Kinderbetreuung in Rietberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kinderbetreuung in Rietberg Stand 11.8: Oktober 2021 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________ 1 Vorwort ______________________________________________________________ 2 Allgemeine Begriffsbestimmung ___________________________________________ 3 Krabbelgruppen ________________________________________________________ 6 Kindertagespflege Vermittlungsstelle_________________________________________ 7 Kindergärten __________________________________________________________ 8 Grundschulen _________________________________________________________ 26 Weiterführende Schulen _________________________________________________ 32 Förderschulen des Kreises Gütersloh _______________________________________ 34 Ferienbetreuung Jugendhaus Südtorschule __________________________________ 35 Sommerferienspiele und Grünes Klassenzimmer_______________________________ 36 Kreisfamilienzentrum __________________________________ _______________ 37 Weitere Angebote - Beratung - Bildung und Teilhabe - Rietberg-Pass ____________ 38 Jugendamt des Kreises Gütersloh ___________________________________________ 39 Heilpädagogische Ambulanz Familienhilfe/-pflege ____________________________ 41 Caritas und Diakonie Rietberg / Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten ___________ 42 Stadtbibliothek Rietberg _________________________________________________ 43 Kurz-Info und hilfreiche Links: Familie, Kinderbetreuung, ______________________ 44 Kurz-Info und Links Beruf, Wiedereinstieg, Teilzeit und wirtschaftliche Hilfen _______ 45 Kurz-Info und Links Ein-Eltern-Familien, Alleinerziehende, schwierige Situationen ___ 46 Impressum ____________________________________________________________ 47 Die Informationen in dieser Broschüre wurden in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen sorgfältig zusammengestellt; dennoch können sich Fehler eingeschlichen haben. Für die Angaben wird keine Gewähr übernommen. Einige Angaben werden in der Druckversion nach einiger Zeit nicht mehr aktuell sein. Aktuelle Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Einrichtungen oder im Internet in der jeweils aktuellen Version der Kinderbetreuungsbroschüre: www.rietberg.de [Leben in Rietberg Kindergärten und Schulen Angebote zur Kinderbetreuung] Die Daten im Internet werden in kürzeren Abständen aktualisiert als die Druckversion. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen und nehmen gern weitere Angebote auf.
Allgemeine Begriffsbestimmungen Krabbelgruppen sind selbst- oder fremd-organisierte Eltern-Kind-Gruppen, die den Kleinkindern die Gelegenheit zu ersten Kontakten mit anderen Kindern außerhalb der Familien bieten und den Eltern gleichzeitig die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben. In der Regel wird in diesen Gruppen keine Betreuung durch eine Fachkraft angeboten. Es gibt aber auch angeleitete Krabbelgruppen, die von einer Fachkraft betreut werden. Spielgruppen sind feste Gruppen von 5 - 15 Kindern, die am Vor- oder Nachmittag stundenweise 2 - 5 Mal wöchentlich für mindestens 3 Stunden in Abwesenheit der Eltern von einer Fachkraft betreut werden. Sie richten sich vorrangig an Kinder von 1 - 3 Jahren, die dort bis zu Aufnahme in einer Kindertagesstätte betreut werden. In der Regel werden sie in privater Trägerschaft organisiert, haben aber eine Anerkennung / Betriebserlaubnis vom Jugendamt. Zur Sicherung der Qualität der pädagogischen Arbeit in den Spielgruppen werden diese durch den Kreis Gütersloh bedarfsorientiert finanziell gefördert. Für die Erteilung der Betriebserlaubnis ist der Nachweis von qualifiziertem Personal, geeigneten Räumen und eine Unfallversicherung für die Kinder nachzuweisen. Kindertagespflege - Betreuung durch Tagesmütter oder Tagesväter Tagespflege bedeutet, dass ein Kind für einen Teil des Tages oder ganztags allein oder gemeinsam mit anderen Kindern von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut wird. Tagespflege - Qualifizierung An die persönliche, soziale und fachliche Kompetenz und die Eignung einer Tagespflegeperson werden hohe Anforderungen gestellt. Daher sind umfassende Qualifizierungs-Maßnahmen - einschließlich laufender Fortbildungen - verbindlich vorgeschrieben. Diese Maßnahmen werden u. a. von der Volkshochschule Reckenberg-Ems durchgeführt. Sie sind an den Inhalten des DJI-Curriculum ausgerichtet und mit dem Jugendamt des Kreises Gütersloh entsprechend der gesetzlichen Vorgaben abgestimmt. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat dokumentiert und ist Bedingung für die Anerkennung als Tagespflegeperson und die Erteilung der - zunächst vorläufigen - Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt. Die Erteilung der Erlaubnis ist an weitere Voraussetzungen, wie geeignete Räume, Gesundheitsnachweis, Erste Hilfe-Kurs, Haftpflichtversicherung, etc. geknüpft. Tagespflege - Information, Vermittlung, Beratung und Qualifikation Für alle Fragen zur Tagespflege und die Vermittlung von Tagespflegeplätzen sind aufgrund gesetzlicher Vorgaben Tagespflege-Vermittlungsstellen eingerichtet worden. Für die Stadt Rietberg ist das die Caritas, Ansprechpartnerin ist Frau Agnieszka Kukielka, Bolzenmarkt 5, 33397 Rietberg, Tel. 05244/98 64 20 oder 0151/44622061, kukielka@caritas-guetersloh.de, (Sprechzeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr und Freitag 11.00 bis 13.00 Uhr) Die Weiterbildungsmaßnahmen für die Tagespflegepersonen werden zusammen mit dem Kreisfamilienzentrum, Frau Unruh, Tel. 05244 / 986 – 317, durchgeführt. Informationen zur Tagespflege erhalten Sie auch beim Kreis Gütersloh: www.kreis-guetersloh.de Qualifizierung und Erteilung der Pflege-Erlaubnis: Frau Acikportali Tel. 05241 / 85 - 24 86 Beitragsberechnung: Frau Hofmeister Tel. 05241 / 85 - 24 36 sowie beim Bundesverband für Kindertagespflege e. V. www.tagesmuetter-bundesverband.de. Zwischen den Tagespflegeeinrichtungen und Eltern wird ein Betreuungsvertrag geschlossen, in dem der Inhalt der Betreuung und die Betreuungszeiten verbindlich geregelt sind. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 3
Kindertageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig in Gruppen nach den jeweiligen konzeptionellen Ansätzen der Einrichtungen betreut und gefördert werden. Die Einrichtungen haben per Gesetz einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag und sollen die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit fördern, die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen, den Eltern dabei helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung besser miteinander vereinbaren zu können. Seit der Einführung des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) in NRW werden in den Tageseinrichtungen für Kinder folgende Gruppenformen angeboten: Gruppenform I Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung, 20 Kinder pro Gruppe Gruppenform II Kinder im Alter von 3 Monaten bis unter 3 Jahren, 10 Kinder pro Gruppe Gruppenform III Kinder im Altern von 3 Jahren bis zur Einschulung, 25 Kinder pro Gruppe Das konkrete Angebot wird für jede Einrichtung von Jahr zu Jahr neu festgelegt. Dabei sind auch Kombinationen der 3 Gruppenformen möglich. Eltern können zwischen unterschiedlichen Betreuungszeiten wählen: 25 Wochenstunden: Betreuung am Vormittag 35 Wochenstunden: je nach Bedarf der Eltern und Möglichkeiten der Einrichtung - als Block-Betreuung (z. B. 07.00 – 14.00 Uhr) oder - als geteilte Betreuungszeit (z. B. 5 Stunden vormittags/2 Stunden nachmittags) 45 Wochenstunden: Ganztagsbetreuung einschließlich Über-Mittag-Betreuung In der Wahl des Kindergartens sind die Eltern frei. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Einrichtung. ÄNDERUNG: für den Betreuungszeitraum ab 08/2022 nur über das Internetportal www.kivan.de. Über Ihren Antrag entscheidet die Einrichtung u. a. nach vorhandenen Kapazitäten. Zwischen den Eltern und der jeweiligen Einrichtung wird ein Betreuungsvertrag abgeschlossen, in dem der vereinbarte Betreuungsumfang in der Regel für ein Kindergartenjahr festgelegt wird. Kindertageseinrichtungen als Familienzentren NRW Viele Kindertageseinrichtungen sind auch anerkannte Familienzentren. Das bedeutet, dass sie neben ihrer eigentlichen Aufgabe der Kinderbetreuung viele weitere Dienstleistungen für Eltern, Familien und ihr Wohnumfeld anbieten. Nähere Informationen hierzu unter: www.familienzentrum.nrw.de Kosten Für die Betreuung in den Kindertageseinrichtungen oder der Kindertagespflege werden Beiträge erhoben. Diese werden vom jeweiligen Jugendamt (hier: Kreis Gütersloh, Abteilung Jugend, Familie und Sozialer Dienst) festgelegt. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach dem Betreuungsumfang und der Höhe des Eltern-Einkommens. Ermäßigungen sind bei gleichzeitiger Betreuung von Geschwisterkindern oder bei geringem Einkommen möglich (Seite 43). Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 4
Betreuung von Schulkindern Randstundenbetreuung („von acht bis eins“) bietet in den Morgenstunden vor Unterrichtsbeginn und in den Mittagsstunden nach Unterrichtsschluss ein Betreuungsangebot zu festgelegten Zeiten. Offene Ganztagsschule darüber hinaus sind die meisten Grundschulen „Offene Ganztagsschule“. Im offenen Ganztag werden Kinder an der Schule über die Unterrichtszeiten hinaus betreut, erhalten ein Mittagessen und zusätzliche Förderung, z. B. durch Hausaufgabenhilfe und musische, kreative oder sportliche Angebote. In einigen Schulen wird die Betreuung zum Teil auch in den Ferien und an beweglichen Feiertagen angeboten. Erkundigen Sie sich bitte in der Schule. In den weiterführenden Schulen gibt es ebenfalls Betreuungsangebote, die Sie den jeweiligen Informations-Seiten entnehmen können. Nähere Informationen erhalten Sie in dieser Broschüre und bei den Schulen. Kosten Die Betreuungsangebote für Schulkinder sind ebenfalls kostenpflichtig. Die Gebühren sind von Schule zu Schule unterschiedlich; Gleiches gilt für das Mittagessen an der jeweiligen Schule. Ermäßigungen sind auch bei dieser Betreuungsform bei der gleichzeitigen Betreuung von Geschwisterkindern oder bei geringem Einkommen - aufgrund des Gesetzes über Bildung und Teilhabe oder über den örtlichen Rietberg-Pass - möglich (Seite 43). Familienportal Familienportal - Startseite umfangreiche Informationen zu Familienleistungen mit Online-Rechnern, Antragsformularen und gesetzlichen Grundlagen … Baukindergeld, Ausbildungsförderung, Renten auch für Hinterbliebene, Sozialhilfe; Familienurlaub unabhängig vom Einkommen, u. v. m. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 5
Krabbelgruppen Krabbelgruppe im Kreisfamilienzentrum Rietberg, Wiedenbrücker Straße 36 Montag von 9.30 bis 11.00 Uhr nachmittags nach Absprache für Kinder ab etwa 6 Monaten Information: Julia Unruh, Tel. 05244 / 986 - 317 oder julia.unruh@stadt-rietberg.de oder 986 - 308 oder familienzentrum@stadt-rietberg.de Café Babyzeit im Kreisfamilienzentrum Rietberg, Wiedenbrücker Str. 36 2. und 4. Dienstag im Monat, 15.00 bis 16.30 Uhr junge Eltern mit ihren Babys im Alter von bis zu 1 Jahr Gelegenheit zum Austausch rund um Fragen zu Mutter, Vater und Kind Diakonie-Mitarbeiterin Gabriele Hesse, Hebamme, gibt Informationen rund um das Stillen, Bauchschmerzen, Beikost, u. v. m. Information: Julia Unruh, Tel. 05244 / 986-317 oder julia.unruh@stadt-rietberg.de Café Freiraum - offener Frühstückstreff im Kreis-Familienzentrum Rietberg, Wiedenbrücker Str. 36 1. Mittwoch im Monat von 9.30 bis 11.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Eingeladen sind alle Mütter und Väter mit ihren Kindern, die an einer Krabbelgruppe interessiert sind, insbesondere Neuzugezogene, Alleinerziehende. Wir treffen uns zum Frühstücken, Reden, Kennenlernen, Spielen, Informieren und zu gemeinsamen Aktionen. Gerne möchten wir mit Ihnen über ganz alltägliche Fragen der Kindererziehung ins Gespräch kommen. Information: Julia Unruh, Tel. 05244 / 986 - 317 oder julia.unruh@stadt-rietberg.de Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 6
