Frank Härtel, Straße der Einheit 55 in 08340 Schwarzen-        Die Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH ist ein Unternehmen
berg wird beschlossen.                                             der Stadt Johanngeorgenstadt und betreut derzeit ca. 1.000
Abstimmung: 9 : 0 : 0                                              Wohneinheiten. Die Gesellschaft verfügt über einen eigenen
                                                                   Wohnungsbestand, verwaltet Wohneinheiten für Dritte und
BV 2017/040                                                        Ferienwohnungen.
Die Vergabe der Bauleistung „Deckensanierung Schulstraße“
an die Firma Weck Tiefbau GmbH, Obercrinitzer Straße 3a in         Zum 1. Januar 2018 ist die unbefristete Stelle in Vollzeit des
08147 Crinitzberg OT Bärenwalde zu einem Bruttopreis von           technischen Mitarbeiters (m/w) im Bereich Vermietung/Be-
82.159,73 € wird beschlossen.                                      wirtschaftung neu zu besetzen.
Abstimmung: 9 : 0 : 0
                                                                   Die Hauptaufgabenbereiche sind:
                                                                   − Erstellen von Miet- und Pachtverträgen inkl. Abwicklung
                                                                     von Kündigungen
Beschlüsse des Verwaltungsausschusses                              − Durchführung von Wohnungsübergaben und -abnahmen
vom 19. Juni 2017                                                  − Kontaktpflege und umfassende Betreuung unserer Mieter
                                                                   − Technische Betreuung der Objekte und Koordinierung
BV 2017/033                                                          unserer Dienstleister
Der Verwaltungsausschuss beschließt, die Standortentwick-          − Angebotseinholung, Auftragsvergabe und Abnahme von
lungsgesellschaft Johanngeorgenstadt mbH mit der Umset-              Instandhaltungsmaßnahmen
                                                                   − Budgetüberwachung und Rechnungsprüfung
zung des Förderprojektes „Für und mit unseren Senioren – ein
                                                                   − Führen von Schriftverkehr gegenüber Behörden und
Stadtteil passt sich an“ aus der Förderrichtlinie „Demografie“       Versicherungen
der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung von Maßnahmen
zur Bewältigung des demografischenWandels (FRL „Demo-              Wir setzen voraus:
grafie) vom 7. Juni 2007 – Los 1 „Aufbau, Organisation eines       − abgeschlossene Ausbildung im Bereich Wohnungswirtschaft
Netzwerkes“ – zu einem Bruttoangebotspreis von 17.941,50 €           oder Bauwesen
zu beauftragen.                                                    − gute Kenntnisse im Miet- und Wohneigentumsrecht
Abstimmung: 7 : 0 : 0                                              − Berufserfahrung im Bereich Hausverwaltung bzw.
                                                                     Verwaltung eines Handwerkerbetriebs
BV 2017/034                                                        − eigenverantwortliche und korrekte Arbeitsweise
Der Verwaltungsausschuss beschließt, die Standortentwick-          − gutes Verhandlungsgeschick, Durchsetzungs- und
lungsgesellschaft Johanngeorgenstadt mbH mit der Umset-              Kommunikationsvermögen
                                                                   − Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit
zung des Förderprojektes „Für und mit unseren Senioren – ein
                                                                   − Führerschein Klasse 3 (B)
Stadtteil passt sich an“ aus der Förderrichtlinie „Demografie“     − sicherer Umgang mit MS Office und Hausverwaltungs-
der Sächsischen Staatskanzlei zur Förderung von Maßnahmen            programmen
zur Bewältigung des demografischen Wandels (FRL „Demo-
grafie) vom 7. Juni 2007 – Los 2 „Betreiben des Mieterkon-         Wir bieten:
taktbüros als lokales Kompetenz- und Dienstleitungszentrum“        − eine interessante, verantwortungsbewusste und
– zum Bruttoangebotspreis von 13.954,50 zu beauftragen.              abwechslungsreiche Tätigkeit
Abstimmung: 7 : 0 : 0                                              − eine unbefristete Anstellung bei angenehmen Betriebsklima
                                                                   − ortsübliche Vergütung
BV 2017/035                                                        − Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Verwaltungsausschuss beschließt den Abschluss eines
Werkvertrages mit der Standortentwicklungsgesellschaft Jo-         Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
hanngeorgenstadt mbH rückwirkend zum 01.06.2017 bis zum            unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihrer frühestmögli-
31.03.2018 über die Projektleitung zum Vorhaben „Für und           chen Verfügbarkeit bis zum 31.08.2017 an:
mit unseren Senioren – ein Stadtteil passt sich an“, hier Los 1
„Aufbau, Organisation eines Netzwerkes“.                           Wohnbau Johanngeorgenstadt GmbH
Abstimmung: 7 : 0 : 0                                              Geschäftsführung
                                                                   Schillerstraße 3
BV 2017/036                                                        08349 Johanngeorgenstadt
Der Verwaltungsausschuss beschließt den Abschluss eines            post@wohnbau-johanngeorgenstadt.de

                                                  Johanngeorgenstadt Seite 4
Brücke über den Breitenbach freigegeben
-      Unterstützung schulischer Bildung und Erziehung
                                                                      -      Brand-, Katastrophenschutz, Rettungswesen
                                                                      -      Verkehrswacht, Verkehrssicherheit
                                                                      -      Gesellschaft, Politik, Rechtsprechung, Kirche
Anwohnerinformation zu Bauarbeiten                               Nicht gefördert werden:
Mulcharbeiten im Bereich der                                         - interne Vorstandstätigkeit, Verwaltungs- und Finanz-
                                                                          arbeiten u. ä.
Erzgebirgsbahn 2017                                                  - primäre Mitgliederwerbung, Spendenaktionen u. ä.
                                                                     - Teilnahme an Schulungen, Blutspende, Bereitschafts-
An der Bahnstrecke Johanngeorgenstadt – Schwarzenberg im                  zeiten Brand- und Katastrophenschutz
Abschnitt zwischen Johanngeorgenstadt und Erlabrunn führt            - Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten,
die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn im Au-                 Andachten, religiösen Feiern
gust unaufschiebbare Bauarbeiten (Bewuchsbeseitigung unter           - Herstellung und Vertrieb von Info-Material
Einsatz eines Zweiwegefahrzeuges mit integrierter Mulchein-          - Wahrnehmung einer persönlichen Sammlerleiden-
heit) durch. Die Arbeiten werden in den Nachtpausen erfolgen;             schaft (z. B. Philatelie, Numismatik)
es kann dadurch zu Lärmbelästigungen kommen.                         - andere Leidenschaften des Spiel und Sports o. ä. mit
                                                                          geringem Gemeinwesensbezug
                                                                     - gärtnerisches Engagement in nichtöffentlichen An-
Dies betrifft den Zeitraum 10./11.08.2017, von 21:25 Uhr                  lagen, Tierfütterung außerhalb Tierschutzeinrichtun-
bis 04:25 Uhr.                                                            gen
                                                                     - Tätigkeiten, die überwiegend der gastronomischen
Wir sind bemüht, die von den Bauarbeiten ausgehenden Stö-                 Versorgung dienen
rungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich         - Reinigungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten, die sich
Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht                   aus Pflichtaufgaben ergeben
gänzlich ausschließen. Dafür bitten wir um Entschuldigung.
                                                                 Die Antragsformulare sind im Internet unter www.ehrenamt.
Ihre Erzgebirgsbahn                                              sachsen.de herunterzuladen. Einzureichen sind die Anträge bis
                                                                 31. Oktober 2017 bei der
                                                                             Bürgerstiftung Dresden, Barteldesplatz 2,
                                                                             01309 Dresden
                                                                             Wfs3@buergerstiftung-dresden.de
                                                                             Tel: 0351/3158150
                                                                             Fax 0351/3158181
                                                                             www.buergerstiftung-dresden.de

