Kerweausklang der Altstadt - Kerweborscht - Bammental - Wiesenbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDENACHRICHTEN A M T SB L AT T D ER G EM EIND EN BA MM EN TA L , W I ES ENBAC H UND G A IB ERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 55. Jahrgang 5. August 2016 Nr. 31 Kerweausklang der Altstadt - Kerweborscht - Bammental Dienstag 23.08.2016 ab 18:00 Uhr Oberdorfstraße Bammental Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt Unterhaltung mit Blasmusik Feuerwehrkapelle Bammental und MW Music sound and more Feat. DJ Fritz
te. Kleine Umwege können daher durchaus sinnvoll sein. Abc-Schützen Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen müssen auch an Zebrastreifen und Ampeln vorsichtig sein. Sie sollten Blickkontakt mit dem Autofahrer aufnehmen und erst losgehen, wenn er angehalten hat. Ebenso wichtig ist die Vorbildrolle der Erwachsenen: Kin- Es gibt etwas zu feiern: Landrat Dallinger der ahmen falsches Handeln schnell nach. Junge Schüler lassen sich leicht gratuliert zum 25-jährigen Dienstjubiläum ablenken, sodass sie Erlerntes vergessen. Deshalb kann nur gut eingeübtes und verinnerlichtes Verhalten ihre Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. „Es gibt etwas zu feiern“, begrüßte Landrat Stefan Dallinger am vergan- genen Dienstag, 26. Juli 2016 im Sitzungssaal 5. OG im Landratsamt in Heidelberg elf Dienstjubilare im Beisein von Personalratsvorsitzenden Martin Streib sowie der Dezernats- und Amtsleitungen. Neun davon feierten ihre 25-jährige und zwei ihre 40-jährige Zugehörigkeit zum öf- fentlichen Dienst. Stefan Dallinger dankte für die „langjährige verlässliche Arbeit im jeweiligen Aufgabengebiet“. Alle Dienstjubilare haben „ihren ganz eigenen Beitrag für die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar- Kreises geleistet“, lobte Dallinger. Jede und jeder an seinem Platz sei für das gute Funktionieren der Verwaltung notwendig und das wissen und die Kenntnisse aller Elf ein „großer Pluspunkt“ für die tägliche Arbeit, so der Landrat. Hüseyin Topaloglu vom Personalrat schloss sich den Wün- schen des Landrats an und machte auf die Jubiläumsgabe und den Tag Sonderurlaub, den sich alle Jubilare verdient hätten, aufmerksam. Ute Grams, wohnhaft in Bammental absolvierte verschiedene Aujsbildun- gen bevor sie im Januar 1991 als Bürogehilfin beim Versorgungsamt Hei- delberg ihre berufliche Tätigkeit aufnahm. 1996 übernahm sie dort die Sachbearbeitung in einem Abschnitt für Schwerbehindertenangelegen- Kurs zur „naturverträglichen Pflege kommunaler heiten. Nach der Familienphase kehrte sie 2004 in das Versorgungsamt Grünflächen“ für Bauhofmitarbeiter Heidelberg zurück und wechselte im Rahmen der Verwaltungsstrukturre- form im Januar 2005 zum Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Dort arbeite Blühendes Chaos auf der Verkehrsinsel sie nach wie vor im Referat Schwerbehindertenrecht des Versorgungsam- Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt ist Voraussetzung für eine intakte tes. Die 47-Jährige feierte am 7. Juli ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Natur. Nicht zuletzt ist sie auch die Lebensgrundlage für uns Menschen. Unzählige Insekten, allen voran die Bienen, übernehmen dabei die wichti- ge Rolle der Bestäuber, damit sich aus Blüten Früchte entwickeln können. Die Früchte dienen anderen Tieren, wie Kleinsäugern oder Vögel, aber auch uns Menschen als Nahrung. Denken wir nur an Äpfel, Beeren oder Raps. Doch nur wenn auch außerhalb der Blüte der Obstbäume und Raps- felder ausreichend gute Lebensbedingungen für Insekten vorherrschen, können diese ihre Aufgabe erfüllen. Im ländlichen wie auch im städtischen Bereich ist es wichtig, der Natur genügend Raum zu bieten. „Natur“ kann dabei auch im Park um die Ecke, im Straßenbegleitgrün oder daheim auf dem Balkon sein, wenn u.a. geeignete Blütenpflanzen blühen. Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis In den letzten Jahren sind viele Naturräume durch Baumaßnahmen und verloren gegangen oder wurden durch die Intensivierung der Landwirt- schaft stark verändert. Die Artenvielfalt und die Individuenzahlen der ADAC Tipps zum Schulanfang einzelnen Tier- und Pflanzenarten gingen dadurch z.T. dramatisch zu- rück. Um dem entgegenzuwirken können wir jedoch etliches tun. Der Sicher zur Schule – Übung macht den Meister Hobbygärtner kann heimische Sträucher (z. B. Holunder oder Weißdorn) Nordbaden. Für mehr als 700 000 Erstklässler in ganz Deutschland beginnt anpflanzen und Blühpflanzen aussähen oder anpflanzen, die keine gefüll- in den nächsten Monaten die Schule – und damit die aktive Teilnahme am ten Blüten haben. Ungefüllte Blumen haben mehr Nektar und Pollen, Straßenverkehr. In den Geschäftsstellen des ADAC Nordbaden in Mann- also mehr Nahrung für Insekten. Auch die in letzter Zeit sehr populären heim, Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe und Pforzheim erhalten Eltern jetzt „Insektenhotels“ sind eine gute Möglichkeit Insekten Unterschlupf und kostenlos die ADAC Broschüre „Schulweg-Ratgeber“, die die Kinder auf Brutplätze zu bieten. Doch nur, wenn blühenden Pflanzen, also Nahrung, die selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet. Der ADAC in der Umgebung vorhanden sind, werden auch Insekten ins „Hotel“ Nordbaden weist darauf hin, dass Eltern den Schulweg frühzeitig – am einziehen. Auch die Pflege öffentlicher Grünanlagen kann die Tier- und besten schon jetzt – mit ihrem Kind üben sollten, denn die Schulanfänger Pflanzenwelt bereichern. Dazu sollte sie, sofern möglich, im naturverträg- müssen erst lernen, sich im Straßenverkehr richtig zu verhalten. lichen Sinne erfolgen. Beispielsweise muss es nicht immer ein „englischer“ Kinder benötigen bis zu dreimal mehr Zeit als Erwachsene, um auf gefähr- Rasen mit 20 Schnitten pro Jahr sein. Eine Wiese mit hohen und niedri- liche Situationen im Straßenverkehr zu reagieren. Ihr Hör- und Sehver- gen Gräsern, Kräutern und verschiedenen Blühpflanzen tut nicht nur der mögen ist noch eingeschränkt, die Orientierung fällt schwer. Außerdem Natur gut, sondern auch dem menschlichen Auge. Eine Mahd kann dort, versperren ihnen parkende Autos am Fahrbahnrand die Sicht. Eltern soll- wo es nicht stört, erst im Herbst oder streifenweise alle 1 bis 2 Jahre er- ten deshalb einige Wochen vor dem ersten Schultag den Weg mehrmals folgen. Zudem ist es wichtig, dass das Mähgut von der Fläche abgeräumt mit dem Kind abgehen und auf Gefahrenstellen hinweisen. Wichtig ist es, wird. Viele Blütenpflanzen sind beim Wachsen nämlich auf viel Licht und das richtige Verhalten im Straßenverkehr auch mehrmals zu den üblichen wenig Konkurrenzdruck angewiesen. Allgemein kann man sagen, dass die Schulwegzeiten und nicht ausschließlich an Wochenenden oder in den Pflege von kommunalen Grünflächen am naturverträglichsten ist, wenn Ferien zu üben. Der kürzeste Schulweg ist zudem nicht immer der sichers- der Natur Platz gegeben wird. Dies bedeutet, dass einige Bereiche auch 2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 05.08.2016
