Kfz-Parken und Radverkehrsplanung - Flächenpotenziale, Konflikte, Lösungen Seminar 2 der Fahrradakademie des Difu - Nationaler ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Literatur aus der Difu-Datenbank ORLIS Kfz-Parken und Radverkehrsplanung Flächenpotenziale, Konflikte, Lösungen Seminar 2 der Fahrradakademie des Difu Kommunalwissenschaftliches Informationszentrum
Literaturdatenbank zum Thema Radverkehr im Internet: www.nationalerradverkehrsplan.de/ literaturdatenbank/ © Difu, Berlin 2019 Alle Rechte sind vorbehalten. Insbesondere sind die Überführung in maschinenlesbare Form sowie das Speichern in Informationssystemen auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Difu gestattet. Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) Zimmerstraße 13–15 D-10969 Berlin Telefon: 030/39001-132 Telefax: 030/39001-160 E-Mail: difu@difu.de Internet: http://www.difu.de
1 Literaturdatenbank Benutzungshinweis im Fahrradportal nrvp.de Die folgende Literaturauswahl enthält relevante neuere Dokumente und Praxisbeispiele zum Thema Seit 2004 betreibt das Deutsche Institut für Urbanistik Radverkehrsplanung sowie grundlegende Literatur der (Difu) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr Radverkehrsförderung. und digitale Infrastruktur das Fahrradportal zum Die Auswahlbibliographie mit direktem Zugriff auf die Nationalen Radverkehrsplan nrvp.de (www.nationaler- eingefügten Links steht Ihnen als PDF-Download auf radverkehrsplan.de/). der Seite der Veranstaltungsreihe unter Das Fahrradportal dient dem Informationsaustausch aller www.fahrradakademie.de zur Verfügung. an der Radverkehrsförderung beteiligten Akteure und Einige Literaturnachweise enthalten den Hinweis Akteurinnen. Neben aktuellen Informationen aus EU, Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/. Bei Bund und Ländern, Terminen und Neuigkeiten der diesen kann der Volltext des Dokuments im PDF- Radverkehrsförderung sowie Praxisbeispielen enthält Format direkt durch Anklicken aus der das Fahrradportal eine Literaturdatenbank mit Literaturdatenbank abgerufen werden. zahlreichen Publikationen zum Thema Radverkehr. Inhaltsverzeichnis A. StVO, VwV-StVO und technische Regelwerke...................................................................................................2 B. Grundlagen der Radverkehrsförderung................................................................................................................4 C. Publikationen zum Seminarthema........................................................................................................................6 D. Praxisbeispiele...................................................................................................................................................14 © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
2 A. StVO, VwV-StVO und technische Regelwerke 1 5 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club -ADFC-, Bremen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.); Vereinigung für Stadt-, Landes- und -FGSV-, Arbeitsgruppe Straßenentwurf, Köln (Hrsg.) Regionalplanung -SRL-, Berlin (Hrsg.) Gwiasda, Peter (Projlt.); Bracher, Tilman (Projlt.) ADFC-Information zu Änderungen der StVO. Empfehlungen für Radverkehrsanlagen. ERA 2010. Gegenüberstellung bisherige und neue StVO. (dt.) (dt.) Bremen (2012); 9 S.; Abb. Köln (2010); 95 S.; Abb., Tab.; ISBN 978-3-941790-63- Graue Literatur; Elektronisches Dokument 6 Graue Literatur Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ 6 2 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Bundesregierung (Hrsg.); -FGSV-, Arbeitsgruppe Verkehrsmanagement, Köln Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur (Hrsg.) Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO): Vom 22. Richtlinien für Lichtsignalanlagen. RiLSA. Oktober 1998 in der Fassung vom 22. September Lichtzeichenanlagen für den Straßenverkehr. 2015. (dt.) Ausgabe 2015. (dt.) Berlin (2015) Köln (2015); 90 S.; Abb., Tab., Reg.; ISBN 978-3- Graue Literatur; Rechtsbezogene Literatur; 939715-91-7 (FGSV; 321: R1) Elektronisches Dokument Graue Literatur www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de 7 3 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.) -FGSV-, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung, Köln (Hrsg.) Bracher, Tilman (Verf.); Bührmann, Sebastian (Verf.); Hinweise zur Anwendung der Richtlinien für Hanke, Stefanie (Verf.); Hertel, Martina (Verf.); Weber, integrierte Netzgestaltung. RIN. (dt.) Thomas (Verf.) Köln (2018); 86 S.; Abb., Tab., Reg.; ISBN 978-3- Grundlegender Änderungsbedarf im Straßen- und 86446-223-8 (FGSV; 121/1) Straßenverkehrsrecht. Anforderungen des Monographie Radverkehrs und Änderungsvorschläge. (dt.) Berlin (2018); 10 S. (Sonderveröffentlichung) Graue Literatur; Elektronisches Dokument www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de 4 Erste Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung. Vom 30. November 2016. In: Bundesgesetzblatt, Teil I, vom 13. Dezember 2016, Bonn (2016); Nr. 59; S. 2848-2849 Rechtsbezogene Literatur; Zeitschriftenaufsatz www.bgbl.de © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
3 B. Grundlagen der Radverkehrsförderung "Radverkehr in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten" gibt in gebündelter Form einen Überblick über 1 wesentliche Eckdaten der Radverkehrsentwicklung in Deutschland sowie Informationen zur Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Verkehrssicherheit und zum volkswirtschaftlichen Wohnungswesen, Referat UI 31 Personenverkehr, Nutzen des Radverkehrs. Öffentliche Verkehrssysteme, Radverkehr, Berlin Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ (Bearb., Hrsg.); Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Bereich Mobilität und Infrastruktur, Berlin (Bearb.) Nationaler Radverkehrsplan 2020. Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln. (dt.) 4 Berlin (2012); 82 S.; Abb., Lit. Graue Literatur; Plan/Programm/Projekt; Elektronisches -ivm- Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Dokument Region Frankfurt-RheinMain (Hrsg.); R+T Ingenieure Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ für Verkehrsplanung, Darmstadt (Bearb.) Franz, Matthias (Verf.); Könighaus, Dominik (Verf.); Müller, Sascha (Verf.) Förderung des Rad- und Fußverkehrs. 