Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems

Die Seite wird erstellt Franz Gerlach
 
WEITER LESEN
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
Kammermusik
              erklärt gehört
              2018/2019
Gesprächskonzerte im Kloster UND
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
Verehrtes Publikum, liebe Musikinteressierte!                                             So | 16. September 2018│| Piaristenkirche Krems
Kammermusik erklärt gehört –                                                                            Die bekanntesten Söhne der Stadt Krems bestimmen den Beginn des Programms: Ne-
                                                                                                                                                                                                  M. J. Schmidt und W. A. Mozart im Dialog / LIEBE

Gesprächskonzerte im Kloster UND                                                                        ben „unserem“ omnipräsenten Ludwig Ritter von Köchel und Wolfgang Amadé Mozart
                                                                                                        freuen wir uns darüber, in Kooperation mit dem Kulturamt den 300. Geburtstag von
                                                                                                                                                                                                  Mo│| 24. September 2018│| Pfarrkirche St. Veit
                                                                                                                                                                                                  Ein Fest für Martin Johann Schmidt / GLAUBE
                                                                                                        Martin Johann Schmidt gleich in drei Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „LIEBE.
                                                                                                                                                                                                  Do│| 18. Oktober 2018│| Kloster UND
                                                                                                        GLAUBE. HOFFNUNG“ mitfeiern zu dürfen; als Festgäste geladen unter anderem
                                                                                                                                                                                                  Von Mozart bis Gerswhin / HOFFNUNG
KAMMERMUSIK als spannende Begegnung mit ausgesuchten Werken verschiedener Epochen                       Georg Friedrich Händel sowie George Gershwin. Darauffolgend in Zusammenarbeit
– in der Saison 2018/19 präsentiert in neun Konzerten und Sonderveranstaltungen. Die ausführen-         mit dem Kino im Kesselhaus das oscargekrönte Musikfilmdrama „Whiplash“ – kom-             Sa│| 10. November 2018│| Kino im Kesselhaus
den Musikerinnen und Musiker zum Großteil der Stadt Krems und der Region seit Jahren verbun-            mentiert von einem echten Insider. Als traditionelles Weihnachtskonzert Anfang Dezember   Film und Gespräch: Whiplash
den, erfolgreich und international etabliert als Mitglieder so bekannter Institutionen wie der Wiener   steht diesmal das wunderschöne Streichsextett von Antonín Dvořák auf dem Programm.
                                                                                                                                                                                                  Do│| 06. Dezember 2018│|│Kloster UND
Philharmoniker, Wiener Symphoniker, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Tonkünstler Orchester
                                                                                                        Mit der Chaconne aus der d-Moll-Partita von Johann Sebastian Bach wird uns Ernst          Antonín Dvořák: Streichsextett A-Dur op. 48
Niederösterreich, Bruckner Orchester Linz sowie der Universitäten für Musik und darstellende Kunst
                                                                                                        Kovacic zu Beginn des nächsten Jahres sicher auf einen der höchsten Gipfel der Geigen-
in Wien und Salzburg.                                                                                                                                                                             Do│|│31. Jänner 2019│|│Kloster UND
                                                                                                        literatur führen. Im ehrenden Andenken an Peter Barcaba spielt uns das Jade Quartett
                                                                                                                                                                                                  Johann Sebastian Bach: Partita d-Moll BWV 1004
                                                                                                        Stuttgart seine drei komponierten Streichquartette und ein „Unvollendetes“ von Franz
ERKLÄRT populäre Werke am Programm dieser Konzertreihe, die wieder Neues sucht. Die Musik mit
                                                                                                        Schubert. Zum doppelten Pfitzner-Jubiläum 2019 ausgewählte Werke – präsentiert etwa       So│|│17. Februar 2019│|│Kloster UND
Freude und Begeisterung zu vermitteln, hinter die Kulissen der Entstehung zu hören und gemeinsam        von Kammersänger Robert Holl mit Musikjournalist Albert Hosp. Die vor 15 Jahren im        Franz Schubert & Peter Barcaba: Streichquartette
die Wirkung zu erleben, ist unser Weg dorthin. Jungen Menschen gilt ein besonderes Anliegen:            Steiner „Salzstadl“ gegründete Formation „Federspiel“ hat mittlerweile die Bühnen der
Generalproben werden nach Möglichkeit speziell für Schulklassen gestaltet, um ihnen den Zugang zu       Welt erobert und kommt diesmal mit einem nagelneuen Programm „back to the roots“.         Do│|│21. März 2019│|│Kloster UND
Konzerten und zur klassischen Musik im Allgemeinen zu erleichtern.                                                                                                                                Hans Pfitzner:
                                                                                                        Seien Sie herzlich willkommen!                                                            Sextett g-Moll op. 55 und ausgewählte Lieder
GEHÖRT werden unsere Gesprächskonzerte traditionell im Kloster UND, weitere Veranstaltungsorte
                                                                                                                                                                                                  Do│|│16. Mai 2019│|│Kloster UND
dieser Spielzeit sind die Piaristenkirche Krems sowie die Stadtpfarrkirche St. Veit und das Kino im
                                                                                                                                                                                                  Federspiel: Wolpertinger
Kesselhaus am Campus der Donau-Universität.                                                             Severin Endelweber und Manfred Permoser
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„Je mehr man Mozart liebt, je mehr man sich mit ihm beschäftigt, desto                                        Eine Veranstaltung von
rätselhafter wird seine Persönlichkeit.“ (Hermann Hesse)