                                                                 Auch die Stadt Johanngeorgenstadt hat Maßnahmen bei der
Förderung des bürgerschaftlichen                                 Bürgerstiftung beantragt. So erhalten die fleißigen Frauen in
Engagements                                                      der Bibliothek und die Lehrerinnen für den Deutschkennen-
		                                                               lernunterricht für Asylbewerber diese Aufwandsentschädi-
Antragstellung ab 01.08.2017 bis 31.10.2017                      gung.
                                                                 Weiterhin werden der Schulweghelfer der Grundschule und
Der Freistaat Sachsen fördert das bürgerschaftliche Engage-      die Wanderwegewarte gefördert.
ment insbesondere in den Bereichen Soziales, Umwelt, Kul-        Interessenten für diese ehrenamtlichen Arbeiten für das Jahr
tur und Sport. In Form eines Zuschusses sollen die freiwillig    2018 können sich bei Frau Neubert in der Stadtverwaltung,
Engagierten für Fahrt-, Porto-, Telefon- und Kopierausgaben      Tel: 03773 888210 oder E-Mail: ch.neubert@sv-johanngeor-
sowie Aufwendungen für Büromaterialien oder ähnliche Aus-        genstadt.de melden.
gaben entschädigt werden.
Bei der Bürgerstiftung Dresden können für das kommende Jahr
durch Spitzenverbände oder örtliche Träger der Freien Wohl-
fahrtspflege, Kirchgemeinden, gemeinnützige Stiftungen, Ver-     Die „Koordinierungsstelle für Alltagsbe-
bände, Vereine sowie Gemeinden Anträge gestellt werden.
Einwohner, die monatlich mehr als 20 Stunden ehrenamtliche
                                                                 gleitung, Nachbarschaftshilfe und Angebo-
Arbeit leisten, können eine Aufwandsentschädigung von bis        te zur Unterstützung im Alltag“ informiert
zu 40,00 €/Monat erhalten. Die Aufwandsentschädigung stellt
kein Einkommen dar.                                              Informationsblatt Alltagsbegleitung für Senioren
                                                                 Die Idee der Alltagsbegleitung ist, geeignete Personen betag-
Gefördert werden:                                                ten und hochbetagten Senioren, welche keine Leistungen aus
    - Behinderten- und Altenhilfe                                der Pflegeversicherung beziehen, in der eigenen Häuslichkeit
    - Kinder- und Jugendarbeit                                   zur Seite zu stellen. Alltagsbegleiter unterstützen die Senioren
    - Wohnungslosenhilfe                                         liebevoll in ihrem täglichen Leben, ermöglichen gesellschaftli-
    - Integration Asylbewerber und Flüchtlinge                   che Teilhabe und verhindern soziale Isolierung. Dadurch wird
    - Umwelterziehung und Naturschutz                            der Erhalt ihrer Selbstständigkeit gefördert und ein Verbleib
    - Heimatpflege und Laienmusik                                im eigenen Wohnraum ermöglicht.

                                                Johanngeorgenstadt Seite 5
Brücke über den Breitenbach freigegeben
Der Fokus des Landesprogrammes liegt auf gemeinsamen                fers nachgewiesen werden, beispielsweise durch eine entspre-
Tätigkeiten und Freizeitgestaltungen. Die ehrenamtlichen            chende berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit.
Alltagsbegleiter können mit den Senioren gemeinsam klei-            Das Wissen und die Kenntnisse müssen regelmäßig, minde-
nere Griffe im Haushalt ausführen, Veranstaltungen und das          stens alle drei Jahre, durch eine Teilnahme an einem aner-
Theater besuchen, Arzt- und Behördengänge erledigen oder            kannten Kurs oder im Rahmen einer von den Pflegekassen
gemeinsam in Fotoalben blättern und in Erinnerungen schwel-         anerkannten Tätigkeit aktualisiert und den Pflegekassen un-
gen.                                                                aufgefordert nachgewiesen werden. Wichtig ist zudem, dass
                                                                    eine angemessene Versicherung gegen Schäden, die anderen
Wichtig für die Teilnahme am Projekt ist, dass Alltagsbeglei-
                                                                    im Rahmen der Tätigkeit zugefügt werden könnten, vorliegt.
ter und zu Begleitender nicht bis zum zweiten Grad verwandt
oder verschwägert sind und nicht in derselben Häuslichkeit          Der Aufgabenbereich eines Nachbarschaftshelfers liegt darin,
leben. Das Projekt richtet sich zudem ausschließlich an säch-       den Tagesablauf der Betroffenen zu strukturieren; sie stunden-
sische Teilnehmer.                                                  weise zu betreuen und damit deren Angehörige zu entlasten.
Alltagsbegleiter und Senioren werden von Projektträgern ak-         Nachbarschaftshelfer dürfen maximal 40 Stunden pro Kalen-
quiriert und vermittelt. Antragsberechtigte Projektträger sind      dermonat betreuen und entlasten. Die Aufwandsentschädigung
Kommunen, Kirchgemeinden, gemeinnützige Vereine, Genos-             wird mit dem Pflegebedürftigen vereinbart und darf 10 EUR
senschaften und Stiftungen.                                         pro Stunde nicht übersteigen. Die Abrechnung erfolgt zwi-
                                                                    schen Nachbarschaftshelfer und Pflegebedürftigen.
Die Projektträger erhalten eine pauschale Aufwandsentschädi-
gung in Höhe von 20 Euro je Alltagsbegleiter, der mindestens        Fachkräfte und Pflegehilfskräfte, die über einen nach Landes-
16 Stunden im Monat tätig war. Die Alltagsbegleiter erhalten        recht anerkannten Berufsabschluss verfügen, können ebenfalls
bei einem Einsatz von 32 Stunden pro Kalendermonat eine             als Nachbarschaftshelfer tätig werden. Dabei können sie mehr
Aufwandsentschädigung in Höhe von maximal 80 Euro. Diese            als 40 Stunden betreuen und entlasten sowie eine höhere Auf-
reduziert sich bei geringerer Tätigkeit anteilig der geleisteten    wandsentschädigung mit dem Betroffenen vereinbaren.
Stunden.                                                            Die Einnahmen aus der Nachbarschaftshilfe können ggf.
Für die Senioren ist die Teilnahme am Projekt kostenfrei.           einkommenssteuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig
                                                                    sein.
Zuständige Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank
– Förderbank – SAB. Die Förderung wird als Festbetrag für           Weitere Informationen erhalten Sie unter www.koordinie-
eine reguläre Laufzeit von 12 Monaten gewährt. Ein entspre-         rungsstelle-sachsen.de und von der Koordinierungsstelle für
chender Antrag muss bis spätestens 31. Oktober des Vorjahres        Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und Angebote zur Un-
gestellt werden, in dem das Vorhaben begonnen werden soll.          terstützung im Alltag unter Tel.: 0371/918984619.
Zu Projektbeginn erhält der Träger 80 % der Fördersumme.
Die restlichen 20 % werden nach Projektende ausgezahlt, so-
bald der Verwendungsnachweis vollständig vorliegt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.koordinie-
rungsstelle-sachsen.de und von der Koordinierungsstelle für
Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und Angebote zur Un-
terstützung im Alltag unter Tel.: 0371/918984619.