2 Kosteneffiziente Maßnahmen im öffentlichen Straßenraum. (dt.) Bundesministerium für Verkehr und digitale Frankfurt/Main (2014); 113 S.; Abb., Tab., Lit. Infrastruktur, Berlin (Auftr., Hrsg.); Institut für (Schriftenreihe der ivm; 3) Raumentwicklung und Kommunikation –raumkom-, Graue Literatur; Elektronisches Dokument Trier (Bearb.); Prognos, Berlin (Bearb.) Grundlagenuntersuchung zur Situation des In Deutschland werden in großen Städten immer Radverkehrs in Deutschland. Kurzdarstellung der häufiger statt des eigenen PKW der Öffentliche Forschungsergebnisse. FuE-Nr. 70.0895/13. (dt.) Nahverkehr, das Fahrrad oder die eigenen Füße genutzt, Berlin (2016); 82 S.; Tab., Lit. Carsharing boomt. Diese Trends können genutzt werden, Graue Literatur; Bericht; Forschungsbericht; Elek- um die Städte lebenswerter zu machen. Das Handbuch tronisches Dokument zeigt vor dem Hintergrund knapper finanzieller Ressourcen vorhandene Handlungs- und Der Bund hat eine Grundlagenuntersuchung beauftragt Gestaltungsspielräume auf. In Praxis-Beispielen werden in der aktuelle Daten und Fakten zur Situation des Elemente der Straßenraumgestaltung vorgestellt. Neben Radverkehrs in Deutschland zusammengestellt werden. infrastrukturellen Maßnahmen enthält das Handbuch Neben einem Überblick zu den im Nationalen darüber hinaus zahlreiche Anregungen für effektive Radverkehrsplan definierten Handlungsfeldern wird temporäre und kommunikative Maßnahmen. auch die ökonomische Dimension des deutschen Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Radverkehrs dargestellt. Es werden zu fördernde Potenzialfelder benannt, über die schnell die Fahrradnutzung ausgedehnt werden kann sowie der noch ausstehende Erkenntnislücken im Bereich Radverkehr. 5 Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ i.n.s. - Institut für innovative Städte, Röthenbach/Pegnitz (Hrsg.); Graf, Thiemo (Verf.) Handbuch: Radverkehr in der Kommune. 3 Nutzertypen, Infrastruktur, Stadtplanung, Marketing. Das Hygge-Modell, Ergänzungen zur Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.); ERA. (dt.) Bundesministerium für Verkehr und digitale Röthenbach/Pegnitz: Thiemo Graf Verl. (2016); 407 S.; Infrastruktur, Berlin (Hrsg.) Abb., Tab., Kt., Lit.; ISBN 978-3-940217-19-6 Bracher, Tilman (Hrsg.); Hertel, Martina (Hrsg.) Verlagsliteratur Radverkehr in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten. (dt.) Die Wahl des Verkehrsmittels wird wesentlich von Berlin (2014); 44 S.; Abb., Tab., Lit.; ISBN 978-3- psychologischen Prozessen beeinflusst: subjektiven 88118-533-2 Empfindungen, Gewohnheiten und Routinen sowie der Graue Literatur; Elektronisches Dokument Wahrnehmung von Umwelt und Raum. Das Handbuch zeigt praxisnah auf, was Menschen vom Radfahren abhält und mit welchen Maßnahmen Kommunen den Modal Split-Anteil des Radverkehrs nachhaltig erhöhen © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
4 können. Dafür werden vier klassische Nutzertypen mit ihren jeweiligen Bedürfnissen beschrieben sowie die kommunalen Handlungsfelder in den einzelnen 8 Fachbereichen verständlich aufbereitet (interdisziplinäre Perspektive). Grundlage ist das vom Institut für team red Deutschland, Berlin (Hrsg.); Deutscher Städte- innovative Städte auf Basis wissenschaftlicher Studien und Gemeindebund -DStGB-, Berlin (Bearb.); und umfassender Praxiserfahrungen entwickelte Hygge- Bundesministerium für Verkehr und digitale Modell mit seinem integrativen Ansatz. Das Handbuch Infrastruktur, Berlin (Förd.); Böhmer, Thomas (Projlt., dient als ideale Ergänzung zu bestehenden Regelwerken Verf.); Möller, Thomas (Bearb.) wie der ERA (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) Daten zum Radverkehr in Städten und Gemeinden. und macht es zu einem Standardwerk für Stadt- und Handbuch Kommunale Radverkehrsberichte. (dt.) Verkehrsplaner sowie Entscheider aus Politik und Berlin (2018); 79 S.; Abb., Tab., Lit. Verwaltung Graue Literatur; Elektronisches Dokument Das Dokument ist Ergebnis des Projektes "Erstellung eines Leitfadens für kommunale Fahrradberichte". Der 6 Leitfaden und die begleitenden Musterberichte aus unterschiedlichen Städten sollen eine Meschik, Michael (Verf.) Arbeitserleichterung zur Erstellung von Planungshandbuch Radverkehr. (dt.) (Zus.: dt.) Radverkehrsberichten schaffen. Empfehlungen für eine Wien: Springer (2008); XI, 223 S.; Abb., Tab., Lit.; einheitliche Datenstruktur ermöglichen zudem eine ISBN 978-3-211-76750-4 Vergleichbarkeit der Radverkehrsverhältnisse in den Monographie; Plan/Programm/Projekt Kommunen. Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Der Radverkehr kann wesentlich und nachweisbar zur Lösung innerörtlicher Verkehrsprobleme und zum Klimaschutz beitragen. Das Planungshandbuch bietet relevante Grundlagen und technische Details zur Wahl und Dimensionierung einer funktionierenden Infrastruktur für den Radverkehr. 7 Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien (Hrsg.) Kosteneffiziente Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Gemeinden. 4. Aufl. (dt.) Wien (2017); 70 S.; Abb., Tab., Lit. Graue Literatur; Elektronisches Dokument Der Leitfaden möchte auf lokaler Ebene Handlungsempfehlungen geben, wie die Kombination von geringen finanziellen Mitteln einerseits und gestiegenen Anforderungen zur Förderung des Radverkehrs andererseits gelingen kann. Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank C. Publikationen zum Seminarthema Graue Literatur; Forschungsbericht; Elektronisches Dokument 1 Die Agentur für clevere Städte und Studierende der Agentur für clevere Städte, Berlin (Hrsg.) Best-Sabel-Hochschule Berlin haben knapp 200 Berliner Strößenreuther, Heinrich (Hrsg.) Straßen vermessen. Das Ziel war, zu ermitteln, für Wem gehört die Stadt? Der Flächen-Gerechtigkeits- welche Verkehrsteilnehmer*innen (Fußgänger, Rad- und Report. Mobilität und Flächengerechtigkeit. Eine Pkw-Fahrer*innen) wie viel Verkehrsfläche reserviert ist Vermessung Berliner Straßen. (dt.) und in welchem Verhältnis diese Flächen zu deren Berlin (2014); 18 S.; Abb., Tab., Lit. Verkehrsanteil stehen. Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
5 Carsharing mit seinen nachgewiesenen Entlastungseffekten. Das Gutachten gliedert sich in zwei 2 Teile. Teil A liefert einen exemplarischen Überblick über wesentliche Maßnahmen des Agora Verkehrswende, Berlin (Auftr., Hrsg.); Deutsches Parkraummanagements und die Förderung von Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Bearb.); Carsharing-Angeboten sowie über den tippingpoints - Agentur für nachhaltige gesetzgeberischen Handlungsbedarf. Damit richtet er Kommunikation, Berlin (Bearb.); Klein-Hitpaß, Anne sich an all diejenigen, die sich ein besseres Verständnis (Verf., Projlt.); Aichinger, Wolfgang (Verf.); Bauer, Uta der aktuellen Handlungsoptionen und der recht (Bearb.); Hertel, Martina (Bearb.); Rausch, Rosa komplizierten Gesetzeslage wünschen. In Teil B wird (Bearb.); Sedlak, Robert (Bearb.); Kirsch-Bauer, Julia der Rechtsrahmen in den Bereichen (Bearb.) Parkraummanagement und Carsharing im Detail Umparken - den öffentlichen Raum gerechter erläutert. Er wendet sich speziell an Rechtsanwender in verteilen. Zahlen und Fakten zum Kommunen und stellt die relevanten rechtlichen Parkraummanagement. 