M. J. Schmidt und W. A. Mozart im Dialog / LIEBE
                                                                                                              Sa | 16. September 2018
Wolfgang Amadé Mozart
                                                                                                              Piaristenkirche Krems
Streichquintett C-Dur KV 515                                                                                  17.00 Uhr

Mozarts Streichquintett C-Dur KV 515 zeigt in seiner komplexen, anspruchsvollen Textur einen hochambi-        Raimund Lissy, 1. Violine
tionierten „Kammerstyl“, der vor allem dem „Kenner Satisfaction“ (Mozart an den Vater 1782) bieten wollte.    Judith Steiner, 2. Violine
Nach dem großen Reifeprozess seines Streichquartett-Schaffens, der seinen gültigen Ausdruck in den sechs      Mario Gheorghiu, 1. Viola
Joseph Haydn gewidmeten Quartetten von 1785 gefunden hat, knüpfen die Streichquintette KV 515 und KV          Severin Endelweber, 2. Viola
516 nahtlos an die dort gewonnenen kompositorischen Errungenschaften an. Nun lässt der Komponist die          Benedikt Endelweber, Violoncello
vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung über die Genregrenzen hinaus wirksam werden, indem er die ob-
ligate Quartettbesetzung erweitert. Dass Mozart dafür eine zusätzliche, zweite Bratsche wählt, ist wohl der   Kartenpreise
besonderen Liebe des Komponisten zum warmen, dunklen Klang dieses Streichinstruments geschuldet.              Vorverkauf: € 22,–
Einem unmittelbaren Ausdrucksbedürfnis folgend und nicht auf Bestellung geschrieben, handelt es sich hier     Abendkassa: € 25,–
um Bekenntniswerke persönlichster Art im Kontext aufgeklärter Kunstsinnigkeit. Im Rahmen des Konzertes        Freier Eintritt für Schüler &
diskutieren Günther Oberhollenzer (Landesgalerie Niederösterreich) und Manfred Permoser (Universität für      Jugendliche bis 18 Jahre
Musik und darstellende Kunst Wien) unter der Moderation von Eva Maria Stöckler (Donau-Universität Krems)
über Kunst als Ausdruck bürgerlicher Identitätsfindung am Beispiel von Schmidt und Mozart.
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„Händel weiß am besten unter uns Allen, was großen Effect thut; wo er das                              Eine Veranstaltung von
will, schlägt er ein, wie ein Donnerwetter.“ (Wolfgang Amadé Mozart)

Ein Fest für Martin Johann Schmidt / GLAUBE
                                                                                                       Mo | 24. September 2018
Georg Friedrich Händel
                                                                                                       Pfarrkirche Krems St. Veit
Ode for St. Cecilia‘s Day HWV 76                                                                       19.00 Uhr

Neben den christlichen Kardinaltugenden LIEBE | GLAUBE | HOFFNUNG (die als Motto dieser drei-          Marelize Gerber, Sopran
teiligen Veranstaltungsreihe voranstehen) sowie einer Verehrung der Eucharistie widmete Martin         Daniel Johannsen, Tenor
Johann Schmidt eines seiner späten Deckenfresken im „Dom der Wachau“ der Heiligen Cäcilia von
Rom. Wegen ihres unerschütterlichen Glaubens und seit dem Spätmittelalter auch als Schutzherrin        Chorus Musica Sacra Krems
der Kirchenmusik verehrt, platziert Schmidt diese prachtvolle Darstellung über der Orgelempore         Cappella Musica Sacra
und nimmt so mit dem Motiv direkt Bezug auf die „Königin der Instrumente“. Dem bildenden Künst-
ler gleich tut es auch der Musiker Georg Friedrich Händel, wenn er mit der „Ode for St. Cecilia’s      Alfred Endelweber, Dirigent
Day“ in seiner Vertonung des Textes von John Dryden eine vielchörige Jubelhymne anstimmt, der-
gestalt die Macht der Musik als Sinnbild göttlicher Allmacht zu besingen. Die reizvolle Zuordnung      Kartenpreise
einzelner Klangfarben zu bestimmten Leidenschaften nutzt Händel, um nach dem Vorbild früherer          Vorverkauf: € 26,–
Cäcilienoden wie etwa von Henry Purcell in jeder Arie ein Instrument solistisch vorzustellen. Das      Abendkassa: € 30,–
Konzert wird inhaltlich mitgestaltet durch einen Festvortrag der Kunsthistorikerin und Kulturwissen-   Freier Eintritt für Schüler &
schafterin Elisabeth Vavra und findet am Vorabend zum 300. Geburtstag des „Kremser Schmidt“ statt.     Jugendliche bis 18 Jahre
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„Life is a lot like Jazz – it‘s best when you improvise.“ (George Gerswhin)                                    In Kooperation mit