mal ungeordnet sein sollten. „Wilde“ Blühstreifen auf Verkehrsinseln sind jeweils eine Fahrt für je 2 Personen für das nächste Jahr verlost. Die Ge- demnach kein Versehen oder Versäumnis von Bauhof oder Stadtgärtnerei, winner/-innen und alle anderen Teilnehmer/-innen freuen sich bereits sondern bewusst angelegt und daher eine enorme Bereicherung für viele heute auf ein Treffen im kommenden Jahr. Tier- und Pflanzenarten. All dies und Weiteres zur Technik verschiedener Mäh- und Mulchgeräte, zu Neophyten (= gebietsfremde Pflanzenarten) und zu Ansaatflächen mit gebietsheimischem Saatgut waren Themen beim Kurs „naturverträgliche Pflege kommunaler Grünflächen“, veranstaltet vom Landschaftserhaltungs- verband Rhein-Neckar e.V. (LEV) in Kooperation mit der Gartenakademie Baden-Württemberg e.V. für die Mitarbeiter/-innen der Bauhöfe seiner Mitgliedskommunen. Im Rahmen des Kurses konnten die ohnehin schon hohen fachlichen Kompetenzen der Bauhofmitarbeiter weiter vertieft wer- den, sodass bei künftigen Pflegemaßnahmen auf kommunalen Grünflächen stärker die Belange des Naturschutzes berücksichtigt werden können. Bei Fragen oder Auskünften zum Thema wenden Sie sich bitte an den Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e.V., Tel. 07261 9466-5227 oder E-Mail: LEV@Rhein-Neckar-Kreis.de. „Hand in Hand – das Präventionsnetz für Schwan- gere und junge Familien im Rhein-Neckar-Kreis“ „Hand in Hand“ kooperieren das Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis und die Erwachsenenpsychiatrie in Wiesloch seit 2007, mit dem Ziel jugendliche und psychosozial belastete Eltern sowie deren Kinder zu unterstützen, um kindliche Entwicklungsrisiken und Kindeswohlgefährdung vorzubeugen. Seit 2012 ist das Projekt „Hand in Hand“ im Rhein-Neckar-Kreis Teil der Ausgestaltung der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Fester Bestandteil des Praxisteil vom Kurs „naturverträgliche Pflege kommunaler Grünflächen“ bei Projektes ist das alljährliche, aus Bundesmittel finanzierte Fortbildungs- der Vorstellung verschiedener Mäh- und Mulchgeräte. Foto: LEV curriculum, mit sechs halbtägigen Fortbildungsveranstaltungen. Das Landratsamt öffnete kürzlich wieder seine Türen für interessierte Fach- kräfte der Frühen Hilfen, der Jugendhilfe und des Gesundheitssystems, wie beispielsweise Hebammen, Mitarbeiter der Schwangerschaftsbera- tungsstellen oder Sozialpädagogische Familienhelfer, die Schwangere und junge Familien in Krisen unterstützen. Die interessierte Zuhörerschaft wurde von den Referentinnen Dr. Hornstein (Psychiaterin, Peripartale Sprechstunde PZN Wiesloch), Dr. Wild (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Heidelberg) und Prof. Dr. Törnig (Juristin, Hochschule Mannheim), im Dialog und in lebendiger, lockerer Atmosphäre fortgebil- det zu den Themen Postpartale Depression, Postpartale Psychose, Dro- gen, Alkohol und ADHS, Jugendliche Mütter, Borderline-Störung, Ess- störung, Eltern-Kind-Beziehung: Bindung und Interaktion, Rechtliche Fragestellungen in der Kooperation Jugendhilfe und Gesundheitshilfe. Die Fortbildungsreihe wurde vom Team der Frühen Hilfen des Ju- gendamtes Rhein-Neckar-Kreis organisiert und moderiert. Neben der gemeinsamen Fortbildung, ist es dem Team der Frühen Hilfen ein wich- Angelegter Blühsteifen u.a. als Nahrung für Insekten. Foto: LEV tiges Anliegen, die Fachkräfte im Kreis besser miteinander bekannt zu machen und zu vernetzen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Berufsgruppen, die mit Eltern und Kindern rund um die Geburt arbeiten, „Wenn einer eine Reise tut… ist notwendig, um die Ziele des Präventionsnetzes zu erreichen. Neben dann kann er“, wie die knapp 300 Kunden und Mitglieder der Volksbank dem Fortbildungscurriculum gehören beispielsweise auch die „Runden Neckartal „etwas erzählen“. Ende Juni und Ende Juli starteten jeweils 3 Tische Hand in Hand“, die sechsmal im Jahr an den Geburtsstationen der Busse in Richtung Eulbach zum Englischen Garten. Nach einem Sektemp- GRN-Kliniken stattfinden, ebenso zu einem festen Bestandteil der inter- fang am Eingang des idyllisch im Wald gelegenen kleinen Parks ließen disziplinären Arbeit im Landkreis und bieten eine Plattform zum regelmä- sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von diesem Kleinod verzau- ßigen Austausch. In diesem Jahr war die Nachfrage nach den begehrten bern. Anschließend ging es weiter nach Miltenberg, wo die Gruppen be- Fortbildungen so hoch, dass es zu jeder Veranstaltung eine Warteliste gab reits zu einem zünftigen Imbiss direkt am Mainufer erwartet wurden. Bei und leider nicht alle Interessierte teilnehmen konnten. Im kommenden der Führung durch die Brauerei Faust, bei der u.a. das Sudhaus und die Jahr wird das Fortbildungscurriculum daher in einem größeren Rahmen Faust-Schatzkammer besichtigt wurden, kamen nicht nur Bier-Freunde stattfinden. Das Wissen über die unterschiedlichen Arbeitsweisen und auf ihre Kosten. Ein besonderes Erlebnis war auch der Rundgang durch Angebote der Fachkräfte im Landkreis sowie ein gegenseitiges Kennler- die Altstadt von Miltenberg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten nen bei den gemeinsamen Fortbildungen, erleichtern die Kooperation. und alten Fachwerkbauten. Bei der gemeinsamen Einkehr wurden dann Weitere Informationen zum Präventionsnetzwerk gibt es bei der Koordi- bereits die ersten Anekdoten ausgetauscht, bevor ein Teil der Mitreisen- nierungsstelle Frühe Hilfen im Kreisjugendamt. Ansprechpartnerinnen den die Stadt nochmals auf eigene Faust erkundeten oder ein laues Lüft- sind Hannah Beck und Martina Zimmermann (E-Mail: hannah.beck@ chen am Main genossen. Auf der Rückfahrt wurden in den Bussen dann rhein-neckar-kreis.de oder martina.zimmermann@rhein-neckar-kreis.de). Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 05.08.2016 3
