Fortbildungen für den Chemieunterricht - Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig - Jena Standort Leipzig - Fakultät für Chemie ...

Die Seite wird erstellt Wehrhart Lemke
 
WEITER LESEN
Fortbildungen für den Chemieunterricht - Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig - Jena Standort Leipzig - Fakultät für Chemie ...
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
                     Standort Leipzig

   Fortbildungen für den Chemieunterricht
                             Januar – Juli 2022

 Fonds der    Gesellschaft
                                                       Universität
chemischen     Deutscher           Freistaat Sachsen
                                                        Leipzig
  Industrie    Chemiker
Liebe Chemielehrer:innen,

mit diesem Heft möchte das Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena
am Standort Leipzig Ihnen das Programm für das 1. Halbjahr 2022 für die
mitteldeutsche Region vorstellen.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass an der Universität Leipzig
meist zwei Veranstaltungsorte angegeben sind: die Johannisallee 29 und die
Linnéstraße 3. Beide Orte befinden sich in Gehentfernung zueinander.

Lehrer:innen aus Sachsen-Anhalt können an unseren Fortbildungen
teilnehmen, wenn dies durch den:die Schulleiter:in genehmigt wurde. Die
Veranstaltungen sind von den Kultusministerien der Bundesländer Sachsen
und Thüringen anerkannt, der größte Teil auch vom Kultusministerium in
Sachsen-Anhalt. Für Lehrer:innen aus Sachsen gilt, dass unsere Fortbildungen
auch ohne eine Fortbildungsnummer des SMK anerkannt sind.
Die entsprechenden Nummern der Anerkennung finden Sie immer aktuell auf
unserer Homepage bzw. in den Informationsblättern der jeweiligen
Veranstaltung.

Möglicherweise kommt es coronabedingt zu Änderungen im Angebot. Diese
geben wir rechtzeitig auf unserer Homepage bekannt.

Dieses Heft enthält eine Zusammenstellung der Kurse mit Inhalten und Zielen.
Bitte beachten Sie, dass für eine Teilnahme eine Anmeldung über unsere
Homepage http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ erfolgen muss.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Anregungen für weitere
Fortbildungsveranstaltungen.

Ihr Lehrerfortbildungsteam

                                     1
Fortbildungen für die Sekundarstufen I und II
 Datum                         Thema                     Veranstaltungsort        Weitere
                                                                              Informationen
                                                                                 auf Seite

20.01.2022           Ein neuer Wahnsinn aus dem          Online-Fortbildung        4
                  Internet!? Internet-Challenges aus
                 naturwissenschaftlicher Perspektive
                       untersucht und diskutiert.

26.01.2022         Kosmetik im Wandel der Zeiten            Merseburg              5

10.02.2022       Nachhaltigkeit, Digitale Medien ... -        Leipzig              6
                 alte und neue Lehrplaninhalte mit
                   geringem Aufwand umgesetzt

17.02.2022       Chemisches Rechnen - Wie es auch          Schwarzheide            7
                           anders geht

22.02.2022        Erprobte Unterrichtsstunden zu         Online-Fortbildung        8
                chemischen Verbindungen im Alltag
                am Beispiel salzartiger Stoffe – auch
                    für den Unterricht zu Hause

07.03.2022          Schokolade - eine chemische           Schwarzenberg            9
                            Verführung

09.03.2022          Naturstoffe – von Superfood,              Leipzig              10
                     Heilmitteln und Giftstoffen

15.03.2022         Effektvolles Experimentieren mit           Hartha               11
                        geringem Zeitaufwand

22.03.2022      Der Wärme auf der Spur - Einsatz der          Leipzig              12
                       Wärmebildkamera im
                        Chemieunterricht

31.03.2022      Chemieunterricht 4.0 - Digitale Medien        Löbau                13
                    im Chemieunterricht - Teil II

März 2022          Klein, sicher, unkompliziert -             Leipzig              14
                Schüleraktivität fördern mit kreativen
                           Experimenten

05.04.2022     Sicherheitsgerechtes Experimentieren      Online-Fortbildung        15
               mithilfe der Online-Plattform DEGINTU

                                               2
07.04.2022        Von der Zitronenbatterie bis zur     Schwarzheide   16
                 Kalorimetrie - neue Ansätze in der
                    Sekundarstufe II, Klasse 11

26.04.2022      Das Unterrichtskonzept Chemie3 –         Leipzig      17
                      Wasser und Metalle

04.05.2022             Einsatz von iPads im              Leipzig      18
                 naturwissenschaftlichen Unterricht

06.05.2022     Escape the Lab - MINT Unterricht im       Potsdam      19
                        Breakout-Format

10.05.2022       Schulrelevante Experimente im           Leipzig      20
                    Chemieunterricht I – Ein
                 Experimentierkurs besonders für
                     Seiteneinsteiger:innen

17.05.2022     Bienen und Honig – ein Thema auch         Leipzig      21
                    für den Chemieunterricht

19.05.2022     Biegsame Displays und Solarzellen in      Leipzig      22
                     Fensterscheiben - Vom
               Forschungslabor ins Klassenzimmer

30.05.2022      Die Milch macht's?! Milch und deren      Leipzig      23
                  Alternativen - eine experimentelle
                 Konzeption zur Zusammensetzung
                  unserer Lebensmittel am Beispiel
               eines Produkts aus unserem Alltag mit
                    Exkursion zum Landgut Nemt

21.06.2022      Mit geeigneten Methoden zu einem         Leipzig      24
                erfolgreichen Chemieunterricht - Ein
                        Kurs (besonders) für
                       Seiteneinsteiger:innen

23.06.2022          Lab in a drop - chemische             Löbau       25
                    Experimente im Miniformat

07.07.2022       Alltagsorientierte Experimente im       Leipzig      26
                  Chemieunterricht - Chemie der
                       Schwefelverbindungen

18.07.2022 –       Neues zur Digitalisierung im          Leipzig      27
 19.07.2022        Chemieunterricht und in der
                chemischen Industrie mit Exkursion

                                             3
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Ein neuer Wahnsinn aus dem Internet? Internet-Challenges aus
naturwissenschaftlicher Perspektive untersucht und diskutiert
(Kurs L03/2022)

F. Liebner, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
J. Werthmüller, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau

Datum/Zeit:       Donnerstag, den 20.01.2022, 17:00 – 19:00 Uhr
Ort:              Ihr Wohnzimmer, Arbeitszimmer, etc.