Von Mozart bis Gerswhin / HOFFNUNG

Klaviermusik zu vier Händen von Mozart,                                                                        Do | 18. Oktober 2018
Rachmaninow, Poulenc, Ligeti und Gerswhin                                                                      Kloster UND
                                                                                                               19.30 Uhr
Der erste Abend im Rahmen unseres Kammermusik-Zyklus schlägt analog zur Ausstellung der Landes-
galerie Niederösterreich und des museumkrems einen weiten musikkulturellen Bogen vom 18. ins                   Klavierduo Egri & Pertis
20. Jahrhundert. Dabei gilt dem aufstrebenden Bürger des 18. Jahrhunderts der Vortrag am „Forte-Piano“         Monika Egri und Attila Pertis, Klavier
einerseits als willkommene Übung in bürgerlichen Tugenden wie „Empfindsamkeit und Gemütsbildung“
(Carl Philipp Emanuel Bach), andererseits zählte die musik-kulturelle Praxis des Klavierspiels gewisserma-     Manfred Permoser, Moderation
ßen als Konversationston zum gesellschaftlichen Ritual des Bürgertums. Im Besonderen trifft dies auf das
vierhändige Spiel zu, welches per se den musikalischen Dialog im Spiel-Programm eingeschrieben trägt.          Kartenpreise
Ein Genre, welches dem Musikdramatiker Mozart sehr entgegenkam, wie die am Programm stehende                   Vorverkauf: € 22,–
Sonate KV 358 sowie die Fantasie KV 608 eindrucksvoll belegen. Der Hoffnung, Hausmusik als Inbegriff           Abendkassa: € 25,–
bürgerlicher Musikpraxis ins 20. Jahrhundert hinüberzuretten, wurde spätestens nach 1918 zwar weitge-          Mitglieder: € 19,–
hend der Boden entzogen – als Forum für virtuose Kammermusik bietet das vierhändige Klavierspiel den-          Freier Eintritt für Schüler &
noch reichlich Repertoire. Die farbenreiche Palette reicht dabei von originären Stücken wie Francis Poulencs   Jugendliche bis 18 Jahre
„Sonate“ oder György Ligetis „Sonatine“ bis hin zu Bearbeitungen wie Sergei Rachmaninows Paraphrase
nach Fritz Kreislers „Liebesfreud“ oder der berühmten „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin.
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„As a drummer, you‘re always fighting for a level that you never quite attain.“
              (Damien Chazelle)
                                                                                                                 In Kooperation mit
              Film und Gespräch: Whiplash
              Whiplash (englisch für Schleudertrauma, Peitschenhieb) ist ein US-amerikanisches Musikfilmdrama
              aus dem Jahr 2014 von Regisseur und Drehbuchautor Damien Chazelle mit Miles Teller und J. K.
              Simmons. Whiplash erhielt über 100 Nominierungen für Film- und Kritikerpreise, wovon er 41 ge-
              winnen konnte – darunter drei Oscars. Ob der Jazz noch einmal einen neuen Charlie Parker oder      Sa | 10. November 2018
              einen neuen Louis Armstrong hervorbringen kann, das ist das wesentliche Thema in diesem Dra-
              ma um die richtige Pädagogik, mit der aus einem „guten Job“ ein großer künstlerischer Akt werden   Kino im Kesselhaus
              kann. Zwei Figuren stehen einander gegenüber: Andrew Neyman, ein Frischling am renommierten        18.30 Uhr
              (fiktiven) Shaffer Conservatory of Music in New York – und Terence Fletcher, ein alter Hase, der
              die „Minderkönner“ in seinen Ensembles gnadenlos bloßstellt. Im anschließenden Filmgespräch        Im Filmgespräch:
              wird Leonhard Schmidinger über seine Erfahrungen berichten: Er wurde mit 15 Jahren im Bruckner     Leonhard Schmidinger
              Orchester Linz als Schlagwerker und bis dahin jüngster Berufsmusiker Österreichs engagiert und
              war als Universitätsprofessor unter anderem Lehrer des Multipercussionisten Martin Grubinger.      Kartenreservierung
                                                                                                                 Telefon: 02732 / 90 80 00
                                                                                                                 E-Mail: tickets@kinoimkesselhaus.at
              Regie und Drehbuch: Damien Chazelle, Kamera: Sharone Meir                                          Online-Tickets: www.kinoimkesselhaus.at
              Mit: Miles Teller, J. K. Simmons, Paul Reiser, Melissa Benoist u. a.