		                                                                  Aufruf zur Einreichung von Vorhaben zur
                                                                    Umsetzung der LEADER-Entwicklungs-
                                                                    strategie Westerzgebirge
                                                                    Der Verein Zukunft Westerzge-
                                                                    birge e.V. ruft im Rahmen der
Informationsblatt Nachbarschaftshilfe
                                                                    Umsetzung der LEADER-Ent-
                                                                    wicklungsstrategie 2014 – 2020
Das anerkannte Unterstützungsangebot der Nachbarschaftshil-
                                                                    zur Einreichung von Vorhaben
fe dient der Betreuung und Entlastung von pflegebedürftigen
                                                                    für folgende Maßnahmen auf:
Personen sowie deren Angehörigen im Alltag.
Nachbarschaftshelfer kann jede volljährige natürliche Person
                                                                    - Aufbau und Erhalt von Netzwerken zur Inklusion –
werden, die nicht in häuslicher Gemeinschaft mit der zu be-
                                                                    Nr. A.2.2
treuenden Person lebt sowie nicht als Pflegeperson im Sinne
                                                                    Antragsberechtigt sind: Gebietskörperschaften, Kirchen,
des § 19 SGB XI bei der zu betreuenden Person tätig ist. Nach-
                                                                                            Vereine und Unternehmen
barschaftshelfer und Pflegebedürftiger dürfen nicht bis zum
                                                                    Budget:		200.000 Euro
zweiten Grad verwandt oder verschwägert sein.
Die Anerkennung als Nachbarschaftshelfer erfolgt, indem die
                                                                    - Erweiterung und Qualitätssteigerung von Beherbergungs-
Person einen von den Pflegekassen für die Nachbarschaftshilfe
                                                                    kapazitäten – Nr. B2.2
anerkannten Kurs absolviert oder über gleichwertige Erfahrun-
                                                                    Antragsberechtigt sind: Unternehmen
gen und Kenntnisse in der Versorgung von Pflegebedürftigen
                                                                    Budget:		325.000 Euro
verfügt. Diese müssen der Pflegekasse des Nachbarschaftshel-

                                                   Johanngeorgenstadt Seite 6
- Aus- und Weiterbildung von Akteuren zur Verbesserung der
Biodiversität – Nr. C.2.1
Antragsberechtigt sind: Gebietskörperschaften, kommuna-
			                       le Zweckverbände, Vereine, Stif-
			                       tungen
Budget:			                50.000 Euro
                                                                 Kaffeenachmittag mit der Volkssolidarität
                                                                 Der Vorstand der Volkssolidaritäts-Ortsgruppe Johanngeor-
- Sensibilisierung für Biodiversität – Nr. C.2.2
                                                                 genstadt lädt alle Mitglieder und Freunde am
Antragsberechtigt sind: Gebietskörperschaften, kommuna-
			                        le Zweckverbände, Vereine, Stif-              Mittwoch, den 9. August 2017, um 14.00 Uhr,
			                        tungen
                                                                 zum nächsten Kaffeenachmittag in den Gasthof Steinbach bei
Budget:			                 125.000 Euro
                                                                 Fam. Stiehler recht herzlich ein.
- Konzeptionelle Vorbereitung, Begleitung, Koodinierung          In gewohnter Weise werden wir bei Kaffee und Kuchen vom
von prozessbezogenen Vorhaben sowie Qualifizierung von           „Duo H & R“ musikalisch unterhalten.
LEADER-Akteuren
Antragsberechtigt sind: Gebietskörperschaften, kommuna-
			                     le Zweckverbände, Kirchen, Ver-
			                     eine und Unternehmen
Budget:			              350.000 Euro

   Die Frist zur Einreichung der Vorhaben endet
      am 20. September 2017, um 10:00 Uhr.

Wir empfehlen Ihnen dringend, vor der Einreichung Ihres Vor-
habens einen Beratungstermin beim Regionalmanagement zu
vereinbaren: Zukunft Westerzgebirge e. V., Schneeberger Str.
49, 08324 Bockau, Telefon: 03771/71960-40 und -41, E-Mail:
info@zukunft-westerzgebirge.eu

Ausführliche Informationen zu den Aufrufen finden Sie zudem
auf unserer Homepage unter www.zukunft-westerzgebirge.eu/
aufrufe.

Angebot zur Grünschnittentsorgung
Für alle Einwohner der Stadt Johanngeorgenstadt gibt es jeden
Samstag im Städtischen Bauhof das Angebot der Grünschnitt-
Entsorgung aus privaten Grundstücken des Stadtgebietes.
Die Annahme erfolgt in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00
Uhr im Gelände des Bauhofes am Silberweg. Pro Sack Grün-
schnittabfall wird eine Gebühr von 0,80 € entsprechend der
Gebührensatzung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Süd-
westsachsen erhoben.
Es steht weiterhin jedem Bürger die Möglichkeit offen, seinen
Grünschnittabfall z. B. in den Wertstoffhöfen Schwarzenberg
(Gelände der Landkreisentsorgung, Str. der Einheit 90) oder
Eibenstock (Schneeberger Str. 23) zu den dortigen Öffnungs-
zeiten gegen Gebühren zu entsorgen.

