KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM INTERNAL AUDIT ALS BEITRAG ZUR EFFEKTIVEN GOVERNANCE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
I NTE R N E R EVI S I O N MARCO SCHREYER MARCE L BAU MGARTN E R T. F L E M M I N G R U U D DAM IAN B ORTH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM INTERNAL AUDIT ALS BEITRAG ZUR EFFEKTIVEN GOVERNANCE Deep-Learning-basierte Detektion von Buchungsanomalien in der Revisionspraxis Die technologischen Fortschritte der künstlichen Intelligenz (KI) etablieren sich zu- nehmend als wertvolles Werkzeug für den internen Audit. Der nachfolgende Beitrag soll Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen des Deep Learning, einer vergleichsweise jungen Teildisziplin der KI, anhand eines Praxisbeispiels der Nestlé S. A. aufzeigen.* 1. INTERNAL AUDIT UND ten Wirtschaft objektive und umfassende Prüfnachweise zu TECHNOLOGISCHER WANDEL erbringen, ist der Berufsstand gefordert, innovativ zu handeln Die aktuellen Entwicklungen in der Informationstechnolo- und etablierte Prüfverfahren kontinuierlich weiterzuentwi- gie, wie bspw. Cloud Computing, künstliche Intelligenz und ckeln [3]. Infolgedessen investiert die Revisionspraxis zuneh- das Internet der Dinge, resultieren derzeit in einer Vielzahl mend in den Aufbau von prüferischen Fähigkeiten im Bereich von unternehmerischen Bestrebungen, Geschäftsprozesse der KI [4]. Das zweckmässige Nutzen zeitgemässer Verfahren schrittweise zu digitalisieren. Diese digitale Transformation der KI durch den internen Audit verspricht, einen Beitrag zu umfasst auch Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme objektiven und risikoorientierten Prüfergebnissen zu leisten [5]. und verändert nachhaltig die Erhebung digitaler Prüfnach- weise. Bereits heute erfassen ERP-Systeme eine Vielzahl der 2. KÜNSTLICHE INTELLIGENZ, MACHINE für den internen Audit relevanten Informationen, wie z. B. LEARNING UND DEEP LEARNING Journalbuchungen, Prozessprotokolle oder Konzepte der or- Im Allgemeinen hat die KI zum Ziel, die kognitiven Fähig- ganisatorischen Funktionstrennung. Art und Umfang der keiten menschlicher Intelligenz zu modellieren, um selbst- gespeicherten Unternehmensdaten ermöglichen die Anwen- lernend intellektuelle Aufgaben zu bewerkstelligen [6]. Teil- dung neuartiger und digitaler Prüfverfahren, welche we- gebiete der KI umfassen u. a. das Machine Learning (ML). Der sentlich zu einer Steigerung von Effektivität und Effizienz Begriff des ML bezeichnet ein Verfahren, das Computern die des internen und externen Audits beitragen können. Fähigkeit verleiht, selbstständig, d. h. ohne explizite mensch- Entsprechend der Definition des Institute of Internal Au- liche Anleitung bzw. Programmierung, ein oder mehrere ditors (IIA) erbringt der interne Audit «unabhängige und Modelle für das Lösen einer Aufgabenstellung zu erlernen [7]. objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche Die Eigenschaft des selbstständigen Lernens beschreibt den darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und Ge- Umstand, dass sich die Modellqualität durch das Zuführen schäftsprozesse zu verbessern» [1]. Zugleich sind Revisorinnen von Informationen bzw. Daten im Zeitverlauf kontinuierlich und Revisoren im Rahmen ihrer beruflichen Sorgfaltspflicht verbessern kann [8]. Im Rahmen eines solchen Lernprozesses angehalten, den Einsatz technologiegestützter Datenanaly- ist das