© Filmladen
              USA 2014, 106 Min., dt. Fassung
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„Einen schönen Gedanken zu haben, ist nichts Besonderes. Aber den
Gedanken gut auszuführen und etwas Großes aus ihm zu schaffen, das ist
das Schwerste, das ist – Kunst.“ (Antonín Dvořák)

Antonín Dvořák
Streichsextett A-Dur op. 48                                                                           Do | 06. Dezember 2018
Dvořáks Streichsextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli entstand im Mai 1878 in Prag und   Kloster UND
damit in zeitlich unmittelbarer Nähe zu seinen ersten internationalen Erfolgen. Gefördert von         19.30 Uhr
Johannes Brahms, auf dessen Empfehlung der aufstrebende tschechische Komponist vom Berliner
Verleger Fritz Simrock unter Vertrag genommen wird, gelingt mit den „Mährischen Duetten“ op.          Klara Flieder, 1. Violine
32 (für zwei Soprane und Klavier) und den unmittelbar darauffolgenden „Slawischen Tänzen“ op.         Martin Klimek, 2. Violine
46 (für Klavier zu vier Händen) auf Anhieb der künstlerische Durchbruch. Begeisterte Aufnahme         Paul Rabeck, 1. Viola
findet vor allem die unverwechselbare „coleur locale“ seiner Klangsprache wie dies schon im Titel     Severin Endelweber, 2. Viola
der Kompositionen erkenntlich wird. Dieser unverwechselbare „böhmische Ton“ und ein urwüchsi-         Bertin Christelbauer, 1. Violoncello
ger Charme tschechischer wie slawischer Volksmelodien durchziehen in vielen Facetten auch das         Stefanie Prenn, 2. Violoncello
Streichsextett. So etwa werden die beiden Mittelsätze originären Tänzen nachempfunden: einer
schwermütigen ukrainischen Dumka und einem vitalen böhmischen Furiant. Die Uraufführung des           Manfred Permoser, Moderation
Sextetts im November 1879 in Berlin erfolgte vor einem begeisterten Publikum.
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„Für mich gibt es nur einen konkreten Beweis für die Existenz Gottes: die Musik
von Johann Sebastian Bach.“ (Emil Cioran)

Johann Sebastian Bach
Partita Nr. 2 für Violine solo d-Moll BWV 1004
In seiner Funktion als „Hofkapellmeister und Director der fürstlichen Kammermusiken“ bei Leopold von
Anhalt-Köthen schreibt Johann Sebastian Bach eine Vielzahl kammermusikalischer Werke; darunter
jene, die den Nachruhm des Komponisten wesentlich festigen sollten: die drei 1720 entstandenen
Sonaten und drei Partiten für Violine solo BWV 1001–1006. Die dabei demonstrierte kompositorische
Meisterschaft ließ selbst Ausnahmekönner wie Johannes Brahms ehrfurchtsvoll erstaunen. Im Beson-        Do | 31. Jänner 2019
deren betrifft dies die Partita in d-Moll, dessen konzentrierte Mehrstimmigkeit in der abschließenden
„Ciaccona“ ihren imposanten Höhepunkt findet – eine Auslotung musikalischer Dimensionen von             Kloster UND
bis dahin ungeahnter Intensität, wie Brahms bewundernd konstatiert: „Die Chaconne ist mir eines         19.30 Uhr
der wunderbarsten, unbegreiflichsten Musikstücke. Auf ein [Noten]System, für ein kleines Instrument
schreibt der Mann eine ganze Welt von tiefsten Gedanken und gewaltigsten Empfindungen. Hätte            Ernst Kovacic, Violine
ich das Stück machen, empfangen, können, ich weiß sicher, die übergroße Aufregung und Erschüt-
terung hätten mich verrückt gemacht.“ Trotz aller Zahlen- und Symboltheorien bleibt die besondere       Manfred Permoser, Moderation
Ausstrahlung dieses Werkes Bachs ein großes Geheimnis.
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„Musik soll den ganzen Menschen zum Schwingen bringen. Alles, was ihn
bewegt, muss in ihr ungezähmt zum Ausbruch kommen.“ (Peter Barcaba)