Kindertagespflegevermittlungsstelle der Caritas Kindertagespflege in Rietberg Die Kindertagespflege ist ein familienähnliches Betreuungsangebot für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen (von 3 Monaten bis zu 14 Jahren). Geschulte und qualifizierte Kindertagespflegepersonen betreuen allein bis zu 5 Kinder in ihrem Haushalt oder im Haushalt der Eltern. In einem weiteren Modell betreuen im Rahmen sogenannter Großtagespflegen 2 bis 3 Tagespflegepersonen gemeinsam bis zu 9 Kinder in angemieteten geeigneten Räumlichkeiten. Ebenso wie die Kindertageseinrichtungen, hat die Kindertagespflege einen gesetzlichen Auftrag, die Kinder in ihrer geistigen, emotionalen und körperlichen Entwicklung zu fördern. Sie soll die Erziehung in der Familie unterstützen und ergänzen. Die Kindertagespflegepersonen, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit eine Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt benötigen, sind selbstständig und schließen mit den Eltern individuelle Betreuungs- verträge ab. Der Kostenbeitrag der Eltern richtet sich nach deren Bruttojahreseinkommen (analog der Kindertagesstätten). In Rietberg und den dazugehörenden Ortsteilen betreuen derzeit 70 Kindertagespflegepersonen insgesamt ca. 160 Kinder in einer der 12 Großtagespflegestellen oder in ihrem Haushalt. Eltern und Kindertagespflegepersonen werden durch die Kindertagespflegevermittlungsstelle fachlich beraten und begleitet. Nähere Informationen erhalten Sie durch die Mitarbeiterinnen der Kindertagespflegevermittlungsstelle der Caritas Gütersloh: Agnieszka Kukiełka Tel. 0151 / 44 622 061 Anette Kollenberg Tel. 0151 / 72 686 301 Mail: ktp.rietberg@caritas-guetersloh.de Bolzenmarkt 5, 33397 Rietberg Sprechzeiten: Montag von 10.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 11.00 bis 13.00 Uhr Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 7
Kindergarten Bürgerverein Bokel Familienzentrum Verbund Rietberg-Süd Lannertstraße 40 33397 Rietberg Leitung: Birgit Bergmeier Telefon: 05244 / 77 858 E-Mail: kiga-bokel@t-online.de Betreuungsangebot Ortsteil: Bokel Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 1 - 3 Jahre Öffnungszeiten: 07.15 - 16.15 Uhr 07.15 - 16.15 Uhr 3 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr Montag-Nachmittag 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr keine Betreuung 13.45 - 16.15 Uhr 13.45 - 16.15 Uhr 35 Stunden Block 07.15 - 14.15 Uhr 07.15 - 14.15 Uhr 45 Stunden 07.15 - 16.15 Uhr 07.15 - 16.15 Uhr Träger: Bürgerverein Bokel e.V. Lannertstraße 40, 33397 Rietberg Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gerne erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leiterin. Im Rahmen unserer Platzzahl bieten wir auch integrative Erziehung für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder an. „Das Kind steht im Mittelpunkt allen Tuns“. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 8
Kath. Kindergarten St. Gabriel Am Rothenbach 46 33397 Rietberg Leitung: Judith Determeyer Telefon: 05244 / 1660 E-Mail: Träger: Kath. Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH, Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Druffel Gruppen Alter Montag - Freitag 1 2 - 6 Jahre Öffnungszeiten: 07.30 - 14.30 Uhr Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 14.30 Uhr 07.30 - 14.30 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. In unserem kleinen Kindergarten sind ein sehr familiäres Miteinander und eine ganz besondere Atmosphäre spürbar. Diese Gemeinschaft wird von unserem katholischen Glauben getragen, welchen wir den Kindern in unserer Einrichtung nahebringen und mit Leben füllen. Ein wertschätzender und gewaltfreier Umgang miteinander ist für uns die Basis einer mit Vertrauen und Liebe ausgestalteten Kindergartenzeit. Jedes einzelne Kind ist uns wichtig und kann in unserem Kindergarten Raum und Zeit finden, um sich und seine Kompetenzen zu entdecken und auszubauen. Unsere Kinder sind die wichtigsten Gäste, die zu uns ins Haus kommen, sorgsame Zuwendung verlangen, eine Zeitlang bei uns verweilen und dann aufbrechen, um ihre eigenen Wege zu gehen. Henri Nouwen Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 9
Kindergarten Mastholte-Süd Familienzentrum Verbund Rietberg-Süd Eichendorffstraße 1 33397 Rietberg Leitung: Katja Dammhorst Telefon: 02944 / 7260 E-Mail: MastholteSued@kath-kitas-mirali.de Internet: www.familienzentrum-rietberg-süd.de Träger: Katholische Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Mastholte-Süd Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 10 Mon. - 4 Jahre Öffnungszeiten: 07.30 - 16.30 Uhr 07.30 - 16.00 Uhr 1 2 - 6 Jahre 1 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 45 Stunden 07.30 - 16.30 Uhr 07.30 - 16.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Unser „Kunst-Kindergarten“ stellt die kreative und künstlerische Auseinandersetzung und Darstellung in den Vordergrund. Musische, darstellende, erzählende und bildnerische Kunst bietet viele Möglichkeiten der Förderung und Weiterentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Einrichtung ist die integrative Erziehung, „gesunde Kita“, Projektarbeit, offenes und gruppenübergreifenden Arbeiten in einer ansprechenden Lernumgebung und in Lernwerkstätten. Unsere Kindertageseinrichtung ist als Familienzentrum NRW und als pastoraler Ort des Erzbistums Paderborn zertifiziert. Wenn man Kinder Kinder sein lässt, sind sie lebendig, neugierig, beweglich, wissbegierig. Sie sind laut und still, langsam und schnell, fröhlich und traurig. Susanne Dallmeier Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 10
Kindergarten St. Jakobus Familienzentrum Verbund Rietberg-Süd Riekstraße 90 A 33397 Rietberg Leitung: Angelika Kirchhoff Telefon: 02944 / 7675 E-Mail: StJakobusMastholte@kath-kitas-mirali.de Internet: www.familienzentrum-rietberg-süd.de Träger: Katholische Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Mastholte Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 2 2 - 6 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 2 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. - Bewegungs-Kindergarten Landessportbund NRW Wir fördern die Gesamtpersönlichkeit und das Lernen aller Kinder durch Bewegung. - Pluspunkt Ernährung Wir (er)leben gesunde Ernährung jeden Tag mit Genuss in der Gemeinschaft. - Sprachförder-Kindertagesstätte „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ und diese Kinder zum Erleben und Experimentieren einlädt. - Inklusion/ gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Handicap Wir gestalten einen anregenden Lernort, an dem es normal ist, dass alle Menschen verschieden sind. - Familienpastoraler Ort Wir verstehen uns als einen familienunterstützenden Ort des gelebten Glaubens und gestalten das gesellschaftliche und kirchliche Leben in Mastholte mit. Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe. Konfuzius Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 11