Führungen beim Wertstoffhof Bodenhilfsstoff als Bodenverbesserer gefragt der AVR Anlage Wiesloch „Unser Bodenhilfsstoff ist der Renner bei den Was passiert mit dem Müll, nachdem er im Müllauto verschwunden ist? Hobbygärtnern“ zeigt sich Thomas Kirsch, Be- Wer gerne hinter die Kulissen schauen und erfahren möchte, welche Auf- triebsleiter der AVR Anlage Wiesloch, erfreut gaben die Mitarbeiter der AVR Kommunal GmbH zu erledigen haben, über den Erfolg des Bodenverbesserers. Die damit der Müll umwelt- und fachgerecht weiterverarbeitet bzw. entsorgt AVR Kommunal GmbH gibt bei der AVR An- werden kann, hat auch in diesem Jahr die Möglichkeit, den Wertstoffhof lage Wiesloch kostenlos den Bodenverbesserer der AVR Anlage Wiesloch zu besichtigen. ab, der dort bei der Aufbereitung von Die AVR bietet interessierten Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises kos- Grünschnitt anfällt. tenlose Führungen für Erwachsene beim Wertstoffhof der AVR Anlage in Bisher haben schon 45 t des feinen, dunklen Wiesloch, Bruchwiesen 8 an. Materials den Weg von der AVR Anlage in Die nächsten Führungstermine sind an folgenden Tagen: Donnerstag, häusliche Gärten und öffentliche Anlagen im 21.07.2016 – Donnerstag, 18.08.2016 – Dienstag, 06.09.2016 – Mittwoch, Rhein-Neckar-Kreis gefunden. Das Material 05.10.2016 kann lose abgeholt werden. Die AVR empfiehlt, Behältnisse mitzubringen, um das Material zu laden. Das Feinmaterial fällt 737 Die Führungen beginnen immer um 14.00 Uhr und dauern ca. 1,5 Stun- bei der Verarbeitung der rundWiesenbach 21 500 t an Ästen und Zweigen an, die von den. Treffpunkt ist beim Wiegehaus. Die AVR Kommunal GmbH emp- Q - Ba-Reilsheim -L der AVR jährlich zerkleinert werden. Nach der Absiebung liefern die hol- fiehlt wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldungen zu einer zigen An Teile Sonn- desund Grünschnitts Feiertagendenkeine Grundstock für den Betrieb des Biomas- Verkehrsbedienung. Führung nimmt das Team der Abfallberatung unter Tel. 07261 931510 seheiz-kraftwerkes Rosenmontag / in Sinsheim. Das abgesiebte Faschingsdienstag sowie Feinmaterial verbessert Verkehrsbedi am Gründonnerstag oder per E-Mail: abfallberatung@avr-kommunal.de gerne entgegen. biologischen diegültig und bis vom 30.07. physikalischen 16.08. Eigenschaften des Bodens und die am 24. und 31.12. Verkehrsbedienung Wachstumsbedingungen der Pflanzen. Durch wie den an Samstagen höheren Humusgehalt Der Naturpark Neckartal-Odenwald e.V. profitieren die Bodenstruktur und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bo- Monta sucht zum 01.09.2016 eine dens. Der Bodenhilfsstoff Fahrtnummer 0737 0737 kann z.B. im häuslichen 001 002 0737 Zier- und 003 0737 004 0737 0737 0737 07 Nutzgarten 005 006 040 0 sowie im Garten- und Landschaftsbau Verkehrsbeschränkungen (GaLa-Bau) eingesetzt werden. Das q F Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter Material wird regelmäßig Wiesenbach, Langenzell, Anmerkungen beprobt. q q Mast 2 Die AVR Kommunal q 6 18 7 18 GmbH q q 8 18händigt q 9 18 10 18 11 18 12 q als Krankheitsvertretung im Sekretariat Wiesenbach, Sportplatz, Mast 2 bei der Abholung Wiesenbach, ein Produktblatt Löwen, Mast 2 6 19 7 19 8 19 9 19 10 19 11 19 12 mit den Daten66der 20 Nährstoffe 7 20 8 20 aus.9 20 10 20 11 20 12 Wiesenbach, Rathaus, Mast 2 21 7 21 8 21 9 21 10 21 11 21 12 in Teilzeit (19 Wochenstunden) Wiesenbach, Poststraße, Mast 2 6 22 7 22 8 22 9 22 10 22 11 22 12 Wiesenbach, Bammentaler Straße, Mast 2 6 23 7 23 8 23 9 23 10 23 11 23 12 Das Aufgabenspektrum umfasst insbesondere: Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 4 Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 4 6 27 6 28 7 27 7 28 8 27 8 28 9 27 9 28 10 27 10 28 11 27 11 28 12 12 • Allgemeine Bürotätigkeiten wie Telefon- und Mailkontakte Ba- Reilsheim, Brunnenwiesen, Mast 2 Sanierung der K4161 Gauangelloch bei Gaiberg Ba- Reilsheim, Schwimmbadstraße, Mast 2 6 29 6 30 7 29 7 30 8 29 8 30 9 29 9 30 10 29 10 30 11 29 11 30 12 12 • Betreuung der Ausstellung des Naturparkzentrums am Nachmittag Leimen-Gauangelloch, Schwanen, Mast 2 Gauangelloch, Nord Ersatzhaltestelle1 6 36 6 38 7 36 7 38 8 36 8 38 9 36 9 38 10 36 10 38 11 36 11 38 12 12 (Öffnen/Schließen) Gauangelloch, Ochsenbacherstraße Ersatzhaltestelle1 6 40 7 40 8 40 9 40 10 40 11 40 12 Aufgrund der Sanierung der K4161 von Gauangelloch bis L600 bei Gai- Leimen- Ochsenbach, Mast 1 6 43 7 43 8 43 9 43 10 43 11 43 12 W- Schatth. Abzw. Ochsenbach, Mast 1 6 47 7 47 8 47 9 47 10 47 11 47 12 • Buchhaltung (Rechnungen, Überweisungen) berg gibt es in der Zeit vom 30.07.2016 bis 16.08.2016 einen Baustellen- W- Schatthausen, Kirche, Mast 1 6 49 7 49 8 49 9 49 10 49 11 49 12 Leimen- Gauangelloch, Birkenh., Mast 2 6 51 7 51 8 51 9 51 10 51 11 51 12 • Organisation von Führungen im Haus fahrplan für die Buslinien 737 und 757. Dabei verläuft die Linie 737 nicht Leimen-Gauangelloch, Nord, Mast 2 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Gaiberg, Dobel, Mast 2 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ • Bearbeitung von Anfragen, Post über Gaiberg sondern bedient die Haltestellen in Gauangelloch und Schat- Gaiberg, Ev. Kirche, Mast 1 Gaiberg, Hinterdorf, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ • Bestellungen thausen, die üblicherweise von der Linie 757 bedient werden. Die Linie Gaiberg, Großer Wald, Mast 1 Gaiberg, Panoramastraße, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ • Evtl. Unterstützung beim Projekt Jahresprogramm Gaiberg, Dobel, Mast 1 757 verbindet über die Gaiberger Straße Gaiberg und Bammental, um ei- ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Leimen-Gauangelloch, Nord, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Leimen-Gauangelloch, Schwanen, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Ihr Anforderungsprofil: nen Umstieg von der Linie 737 auf die 757 und umgekehrt zu gewährleis- Ba- Reilsheim, Schwimmbadstraße, Mast 1 6 55 7 55 8 55 9 55 10 55 11 55 12 Ba- Reilsheim, Brunnenwiesen, Mast 1 6 56 7 56 8 56 9 56 10 56 11 56 12 • Sie beherrschen die gängigen EDV-Programme sicher und haben ten. Bitte beachten Sie die abweichenden Fahrzeiten. Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 3 6 57 7 57 8 57 9 57 10 57 11 57 12 Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 3 5 59 6 58 7 58 8 58 9 58 10 58 11 58 12 sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Word und Exel; Wiesenbach, Bammentaler Straße, Mast 1 Wiesenbach, Poststraße, Mast 1 6 6 02 04 7 01 7 03 8 01 8 03 9 01 9 03 10 01 10 03 11 01 11 03 12 01 12 03 13 13 • Sie haben Freude an selbständiger Arbeit und an der Zusammenar- 737 Wiesenbach – Ba-Reilsheim – Wiesenbach, Rathaus, Mast 1 Wiesenbach, Löwen, Mast 1 6 6 05 06 7 04 7 05 8 04 8 05 9 04 9 05 10 04 10 05 11 04 11 05 12 04 12 05 13 13 beit mit anderen Menschen; Lei-Gauangelloch – Gaiberg Wiesenbach, Sportplatz, Mast 1 Wiesenbach, Langenzell, Mast 1 6 6 07 08 7 06 7 07 8 06 8 07 9 06 9 07 10 06 10 07 11 06 11 07 12 06 12 07 13 13 • Sie sind in der Lage, sich zügig in vorgegebene Abläufe einzuarbeiten; Samstag • Sie besitzen eine Fahrerlaubnis Klasse B und sind grundsätzlich be- Fahrtnummer 0737 0737 0737 0737 0737 108 109 110 111 112 reit, das privateigene KFZ gegen Kostenersatz für Fahrten im Natur- Verkehrsbeschränkungen Anmerkungen park einzusetzen; Wiesenbach, Langenzell, Mast 2 q 12 48 q 13 48 q 14 48 q 15 48 q 16 48 Wiesenbach, Sportplatz, Mast 2 12 49 13 49 14 49 15 49 16 49 Wir bieten: Wiesenbach, Löwen, Mast 2 Wiesenbach, Rathaus, Mast 2 12 50 12 51 13 50 13 51 14 50 14 51 15 50 15 51 16 50 16 51 • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit; Wiesenbach, Poststraße, Mast 2 Wiesenbach, Bammentaler Straße, Mast 2 12 52 12 53 13 52 13 53 14 52 14 53 15 52 15 53 16 52 16 53 • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten; Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 4 12 57 13 57 14 57 15 57 16 57 Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 