ML-Verfahren angehalten, relevante Zusammenhänge severfahren zu berücksichtigen [2]. Um dieser Anforderung in den Daten zu erkennen, um aus diesen ein gewünschtes zu entsprechen und im Zeitalter einer zunehmend digitalisier- Lösungsverhalten abzuleiten. MARCO SCHREYER, MARCEL BAUMGARTNER, WISSENSCHAFTLICHER STATISTIKER, MITARBEITER, LEHR- DATA ANALYTICS EXPERTE, STUHL FÜR KÜNSTLICHE NESTLÉ INTERNAL AUDIT, INTELLIGENZ UND SOCIÉTÉ DES PRODUITS MASCHINELLES LERNEN, NESTLÉ S. A. INSTITUTE OF COMPUTER SCIENCE (ICS), UNIVERSITÄT ST. GALLEN JANUAR | 2022 E X P E R T F O C U S S P E C I A L 39
I NTE R N E R EVI S I O N K Ü N STLI C H E I NTE LLI G E N Z I M I NTE R NAL AU D IT ALS B E ITRAG Z U R E F F E KTIVE N G OVE R NAN C E Abbildung 1: BILDKLASSIFIKATION DURCH MACHINE LEARNING (OBEN) UND DEEP LEARNING (UNTEN) [9] … Klassifikation Machine Learning … Vogel … Kein Vogel … … … … … Eingabe Merkmalsextraktion Klassifikation Ausgabe Klassifikation … Deep Learning … Vogel … Kein Vogel … … … … … … … … … Eingabe Merkmalsextraktion & Klassifikation Ausgabe Im Kontext klassischer ML-Verfahren, z. B. dem Verfah- miteinander verknüpfter künstlicher Neuronen [10]. Das At- ren der Regression oder der Klassifikation, wird der Lern tribut «tief» bezieht sich auf die hohe Anzahl von oftmals bis erfolg in hohem Grad durch den Umfang der eingebrachten zu mehreren hundert Schichten künstlicher Neuronen. Zu- menschlichen Expertise determiniert. Dieses Fachwissen ist gleich ist die Grundidee des DL nicht neu und lässt sich auf notwendig, um in einem dem maschinellen Lernprozess vor- die Entwicklung künstlicher neuronaler Netze [11] bzw. Neu- gelagerten Schritt die für das zu erlernende Modell rele ronen [12] in den 1940er- bis 1950er-Jahren zurückführen. Die vanten Datenmerkmale manuell aus den Rohdaten zu extra- heutige erfolgreiche Renaissance tiefer künstlicher neuro hieren bzw. aufzubereiten (vgl. Abbildung 1 oben). Die aufbe- naler Netze beruht im Wesentlichen auf: reitete Datenrepräsentation ermöglicht es, ML-Verfahren, p der Verfügbarkeit umfangreicher und auswertbarer Daten- Zusammenhänge in den Daten zu erkennen, um eine zuvor bestände; definierte Aufgabenstellung (z. B. die Klassifikation von Bil- p der Weiterentwicklung künstlicher neuronaler Netzar dern) erfolgreich zu lösen. Die aufbereiteten Merkmale be- chitekturen; sowie einflussen unmittelbar den Lernerfolg und die Ergebnisqua- p der Verfügbarkeit leistungsstarker Prozessoren. lität des ML-Verfahrens. Eine disruptive Weiterentwicklung dieser klassischen ML- Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen klassischen ML- Verfahren findet sich in der Teildisziplin des sog. Deep Lear- Verfahren verfügen DL-Verfahren über die Fähigkeit, die für ning (DL). Im Allgemeinen bezeichnen DL-Verfahren den eine Aufgabenstellung relevanten Merkmale selbstständig Einsatz selbstlernender künstlicher neuronaler Netze. Hier- aus den Rohdaten zu extrahieren (vgl. Abbildung 1 unten). bei handelt es sich um ein biologisch inspiriertes Verfahren, Eine manuelle Aufbereitung von Datenmerkmalen durch das sich an Aufbau und Funktionsweise des menschlichen den Menschen entfällt. Ein solches synchrones Lernen rele- Gehirns orientiert, um «intelligentes» Verhalten zu imitie- vanter Datenmerkmale und abgeleitetes Lösungsverhalten ren. In Analogie zu den Neuronen des menschlichen Korte- für eine Aufgabenstellung wird als sog. End-to-end Learning