2. Auflage. (dt.) Grundlagen für ihre Entscheidungen umfassend dar. Berlin (2018); ca. 6 S.; Abb., Tab. Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Graue Literatur; Elektronisches Dokument In vielen Städten ist das Parken eines der brennendsten Themen der Verkehrspolitik. Der Umgang mit knappem 4 öffentlichem Raum sollte rational erfolgen, diese Logik gilt auch für Kfz-Stellplätze. Autos werden Agora Verkehrswende, Berlin (Auftr., Hrsg.); Deutsches durchschnittlich nur eine Stunde pro Tag bewegt, Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Bearb.); manche Fahrzeuge stehen sogar wochenlang ungenutzt tippingpoints - Agentur für nachhaltige herum - die von ihnen belegten Parkplätze können nicht Kommunikation, Berlin (Bearb.); Klein-Hitpaß, Anne anderweitig genutzt werden. Um die legitimen (Verf., Projlt.); Aichinger, Wolfgang (Verf.); Bauer, Uta Ansprüche aller zu berücksichtigen, ist eine gerechte (Bearb.); Hertel, Martina (Bearb.); Sedlak, Robert und effektive Verteilung der vorhandenen Fläche (Bearb.) notwendig. Parkraummanagement lässt den Parkdruck Parkraummanagement lohnt sich! Leitfaden für sinken, nützt der lokalen Wirtschaft, reduziert das Kommunikation und Verwaltungspraxis. (dt.) Unfallrisiko im Straßenverkehr und macht öffentliche (Zus.:dt.) Räume wieder frei für Menschen, die zu Fuß gehen oder Berlin (2019); ca. 71 S.; Abb., Tab., Lit. mit dem Fahrrad unterwegs sind. Diese Graue Literatur; Elektronisches Dokument Veröffentlichung stellt Zahlen und Fakten zum Thema Parkraummanagement vor. In vielen Städten ist Parken eines der umstrittensten Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Themen der Verkehrspolitik. Immer mehr Einwohner*innen und Autos lassen den Platz knapp werden. Zusätzlicher Wirtschaftsverkehr verschärft das Problem. Handlungsbedarf ergibt sich auch aus den 3 nicht erreichten Klimaschutzzielen und Vorgaben zur Luftreinhaltung, die in vielen Städten die bisherigen Agora Verkehrswende, Berlin (Auftr., Hrsg.); Klein- autoorientierten Prioritäten der Verkehrspolitik in Frage Hitpaß, Anne (Verf., Projlt.); Ringwald, Roman (Verf.); stellen. Die Reduktion und Bewirtschaftung von Wyl, Christian de (Verf.); Schmidt, Sophia (Verf.) Parkraum ist ein zentraler Hebel, um städtische Öffentlicher Raum ist mehr wert. Ein Verkehrsprobleme zu entschärfen. Der Leitfaden gibt Rechtsgutachten zu den Handlungsspielräumen in Auskunft über den richtigen Umgang mit Widerständen Kommunen. (dt.) bei der Umsetzung. So werden gängige Einwände gegen Berlin (2018); 65 S.; Abb., das Parkraummanagement entkräftet als auch Hinweise Graue Literatur; Gutachten; Elektronisches Dokument für die Planung, Umsetzung und Kommunikation von Vorhaben zur Verknappung und Bepreisung von Agora Verkehrswende hat sich die Frage gestellt, was Parkraum gegeben. Dabei werden sowohl Kommunen tun können, um den öffentlichen Raum verwaltungsinterne Prozesse als auch die besser in Wert zu setzen und bedarfsgerechter zu Kommunikation mit den Bürgern thematisiert. verteilen. Erstens: Platz zu schaffen für mehr Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Öffentlichkeit im Sinne des sozialen Miteinanders. Zweitens: Die moderne Stadt fit zu machen für die Erreichung der Klimaschutzziele bei gleichzeitiger Gewährleistung sämtlicher Mobilitäts- und 5 Verkehrsbedürfnisse. Denn auch die dafür erforderliche Mobilitätswende braucht Raum. Eine zentrale Rolle Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen in spielt dabei das Parkraummanagement, aber auch die Baden-Württemberg -AGFK-BW-, Stuttgart (Hrsg.); Förderung von Mobilitätsdienstleistungen, die Ministerium für Verkehr und Infrastruktur des Landes Alternativen zum privaten Auto schaffen, wie Baden-Württemberg -MVI-, Stuttgart (Förd.) © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
6 Gutachten zum Einsatz und zur Wirkung von In: Mietermagazin, Berlin: Berliner Mieterverein; 64 einseitigen, alternierenden und beidseitigen (2016); Nr. 6; S. 22-23; Abb.; ISSN 0723-2418 Schutzstreifen auf schmalen Fahrbahnen innerorts. Zeitschriftenaufsatz Kurzfassung. (dt.) Stuttgart (2013); 4 S.; Abb., Tab. Mehr als 1,5 Millionen Wege werden von den Berlinern Graue Literatur; Elektronisches Dokument täglich mit dem Fahrrad zurückgelegt - Tendenz Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ steigend. Bis 2020 wird der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen der Hauptstadt 20 Prozent betragen. Bereits jetzt ist das Fahrrad in der Innenstadt das schnellste Verkehrsmittel. Der Senat hat im November 2004 die erste Radverkehrsstrategie für Berlin beschlossen, 2008 folgte ein Leitfaden für die 6 Planung "Fahrradparken in Berlin", 2013 eine neue Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Radverkehrsstrategie. Von den rund 80 vorgesehenen Städte, Gemeinden und Kreise in NRW -AGFS-, Maßnahmen wurden bisher jedoch nur einige wenige Krefeld (Hrsg.); Bundesministerium für Verkehr und umgesetzt. digitale Infrastruktur, Berlin (Förd.) Parken ohne Ende? Eine AGFS-Broschüre zum Thema Nahmobilität und Autoparken. (2. Aufl.) (dt.) Krefeld (2015); 68 S.; Abb., Lit. Graue Literatur; Elektronisches Dokument 9 Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ BSV Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (Bearb.), CS Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH (Bearb.); Kunst, Friedemann (Pro.leit.); Senatsverwaltung für Stadtentwicklung –VII- (Hrsg.) 7 Leitfaden Parkraumbewirtschaftung (dt.) Blees, Volker (Verf.); Molter, Uli (Verf.); Steinhauer, Berlin (2004); 44 S.; Abb., Tab., Kat., Lit.; Ina (Verf.) Graue Literatur, Elektronische Ressource Modifizierung der Stellplatzsatzung als Beitrag zu nachhaltigerem Verkehr. Der innovative Ansatz der Verkehrs- und Parkraumplanung sind wichtige Stadt Oberursel (Taunus). (dt.) Bestandteile einer integrierten Stadtentwicklung. Die In: Internationales Verkehrswesen, Baiersbronn: Trialog Parkraumplanung umfasst die Struktur, die räumliche Publishers; 71 (2019); Nr. 3; S. 27-30; Abb., Lit.; ISSN Verteilung, den Umfang und die Steuerung des 0020-9511 Parkraumangebotes. Durch die Art und Weise der Zeitschriftenaufsatz Parkraumbereitstellung kann in erheblichem Maß Einfluss genommen werden auf die Ziel- und Zweckentfremdeter Parkraum auf Privatgrund, Verkehrsmittelwahl, auf die Qualität des ungenutzte Tiefgaragenstellplätze, überlastete Verkehrsablaufes und teilweise sogar auf die einzelne öffentliche Parkflächen: Nicht nur Großstädte haben mit Flächennutzung. Oberstes verkehrspolitisches Ziel ist es, solchen Problemen zu kämpfen. Auch die im Taunus die zum Teil widersprüchlichen Ansprüche an die gelegene Mittelstadt Oberursel (46.000 Einwohner) steht Effizienz des Verkehrssystems, an seine Stadt- und vor der Herausforderung einer Mobilitäts- und Umweltverträglichkeit und an seine Leistungsfähigkeit Verkehrswende, die nur durch viele, miteinander in sozialer Hinsicht zu einem vernünftigen Ausgleich zu verzahnte Bausteine erreicht werden kann. Einer dieser bringen. Einem umfassenden Parkraummanagement Bausteine ist die Neuausrichtung der kommunalen kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Stellplatzsatzung als Teil eines ganzheitlichen Bedeutung zu. Parkraummanagements. Ein auf örtliche Gegebenheiten https://nbn-resolving.de reagierender Stellplatzschlüssel und Regelungen, die den Umweltverbund fördern, können bereits in der Siedlungsentwicklung einen dauerhaften Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität leisten. Oberursel ist 10 diesen Weg gegangen. Seit dem 8. Juni 2019 ist die neue Stellplatzsatzung in Kraft. Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.) 8 Bracher, Tilman (Verf.); Bührmann, Sebastian (Verf.); Hanke, Stefanie (Verf.); Hertel, Martina (Verf.); Weber, Bratfisch, Rainer (Verf.) Thomas (Verf.) Abstellen und anschließen - fragt sich nur: wo? Radfahren in Berlin. (dt.) © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
7 Grundlegender Änderungsbedarf im Straßen- und Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Straßenverkehrsrecht. Anforderungen des Radverkehrs und Änderungsvorschläge. (dt.) Berlin (2018); 10 S. (Sonderveröffentlichung) Graue Literatur; Elektronisches Dokument 12 Die Kommunen sehen dringenden und grundlegenden Änderungsbedarf im Bereich des Straßenverkehrsrechts und Straßenrechts. Der derzeitige Rechtsrahmen enthält erhebliche Hemmnisse für eine nachhaltige Stadt- und Verkehrsentwicklung sowie insbesondere für einen Dürholt, Klaus-Peter (Verf.); Klumpp, Günther (Verf.); sicheren und komfortablen Radverkehr. Vor diesem Alexander, Rolf (Verf.) Hintergrund soll diese Veröffentlichung einen Beitrag Nicht immer die richtige Lösung: Park-and-Ride. zur Diskussion über den grundlegenden Umparken als Gesamtstrategie: Müssen P+R- Änderungsbedarf bei Straßen- und Straßenverkehrsrecht Flächen zugunsten des umweltfreundlichen liefern. So schlagen die Autoren ein Mobilitätsgesetz Nahverkehrs bewirtschaftet werden? (dt.) (Zus.:dt., vor, das die Verkehrsarten neben dem Kfz stärker in den engl.) Blick nimmt, und machen konkrete In: Der Nahverkehr, Hamburg: DVV Media Group; 34 Verbesserungsvorschläge bezüglich Rechtsrahmen und (2016); Nr. 12; S. 58-63; Abb.; ISSN 0722-8287 Vollzug für den Radverkehr. Zeitschriftenaufsatz Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Parken-und-Reisen (P+R) ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltverbunds. Aber gerade in Regionen, welche an Oberzentren grenzen, besteht zunehmend ein Konflikt zwischen Nachfrage und 11 Angebot. Dies wiegt umso schwerer, wenn Bahnhöfe auch mit Fahrrad und Buslinien gut erreichbar sind. Deshalb wurde für den Kreis Unna für die Qualifzierung und Aufwertung intermodaler Schnittstellen eine umfangreiche Erhebung und Befragung auch der P+R- Nutzer vorgenommen, um Möglichkeiten zur besseren Deutsches Institut für Urbanistik -Difu-, Berlin (Hrsg.) Steuerung von P+R-Angeboten zu finden. Neben dem Bracher, Tilman (Verf.); Hertel, Martina (Verf.); Stein, wichtigen Thema der Bewirtschaftungsmöglichkeiten Thomas (Verf.) sind auch alternativen wie Abstellmöglichkeiten für den Straßen und Plätze neu entdecken. Verkehrswende Radverkehr, Organisation und bauliche Anordnung der gemeinsam gestalten. Dokumentation der einzelnen Angebot wichtig. Fachtagung "kommunal mobil 2018" am 7./8. Juni 2018 in Dessau-Roßlau. Berlin (2018); 90 S.; Abb., Kt. Graue Literatur; Elektronisches Dokument 13 In Zeiten städtischen Wachstums gewinnen Straßen über die reine Verkehrsabwicklung hinaus an Bedeutung. Veränderte Ansprüche an die Nutzung und Flächenverteilung im öffentlichen Raum treffen auf konstant steigendes Verkehrswachstum und die Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Notwendigkeit einer Verkehrswende. Dieses -GDV-, , Berlin (Hrsg.) Spannungsfeld stellt kommunale Stadt- und Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Verkehrsplanung vor eine große Herausforderung. Bei Radverkehrsführungen. (dt.) der (Um-)Gestaltung von Straßen und Plätzen sind die Berlin (2019); 16 S.; Abb., Lit. (Unfallforschung Wünsche der Bürgerinnen und Bürgern oft facettenreich. kompakt; 89) Die Ideen und das Engagement zu nutzen und mit dem Graue Literatur; Elektronisches Dokument tatsächlichen Handlungsspielraum von Politik und Verwaltung in Einklang zu bringen, ist Herausforderung Für den Radverkehr wurden in den letzten Jahren und Chance moderner Stadt- und Verkehrsplanung vermehrt Schutzstreifen oder Radfahrstreifen markiert. gleichermaßen. Dabei gilt es, das Engagement der Während Radfahrstreifen ausschließlich dem Bevölkerung vor Ort als Ressource zu begreifen und für Radverkehr vorbehalten sind, dürfen Schutzstreifen auch die städtischen Zielstellungen zu nutzen. Gute Ansätze, von anderen Verkehrsteilnehmern bei Bedarf mitgenutzt Projekte und Erfahrungen, die die Verkehrswende in werden. Auf den Schutzstreifen ist auch das Halten von deutschen Kommunen sowohl von "oben" als auch von Fahrzeugen gestattet, nicht jedoch das Parken. In Bezug "unten" erfolgreich vorantreiben, wurden auf der auf deren subjektive und objektive Verkehrssicherheit Fachtagung "kommunal mobil 2018" diskutiert und sind werden beide Führungsformen oft kontrovers diskutiert. in diesem Band dokumentiert Den Argumenten einer guten Sichtbarkeit der Radfahrer © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
8 auf den Streifen für die Kraftfahrzeug-Fahrer steht oft mangelndes Sicherheitsempfinden der Radfahrer auf diesen Anlagen gegenüber. In einem Forschungsprojekt 16 der Unfallforschung der Versicherer wurde durch das Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb der TU Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, Berlin die Verkehrssicherheit dieser markierten Unfallforschung der Versicherer -GDV-, Berlin (Hrsg.) Radverkehrsanlagen nun umfassend untersucht. Planung verkehrssicherer Infrastruktur für den Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ zukünftigen Radverkehr. (dt.) Berlin (2015); 14 S.; Abb., Tab., Lit. (Unfallforschung kompakt; 48) Graue Literatur; Elektronisches Dokument 14 Auch bei einem Anstieg des Radverkehrsaufkommens, schnelleren und älter werdenden Radfahrender sind die heute vorhandenen Führungsformen grundsätzlich dazu geeignet, den Radverkehr in Zukunft sicher abzuwickeln. Wesentlich dabei ist jedoch die strikte European Cyclists' Federation -ECF-, Brussels (Hrsg.), Einhaltung der Vorgaben der aktuellen Regelwerke. Küster, Fabian (Verf.); Peters, Malte (Verf.) Radwege sind zwar auf der Strecke relativ sichere Making buildings fit for sustainable mobility. Com- Anlagen, haben aber im Bereich von Kreuzungen und paring regulations for off-street bicycle and car Zufahrten deutliche Sicherheitsnachteile. Insbesondere parking in Europe. (engl.) (Zus.:engl.) bei hohen Radverkehrsstärken innerorts kommt daher Brüssel (2018); 46 S.; Abb., Tab., Lit. der Einrichtung von Fahrradstraßen sowie der Führung Graue Literatur; Elektronisches Dokument auf der Fahrbahn zukünftig eine besondere Bedeutung Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ zu. Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ 15 17 Henderson, Jason (Verf.); Gulsrud, Natalie Marie (Verf.) Street fights in Copenhagen. Bicycle and car politics Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in a green mobility city. (engl.) e.V. -GDV-, Unfallforschung der Versicherer -UDV-, London: Routledge (2019); 202 S.; Abb., Tab., Lit.; Berlin (Hrsg.); TU Berlin, Fachgebiet Straßenplanung ISBN 978-1-138-31753-6 (Advances in Urban Sustain- und Straßenbetrieb (Bearb.) ability) Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Verlagsliteratur Radverkehrsführungen (Forschungsbericht 59), (dt.) (Zus.:dt., engl.) With 29 percent of all trips made by bicycle, Copen- Berlin (2019); 112 S.; Abb., Tab., Lit. hagen is considered a model of green transport. The Graue Literatur; Elektronisches Dokument book considers the underlying political conditions that enabled cycling to appeal to such a wide range of citi- Ziel des Forschungsvorhabens war es, die in deutschen zens in Copenhagen and asks how this can be replicated Kommunen verbreitete Radverkehrsführung auf der elsewhere. Despite Copenhagen's global reputation, its Fahrbahn mittels Radfahrstreifen und Schutzstreifen success has been a result of a long political struggle and näher zu untersuchen. Die durchgeführten is far from completely secure. Car use in Denmark is in- Untersuchungen, die auch eine Befragung von 141 creasing, including in Copenhagen's suburbs, and new Kommunen und 1370 Radfahrenden sowie eine developments in Copenhagen include more parking for Analyse von Radverkehrsunfällen beinhalten, münden cars. There is a political tension in Copenhagen over the vor allem in der Empfehlung, die Sicherheitsabstände spaces for cycling, the car, and public transit. In consid- zum ruhenden Verkehr am Fahrbahnrand und dem ering examples of backlashes and conflicts over street fließenden Verkehr auf den Kfz-Fahrstreifen zu space in Copenhagen, this book argues that the kinds of vergrößern und somit sowohl die objektive debates happening in Copenhagen are very similar to the Sicherheitslage auf den linienhaft markierten debates regularly occurring in cities throughout the Führungsformen als auch die subjektive Wahrnehmung world. This makes Copenhagen more, not less, compara- positiv zu beeinflussen ble to many cities around the world, including cities in Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ the United States. © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
9 18 20 Industrie- und Handelskammer zu Köln (Hrsg.); Leben, Jörg (Verf.); Schwedes, Oliver (Vorw.) Soénius, Ulrich S. (Hrsg.) Rad Fahrende. Wer sie sind und was sie brauchen. Die Ladezone im Blickpunkt. Anforderungen an die Zusammenhänge von Anforderungen Rad Güterversorgung in Köln und Leverkusen (dt.) Fahrender an die Verkehrsinfrastruktur und ihrem Köln (2018); 87 S.; Abb., Tab., Lit., Kart. Handeln bei der Verkehrsteilnahme. Empirische Graue Literatur; Elektronisches Dokument Generierung einer Typologie (dt.) (Zus.:dt.) Berlin: Lit (2016); IX, 342 S.; Abb., Tab., Lit.; ISBN Der Lieferverkehr ist für die Versorgung von Wirtschaft 978-3-643-13575-9 (tech. Diss.; TU Berlin 2015) und Bevölkerung in Städten von großer Bedeutung. (Mobilität und Gesellschaft; 7) Steigender Online-Handel, zunehmender Kostendruck Verlagsliteratur; Hochschulschrift auf den stationären Handel und fortschreitende Arbeitsteilung lassen für den innerstädtischen Mit Zunahme des Radverkehrs nehmen in vielen Städten Lieferverkehr hohe Wachstumsraten erwarten. Als die Konflikte zu. Vor allem das Regelverhalten der wesentlicher Problempunkt in der Abwicklung der Radfahrer*innen wird kritisiert. Doch das Verhalten hat Letzte-Meile-Verkehre wird die Be- und Entladung beim seine Gründe. Welche sind dies und welche Empfänger bzw. Versender von Wirkmechanismen stecken dahinter? Sind die Waren angesehen. Die von der IHK Köln beauftragte Radfahrer*innen das Problem, oder liegen die Ursachen Studie „Ladezonen im Blickpunkt“ untersucht für die für die Konflikte ganz woanders? Welche Konsequenzen Städte Köln und Leverkusen Umfang und Struktur des ergeben sich daraus für die Verkehrspolitik und - Lieferverkehrs und die Probleme auf der letzten Meile. planung? Mit einem qualitativen Forschungsansatz Auf Basis von empirischen Erhebungen und Interviews nähert sich das Buch diesen Fragen. Dazu wurden in mit Beteiligten werden Handlungsempfehlungen Berlin Radfahrer*innen interviewt und beobachtet. abgeleitet. Anhand einer empirisch generierten Typologie der Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Radfahrer*innen werden die Zusammenhänge dargestellt und erklärt. 19 21 i.n.s. - Institut für innovative Städte, Röthenbach/Pegnitz Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Hrsg.); (Hrsg.), Graf, Thiemo (Verf.) Assmann, Tom (Verf.); Müller, Florian (Verf.); Bobeth, Einrichtung von Fahrradstraßen. (dt.) Sebastian (Verf.); Baum, Leonard (Verf.) Röthenbach/Pegnitz: Thiemo Graf (2018); 168 S.; Abb., Planung von Lastenradumschlagsknoten. Ein Tab., Lit.; ISBN 978-3-940217-21-9 (Die Blaue Reihe - leitfaden für Kommunen und Wirtschaft zur Praxiswissen kompakt; 1) Planung von Umschlagspunkten für neue, urbane Verlagsliteratur Logistikkonzepte. (dt.) Magdeburg (2019); 53 S.; Abb., Tab., Lit.; Mit der Rechtsgrundlage zur Ausweisung von Graue Literatur, Elektronisches Dokument Fahrradstraßen hat der Gesetzgeber ein attraktives Instrument bereitgestellt, mit dem Städte und Das interdisziplinäre Forschungsteam des Projekts Gemeinden für Radfahrende vergleichsweise einfach ein "Lastenraddepot" hat am 25.10.2019 im Rahmen der 1. durchgängiges Verkehrsnetz entwickeln können. In der Nationalen Radlogistik-Konferenz den Praxis ergeben sich für die Verantwortlichen in den Planungsleitfaden für Lastenradumschlagsknoten Kommunalverwaltungen bei der Planung und vorgestellt. Er soll Kommunen und Umsetzung jedoch zahlreiche Fragestellungen - darunter Wirtschaftsunternehmen bei der Planung von zu rechtlichen Themen, zur sicheren Gestaltung, zur