4 12 58 13 58 14 58 15 58 16 58 • Eine Regelarbeitszeit von 19 Stunden pro Woche; Ba- Reilsheim, Brunnenwiesen, Mast 2 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59 Ba- Reilsheim, Schwimmbadstraße, Mast 2 13 00 14 00 15 00 16 00 17 00 Leimen-Gauangelloch, Schwanen, Mast 2 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06 • Eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit; Gauangelloch, Nord Ersatzhaltestelle1 13 08 14 08 15 08 16 08 17 08 Gauangelloch, Ochsenbacherstraße Ersatzhaltestelle1 13 10 14 10 15 10 16 10 17 10 Eine Anstellung wird baldmöglichst, spätestens zum 15.09.2016 an- Leimen- Ochsenbach, Mast 1 W- Schatth. Abzw. Ochsenbach, Mast 1 13 13 13 17 14 13 14 17 15 13 15 17 16 13 16 17 17 13 17 17 gestrebt. Die Dauer der Beschäftigung ist an die Krankheitsvertretung W- Schatthausen, Kirche, Mast 1 13 19 14 19 15 19 16 19 17 19 Leimen- Gauangelloch, Birkenh., Mast 2 13 21 14 21 15 21 16 21 17 21 Leimen-Gauangelloch, Nord, Mast 2 gebunden. Ab dem 01.01.2017 hat der Verein eine vergleichbare un- Gaiberg, Dobel, Mast 2 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Gaiberg, Ev. Kirche, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ befristete Stelle mit 11 Stunden/Woche Beschäftigungsumfang zu be- Gaiberg, Hinterdorf, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Gaiberg, Großer Wald, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ setzen. Eine Folgebewerbung auf diese Stellen ist im Anschluss an die Gaiberg, Panoramastraße, Mast 1 Gaiberg, Dobel, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Krankheitsvertretung möglich. Beschäftigungsort ist Eberbach. Leimen-Gauangelloch, Nord, Mast 1 Leimen-Gauangelloch, Schwanen, Mast 1 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ Ba- Reilsheim, Schwimmbadstraße, Mast 1 13 25 14 25 15 25 16 25 17 25 Bewerbungen einschließlich Nachweis von Qualifikationen und Re- Ba- Reilsheim, Brunnenwiesen, Mast 1 13 26 14 26 15 26 16 26 17 26 Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 3 13 27 14 27 15 27 16 27 17 27 ferenzen sowie von Gehaltsvorstellungen richten Sie bitte bis zum Ba- Reilsheim, Bahnhof, Mast 3 13 28 14 28 15 28 16 28 17 27 Wiesenbach, Bammentaler Straße, Mast 1 13 31 14 31 15 31 16 31 17 30 04.09.2016 an: Naturpark Neckartal-Odenwald e.V., z.Hd. Cordula Wiesenbach, Poststraße, Mast 1 Wiesenbach, Rathaus, Mast 1 13 33 13 34 14 33 14 34 15 33 15 34 16 33 16 34 17 32 17 33 Samuleit, Kellereistr. 36, 69412 Eberbach oder per E-Mail an info@ Wiesenbach, Löwen, Mast 1 Wiesenbach, Sportplatz, Mast 1 13 35 13 36 14 35 14 36 15 35 15 36 16 35 16 36 17 34 17 35 np-no.de Wiesenbach, Langenzell, Mast 1 13 37 14 37 15 37 16 37 17 36 F an schulfreien Tagen q Niederflurbus 4 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 05.08.2016
Das Verbundgebiet reicht von Alzey und Bensheim im Norden, bis Wis- Max-Born-Gymnasium Neckargemünd sembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, von Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern hinaus in Richtung Westen. Die Bestell- Sport, Spiel und Spaß scheine liegen bei der entsprechenden Gemeindeverwaltung oder bei der Schüler des MBG starten Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim RNV-Kundenzentrum, zum Duathlon bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof und bei dem RNV-Kundenzen- „Das hier ist ein richtig guter trum, Mannheim, im Stadthaus N 1, Ebene 1 aus. Dort können die Anträge Ansatz: der Spaß am Sport auch abgeben werden. Wer sich bereits am 1. September 2016 mit der „Karte wird in den Vordergrund ge- ab 60“ auf den Weg machen möchte, muss den Bestellschein spätestens bis rückt. Es ist heutzutage sehr Mittwoch, den 10. August 2016 bei dem RNV-Kundenzentrum, Mannheim, wichtig, dass die Kinder zur im Stadthaus N 1, Ebene 1 abgeben. Bei der entsprechenden Gemeinde- Bewegung animiert werden. verwaltung oder bei der Akademie für Ältere, Bergheimer Straße 76, beim Die Sechstklässler beim Duathlon. Sport verbindet, Sport fördert RNV-Kundenzentrum, bei der DB am Heidelberger Hauptbahnhof muss der den Teamgeist und die soziale Bestellschein spätestens bis Freitag, den 19. August 2016 abgegeben werden. Kontaktfähigkeit. Das MBG hat die optimalen Voraussetzungen für den Schulsport: eine tolle neue Sporthalle, das Neckargemünder Stadion Notrufe und das Freibad in Laufnähe. Noch dazu sehr engagierte Sportlehrer.“, meinte Kai Herdling vom TSG 1899 Hoffenheim beim Duathlon am 27. Notruf, Unfall 110 Juli 2016. Als neuer Schulpate war er den ganzen Tag im Einsatz, spielte Feuerwehr und Rettungsdienst 112 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern an der Torwand und beim Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Ballspeedometer, die er und Kristian Baumgärtner vom TSG Hoffenheim Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 mitgebracht hatten, feuerte die Schüler beim Duathlon an und spielte mit Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 ihnen Basketball. Schon das zweite Jahr in Folge hatte die Sportfachschaft Kläranlage Telefon 972125 unter der Leitung von Astrid Görlich die gesamte Schülerschaft zum Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Duathlon eingeladen. Hierbei mussten die Schüler in einem genau aus- MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 geklügelten System - mit Startnummern an speziellen Armbändern ver- Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 sehen – zunächst im Neckargemünder Freibad je nach Klassenstufe eine, Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 beziehungsweise zwei Bahnen schwimmen, in die Wechselzone rennen, Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Schuhe und T-Shirt anziehen und noch nass im nebenan gelegenen Stadi- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 on je nach Klassenstufe eine bis vier Bahnen rennen. Dabei wurden ihre Zeiten von einem professionell organisierten Schüler- und Lehrerteam gestoppt und ausgewertet. Prämiert wurden in jeder Klassenstufe die Telefonseelsorge Rhein-Neckar ersten drei Plätze sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungs. Des Weiteren gab es einen Preis pro Jahrgangsstufe für die beste Klasse. Neben Notrufnummer der Telefonseelsorge dem Duathlon gingen die Schüler klassenweise an den Start beim Basket- Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 ball, Völkerball, Frisbee und Fußball. Der Elternbeirat hatte in Kooperati- Integrationsfachdienst on mit dem Freundeskreis des MBG einen Getränkestand organisiert, an Hebelstr. 22 Eingang C Tel.: 06221 8901510 dem sich die Schüler kostenlos mit Saftschorle erfrischen konnten. A.H. 69115 Heidelberg Fax: 06221 8901511 Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Telefon: 06221 882673 Telefax: 06221/883874 Sekretariatssprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Mo – Do 13.00 - 15.00 Uhr Gespräche nach Vereinbarung Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do – Fr 9.00 - 12.00 Uhr Tel.