xes bestehen DL-Verfahren aus einer Vielzahl von Schichten bezeichnet [13]. Zugleich ermöglichen DL-Verfahren, im Ver- T. FLEMMING RUUD, DAMIAN BORTH, PROF. EM., PH.D., WP (N), PROF. DR., LEHRSTUHL FÜR EMERITIERTER PROFESSOR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR BETRIEBSWIRT- UND MASCHINELLES SCHAFTSLEHRE (INTERNAL LERNEN, DIREKTOR AM AUDIT, INTERNAL CONTROL), INSTITUTE OF COMPUTER UNIVERSITÄT ST. GALLEN SCIENCE (ICS), UNIVERSITÄT ST. GALLEN 40 E X P E R T F O C U S S P E C I A L 2022 | JANUAR
K Ü N STLI C H E I NTE LLI G E N Z I M I NTE R NAL AU D IT ALS B E ITRAG Z U R E F F E KTIVE N G OVE R NAN C E I NTE R N E R EVI S I O N gleich zu den traditionell im internen Audit angewandten Die Anwendung von DL-Verfahren ermöglichen (im Kontext hypothesenbasierten Analyseverfahren, ein hypothesen- des internen Audits) das Erlernen eines präzisen, nichtlinea- freies sog. Unsupervised Learning aus betriebswirtschaft ren Modells beider Charakteristika (Ausprägung und Be lichen Datensätzen. Die Synthese beider Lerntechniken er- ziehung). Eine für das Unsupervised End-to-end Learning möglicht DL-Verfahren das selbstständige Erkennen von komplexer Merkmalseigenschaften besonders geeignete Regelmässigkeiten z. B. in umfangreichen digitalen Jour- Netzarchitektur findet sich in sog. tiefen neuronalen Auto- nalbuchungen. Die zielgerichtete Kombination von End-to- encoder-Netzen (im Folgenden als Autoencoder bezeichnet). end und Unsupervised Learning stellt deshalb eine wert- Autoencoder bestehen aus zwei miteinander verknüpften volle Ergänzung des Kanons revisorischer Datenanalysen neuronalen Netzen, die als Encoder- bzw. Decoder-Netzwerk dar [14]. bezeichnet werden [16]. Im Regelfall weisen beide Netze eine Eine Anwendung solcher Lernverfahren soll im Folgenden symmetrische Architektur auf und umfassen jeweils eine anhand eines Praxisbeispiels zum Erkennen ungewöhnli- Vielzahl von Schichten künstlicher Neuronen. Abbildung 2 cher Journalbuchungen, sog. Anomalien, in einer ERP-system zeigt die schematische Architektur eines Autoencoders. Die basierten Finanzbuchhaltung erläutert werden. Zielsetzung des Autoencoder-Trainings besteht in der mög- lichst fehlerfreien Rekonstruktion der zugeführten Journal- 3. TIEFE NEURONALE AUTOENCODER- buchungen. Um zu verhindern, dass der Autoencoder ledig- NETZE IM INTERNEN AUDIT lich die zugeführten Buchungsmerkmale von der Eingabe- Im Kontext revisorischer Datenanalysen wird grundsätzlich schicht an die Ausgabeschicht weiterleitet, determiniert ein angenommen, dass fehlerhafte oder unternehmensschädi- Bottleneck die Schnittstelle zwischen Encoder- und Decoder- gende Handlungen Ausnahmetatbestände darstellen, die Netzwerk. Die Modellierung des Engpasses erfolgt anhand von den gewöhnlichen Handlungsmustern eines Unterneh- einer signifikanten Reduktion der Neuronenanzahl in den mens abweichen. Ein solches abweichendes Handeln wird inneren Netzwerkschichten und limitiert hierdurch die innerhalb von ERP-Systemen durch ungewöhnliche Merk- Lernkapazität des Autoencoders. malsausprägungen einer geringen Anzahl von Journalbu- Im Verlauf des fortschreitenden Netzwerktrainings ge- chungen erfasst, z. B. durch von der Regel abweichende kre- lingt es dem Autoencoder, die in der Mehrheit der Journal ditorische Bankverbindungen oder Erfassungszeiten. Zu- buchung enthaltenen Merkmalsausprägungen und -bezie- gleich lässt eine Betrachtung