Minimax- Kindergarten Familienzentrum Verbund Rietberg-Süd Stukemeyerstrasse 44 33397 Rietberg Leitung: Marina Gonzalez-Lübbers Telefon: 02944 / 5219 E-Mail: kita-mini-max@drk-rietberg.de Internet: www.familienzentrum-rietberg-süd.de Träger: DRK-Ortsverein Rietberg e. V. Dr.-Bigalke-Straße 30, 33397 Rietberg Betreuungsangebot Ortsteil: Mastholte Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 2 Mon. - 3 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.30 - 15.45 Uhr 1 3 - 6 Jahre einschl. Öffnungszeit Notgruppe 1 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. die 25-Stunden-Betreuung erfolgt ausschließlich vormittags im U-3 Bereich werden die Plätze mit 45 Stunden vergeben freitags findet für die Kinder mit 45 Betreuungsstunden eine Notgruppe statt, die Kinder können dann - nach Absprache - bis um 15.45 Uhr betreut werden Im Rahmen unserer Platzzahl bieten wir integrative Erziehung für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder an Leitbild der DRK-Kindereinrichtungen Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte aller Kinder und der am Entwicklungsprozess beteiligten Personen ein. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 12
Kindertageseinrichtung St. Margareta Familienzentrum David + Margareta Ringstraße 17 A 33397 Rietberg Leitung: Petra Linnenbrink Telefon: 05244 / 2221 E-Mail: StMargaretaNeuenkirchen@kath-kitas-mirali.de Internet: www.margareta-kindergarten.de Träger: Katholische Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH, Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Neuenkirchen Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 2 - 6 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 2 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.00 – 14.00 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Die katholische Kindertageseinrichtung St. Margareta ist die älteste Einrichtung im Ortsteil Neuenkirchen. Wir sind da für Kinder und Familien unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten. Hier ist Vielfalt als Bereicherung erlebbar. Teilhaben – Gemeinschaft ( er ) leben – gemeinsam lernen Bei uns kann man spielen, singen, klettern, matschen, neugierig sein und forschen, Ideen verwirklichen und viel, viel mehr. Dafür stehen uns geeignete Räume und vor allem ein wunderschönes naturnahes Außengelände zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen sind pädagogische Fachkräfte, die sich als Entwicklungsbegleiter für die Kinder und Erziehungspartner für Eltern verstehen. Als Familienzentrum stehen Ihnen und uns beratende und unterstützende Kooperationspartner zur Seite. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 13
David-Kindergarten Familienzentrum David + Margareta Lange Straße 109 33397 Rietberg Leiterin: Doris Hvala Telefon: 05244 / 10 397 E-Mail: DavidNeuenkirchen@kath-kitas-mirali.de Internet: www.david-kindergarten.de Träger: Katholische Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Neuenkirchen Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 2 - 6 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 1 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 – 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 35 Stunden 07.00 - 12.30 Uhr 07.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Es ist normal, verschieden zu sein. Ein besonderer Schwerpunkt des Kindergartens liegt in der gemeinsamen Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder o Wohlfühlen in überschaubarer Größe o Spielen und damit soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen o Freude haben, Freunde haben o Orientieren an Fähigkeiten und Stärken o Grenzen und Möglichkeiten erweitern o Entwicklungsspezifische Förderung Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 14
DRK Kindergarten Lummerland Fontanestr. 3 33397 Rietberg Leitung: Nicole Diekmann Telefon: 05244 / 901 296 E-Mail: kita-lummerland@drk-rietberg.de Internet: www.drk-rietberg.de Träger: DRK Ortsverein Rietberg Dr.-Bigalke-Straße 30, 33397 Rietberg Betreuungsangebot Ortsteil: Neuenkirchen Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 1 - 3 Jahre Öffnungszeiten: 07.30 - 17.00 Uhr 07.30 - 14.30 Uhr 1 2 - 6 Jahre 1 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.45 Uhr 07.30 - 12.45 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.45 Uhr 07.30 - 12.45 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr (Dienstag - Donnerstag) 35 Stunden Block 07.30 - 14.30 Uhr 07.30 - 14.30 Uhr 45 Stunden 07.30 - 17.00 Uhr 07.30 - 14.30 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. „Lummerland“, der Name unserer Einrichtung, ist bekannt als Insel aus den Geschichten mit Jim Knopf, es ist eine kleine Insel mitten im Meer. Auf „Lummerland“ gibt es einen Berg mit zwei Gipfeln und es besteht die Möglichkeit, jeden Tag ein neues Abenteuer zu erleben. So wie die kleine Insel im Meer liegt, sehen wir auch unsere DRK Kindertageseinrichtung als geschützten Lebensraum für die Kinder. Unsere dreigruppige Einrichtung bietet Überschaubarkeit und eine Atmosphäre von Geborgenheit. Das pädagogische Team und die Eltern bieten den Kindern Orientierung, so wie der Berg auf der Insel. Jeder Tag gestaltet sich anders. So erleben wir täglich neue Abenteuer, Herausforderungen und Momente neuer Erfahrungen, die uns miteinander wachsen und lernen lassen. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 15