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Erfrierungen auf der Haut durch Deo-Spray oder Erstickungsanfälle durch Zimtpulver – der „Ruf“ des Internets
begeistert und regt viele Schüler:innen zum Nachmachen von gefährlichen Selbstversuchen an.
In der Veranstaltung wird ein Workshop/eine Projektarbeit zu dem Thema Internet-Challenges für Schulen
vorgestellt. Anhand einfacher Modellexperimente unter Nutzung digitaler Werkzeuge, wie z. B. Druck- und
Temperatursensoren, können Schüler:innen die Gefährlichkeit der Challenges anhand einfacher
Modellexperimente selbst erkunden.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 17.01.2022

                                                        4
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Kosmetik im Wandel der Zeit
(Kurs L08/2022)

Dr. Almut Vogt, Hochschule Merseburg

Datum/Zeit:       Mittwoch, den 26.01.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Hochschule Merseburg
                  FB INW, "Chemie zum Anfassen“
                  Eberhard-Leibnitz-Straße 2
                  06217 Merseburg

Zielgruppe
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Schon immer beschäftigten sich Menschen mit der Pflege ihres Körpers, sei es aus dekorativen, rituellen oder
medizinischen Gründen. Die Geschichte der Kosmetik hat ihren Ursprung vor etwa 5.000 Jahren im Alten Ägypten.
Wir begeben uns auf eine Zeitreise von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock und das
Rokoko bis in die Gegenwart und betrachten die chemische Seite der (sich verändernden) Inhaltsstoffe von
Kosmetika.

In dieser Fortbildung werden einfache Rezepturen aus verschiedenen Jahrhunderten u.a. für Seifen, Cremes,
Lippenpflege, Duftöle und Badezusätze erprobt. Die Produkte aus der „eigenen Produktion“ können die
Teilnehmenden gern mitnehmen.

Das Thema vermittelt Kenntnisse zur chemischen Struktur der Inhaltsstoffe, deren Eigenschaften und
Wirkungsweise. Es werden schulrelevante und praxisorientierte Versuche vorgestellt, die für den Unterricht in der
Sekundarstufe I und II sowie für fächerübergreifende Projekte geeignet sind.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 12.01.2022

                                                        5
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Nachhaltigkeit, Digitale Medien ... - alte und neue Lehrplaninhalte mit geringem
Aufwand umgesetzt
(Kurs L59/2022)

I. Möbius, Städtisches Gymnasium Mittweida
K. Wehlmann, Landkreis-Gymnasium St. Annen Annaberg-Buchholz

Datum/Zeit:       Donnerstag, den 10.02.2022, 14:30 – 17:30 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Es werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten gezeigt, schwierige Sachverhalte in der Chemie anschaulich zu
unterrichten. In Anlehnung an den überarbeiteten Lehrplan für Gymnasien werden Ihnen interessante Methoden
vorgestellt, die Ihnen ermöglichen, Altbewährtes und Digitalisierung bzw. Nachhaltigkeit gut zu verknüpfen.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 27.01.2022

                                                        6
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Chemisches Rechnen - Wie es auch anders geht
(Kurs L06/2022)

I. Möbius, Städtisches Gymnasium Mittweida
K. Wehlmann, Landkreis-Gymnasium St. Annen Annaberg-Buchholz

Datum/Zeit:       Donnerstag, den 17.02.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort:              Emil-Fischer Gymnasium
                  SeeCampus
                  Lauchhammerstr. 33
                  01987 Schwarzheide

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Den Teilnehmer:innen werden verschiedene Ideen zur Umsetzung des chemischen Rechnens in Klasse 9
vorgestellt. Damit soll die Heterogenität der Schüler:innen in den Klassen besser berücksichtigt werden.

Vorgestellt werden:
•      Stationen mit Würfeln
•      Stationen mit Experimenten
•      Aufgaben mit gestuften Hilfen
•      Lernkartei
•      Trimino
•      Stationen zum chemischen Rechnen (praxisorientiert und in Grund- und Expertenaufgaben eingeteilt)

Die verschiedenen Möglichkeiten werden an konkreten Aufgabenbeispielen vorgestellt und von den Zuhörer:innen
zum Teil ausprobiert. Die Kolleg:innen sollen dabei unter anderem ein eigenes Trimino entwickeln.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 03.02.2022

                                                        7
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Erprobte Unterrichtsstunden zu chemischen Verbindungen im Alltag am
Beispiel salzartiger Stoffe – auch für den Unterricht zu Hause
(Kurs L10/2022)

S. Wicke, Universität Leipzig

Datum/Zeit:         Dienstag, den 22.02.2022, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort:                Ihr Arbeitszimmer, Ihr Wohnzimmer etc.