der in ERP-Systemen erfassten hungen zu erlernen [17]. Hierdurch ist der Autoencoder zu- Journalbuchungen die nachfolgenden charakteristischen nehmend in der Lage, die gewöhnlichen Buchungen der Merkmalseigenschaften erkennen [15]: Finanzbuchhaltung nahezu fehlerfrei zu rekonstruieren. p Die umfangreiche Anzahl unterschiedlicher Merkmalsaus- Zugleich können Anomalien, d. h. sehr seltene Merkmalsaus- prägungen, z. B. die Vielzahl der innerhalb von Journalbu- prägungen und -beziehungen, aufgrund der limitierten Lern- chungen gebuchten Kreditoren, Hauptbuchkonten oder Be- kapazität der inneren Netzwerkschichten nicht gelernt wer- legarten. den. Dies hat zur Folge, dass ungewöhnliche Buchungen p Die umfangreiche Anzahl unterschiedlicher Merkmals einen erhöhten Rekonstruktionsfehler aufweisen. Die Höhe beziehungen, z. B. die Vielzahl der innerhalb von Journalbu- des Fehlers kann als Massstab für den Grad der unerwarteten chungen in Kombination gebuchten Belegarten, Buchungs- Abweichung einer Journalbuchung von den gewöhnlichen schlüssel und Hauptbuchkonten. Buchungsaktivitäten interpretiert werden. Anhand dieses Abbildung 2: SCHEMATISCHER AUFBAU EINES TIEFEN NEURONALEN AUTOENCODER-NETZES UND BEISPIELHAFTER REKONSTRUKTION EINER JOURNALBUCHUNG [17] Buchungs- Eingabe Encoder-Netzwerk Decoder-Netzwerk Rekonstruierte eigenschaften Journalbuchung Journalbuchung Belegart: RE RE Datum: 01.11.2021 … … 01.11.2021 Uhrzeit: 11:43 11:43 … … Buchungsschlüssel: 31 21 … … Hauptbuchkonto: 00404002 00404002 … … Buchungsbetrag: 8.350,12 8.350,12 … Kreditor: Import Inc. … … Fraud AG … … Benutzerkennung: User 007 User 009 … … … … … … … … … Neuronen-Engpass Transaktionscode: TC043 TC043 «Bottleneck» Künstliches Neuron Rekonstruktionsfehler Korrekte Merkmalskonstruktion Neuronenverknüpfung Fehlerhafte Merkmalsrekonstruktion JANUAR | 2022 E X P E R T F O C U S S P E C I A L 41
I NTE R N E R EVI S I O N K Ü N STLI C H E I NTE LLI G E N Z I M I NTE R NAL AU D IT ALS B E ITRAG Z U R E F F E KTIVE N G OVE R NAN C E Kriteriums ist es am Ende des Trainingsprozesses möglich, sen ist es u. a., Anomalien in den Journalbuchungen der zu reguläre Journalbuchungen von Anomalien zu unterschei- prüfenden Gesellschaft zu identifizieren und eine zielge- den. Die praktische Anwendung eines solchen DL-Verfah- richtete Stichprobe ermittelter Auffälligkeiten abzuleiten. rens wird im nachfolgenden anhand eines praktischen Bei- Den entsandten Prüfungsteams obliegt es anschliessend, vor spiels bei Nestlé erläutert. Ort in der jeweiligen Landesgesellschaft, eine substanzielle Prüfung der auffälligen Buchungen durchzuführen. Das 4. DETEKTION VON BUCHUNGSANOMALIEN Vorgehensmodell für das Ermitteln von Buchungsanomalien DURCH DEN INTERNEN AUDIT DER NESTLÉ S.A. lässt sich im Wesentlichen in die drei nachfolgend beschrie- Innerhalb des internen Audits der Nestlé S. A. werden daten- benen Phasen untergliedern: analytische Prüfverfahren seit mehr als zehn Jahren ange- wandt. In diesem Kontext wird u. a. zunehmend auch die Ent- Phase 1: Extraktion, Validierung und Aufbereitung wicklung analytischer Prüfverfahren auf der Grundlage von der Buchungsdaten KI forciert. Aufgrund des weitreichenden Einsatzes von SAP- Innerhalb der ersten Phase werden Buchungsdaten der zu ERP-Systemen innerhalb der Nestlé-Landesgesellschaften prüfenden Landesgesellschaft aus den zentralen SAP-ERP- steht die Analyse von digitalen Journalbuchungen