Bernd Gündel
Leiter des Städtischen Bauhofes

In eigener Sache
                                                                 Wir wünschen einen fröhlichen Nachmittag und zahlreiche
Die achte Ausgabe des „Nachrichtenblattes für Johanngeor-        Gäste
genstadt und Umgebung – Amtsblatt der Stadt Johanngeorgen-
stadt“ 2017 erscheint am 25. August. Bitte beachten Sie, dass    Gisela Schulze
Redaktionsschluss hierfür am 11.08.2017 ist.                     Vors. Ortsgruppe der Volkssolidarität

                                                Johanngeorgenstadt Seite 7
Spendenaufruf für Restaurierung der                              Die Kinder feierten dieses Ereignis mit einen wohlverdienten
                                                                 kleinen Fest. Denn um diesen Titel zu bekommen, haben sie
Fürstenbilder                                                    fleißig beobachtet, gelernt und geforscht.
Seit dem 1. August sind drei der Fürstengemälde in der           Das hat allen viel Spaß gemacht und bei den Kindern die Lust
Zweigstelle Johanngeorgenstadt der Erzgebirgssparkasse zu        am Forschen geweckt. Deshalb werden sie sich auf ihren Lor-
besichtigen. Auf Initiative von Thomas Röber wurde 2010          beeren nicht ausruhen und auch in Zukunft weiterhin den Din-
mit der Restaurierung der Fürstenbilder begonnen und durch       gen auf den Grund gehen.
eine intensive Spendeneinwerbung von bisher über 3.000 €
bei den Einwohnern von Johanngeorgenstadt schrittweise           Über ihren Titel freuen sich
weitergeführt.
Weitere Spenden nimmt die Stadt dankbar entgegen auf dem         die Kinder und Mitarbeiterinnen aus dem
Konto der Erzgebirgssparkasse                                    evangelischen Kindergarten „Regenbogen“
IBAN: DE 54 8705 4000 3990 8338 20,
Verwendungszweck: Kurfürstengemälde

Weitere Veranstaltungen im Juli/August
                                                                 Altstadtfest 2017
30.07.2017, 15.00 Uhr
Auftritt des Akkordeonorchesters Krauschwitz der Musik-          „Auch Petticoat und Rock ’n‘ Roll finden wir Sockendor-
schule „Fröhlich“ aus Bad Muskau im Musikpavillon am Platz       fer toll“,
des Bergmanns                                                    so lautet das Thema unseres diesjährigen Altstadtfestes am
12.08.2017, 09.30 Uhr
                                                                             Samstag, den 26.08.2017, ab 14:00 Uhr.
Kräuterwanderung, Anfrage: Naturheilpraxis Birgit Münzner,
Eibenstocker Str. 28                                             Mit diesem Motto möchten wir gemeinsam mit unseren Gä-
12./13.08.2017, jeweils 10.00 Uhr                                sten zurückgehen in die 1950er und 1960er Jahre. Es war eine
Kettensägenschauschnitzen in Henneberg                           Zeit des Aufbruchs, des Neubeginns, des überschäumenden
                                                                 Lebensgefühls! Die entbehrungsreiche Zeit der Nachkriegs-
                                                                 jahre war vorüber und ein Rausch erfasste die Nachkriegsge-
                                                                 neration, vor allem die Jugend. Man stürzte sich in das pralle
Was ist los unterm                                               Leben, man wollte feiern, sich schick kleiden… Man wollte
Regenbogen?                                                      tolle Autos fahren, man wollte tanzen, flirten...
                                                                 Und das wollen wir alle am 26. August ebenfalls. Also schmeißt
Kleine Forscher in Johannge-                                     euch rein in Lederjacken und Petticoats. Der die damalige
orgenstadt                                                       Mode prägende schwingende Petticoat machte flotte Tänze
Am 13.Juli 2017 überreichte Kerstin Lehmann von der Hand-        wie Rock ’n‘ Roll, Mambo oder Boogie Woogie erst so richtig
werkskammer Chemnitz den Kindern und Mitarbeiterinnen            interessant. Da konnte „Mann“ doch bei der einen oder ande-
des evangelischen Kindergartens „Regenbogen“ die Urkunde         ren Drehung den Mädels herrlich unter… na, ihr wisst schon.
und die Plakette „Haus der kleinen Forscher“.                    Wippende Pferdeschwänze oder hochtoupierte Haare bei den
Mit der Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wür-      jungen Damen konkurrierten mit dem „Entenschwanz“ – einer
digt die gleichnamige Stiftung Kitas, Horte und Grundschulen     hochgebürsteten Haartolle – bei den Herren. Totaler Bruch mit
in Deutschland, die sich auf den Weg gemacht haben mit den       der Vergangenheit! Skandal! Und dazu trug man Kofferradio,
Kindern die Welt um uns herum zu entdecken. Gemeinsam            aus dem die neuen Rhythmen dröhnten.
mit den Kindern entdeckten die pädagogischen Fachkräfte des      Aber genug der Vorrede, lasst uns zur Tat schreiten. Kommt
Kindergartens „Regenbogen“ spannende Naturphänomene              am besten alle vorbei und macht mit in Petticoat und Lederjac-
und förderten somit die Neugier und Begeisterung der Kinder      ke bei Rock ’n‘ Roll und Boogie.
für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik.                 Der Start erfolgt wie immer Punkt 14:00 Uhr. Musikalisch
                                                                 werden uns „Die Lollipops“ begrüßen und nach dem Fassan-
                                                                 stich überrascht uns die Posaunengruppe mit Ohrwürmern und
                                                                 bis heute berühmten Hits. Gegen 15:00 Uhr freuen wir uns
                                                                 wieder wie in jedem Jahr auf die Darbietung der Jüngsten aus
                                                                 dem Kindergarten. Um 16:30 Uhr werden Paare einer Tanz-
                                                                 schule gekonnt und leichtfüßig Mambo, Jive und Boogie aufs
                                                                 Parkett (oder besser: auf die Straße) zaubern. Ab 20:00 Uhr
                                                                 tanzen wir dann weiter zur Musik von „Sound Company“. Was
                                                                 zwischendrin alles noch passiert, das wollen wir wie immer
                                                                 noch nicht verraten. Wer uns kennt, der weiß: da gibt es noch
                                                                 mehr. Der kommt und guckt und macht mit. Also, an den Start
                                                                 und bald geht’s los bei „Rock around the clock“.