Zielgruppe
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Das Erzeugen von Motivation für die Lernzeit zu Hause und der Präsenszeit ist für Lehrer:innen in der
momentanen Situation eine große Herausforderung. Eine Möglichkeit Motivation zu erreichen, kann Umgedrehter
Unterricht bzw. Flipped Classroom sein. Es bezeichnet eine Unterrichtsmethode des integrierten Lernens, in der
die Hausaufgaben und die Stoffvermittlung insofern vertauscht werden, als dass die Lerninhalte zu Hause von
den Lernenden erarbeitet werden und die Anwendung im Unterricht geschieht. In der Online-Fortbildung werden
Ihnen erprobte Lerneinheiten zum Lernbereich Salze vorgestellt, die jeweils aus einer Zusammenfassung der
vorgehenden Stunde, der Arbeit an neuem Stoff und einem Übungsteil aufgebaut sind. Diese Lerneinheiten
können in der Sekundarstufe I des Gymnasiums und der Oberschule eingesetzt werden.
In der Online-Fortbildung führen wir gemeinsam kleine Experimente durch. Als Vorbereitung für die Veranstaltung
sollten Sie Folgendes bereitstellen:

 Experiment 1          Experiment 2       Experiment 3
 - Teelicht/           - Meersalz         - Meersalz
 Streichhölzer         - Lupe             - Leitungs-
 - Teelöffel           - Leitungswasser   wasser
 - Aluminiumfolie      - Teelicht/        - Salatöl
 - Meersalz            Streichhölzer
                                          - zwei
 - Zitronensäure       - Teelöffel
                                          Schraubgläser
 - Zucker              - Aluminiumfolie

Allgemeine Hinweise:                Sie erhalten einen Tag vor der Online-Fortbildung die Zugangsdaten/den Link
                                    an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse und können so bereits unkompliziert die
                                    Seite und den Funktionsumfang erkunden. Nach Beendigung der Fortbildung
                                    erhalten Sie die besprochenen Materialien per E-Mail.

Verfügbare Plätze:                  30

Anmeldung:                          Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                    http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 17.02.2022

                                                          8
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Schokolade – eine chemische Verführung
(Kurs L09/2022)

S. Wicke, Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Montag, den 07.03.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort:              Bertolt-Brecht-Gymnasium Schwarzenberg
                  Bermsgrüner Str. 2
                  08340 Schwarzenberg/Erzgebirge

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Schokolade ist ein Fest für alle Sinne: das seidenmatte Dunkelbraun, das herrliche Knacken beim Abbrechen
eines kleinen Stücks, der Duft, der Erinnerungen an die Kindheit zurückruft, und schließlich das zarte Schmelzen
auf der Zunge. Das Geheimnis guter Schokolade beruht auf den Inhaltsstoffen der Kakaobohne, die beim
Fermentieren und Rösten chemisch veredelt werden. Himmlische Genüsse gelingen eben nur mit einer kräftigen
Portion Chemie.

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag. In einem Praktikum werden die Kursteilnehmer:innen die Chemie
der Schokolade erkunden. Diese Versuche werden nicht nur Ihnen in Zukunft den Unterricht versüßen.

Allgemeine Hinweise:            Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:              20

Anmeldung:                      Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 21.02.2022

                                                       9
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Naturstoffe – von Superfood, Heilmitteln und Giftstoffen
(Kurs L11/2022)

Dr. C. Jansen, MINT Beratung Schule & Beruf, Friesenheim b. Mainz

Datum/Zeit:       Mittwoch, den 09.03.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Naturstoffe kennt jeder, ob in Obst oder Gemüse, mittlerweile oft gepriesen als Superfood, sind sie von großer
Bedeutung für unsere Ernährung und Gesunderhaltung. Der Vortrag betrachtet die sekundären Naturstoffe, die in
der Biochemie von den primären abgegrenzt werden, welche für den Bau- und Betriebsstoffwechsel essentiell
sind. Zu diesen Naturstoffen zählen u.a. Anthocyane, Carotinoide, Polyphenole, Glucosinolate, Saponine,
Antibiotika, Alkaloide sowie die vielen naturheilkundlich bekannten Substanzen aus einer Vielzahl von Pflanzen
sowie die Giftstoffe aus Flora und Fauna. Ein besonderes Augenmerk wird auf die in den Lebensmitteln
vorkommenden Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) gelegt, die ubiquitär vorkommen.
Zu den Naturstoffen als Superfood aus Lebensmitteln werden einfache, im Unterricht der Sek I und II gut und
schnell durchführbare Experimente im experimentellen Teil durchgeführt.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 23.02.2022

                                                        10
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Effektvolle Experimente mit geringem Zeitaufwand
(Kurs L16/2022)

S. Wicke, Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Dienstag, den 15.03.2022, 13:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Martin-Luther-Gymnasium Hartha
                  Döbelner Straße 53
                  04746 Hartha

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Welche:r Chemielehrer:in kennt das nicht: Pause aber keine Zeit für einen Kaffee. In der Fortbildung haben Sie
die Möglichkeit verschiedene Experimentieranleitungen zu erproben und ihren zeitsparenden und
kostengünstigsten Favoriten zu finden. Experimente mit Teelicht und Objektträgern, Kapillaren, Stofftrennung mit
Ampullenflaschen, Flammenfärbung im Spritzenexperiment oder nur mit dem Gasbrenner, Elektrolyse in einem
Weichplastikbecher oder in einer Pipette. Das Gemeinsame aller Experimente sind geringe
Gefährdungspotenziale, wenig Aufwand bei der Entsorgung und der schnelle Zugriff. Es besteht die Möglichkeit
einige in der Fortbildung erprobte Geräte herzustellen und mitzunehmen. Vielleicht ergibt sich dann doch einmal
die Möglichkeit die Pause in der Schule für einen Kaffee zu nutzen?

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Anmeldungen bitte bis zum 01.03.2022 über folgenden Link
                                 https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/

                                                        11
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Der Wärme auf der Spur – Einsatz der Wärmebildkamera im Chemieunterricht
(Kurs L68/2022)

Prof. Dr. C. Bohrmann-Linde, Bergische Universität Wuppertal
n. n.