im Fokus Systemen exportiert, validiert und für nachfolgende Ana des prüferischen Vorgehens. Dabei werden die Buchungen lysen aufbereitet. Bspw. wird in Abhängigkeit des Schwer- grundsätzlich prozessual betrachtet unterschieden, z. B. in punkts der Prüfung nach ausgewählten Lieferantentypen Buchungen des Einkaufsprozesses (Accounts Payables, SAP T- bzw. internen und externen Debitoren gefiltert. Die Aufbe- Code: FBL1N) und des Verkaufsprozesses (Accounts Receiva- reitung und nachfolgenden Analysen erfolgen überwiegend bles, SAP T-Code: FBL5N). Das durch den internen Audit zu auf der Grundlage von in Open-Source-Programmierspra- prüfende Buchungsvolumen im Vertrieb einer Landesgesell- chen (wie bspw. R [18] und Python [19]) entwickelten Routinen. schaft, wie z. B. der Nestlé Schweiz, umfasst mehr als eine Innerhalb des internen Audits von Nestlé S. A. wurden in den halbe Million Journalbuchungen pro Geschäftsjahr. letzten Jahren (auf Grundlage dieser Sprachen) eine Vielzahl Im Rahmen der turnusgemäss stattfindenden Revision analytischer Prüfroutinen entwickelt. Diese Entwicklungen ausgewählter Nestlé-S. A.-Landesgesellschaften werden da- ermöglichen es den Revisorinnen und Revisoren heute, Bu- tenanalytische Prüfverfahren vor der Entsendung der jewei- chungsdaten effizient, d. h. mit geringem Zeitaufwand, zu ligen Prüfungsteams durchgeführt. Zielsetzung der Analy- importieren, aufzubereiten und zu analysieren. Abbildung 3: HEATMAP VON AUSGEWÄHLTEN BUCHUNGSMERKMALEN: BELEGART UND SAP-TRANSAKTIONSCODE SAP-Journalbuchungen «Heatmap» FB1S Clear G/L Account 2 FB1K Clear Vendor 3 VF02 Change Billing 51 129 2 7 Transaktionscode FB0B Reverse Document 171 42 23 1 FB05 Post with Clearing 235 11 VF11 Change Bill Dcument GC 81 201 FB01 Post Payment 540 184 VF01 Create Bill Document 3 950 52 FB1D 1467 Clear Costumer VF04 3284 2310 555 Maintain Bill Due List FBZ1 17667 Post Payments Auffälligkeit Missing 31739 8635 2312 DR Customer Invoice DZ Customer Payment DG Credit Memo ZD Other Credit ZA Customer Clearing TR Bank Statement DB Customer Cancel SA G/L Account Doc AB Clearing Doc RD Reverse Doc Belegart blau: hohe Anzahl Journalbuchungen, rot: geringe Anzahl Journalbuchungen 42 E X P E R T F O C U S S P E C I A L 2022 | JANUAR
K Ü N STLI C H E I NTE LLI G E N Z I M I NTE R NAL AU D IT ALS B E ITRAG Z U R E F F E KTIVE N G OVE R NAN C E I NTE R N E R EVI S I O N Phase 2: Analyseverfahren der uni- und schaft. Das Training des Autoencoders erfolgte innerhalb multivariaten Statistik einer virtuellen MS-Windows-Umgebung (basierend auf Auf der Grundlage ausgewählter Buchungsmerkmale werden einem Intel-Xeon-2.3-GHz-Prozessor samt 32-GB-Arbeits in der zweiten Phase uni- und multivariate statistische Ana- speicher). Die Encoder-Decoder-Struktur umfasste 11 Netz- lysen durchgeführt. Im Vordergrund steht hierbei u. a. die schichten bestehend aus insgesamt 2660 künstlichen Neu Analyse von niedrigdimensionalen Merkmalsausprägungen ronen. Anhand des DL-basierten Vorgehens konnten bei- bzw. -beziehungen. Abbildung 3 zeigt beispielhaft das Ergeb- spielhaft die nachfolgenden (anonymisierten) Sachverhalte nis einer Korrelationsanalyse der beiden Merkmale «Beleg- ermittelt werden, deren Journalbuchungen einen erhöhten art» und «SAP-Transaktionscode». Die Darstellung in Form Rekonstruktionsfehler aufweisen: einer Heatmap visualisiert die in den Journalbuchungen ent- p Innerhalb einer