-Nr. 06221 88-3561 St-Nr. 06221 88-2124 Die schnellsten der Schnellen – alle Preisträger mit den Sportlehrern und Kai Fax-Nr. 06221 88-2112 Herdling. Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage) „Karte ab 60“ jetzt beantragen! Telefon 9221-0 Fax 9221-44 Für 40,80 Euro im Monat Busse und Bahnen nutzen. Pflegenotdienst: 0171 7916506 Für alle, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiern gibt es ein beson- Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. deres Angebot: das „Karte ab 60-Glückwunsch-Abo“. Mit dem Abo kann Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 man einen Monat lang gratis in den Bussen und Bahnen des Verkehrsver- Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus bundes Rhein-Neckar (VRN) unterwegs sein. Anspruch auf dieses Abo Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) haben alle, die die „Karte ab 60“ innerhalb von 12 Monaten ab dem 60. Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel. 06223 865630 Geburtstag bestellen. Mit der Karte ab 60 kann man für 40,80 Euro im Mo- Tag u. Nacht erreichbar 0173 3234875 nat die Busse, Straßenbahnen und freigegebenen Züge (DB: RE, RB und Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. S-Bahnen jeweils in der 2. Klasse) im gesamten VRN-Gebiet benutzen. Telefon 06226 429002, 06223 4876884 6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 05.08.2016
Sozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) Freitag, 05.08.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Neckargemünd Tel. 06223 3919 Wiesloch, Heidelberger Str. 51 Tel. 06222 8019 Samstag, 06.08.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Bespre- Schönau Tel. 06228 8241 chungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Sonntag, 07.08.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Tel. 06223 861227 Neckargemünd Tel. 06223 9728400 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Montag, 08.08.: Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Bammental Tel. 06223 95170 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Dienstag, 09.08.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Mauer Tel. 06226 9939340 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Mittwoch, 10.08.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Faxnummer: 07261 931-7100 Neckarsteinach Tel. 06229 444 E-Mail info@avr-kommunal.de Donnerstag, 11.08.: Elsenz-Apotheke, Heidelberger Straße 30, Homepage www.avr-kommunal.de Mauer Tel. 06226 1094 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Kirchliche Nachrichten Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514 gibt er Gnade. (1. Petrus 5, 5) Fax: 07261 9466-5520 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504 Fax: 07261 9466-95521 Evangelische Kirchengemeinde Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Bammental Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; 17.00 Uhr Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax 971718, E-Mail: pfarramt@evkiba.de, Internet: www.evkiba.de Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und 5598 Sonntag, 07. August: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Zimmer- Wiesenbach 970323 mann), 10.45 Uhr Gottesdienst in der Arche in Neckargemünd (Pfr. Zim- Hebammendienst Bammental Tel. 5998 mermann), 10.45 Uhr Gottesdienst in Waldhilsbach (Dr. Dagmar Börsig) Gaiberg Tel. 47202 Dienstag, 09. August: 15.00 Uhr Gottesdienst im Anna-Scherer-Haus Pflegedienst Sommerkirche: Während der Sommerferien beginnt der Gottesdienst in Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Bammental um 9.30 Uhr. Wer ausschlafen möchte, kann auch einen spä- Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 ten Gottesdienst um 10.45 Uhr besuchen. Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Täg- Evangelische Kirchengemeinde liche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Gaiberg Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: pfarramt@gau-gai-go.de. Büro- Ärztliche Bereitschaftsdienste (neue Rufnummer) zeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Sonntag, 7. August (Elfter Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Gottes- chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- dienst für beide Gemeinden in Gauangelloch mit Pfarrerin Hiltrud Schrö- liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 der-Ender – anschließend Kirchenkaffee wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der Sonntag, 14. August (Zwölfter Sonntag nach Trinitatis): 10.45 Uhr nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus Gottesdienst für beide Gemeinden in Gaiberg – mit Pfarrerin Petra Ha- medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der senkamp – anschließend Kirchenkaffee Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. www.gau-gai-go.de Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfällen Evangelische Kirchengemeinde alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Wiesenbach Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 0621 38000821. Pfarrer Ulrich Weindel – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: 970792 – Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 E-Mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de – www.evangelisch-in-wiesenbach.de kostenlos aus dem Festnetz Pfarrer Weindel hat bis einschl. 19. August Urlaub. Vertretung hat bis einschl. 8. August Prädikantin Dr. Börsig aus Neckargemünd, Tel. Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* 2251 und ab 9. August Pfarrerin Hasenkamp aus Neckargemünd, von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS 2648. Bürozeiten: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 05.08.2016 7
Sommerkirche: Sonntag, 7. August (11. Sonntag nach Trinitatis): 9.30 Fischersberg 3a. Bitte bringen Sie eine Taufurkunde (Kopie oder Origi- Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche Bammental (Pfarrer Zim- nal) oder Ihr Familienstammbuch mit. Ein Elterninfobrief folgt noch. mermann, Bammental) – 10.45 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Samstag, 6.08. Gaiberg: 18.30 Uhr Eucharistie Christuskirche Waldhilsbach (Prädikantin Dr. Börsig, Neckargemünd) – 19. Sonntag im Jahreskreis 07.08.2016 Opfer und Kollekte: Für die eigene Gemeinde. Samstag, 13.08. Gaiberg: 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Dienstag, 9. August: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ nach Absprache Gruppenstunden der Ministranten Gaiberg Freitags von 15-17 Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im Montags (alle 2 Wochen) von 17.45 - 18.45 Uhr Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Der Welt-La- den bleibt am 12., 19. und 26. August geschlossen! Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Erstkommunion 2017 – Anmeldung am 27.09.2016: Am Sonntag Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, 23. April 2017 findet die Erstkommunion für Bammental, Gaiberg und Fax 4890111, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath-neckar-elsenz.de Wiesenbach in Bammental statt. Anmeldung ist am Dienstag den 27. Sep- Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, tember 2016 um 15.00 - 18.30 Uhr im kath. Pfarramt in Bammental, Fi- Fax 805086, wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de schersberg 3a. Bitte bringen Sie eine Taufurkunde (Kopie oder Original) Bürozeiten BA: Di - Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.30 - 19.00 Uhr oder Ihr Familienstammbuch mit. Ein Elterninfobrief folgt noch. Bürozeiten WB: Mi und Fr 9.00 - 11.00 Uhr Pfarrbüro Wiesenbach: Bis zum Ende der Sommerferien ist auch für Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-elsenz. Wiesenbacher Angelegenheiten das Pfarrbüro Bammental zuständig und de, Gespräche nach Vereinbarung unter 06223 489010 zu erreichen. Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, t.abele@kath- Die Öffnungszeiten in Wiesenbach sind ab 12.09. bis zum Ende des Jahres neckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung 2016 wie folgt: Montags und donnerstags jeweils von 9.00 bis 11.00 Uhr. Neuer Pfarrbrief erschienen: Er enthält alle Gottesdiensttermine der ge- 19. Sonntag im Jahreskreis 07.08.2016 samten Seelsorgeeinheit bis 2. Oktober 2016 und liegt in allen Kirchen Sonntag, 7.08. Wiesenbach: 11.00 Uhr Eucharistie zur Mitnahme bereit. Marienkapelle: Die Marienkapelle ist wieder über die Sommermonate Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden: am Sonntag 07.08.2016: 9.00 sonntags geöffnet. Uhr St. Bartholomäus, Mauer – 9.15 Uhr St. Johannes Nepomuk, Neckarge- Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach: Montags (alle 2 Wo- münd – 10.45 Uhr Herz Jesu, Lobenfeld – 18.30 Uhr St. Jakobus, Sinsheim chen) von 18.00 - 19.00 Uhr im Jugendraum, Hauptstr. 54a. Altpapiersammlung der Ministranten in Wiesenbach: Die Ministran- ten aus Bammental, Gaiberg und Wiesenbach führen am Samstag den 17.09.2016 eine weitere Altpapiersammlung in Wiesenbach durch. Wir wür- den uns freuen, wenn Sie uns auch bei dieser Sammlung wieder so fleißig un- Neuapostolische Kirche terstützen würden und das Altpapier gebündelt bis spätestens 9:00 Uhr vor Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- die Haustür stellen. In Bammental und Gaiberg erfolgt die Abholung bei Ih- eberbach.de nen zu Hause. Entsprechende Liste werden noch in den Kirchen ausgelegt. Termine der Woche: Sonntag, 7. August 9:30 Uhr: Gottesdienst kath.Kirche Bammental Dienstag, 8. August 19:45 Uhr: Chorprobe in Sinsheim Kath. Kirchengemeinde Bammental Mittwoch, 9. August 20:00 Uhr: Gottesdienst kath.Kirche Bammental Erstkommunion 2017 – Anmeldung am 27.09.2016: Am Sonntag 23. April 2017 findet die Erstkommunion für Bammental, Gaiberg und Wiesenbach in Bammental statt. Anmeldung ist am Dienstag den 27. Arche Neckargemünd September 2016 um 15.00 - 18.30 Uhr im kath. Pfarramt in Bammental, Ökumenisches Kirchenzentrum Stephanus- und Franziskusgemeinde , Im Fischersberg 3a. Bitte bringen Sie eine Taufurkunde (Kopie oder Origi- Spitzerfeld 42, 69151 Neckargemünd, Telefon: 06223 72372 und 7088, nal) oder Ihr Familienstammbuch mit. Ein Elterninfobrief folgt noch. arche@arche-neckargemuend.de Freitag, 5.08. Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie 19. Sonntag im Jahreskreis 07.08.2016 Freitag, 12.08. Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie Mennonitengemeinde Bammental Gruppenstunden der Ministranten Bammental Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, Tel. Montags (alle 2 Wochen) von 17.15 - 18.15 Uhr 06223 488576, E-Mail: mennonitenhdbt@gmx.de Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr., 17.30 Uhr - So, 07.08.: Gottesdienst um 10 Uhr in der Altentagesstätte, Hauptstr. 19.00 Uhr (7-9 J.) – Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr 89, Bammental (Leitung: Andeas Rosenwink/ Predigt: Carmen Kern) (10-13 J.) – Pfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (14-16 J.) – Rover: Do, parallel: Kindergottesdienst unter der Leitung von Cornelia Weidenhammer 19.00 Uhr - 21.00 Uhr (ab 16 J.) Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de Austräger für Ferienvertretung ! Kath. Kirchengemeinde Gaiberg für die Gemeindenachrichten ab sofort Erstkommunion 2017 – Anmeldung am 27.09.2016: Am Sonntag für Bammental gesucht 23. April 2017 findet die Erstkommunion für Bammental, Gaiberg und Interessenten melden sich bitte unter Wiesenbach in Bammental statt. Anmeldung ist am Dienstag den 27. haessmedia, Amtsblatt Bammental, Gaiberg, Wiesenbach, September 2016 um 15.00 - 18.30 Uhr im kath. Pfarramt in Bammental, Tel. 06223 7298966 oder Mail: ehret@haessmedia.de 8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 31 · 05.08.2016
Bammental www.bammental.de amtliche Mitteilungen Einladung zur Friedhofsbegehung am 13.09.2016 um 18.00 Uhr Inmitten des Waldes wurde im Jahr 1978 der Waldfriedhof Bammental eröffnet. Heute wie damals soll er durch seine direkte Lage in der Natur (und der damit verbundenen, besonderen Atmosphäre) für die Verstorbenen eine würdevolle letzte Ruhestätte sein und den Hinterbliebenen einen angemessenen Ort der Trauer und Erinnerung bieten. Um diese Rahmenbedingungen zu schaffen sind wir als Gemeindeverwaltung ständig bemüht den Waldfriedhof sauber und ordentlich zu halten und unser Friedhofskonzept stetig weiterzuentwickeln. Durch unsere Friedhofsverwaltung wurde in den vergangenen Monaten ein Maßnahmenkatalog erstellt. Dieser enthält viele Mängel und Problemzonen auf dem Friedhof die wir unseres Erachtens dringend angehen müssen. Dabei sind auch viele Punkte berücksichtigt, die Sie uns in persönlichen Gesprächen bzw. am Bürgertag mitgeteilt haben. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ist es ein Anliegen, Sie bei der Gestaltung des Friedhofes mit einzubinden. Daher möchte ich Sie am Dienstag, den 13.09.2016 um 18.00 Uhr (Treffen vor der Friedhofskapelle) zu einem gemeinsamen Rundgang auf dem Waldfriedhof einladen. Über Ihr kommen und hoffentlich konstruktive Gespräche im Anschluss an den Rundgang würde ich mich freuen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Holger Karl, Bürgermeister b) mit dem tatsächlichen Anschluss der Teilflächen, frühestens mit der Satzung zur ersten Änderung der Satzung über Genehmigung des Anschlusses; den Anschluss an die öffentliche Wasserversor- c) bei baulicher Nutzung ohne tatsächlichen Anschluss mit der Erteilung gungsanlage und die Versorgung der Grund- der Baugenehmigung d) bei gewerblicher Nutzung mit dem Eintritt dieser Nutzung; stücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung e) wenn das neugebildete Grundstück im Grundbuch eingetragen ist; - WVS) der Gemeinde Bammental 6. In den Fällen des § 35 Abs. 2, mit dem Wegfall der Voraussetzungen für Auf Grund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- eine Teilflächenabgrenzung nach § 29 