Datum/Zeit:       Dienstag, den 22.03.2022, 14:00 – 17:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Sei es die Ermittlung der Schmelztemperatur eines Stoffes, die Durchführung einer Destillation, die Betrachtung
endothermer oder exothermer Lösevorgänge oder der Neutralisationswärme - Temperaturänderungen bei
Stoffveränderungen und Stoffumsätzen werden im Chemieunterricht häufig und in der Regel mittels einfacher
Thermometer gemessen. Wärmebildkameras bieten hier eine sinnvolle Ergänzung, bzw. liefern teils ganz neue
Einblicke in ablaufende Prozesse. Aufgrund sinkender Kosten halten Wärmebildkameras zunehmend Einzug in
den naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie können den Bereich des Beobachtbaren erweitern und quer durch die
gesamte Schulchemie ergänzend eingesetzt werden.
Nach einem einführenden Vortrag durchlaufen die Teilnehmer:innen verschiedene Experimentierstationen, an
denen sie sich zunächst mit der Handhabung der Wärmebildkamera und der zugehörigen App vertraut machen
können bzw. die Kamera als ergänzendes Beobachtungsinstrument bei Experimenten z. B. zu den Themen
Wärmeleitfähigkeit, Neutralisationswärme, Entropie, Konversion von UV- in IR-Strahlung und Lumineszenz
einsetzen. Nach einer Diskussion der Ergebnisse wird ein selbst entwickeltes E-Book vorgestellt, anhand dessen
auch interdisziplinäre Betrachtungen möglich sind.
Gemäß des bring your own device-Ansatzes werden die Teilnehmer:innen ermuntert, ihr eigenes Endgerät
(Smartphone oder Tablet) mitzubringen. Im Workshop werden aber ausreichend Endgeräte durch den
Fortbildungsanbieter zur Verfügung gestellt.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Anmeldungen bitte bis zum 08.03.2022 über folgenden Link
                                 https://home.uni-leipzig.de/~lfbz/

                                                        12
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Chemieunterricht 4.0 – Digitale Medien im Chemieunterricht
Teil II
(Kurs L04/2022)

F. Liebner, Geschwister Scholl Gymnasium Löbau
K. Müller, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau

Datum/Zeit:       Donnerstag, den 31.03.2022, 09:30 – 15:00 Uhr
Ort:              Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
                  Pestalozzistraße 21
                  02708 Löbau

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien und Berufsschulen, sowie interessierte Lehrkräfte an Sekundar-, Ober- und
Regelschulen

Kursziele und -inhalte:
„Wir nutzen die Chancen, die Neue Medien bieten - wir denken Unterricht von morgen, handeln heute, ohne das
Gestern aus dem Blick zu verlieren“.
Durch die fortschreitende Digitalisierung von Schule stehen digitale Werkzeuge kostengünstig zur Verfügung, die
man bisher im alltäglichen Unterricht nicht einsetzen konnte.
In einer gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung des Naturwissenschaftlichen Zentrums des
Lehrerfortbildungsprojektes     T3      am      Geschwister-Scholl-Gymnasium      in   Löbau       und    dem
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig/Jena erschließen sich Schüler:innen gemeinsam mit Lehrer:innen den
Einsatz digitaler Werkzeuge zur Messwerterfassung im Chemieunterricht.
Dabei geht es u. a. um die Nutzung von Colorimetern, pH-, Leitfähigkeits- und Redoxelektroden für
Konzentrationsbestimmungen, von Polarimetern zur Bestimmung von spezifischen Drehwinkeln und von
Spektralphotometern zur Bestimmung von Absorptionsspektren.

Lehrerfortbildung einmal anders gestaltet - Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Klasse 12 stellen die
verschiedenen Messmethoden und deren Anwendungen in Kurzvorträgen vor.
Anschließend können die entsprechenden Sensoren in unterschiedlichen, schulrelevanten Experimenten von
allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erprobt werden.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 17.03.2022

                                                        13
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Klein, sicher, unkompliziert - Schüleraktivität fördern mit kreativen
Experimenten
(Kurs L55/2022)

M. Ratermann, Liebfrauenschule Vechta
n.n., n. n.

Datum/Zeit:       März 2022, wird noch bekanntgegeben
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Photochemische Experimente sind für jüngere und ältere Schüler:innen besonders motivierend und anschaulich.
Für viele Experimente werden in dieser Veranstaltung sehr preiswerte Farbwechsel-LEDs oder einfache UV-
Taschenlampen eingesetzt. Die Ansätze sind jeweils sehr klein, die eingesetzten Stoffe unbedenklich, größtenteils
handelt es sich um Haushaltschemikalien. Dadurch treten kaum Kosten und nahezu keine zu entsorgenden
Abfälle auf. Alle Experimente sind ungefährlich und deshalb trotz Gefahrstoffverordnung problemlos von
Schüler:innen durchführbar.

Die hier vorgestellten Versuche sind ausnahmslos als Schülerexperimente konzipiert und bereits mehrfach
erfolgreich in Oberstufenkursen, mit Mittelstufenklassen oder Arbeitsgemeinschaften und in angepasster Form
auch mit Grundschüler:innen durchgeführt worden. Einige der Experimente, z. B. zur Fotosynthese, eignen sich
außerdem auch gut für den Einsatz im Biologieunterricht.