Franz Schubert & Peter Barcaba
Werke für Streichquartett                                                                              Sonderkonzert
                                                                                                       So | 17. Februar 2019
Kaum ein Komponist kann sich dieser Höchstform kammermusikalischen Schaffens entziehen.
Auch für Peter Barcaba übte das Streichquartett eine große Faszination aus. Sein ganzes Leben          Kloster UND
beschäftigte er sich mit dem Studium dieser Gattung und räumte ihr auch einen bedeutenden Platz in     18.30 Uhr
seinem kompositorischen Gesamtwerk ein. Eine seiner „Urquellen“ war die Begegnung mit slawischer
Musik – sowohl der klassischen wie auch der Volksmusik, deren melodischer und harmonischer             Jade Quartett Stuttgart
Reichtum ihn schon als Kind tief beeindruckte und seine musikalische Entwicklung prägte: „Aus diesem
Musiziergut habe ich ein vielfältiges und lebendiges Bewusstsein für die Tonalität empfangen.“ Über    Annelie Hanlin Liang, 1. Violine
die Textur im mehrstimmigen Satz verriet Barcaba sein Credo: „In jeder Einzelstimme soll die Fülle     Lisa Hyunji You, 2. Violine
beseelten Gesanges und beseelten Musizierens vorherrschen, so wie es der kommunizierende Ver-          Iiro Rajakoski, Viola
band des Stimmensatzes ermöglicht! Voll Spannung, voller Überraschungen und in idealer Ergän-          Gina Shih-Yu Yu, Violoncello
zung zueinander. Ein kraftvoller Dialog unter den Stimmen, eine in Feuer erprobte Freundschafts-
und Liebesbeziehung.“ Auf dem Programm der Quartettsatz c-Moll D 703 von Franz Schubert                Yuko Kakuta, Sopran
sowie die Streichquartette op. 22, op. 44 und mit Sopran das Hohelied op. 45 von Peter Barcaba.
Kammermusik erklärt gehört 2018/2019 - Köchel Gesellschaft Krems
„… ein unglaublich lässiges Sextett, eine denkbar freizügige, gutgelaunte
Musik, die tut, was ihr gerade in den Sinn kommt, die wieselflink jedem Einfall
nachläuft …“ (Raoul Mörchen)

Hans Pfitzner                                                                                              Do | 21. März 2019

Sextett g-Moll op. 55 und ausgewählte Lieder                                                               Kloster UND
                                                                                                           19.30 Uhr
„Ich nenne es ‚Suite‘, weil es im Stil leichter ist, als etwa das Klavierquintett. Die Umstände und Miß-
stände, unter denen es entsteht, stehen in großem Kontrast zu der problemlosen und unbeschwer-             Harald Haslinger, Klarinette
ten Heiterkeit, die das Ganze durchzieht.“ Mit diesen knappen Worten umreißt der Komponist                 Alexander Burggasser, Violine
die merkwürdige Entstehung des Sextetts für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass            Severin Endelweber, Viola
und Klavier. Tatsächlich wirkt dieses Alterswerk des 76-Jährigen wie eine Flucht aus der Realität:         Bertin Christelbauer, Violoncello
Entstanden unmittelbar nach Kriegsende 1945 sucht der in mehrfacher Hinsicht heimatlos Gewor-              Gerhard Muthspiel, Kontrabass
dene Trost und Zuflucht in seiner Kunst. Die unüberhörbare Leichtigkeit und Unbeschwertheit des            Midori Ortner, Klavier
Tonfalls des Sextetts stehen dabei im krassen Gegensatz zu Pfitzners tatsächlicher Lebenssituation:
der Zusammenbruch Deutschlands und damit auch seiner geistigen Welt, beides als Katastrophe                Robert Holl, Bass
empfunden, lassen Pfitzner nur noch den Blick zurück in eine „heile Welt“ – „um wenigstens in der
Musik eine ideelle Schönheit zu retten.“ (Johann Peter Vogel) Zusätzlich zum Sextett op. 55 präsen-        Albert Hosp, Moderation
tiert Robert Holl den Vokalkomponisten Pfitzner mit drei Liedern: „An die Mark“ (Ilse von Stach) op.
15/3 sowie nach Joseph von Eichendorff „Nachts“ op. 26/2 und „Das Alter“ op. 41/3.
„Ein Spiel zwischen Rausch und Attacke, zwischen Tradition und Revolution,
zwischen Ernst und Ironie.“ (Valerio Benz)                                                                   Do | 16. Mai 2019

