Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 12. Dezember 2020 - A blatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
mts blat t A Sternberger Seenlandschaft Jahrgang 17 Samstag, den 14. November 2020 Nr. 11/2020 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 12. Dezember 2020.
Sternberger Seenlandschaft –2– Nr. 11/2020 Inhaltsverzeichnis Seite • Der Herbst steht auf der Leiter 14 Aktuelles aus den Städten und Gemeinden • Der rote Briefkasten 14 • WEMAG Infomobil auf Tour 5 • Das Mehrgenerationenhaus informiert 15 • Grundschule Dabel - Wer kann uns unterstützen? 6 • Ministeriums- und Abgeordnetenbesuch im Ferienlage 15 • Die Stadtwerke Sternberg informieren 6 Kultur, Tourismus und Freizeitangebote • Mängelmelder • Es ist was los im Sternberger Seenland 16 • Der Bürgermeister der Gemeinde Kloster Tempzin • Geführte Wanderungen im Sternberger Seenland 16 informiert6 • Mitgliedsbeiträge der Angelvereine 7 • Seenkunstland- Neuauflage der Broschüre 17 • Die Gleichstellungsbeauftragte informiert 8 • Im Angebot der Touristinfo 17 • Kompostlager Sternberg informiert 8 Geburtstage des Monats • Der Behindertenverband gratuliert 18 Öffentliche Bekanntmachungen • Der Vorstand der Rheumaliga/AG Brüel gratuliert 18 • Bekanntmachung über die Jahresrechnung • Geburtstage des Monats 18 der Gemeinde Mustin 8 • 1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Mustin Kirchliche Nachrichten für das Haushaltsjahr 2020 8 • Katholische Kirchengemeinde St. Pius Sternberg 19 • Stellenausschreibung Erzieher/Erzieherin 10 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brüel 19 • Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Brüel 19 Vereine und Verbände • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Witzin 19 • Power Frauen spenden an drei Vereine 11 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dabel 20 • Jetzt fahr´n wir über´n See 11 • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sternberg 20 • Herbstcrosslauf der Grundschule Dabel 12 • Schulförderverein freut sich über Spende 12 Verschiedenes • 50 Jahre Deutsche Rheumaliga 13 • Bilder vom 3. Oktober aus Rothen 21 • Die Rheumaliga/AG Brüel AG sagt Danke 13 • Herbstspaziergang22 Telefonliste der Stadtverwaltung Sternberg Vorwahl 03847 ... Bürgermeister: Armin Taubenheim 4445 11 2.3 Steuern und Abgaben Vorzimmer: Heike Lohse 4445 12 Gudrun Pankow 4445 41 Fax: 4445 13 Judith Schulz 4445 47 Vergabestelle: Jan Karrasch 4445 80 2.4 Geschäftsbuchhaltung Cindy Kollodzey 4445 32 Carmen Rossow 4445 33 1. Zentrale Dienste Fax: 4445 13 3. Bürgeramt Fax: 4445 69 Leiter: Olaf Steinberg 4445 30 Leiter: Eckardt Meyer 4445 90 1.1 Personal 3.1 Öffentliche Sicherheit Inge-Lore Damaschke 4445 28 und Ordnung, 1.2 Amtsangelegenheiten, Feuerwehr, Sitzungsdienst, Gewerbeamt, Bußgeld Satzungen, Recht, Eric Frank 4445 64 Versicherungen Martina Meyer 4445 68 Evelin Schmitz 4445 15 Angelika Dreßler 4445 85 Katja Fregien 4445 86 3.2 Kooperatives Fax: 4445 34 1.3 Schulen, Kita, Jugend, Bürgerbüro 4445 73 Sport Stephanie Nixdorf 4445 61 Margret Weihs/Rebekka 4445 24 Cindy Krüger 4445 62 Kinetz Sabine Kropp 4445 63 Brit Käker 4445 48 Anja Loscher 4445 79 1.4 Standesamt 3.3 Wohngeld Brigitte Berkau 4445 18 Liane Blaschkowski 4445 60 1.5 Touristinfo Fax: 4445 70 3.4 Friedhofsverwaltung Martin Bouvier 4445 35 Manuela Reimer 4445 71 Kathrin Radloff 4445 25 4. Amt für Bau- und Fax: 4445 82 1.6. Amtsblatt, Internet, Liegenschaften EDV Leiter: Jörg Rußbült 4445 78 Michael Schwertner 4445 36 4.1 Tiefbau 2. Finanzverwaltung Fax: 4445 13 Edwin Junghans 4445 77 Leiter: 4445 40 4.2 Hochbau Hannelore Toparkus Ramona Schmalfeldt 4445 88 2.1 Haushaltsplanung 4.3 Bauleitplanung Jessica Ohms 4445 27 Rolf Brümmer 4445 83 Christin Nordhaus 4445 26 4.4 Allgemeine 2.2 Stadtkasse; Bauverwaltung Vollstreckung Grundstücks- und Cornelia Köpcke 4445 45 Gebäudemanagement Bärbel Beyer 4445 46 Annett Willsch 4445 81 Brigitte Merseburger 4445 43 4.5 Liegenschaften Beate Schwarz 4445 74 Dorothea Behrens 4445 75
Nr. 11/2020 –3– Sternberger Seenlandschaft Susanne Balzer 4445 84 Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen 5. Stadtwerke Fax: 4445 54 im Amt Sternberger Seenlandschaft Kaufmännischer Bereich:Ilona Windolph 4445 50 Liane Dupke 4445 52 Bauhof Sternberg 03847 2182 oder Technischer Bereich: Kerstin Pohl 4445 51 0171 6055295 6. Bauhof Bauhof Brüel 038483 296824 oder Dietmar Merseburger Sternberg 2182 0172 3216545 oder 0171 Bibliothek Sternberg 03847 2712 6055295 Bibliothek Brüel 038483 298752 Norbert Krienke Brüel 038483 Heimatmuseum 03847 2162 296824 oder Kindergarten Sternberg 03847 2465 0172 Hort Sternberg 03847 311945 3216545 Grundschule Sternberg 03847 2622 Grundschule Brüel 038483 293010 Grundschule Dabel 038485 20242 Sprechzeiten der Bürgermeister Regionale Schule Brüel 038483 293030 Sporthalle Sternberg 03847 2713 Amt Sternberger Seenlandschaft Sporthalle Brüel 038483 20040 Gemeinde Sprechzeiten Sportlerheim Sternberg 03847 2806 Bürgermeisterin/ Stadtwerke (Kläranlage) 03847 312071 Bürgermeister Stadtwerke (Wasserwerk) 03847 2393 Blankenberg Sprechzeiten immer am Donnerstag von Stadtwerke (Bereitschaft) 0171 7119336 und Herr Ralf Kähler 18:00 bis 19:00 Uhr oder nach telefoni- 0171 7119337 scher Absprache unter 0172 3942964, ralf.kaehler1@freenet.de Öffnungszeiten der Verwaltung Borkow 01578 1897104 nach tel. Absprache des Amtes Sternberger Seenlandschaft Herr Martin Wagner Stadt Brüel Montag, 17:00 - 19:00 Uhr und des Bürgerbüros in Brüel Herr Burkhard Liese Rathaus Brüel Stadtverwaltung Sternberg, Zentrale Dienste, Finanzver- Tel.: 0172 3842042 waltung Dabel Sprechzeiten nach Voranmeldung Montag kein Sprechtag Herr Jörg Neumann unter 0172 7362473 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Mo. - Do. ab 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Fr. ab 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr am Wochenende nach Vereinbarung Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Hohen Pritz Sprechzeiten: Jeden 1. und 3. Freitag Herr Jan Kessel von 16:30 bis 17:30 Uhr Bürgeramt im Gemeindehaus Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbeamt, Wohngeldbehörde, Mobil: 0176 48101120 Verkehrsüberwachung, Bußgeldstelle, Brand- und KatSchutz, E-Mail: kessel@hohen-pritz.de Friedhofsverwaltung Kloster Tempzin Sprechzeiten: nach Absprache Montag kein Sprechtag Herr Sieghard Dörge Tel.: 0170 8328060 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Kobrow Sprechzeiten: jeden 1. Montag Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Herr Olaf Schröder des Monats im