                                                                 Euer Traditionsverein Altstadtfest e.V.
BU: Foto: Uwe Zenker

                                                Johanngeorgenstadt Seite 8
Mittwoch, 16.08.2017
                                                                   19.30 Uhr       Frauenstunde

                                                                   Freitag, 18.08.2017
Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde                              19.30 Uhr        Jugendstunde mit offenem Treff für junge
Unsere Gottesdienste:                                              		               Leute

30. Juli 2017                                                      Sonntag, 20.08.2017
Neustadtkirche   08.45    Uhr      Gottesdienst                    10.00 Uhr       Sonntagsschule für Kinder ab 3 Jahre
Stadtkirche      10.00    Uhr      Gottesdienst                    19.30 Uhr       Gemeinschaftsstunde

6. August 2017                                                     Mittwoch, 23.08.2017
Neustadtkirche 08.45 Uhr           Sakramentsgottesdienst          19.30 Uhr       Bibelstunde
Stadtkirche    10.00 Uhr           Gottesdienst

13. August 2017
Neustadtkirche 08.45 Uhr           Gottesdienst
Stadtkirche      10.00 Uhr         Familiengottesdienst zum
Schuljahresbeginn

20. August 2017
Neustadtkirche 08.45 Uhr           Gottesdienst
Stadtkirche     10.00 Uhr          Gottesdienst
Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie in unseren
Kirchlichen Nachrichten.

Landeskirchliche Gemeinschaft
Johanngeorgenstadt
Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein ins „Haus
der Hoffnung“, Schwefelwerkstraße 1:

Freitag, 28.07.2017
19.30 Uhr        Jugendstunde mit offenem Treff für junge
		               Leute

Sonntag, 30.07.2017
10.00 Uhr       Sonntagsschule für Kinder ab 3 Jahre
19.30 Uhr       Gemeinschaftsstunde

Mittwoch, 02.08.2017
19.30 Uhr       Frauenstunde

Freitag, 04.08.2017
19.30 Uhr        Jugendstunde mit offenem Treff für junge
		               Leute

Sonntag,06.08.2017
10.00 Uhr       Sonntagsschule für Kinder ab 3 Jahre               Vorankündigung:
19.30 Uhr       Gemeinschaftsstunde
                                                                   Sommerfest im Christlichen Erholungshaus
Mittwoch, 09.08.2017
                                                                   am 27. August 2017 im Gelände des Christlichen Erholungs-
19.30 Uhr       Bibelstunde
                                                                   hauses – Am Wäldchen 13.
                                                                   Das Team des Christlichen Erholungshauses lädt zum Som-
Freitag, 11.08.2017
                                                                   merfest 2017 ins Gelände des Freizeithauses ein. Beginn ist
19.30 Uhr        Jugendstunde mit offenem Treff für junge
                                                                   um 14:00 Uhr. Einen Imbiss gibt es im Anschluss der Ver-
Leute
                                                                   anstaltung. Bei schlechtem Wetter findet das Sommerfest im
                                                                   „Haus der Hoffnung“ statt.
Sonntag, 13.08.2017
10.00 Uhr       Sonntagsschule für Kinder ab 3 Jahre
19.30 Uhr       Gemeinschaftsstunde

                                                  Johanngeorgenstadt Seite 9
Römisch-Katholische Pfarrei Schwarzen-                              Wenn sie also keine Möglichkeit haben, Blumen anzupflan-
                                                                    zen, dann lassen sie den Rasen doch einfach mal stehen.
berg, Außenstelle Johanngeorgenstadt                                Legen Sie, statt den Rasen zu mähen, einfach die Beine hoch
                                                                    und schauen Sie, wie wunderbar es ist, kleine Bienen, Hum-
30.07.2017       11.00 Uhr Hl. Messe                                meln und andere Insekten zu beobachten, die durch Ihren Gar-
06.08.2017       11.00 Uhr Hl. Messe – mit Segnung der              ten fliegen.
			                         Schulanfänger
13.08.2017       11.00 Uhr Hl. Messe                                Wenn Sie noch weitere Fragen zum Thema Insekten-, Vogel-
16.07.2017       11.00 Uhr Hl. Messe                                oder Pflanzenschutz haben, können Sie sich gern an mich wen-
		               15.00 Uhr Marienkapelle: Andacht am                den.
			                         4. Weihejubiläum
18. – 20.08.2017 Ministrantenfahrt nach Dresden                     Mario Kraus
20.08.2017       11.00 Uhr Hl. Messe                                Natura-2000-Gebietsbetreuer
Wenn nicht anders angegeben, sind die Gottesdienste/Veran-
staltungen alle in der St.-Petrus-Canisius-Kapelle, August-Be-
bel-Straße 48, Johanngeorgenstadt.                                  Deutschlands Naturwunder 2017
                                                                    Die große Wahl zum Thema „Wilde Wiesen und Weiden“
                                                                    Die Vielfalt ist beeindruckend:
                                                                    Feuchtwiesen, Salzwiesen, Trocken- und Halbtrockenrasen,
                                                                    Bergwiesen, Fettwiesen, Streuwiesen sowie Streuobstwiesen
                                                                    sind nur einige Beispiele für die Fülle an Wiesen, die unsere
Das „Rasenmähen-Müssen“                                             Natur- und Kulturlandschaften aufweisen.
In Sachsen gibt es immer weniger Insekten.                          Traditionell sind Wiesen und Weiden vom Menschen geschaf-
Viele mögen jetzt denken „das ist doch nur Ungeziefer“.             fene Ökosysteme, die durch eine regelmäßige Nutzung im
Doch wenn die Vögel, die aufgrund des Rückgangs des In-             Gleichgewicht gehalten werden. Zudem gibt es noch einige
sektenbestandes auch immer weniger werden und nicht mehr            wenige natürliche Standorte. Je nach Ausprägung und Nutzung
singen, findet das wohl jeder schade.                               entwickelt sich ein großes Spektrum an mehrjährigen Gräsern
Allein im vergangenen Jahrhundert sind zum Beispiel 14 Tag-         und Kräutern auf den Flächen, die eine Lebensgrundlage für
falter in Sachsen ausgestorben. Zudem gibt es ein Bienenmas-        zahlreiche weitere Individuen bieten.
sensterben, welches Landwirten große Sorgen bereitet. Durch
den Einsatz von Insektenvernichtungsmitteln sterben auch            In den Wettbewerb um die Abstimmung wurde auch die
unzählige Bienen, obwohl diese enorm wichtig sind für das           Feuchtwiese in Oberjugel aufgenommen.
Gedeihen von Pflanzen und Früchten.                                 Stimmen Sie bis zum 10.09.2017 im Internet (unter Naturwun-
Als Naturschützer und Ornithologe bereiten mir das Insekten-        derwahl 2017) ab und gewinnen Sie eine Kranichsafari in Siel-
sterben und dessen Folgen für die Vogelwelt große Sorgen. Im        manns Naturlandschaft Wanninchen, 5 x 2 Eintrittskarten für
Folgenden möchte ich auf einige Ursachen für den enormen            die Sonderausstellung SIELMANN! im Museum für Natur-
Rückgang der Artenvielfalt und Population der Insekten ein-         kunde Berlin oder einen EUROPARC-Fjällräven-Rucksack.
gehen:
Die Hauptursache für das Artensterben ist der Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden. Landwirte besprühen
ihre Felder mit Insektenvernichtungsmitteln und töten dabei
auch viele nützliche Insekten, die den Pflanzen überhaupt nicht
schaden. Außerdem werden immer mehr Böden versiegelt und            Herr Wolfgang Kraus, langjähriger Vorsitzender des Erzge-
so werden wichtige Lebensräume für Insekten zerstört. Die           birgsvereins, stellte uns seinen Vortrag anlässlich der Feier-
kleinen Tiere haben nicht mehr genügend Lebensraum.                 stunde zum 90. Jubiläum der Jugendherberge Johanngeorgen-
Durch den zunehmenden Verkehr und die höheren Geschwin-             stadt am 28.03.2017 zur Verfügung, den wir ab dieser Ausgabe
digkeiten landen zudem immer mehr Insekten auf Windschutz-          des Nachrichtenblattes mit freundlicher Genehmigung in Aus-
scheiben.                                                           zügen veröffentlichen:
Auf einige dieser Ursachen haben wir leider keinen Einfluss,
doch können wir etwas für den Schutz der Insekten tun. Wenn         90 Jahre Jugendherberge Johanngeorgenstadt
sie ein Grundstück oder einen Garten haben, könnten Sie dafür       Teil III und Schluss
sorgen, dass für Insekten Nahrung bereitgestellt ist. Lassen Sie
                                                                    „Der Erzgebirgsverein wurde in den Reichsbund für Leibes-
Wildblumen wachsen, mähen sie nicht so oft Rasen, pflanzen
                                                                    übungen integriert und somit gleichgeschaltet. Das führte zur
Sie Schmetterlingswiesen oder bepflanzen sie ihren Garten mit
                                                                    Enteignung und Auflösung des Vereins nach dem Krieg in der
vielen Blumen. Das Absensen einer Wiese statt einer Graskür-
                                                                    sowjetischen Besatzungszone.
zung durch Mähen rettet viele Insektenleben. Rasenmähen ist
nämlich nicht immer nur schlecht. Wird ein Rasen nur einmal         Die Jugendherbergen gingen in Volkseigentum über und wur-
im Jahr gemäht, so steigt die Insektenpopulation dort sogar.        den der Leitung der jeweiligen Kreise unterstellt. Die politi-
Ideal wäre es, den Rasen streifenartig zu kürzen – so haben In-     sche Aufgabenstellung ging dabei aus der Herbergsordnung
sekten immer eine Möglichkeit, sich zurückzuziehen und das          hervor, in der es heißt: ‚Die Jugendherbergen der DDR sind
Nahrungsangebot ist sichergestellt.                                 sozialistische Erziehungsstätten und dienen der Förderung und