                                                                                                             Kloster UND
Federspiel                                                                                                   19.30 Uhr

Wolpertinger                                                                                                 Ayac Iuan Jimenez-Salvador,
                                                                                                                 Trompete - Flügelhorn - Gesang
Der Wolpertinger: Projektionsfläche abenteuerlustiger Tierpräparatoren, zweifelhafte Dekoration              Frédéric Alvarado-Dupuy,
hunderter Berggaststätten und vor allem legendäres Fabelwesen, dessen Erscheinungsbild zwar in                   Klarinette - Gesang
Tradition verankert ist, aber stets variiert und modernisiert wurde. Und so ist sein fiktiver Herkunftsort   Matthias Werner,
ein stimmiger Titel für das neue Programm von Federspiel: Wolperting, das kann ein Ort von Mythos                Posaune - Gesang
und Mystik sein, zwei roten Fäden, die sich durch das Programm ziehen. In norwegischen Wasser-               Philip Haas,
fällen lebende Trolle, ein teufelsartiges, tanzwütiges Wesen aus Mexiko und die raue Bergwelt von                Trompete - Flügelhorn - Gesang
Davos sind nur einige der Bilder, die vom gemischten Bläsersatz sowohl in sphärischen, als auch              Roland Eitzinger,
schwungvollen Kompositionen hörbar gemacht werden. Es ist aber auch ein Ort, an dem scheinbar                    Tuba - Gesang
Unvereinbares eine faszinierende Einheit bilden kann. Hier leben Fiakerlieder, aztekische Melodien           Simon Zöchbauer,
und romantische Volkslieder nebeneinander als Beispiel für geklungene Integration. Auf dieses Fun-               Trompete - Zither - Gesang
dament aus unterschiedlichsten Traditionen baut das Septett fantastische Klangwelten, in denen               Thomas Winalek,
elektronische Sounds genauso willkommen sind, wie Elemente aus Minimal Music und Filmmusik.                      Posaune - Basstrompete - Gesang
Gebunden wird das alles mit der für Federspiel typischen Spielfreude, Lust am Experiment und Virtu-
osität weit jenseits des Selbstzwecks. Ein Hörerlebnis, das von Wolperting bis Krems für Freude sorgt.
Köchel-Promenade                                                                            ... auf Mozarts Spuren durch Krems und Stein      ORGEL.TROMPETEN
                                                                                                            Stadtführungen mit
... auf Mozarts Spuren durch Krems und Stein                                                                Helma Strizik
                                                                                                                                              Samstag, 13.10.2018 | 20:00 Uhr
                                                                                                                                              Pfarrkirche Krems St. Veit
                                                                                                        staatl. gepr. Fremdenführerin
Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums dieses 1995 konstituierten Vereines wurde mit                          German/English Guide               Alexander Kastner, Trompete
der „Köchel-Promenade“ ein nachhaltiges Beispiel interaktiver Auseinandersetzung mit                                                          Stefan Dünser, Trompete
musikalischem Erbe gesetzt.                                                                          Mittwoch, 26.9.2018, 14:00 Uhr           Marco Paolacci, Orgel
20 Stationen zu musikalisch bedeutenden Gebäuden, Höfen und Plätzen sollen Besucherinnen            Donnerstag, 25.10.2018, 14:00 Uhr
und Besuchern interessante Eindrücke einer überaus reichhaltigen Tradition und der                                                            Ein Konzert für Orgel und zwei Trompeten
                                                                                                    Donnerstag, 21.3.2019, 14:00 Uhr          Ausgehend von dem Gedanken des „Stylus phantasticus“ möchten die
lebendigen Gegenwart unserer Kulturstadt ermöglichen. Die Musikbeispiele sowie viele
                                                                                                    Donnerstag, 18.4.2019, 14:00 Uhr          drei Musiker ein Konzert mit Werken dieses Stils, aber auch mit eigenen
weitere Informationen können via Smartphone auch direkt vor Ort abgerufen werden und
                                                                                                                                              Ideen und Weiterentwicklungen derselben gestalten. Die Vorstellung der
machen auf diese Weise einen virtuellen Themenweg mit Audioguide unmittelbar erlebbar.                Freitag, 17.5.2019, 14:00 Uhr           improvisierenden Fortspinnung bestehender Kompositionen soll dabei
Die Finanzierung der „Köchel-Promenade“ ist durch Subventionen der Kulturabteilungen der             Mittwoch, 19.6.2019, 14:00 Uhr           im Mittelpunkt stehen, jedoch stets gepaart mit originalen Werken der
Stadt Krems und des Landes Niederösterreich mit Beteiligung der „Ludwig Ritter von Köchel                                                     Orgel- und Trompetenliteratur.
Gesellschaft“ realisiert worden. Zudem haben Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft und                  Dauer: ca. 1,5 Stunden
private Geldgeber die Patenschaft für einzelne Stationen übernommen.                                                                          Das Konzert wird in Kooperation mit „musik aktuell“ veranstaltet.
                                                                                              Führungen nur nach telefonischer Vereinbarung
Idee & Konzept:           Sprecher: Albert Hosp               Unseren Audioguide                       M: +43 (0) 676 / 50 73 412
Severin Endelweber und                                        finden Sie unter:
Manfred Permoser          Bild: Prof. Herwig Zens                                                           Preis laut Anfrage.
                                                              www.musikinkrems.at                                                                                                           www.kirchentonart.at
Bildnachweis: www.shutterstock.com
THAT‘S JAZZ - HERBST 2018                                                                                  GITARRENKONZERTE
Freitag, 21.09.2018 | 20 Uhr
Fagner Wesley Quartet                                                                                      28.09.2018 | Reflejos
                                                                                                           Flamenco-Fusion
Freitag, 19.10.2018 | 20 Uhr
BLACKsitter                                                                                                19.10.2018 | Guitar ladies
in Kooperation mit musik.aktuell in NÖ                                                                     Gitarrenmusik von Komponistinnen mit Heike Matthiesen
Samstag, 3.11.2018 | 20 Uhr
Irena Noskova & Finest Hour                                                                                16.11.2018 | Wiener Gitarrentrio
                                                                                                           Musik aus der Zeit des „Kremser Schmidt“
Donnerstag, 30.03.2017 | 20 Uhr                                                                            in Kooperation mit der Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft
„Many Moons Ago“ feat. David Friedman & Bob Degen
in Kooperation mit der Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft                                               mit Werken von J. Stadlmayr, J. S. Bach, W. A. Mozart,
David Friedman - vib | Bob Degen - p | Markus Schieferdecker - b | Peter Perfido - dr                      J. G. Albrechtsberger und W. Matiegka
Eine kleine Sensation – zwei „Legenden“ des europäischen Jazz! Wir durften Bob Degens äußerst subtiles
Pianospiel bereits 2013 erleben, dieses Mal aber noch spannender im Dialog mit David Friedmans
ebenso feinem Vibraphonspiel. Sozusagen „klassisch – bezogen auf Jazz“, durchaus „kammermusikalisch“       Alle Veranstaltungen finden um 19:00 Uhr im Konzertsaal der
im Sinne der musikalischen Ausrichtung der Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft.                          Ludwig Ritter von Köchel Musikschule statt.
                                                                                                                                                                                                                       www.schiner.at
Spielort: GH Salzstadl, Steiner Donaulände 32, 3500 Stein
                                                                                                                                                                                                                       Druckhaus Schiner GmbH | An der Schütt 40 | 3500 Krems
www.salzstadl.at                                                                        www.thatsjazz.at                                                    www.gitarreforum.at                                        Telefon +43 (0) 2732 796 70-13 | office@schiner.at
Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft
                                                                                                    Verein zur Förderung musikalischer
Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft                                                               Aktivitäten in Krems