DRK Betriebskindertagesstätte „die Wilde 13“ der Firma Ferdinand Stükerjürgen GmbH & Co. KG - Betreuung ist unabhängig von der Betriebszugehörigkeit - Hemmersweg 78, 33397 Rietberg Leitung: Nicole Diekmann Telefon: 05244 / 90 79 780 E-Mail: betriebskita@drk-rietberg.de Internet: www.drk-rietberg.de Träger: DRK Ortsverein Rietberg, Dr. Bigalke-Straße 30, 33397 Rietberg Betreuungsangebot Ortsteil: Neuenkirchen Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 1 - 6 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.00 Uhr 07.00 - 16.00 Uhr Betreuungszeiten: 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.00 Uhr 07.00 - 16.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. In unserer kleinen Einrichtung werden 15 Kinder betreut. Dadurch entsteht eine familiäre Atmosphäre, die jeden Tag spürbar ist. „Die Wilde 13“, ist eine Bande von Piraten, die mit ihrem Segelschiff die Weltmeere unsicher machen. Charakteristisch ist, dass wir eine spezielle Schreibtechnik anwenden. Jede Piratin und jeder Pirat beherrscht nur einen einzigen Buchstaben. Um etwas aufschreiben zu können, müssen sich die Piraten zusammentun. So wie jeder Pirat eine andere Fähigkeit hat, sehen wir auch die Kinder unserer Einrichtung. Jedes Kind hat besondere Fähigkeiten und Stärken, die es in der Gesamtgruppe einbringt und andere damit unterstützt und bereichert. So erleben wir jeden Tag neue Abenteuer, Herausforderungen und Momente neuer Erfahrungen, die uns miteinander wachsen und lernen lassen. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 16
AWO Kindergartentagestätte Feldmaus Familienzentrum Fum Feldmaus Feldstraße 55 33397 Rietberg Leitung: Heike Muckermann Telefon: 05244 / 3299 E-Mail: fz-kita-feldmaus@awo-owl.de Internet: www.awo-kitas-owl.de Träger: AWO Ostwestfalen- Lippe e. V., Detmolder Straße 280, 33605 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Neuenkirchen Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 4 Mon. - 2 Jahre Öffnungszeiten 07.00 - 16.30 Uhr 07.30 - 14.00 Uhr 1 2 - 4 Jahre 1 4 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 08.00 - 12.00 Uhr 08.00 - 12.00 Uhr + 2 Nachmittage 14.00 - 16.30 Uhr oder 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 16.30 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Philosophie unserer Einrichtung: "Ein erfüllter Tag ist mehr wert, als ein gefüllter Tag" Die Kinder sollen durch ihre Wissbegierde und Kreativität ihr Tun maßgeblich selber bestimmen können und hierbei von den Erwachsenen begleitet werden. Eine positive kindliche Weiterentwicklung beruht auf eine gute Bindung zum Erwachsenen. Die Beziehungsarbeit zwischen Kind und Erzieher ist eine wichtige Voraussetzung, damit Bildung überhaupt stattfinden kann. Wir führen in unserer Einrichtung das "Papilio-Projekt" zur Primärprävention gegen die Entwicklung von Sucht- und Gewaltverhalten um. Dieses Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 4 - 6 Jahren. In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern ein reichhaltiges, gesundes Ernährungsangebot an. Hierzu zählt das tägliche Frühstücksbuffet (Müsli, Obst, Gemüse, Brot mit verschiedenen Belägen und Getränken), ein Mittagessen (vor Ort wird frisch gekocht) und ein Snackangebot am Nachmittag. Wir bieten eine jährlich durchgehende Öffnungszeit an. Die täglichen Öffnungszeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der Eltern. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 17
Kath. Kindertageseinrichtung Sabina Katharina Rinnerforth 16 33397 Rietberg Leitung: Janine Vollmer Telefon: 05244 / 7292 E-Mail: sabinakatharinarietberg@kath-kitas-mirali.de Internet: www.kita-sabrina-katharina.de Träger: Katholische Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 1 - 3 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 1 2 - 4 Jahre 2 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gerne erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leiterin. Unsere pädagogische Arbeit basiert auf den Werten des christlichen Glaubens. Das Kind steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Damit es ein gesundes Selbstwertgefühl entwickelt, soziale Fähigkeiten erwirbt und sich spielerisch den Herausforderungen öffnet, begleiten wir jedes Kind individuell. Wir sehen es als unsere Aufgabe jedes Kind auf seinem Weg zu begleiten, um es in seinen Stärken und Fähigkeiten zu unterstützen. Kinder „Kinder wollen sich bewegen, Kindern macht Bewegung Spaß, weil sie so die Welt erleben, Menschen, Tiere, Blumen, Gras. Kinder wollen laufen, springen, kullern, klettern und sich dreh`n, wollen tanzen, lärmen, singen, mutig mal ganz oben steh`n, ihren Körper so entdecken und ihm immer mehr vertrau`n, wollen tasten, riechen, schmecken und entdeckend hörend schau`n, woll`n fühlen, wach mit allen Sinnen, innere Bewegung – Glück. Lasst die Kinder dies gewinnen und erleben Stück für Stück.“ Karin Schaffner Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 18
Regenbogen-Kindergarten Gräfin-Ernestine Straße 30 33397 Rietberg Leitung: Hedwig Fischer Telefon: 05244 / 7179 E-Mail: regenbogenkiga@googlemail.com Internet: www.regenbogen-rietberg.de Träger: Kindergartenverein Rietberg e. V. Gräfin-Ernestine-Straße 30, 33397 Rietberg Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 3 Mon. - 2 Jahre Öffnungszeiten: 7.00 - 16.30 Uhr 07.30 - 14.00 Uhr 1 2 - 6 Jahre 1 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Der Regenbogen steht für die Verbindung zwischen Menschen und Natur. Unter diesem Bild können Kinder lernen, sich als Teil der Schöpfung zu verstehen und verantwortlich in Eintracht zu leben. Der Regenbogen als christliches Ur-Symbol hat zum Ziel, auf der Grundlage christlicher Werte Kindern und Eltern Orientierung und Sicherheit in Sinn- und Wertfragen zu vermitteln. Diese Aufgabe wahrzunehmen, im gesellschaftlichen Zusammenleben von Gruppen, Kulturen und Religionen in unserer Stadt, haben wir als Leitfaden für unsere Einrichtung. Der Kindergarten verbindet und fasst zusammen: Kinder, Eltern und Erzieher/innen mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen im Blick auf die Gegenwart und Zukunft aller. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 19
DRK Kindergarten Emshöhle Familienzentrumsverbund Rietberg Dr. Bigalke-Straße 30 33397 Rietberg Leitung: Monika Hartmann Telefon: 05244 / 906 021 E-Mail: kita-emshoehle@drk-rietberg.de Internet: www.drk-Rietberg.de Träger: DRK -Ortsverein Rietberg e.V. Dr. Bigalke-Straße 30 , 33397 Rietberg Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 4 Mon. - 3 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.15Uhr 07.00 - 15.00 Uhr 2 2 - 4 Jahre 2 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 13.45 - 16.15 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.15 Uhr 07.00 - 15.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Verschiedene Grundlagen bilden ein Gerüst für die Durchführung der pädagogischen Arbeit. Eine besondere Bedeutung kommt in unserer Einrichtung den Grundsätzen des DRK zu. Des Weiteren sind wir Schwerpunktkindertageseinrichtung „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, zu unseren Beziehungen, zur Integration, Kommunikation und Bildung. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 20