                                                   Johanngeorgenstadt Seite 10
Entwicklung des Wanderns. Als Wanderstützpunkte sollen sie          Wünschen wir dem Haus, dass es den humanistischen Ziel-
Euch ermöglichen, unser schönes Vaterland kennenzulernen.‘          setzungen der Jugendherbergsbewegung immer dienen möge,
Allerdings sollte es in unserer Stadt noch einige Jahre dauern,     getreu den Worten von Paul Mothes: ‚Frisch und hell sprudelt
bis dieses Haus wieder seinem ursprünglichen Zweck dienen           der Quell, klar und rein soll deine Seele stets sein!‘“
konnte. Unsere Stadt war ja Sperrgebiet. Die Jugendherberge
wurde anfänglich als Kommandantur, dann als Poliklinik ge-
nutzt. Erst mit dem Niedergang der Wismut in unserer Stadt
konnte das Haus seine einstige Zweckbestimmung wieder er-
füllen.
                                                                    Wir gratulieren herzlich
Nun hing auch das Bild von Paul Mothes wieder in der Johann-
georgenstädter Herberge. Obwohl die Jugendherbergen einen
                                                                    zum Geburtstag
politischen Auftrag zu erfüllen hatten, junge Menschen zu so-
                                                                    30.07.2017
zialistischen Persönlichkeiten zu erziehen, ist dieser in keiner
                                                                    Herrn Leander Baumgartl		         zum 85. Geburtstag
Weise mit dem Auftrag im 3. Reich vergleichbar. Allerdings
                                                                    Frau Erika Pilz       		          zum 80. Geburtstag
frei von politischer Bevormundung waren die Herbergseltern
in dieser Zeit wohl kaum. Die Herbergseltern Marianne und           31.07.2017
Horst Brückner unternahmen große Anstrengungen, das Haus            Herrn Christoph Ott     		        zum 80. Geburtstag
wieder mit Leben zu erfüllen.
Paul Mothes hat bis zu seinem Tod dieses Haus nicht mehr            03.08.2017
betreten.                                                           Frau Doris Gresens      		        zum 80. Geburtstag