Am Nachmittag wird Ihnen im Rahmen eines Vortrags ein Forschungsgebiet vorgestellt, auf dem Proteine
untersucht werden, die Licht absorbieren und damit dem Organismus ein Zeichen über die Umweltbedingungen
geben.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/

                                                        14
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Sicherheitsgerechtes Experimentieren mithilfe der Online-Plattform DEGINTU
(Kurs L31/2022)

S. Wicke, Universität Leipzig
Dr. F. Hühn, Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Dienstag, den 05.04.2022, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort:              Online-Fortbildung
                  Ihr Arbeitszimmer, Ihr Wohnzimmer

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Wer kennt das nicht, die Vorbereitung eines Experimentes zu Hause. Sofort treten die Fragen auf, welche
Chemikalien haben wir in der Schule, welche Geräte kann ich nutzen, gibt es dafür Gefährdungsbeurteilungen?
Die schnelle Antwort auf die dritte Frage findet man bei DEGINTU, der kostenlos zur Verfügung stehenden Online
Plattform, dem Gefahrstoffsystem für den naturwissenschaftlich–technischen Unterricht. Über die gesetzliche
Unfallkasse wird dieses neue Onlineportal zur Erfassung der Gefahrstoffe an Schulen über den gesamten
Fächerkanon angeboten. Neben der Inventarisierung und der Anlegung eines Gefahrstoffverzeichnisses
ermöglicht es allen Fachlehrer:innen, dem:der Sicherheitsbeauftragten und dem:der Gefahrstoffbeauftragten ein
umfassendes Arbeiten und Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen. Eine umfassende Implementierung der
bisherigen Datensätze aus dem D-GISS ist möglich.
In der Fortbildung wird die allgemeine Struktur des Programms, die administrative Ebene, das Anlegen, die Pflege
und der Umgang mit dem Gefahrstoffverzeichnis, das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen, der Etikettendruck
vorgestellt.
Mit der Anmeldung zur Online-Fortbildung sollten sich die Teilnehmer:innen über ihren möglichen Zugang für die
DEGINTU Plattform entschieden haben.

Es existieren drei Zugangsmöglichkeiten:
(1) Befragen der:des Schulleiter:in, der Ihre Schule anmeldet und Sie als Sammlungsleiter:in hinzufügt.
(2) Selbstständiges Anmelden Ihrer Schule, wobei Sie dann im Programm als DEGINTU-Administrator geführt
werden.
(3) E-Mail ans Fortbildungszentrum: Wir senden Ihnen Zugangsdaten für einen Testzugang zu.

Verfügbare Plätze:                 20

Anmeldung:                         Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                   http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 31.03.2022

                                                       15
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Von der Zitronenbatterie bis zur Kalorimetrie - neue Ansätze in der
Sekundarstufe II, Klasse 11
(Kurs L66/2022)

Dr. T. Eckert, LaSuB Leipzig

Datum/Zeit:       Donnerstag, den 07.04.2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort:              Emil-Fischer Gymnasium
                  SeeCampus
                  Lauchhammerstr. 33
                  01987 Schwarzheide

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
In dieser Veranstaltung wird Ihnen eine Möglichkeit vorgestellt, die Themen im sächsischen Lehrplan Chemie
Klasse 11 für Schüler:innen so anzuordnen und zu gestalten, dass nach Möglichkeit alle Schüler:innen motiviert
und interessiert in den Grundkurs Chemie starten. Dabei spielt das Experiment eine zentrale Rolle. Ebenso sollen
Formate geschaffen werden, bei denen die Schüler:innen mit Eigenmotivation Fachinhalte des Lehrplans
bearbeiten und die Lehrkraft als Moderator:in zur Verfügung steht. Die vorgestellten Experimente können im
Praktikum teilweise selbstständig durchgeführt werden.
Die Erfahrungen, die die Schüler:innen durch das Orbitalmodell und durch das Aufstellen von
Elektronenkonfigurationen Anfang des 11. Schuljahres machen, sollen in den Hintergrund rücken. Vielmehr kann
durch die Elektrochemie ein motivierender Zugang zum Fachlehrplan Klasse 11 erfolgen. Unter anderem steht
dabei die digitale Messwerterfassung im Sinne der digitalen Bildung im Fokus.

Allgemeine Hinweise:              Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:                20

Anmeldung:                         Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                   http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 24.03.2022

                                                         16
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Das Unterrichtskonzept Chemie3 – Wasser und Metalle
(Kurs L20/2022)

Prof. Dr. R. Heimann, Universität Leipzig
n.n., Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Dienstag, den 26.04.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
In dieser Veranstaltung wird der zweite Teil des neuen chemiedidaktischen Konzepts Chemie3 vorgestellt. Das
Konzept orientiert sich am Sächsischen Lehrplan und berücksichtigt die aktuellen Bildungsstandards. Besondere
Ziele sind die ständige kognitive Aktivierung der Schüler:innen, vielfältige Methoden und Naturkontexte sowie der
Aufbau eines echten chemischen Verständnisses.
In dieser Fortbildung stehen die Lernbereiche Metalle und Wasser im Mittelpunkt. Dabei wird auch die Einführung
in die Formelsprache thematisiert.
Die zugehörigen, zumeist wenig aufwendigen, aber aussagefähigen Experimente können im Labor ausprobiert
werden. Den Teilnehmer:innen wird außerdem umfangreiches Material, inklusive konkreter Arbeitsblätter zur
Verfügung gestellt.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 12.04.2022

                                                        17
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Einsatz von iPads im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Kurs L70/2022)

Dr. F. Hühn, Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Mittwoch, den 04.05.2022, 14:30 – 17:30 Uhr
Ort:              Louise-Otto-Peters Schule
                  Gymnasium der Stadt Leipzig
                  Bornaische Straße 104
                  04277 Leipzig
                  Chemieraum 303 im 3. OG

Zielgruppe
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:

Die Stadt Leipzig als Schulträgerin soll ihren Lehrer:innen alsbald iPads oder Laptops zur Verfügung stellen. Doch
wie geht es nun weiter, wenn auch an Schulen mehr und mehr iPads vorhanden sind?
Wir trainieren in der Fortbildungsveranstaltung verschiedene Einsatzmöglichkeiten des iPads im
naturwissenschaftlichen Unterricht und betrachten vor allem die Chemie genauer. Dabei beginnen wir mit
einfachen Grundlagen und arbeiten uns zum einfachen Erfassen von Messwerten vor. Dabei soll auch gezeigt
werden, wie und ob verschiedene bereits an Schulen vorhandene Systeme zur Messwerterfassung weiter
verwendet werden können.