sogenannten Mikro-Hubs für den Einsatz von Führung des Kfz-Verkehrs, zur Vorfahrtsregelung oder Lastenrädern in innerstädtischen Bereichen unterstützen. zum ruhenden Verkehr. Dazu gibt das Buch Das Besondere an dem Leitfaden ist, dass er sowohl praxisorientierte Antworten und Entscheidungshilfen zur einen umfänglichen Werkzeugkasten für den "richtigen" Einrichtung von Fahrradstraßen bei Neubau Planungsprozess bietet als auch weitgehende Einblicke und im Bestand. Das Buch enthält konkrete in die Akzeptanz und bürger*innengerechte Gestaltung Planungsvarianten für die sichere Gestaltung der der Umschlagsknoten ermöglicht. Er gibt darüber hinaus Strecken und Knotenpunkte, die anhand von Empfehlungen für die lastenradgerechte Gestaltung von Planskizzen, Querschnitten, Maßangaben und Stadtstraßen. Der Leitfaden vermittelt ein grundlegendes Entscheidungstabellen dargestellt werden. Zahlreiche Überblickswissen zur Radlogistik in der letzten /ersten Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland sowie eine Meile von Logistikketten; einen generellen Fallstudie zur Bürgerbeteiligung ergänzen den Band. Planungsprozess für die Umsetzung von Umschlagspunkten als Blaupause für die kommunale © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
10 Planung mit Logistiker*innen zu definieren. Dabei Aus Eins mach' Zehn. Nicht nur Auto-, auch fokussiert sich der Leitfaden auf den stark wachsenden Fahrrad-Stellplätze planen. (dt.) (Zus.:dt.) Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) und seine In: AKP. Fachzeitschrift für Alternative logistischen Akteure. Kommunalpolitik, Bielefeld: Alternative Volltext:www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Kommunalpolitik; 38 (2017); Nr. 1; S. 45-46; Abb., Lit.; ISSN 0941-9225 Zeitschriftenaufsatz Die Verkehrs- und Stadtplanung steht vor einer kniffligen Aufgabe: Sie muss für den Rad- und 22 Fußverkehr Platz schaffen, der eigentlich schon für den Push&Pull Consortium (Hrsg.); Carvalho, Marta motorisierten Verkehr vergeben ist. Lösungen zeigt das (Verf.); Hertel, Martina (Verf.); Mingardo, Giuliano Projekt "Mehr Platz fürs Rad!" des Verkehrsclubs (Verf.); Posch, Karl Heinz (Verf.); Pressl, Robert Deutschland e.V. (VCD). (Verf.); Rye, Tom (Verf.); Thiemann-Linden, Jörg (Verf.) 16 gute Gründe für Parkraummanagement (dt.) (2015) ; 16 S.; Abb.; Lit. 25 Graue Literatur, Elektronisches Dokument Thiemann-Linden, Jörg (Verf.) Das PUSH&PULL-Projekt zielt darauf ab, die Mobilität Mehr Fahrräder auf den Straßen. Ausblick auf in europäischen Städten durch Parkraumbewirtschaftung kapazitätsorientierte Radverkehrsplanung. (dt.) und Mobilitätsmanagement zu verbessern Diese (Zus.:dt.) Broschüre liefert das nötige Wissen und triftige In: Verkehrszeichen, Mülheim/Ruhr: Kalwitzki; 28 politische Argumente mit dem Ziel, die Parkprobleme zu (2012); Nr. 1; S. 7-12; Abb., Lit.; ISSN 0179-535X mindern und damit nachhaltigen Verkehr zu fördern. Sie Zeitschriftenaufsatz sollte die Position von Politikern, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren wie Journalisten bei Wie sieht die Straßenraumgestaltung für die postfossile Entscheidungen stärken, die auf den ersten Blick Zukunft aus? Wird es bei deutlich mehr Radverkehr unpopulär sein mögen, aber in Wirklichkeit vernünftig nicht zu eng auf den schmalen Radwegen? Und wie und nachhaltig das Parken auf und abseits öffentlicher gehen wir mit dem zunehmenden Mengenproblem beim Straßen lenken. Die Argumente werden in Form von Fahrradparken um? Der Beitrag fasst den aktuellen Fakten und Zahlen und mithilfe von Bildern oder Stand neuer Entwicklungen in Europa zusammen. Diagrammen und leicht verständlichen Hinweisen erläutert, die die Schlüsselargumente schnell zusammenfassen. Bei komplexeren Fragen gibt es Links zu ausführlicheren Beschreibungen. http://www.push-pull-parking.eu 26 TU Berlin, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung (Hrsg.) 23 Notz, Jos Nino (Verf.) Die Privatisierung öffentlichen Raums durch Lieb, Stefan (Verf.) parkende Kfz. Von der Tragödie einer Allmende - Alles halb so schlimm! Parkende Kfz auf Geh- und über Ursache, Wirkung und Legitimation einer Radwegen. (dt.) (Zus.:dt.) gemeinwohlschädigenden Regulierungspraxis. (dt.) In: Mobilogisch! Zeitschrift für Ökologie, Politik & (Zus.:dt., engl.) Bewegung, Berlin: Arbeitskreis Verkehr und Umwelt Berlin (2017); 112 S.; Abb., Tab., Lit.; ISSN 2197-6341 UMKEHR e.V.; 32 (2011); Nr. 1; S. 11-13; Abb.; ISSN (tech. Masterarbeit; TU Berlin 2017) (IVP-Discussion 1611-9169 Paper; 1/2017) Zeitschriftenaufsatz Graue Literatur; Hochschulschrift; Elektronisches Dokument Der Artikel dokumentiert und kommentiert die Die Arbeit diskutiert das Thema der Bereitstellung Antworten von 40 Fraktionen auf Kommunal- und öffentlichen (Straßen-) Raumes für das Parken privater Landesebene auf Kleine Anfragen zum Thema "Parken Kfz vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen auf Geh- und Radwegen" durch FUSS e.V. Anforderungen an öffentlichen städtischen Raum. Die dargelegte Analyse fokussiert die Praxis und Institutionalisierung der Regulierung des ruhenden Kfz- Verkehrs in Deutschland. Es wird erörtert, welche Funktion und Bedeutung öffentlichen städtischen 24 (Straßen-)Raum in unserer Gesellschaft zukommt bzw. Stanelle, Sabine (Verf.) zukommen sollte und wie demgegenüber durch seine in der Regel kostenfreie Bereitstellung für das Parken von © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
11 Kfz eine Übernutzung durch ruhenden Kfz-Verkehr Köln (2019); 59 S.; Abb., Tab., Lit. verursacht wird. Es wird dargestellt, welche Folgen Graue Literatur; Elektronisches Dokument diese Regulierungspraxis für die Gesellschaft als Ganzes hat und inwieweit diesbezüglich Veränderungen Mit der am 21. Juli 2018 beschlossenen Novelle der notwendig und möglich wären. Landesbauordnung Nordrhein- Westfalen erhalten die Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ 396 Städte und Gemeinden in unserem Bundesland seit dem 01. Januar 2019 erstmals die Möglichkeit, eigene Regelungen festzusetzen, wie und in welchem Umfang bei Bauvorhaben Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Abstellplätze für Fahrräder geschaffen werden. Aus der 27 neuen Regelung ergeben sich für die Kommunen sowohl Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Hrsg.) Möglichkeiten als auch Pflichten. So besteht die Chance, Aichinger, Wolfgang (Verf.); Frehn, Michael (Verf.) Einfluss auf die Ausgestaltung von Bauvorhaben, auf die Straßen und Plätze neu denken. (dt.) städtebauliche Entwicklung und auf die verkehrliche Dessau-Roßlau (2017); 87 S.; Abb., Lit. Entwicklung zu nehmen. Um den Städten und Graue Literatur; Elektronisches Dokument Gemeinden diese Aufgabe zu erleichtern und die Anwendung