Evangelischer Kindergarten „Die Arche“ Familienzentrumverbund Rietberg Maximilian-Ulrich-Straße 10 33397 Rietberg Leitung: Melanie Schneider Telefon: 05244 / 78 353 E-Mail: kindergarten@evkirche-rietberg.de Internet: www.evkirche-rietberg.de Träger: Evangelische Kirchengemeinde Rietberg, Müntestraße 15, 33397 Rietberg Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 4 Mon. - 3 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 1 2 - 6 Jahre 1 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Leitbild des evangelischen Kindergartens: Es ist uns wichtig, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit anzunehmen. Im täglichen Miteinander wollen wir die Kinder unsere Achtung spüren lassen, sie begleiten, sie ermutigen und ihnen helfen in die Gemeinschaft hineinzuwachsen. Wir wollen ihnen christliches Zusammenleben erlebbar machen, wobei wir die verschiedenen Religionszugehörigkeiten der Kinder und Familien achten. Mit jedem Kind, das Dir begegnet, ertappst du Gott auf frischer Tat. Martin Luther Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 21
AWO Kindertagesstätte Stennerland AWO Familienzentrum Rietberg Stennerlandstraße 83 33397 Rietberg Leitung: Maria Vogt Telefon: 05244 / 90 79 746 E-Mail: kita-stennerland@awo-owl.de Internet: www.awo-kitas-owl.de Träger: AWO Ostwestfalen- Lippe e. V. Detmolder Straße 280, 33605 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Neuenkirchen Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 4 Mon. - 2 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 1 2 - 6 Jahre 2 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden geteilt 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 35 Stunden 07.00 – 15.00 Uhr 3 x pro Woche 07.00 – 12.30 Uhr 2 x pro Woche 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Unsere Kindertageseinrichtung ist ein Ort frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung, in der die Kinder im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen. Aber auch die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten ist dabei für uns im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sehr wichtig. Sehr wichtig In unserer Tageseinrichtung sind die Werte der AWO - Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit - Leitlinien unserer Arbeit. Die Akzeptanz von Individualität sowie kulturelle und religiöse Vielfalt sind uns wichtig. Ein wertschätzender und respektvoller Umgang gegenüber allen Kindern, Eltern/Erziehungsberechtigten und Mitarbeitenden ist selbstverständlich. Wir bieten den Kindern ein reichhaltiges, gesundes Ernährungsangebot an. Hierzu zählt das tägliche Frühstücksbuffet (Müsli, Obst, Gemüse, Brot mit verschiedenen Belägen und Getränken), ein Mittagessen (vor Ort wird frisch gekocht) und ein Snackangebot am Nachmittag. Wir bieten eine jährlich durchgehende Öffnungszeit an. Die täglichen Öffnungszeiten orientieren sich an den Bedürfnissen der Eltern. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 22
AWO Kindertagesstätte Rietberg AWO Familienzentrum Rietberg Sandfeldstr. 50 a 33397 Rietberg Leitung: Ines Tonnemacher Telefon: 0160/ 9539 6929 E-Mail: familienzentrum-kita-rietberg@awo-owl.de Internet: www.awo-kitas-owl.de Träger: AWO Bezirksverband OWL e.V. Detmolder Str. 280, 33605 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 1 0,4 - 3 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16:30 Uhr 07.00 - 15:00 Uhr 2 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: ganzjährig, nur 3 Schließtage im Jahr 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 15.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gerne erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leiterin. Kinder stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die individuelle Begleitung jedes Kindes und deren ganzheitliche, stärkenorientierte Betrachtung sind für uns handlungsleitend. In unserer Kindertageseinrichtung bekommen alle Kinder die gleichen Entwicklungs-, und Bildungschancen. Wir arbeiten inklusiv und sind konfessionell ungebunden. Unsere pädagogischen Schwerpunkte bilden: - Partizipation und Kinderrechte - Kinder dürfen in unserem Haus mitbestimmen! - Gesunde Ernährung - tägliches Frühstück, Mittagessen, Getränke, Obst, Gemüse - Bedürfnisorientiertes Arbeiten - jedes Kind wird täglich dort abgeholt, wo es steht! - Arbeiten mit Funktionsbereichen in der Einrichtung - gruppenübergreifendes Arbeiten - Inklusion - wir betreuen Kinder aus vielen Nationen mit und ohne Behinderung Familienzentrum im Verbund: • Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien und Kinder • Förderung von Familienbildung und Erziehungspartnerschaft • Unterstützung bei der Vermittlung und Nutzung der Kindertagespflege • Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie . „Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen“ - Maria Montessori - Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 23
St. Benediktus Kindergarten Familienzentrum VarWest-Rietberg Schulstraße 12 - 14 33397 Rietberg Leitung: Elisabeth Pratzer Telefon: 05244 / 5161 E-Mail: StBenediktusVarensell@kath-kitas-mirali.de Internet: www.kiga.varensell.de Träger: Katholische Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Varensell Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 2 2 - 4 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 2 4 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 16.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Erweiterte Schwerpunkte: Gemeinsame Erziehung, Bewegungserziehung, gesunde Ernährung, Spielzeugfreie Zeit, Sprachförderung. Unsere Kinder sind die wichtigsten Gäste, die zu uns ins Haus kommen, sorgsame Zuwendung erlangen, eine Zeit lang bei uns verweilen und dann aufbrechen, um ihre eigenen Wege zu gehen. Henri Nouwen Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 24