Gemeinderaum Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr der Mehrzweckhalle Kobrow Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr Tel.: 0179 2198511 kooperatives Bürgerbüro Sternberg Kuhlen-Wendorf nach Absprache Allgemeines Melderecht, Paß- und Personalausweisange- Herr Ralf Toparkus Tel.: 038486 20520 legenheiten, Kfz-Zulassung, Führerscheinangelegenheiten, Mustin nach Absprache Jagdausübungsberechtigung, Bafög-Angelegenheiten, Fische- Herr Berthold Löbel Tel.: 038481 20725 oder reischeinangelegenheiten, Ausgabe von Katasterauszügen, 0172 3137080 Restabfallsäcke Sternberg nach Absprache Zentrale Rufnummer: Herr Tel.: 03847 444512 Tel.: 03847 4445-73 Armin Taubenheim Fax: 03847 4445-34 Weitendorf Mo. - Fr. nach Absprache nur nach Terminvereinbarung Frau Andrea Sielaff Tel.: 03847 312585 Termine unter 03847 444573 Witzin Jeden Mittwoch oder per E-Mail an buergerbuero@amt-ssl.de Herr Hans Hüller (sofern nicht dienstlich verhindert) von 18:00 bis 19:00 Uhr im Bürgerbüro im Rathaus Brüel Gemeindezentrum Alternativ erreichbar Das Bürgerbüro Brüel ist seit dem 01.04.2020 dauerhaft ge- über: Mobil: 01515 0964504 schlossen. Sprechzeiten nach telefonischer Absprache Touristinformation Sternberg der Gleichstellungs- 0172 9647267 beauftragten Mai bis September: Frau Antje Kühl Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr und Amtsvorsteher Sprechzeiten: 13:00 - 17:00 Uhr Herr Olaf Schröder nach telefonischer Absprache Juli und August Tel.: 0179 2198511 zusätzlich Sonnabend 10:00 - 16:00 Uhr
Sternberger Seenlandschaft –4– Nr. 11/2020 Oktober bis April: Heimatstube Brüel Montag bis Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und August-Bebel-Str. 1, 19412 Brüel (im Rathaus) 13:00 - 16:00 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr ist geöffnet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr Stadtarchiv der Stadt Sternberg außerhalb der Öffnungszeiten nach tel. Voranmeldung bei: Frau Petra Rauchfuß/ Frau Karina Kornweih J. Goldberg: 038483 20357 Finkenkamp 24 R. Bründel: 038483 20404 oder 0152 51082834 19406 Sternberg H. Gröger: 038483 20551 oder 0152 24413357 Telefon: 03847 4367797 Der Freundeskreis der Heimatstube Brüel E-Mail: archiv@stadt-sternberg.de/kornweih@stadt-sternberg.de Sprechzeiten: Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr Heimatstube Dabel Donnerstag: 12:00 - 16:00 Uhr W.-Pieck-Str. 20 19406 Dabel Tel.: 038485 20420 Mittwoch: 14:00 - 16:00 Uhr Das Mehrgenerationenhaus informiert: E.-Thälman-Str. 3, Tel.: 279378 Öffnungszeiten: montags - donnerstags 11:00 - 18:00 Uhr freitags 10:00 - 17:00 Uhr Der Kinder- u. Jugendclub hat auch zu diesen Zeiten geöffnet. Im Mgh gibt für alle Bürger auch die gelben Säcke. Anke Zelas Jugendsozialarbeiterin Sprechzeiten des Jugendamtes Jugendamt Bereich Sternberg/Brüel Öffnungszeiten Frau Neumann der Bibliotheken im Amtsbereich Mecklenburgring 32, 19406 Sternberg 03871 722-5169 Stadtbibliothek Sternberg Termine bzw. Sprechzeiten nach Vereinbarung! Finkenkamp 24 Tel.-Nr.: 03847 2712 Außensprechstunde des Jugendamtes Montag von 08:00 bis 11:00 Uhr Donnerstag von 08:00 bis 10:30 Uhr Ab dem 03.06.2019 gibt es wieder eine Außensprechstunde des von 16:30 bis 17:30 Uhr Jugendamtes LWL-PCH für den Bereich Stadt Sternberg und Umgebung (nicht Stadt Brüel und Umland) Beginnend mit dem Stadtbibliothek Brüel 03.06.2019, findet diese immer 14-täglich, montags, in der Zeit zwischen 08:00 - 16:00 Uhr, in den Räumlichkeiten der August-Bebel-Straße 1, 19412 Brüel Erziehungsberatungsstelle des DRK Sternberg, Finken- Leitung: Frau Sabine Saalmann kamp 5, statt. Eine vorherige Terminabsprache wird aufgrund Tel.-Nr.: 038483 298752 von vielen Außenterminen unter der Telefonnummer 03871 Fax: 038483 276631 7225169 empfohlen. E-Mail: bibliothek@stadt-brueel.de Bitte beachten Sie, dass ich im Falle von Umgangs-, Trennungs- Montag geschlossen und Scheidungsproblematiken lediglich die Erstberatung über- Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und nehmen kann. Der hierfür zuständige Kollege, Herr Parlow, ist von 13:00 bis 18:00 Uhr unter 03871 7225105 ausschließlich in Parchim erreichbar. Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr M. Neumann Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und Tel: +49 3871 722-5169, Fax: +49 3871 72277-5169 von 13:00 bis 16:00 Uhr E-Mail: mneumann@kreis-lup.de Gemeindebibliothek Dabel Wilhelm-Pieck-Straße 20 Beratung und Unterstützung für Familien Montag, Dienstag des DRK KV Parchim e. V. und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Erziehungsberatung Gemeindebibliothek Witzin Kontakt: Heike Ahlers Tel.: 0172 3133737 Gemeindezentrum E-Mail: heike.ahlers@drk-parchim.de Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Ort: Finkenkamp 5, 19406 Sternberg
Nr. 11/2020 –5– Sternberger Seenlandschaft Schwangerschaftsberatung • für den Bereich Abwasserentsorgung, 0385 755-2281 Kontakt: Barbara Guth 2. für die Annahme von Störungsmeldungen in der Versorgung Tel.: 03847 4359711 mit Strom, Wasser, Fernwärme und in der Abwasserentsor- Mobil: 0172 3937655 gung außerhalb der Arbeitszeit erreichen Sie uns unter: E-Mail: barbara.guth@drk-parchim.de 0385 755-111. Ort: Finkenkamp 5, 19406 Sternberg 3. Zu allen Fragen zur Verbrauchsabrechnung Strom, Was- ser, Abwasser haben wir folgende Service-Nr. eingerichtet: 0385 755-2755. Schiedsstelle in Sternberg 4. Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlage und abflusslosen Gru- Antje Kühl ben fordern Sie bitte direkt bei der Firma Heck-Humus Kom- Tel.: 0172 9647267 postierungsgesellschaft mbH, Ludwigsluster Chaussee 55, E-Mail: schiedsstelle@stadt-sternberg.de 19061 Schwerin an. Sie erreichen die Firma unter Tel.: 0385 Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung 3924510, Telefax: 0385 3924513. 