Konkrete Schwerpunkte
Erstellen von QR-Codes; Verbinden von iPads mit Beamern und AppleTV; Verwendung des iPads als
Dokumentenkamera oder zur vergrößerten Wiedergabe von Demonstrationsexperimenten; GoodNotes als
möglicher interaktiver Tafelersatz (kostenpflichtig 8,99€); Gemeinsames Arbeiten mit Etherpads; Verwendung von
Sensoren für Einstein-Tablets mit dem iPad; Verwendung von PASCO-Smart-Sensoren; Verwendung von
Vernier-Sensoren für den TI-Nspire mit iPads.

Allgemeine Hinweise:               Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:                 20

Anmeldung:                         Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                   http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 20.04.2022

                                                          18
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Escape the Lab – MINT-Unterricht im Breakout-Format
(Kurs L58/2022)

Prof. Dr. A. Banerji, Universität Potsdam

Datum/Zeit:       Freitag, den 06.05.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort:              Universität Potsdam
                  Institut für Chemie
                  Karl-Liebknecht-Str. 24-25
                  14476 Potsdam-Golm

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Im Workshop wird eine Methodik vorgestellt, bei der naturwissenschaftliche Inhalte spielerisch im Escape Room
Format vermittelt werden. Dabei werden Tablets eingesetzt, die durch die einzelnen Rätsel leiten. Für die Lösung
des Escape Rooms müssen sowohl digitale als auch experimentelle Aufgaben aus dem naturwissenschaftlichen
Bereich gelöst werden. Hierzu erstellen die Teilnehmer:innen in der ersten Phase gruppenteilig eigene Escape
Room-Rätsel. In der zweiten Phase wird der erstellte Escape Room dann durchgespielt. In der letzten Phase wird
die Methodik im Plenum diskutiert und reflektiert.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                        Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                  http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 22.04.2022

                                                        19
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Schulrelevante Experimente im Chemieunterricht I – Ein Experimentierkurs
(besonders) für Seiteneinsteiger:innen
(Kurs L23/2022)

Prof. Dr. R. Heimann, Universität Leipzig
Dr. I. Rienäcker, Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Dienstag, den 10.05.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3/ Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen, besonders auch
Seiteneinsteiger:innen

Kursziele und -inhalte:
In dieser Fortbildung können Sie verschiedene lehrplanrelevante Versuche aus unterschiedlichen Themenfeldern
der anorganischen Chemie, wie beispielweise den Bereichen Gase, Luft, Wasser, Verbrennung sowie Säuren und
Laugen, selbst ausprobieren.
Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der experimentellen Arbeit im Labor. Sie erhalten die zu den erprobten
Experimenten gehörenden Versuchsvorschriften, welche Sie nachfolgend direkt in Ihrem Unterricht einsetzen
können.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 26.04.2022

                                                        20
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Bienen und Honig – ein Thema auch für den Chemieunterricht
(Kurs L63/2022)

Dr. T. Lange, UFZ Leipzig
U. Strienitz, UFZ-Schülerlabor

Datum/Zeit:       Dienstag, den 17.05.2022, 09:00 – 15:00 Uhr
Ort:              Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH
                  UFZ
                  Permoserstraße 15
                  04318 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Am Versuchstag gibt es viele Informationen zum Thema Bienen und Honig. Viele unterschiedliche
Analysemethoden und -geräte stehen zur Verfügung, um die Qualitätsmerkmale von Honig zu erfassen. Für die
Arbeit im Labor stellen wir besondere Honigsorten bereit.
Honig als Lebens- und Genussmittel ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Teilweise recht billig (von 5 Euro pro
kg), aber auch extrem teuer (bis 350 Euro pro kg). Verwendet als Süßstoff, aber auch als Medizin. Was steckt
dahinter? Welche Leistungen müssen Bienen erbringen, um 1 kg Honig zu sammeln? Welche Gesetze und
Richtlinien gibt es für die verschiedenen Honigarten? Welche Qualitätsmerkmale sind beim Honig wichtig und
müssen eingehalten und kontrolliert werden? Wie wichtig sind Bienen und Insekten für das Überleben der
Menschheit? Diese und viele andere Informationen zum Thema Bienen und Honig enthält der Kurs.
Viele verschiedene Analysemethoden müssen angewendet werden, um alle Qualitätsmerkmale von Honig zu
erfassen. Bei der Honiganalyse, die im Workshop selbstständig von den Teilnehmer:innen durchgeführt wird,
werden mit den entsprechenden Messgeräten folgende Parameter ermittelt: sensorische Untersuchung des
Aussehens, des Geruchs und des Geschmacks, pH-Wert, Wasser- und Zuckergehalt, elektr. Leitfähigkeit und
Pollenanalyse
Mit den sensorisch ermittelten Werten und den gemessenen Daten werden die Teilnehmenden anhand von
Vergleichswerten die vorgegebenen Honigproben identifizieren.Zusätzlich zur praktischen Arbeit im Labor
erhalten Sie bei der Fortbildung einen Einblick in unser neues Projekt „Leipzig summt und brummt“.
Damit können Sie das Thema „Honig und Bienen“ in Ihrer Schule mit den Schüler:innen über die Inhalte der
Fortbildung hinaus weiter verfolgen und bearbeiten.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               12

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 03.05.2022

                                                        21
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Biegsame Displays und Solarzellen in Fensterscheiben -
Vom Forschungslabor ins Klassenzimmer
(Kurs L54/2022)

Prof. Dr. A. Banerji, Universität Potsdam
n. n., n. n.