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31 berg sowie der §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgaben- Abs. 1 Satz 2 KAG, insbesondere mit dem Inkrafttreten eines Bebauungs- gesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde planes oder einer Satzung gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 BauGB, der Bebauung, Bammental am 28.07.2016 folgende Änderungssatzung beschlossen: der gewerblichen Nutzung oder des tatsächlichen Anschlusses von abge- grenzten Teilflächen, jedoch frühestens mit der Anzeige einer Nutzungs- §1 änderung gemäß § 46 Abs. 4. Die Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungs- (2) Für Grundstücke, die schon vor dem 1.4.1964 an die öffentliche anlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversor- Wasserversorgungsanlagen hätten angeschlossen werden können, jedoch gungssatzung - WVS) der Gemeinde Bammental vom 22.10.2015, wird noch nicht angeschlossen worden sind, entsteht die Beitragsschuld mit wie folgt geändert: dem tatsächlichen Anschluss, frühestens mit dessen Genehmigung. § 37 der Wasserversorgungssatzung erhält folgenden Wortlaut: (3) Mittelbare Anschlüsse (zum Beispiel über bestehende Hausanschlüs- § 37 Entstehung der Beitragsschuld se) stehen dem unmittelbaren Anschluss an öffentliche Wasserversor- gungsanlagen gleich. (1) Die Beitragsschuld entsteht: 1. In den Fällen des § 26 Abs. 1, sobald das Grundstück an die öffentliche § 51 der Wasserversorgungssatzung erhält folgenden Wortlaut: Wasserversorgungsanlage angeschlossen werden kann. § 51 Ordnungswidrigkeiten 2. In den Fällen des § 26 Abs. 2 mit dem Anschluss, frühestens jedoch mit (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142 der Gemeindeordnung für dessen Genehmigung. Baden-Württemberg handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 3. In den Fällen des § 35 Abs. 1 Nr. 1 und 2 mit der Erteilung der Bau- 1. entgegen § 4 ein Grundstück nicht an die öffentliche Wasserversorgung genehmigung bzw. dem Inkrafttreten des Bebauungsplans oder einer anschließt, Satzung i.S. von § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.2 und 3 BauGB. 2. entgegen § 5 nicht seinen gesamten Wasserbedarf der öffentlichen 4. In den Fällen des § 35 Abs. 1 Nr. 3, wenn die Vergrößerung des Grund- Wasserversorgung entnimmt, stücks im Grundbuch eingetragen ist. 3. entgegen § 8 Abs. 1 Wasser an Dritte ohne schriftliche Zustimmung der 5. In den Fällen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 Gemeinde weiterleitet, a) mit dem Inkrafttreten eines Bebauungsplans bzw. dem Inkrafttreten 4. entgegen § 14 Abs. 5 Beschädigungen des Hausanschlusses nicht unver- einer Satzung im Sinne von § 34 Abs. 4 Satz 1 BauGB; züglich der Gemeinde mitteilt, Bammental · Nr. 31 · 05.08.2016 9
5. entgegen § 17 Abs. 2 Anlagen unter Missachtung der Vorschriften der Die Gemeinde Bammental sucht zum Satzung, anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen sowie der nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, ändert oder unterhält, Gärtner/in 6. entgegen § 17 Abs. 4 Anlagen und Verbrauchseinrichtungen so be- Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca. treibt, dass Störungen anderer Anschlussnehmer, störende Rückwirkun- 6.500 Einwohner und ist eine Gemeinde gen auf Einrichtungen der Gemeinde bzw. Dritter oder Rückwirkungen mit einem hohem Wohn- und Freizeit- auf die Güte des Trinkwassers eintreten. wert. Sie verfügt über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungs- (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, standort mit Kindergärten, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und wer vorsätzlich oder leichtfertig den Mitteilungspflichten nach § 21 Abs. Internat, Sporthallen, Freibad. Verkehrsmäßig liegt Bammental sehr 3 Satz 2 und § 50 Abs. 1 bis 3 dieser Satzung nicht, nicht richtig oder nicht günstig zwischen Heidelberg und Sinsheim, es gibt gute S-Bahn- und rechtzeitig nachkommt. Busverbindungen. § 2 Inkrafttreten Ihr Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in unserem Bauhof-Team. Die Satzung tritt am 01.09.2016 in Kraft. Gleichzeitig treten § 37 und § 51 Neben verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten stehen Aufgaben der Satzung vom 22.10.2015 außer Kraft. aus dem Bereich Gartenbau und Grünpflege im Vordergrund. Außer- dem nehmen Sie im Rahmen des Winterdienstes an der Rufbereit- Hinweis: Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der schaft teil. Wünschenswert wäre die Teilnahme am Feuerwehrdienst Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustan- während der Arbeitszeit. dekommen dieser Satzung, mit Ausnahme der Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntma- Sie überzeugen durch: chung der Satzung, ist gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für • eine abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner/in bzw. Baden-Württemberg unbeachtlich, wenn nicht der Bürgermeister dem Gärtner/in oder in einem vergleichbaren Beruf, Beschluss nach § 43 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg • Erfahrungen im Umgang mit Maschinen und Geräten des gärtneri- wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn nicht vor Ablauf schen Bereichs, eines Jahres nach Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- • den Besitz eines Führerschein der Klasse B, idealerweise BE – C1, schluss beanstandet hat oder wenn nicht die Verletzung der Verfahrens- • Teamfähigkeit, freundliches und sicheres Auftreten, oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des • selbständiges und zuverlässiges Arbeiten. Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend ge- Wir bieten Ihnen: macht worden ist. • eine unbefristete Beschäftigung auf Grundlage des TVöD mit einer Ist eine Verletzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, so entsprechenden Eingruppierung, kann auch nach Ablauf der genannten Frist jedermann diese Verletzung • einen sicheren Arbeitsplatz, geltend machen. • eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team. gez. Bürgermeister Holger Karl Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Be- werbung bis zum 31. August 2016. Bitte richten Sie diese an das Bürgermeisteramt Bammental, Personalamt, Hauptstraße 71, 69245 Bevölkerungsfortschreibung Bammental oder per Mail an personalamt@bammental.de. Wenn Sie Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl auf Basis des Zensus durch das vorher mit uns sprechen möchten, beantwortet unser Bauamtsleiter Stat. Landesamt Stuttgart betrug zum 31. Dezember 2015: Herr Oliver Busch, Tel. 06223 953050 gerne Ihre Fragen. Mehr über Gesamt: 6.426 Personen unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.bammental.de. davon männlich: 3.068 Personen weiblich: 3.358 Personen geben wurde bzw. per Post verschickt wurde. Für Verpflegung ist gesorgt. Gemeindekasse Bammental Bei Regen fällt das Zeltlager aus. Wir weisen darauf hin, dass die 3. Rate der Grund- und Gewerbesteuer, Zauber- und Jonglierworkshop, 08.08.2016, Uhrzeit: 09:30 Uhr, Treff- sowie die 2. Abschlagszahlung für die Wasser- u. Abwassergebühren punkt: Familienzentrum, Hauptstr. 