landesweit zu harmonisieren, hat das Die Gestaltung der Straßen und Plätze hat einen großen Zukunftsnetz Mobilität NRW in Zusammenarbeit mit Einfluss auf die Umwelt- und Lebensqualität in unseren dem Städtetag NRW, dem Landkreistag NRW, dem Städten und Gemeinden. Sie wirkt auf die Art der Städte- und Gemeindebund NRW, der Nutzung und Mobilität ein sowie auf die Vielfalt der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Aktivitäten im öffentlichen Raum. Viele Kommunen Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen möchten die Attraktivität ihrer Straßenräume erhöhen, e. V. (AGFS) und gemeinsam mit kommunalen denn auf attraktiven Plätzen mit Bepflanzung, Experten eine Musterstellplatzsatzung sowie den angenehmen Sitzgelegenheiten, Sichtbeziehungen und Leitfaden zum Erstellen von Stellplatzsatzungen Spielmöglichkeiten halten sich die Menschen gerne auf. erarbeitet. Lärm und Abgase nehmen ab, der öffentliche Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Straßenraum füllt sich mit Leben. Straßen, die auf zu Fuß Gehende und Radfahrende einladend wirken, bieten ein Umfeld für Begegnungen und Gespräche. Die Publikation stellt Praxisbeispiele dafür vor, wie 30 Kommunen ihren öffentlichen Raum in diesem Sinne attraktiver gestalten können. Zukunftsnetz Mobilität NRW, Köln (Hrsg.); Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ Planungsbüro VIA, Köln (Bearb.) Befragung zu E-Bike-Fahrradboxen in den Kommunen des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Bericht. ( dt.) Köln (2018); 14 S.; Abb., Tab. Graue Literatur; Elektronisches Dokument 28 Velokonzept Saade, Berlin (Hrsg.); fairkehr, Bonn 2017 führte das Zukunftsnetz Mobilität NRW eine (Hrsg.); Arbeitsgemeinschaft ZEM, Bonn (Bearb.) schriftliche Befragung aller Mitgliedskommunen zum Die Kampagne. Kopf an: Motor aus. Für null CO2 Themenfeld E-Bike-Boxen (Fahrradboxen mit E-Bike- auf Kurzstrecken. (dt.) Ladeanschluss) durch. Mithilfe der Erhebung soll eine Bonn (2011); 40 S.; Abb. empirische Datenbasis zu Angebot und Nachfrage von Graue Literatur; Elektronisches Dokument E-Bike-Boxen ermittelt werden. In der Regel scheinen Einrichtung und Betrieb von E-Bike-Boxen bei den Die Publikation stellt die Kampagnenarbeit in den 9 befragten Gebietskörperschaften unproblematisch zu Teilnehmerstädten Bamberg, Berlin, Braunschweig, sein. Ob die Lademöglichkeit aber tatsächlich genutzt Dortmund, Freiburg, Halle a. d. Saale, Herzogenaurach, wird, ist nicht bekannt. Als Grund der Einrichtung von Karlsruhe und Kiel vor. Die Evaluationsergebnisse E-Bike-Boxen wurden Anfragen von Nutzern genannt. zeigen dabei, dass die Kampagne positive Wirkung auf Insgesamt muss aber auf die geringen Fallzahlen bei den die Verkehrsmittelwahlerzielen konnte. Kommunen, die bereits E-Bike-Boxen installiert haben Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank/ hingewiesen werden, die eine Bewertung erschweren. Die Publikation bietet eine ausführliche Auswertung der Befragung. Volltext: www.nrvp.de/literaturdatenbank 29 Zukunftsnetz Mobilität NRW, Köln (Hrsg.); Nordrhein- Westfalen, Ministerium für Verkehr, Düsseldorf (Förd.) Kommunale Stellplatzsatzungen. Leitfaden zur Musterstellplatzsatzung NRW. (dt.) © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
12 D. Praxisbeispiele Maßnahmen kostengünstig umgesetzt werden konnten und im Falle einer negativen Bewertung reversibel 1 waren. www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/ Deutschland, Berlin: Integration von Lärmaktions- und Verkehrsplanung 2012 Umverteilung von Verkehrsflächen zugunsten des Radverkehrs. Ein Beispiel für die Integration von 2 Lärmaktions- und Verkehrsplanung. (dt.) Parkflächen für Lastenfahrräder im öffentlichen Im Zuge der Berliner Lärmaktionsplanung wurde Straßenraum schaffen! 2019 festgestellt, dass die Gestaltung bestimmter Straßenzüge Erstellung eines Regelplans zum stark auf den Kfz-Verkehr ausgerichtet ist, die Lastenfahrradparken. (dt.) vorhandenen Fahrbahnbreiten jedoch für die gegebenen Verkehrsstärken nicht immer erforderlich sind. Schon länger gehören Lastenfahrräder zum alltäglichen Gleichzeitig wurden Defizite in der Führung des innerstädtischen Verkehrsgeschehen, doch zum Parken Radverkehrs erkannt. Als Lösungsansatz wurde fehlt die entsprechende Infrastruktur. Als Folge vorgeschlagen, die Flächen des Kfz-Verkehrs zugunsten behindern wahllos abgestellte Lastenfahrräder den von Radfahrstreifen als "Angebotsstreifen für den Fußverkehr, zudem ist ein sicheres Abstellen an Radverkehr" zu reduzieren, ohne dass es zu Zielorten wie Spielplätzen und Supermärkten nicht Verdrängungseffekten im Kfz-Verkehr kommt. In den gegeben. Der Bezirk Neukölln hat sich das Ziel gesetzt, planungsbegleitenden Arbeitskreisen wurde vereinbart, einen Lastenfahrradparkplatz für den öffentlichen Raum diesen Ansatz zunächst an Beispielstrecken in der Praxis zu entwickeln, der einen nachhaltigen Verkehr fördern zu testen und die Erfahrungen und Ergebnisse des und keine Fußverkehrsfläche beeinträchtigen soll. Mit Praxisbetriebs begleitend zu erfassen und auszuwerten. der Idee einen gängigen Kfz-Stellplatz dafür zu nutzen, Es wurden drei Beispielstrecken ausgewählt. Eine kann dieser effizienter genutzt werden, da mehrere begleitende Studie klärte anhand von Vorher-Nachher- Lastenfahrräder anstelle eines Kfz dort Platz haben. In Untersuchungen, inwiefern die zum Teil der Anfangsphase wurde im Zuge eines Präsentations- konkurrierenden Anforderungen der verschiedenen und Diskussionstermins mit behördlichen Akteur*innen Verkehrsarten durch die Umgestaltung der ein allgemeines Bewusstsein für die bestehende Straßenräume beeinflusst werden und ob die Problematik und die Notwendigkeit von Stellplätzen Maßnahmen geeignet sind, die Gesamtsituation in den geschaffen. Bei einem ersten Ortstermin wurde geprüft, Straßenräumen zu verbessern. Für den fließenden Kfz- inwiefern die gängigen Fahrradstellplätze für Verkehr standen an allen Beispielstrecken vor der Lastenräder ausreichend sind und in welcher Umgestaltung jeweils zwei Fahrspuren pro Richtung zur Ausrichtung ein Lastenfahrrad (Mogool-Bikes) auf Verfügung. Der Lärmaktionsplan sah vor, die beiden einen Kfz-Parkplatz in Längsaufstellung passt. Es stellte Fahrstreifen auf einen überbreiten Fahrstreifen pro sich heraus dass es andere Anlehnbügel und einen Richtung zu reduzieren. Der verbleibende Raum wurde größeren Abstand zwischen diesen braucht. Zudem kann als Angebotsstreifen dem Radverkehr zugeordnet. In den ein Lastenfahrrad aufgrund seiner Länge nicht senkrecht Knotenpunktbereichen wurden die vorhandenen auf einem gängigen Längsparkplatz aufgestellt werden Spuraufteilungen weitgehend beibehalten. Die kann. Beim zweiten Ortstermin startete ein Pilotprojekt Umgestaltung erfolgte im Wesentlichen durch bei dem Holzkonstruktionen als bewegliche Platzhalter Fahrbahnmarkierungen. Dies hatte den Vorteil, dass die für den Fahrradbügel eingesetzt wurden. Zuletzt wurde © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