Kath. Kindergarten St. Laurentius Familienzentrum VarWest-Rietberg Berkenheide 2 33397 Rietberg Leitung: Katharina Zurwiehe Telefon: 05244 / 2261 E-Mail: StLaurentiusWesterwiehe@kath-kitas-mirali.de Internet: www.kiga-westerwiehe.de Träger: Katholische Kindertageseinrichtungen Minden-Ravensberg-Lippe gem. GmbH Turnerstraße 2, 33602 Bielefeld Betreuungsangebot Ortsteil: Westerwiehe Gruppen Alter Montag - Donnerstag Freitag 2 2 - 6 Jahre Öffnungszeiten: 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 1 3 - 6 Jahre Betreuungszeiten: 25 Stunden 07.30 - 12.30 Uhr 07.30 - 12.30 Uhr 35 Stunden 07.00 - 12.30 Uhr 07.00 - 12.30 Uhr 14.30 - 16.30 Uhr 35 Stunden Block 07.00 - 14.00 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr 45 Stunden 07.00 - 16.30 Uhr 07.00 - 14.00 Uhr Anzahl und Altersstruktur der Gruppen sowie Betreuungsmodelle und -zeiten können sich ändern. Gern erhalten Sie weitere Informationen zum Angebot und zum Konzept bei der Leitung. Schwerpunkte unserer Arbeit: Bewegungskindergarten, Integrative Erziehung, Sprachförderung, familienpastoraler Ort Unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern basiert auf den Werten des christlichen Glaubens. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind als individuelle Persönlichkeit. Wir möchten die Kinder auf ihrem Weg begleiten und sie in ihren Stärken und Fähigkeiten unterstützen. "Kinder sollten mehr spielen als Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man sein Leben lang schöpfen kann." Astrid Lindgren Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 25
Rudolf-Bracht-Grundschule Mastholte Riekstraße 81 33397 Rietberg Leitung: Annika Voß Telefon: 02944 / 412 E-Mail: gs.mastholte@t-online.de Internet: www.grundschule-mastholte.de Betreuungsangebot Ortsteil: Mastholte Beschreibung Tage Zeit Mittag- Haus- Bemerkung essen aufgaben Randstunden- Mo - Fr 07.30 - 13.20 Uhr Nein Nein zum Teil auch an Betreuung unterrichtsfreien Tagen Offener Ganztag Mo - Fr 07.30 - 17.00 Uhr Ja Ja zum Teil auch an unterrichtsfreien Tagen Träger: Randstunden-Betreuung und den Offenen Ganztag Volkshochschule Reckenberg-Ems Ansprechpartner: Frau Frensemeier Telefon: 02944 / 598 124 (ab 13.00 Uhr) Die Hausaufgabenbetreuung findet in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen statt, bezieht individuelle Förderhausaufgaben für die Kinder mit ein und ermöglicht auch Übungsphasen am PC. Das wechselnde Freizeitangebot wird sehr vielseitig gestaltet und reicht von Koch-AGs über sportliche Angebote (z.B. Tanz-AGs) bis hin zu naturwissenschaftlichen Angeboten. An der Rudolf-Bracht-Grundschule finden nachmittags Kurse der Kreismusikschule Gütersloh statt, die auch OGGS-Kinder wahrnehmen können. Der Elternbeitrag für alle Betreuungsangebote ist einkommensabhängig. Weitere Informationen erhalten Sie im Schulbüro oder direkt im Offenen Ganztag. Unsere Schule ist 3-zügig. Beginn der 1. Stunde: 8.05 Uhr Weitere Informationen über unsere Schule finden Sie auf unserer Homepage www.grundschule-mastholte.de Bürozeiten: Mo - Do 07.45 bis 12.00 Uhr Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 26
Sieben-Meilen-Schule Grundschulverbund der Stadt Rietberg mit kath. Hauptstandort - Primarstufe - Standort: Bokel Brunnenstraße 17 33397 Rietberg Leitung: Inga Tanger Telefon: 05244 / 78 908 E-Mail: 128375@schule.nrw.de Internet: www.Sieben-Meilen-Schule.de Betreuungsangebot Ortsteil: Bokel Beschreibung Tage Zeit Mittag- Haus- Bemerkung essen aufgaben Randstunden- Mo - Fr 07.15 - 13.15 Uhr Nein Nein nach Absprache auch an Betreuung unterrichtsfreien Tagen Betreuung 13 + Mo - Do 13.15 - 15.30 Uhr Ja Ja nach Absprache auch an Fr 13.15 - 14.00 Uhr unterrichtsfreien Tagen Träger für Randstundenbetreuung und Betreuung 13 + : Bürgerverein Bokel e.V., Lannerstraße 40, 33397 Rietberg Bei kurzfristigem Betreuungsbedarf können in der Randstundenbetreuung auch nicht angemeldete Kinder zu einem Tagessatz von 3,00 € bis 13.15 Uhr betreut werden. Eine kurze telefonische Anmeldung ist ausreichend. Betreuung: Telefon 05244 / 9 063 205 Ansprechpartnerinnen: Telefon: Judith Windus 0176 / 55 385 123 Annette Hünemeier 0177 / 8 404 624 Mechthild Henrichfreise Gisela Goodwin Der Elternbeitrag ist einkommensabhängig. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 27
Katholische Grundschule Westerwiehe Grundschulverbund der Stadt Rietberg mit kath. Hauptstandort - Primarstufe - Standort: Westerwiehe Laurentiusstraße 7 33397 Rietberg Leitung: Inga Tanger Telefon: 05244 / 5114 E-Mail: 128375@schule.nrw.de Internet: www.Sieben-Meilen-Schule.de Betreuungsangebot Ortsteil: Westerwiehe Beschreibung Tage Zeit Mittag- Haus- Bemerkung essen aufgaben Randstunden- Mo - Fr 07.15 - 13.20 Uhr Nein Ja auch an unterrichts- Betreuung freien Tagen (Anfrage) Betreuung 13 + Mo - Do 13.20 - 16.00 Uhr Ja Ja auch an unterrichts- Fr 13.20 - 14.30 Uhr freien Tagen (Anfrage) Träger für Randstunden-Betreuung und Betreuung 13 + : Förderverein der KGS Westerwiehe, Laurentiusstr. 7, 33397 Rietberg Ansprechpartner: Annemarie Henrichfreise (Leitung), Tel. 05244 / 1761, Bruni Lange, Sonja Fietz und Birgit Bartels Betreuungsangebot (inkl. Altersbeschränkung, Kosten): Monatsbeitrag - Festanmeldung für die ganzwöchige Betreuung bis 13.20 Uhr 39,00 € bis 14.30 Uhr 54,00 € bis 16.00 Uhr 70,00 € Monatsbeitrag - Festanmeldung für einzelne Wochentage je Monat: bis 13.20 Uhr 13,00 € bis 14.30 Uhr 17,00 € bis 16.00 Uhr 20,00 € Spontane Betreuung für alle Grundschulkinder: bis 13.20 Uhr 3,50 € / Tag bis 14.30 Uhr 6,00 € / Tag bis 16.00 Uhr 7,50 € / Tag Weitere Informationen: Hausaufgabenbetreuung Zeitweise Betreuung in den Sommerferien (1. Woche der Sommerferien) Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 28