                                                                                                    Vorstand
                                                                                                    Obmann: Mag. Gerald Streibel
Die Gesellschaft verdankt ihren Namen dem weltweit bekannten Mozart-Forscher Ludwig Ritter
                                                                                                    Obmann-Stv.: Dr. Manfred Permoser
von Köchel.
                                                                                                    Obmann-Stv.: MMag. Severin Endelweber
In Stein an der Donau im Jahr 1800 geboren, die Jugend- und Schulzeit in Stein und Krems ver-       Kassierin: Ellen van Lier
bracht, galt Köchel durch sein humanistisches Wirken und wissenschaftliches Forschen als vorbild-   Schriftführerin: Ulrike Watson
licher ‚homo universalis‘.
                                                                                                    Ehrenmitglieder
Das nach ihm benannte ‚Köchel-Verzeichnis‘ – erstmals erschienen 1862 – findet heute nach wie       Dkfm. Mag. Hans Breitschopf
vor als wichtigster Mozart-Werkkatalog Verwendung. Von engagierten Kremser Musikfreunden            Mag. Manfred Stummer
anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt Krems 1995 gegründet, sieht die Ludwig Ritter von Köchel   Prof. Peter Barcaba († 2017)
Gesellschaft ihre primäre Aufgabe in der Förderung und Pflege von Musikern und Musik aus allen      KS Robert Holl
künstlerischen Bereichen in Krems.
                                                                                                    Hafnerplatz 2, 3500 Krems
Diese Belebung und Bereicherung des bisherigen musikkulturellen Angebots in Krems stellt glei-      info@koechelgesellschaft.at
chermaßen einen gewichtigen Beitrag zur Hebung der touristischen und somit wirtschaftlichen
Infrastruktur der Stadt dar.                                                                        www.koechelgesellschaft.at
Förderer                                        Hauptsponsoren