5. Zu Fragen der Abwasserentsorgung beraten wir Sie gern im persönlichen Gespräch zu unseren Sprechzeiten, die wir je- den Dienstag für Sie in der Zeit von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Netzdienststelle Brüel, Sternberger Str. 91, durchfüh- ren. Termine außerhalb dieser Sprechzeit können Sie tele- fonisch vereinbaren unter: 0385 755-2281. Die Außensprechtage sind immer an jedem 1. Mittwoch im Mo- nat! WEMAG AG Der Außensprechtag findet im alten Postgebäude nebenan BAE GmbH statt, Am Markt 3, Seiteneingang links. Information der Stadtwerke Sternberg Kontaktdaten: Pflegestützpunkt Parchim zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim und abflusslosen Gruben Telefon: 03871 722-5091 Fax: 03871 72277-5091 Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Internet: www.pflegestuetzpunkteMV.de fordern Sie bitte direkt bei der nachfolgenden Firma an: NWL Norddeutsche Wasser Logistik GmbH Schuldnerberatung in Sternberg Vielbecker Weg Ansprechpartner: Anette Zimmermann 23936 Grevesmühlen Sprechzeiten: Sie erreichen diese Firma unter Tel.: 03881 756490, Fax: 03881 757484 Mittwoch: 09:00 - 12:00 Uhr oder über E-Mail-Adresse: info@nwl-gvm.de Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr und Stadtwerke (Bereitschaft) 0171 7119337 13:00 - 15:00 Uhr Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr Ihre Stadtwerke und nach vorheriger Absprache Suchtberatung Information der EURAWASSER Nord GmbH Ansprechpartner: Marcus Müller Für die Störungsbeseitigung in der Trinkwasserversorgung und Sprechzeiten: in der Abwasserentsorgung erreichen Sie uns: EURAWASSER Nord GmbH Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr und Am Augraben 2 13:00 - 16:00 Uhr 18273 Güstrow/Glasewitzer Burg Adresse: Tel.: 03843 77600 Schuldner/Suchtberatungsstelle Parchim Homepage: http://www.eurawasser-nord.de Außenstelle Sternberg E-Mail: info@eurawasser-nord.de Luckower Str. 29 a, 19406 Sternberg, Telefon: 03847 451399 E-Mail: schuldnerberatung.sternberg@kloster-dobbertin.de Redaktion Amtsblatt Michael Schwertner Telefon: 03847 444536 WEMAG Infomobil Fax: 03847 444570 E-Mail: schwertner@stadt-sternberg.de Tourenplan - 1. Halbjahr 2021 Wir sind vor Ort und für Sie da! In Flächenregionen wie Mecklenburg und der Prignitz ist es WEMAG-BAE Brüeler gar nicht immer so einfach, überall hinzukommen. Aus diesem Abwasserentsorgungsgesellschaft mbH Grund kommen wir zu Ihnen. Sie haben Fragen zu Ihrer Stromrechnung? Interessieren sich Information für unsere Kunden in der Stadt Brüel für unser Erdgasangebot? Möchten sich über unsere Glasfa- serprodukte informieren? Oder denken über eine eigene Photo- 1. Unsere Dienststelle in Brüel erreichen Sie an Werktagen voltaik-Anlage nach? Alles kein Problem. Mit unserem Infomobil tagsüber unter: sind wir regelmäßig auch in Ihrer Nähe. • für den Bereich Trinkwasser und Fernwärme, 038483 Alle Termine und Standorte finden Sie auf unserer Website un- 3130 ter www.wemag.com/vor-ort
Sternberger Seenlandschaft –6– Nr. 11/2020 Termine für Sternberg: Gerne nehmen wir uns auch Zeit für Ihre Fragen. Standort: Sternberg - auf dem Parkplatz Am Wall Wir möchten uns schon im Vorhinein bei Ihnen für die Zusam- 20. Januar menarbeit bedanken! 17. Februar Die Zählerstände sind von Ihnen spätestens bis zum 31.12.2020 17. März mitzuteilen, da diese sonst anhand des Vorjahresverbrauches 21. April geschätzt werden. 19. Mai 16. Juni Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr Termine für Brüel: Standort: Brüel vor dem Rathaus 20. Januar 17. Februar 17. März 21. April 19. Mai 16. Juni Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr WEMAG AG Obotritenring 40 19053 Schwerin Tel.: 0385 755-2755 Fax: 0385 755-3124 E-Mail: service@wemag.com www.wemag.com Grundschule Dabel - Wer kann uns unterstützen? Wir sind eine volle Halbtagsschule mit drei Stammlehrern und ca. 60 Schülern der Klassenstufen 1 - 4. Unser Auftrag ist es un- ter anderem auch, für die Schüler Freizeitangebote in Form von Arbeitsgemeinschaften innerhalb des Schulalltages anzubieten. Dafür suchen wir dringendKooperationspartner. Die Arbeitsgemeinschaften können wöchentlich aber auch epo- chal in unseren Räumlichkeiten durchgeführt werden. Haupt- sächlich dienstags, mittwochs und donnertags von 11:50 - 14:00 Uhr für ca. 45 Minuten mit bis zu 10 Kindern. Notwendige Ma- terialien könnten zur Verfügung gestellt werden. Auch eine klei- Der Bürgermeister der Gemeinde Kloster ne finanzielle Honorierung wäre möglich. Haben Sie selbst ein Tempzin informiert: Hobby, welches sie gerne an Kinder weitervermitteln wollen, Zeit und Freude an dem Umgang mit Kindern, dann melden Sie Um die Transparenz in unserer Gemeinde aufrechtzuhalten, sich bitte bei uns! Gerne klären wir noch weitere Fragen ( Tel.- heute wieder ein paar Zeilen. Seit Juli hat sich wieder einiges Nr. 038485 20242 ). getan, trotz Corona. Wir haben endlich unsere neuen Spielge- räte aufgestellt, 3 in Langen Jarchow, 2 in Zahrensdorf. Die Ein- Die Schulleitung der Grundschule Dabel weihung wurde wegen Corona abgesagt. Die Streuobstwiese ist in Arbeit, Obstbäume werden zeitnah gesetzt. In Häven wird die Entwässerung in Ordnung gebracht. Die Stadtwerke Sternberg informieren Eine große Herzensangelegenheit ist mir der Katerstieg in Zah- Ab 16.11.2020 beginnt wieder die jährliche rensdorf, demnächst wird er endlich gebaut. Die Apotheke in Wasserzählerablesung in der Stadt Stern- Brüel hat einen Bienenbaum für Langen Jarchow gespendet, berg, Sternberger Burg, Groß Raden, vielen Dank dafür. Die Landjugend hat unter dem Projekt „Arten- Pastin, Neu Pastin, Gägelow, Zülow, Groß vielfalt“ 11.000 Krokusse gespendet, die in Langen Jarchow und Görnow, Klein Görnow, Sagsdorf sowie in Zahrensdorf eingesetzt werden. Dazu kommen 20 Nistkästen, der Gemeinde Kobrow. die von den Jugendlichen gebaut und dann zusammen mit den Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situati- Kindern gestaltet werden. Eine Patenschaft für die Nistkästen on bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. wird angestrebt. Drei Grundgerüste für Wildbienen sind fertig Um einerseits Ihre Gesundheit als auch die unserer Mitarbeiter und werden von den Kindern der Gemeinde befüllt. Am An- bestmöglich zu schützen, nehmen Sie die Jahresablesung Ihrer fang der Coronaphase haben die Landfrauen weit über 2000 Trinkwasser- und Gartenzähler selbst vor. Masken für die Gemeinde, Pflegeeinrichtungen und die Stadt Sternberg genäht. Daraus ist ein allgemeines Interesse für das Zur Übermittlung der Zählerstände stehen Ihnen folgende Mög- Nähen entstanden. Somit haben die Landfrauen im Oktober ei- lichkeiten zur Verfügung: nen Nähkurs für alle Interessierten gestartet. Vielleicht entsteht • WhatsApp-Foto: 0171 5727576 dadurch eine kleine Gruppe von Frauen, die sich im Anschluss • Internet: http://www.stadt-sternberg.de/stadt- regelmäßig zum Nähen treffen. Bei der Baumpflege geraten wir werke/zaehlerstand-online leider etwas ins Stocken, die zur Verfügung stehenden Gelder • E-Mail: dupkestadtwerke@stadt-sternberg.de sind knapp. Wir müssen wieder zeitnah 5 Bäume fällen und vie- • Telefon: 03847 4445-52 oder -50/-51 le werden noch folgen, die schon gezeichnet sind. Dafür wurde • Per Post: Stadtwerke Sternberg eine große Säge (70 cm Schwert) angeschafft, damit wir diese Am Markt 1, 19406 Sternberg aus Ersparnisgründen selbst fällen können.