lateinamerikanischen Landesgesellschaft haltenen Merkmalskombinationen anhand ihrer jeweiligen wurde die kreditorische Buchung zugunsten eines Debitors Eintrittswahrscheinlichkeit. Kombinationen, die eine ver- identifiziert, die manuell über ein selten verwendetes Gegen- gleichsweise geringe Wahrscheinlichkeit aufweisen, sind konto erfasst wurde. Die Buchung weist einen signifikant er- entsprechend durch dunkelrote Zellen gekennzeichnet. Das höhten Betrag auf und wurde durch eine seltene Kombina- Prüfungsteam ist dann angehalten, vor Ort die den unge- tion von Buchungsschlüssel, debitorischem Nummernkreis wöhnlichen Merkmalskombinationen zugrunde liegenden und verwendeter Benutzerkennung gebucht. Journalbuchungen bzw. Geschäftsvorfälle im Hinblick auf p Innerhalb einer asiatischen Landesgesellschaft konnte eine mögliche Fehler, Prozessabweichungen sowie dolose Hand- geringe Anzahl debitorischer Buchungen detektiert werden, lungen zu prüfen. welche eine ungewöhnliche Kombination von Benutzerken- nung, Buchungsschlüssel und Ausgleichskonto aufweisen. Phase 3: Analyseverfahren der künstlichen Intelligenz Anhand dieser Kombination wurden innerhalb sehr kurzer Innerhalb der dritten Phase werden die zuvor durchgeführ- Zeit manuell offene debitorische Rechnungen ausgeglichen, ten Analysen um Verfahren der KI erweitert. Das Ziel ist es, die materielle Beträge aufweisen. hochdimensionale und zugleich ungewöhnliche Merkmals- ausprägungen bzw. -kombinationen zu erkennen. In die- 5. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR sem Kontext finden die in Kapitel 3 vorgestellten tiefen DIE PRAXIS UND AUSBLICK Autoencoder ihre Anwendung. Im Kontext des Beispiels Innerhalb des internen Audits vollzieht sich zunehmend resultieren Journalbuchungen des Vertriebsprozesses, die eine Transformation zu einer durch KI unterstützten Prü- nicht den gewöhnlichen Buchungsaktivitäten des Vertriebs fung [20]. Die Anwendung von ML-Verfahren entwickelt sich entsprechen, in einem erhöhten Rekonstruktionsfehler. Im zu einem wertvollen Werkzeug, welches in den verschiede- Ergebnis resultiert diese dritte Phase in einer – der Höhe des nen Phasen des Prüfprozesses eingesetzt werden kann. Im Fehlers nach – sortierten Übersicht der analysierten Jour- internen Audit der Nestlé S. A. werden bereits heute die durch nalbuchungen. Anschliessend ist das lokale Prüfungsteam Autoencoder im Zusammenspiel mit Revisorinnen und Re- angehalten, Buchungen, deren Rekonstruktionsfehler einen visoren ermittelten Anomalien in einer entsprechenden festgelegten Schwellenwert überschreiten, vor Ort zu prüfen. Datenbank erfasst. Zielsetzung ist, die Erkennung solcher Für die zielgerichtete Prüfung erhält das Revisionsteam eine Anomalien kontinuierlich in regelbasierte Prüfroutinen zu ausführliche Erläuterung, weshalb eine Vertriebsbuchung überführen, um zukünftig Fehlerquellen oder Betrugsmus- durch den Autoencoder als Anomalie deklariert wurde. ter noch effizienter zu erkennen. Abbildung 4 zeigt das schematische Vorgehensmodell der Die durch Verfahren der KI unterstützte revisorische Da- autoencoderbasierten Anomalieerkennung für die Vertriebs- tenanalyse birgt bereits bekannte Herausforderungen, wel- buchungen einer beispielhaften Nestlé S. A.-Landesgesell- che u. a. die Datenextraktion, die Datenaufbereitung und Abbildung 4: SCHEMATISCHES VORGEHENSMODELL DER AUTOENCODERBASIERTEN A NOMALIEERKENNUNG INNERHALB DER SAP ERP-VERTRIEBSBUCHUNGEN EINER NESTLÉ-S.A.