                             Sponsoren
                                                                                        AUTHERITH                   PARTNER

STUDIO IDEENLADEN
                                                     Wir sind Mitglied der

WÜNSCHT GUTE UNTERHALTUNG!   Partner

                                                                                        RECHTSANWALTSKANZLEI

                                                                                        3500 Krems, Utzstraße 13
                                                                                        Telefon: 02732-83485, Fax: 02732-83485-10
                                         VHS KREMS                                      E-Mail: office@autham.at, www.autham.at     Kremser Humanistische
                                                                                                                                        Gesellschaft

WWW.IDEENLADEN.AT
FOTO: DIE JAHRHUNDERTFRAUEN (EINHORN FILM)
                                                                                                                                                                                                                                                               Medieninhaber und Herausgeber
                                                                                                                                                          Tickets und Information                                            www.koechelgesellschaft.at        Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                                                                               Verein zur Förderung musikalischer

                          Wir
                                                                                                                                                                                                                                                               Aktivitäten in Krems
                                                                                                                                                          Einzelkarten                                     Kartenreservierung und Information                  Hafnerplatz 2, 3500 Krems
                                                                                                                                                                                                           Kulturamt der Stadt Krems                           ZVR: 083531298

                      verschlafen
                                                                                                                                                          Normal:         25,– Euro
                                                                                                                                                                                                           Körnermarkt 14, 3500 Krems
                                                                                                                                                          Ermäßigt*: 22,– Euro                                                                                 Konzept
                                                                                                                                                                                                           02732/801 573
                                                                                                                                                          Ermäßigt**: 19,– Euro                                                                                Severin Endelweber und Manfred Permoser
                       ein Drittel                                                                                                                        Studierende unter 27 Jahren: 7,– Euro
                                                                                                                                                          Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre,
                                                                                                                                                                                                           Öffnungszeiten:                                     Für den Inhalt verantwortlich
                                                                                                                                                                                                           Mo-Do 7.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr
                        unseres
                                                                                                                                                          BesucherInnen mit Kulturpass:                                                                        Gerald Streibel
                                                                                                                                                                                                           Fr 8.00–12.00 Uhr                                   +43 676 6461836
                                                                                                                                                          Freier Eintritt
                                                                                                                                                                                                                                                               gerald.streibel@musikinkrems.at

                        Lebens.                                                                                                                           * für Kooperationspartner
                                                                                                                                                                                                           E-Mail-Bestellung: tickets@koechelgesellschaft.at
                                                                                                                                                                                                           Veranstaltungsorte
                                                                                                                                                                                                                                                               Grafik
                                                                                                                                                                                                                                                               Studio ideenladen
                                                                                                                                                          ** für Mitglieder der Ludwig Ritter von Köchel
                                                                                                                                                             Gesellschaft                                                                                      www.ideenladen.at
                                                                                                                                                                                                           Kloster UND
                                                                                                                                                                                                           Undstraße 6                                         Druck
                                                                                                                                                          Ausgenommen: Konzertreihe „300 Jahre             3500 Krems-Stein                                    Druckhaus Schiner GmbH
                                                                                                                                                          Martin Johann Schmidt“ (LIEBE. GLAUBE.           www.klosterund.at
                                                                                  Aktuelle Filmhighlights / Spielfilme /Kinderfilme / Dokumentarfilme /
                                                                                                                                                          HOFFNUNG)                                                                                            Programm- und Besetzungsänderungen sind vorbehalten
Ö1 Club-Mitglieder
                                                                                  Open Air-Kino / Filmgespräche / Live-Konzerte /Schulvorstellungen /                                                      Kino im Kesselhaus                                  und berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarten.
                                                                                  Workshops und vieles mehr!
nützen den Tag –                                                                                                                                                                                           Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30                           Auflage: 12.000
und viele Vorteile.                                                                                              kinoimkesselhaus.at                      Freie Platzwahl!                                 3500 Krems                                          Bildquellen:
                                                                                                                                                                                                                                                               © Sony Pictures, Peter Schnaubelt,
oe1.ORF.at                             Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30, 3500 Krems, E-Mail: tickets@kinoimkesselhaus.at, T. 02732/90 80 00                                                                         www.kinoimkesselhaus.at                             Uschi Oswald, Kloster UND
Sie möchten keine Informationen mehr von uns erhalten?
Schicken Sie ein E-Mail an info@koechelgesellschaft.at
Sie können auch lesen