Datum/Zeit:       Donnerstag, den 19.05.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig
Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien und Berufsschulen, sowie interessierte Lehrkräfte an Sekundar-, Ober- und
Regelschulen

Kursziele und -inhalte:
In Zeiten des Klimawandels und der „Fridays-For-Future“-Bewegungen wird die Forderung nach neuen,
innovativen und lebensweltbezogenen Themen und Kontexten im Unterricht so laut wie nie zuvor. Denn es reicht
nicht aus, Schlagworte wie „Klimagase“, „Elektromobilität“ oder „Solarzellen“ lediglich zu kennen. Vielmehr ist es
notwendig, die grundlegenden naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhänge hinter diesen Schlagworten
zu verstehen und miteinander zu vernetzen.
Die Organische Elektronik ist ein hoch aktuelles Forschungsgebiet, das sich mit innovativen Produkten wie OLEDs
(organische Leuchtdioden) oder Organischer Photovoltaik (OPV) beschäftigt. Erste Smartphones und
Smartwatches mit biegsamen Displays sind bereits auf dem Markt. (Fast) Unsichtbare organische
Solarzellenfolien werden aktuell in Fensterscheiben oder Fassaden eingebaut und getestet. Ein äußerst
motivierendes und lebensnahes Thema für Schüler:innen.
Im Workshop werden die theoretischen Grundlagen zu LEDs und zur Elektrolumineszenz speziell in organischen
Leuchtdioden erarbeitet. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, mithilfe des didaktischen
Koffersets Organic Photo Electronics OLEDs und OPVs selbst zu bauen und zu untersuchen. Die
Versuchsschritte sind dabei so ausgearbeitet, dass sie mit etwas Übung auch im Unterricht mit Schüler:innen
umgesetzt werden können. Außerdem werden Arbeitsblätter und digitale Lernmaterialien vorgestellt, mit deren
Hilfe die Funktionsprinzipien der OLED bzw. OPV mit Schüler:innen erschlossen werden können.

Allgemeine Hinweise:                Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:                  20

Anmeldung:                          Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                    http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 05.05.2022

                                                           22
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Die Milch macht's?! Milch und deren Alternativen - eine experimentelle
Konzeption zur Zusammensetzung unserer Lebensmittel am Beispiel eines
Produkts aus unserem Alltag
(Kurs L61/2022)

S. Wicke, Universität Leipzig
R. Döbelt, Landgut Nemt GmbH

Datum/Zeit:       Montag, den 30.05.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Die Zahl der Menschen, bei denen eine Laktoseintoleranz diagnostiziert wurde, stieg in den letzten Jahren
drastisch an und damit auch die Erforschung und Produktion von Alternativen zur Kuhmilch.
Eine kritische Beurteilung verschiedener Milchprodukte und deren Alternativen, wie beispielweise Soja- oder
Hafermilch, verlangt fundierte chemische Kenntnisse.
In der experimentellen Konzeption, „Die Milch macht´s?! Milch und deren Alternativen“, welche Ihnen in dieser
Fortbildung vorgestellt wird, erwerben die Lernenden fundierte chemische Kenntnisse über Milchprodukte und
lernen, sich zum Beitrag verschiedener Milchprodukte und deren Alternativen für eine gesunde Ernährung zu
positionieren.
Für einen Stationsbetrieb wurden sowohl Experimente zu den Inhaltsstoffen verschiedener Milchsorten als auch
zur Herstellung von Milchprodukten und deren Alternativen entwickelt. Mithilfe dieser Experimente soll ein direkter
Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen geschaffen werden.
Die Einheit lässt sich im Lernbereich „Zusammensetzung unserer Lebensmittel“ einsetzen.

Abgeschlossen wird die Fortbildung mit einer Besichtigung der Hofmolkerei des Landguts Nemt.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 16.05.2022

                                                        23
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Mit geeigneten Methoden zu einem erfolgreichen Chemieunterricht - Ein Kurs
(besonders) für Seiteneinsteiger:innen
(Kurs L25/2022)

Prof. Dr. R. Heimann, Universität Leipzig
Dr. I. Rienäcker, Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Dienstag, 21.06.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3/ Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen, besonders auch Seiten- und
Quereinsteiger:innen

Kursziele und -inhalte:
In dieser Fortbildung werden Ihnen unterschiedliche kooperative Lernformen vorgestellt. Sie erhalten die
Gelegenheit, verschiedene Methoden gemeinsam zu erproben und zu diskutieren.
Unter anderem geht es um konkrete Beispiele für Eggraces, Stationenlernen und Methodenwerkzeuge.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 07.06.2022

                                                        24
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Lab in a drop – Chemische Experimente im Miniformat
(Kurs L15/2022)

S. Matussek, Katholische Schule Hamburg-Harburg

Datum/Zeit:       Donnerstag, 23.06.2022, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort:              Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau
                  Pestalozzistraße 21
                  02708 Löbau

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Im Fach Chemie gibt es für viele Experimente bewährte Vorschriften mit den bekannten Laborgeräten. Um
Schüler:innen stärker für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu begeistern, wurde in der Konzeption „Lab in
a drop“ der Raum eines Reagenzglasversuchs in den Raum eines Wassertropfens verlagert. Damit werden
besondere Eigenschaften des Wassertropfens wie seine offene Oberfläche, die Oberflächenspannung und die
unter den Wasserteilchen wirksamen Kräfte genutzt. Deshalb lassen sich bereits mit geringsten Mengen
kristalliner Stoffe und Flüssigkeitstropfen in wenigen Minuten der Verlauf, die Edukte und die Produkte einer
Reaktion beobachten.
Dafür werden nur wenige Geräte, ein handelsüblicher Diagnostikobjektträger und eine Tropfflasche, benötigt, und
durch den schnellen Zugriff auf die Versuche, die Kürze der Durchführung und den schnellen Abbau sind die
Tropfenversuche eine sehr effiziente Alternative für den täglichen Unterricht. Außerdem sind die Experimente in
der Tropfenvariante aufgrund der Reduzierung der eingesetzten Chemikalien wesentlich günstiger, sicherer,
effektiver und nachhaltiger im Vergleich zu den Reagenzglasversuchen.
In der Fortbildung lernen Sie den Umgang mit den „Lab in a drop“-Materialien kennen und können zahlreiche
Experimente u. a. zu den Themen Säuren und Basen, Elektrochemie und Lebensmitteluntersuchungen selbst
ausprobieren. Falls Sie diese Art des Experimentierens überzeugt, können Sie sich auch vor Ort mit den nötigen
Materialien ausstatten und sie gleich in Ihrem eigenen Unterricht verwenden.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 09.06.2022