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass sich die Logos des Ju-         04.08.2017
gendherbergswerkes der BRD und der DDR anfänglich in den            Herrn Manfred Berger     		       zum 70. Geburtstag
ersten Jahrzehnten nach der Bildung beider deutscher Staaten
glichen. Das war so bis 1975. Mit der Gründung des Jugend-          05.08.2017
reisebüros ‚Jungendtourist‘ war auch das Geschichte. ‚Jugend-       Frau Ilse Syfus     			           zum 90. Geburtstag
tourist‘ wurde zum wichtigsten Nutzer der Jugendherbergen           06.08.2017
in der DDR. Reise- und Wandergruppen aus anderen Ländern            Frau Ema Weiß         		          zum 85. Geburtstag
waren somit keine Seltenheit. Gleichzeitig sollte auch damit        Herrn Helmut Chichy 		            zum 80. Geburtstag
die deutliche Abgrenzung vom anderen Teil Deutschlands ze-
mentiert werden.                                                    08.08.2017
                                                                    Frau Helga Herberger		            zum 80. Geburtstag
Mit der friedlichen Revolution in unserem Land wurde die
Möglichkeit geschaffen, an die große Geschichte des Jugend-         09.08.2017
herbergswerkes wieder anzuknüpfen. Dass sich der Landes-            Frau Helga Kraus        		        zum 80. Geburtstag
verband Sachsen bereits am 11. April 1990, also noch vor der
Währungsunion, wiederbelebte, unterstreicht die Tatsache,           14.08.2017
dass dies ein Prozess war, der nicht von oben angeordnet war,       Frau Renate Hiltscher    		       zum 80. Geburtstag
sondern sich an der Basis vollzog. Am 10. November 1990
                                                                    15.08.2017
wurden die neu gebildeten Landesverbände in den nun im
                                                                    Frau Ursula Weisflog		            zum 80. Geburtstag
Aufbau befindlichen neuen Bundesländern Mitglied im Deut-
schen Jugendherbergswerk.                                           16.08.2017
                                                                    Herrn Günther Pilz                zum 85. Geburtstag
Damit ergab sich auch eine große Chance für die Jugendher-
                                                                    Herrn Christoph Altenau 		        zum 75. Geburtstag
berge in Johanngeorgenstadt. Umfangreiche Sanierungsmaß-
nahmen, finanziell unterstützt durch das Förderprogramm             18.08.2017
‚Städtebauliche Erneuerung‘ und das sächsische Jugendher-           Frau Anni Friedrich 		            zum 85. Geburtstag
bergswerk, führen uns nun ein Haus vor Augen, das wieder
eindrucksvoll am Fastenberg seine Gäste willkommen heißt.           20.08.2017
Als beste Jugendherberge wurde sie ausgezeichnet. Das erfüllt       Frau Ingrid Kragl     		          zum 70. Geburtstag
uns alle mit Stolz und ist wohl eines der schönsten Geschen-
ke zum 90. Jubiläum. Wir können dankbar sein, dass sich der         21.08.2017
sächsische Jugendherbergsverband immer zu seinem ersten             Herrn Dieter Krauß      		        zum 80. Geburtstag
Neubau in der Geschichte des Verbandes bekannte und wir
                                                                    22.08.2017
können dankbar sein, dass sich die heutigen Herbergseltern
                                                                    Frau Christa Paul 		              zum 90. Geburtstag
Sigrun und Alexander Müller den Traditionen dieses Hauses
verpflichtet fühlen, die Paul Mothes dem Haus eingehaucht           Ihnen sowie auch allen nicht genannten Jubilaren unse-
hatte.                                                              re herzlichsten Wünsche für weitere glückliche Jahre bei
Ich bin dankbar, dass ich in meiner Zeit als Bürgermeister die-
                                                                    bester Gesundheit!
ser Stadt die Eigentumsverhältnisse mit klären und die Sanie-       Hascheck
rung mit anschieben durfte.                                         Bürgermeister

                                                   Johanngeorgenstadt Seite 11
06.08.2017       Land-Apotheke Breitenbrunn
                                                                   		               037756/179088
                                                                   07.08.2017       Rosen-Apotheke Raschau
                                                                   		               0800/8100600
Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst                               08.08.2017       Auersberg-Apotheke Eibenstock
                                                                   		               037752/2061
Für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst gilt auch in Sach-    09.08.2017       Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt
sen die bundeseinheitliche Rufnummer 116117. Bitte wählen          		               03773/50005
Sie ausschließlich diese Telefonnummer für die Inanspruch-         10.08.2017       Apotheke Schönheide
nahme eines Hausbesuches des jeweils Dienst habenden Arz-          		               037755/2236
tes. Die bundeseinheitliche Notrufnummer 112 bleibt davon          11.08.2017       Adler-Apotheke Schwarzenberg
unberührt.                                                         		               03774/23232
                                                                   12.08.2017       Auersberg-Apotheke Eibenstock
                                                                   		               037752/2061
                                                                   13.08.2017       Auersberg-Apotheke Eibenstock
Dienstbereitschaft der Zahnärzte                                   		               037752/2061
Tag		             Anschrift und Telefonnummer der Praxis           14.08.2017       Neustädter Apotheke Schwarzenberg
Arzt                                                               		               03774/15180
                                                                   15.08.2017       Schalom-Apotheke Schönheide
29.07.2017/30.07.17                                                		               037755/55700
Dr. Christian Galetzka                                             16.08.2017       Heide-Apotheke Schwarzenberg
Bahnhofsstraße 14, 08340 Schwarzenberg        03774/22390          		               03774/23005
                                                                   17.08.2017       Land-Apotheke Breitenbrunn
05.08.2017/06.08.2017                                              		               037756/179088
Dr. Ralf Häußer		                                                  18.08.2017       Land-Apotheke Breitenbrunn
Schulstraße 84a, 08352 Raschau		              03774/81035          		               037756/179088
		                                                                 19.08.2017       Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt
12.08.2017/13.08.2017                                              		               03773/50005
Dr. Ralph Meyer 		                                                 20.08.2017       Glück-Auf-Apotheke Johanngeorgenstadt
Straße des Friedens 10, 08352 Raschau         03774/86248,         		               03773/50005
					                                         0171/9599615         21.08.2017       Apotheke im Kaufland Schwarzenberg
                                                                   		               03774/1744488
19.08.2017/20.08.2017                                              22.08.2017       Galenos-Apotheke Eibenstock
DS Uwe Schürer		                                                   		               037752/4122
Straße der Einheit 55, 08340 Schwarzenberg 03774/21249             23.08.2017       Rosen-Apotheke Raschau
			                                                                		               0800/8100600
                                                                   24.08.2017       Auersberg-Apotheke Eibenstock
                                                                   		               037752/2061
Dienstbereitschaft der Apotheken                                   Informationen zur jeweils Dienst habenden Apotheke befinden
Die Notdienstbereitschaft der Apotheken ist jeweils für die
                                                                   sich am Eingang der Glück-Auf-Apotheke, Eibenstocker Stra-
Zeit von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr festgelegt; andere Zeiten
                                                                   ße 70, Tel. 50005.
sind gesondert ausgewiesen. Sie gilt für folgende Termine und
Apotheken:

28.07.2017        Schalom-Apotheke Schönheide		                    Suchtprobleme? Hier gibt es Hilfe!
		                037755/55700
29.07.2017        Galenos-Apotheke Eibenstock		                    Die Begegnungsgruppe Johanngeorgenstadt des Blauen Kreu-
		                037752/4122                                      zes i. D. für Alkoholgefährdete, Alkoholkranke und deren
30.07.2017        Galenos-Apotheke Eibenstock		                    Angehörige treffen sich jeweils am Freitag, 04.08.2017 und
		                037752/4122                                      18.08.2017, um 19.00 Uhr, im „Haus der Hoffnung“ der Lan-
31.07.2017        Heide-Apotheke Schwarzenberg		                   deskirchlichen Gemeinschaft, Schwefelwerkstraße 1.
		                03774/23005
01.08.2017        Land-Apotheke Breitenbrunn		                     Öffnungszeit der Diakonie-Suchtberatung im Rathaus:
		                037756/179088                                    dienstags, 08.30 – 12.30 Uhr, Tel. 03773/888244;
02.08.2017        Apotheke zum Berggeist Schwarzenberg             Gruppengespräche in der Zeit von 10.00 bis 11.00 Uhr.
		                03774/61191                                      Gespräche sind nach Vereinbarung auch außerhalb der
03.08.2017        Apotheke im Kaufland Schwarzenberg               Öffnungszeiten möglich, Tel. 03771/154140.
		                03774/1744488
04.08.2017        Galenos-Apotheke Eibenstock
		                037752/4122
05.08.2017        Land-Apotheke Breitenbrunn
		                037756/179088