Nr. 11/2020 –7– Sternberger Seenlandschaft Durch unsere jährliche Entsorgung haben wir schon viel er- reicht, die befallenen Bäume haben sich gut erholt. Leider wird die Laubaktion auch genutzt, um privat zu entsorgen. Wir schla- gen deshalb vor, für jeden Straßenbaum vor dem Grundstück max. 2 Bigpacks zu befüllen, vielen Dank für das Verständnis. Zum Schluss möchte ich mich bei den vielen freiwilligen Hel- fern, den Vereinen und Interessengemeinschaften bedanken, für die großartige Unterstützung in der Gemeinde. Ein besonde- rer Dank gilt der Gemeindevertretung, die schon vieles auf den Weg gebracht hat. Hervorzuheben ist besonders die Arbeit von Änja Goebel und Tobias Teude. In Vorbereitung 800 Jahre Klos- ter Tempzin (7. Juni 2022) würden wir gerne ein Buch über un- sere Dorfgeschichten herausbringen, dazu benötigen wir Kurz- geschichten. 3 - 4 Seiten, Ereignisse aus unserer Gemeinde. Eine besonders tolle Geschichte hat Maja Krause geschrieben. Sie hat ihre Großmutter befragt. Vielen Dank Maja. Nochmals vielen Dank an alle Aktivisten, ich hoffe und wünsche mir, dass sich noch mehr in die Gemeinschaft einbringen. Frau Schön von der Kirchgemeinde lädt jeden 1. und 3. Mitt- In diesem Sinne woch im Monat unsere Kinder und Jugendlichen zu einem krea- tiven Nachmittag ins Haus der Vereine ein. Dort wird gebastelt, Ihr Bürgermeiser gespielt, gesungen oder einfach nur erzählt. Sieghard Dörge In diesem Jahr wird das Krippenspiel von ihr vorbereitet. Unse- ren Jugendlichen steht in der kalten Jahreszeit 2 Mal wöchent- lich der Gemeindesaal zur Verfügung, in dem sie Billard und Tischtennis spielen können. Leider fallen wegen Corona alle Mitgliedsbeiträge der Angelvereine Veranstaltungen aus, Spielplatzeinweihung, Herbstfeuer, Kin- „Sternberger See“ und der- und Rentnerweihnachtsfeier, der Adventsmarkt der Antoni- „Widdingsbach 1991“ ter, auch die Dorfweihnachtsfeier, die dieses Jahr auf dem Gut Häven stattfinden sollte. Kasssierung Beiträge 2021 Zu dem Geburtstags- und Hochzeitsjubiläen kann ich zurzeit nicht persönlich kommen, aber ein Gruß wird hinterlegt. Den Liebe Anglerinnen und Angler, Erlös aus dem Tannenbaumverkauf, spendet Fam. Kather wie- die Regeln Corona führen in allen Bereichen unseres Zusam- der unseren Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinde. Wer menlebens zu massiven Einschränkungen. Davon betroffen ist einen erwerben möchte, kann sich bei mir melden. Wir werden noch in diesem Jahr etliche Bänke neu aufstellen, gesponsert auch unser Vereinsleben, was sich auf die Durchführung un- von der Firma Möller. Über die Steinbank kann ich nichts Neu- serer Mitgliederversammlung und Kassierung der Mitglieder- es berichten. Es gibt noch Streitigkeiten über die Leihgabe aus beiträge für 2021 auswirkt. Es gilt, Kontakte zu vermeiden. Aus dem Museum Sternberg und die Weitergabe an den Verein Lütt diesem Grunde bitten die Vorstände um Überweisung der Mit- Acker. Bei der Technik gibt es noch einen Anhänger für unse- gliedsbeiträge. Die Angelberechtigungen werden nach Eingang ren Traktor, der befindet sich im Zulauf. Für den Aufbau eines der Überweisung per Post zugeschickt. Bauhofes sind wir noch in der Findungsphase. Unser Gemein- Mitgliedsbeiträge 2021: dewappen wird erstellt und zeitnah zur offiziellen Eintragung Jahresbeitrag LAV: 22,- € Kinder: 6,- € gebracht. Die Feuerwehr hat uns mehrfach unterstützt, um den Jahresbeitrag Verein Widdingsbach: 12,- € Kinder: 6,- € Klosterbrunnen wieder zum Fließen zu bringen, vielen Dank an Jahresbeitrag Verein Sternberger 13,- € Kinder: 7,- € die Kameraden. Am 14. November um 9 Uhr werden wir wie ge- See: wohnt den Herbstputz durchführen, hierbei werden wir von un- Jahresangelberechtigung: 52,- € Kinder: 8,- € seren 3 Landwirtschaftsbetrieben unterstützt. Bei dieser Aktion Fischereiabgabemarke MV: 10,- € geht es um die Laubentsorgung, vor allem von den befallenen Zusätzlich wird um die Überweisung von 1,- € für Porto und Auf- Kastanien (Moniermotte). wand gebeten. Kontoverbindung Angelverein Sternberger See: IBAN: DE57 1405 1362 1400 0044 34 BIC: NOLADE21PCH Sparkasse Parchim-Lübz Kontoverbindung Angelverein Widdingsbach: IBAN: DE07 1406 1308 0006 7085 60 BIC GENODEF1GUE Volks- und Raiffeisenbank Güstrow Bitte die Überweisung unter Bemerkung aufschlüsseln. Die Vorstände bedanken sich für das Verständnis und die Un- terstützung. Passen Sie auf sich und ihren Mitmenschen auf und bleiben Sie bitte gesund. Petri Heil! Armin Taubenheim Dietmar Laasch Vorsitzender Vorsitzender Angelverein Widdingsbach Angelverein Sternberger See
Sternberger Seenlandschaft –8– Nr. 11/2020 Die Gleichstellungsbeauftragte informiert: Hinweis gemäß § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung Meck- lenburg-Vorpommern (KV M-V) Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der 25. November - Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, Jedes Jahr findet am 25. November ein Gedenk- und Aktions- kann nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung tag statt, der zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen beiträgt. Seit 1981 wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Be- organisieren Menschenrechtsorganisationen wie z. B. Terre des zeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der Femmes jedes Jahr zum 25. November Veranstaltungen, bei sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde Mustin gel- denen die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen tend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmi- gungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann abweichend und Mädchen thematisiert wird. von Satz 1 stets geltend gemacht werden. Sie haben die allgemeine Stärkung von Frauenrechten zum Ziel. Nähere Infos: www.gleichstellung-mv.de › veranstaltungen Mustin, den 05.11.2020 B. Löbel Bürgermeister Das Bürgerbüro informiert Das Bürgerbüro wird am 28. 29. und 30. Dezember ge- Veröffentlichung schlossen bleiben und nur dringende Fälle im Melderecht nach vorheriger Absprache bearbeiten können. 