                                                        25
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Alltagsorientierte Experimente im Chemieunterricht - Chemie der
Schwefelverbindungen
(Kurs L07/2022)

S. Schäfer, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden
A. Kruppa, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden
Prof. Dr. H. Kohlmann, Universität Leipzig

Datum/Zeit:       Donnerstag, 07.07.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3/ Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Auch wenn Schwefelverbindungen keinen eigenen Lernbereich im sächsischen Lehrplan darstellen, bieten sich
zu dieser Stoffgruppe mit der Betrachtung der Schwefelsäure, der Vielzahl an Redox- und Säure-Base-Reaktionen
zahlreiche Anknüpfungspunkte an den sächsischen Lehrplan.

Die Teilnehmer:innen lernen Experimente kennen, in denen Schwefel und dessen Verbindungen in den
verschiedensten Oxidationsstufen vorkommen. Ein kleiner Teil der Experimente wird demonstriert, den größeren
Teil können die Teilnehmer:innen selbst erproben.

Ziele: Diese Fortbildung gibt der:dem Chemielehrer:in Unterstützung bei der Umsetzung der Lehrplanforderung,
       Aspekte des Alltags der Schüler:innen in den Chemieunterricht einzubinden.

Inhalte:
    - Schwefelsäure in den Sekundarstufen I und II
    - Vom Sulfid zum Sulfat - Schwefel in den verschiedensten Oxidationsstufen

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                       Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                 http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 23.06.2022

                                                        26
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig – Jena
Standort Leipzig
______________________________________________________________

Neues zur Digitalisierung im Chemieunterricht und in der chemischen Industrie
(Kurs L52/2022)

Prof. Dr. J. Huwer, Universität Konstanz
Dr. F. Hühn, Universität Leipzig
n. n., n. n.

Datum/Zeit:       Montag, den 18.07.2021, 09:00 – 16:00 Uhr
                  Dienstag, den 19.07.2022, 09:00 – 16:00 Uhr

Ort:              Universität Leipzig
                  Fakultät für Chemie und Mineralogie
                  Institut für Didaktik der Chemie
                  Linnéstraße 3 / Johannisallee 29
                  04103 Leipzig

Zielgruppe:
Chemielehrer:innen an Gymnasien, Sekundar-, Ober-, Regel- und Berufsschulen

Kursziele und -inhalte:
Nähere Informationen folgen.

Allgemeine Hinweise:             Bitte bringen Sie einen Schutzkittel und eine Schutzbrille mit.

Verfügbare Plätze:               20

Anmeldung:                        Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LFBZ Leipzig unter
                                  http://home.uni-leipzig.de/lfbz/ bis 04.07.2022

                                                        27
Anmeldung und Informationen
Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena
an der Universität Leipzig

Fakultät für Chemie und Mineralogie
Institut für Didaktik der Chemie
Postanschrift: Johannisallee 29, 04103 Leipzig
Besucheradresse: Linnéstraße 3, 04103 Leipzig

Leitung:           Prof. Dr. Rebekka Heimann
                   (E-Mail: heimare@uni-leipzig.de )

Ansprech-
partner:innen:     Anja Becker
                   Dr. Fabian Hühn
                   Sabine Wicke

Telefon:           0341/9736396

E-mail:            chemielehrerfortbildung@uni-leipzig.de

Homepage:          http://home.uni-leipzig.de/lfbz/

Für Ihre Anmeldung benutzen Sie bitte das Onlineformular auf unserer Homepage.
Bitte beachten Sie die Anmeldefristen.

                                              28
Informationen zur Anreise

Universität Leipzig
Fakultät für Chemie und Mineralogie
Johannisallee 29 und Linnéstraße 3
04103 Leipzig

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    - ab Hauptbahnhof und Augustusplatz mit der Bahnlinie 16 Richtung Lößnig
    - ab Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayrischer Platz mit der Bahnlinie 2 Richtung Meusdorf/ Alte Messe
jeweils bis Haltestelle „Johannisallee“

                Fakultät für Chemie und Mineralogie der
                Universität Leipzig

weitere Informationen unter www.l.de/verkehrsbetriebe/

                                                     29
Informationen zur Anreise

Hochschule Merseburg
Schülerlabor Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg

FB Ingenieur- und Naturwissenschaften
„Chemie zum Anfassen“
Gebäude 121 / Hauptgebäude C, 1. Etage
Seminarraum 015
Parkmöglichkeiten im Gelände

                                         B 91 aus Richtung Halle

                                                                                       B 181 aus
                                                                                       Richtung
                                                                                       Leipzig

                                                                                       B 91 aus
                                                                                       Richtung

                                                                   Weißenfels (A 38)

                                         30
Unterrichtsförderung für weiterführende
Schulformen
























Sonderförderung zur Beschaffung von
Gegenständen für Experimente im
häuslichen Umfeld




















Eigene Notizen:
Eigene Notizen:
Herausgeber:

Chemielehrerfortbildungszentrum Leipzig-Jena
an der Universität Leipzig

Fakultät für Chemie und Mineralogie
Institut für Didaktik der Chemie
Johannisallee 29
04103 Leipzig

Redaktion:

Prof. Dr. Rebekka Heimann und Anja Becker

Stand: Dezember 2021
Sie können auch lesen