                                                  Johanngeorgenstadt Seite 12
Nächste Energieberatung
Haushaltsgerät: Ersetzen oder behalten?                                 der Verbraucherzentrale Sachsen in Johanngeorgenstadt
Mit der Gutscheinaktion der Energieberatung Stromko-                               im Rathaus, Eibenstocker Str. 67,
sten drosseln                                                                Beratungszimmer Erdgeschoss, Zimmer 007:

Die Waschmaschine hat schon zig Jahre auf dem Buckel, leistet          Donnerstag, 03.08.2017, 15.00 – 17.00 Uhr
aber noch immer ihre treuen Dienste.                                 zu den Themenbereichen:
Die Gefriertruhe scheint überdimensioniert, seitdem die Kinder       Energie sparen im Haushalt
aus dem Haus sind.                                                   Heizungs- und Regelungstechnik
In solchen Fällen stellen sich Verbraucher viele Fragen: Müssen      Strom- und Heizkostenabrechnung
die Energiefresser ersetzt werden? Sind es überhaupt Energiefres-    Baulicher Wärmeschutz
ser? Wie findet man heraus, ob sich eine Investition rechnet?        Einsatz regenerativer Energien
Bis zum 31. August 2017 beantworten die Energieberater der           Fördermöglichkeiten
Verbraucherzentrale Sachsen diese Fragen im Rahmen einer Gut-        Ausleihe/Anleitung Strommessgeräte
scheinaktion kostenfrei.
Wer in diesem Zeitraum den Gutschein einlöst, bekommt neben          Telefonische Voranmeldungen sind erforderlich und wer-
praktischen Tipps zum eigenen Nutzerverhalten auch Antworten         den erbeten im Bürgerbüro Rathaus unter 03773/888254 oder
auf Fragen zu konkreten Stromfressern im Haushalt.                   -256 bzw. 0341/6962929 (Dipl.-Ing. Lutz Hörnig).

Lohnt sich der Kauf einer neuen Waschmaschine?
Speziell bei Waschmaschinen, Trocknern und Kühlschränken
lassen sich mit einem Neugerät bis zu 80 Euro jährlich sparen.
Ein Dreipersonenhaushalt kann mit effizienten Haushaltsgeräten
die Stromkosten um ein Drittel senken. Im Rahmen der Beratung
vergleichen die Energieberater den Stromverbrauch des Altgerä-
tes mit dem eines neuen. Auch alle anderen elektrischen Haus-
haltsgeräte können Gegenstand der Beratung sein.
Ist der Stromverbrauch zu hoch?
Der Stromverbrauch wird durch das Nutzerverhalten und die Aus-
stattung des Haushaltes beeinflusst. So verbrauchen Sauna, Was-
                                                                     Begegnungstag für Menschen mit und
serbetten, Pumpen und Lüfter, aber auch IT-Geräte viel Strom. Je     ohne Behinderungen im Erzgebirgskreis
größer der Haushalt ist, auf desto mehr Personen verteilen sich
                                                                     Am 26. August dieses Jahres laden das Landratsamt Erzgebirgs-
die Kosten. Zudem ist entscheidend, ob das Warmwasser elek-
                                                                     kreis und der Beirat für Senioren und Menschen mit Behinde-
trisch erwärmt wird oder mit Hilfe anderer Energiequellen.
                                                                     rung des Erzgebirgskreises unter dem Motto „Spiel, Spaß und
Wie findet man das richtige Haushaltsgerät?                          Sport“ zum 2. landkreisweiten Begegnungstag für Menschen
Wer ein neues Gerät kauft, sollte auf den Energieverbrauch achten.   mit und ohne Behinderungen im Erzgebirgskreis ein.
Trotz aller Kritik bieten die Energie-Label eine Orientierungshil-   In der barrierefreien Ritter-Georg-Sportstätte Schwarzenberg
fe, um die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten miteinander zu      beginnt 10:00 Uhr ein ganztägiges Programm für die ganze Fa-
vergleichen. Unterschieden werden die Energieeffizienzklassen        milie, das mit Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
A+++ bis G. Wobei A+++ für die sparsamsten Geräte steht.             selbst vorbereitet und gestaltet wird. Zahlreiche Verbände, Ver-
Die Beratung an einem von derzeit 54 Standorten hat einen Wert       eine und Organisationen haben ihre Beteiligung zugesagt. Bei
von rund 60 Euro und richtet sich an Mieter und Eigentümer.          Spiel, Spaß und Sport sollen Berührungsängste abgebaut und
Den überwiegenden Anteil der Kosten trägt das Bundesministe-         geholfen werden, den Umgang miteinander zu erlernen. Alle
rium für Wirtschaft und Energie. Ratsuchende sparen mit dem          wollen Spaß haben. Lassen Sie sich überraschen!
Gutschein den Eigenanteil von bis zu 10 Euro. Er ist in den Bera-    Nähere Informationen erteilt das Landratsamt Erzgebirgskreis,
tungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen und auf www.ver-        Helga Dittrich (Senioren- und Behindertenbeauftragte),
braucherzentrale-energieberatung.de erhältlich. Termine können       Wettinerstraße 64 in 08280 Aue, Tel. 03771/2771060
unter 0800/809802400 kostenfrei vereinbart werden.                   E-Mail: helga.dittrich@kreis-erz.de

                                                    Johanngeorgenstadt Seite 13
Anzeigen:

                                                                                                               Ahziehstübl
                                                                                                                        AWO Ortsverein
                                                                                                                      Johanngeorgenstadt
                                                                                                                          Zum Kanzelstein 7

                                                                                                                             Öffnungszeiten:

                                                                                                        dienstags 10:00 bis 12:00 Uhr
                                                                                                                     und
                                                                                                       donnerstags 14:00 bis 16:00 Uhr

                                                                                                    Wir nehmen gut erhaltene und saubere Kleidung zu den Öffnungszeiten
                                                                                                    oder auch nach telefonischer Absprache immer entgegen. Eine Abholung
                                                                                                                                 ist möglich.

                                                                                                                              Kontakt für Rücksprachen:

                                                                                                                       Frau Hanspach 0173/3740910

                   Sommerfest -
                                                        der Begegnung
              der Tag mit vielen Überraschungen für Groß
                               und Klein
                         Für alle Bürger und Gäste der Stadt Johanngeorgenstadt
                                        Tag für die ganze Familie

                           am 12.08.2017; Haus der Hoffnung
                               von 14.00 bis 20.00 Uhr
                                             Mit musikalischer Umrahmung, für Essen und Trinken ist gesorgt

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

                                                                      Johanngeorgenstadt Seite 14
Sie können auch lesen