- LANDESGESELLSCHAFT Eingabe ERP- Autoencoder Rekonstruierte ERP- Zentrale Dezentrale Journalbuchungen Neuronales Netz Journalbuchungen Anomalie-Detektion Anomalie-Prüfung AB … AB … 9:;::;99< 99>9>99< 15 … … … … 11:43 11:43 Rekonstruktionsfehler @;?A9B:< @;?A9B:< 31 21 CDE,.3(C#0; 00404002 CDE,.3(C#0; 00404002 10 Lokale Prüfung F5'.(99G F5'.(99G 8.350,12 8.350,12 … … … Import Inc. Fraud AG 5 HI(9>? HI(9>? Geringer Fehler … . . User 007 User 009 … … … … … . . . . 0 . . TC 043 TC 043 0 20000 40000 60000 Journalbuchungen Buchung Encoder Decoder Keine lokale Prüfung JANUAR | 2022 E X P E R T F O C U S S P E C I A L 43
I NTE R N E R EVI S I O N K Ü N STLI C H E I NTE LLI G E N Z I M I NTE R NAL AU D IT ALS B E ITRAG Z U R E F F E KTIVE N G OVE R NAN C E den Datenschutz betreffen. Darüber hinaus sieht sich der Abschliessend darf sicherlich die Frage gestellt werden, ob i nterne Audit, infolge der Anwendung von DL-Verfahren, ak- sich die primäre Aufgabenstellung des internen Audits tuell mit einer Reihe neuartiger Herausforderungen kon- grundsätzlich darin erschöpft, kontinuierlich Abweichun- frontiert [21]. Fraglich ist im Besonderen, durch welche gen und Fehler aufzuspüren, oder ob die Zielsetzung nicht Mitglieder des internen Audits maschinelle Lernverfahren vielmehr darin besteht, zu beurteilen, ob Prozesse innerhalb entwickelt und angewandt werden. Für einen nutzenstiften- vorgegebener Toleranzgrenzen mehrheitlich funktionieren. den Einsatz bedarf es im Idealfall der Kombination von aus- Ob dies eine rein philosophische oder eine die Zukunft be- gereiften prüferischen und technischen Fachkenntnissen. stimmende Fragestellung ist, kann diskutiert werden. Seit So ist auch bei Nestlé S.A. eine wesentliche Herausforderung geraumer Zeit sind Revisorinnen und Revisoren durch das die Interpretation der durch Autoencoder erhaltenen Resul- IIA angehalten, ihr prüferisches Handeln zunehmend im tate. Für die zweckmässige Interpretation bedarf es Reviso- Sinne eines Trusted Advisors zu interpretieren/auszu- rinnen und Revisoren, die ein fundiertes Verständnis über: üben [22]. In dieser Rolle erbringt der/die interne Auditor/-in p betriebswirtschaftliche Prozesse, unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienst- p unternehmensinterne ERP-Systeme und leistungen, die darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte u. a. in- p statistische Analyseverfahren aufweisen. nerhalb der Bereiche Risikomanagement, Steuerungs-, Kon- troll- und Governance-Prozesse zu schaffen. Die Anwendung Mittelfristig werden Revisionsabteilungen deshalb zuneh- von Verfahren der KI kann Revisionsabteilungen künftig mend selbst herausgefordert sein, in die Ausbildung ihrer dabei unterstützen, dieses Ziel innerhalb ihrer Organisatio- Revisorinnen und Revisoren zu investieren, um Expertise an nen zu erreichen. n der Schnittstelle von IT-technischen und prüferischem Wis- sen aufzubauen. Fussnoten: *Die Autoren bedanken sich bei Yas- nal of Research and Development, 3/3, pp. 210–229. Autoencoder Neural Networks. arXiv preprint mine Weiser (ehemals Bensultana), Monika Heyder 8) Bishop, C. M., 2006. Pattern Recognition and arXiv:1908.00734. 