65, Verantwortlich: Herr Huber (Tel. am 15.08.2016 zur Zahlung fällig werden. 06223973306), ab 7 Jahren. Mitbringen: Rucksackvesper ohne Verpa- ckungsmüll Sollten Sie der Gemeindekasse noch kein Sepa-Lastschriftmandat erteilt haben, bitten wir um termingerechte Überweisung der fälligen Beträge. Spiel und Spaß im Waldschwimmbad, 09.08.2016, Uhrzeit: 11:00 Uhr, Treffpunkt: Waldschwimmbad, Verantwortlich: Frau Dietz (Tel. 06223 5657), ab 6 Jahren, Mitbringen: Badekleidung. Für Verpflegung wird gesorgt. Ferienprogramm Das Schmeckt lecker – Kochen ohne Fleisch, 10.08.2016, Uhrzeit: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Schulküche der Elsenztalschule, Verantwortlich: Diese Woche fallen folgende Termine an: Frau Rehfuss (Tel. 06223 48368) von 8 bis 12 Jahren Fussball-Europa-Meisterschaft, 06.08.2016, Uhrzeit: 13:00 Uhr, Treff- Ein Tag mit der Jägerin – Zeichenkohle selbst herstellen, 11.08.2016, punkt: FC Sportgelände, Verantwortlich: Frau Grimminger (Tel. 06223 Uhrzeit: 14:30 Uhr, Treffpunkt: Altentagesstätte, Hauptstr. 89, Verantwort- 9739358) von 6 bis 10 Jahren. Mitbringen: Sportbekleidung, Fußball- lich: Frau Haaf (Tel. 06223 4117) von 6 bis 12 Jahren. Mitbringen: Geträn- oder Sportschuhe. Für Verpflegung ist gesorgt. ke für unterwegs, Sonnenschutz (Mütze), wetterangepasste Kleindung und Kinderzeltlager in Mauer, 06.08.2016, Uhrzeit: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Schuhwerk. Bei Regen findet die Veranstaltung in der Altentagesstätte statt. Schulhof Mauer, Verantwortlich: Herr Kramer (Tel. 0175 9069096), ab 6 Bitte den Kindern die Telefonnummer – Erreichbarkeit der Eltern mitge- Jahren, Mitbringen: steht auf dem Infoblatt das mit dem Ferienpass ausge- ben. Für Verpflegung wird gesorgt. 10 Bammental · Nr. 31 · 05.08.2016
G E M E I N D E N AC H R IC HTE N WLAN im Rathaus, auf dem Rathausplatz Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: 9530-0 und im Schwimmbad Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Seit dieser Woche steht Ihnen im Rathaus, auf dem Rathausplatz und im Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Schwimmbad WLAN zur Verfügung. Es sollen in nächster Zeit weitere Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Einrichtungen der Gemeinde folgen. Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr Eingerichtet wurde das WLAN durch den Verein Freifunk Rhein-Neckar 16.00 - 18.00 Uhr e. V. Der Verein Freifunk Rhein-Neckar e.V. ist Teil der Freifunk Initiative, Kontonummer 7602057 Bankleitzahl 67250020 welche sich zum Ziel gesetzt hat, ein frei zugängliches, öffentliches und Bankverbindungen Sparkasse Heidelberg durch Bürger verwaltetes Funknetz (WLAN) aufzubauen und zu betrei- Telefonisch zu erreichen: ben. Jeder kann dieses Netz frei und uneingeschränkt mit seinen Geräten, Gemeindeverwaltung 9530-0 Fax-Nr. 9530-88 egal ob PCs, Laptops, Smartphones oder Tablets nutzen. Darüber hinaus Elsenztalschule 9523-0 hat jeder die Möglichkeit das Netz mit geringem finanziellen Aufwand zu Gymnasium 9521-0 vergrößern indem er ein Gerät (Router) mit einer frei verfügbaren Soft- Kindergarten „Kleine Helden“ 484-533 ware (Firmware) bespielt, welche dem Gerät die Möglichkeit gibt, sich „Regenbogenkindergarten“ 484-233 „Waldorfkindergarten“ 46888 wiederum mit anderen Geräten zu verbinden, sodass ein Netz aus diesen Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Geräten entsteht. Wenn Sie Freifunk Rhein-Neckar e.V. unterstützen oder Öffnungszeiten: Mitglied bei werden möchten, informieren Sie sich einfach auf www.frei- Montag 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr funk-rhein-neckar.de. Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 Seniorentreff 484634 Gemeinde KWG 970423 und Bammental Waldschwimmbad 484333 Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kompetent, unabhängig, unverbindlich und kostenlos berät die Kli- Kläranlage Telefon 972125 Wassermeister Tel. 06223/92556-0 Fax 92556-22 BA (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg – Rhein- MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800/2901000 Neckar-Kreis) zu Energiesparmaßnahmen und Förderprogrammen. Süwag Energie AG Tel. 06223/963-0 Die nächsten Termine: Donnerstag, 25. August und 08. September Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666 2016, 15.30 - 17.30 Uhr, Rathaus, Besprechungszimmer 2. OG. Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806/888150 Bei der KliBA können Sie auch kostenlos ein Strommessgerät auslei- Fax: 0800/8888115 hen. Das Messgerät entlarvt die heimlichen Stromfresser und man Seniorentreff - Hauptstraße 89 kann Verluste durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr und verringern. im Rathaus, Hauptstraße 71 Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9530-54 oder beate.friedetz- Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., Hauptstraße 71 ki@bammental.de, Tel. 06223 9530-53 oder kerstin.homoki@bam- Sprechzeiten: mental.de, Tel. 06221 99875-0 oder info@kliba-heidelberg.de. Montag 10.00 - 12.00 Uhr Wir freuen uns auf Sie. Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Telefon: 970067 Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Fahrten zum Waldfriedhof Tagesmütter in Bammental Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Haltestellen Abfahrzeiten Tel. 47443 Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 16.40 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 16.45 Uhr Hochhaus 16.50 Uhr xxxxxx Fa. Reindl 16.55 Uhr Mitteilungen der Meldebehörde Langheckenstr./Alte Steigstraße 17.00 Uhr Bäcker Fromm 17.05 Uhr Bammental Rathaus 17.10 Uhr Waldfriedhof 17.15 Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18.00 Uhr Geburtstage Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. 05.08.1935 Rudi Stadler, Reilsheimer Mühlweg 2 81 Jahre Abfahrtzeiten 05.08.1936 Horst Frey, Max-Reger-Straße 21 80 Jahre bei Beerdigungen Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr 05.08.1942 Alois Rausch, Vorstädtl 15 74 Jahre Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.10 Uhr 13.40 Uhr 06.08.1944 Ernst-Joachim Hübner, Beethovenstraße 42 72 Jahre Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.15 Uhr 13.45 Uhr Hochhaus 13.20 Uhr 13.50 Uhr 07.08.1924 Anni Wilhelm,Reilsheimer Str. 15 92 Jahre Fa. Reindl 13.25 Uhr 13.55 Uhr 07.08.1929 Johanna Keilbach, Reilsheimer Mühlweg 2 87 Jahre Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.30 Uhr 14.00 Uhr 08.08.1939 Udo Winkler, Schulstraße 35 77 Jahre Bäcker Fromm 13.35 Uhr 14.05 Uhr 09.08.1939 Inge Glück, Hauptstraße 79 77 Jahre Rathaus 13.40 Uhr 14.10 Uhr Waldfriedhof 13.45 Uhr 14.15 Uhr 10.08.1934 Gabriele Franziska Schlachter, Hermann-Löns-Weg 50 82 Jahre Bammental · Nr. 31 · 05.08.2016 11
Sie können auch lesen