1. Nachtragshaushaltsatzung Wir bitten um ihr Verständnis. der Gemeinde Mustin für das Haushaltsjahr 2020 Kompostlager Sternberg Aufgrund des § 45 i. V. § 47, 48 der Kommunalverfassung (KV M-V) wird nach Beschluss de vom 17.09.2020 und nach Das Kompostlager der Stadt Stern- Vorlage bei der Rechtsaufsichtsbehörde (nach Bekanntgabe berg in der Brüeler Chaussee hinter der rechtsaufsichtlichen Entscheidungen zu den genehmi- der Tankstelle (geöffnet: Mittwochs gungspflichtigen Festsetzungen) folgende 1. Nachtragshaus- von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie sams- haltssatzung erlassen: tags von 08:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr.) §1 Die Stadt möchte darauf hinweisen, dass es bis zum Ergebnis- und Finanzhaushalt 28.11.2020 noch geöffnet ist und bis einschliesslich Februar Mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 2021 geschlossen bleibt. werden vermindert nunmehr gez. Taubenheim um auf Bürgermeister EUR EUR 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 551.700 578.200 der Gesamtbetrag der Aufwen- dungen 554.300 589.800 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -400 -9.400 Hinweis: Satzungen und öffentliche Bekanntmachungen 2. im Finanzhaushalt der Stadt Sternberg und der Stadt Brüel werden auf den a) der Gesamtbetrag der laufen- jeweiligen Internetseiten unter www.stadt-sternberg.de und den Einzahlungen 396.800 423.300 www.stadt-brueel.de veröffentlicht. der Gesamtbetrag der laufen- den Auszahlungen1 368.300 403.800 der jahresbezogene Saldo der Gemeinde Mustin laufenden Ein- und Auszah- lungen 28.500 19.500 Bekanntmachung über die Jahresrechnung b) der Gesamtbetrag der Einzah- zum 31.12.2018 der Gemeinde Mustin lungen aus der Investitionstä- und der Entlastung des Bürgermeisters tigkeit 14.800 311.000 Gesamtbetrag der Auszahlun- für das Jahr 2018 gen aus der Investitionstätig- Gemäß § 60 der Kommunalverfassung des Landes Mecklen- keit 300 387.000 der Saldo der Ein- und Aus- burg-Vorpommern vom 13. Juni 2011 (GVOBl. M-V S. 777), zu- zahlungen aus der Investiti- letzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Juli 2019 onstätigkeit auf 14.500 -76.000 (GVOBl. MV S. 467) hat die Gemeindevertretung Mustin in ihrer festgesetzt. Sitzung am 17.09.2020 die Jahresrechnung 2018 festgestellt __________ und dem Bürgermeister vorbehaltlos die Entlastung für das Jahr 1 einschließlich Auszahlungen für die planmäßige Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitions- 2018 erteilt. förderungsmaßnahmen Die Jahresrechnung, der Prüfbericht sowie alle dazugehörigen §2 Unterlagen sind in der Zeit vom 23.11.2020 bis 01.12.2020 nach Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- vorheriger Terminabsprache unter Telefon-Nr. 03847 4445-26 nahmen (Frau Nordhaus) oder Telefon-Nr. 03847 4445-27 (Frau Ohms) (unverändert) in der Verwaltung des Amtes Sternberger Seenlandschaft, Am Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- Markt 1, 19406 Sternberg, Zimmer 6, einsehbar. derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.
Nr. 11/2020 –9– Sternberger Seenlandschaft §3 • DK 0003 die Aufwendungen für die Bewirtschaf- Verpflichtungsermächtigungen tung bebaute Grundstücke (einschl. (unverändert) Beleuchtung, Parkplätze) Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. • DK 0005 die Versicherungen • DK 0009 die Abschreibungen §4 • DK 0010 Teilhaushalt 1 Zentrale Dienste Aufwen- Kassenkredite dungen Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit werden festgesetzt: • DK 0020 Teilhaushalt 1 Schule, Soziales, Kultur bisher 30.000 EURauf unverändert Aufwendungen • DK 0030 Teilhaushalt 2 zentrale Finanzdienstleis- §5 tungen Hebesätze • DK 0031 UDK Mehrertrag Gewerbesteuer = Mehr- (unverändert) aufwand Gewerbesteuerumlage Die Hebesätze für Realsteuer werden wie folgt festgesetzt: • DK 0040 Teilhaushalt 4 Bürgeramt Aufwendungen 1. Grundsteuer • DK 0042 Aufwendungen der Feuerwehren a) für land- und forst- • DK 0060 Teilhaushalt 5 Amt für Bau und Liegen- wirtschaftlichen schaften Flächen (Grund- Innerhalb dieser Deckungskreise 0001 - 0060 sind alle steuer A) von bisher 320 v. H. unverändert Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig. b) für die Grundstücke 7.3.2 Gemäß § 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden die Ansät- (Grundsteuer B) von bisher 400 v. H. unverändert ze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb 2. Gewerbesteuer von bisher 350 v. H. unverändert eines Teilhaushaltes jeweils für gegenseitig deckungsfä- hig erklärt. §6 7.3.3 Gemäß § 14 Abs. 4 GemHVO-Doppik werden die Ansät- Stellen gemäß 1. Nachtragsstellenplan ze für ordentliche Auszahlungen zugunsten von Auszah- Die Gesamtzahl der im 1. Nachtragsstellenplan ausgewiesenen lungen aus Investitionstätigkeit desselben Teilhaushaltes Stellen beträgt bisher 0,05 Vollzeitäquivalente (VzÄ). jeweils für einseitig deckungsfähig erklärt. Sofern die De- ckungsfähigkeit in Anspruch genommen wird, vermindert §7 sich der Ansatz für die korrespondierenden Aufwendun- weitere Vorschriften gen. 7.1. Erlass einer 1. Nachtragshaushaltssatzung 7.3.4 Gemäß § 13 Abs. 2 GemHVO-Doppik können Mehrer- Die Gemeindevertretung hat gemäß § 48 Abs. 2 Ziffer 2 träge in folgenden Produktsachkonten folgende Aufwen- KV M-V eine Nachtragssatzung zu erlassen, wenn dungsansätze erhöhen: 1. sich zeigt, dass im Ergebnishaushalt ein erheblicher • DK 0031 611000.60130000 und Fehlbetrag entstehen, ein bereits ausgewiesener 611000.54310000/612000.57910000 Fehlbetrag sich wesentlich erhöhen, im Finanzhaus- • DK 0041 126050.44251000 und 126050.52310000 halt ein erheblicher negativer Saldo der laufenden 7.3.5 Gemäß § 14 Abs. 2 GemHVO-Doppik werden Erträge/ Ein- und Auszahlungen entstehen oder ein bereits Einzahlungen aus Spenden für bestimmte Aufwen- ausgewiesener negativer Saldo der laufenden Ein- dungen/Auszahlungen (Zweckbindung entsprechend und Auszahlungen sich wesentlich erhöhen wir; § 51 Spendenvermerk) innerhalb eines Teilhaushaltes für Absatz 4 bleibt unberührt, deckungsfähig(unecht) erklärt. 2. im Ergebnishaushalt bisher nicht veranschlagte 7.4. Festlegung der Wertgrenze für die Einzeldarstellung oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Auf- der Ein- und Auszahlungen für Investitionsvorhaben wandspositionen in einem im Verhältnis zu den Ge- Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, samtaufwendungen erheblichen Umfang getätigt dass Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Inves- werden sollen oder müssen; entsprechendes gilt im titionsförderungsmaßnahmen oberhalb der Wertgrenze Finanzhaushalt für Auszahlungen, von 10.000 EUR für jede Investition oder Investitionsför- 3. bisher nicht veranschlagte Auszahlungen für Inves- derungsmaßnahme im Teilhaushalt einzeln darzustellen titionen oder Investitionsförderungsmaßnahmen ge- sind. Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung leistet werden sollen, der Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Inves- 4. Bedienstete eingestellt, befördert oder in eine höhe- titionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaushalt ins- re Entgeltgruppe eingestuft werden sollen und der gesamt. Stellenplan die entsprechende Stelle nicht enthält. 