16) Hinton, G.E. and Salakhut- und Michael Mommert für die zahlreichen, wert- Machine Learning, Springer Science LLC, pp. 3–4. dinov, R. R., 2006. Reducing the Dimensionality of vollen Anregungen und die kritische Durchsicht 9) Gierbl, A. S., Schreyer, M., Borth, D. and Leibfried, Data with Neural Networks. Science, 313/5786, des Manuskripts. Der Inhalt dieses Artikels spie- P., 2021. Deep Learning für die Wirtschaftsprü- pp. 504–507. 17) Schreyer, M., Sattarov, T., Borth, gelt ausschliesslich die Meinung der Autoren wider, fung – Eine Darstellung von Theorie, Funktions- D., Dengel, A. and Reimer, B., 2017. Detection of welche nicht notwendigerweise der offiziellen Po- weise und Anwendungsmöglichkeiten. Zeitschrift Anomalies in Large Scale Accounting Data Using sition von Nestlé S. A. entsprechen. 1) The Institute für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 7/8, Deep Autoencoder Networks. arXiv preprint arXiv: of Internal Auditors. Research Foundation, 2017. pp. 349–355. 10) LeCun, Y., Bengio, Y. and Hinton, 1709.05254. 18) The R Project for Statistical Com- International Professional Practices Framework G., 2015. Deep learning. Nature, 521/7553, pp. 436– puting (https://www.r-project.org, abgerufen am (IPPF). 2) The Institute of Internal Auditors, 2012. 444. 11) McCulloch, W.S. and Pitts, W., 1943. A Logi- 7. 11. 2021). 19) The Python Programming Language International Standards for the Professional Prac- cal Calculus of the Ideas Immanent in Nervous (https://www.python.org, abgerufen am 7. 11. 2021). tice of Internal Auditing 1220.A2, p. 6. 3) Dai, J. and Activity. The Bulletin of Mathematical Biophysics, 20) Zhang, C.A., Dai, J. and Vasarhelyi, M.A., 2018. Vasarhelyi, M. A., 2016. Imagineering Audit 4.0. 5/4, pp. 115–133. 12) Rosenblatt, F., 1958. The Per- The Impact of Disruptive Technologies on Accoun- Journal of Emerging Technologies in Accounting, ceptron: A probabilistic Model for Information ting and Auditing Education: How Should the Pro- 13/1, pp. 1–15. 4) Kokina, J. and Davenport, T. H., 2017. Storage and Organization in the Brain. Psychologi- fession Adapt? The CPA Journal, 88/9, pp. 20–26. The Emergence of Artificial Intelligence: How Au- cal review, 65/6, p. 386. 13) Bengio, Y., Courville, A. 21) Gierbl, A. S., Schreyer, M., Leibfried, P. and tomation is Changing Auditing. Journal of Emer- and Vincent, P., 2013. Representation Learning: A Borth, D., 2020. Künstliche Intelligenz in der Prü- ging Technologies in Accounting, 14/1, pp. 115–122. Review and New Perspectives. IEEE Transactions fungspraxis – Eine Bestandsaufnahme aktueller 5) Ruud, F., Schramm, K. and Allgaier, A., 2021. on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 35/8, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Leitlinien zum Internen Audit, IIA Switzerland, pp. 1798–1828. 14) Sun, T., 2019. Applying Deep Expert Focus, 2020/9, pp. 612–617. 22) Ruud, F. and 4. Auflage, pp. 125–126. 6) Russell, S. and Norvig, P., Learning to Audit Procedures: An Illustrative Schramm, K., 2019. Erwartungen und Mehrwert 2016. Artificial Intelligence: A Modern Approach, Framework. Accounting Horizons, 33/3, pp. 89–109. des Internen Audits – Die Rolle wirksamer Kom- Third Edition, Pearson Education Ltd., pp. 1–5. 15) Schreyer, M., Sattarov, T., Schulze, C., Reimer, B. munikation. Expert Focus, 2019/10, pp. 49–54. 7) Samuel, A.L., 1959. Some Studies in Machine and Borth, D., 2019. Detection of Accounting Learning Using the Game of Checkers. IBM Jour- Anomalies in the Latent Space Using Adversarial 44 E X P E R T F O C U S S P E C I A L 2022 | JANUAR
Sie können auch lesen