13 ein Zusatzzeichen als Markierung den das Lastenrad- Radfahrer*innen und Fußgänger*innen werden Stellplatz entwickelt. Auf einem gängigen Kfz-Parkplatz tagtäglich mit parkenden Autos auf Ihren Wegen in Längsrichtung passen drei Lastenradstellplätze und konfrontiert. Zugestellte Straßeneinmündungen, auf einem senkrecht angeordneten lediglich zwei. Das Lieferverkehr auf Radfahrstreifen und Radwegen prägen Projekt wurde am Ende erfolgreich in einen Regelplan das Bild im Straßenverkehr und führen zu einer großen überführt. In den kommenden Monaten sollen vier Unzufriedenheit der Betroffenen. weitere Lastenradstellplätze in Berliner Bezirken Als Reaktion darauf hat der ADFC Niedersachsen mit geschaffen werden der Landesverkehrswacht Niedersachsen e.V, die Aktion www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/ "Bitte Freimachen – Parken Sie nicht auf Geh- und Radwegen" ins Leben zu rufen. Ziel war es die Verkehrsteilnehmenden über die Gefahrenlage aufzuklären, wie z.B., dass Radfahrer*innen durch rücksichtsloses Parkverhalten 3 gezwungen werden, sich in den fließenden Verkehr einzuordnen, wodurch gefährliche Situationen mit Kraftfahrzeugen entstehen können. Auch regelwidriges Ausweichen auf den Gehweg kann zu Konflikten mit - und zu Gefahren für - Fußgänger werden. Deutschland: Landkreis Ludwigslust-Parchim, Auf der Vorderseite der Aktionspostkarte befindet sich Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Northeim, ein Bild mit dem Aktionsmotto "Bitte Freimachen – Landkreis Stormarn, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Köln, Parken Sie nicht auf Geh- und Radwegen". Auf der Fontanestadt Neuruppin 2013 Rückseite befindet sich ein Informationstext zum Thema Schutzstreifen außerorts. Modellversuch zur falsch parken inklusive QR-Code, der zur Internetseite Abmarkierung von Schutzstreifen außerorts und zur www.bitte-freimachen.de führt. Die Postkarten kann Untersuchung der Auswirkungen auf die Sicherheit vorsichtig unter die Scheibenwischer solcher Fahrzeuge und Attraktivität im Radverkehrsnetz. (dt.) geklemmt werde, die durch ihre Parkweise Geh-und Radwege blockieren oder können direkt an deren Gegenwärtig ist die Markierung von Schutzstreifen Besitzer ausgeteilt werden. Die Aktion wird überall dort außerorts in Deutschland nach den Bestimmungen der durchgeführt, wo Fahrzeuge falsch parken. StVO auf Grund fehlender Erkenntnisse nicht zulässig. Am Aktionstag verteilten ADFC-Aktive die Postkarten Das Standardelement zur Führung des Radverkehrs dort, wo Falschparken auf Geh- und Radwegen häufiger außerorts sind vielmehr gemeinsame Geh- und zu beobachten ist. Bei Gesprächen mit den Radwege, für die nach den Regelwerken ab bestimmten Fahrzeugbesitzern wurde freundlich und aufklärend auf Kfz-Verkehrsstärken eine Erforderlichkeit zur Sicherung das Fehlverhalten aufmerksam gemacht. Es geht bei der des Radverkehrs gegeben ist. Jedoch gibt es in Aktion um die Sensibilisierung der Falschparkenden für außerörtlichen Bereichen auch unterhalb dieser Schwelle das Thema, nicht um einen "Tadel" oder eine einen Bedarf zur Sicherung des Radverkehrs sowie zur Verwarnung. Verbesserung und Verdeutlichung der Alle 110 Orts- und Kreisverkehrswachten wurden über Radverkehrsführung. Die bestehende Erkenntnislücke die gemeinsame Aktion informiert und können die soll mit dem Projekt geschlossen werden. Das Vorhaben Postkarten dezentral für ihre individuellen bezieht sich auf den Einsatz beidseitiger Schutzstreifen Veranstaltungen einsetzen. auf Straßen bis zu einem Belastungsbereich von etwa www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/ 4.000 Kfz/Tag. Untersucht werden Fahrbahnen, bei denen nach Abmarkierung der beidseitigen Schutzstreifen die verbleibende Kernfahrbahn (bei einer Mindestbreite von 2,75 m) nur einstreifig zu befahren ist, im Begegnungsfall Kfz/Kfz also die Schutzstreifen 5 in Anspruch genommen werden müssen. www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/ Parkraumbewirtschaftung in Hannover Linden-Nord 4 Pilotquartier: Linden Nord In Linden-Nord startete im Juli 2019 das erste Pilotprojekt der Initiative Urbane Logistik Hannover zur sicheren, emissionsschonenden und leisen Paketlogistik. die Landeshauptstadt Hannover (LHH) zeigt mit einem Vermeidung von Gefahrensituationen durch Kreis freiwilliger Partner*innen der Kurier, Express- Falschparker 2017 und Paket-Branche modellhaft verschiedene Konzepte Bitte Freimachen - Parken Sie nicht auf Geh- und der Belieferung eines Stadtteils und der effizienten Radwegen Nutzung öffentlichen Raums auf. Neben Elektrofahrzeugen kommen auch Lastenräder zur © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
14 Zustellung zum Einsatz. Der Stadtteil Linden-Nord eignet sich hervorragend als Pilotquartier aufgrund seiner geografischen Lage und struktureller Voraussetzung. Neben der guten Abgrenzbarkeit durch die Leine im Norden, der Ihme im Osten, dem Westschnellweg im Westen und der Fössestraße im Süden, wird Linden-Nord lediglich eine Postleitzahl zugeordnet (30451). Dies reduziert die Komplexität bei der Umstellung auf innovative Zustellungskonzepte durch die KEP-Dienstleister. Linden-Nord besitzt die höchste Bevölkerungsdichte Hannovers, dies impliziert einen erhöhten Handlungsdruck bei der Nutzung öffentlicher Fläche. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie zur Sicherstellung des Verkehrsflusses und zur effizienten Nutzung öffentlicher Fläche, werden Logistikpunkte im Stadtteil eingerichtet. Diese Logistikpunkte werden zwischen Montag und Freitag im Zeitraum von 9:00 – 17:00 Uhr und samstags von 9:00 – 14:00 Uhr für den Lieferverkehr freigehalten. Insgesamt werden staffelweise 21 Lieferpunkte im Stadtteil an strategisch günstig gelegenen Punkten eingerichtet, auf denen die Zustellfahrzeuge halten können. Dazu kommen zwei Umschlagsflächen, wo das Umladen der Pakete vom Container auf Lastenräder vollzogen werden kann. Mit dem Pilotprojekt sollen innovative Logistikkonzepte sichtbar machen und ein Bewusstsein für die Bedarfe einer emissionsfreien, verkehrssicheren, leisen und zugleich verlässlichen Paketbelieferung wecken. Die 21 Logistikpunkte werden in zwei Phasen im Laufe des dritten Quartals eingeführt. Die Umschlagsflächen in der Elisenstraße und Windheimstraße wurden zum Projektstart eingerichtet. www.nationaler-radverkehrsplan.de/praxisbeispiele/ © Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Stand: Januar 2020
Sie können auch lesen