7.5 Übertragbarkeit Erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Ziffer 1 und 4 KV M-V Ansätze für ordentliche Aufwendungen und für ordent- sind Beträge von mehr als 30.000 €. liche Auszahlungen eines Teilhaushaltes werden für 7.2. Entscheidungen zu über und außerplanmäßigen übertragbar erklärt, soweit hinsichtlich der Ansätze im Ausgaben laufenden Haushaltsjahr bereits rechtliche Verpflich- Die Entscheidung zu über- und außerplanmäßigen Aus- tungen eingegangen wurden oder sie in sonstiger Wei- gaben wird durch die Gemeindevertretung getroffen, se gebunden sind. Darüber hinaus können Ansätze für wenn sie die in der Hauptsatzung der Gemeinde fest- Instandhaltungsmaßnahmen durch Haushaltsvermerk gelegten Wertgrenzen für die Entscheidung des Bürger- für ganz oder teilweise übertragbar erklärt werden ohne meisters übersteigt. Haushaltsausgleich im Haushaltsfolgejahr. 7.3. Haushaltsvermerke zur Deckungsfähigkeit Im Übrigen gelten die Festlegungen in der GemHVO- 7.3.1. Von der grundsätzlichen gegenseitigen Deckungsfä- Doppik § 15. higkeit der Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines 7.6 Kreditaufnahmen und Umschuldungen Teilhaushalts - entsprechend auch der Ansätze Auszah- Die Entscheidung über die günstigste Kreditaufnahme lungen im Teilfinanzhaushalt - gemäß § 14 Abs. 1 Gem- oder Umschuldung trifft der Bürgermeister und der Käm- HVO-Doppik sind ausgenommen mereiamtsleiter. • DK 0001 die Personalaufwendungen Weitere Vorschriften nach § 45 KV M-V Absatz 3 mög- • DK 0002 die Aufwendungen für die Unterhaltung lich. des Vermögens (ohne Straßen)
Sternberger Seenlandschaft – 10 – Nr. 11/2020 Nachrichtliche Angaben: Durch den 1. Nachtragshaushaltsplan ändert sich Stellenausschreibung 1. zum Ergebnishaushalt Der Schulverband sucht für unsere Kindertageseinrichtung das Ergebnis zum 31. Dezember des Haushaltsjahres be- zum nächstmöglichen Zeitpunkt trägt voraussichtlich von bisher 154.761 EUR eine/-n Erzieher/-in (m/w/d) auf voraussichtlich 145.761 EUR für den Einsatz im Hort in Teilzeit mit 30 Wochenstunden. 2. zum Finanzhaushalt der Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen Die Aufgaben umfassen insbesondere: zum 31. Dezember des Haushaltsjahres • die Betreuung und Förderung der Kinder unter dem von bisher 297.781 EUR Aspekt des Wohlergehens jedes einzelnen Kindes und auf voraussichtlich 288.781 EUR unter Berücksichtigung der Aufsichtspflicht 3. zum Eigenkapital • eine kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern, der Stand des Eigenkapitals zum 31. Dezember des Haus- insbesondere die Beratung in Erziehungsfragen, die haltsjahres Durchführung von „Tür- und Angelgesprächen“ sowie von bisher 1.376.692 EUR die Planung und Durchführung von Elterngesprächen auf voraussichtlich 1.365.492 EUR • die Mitgestaltung einer Eltern-Erzieher/in-Partnerschaft sowie Mustin, den 28.10.2020 • die aktive Teilnahme an Team- und Dienstbesprechun- Löbel gen und Studientagen. Bürgermeister Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist eine erfolg- reich abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Die 1. Nachtragshaushaltssatzung ist gemäß § 47 Absatz 2 KV Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d). M-V dem Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim als untere Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 08.10.2020 Zudem wird erwartet: angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen • eine hohe fachliche Kompetenz und fundiertes Fachwis- Festsetzungen. sen in der Kitaarbeit Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haus- • die Fähigkeit, analysierend, reflektierend und dokumen- haltsjahr 2020 wird im amtlichen Bekanntmachungsblatt des tierend zu arbeiten, Amtes Sternberger Seenlandschaft dem „Amtsblatt Sternberger • ein wertschätzender Umgang mit Kindern unter Berück- Seenlandschaft“ Nr. 11/2020 vom 14.11.2020 bekannt gemacht. sichtigung der jeweiligen Entwicklungspotenziale und Die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit ihren Anlagen ist vom Ressourcen, 23.11.2020 bis 01.12.2020 nach vorheriger Terminabsprache • Freude am Umgang mit Kindern und Eltern, unter Telefon-Nr. 03847 4445-40 (Frau Toparkus) in der Verwal- • eine ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit tung des Amtes Sternberger Seenlandschaft, Am Markt 1, 19406 • die Bereitschaft, das Konzept mit zu erarbeiten und damit verbunden ein hohes Maß an Engagement sowie Sternberg, Zimmer 24 einsehbar. • die Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbil- Löbel dungen Bürgermeister Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentli- chen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe S 8a. Wir bieten Ihnen: • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben IMPRESSUM: sowie eine hohe Eigenverantwortung • regelmäßige Vorbereitungszeiten Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen • eine geregelte der Aufgabenwahrnehmung entspre- des Amtes Sternberger Seenlandschaft chende Bezahlung nach dem TVöD sowie die Zusatz- Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG versorgung des öffentlichen Dienstes Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Telefon 039931/57 90, Fax 039931/5 79-30 • flexible Arbeitszeiten E-Mail: info@wittich-sietow.de, www.wittich.de • eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine solide Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister/Der Amtsvorsteher Unterstützung Ihrer Arbeit Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) • Entwicklungsmöglichkeiten durch fachspezifische und unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jan Gohlke unter Anschrift des Verlages. fachübergreifende Fortbildungen sowie betriebliches Gesundheitsmanagement. Anzeigen: anzeigen@wittich-sietow.de Auflage: 7.950 Exemplare; Erscheinung: monatlich Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei- Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unter- lagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige lagen an die Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert Stadt Sternberg werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind Zentrale Dienste ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Herr Steinberg Sonderfarben werden von uns aus in 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbab- Kennwort: weichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Bewerbung Erzieher/-in Kita Sonnenschein Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Am Markt 1, 19406 Sternberg Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgeschickt, wenn schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Sie einen frankierten Rückumschlag beilegen. Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail unter der Adresse stein- berg@stadt-sternberg.de, zusammengefasst in einer PDF- Datei senden. Bitte geben Sie im Betreff Ihren Namen und das Kennwort an.