Grundschule an den Kastanien Neuenkirchen/Varensell Kath. Grundschulverbund der Stadt Rietberg Standort: Neuenkirchen Lange Straße 171 33397 Rietberg Leitung: Christel Lehmeyer-Plotzky Telefon: 05244 / 2737 E-Mail: info@grundschule-an-den-kastanien.de Internet: www.grundschule-an-den-kastanien.de Betreuungsangebot Ortsteil: Neuenkirchen Beschreibung Tage Zeit Mittag- Haus- Bemerkung essen aufgaben Randstunden- Mo - Fr 07.30 - 13.20 Uhr Nein Nein * zum Teil auch an Betreuung unterrichtsfreien Tagen Offener Ganztag Mo - Fr 07.30 - 17.00 Uhr Ja Ja * zum Teil auch an unterrichtsfreien Tagen Träger für die Offene Ganztagsgrundschule + Randstundenbetreuung: Volkshochschule Reckenberg–Ems Ansprechpartner OGGS / Randstunde: Margarete Mayer-Wittreck Christel Becker Birgit Potthoff Teamleitung OGGS Randstunden-Betreuung Koordination VHS Telefon: 05244 / 934 220 Telefon: 05244 / 934 220 Telefon: 0157 / 757 39 145 * Betreuung an folgenden Tagen: - an allen Schultagen OGGS und Randstundenbetreuung - an beweglichen Ferientagen OGGS Betreuung - Oster-Ferien OGGS Betreuung - Herbst-Ferien OGGS Betreuung - die ersten 3 Wochen der Sommer-Ferien OGGS Betreuung Der Beitrag für die OGGS und Randstundenbetreuung ist einkommensabhängig; bei Geschwisterkindern und geringem Einkommen gibt es Vergünstigungen. Schwerpunkte im pädagogischen Gesamtkonzept - OGGS: o die lesende Schule o die bewegte Schule o die multi-kulturelle Schule o die kreative Schule o die fördernde/fordernde Schule o Vormittagsbetreuung in Kooperation m. d. Randstundenbetreuung o gemeinsames Mittagessen o Angebote außerschulischer Partner (z. B. Musik, Kochen, Sport) Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 29
Grundschule an den Kastanien Neuenkirchen/Varensell Kath. Grundschulverbund der Stadt Rietberg Standort: Varensell Schulstraße 44 33397 Rietberg Leitung: Christel Lehmeyer-Plotzky Telefon: 05244 / 5454 E-Mail: info@grundschule-an-den-kastanien.de Internet: www.grundschule-an-den-kastanien.de Betreuungsangebot Ortsteil: Varensell Beschreibung Tage Zeit Mittag- Haus- essen aufgaben Randstunden-Betreuung Mo - Fr 07.00 - 13.20 Uhr Nein Nein Randstunden-Betreuung Mo - Fr 07.30 - 14.00 Uhr Ja Nein Betreuung 13 + Mo - Fr 07.30 - 16.00 Uhr Ja Ja Träger für die Randstundenbetreuung und Betreuung 13 + Volkshochschule Reckenberg-Ems Ansprechpartner: Frau Wabnik Birgit Potthoff Teamleitung Koordination VHS Tel. 05244 / 903 464 Tel. 0157 / 75 739 145 Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 30
Emsschule - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Rinnerforth 25 33397 Rietberg Leitung: Annemarie Schulze Telefon: 05244 / 70 930 E-Mail: info@emsschule-rietberg.de Internet: www.emsschule-rietberg.de Träger: Offene Ganztags-Grundschule: Volkshochschule Reckenberg–Ems Randstunden-Betreuung: Förderverein der Emsschule Rietberg Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Beschreibung Tage Zeit Mittag- Haus- Bemerkung essen aufgaben Randstunden- Mo - Fr 07.30 - 13.20 Uhr Nein Nein * zum Teil auch an Betreuung unterrichtsfreien Tagen Offener Ganztag Mo - Fr 07.30 - 17.00 Uhr Ja Ja * zum Teil auch an unterrichtsfreien Tagen Ansprechpartner: Uta Gewalt Frau Haaranen, Frau Köhler Birgit Potthoff Teamleitung OGGS Randstunden-Betreuung Koordination VHS Tel. 05244 / 939 031 Tel. 05244 / 939 031 Tel. 0157 / 75 739 145 * Betreuung an folgenden Tagen: - an allen Schultagen - an beweglichen Feiertagen - Oster-Ferien - Herbst-Ferien - die ersten 3 Wochen der Sommer-Ferien In Notfällen ist nach telefonischer Vereinbarung auch für nicht angemeldete Kinder eine stunden- oder tageweise Betreuung möglich. Der Beitrag für die OGGS und Randstundenbetreuung ist einkommensabhängig; bei Geschwisterkindern und geringem Einkommen gibt es Vergünstigungen. Schwerpunkte im pädagogischen Gesamtkonzept - OGGS: o die lesende Schule o die bewegte Schule o die multi-kulturelle Schule o die kreative Schule o die fördernde/fordernde Schule. o Vormittagsbetreuung in Kooperation m. d. Randstundenbetreuung o gemeinsames Mittagessen o Angebote außerschulischer Partner (z. B. aus Naturschutz, Handwerk, Musik, Kultur, Sport) Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 31
Richard-von-Weizsäcker-Gesamtschule Rietberg Teichweg 22 - 24 33397 Rietberg Leitung: Frank Wedekind Telefon: 05244 / 986 - 480 E-Mail: sekretariat@gesamtschule-rietberg.de Internet: www.gesamtschule-rietberg.de Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Beschreibung Tage maximale Mittag- Haus- Bemerkung Betreuungszeiten essen aufgaben Unterricht im Mo, Mi, Do 08.00 - 15.30 Uhr ja integriert Jahrgänge 5 - 10 gebundenen Ganztag Di 08.00 - 13.10 Uhr ja integriert Betreuung in Fr 08.00 - 13.10 Uhr (ja, integriert Teilgruppen Kiosk) Nähere Informationen über mögliche Betreuungsangebote erhalten Sie bei der Leitung. An Tagen mit Nachmittagsunterricht gibt es eine Mittagspause von 50 Minuten, in der die Schülerinnen und Schüler ein gesundes Mittagessen einnehmen und anschließend an verschiedenen Mittagsangeboten teilnehmen können. Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 32
Städtisches Gymnasium Nepomucenum Rietberg Torfweg 65, 33397 Rietberg Leitung: Matthias Stolper Telefon: 05244 / 986 - 460 E-Mail: verwaltung@gymnasium-rietberg.de Internet: www.nepomucenum-rietberg.de Betreuungsangebot Ortsteil: Rietberg Beschreibung Tage Zeiten Mittag- Haus- Bemerkung essen aufgaben Unterricht im Montag 8.00 – 15.30 Uhr Ja in den Betreuung im Nachmittagsbereich Gebundenen Dienstag Unterricht auch an Tagen, an denen der Ganztag Donnerstag integriert Nachmittagsunterricht wegen Konferenzen etc. ausfällt. Offenes Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr Ja Hausauf- Gemeinsames Lernen oder Lernangebot Freitag gaben- Bearbeiten von Hausaufgaben (OLE) betreuung unter Betreuung von Mitschüler*innen und Kolleg*innen, Hilfe bei Verständnisschwierigkeiten Gestaltete Mittagspause im Anschluss an das Essen in der Mensa: Angebote im Spieleraum (Schulsozialarbeiterin), Sportangebote und Raum zur Entspannung in der Bibliothek Ansprechpartner: Wenden Sie sich bitte an die Verwaltung, die Sie an die Schulleitung oder die Verantwortlichen einzelner Aufgabenbereiche weitervermittelt, oder informieren Sie sich über die Homepage. Leitziele des GNR Begleitung der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem Denken und Handeln und zu Verantwortungsbewusstsein Freude am und durch Lernen – Lernen durch Lehren Fördern und Fordern neben dem Fachunterricht: Breites Angebot von Fachförderkursen, Stärkenkursen und AGs Lernpatenschaften und Lernberatung Beratungslehrer*innen und Schulsozialarbeit Besondere Projekte Europa Digitale Schule (Zertifizierung) Bildung für nachhaltige Entwicklung (Zertifizierte Schule der Zukunft) Schule ohne Rassismus (Zertifizierung) Ausgabe: 11.7-2 Stand: 08/2021 33
Sie können auch lesen