Nr. 11/2020 – 11 – Sternberger Seenlandschaft Als nächstes ist ein digitaler Weihnachtskalender geplant, bei dem sich die Mitglieder mit ihren Angeboten in der Region prä- sentieren. Die Aktion heißt: „Das perfekte Geschenk“ und sie hoffen auf viel Sichtbarkeit in der Vorweihnachtszeit. Schließlich geht es den Power Frauen Sternberg-MV neben Charity auch Power Frauen spenden an drei Vereine um gemeinsame Unterstützung im Business, das in der Pande- mie für Selbständige schwer geworden ist. Noch nicht einmal Weihnachten und schon fließen die ersten Wer dabei sein möchte, kann sich unter www.powerfrauen- Spenden: das Netzwerk Power Frauen übergab Spendengelder sternberg-mv.de informieren. an die Gewinnervereine der Power Frauen-Tombola. Anlässlich des Saisonausklangs am Rothener See hatten die Frauen eine Jetzt fahr´n wir über´n See Tombola veranstaltet. Die Mitstreiterinnen um Hebamme Kath- leen Vogelgesang hatten mit Preisen von Gewerbetreibenden Es war am Donnerstag, dem 19. September 2020 … ein schö- der Region und vielen eigenen Sachspenden 1000 Euro durch ner Spätsommertag. Wir machten uns mit unseren Rucksä- den Losverkauf zusammen bekommen. „Das Geld sollte Ver- cken auf den Weg zur Seefischerei in die Seestraße. Wir waren einen, die sich selbst tragen müssen zugute kommen“, waren aufgeregt! Aufgeregt deshalb, weil wir Schulanfänger mit dem sich die Frauen einig. Die Gewinner wurden dann in der Heb- Fischerboot nach Groß Raden fahren wollten. Beim Fischer ammenpraxis ausgelost: Die Fussballmanschaft E1 vom Verein angekommen wartete man schon auf uns. Jeder bekam eine Sternberg Brüel erhielt 200 Euro, dem Schulförderverein Dabel Schwimmweste und ab ging es mit dem Boot. Daniel, der Boot- überreichten die Powerfrauen 300 Euro und und dem SV Dabel führer begrüßte uns. Während der Fahrt erzählte und zeigte den Hauptpreis von 500 Euro. Der möchte seinen Rasenmä- er uns wissenswertes über den See, sowie über die Tiere und hertraktor wieder in Stand setzen. „Vielleicht“, so scherzt Vogel- Pflanzen, die in und am Sternberger See leben. Nach einstündi- gesang „erstrahlt er dann auch in den pinken Farben der Pow- ger Bootsfahrt verabschiedeten wir uns am Ufer des Groß Rade- er Frauen“. Der Schulförderverein freut sich über das Geld als ner Sees von Daniel. Wir erkundeten den Spielplatz und etwas Zuschuss für den jährlichen Schwimmkurs für Schüler und die später machten wir uns auf den Weg ins Freilichtmuseum. Hier Brüeler investieren in neue Trikots. „Auf jeden Fall wissen wir gab es Mittagspicknick aus unseren Rucksäcken. Im Anschluss nach der Aktion, das war nicht die letzte Tombola“, so Vogelge- durfte jeder von uns etwas eigenes töpfern, oder auch das Frei- sang begeistert über den Erfolg. gelände entdecken. Wir haben gestaunt, wie die Menschen zu früheren Zeiten lebten. Nach diesem gelungenen Vormittag und mit ziemlich müden Füßen, wartete noch ein Highlight auf uns -der Schülerbus-. Die Rückfahrt mit ihm war ebenso amüsant wie die Bootstour. Wir bedanken uns bei unseren Chauffeuren (Bootsführer Daniel und dem netten Busfahrer) und beim Frei- lichtmuseum in Groß Raden. Die Schulanfänger der Kita Sonnenschein Kathleen Vogelgesang übergibt die Spendenschecks im Namen der Power Frauen. Philipp Saunus und Magitta Röse nehmen das Geld für den SV Dabel in Empfang. Fotos: Privat
Sternberger Seenlandschaft – 12 – Nr. 11/2020 Herbstcrosslauf der Grundschule Dabel Kurz vor den Herbstferien stand auch in diesem Jahr wieder der Crosslauf auf dem Stundenplan unserer Schule. Auf neuen Stre- cken mit welligem und sandigem Untergrund fanden die acht Läufe bei bestem Wetter statt. Trittsicherheit und gut geschnür- te Schuhe waren nötig, um die Anstrengung ohne Zeitverlust zu schaffen. Für einen letzten Schub sorgten die motivierenden Anfeuerungsrufe der Mitschüler*innen vor dem Zielbereich. Dann haben Schule und die beiden Stunden im grünen Klas- senzimmer doch etwas bewirkt! L. Scheer Schulförderverein freut sich über Spende Für eine tolle Überraschung sorgte auf der 6. Altpapieraktion des Fördervereins der Schulen „Am Stadtpark“ e. V. der Inhaber der LVM-Versicherungsagentur in Brüel, Herr Dominik Elzner. Mit einem Scheck in Höhe von 250,00 € erfreute er den Vor- stand und die Mitglieder des Vereins, die von diesem Geld nun zwei eigene Industriewaagen zum Auswiegen des Altpapiers anschaffen konnten. Die Investition wurde nötig, da in den Vorjahren die Waagen nur geliehen waren und diese nun nicht mehr zur Verfügung stehen. „Das ist eine tolle Aktion der Schüler, Eltern und Leh- rer, die ich gerne mit dieser Spende unterstütze. Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem Schulförderverein“ so Dominik Elzner. Schatzmeisterin Katrin Appelt und Vereins- vorsitzende Verena Taubhorn bedanken sich im Namen des Vereins herzlich für das Geld und können sich nach Abschluss der Altpapier-Aktion über fast 12 Tonnen Altpapier freuen. Der Erlös des Papiers wird für die weitere Schulhofgestaltung beider Schulen „Am Stadtpark“ eingesetzt. Ein großes Dankeschön spricht der Vorstand allen Schülern, Eltern und Lehrern für ihr großes Engagement bei der Aktion aus. Da wuchsen einige Kinder nochmals über sich hinaus und er- reichten das Ziel im Sprinttempo und strahlendem Gesicht. Je- der wurde bei der gemeinsamen Siegerehrung entweder mit gefärbtem Metall und mit einer kleinen Urkunde belohnt. Spaß hatten wirklich alle. Vielleicht ist ja auch das eine oder ande- re Kind dabei, das von nun an in seiner Freizeit ab und zu ein paar Meter mit seinen Eltern durch die schöne Natur vor unserer Haustür laufen wird. Verena Taubhorn
Nr. 11/2020 – 13 – Sternberger Seenlandschaft 50 Jahre Deutsche Rheumaliga 30 Jahre Rheumaliga MV 22 Jahre AG Brüel Am 9.12.1970 haben in Frankfurt am Main überwiegend Ärzte Unterstützern organisiert. Unser Landesverband, Deutsche die Deutsche Rheumaliga gegründet. Es war eine schwierige Rheumaliga MV, hat sich am 10. Mai 1990 gegründet. Situation, da es sehr wenige Rheumatologen und nur wenige Unsere AG, Rheumaliga/AG Brüel, hat am 17.11.1998 ihren Medikamente und Therapien gab. Gründungstag. Seit der 1. Stunde leitet Marlies Schulz die AG. Die Deutsche Rheumaliga ist mit über 300 000 Mitgliedern die Unter ihrer Leitung stieg die Mitgliederzahl stetig an, so dass es größte Selbsthilfeorganisation im Gesundheitswesen. Seit 2016 heute 103 Mitglieder sind. Neben dem Funktionstraining, wel- ist Rotraut Schmale-Grede die ehrenamtliche Präsidentin. ches sehr wichtig für die Erhaltung der Beweglichkeit in den Ge- lenken ist, hat sich herauskristallisiert, dass die Mitglieder den Kontakt zu Gleichgesinnten suchen. Ein paar gemütliche Stun- den beim Kaffee trinken, Spielen oder Basteln sind sehr wichtig, um aus der Spirale Krankheit heraus zu kommen. M. Schulz, und der Vorstand der AG, haben sich zur Aufgabe gemacht, ge- nau dieses ihren Mitgliedern anzubieten. Das kommt sehr gut bei allen an. Bei Fragen zur Krankheit steht sie jedem persönlich zur Verfügung. Die Deutsche Rheumaliga bringt 6x im Jahr ihre „Mobil“ Zeit- schrift heraus. In Ausgabe 5 steht das Jubiläum im Vordergrund. 50 Jahre Rheumaliga würde es aber nicht ohne so aktive Ehren- amtler geben. Einige von ihnen werden in der Ausgabe gewür- digt, indem über ihre Persönlichkeit und Arbeit berichtet wird. Zu diesen gehört auch Frau Schulz. Für sie und ihre AG ist es eine besondere Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit. Sie selbst weiß, dass dieses ohne ihren Vorstand und das Arrangement vieler Mitglieder nicht möglich wäre. Ihre Familie steht mit 100% hinter ihr. Das ist ein sehr wichtiger Aspekt bei ihrer ehrenamt- lichen Tätigkeit. Im Juni 1972 gründete sich der 1. Landesverband der Deutschen Selbst in der heute außergewöhnlichen Zeit, durch coronabe- Rheumaliga, mit Ortsgruppen in Kiel und Bad Bramstedt. Knap- dingt, gibt sie ihr Mögliches. Die Planung für das Jahr 2021 lau- pe 10 Jahre später gab es in allen westlichen Bundesländern fen auf an. Landesverbände der Deutschen Rheumaliga. Die Gesundheit der Mitglieder steht an 1. Stelle. Sie sagt, dass Nach der Wende gründeten sich innerhalb weniger Monate in den 5 östlichen Bundesländern neue Landesverbände. wir und trotzdem nicht unterkriegen lassen. Heute sind in 16 Landesverbänden etwa 7700 Arbeitsgemein- Die AG freut sich über ihre aktive lebensbejahende Vorsitzende schaften (AG) mit mehr als 8700 ehrenamtlichen Helfern und und hofft, sie noch lange an der Spitze zu haben. Rheumaliga/AG Brüel AG sagt Danke Seit 22 Jahren gibt es die AG Brüel. Genauso alt war das Mobi- Mandolinengruppe Zahrensdorf/Brüel R. Bründel. liar des Raumes im Rathaus Brüel. Thomas Schwarz sagte: „Die Gruppe verdient Respekt, Aner- Anfang des Jahres hatte die AG die Möglichkeit über den Stra- kennung und Unterstützung für ihr Engagement. Ich habe ger- tegiefond des Bildungsministerium MV Fördergelder zu beantra- ne geholfen und werde es auch weiter tun, auch wenn ich nicht gen. Gesagt- Getan! Endlich neue Möbel, einen schönen Raum mehr für den Landtag kandidieren werde.“ Christine Klingohr ist für die Mitglieder, die sich 1x wöchentlich, oder bei Bedarf hier begeistert und wird alles dafür tun, die gute Zusammenarbeit treffen. aufrecht zu erhalten. Frank Junge schließt sich den Worten von Mit den Möbeln allein war der Raum aber nicht fertig. Es gab vie- Herrn Schwarz an und bedankt sich für die jahrelange gute Zu- le Unterstützer und Helfer. Sponsoren waren: Stadt Brüel, Spar- sammenarbeit. kasse Parchim-Lübz, ZGR Uwe Schulz Blankenberg und Eigen- Die Mandolinengruppe hat ebenfalls Fördergelder aus dem leistungen der AG. Sie alle waren nötig, um aus dem Raum ein Strategiefonds erhalten. Renate Bründel, Leiterin der Gruppe, Schmuckstück zu machen. bedankt sich bei T. Schwarz für die Hilfe bei der Beantragung. So konnten für die Gruppe die alten Instrumente aufgearbeitet werden, neue Gitarren, Notenständer und einheitliche Kleidung gekauft werden. Auch hier war die Freude riesengroß. Am Montag, d. 19.10.20, bedankte sich Marlies Schulz bei den Sponsoren. Ein Raum zum Wohlfühlen, betont sie strahlend. Unter den Anwesenden sind: Bürgermeister B. Liese, Landtags- kandidatin Ch. Klingohr, MdL Th. Schwarz, MdB Frank Junge Vertreter der AG B. Braun und A. Bründel sowie die Leiterin der Alle sagen nochmals Danke!
Sternberger Seenlandschaft – 14 – Nr. 11/2020 Neues aus der Kita Kunterbunt in Dabel „Der Herbst steht auf der Leiter und malt die Blätter an“ Viele schöne Tage hat der Herbst uns bisher beschert. Der Wind hat die Blätter tanzen lassen, die wir mit den Kindern zu großen Haufen geharkt haben. Mit viel Spaß konnten die Kleinen und Großen hier hineinspringen. Noch mehr Freude bereitete den Kindern das Schwungtuch: jede Menge Blätter warfen die Kin- der hinein und ließen diese dann fliegen. Wir blicken optimistisch in die Zukunft, wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit und bleiben Sie gesund. Anneliese Hartig und das kunterbunte Kita Team Der rote Briefkasten Er ist knallrot. Ein ziemlich ungewöhnlicher Briefkasten steht in ein paar Tagen im Innenhof der Touristeninformation in der Müh- lenstraße in Sternberg. Er ist nicht für normale Post gedacht, sondern für ganz außergewöhnliche Briefumschläge. Die Idee, die dahinter steckt: Menschen, die alleine leben, wenig Kontakt haben und vielleicht unter Einsamkeit leiden, würden sich gera- Das Herbstfest gestalteten wir in diesem Jahr unter dem Motto: de in Zeiten von Corona über einen unverhofften, netten Brief „Basteln mit Naturmaterialien“. Viele schöne Bastelideen wur- oder ein selbst gemaltes Bild freuen. den zusammengetragen und dann ging es los mit Bohrer, Klebe, Wackelaugen und vielen Kastanien, Hagebutten, Blätter, Tan- nenzapfen, Baumrinde usw. Die übrig gebliebenen Kastanien und Maiskolben bekommen die Waldtiere. Aus dem mitgebrachten Gemüse kochte Robin mit seinen „Schmetterlingskindern“ einen großen Topf leckeren Eintopf. Dieser schmeckte allen Kindern besonders gut. Unser Projekt „Vielfalt in der Kita ICH-DU-WIR“ lassen wir in den nächsten Wochen mit weiteren interessanten Angeboten aus- klingen. So werden wir uns z. B. mit vielfältigen verschiedenen Wohnsituationen auseinandersetzen. Mit „Licht und Schatten“ läuten wir dann die Vorweihnachtszeit ein. Gemütlich wird es bei uns, wenn auch dieses Jahr vieles an- ders wird, da ein Zusammentreffen mit fremden Personen nicht möglich ist. So backen wir die Plätzchen in diesem Jahr ohne unseren Bäcker Martin. Wir freuen uns allerdings, dass er den Teig dennoch liefern wird. Das diesjährige Weihnachtsmärchen Wir sind eine Klasse der Förderschule mit dem Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ in Sternberg und wir wollen dieses Pro- wird ein Höhepunkt nur für unsere Kinder. Wir Erzieher schlüp- jekt ins Leben rufen. Dabei besteht die Möglichkeit Briefe zu fen in die Märchenfiguren und spielen ein Weihnachtsmärchen. verschicken oder auch Briefe zu bekommen. Welches? Das bleibt noch geheim. Es soll ja eine Überraschung für die Kita-Kinder werden. Briefe verschicken
Sie können auch lesen