Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 - Café und Kino Heimat Morbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im September 2019 Freitag, 13. September 2019, 19.00 Uhr Monsieur Claude und seine Töchter, Teil 2 Regisseur: Philippe de Chauveron (2019), Spielfilmlänge: 99 Minuten Fortsetzung der Culture-Clash-Komödie der französischen Multi-Kulti-Familie! Ein konservativer Vater, seine Töchter und deren multikulturelle Männer — ein Fest der Vorurteile und Fettnäpfchen. Nirgendwo ist es schöner als in Frankreich! Da sind sich der stolze und konservative Monsieur Claude und dessen Ehefrau Marie Verneuil einig. Zwar hat das alte Ehepaar inzwischen so manches Vorurteil abbauen können, doch die franzö- sische Provinz ist für sie immer noch der Nabel der Welt. Umso schockierter ist Monsieur Claude, als ihm seine Töchter unterbreiten, dass sie Frankreich verlassen werden. Samstag, 14. September 2019, 19.00 Uhr Der Junge muss an die frische Luft Regisseurin: Caroline Link (2018), Spielfilmlänge: 100 Minuten Gewinner des Bayrischen Filmpreises in der Kategorie „Regiepreis“! Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie von Hape Kerkeling, die sich um den Suizid seiner Mutter dreht und seinen Werdegang im Showgeschäft nachzeichnet. Ruhrpott 1972. Der pummelige, 9-jährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Die berührende Kindheits- geschichte einer der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling. Sonntag, 15. September, 11.00 Uhr Burg Schreckenstein 2 - Küssen (nicht) verboten Regisseur: Ralf Huettner (2017), Spielfilmlänge: 100 Minuten Spannendes Filmabenteuer mit viel Witz und Charme Die Kinder der Internate Schreckenstein und Rosenfels wetteifern seit jeher unerbitt- lich darum, wer die besten Streiche spielen kann. Doch diesmal hat das sehr ernste Konsequenzen. Sie bringen den Zeppelin des Grafen Schreckenstein zum Abstürzen. Der Graf muss also ins Krankenhaus, und sein Neffe übernimmt in der Zwischenzeit seine Aufgaben. Doch der führt nichts Gutes im Schilde, was die Zukunft der Burg betrifft. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im September 2019 Freitag, 27. September 2019, 19.00 Uhr Weil du nur einmal lebst - Die Toten Hosen auf Tour Regisseurin: Cordula Kablitz-Post (2019), Spielfilmlänge: 124 Minuten Die umjubelte Tourneedokumentation der Toten Hosen mit viel Musik! Die Filmemacher Cordula Kablitz-Post und Paul Dugdale waren 2018 mit den Toten Hosen auf Tour. Herausgekommen ist ein intimes Portrait der Band, aber auch die Dokumentation über den Wahnsinn der Tournee: Nach vielen großartigen Konzerten der abrupte Stopp durch den Hörsturz von Campino in Berlin, der Neuanfang in Stuttgart, der Ausflug ins SO36 und der grandiose Abschluss im Stadion in Düsseldorf bevor es Ende des Jahres noch gemeinsam nach Argentinien ging. Samstag, 28. September 2019, 19.00 Uhr Trautmann Regisseur: Marcus H. Rosenmüller (2018), Spielfilmlänge: 119 Minuten Gewinner des Bayrischen Filmpreises in der Kategorie „Produzentenpreis“! Ein dramatisches Biopic über die Torwartlegende Bert Trautmann! Bert Trautmann, der nach dem Zweiten Weltkrieg für Manchester City spielte ging als einer der besten Torhüter der Welt in die Geschichte ein. Im Jahr 1956 steht der Tor- hüter Bert Trautmann auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Im Finale des FA-Cups spielt Trautmann für Manchester City gegen Birmingham City. Als er sich in der 75. Minute in eine flache Hereingabe wirft, wird Trautmann von Peter Murphy mit dem Knie im Nacken getroffen. Drei Tage später wird eine Röntgendiagnose feststellen, dass Traut- mann dabei einen Genickbruch erlitten hat. Fünf weitere Halswirbel waren ausgerenkt. Trotzdem verteidigte er das Tor. Manchester City gewann 3:1. Nur wenige Jahre zuvor liefen die Fans Sturm, als Trautmann 1949 von Manchester City unter Vertrag genom- men wurde. Grund dafür war Trautmanns Vergangenheit. Während des Zweiten Welt- krieges hatte er als Fallschirmspringer gedient. Nachdem Trautmann in der Normandie gefangengenommen worden war, lernt er in der Gefangenschaft Margaret Friar ken- nen, die Tochter seines zukünftigen Trainers Jack Friar. Es ist der Beginn einer beispiellosen Fußballerkarriere. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im Oktober 2019 Freitag, 18. Oktober 2019, 19.00 Uhr Gravity Soirée: Edgar Reitz Lieblingsfilme Regisseur: Alfonso Cuáron (2013), Spielfilmlänge: 91 Minuten Ausgezeichnet mit 7 Oscars! Eindrucksvolles Sci-Fi Epos mit Sandra Bullock und George Clooney Der mit allen Wassern gewaschene Astronaut Matt Kowalski und seine unerfahrene Kollegin Dr. Ryan Stone befinden sich bei einem Routineeinsatz außerhalb ihres Shuttles auf der Erdumlaufbahn, als sie von einem Sturm von Satellitentrümmern überrascht werden. Ihre Kollegen kommen ums Leben, das Shuttle wird zerstört, die Kommunikation mit der Zentrale in Houston reißt ab, der Sauerstoff von Ryan wird knapp. Die einzige Rettung ist ein Spaziergang durchs All zu einer russischen Raum- station. Aber auch dort ist der Überlebenskampf noch nicht zu Ende. Samstag, 19. Oktober 2019, 19.00 Uhr Heimat 1, Teil 11 - Das Fest der Lebenden und der Toten Regisseur: Edgar Reitz (1982), Spielfilmlänge: 101 Minuten Ein wahrer Edgar Reitz Klassiker begleitet von Kurator Heribert Dämgen, Heimat & Kultur Verein Gehlweiler! Im Jahr 1982 stirbt Maria Simon mit 82 Jahren, sie war immer so alt wie das Jahrhundert. Zu ihrer Beerdigung findet auch Ehemann Paul den Weg nach Schabbach. Hermann verspätet sich, weil er nicht rechtzeitig vom Tod der Mutter erfahren hat. Als er ins Dorf fährt, trifft er auf den Sarg seiner Mutter, den die Trauergemeinde bei einem Gewitter- guss überstürzt mitten auf der Straße stehen lassen musste. Er und sein Stiefvater Paul spüren, wie sehr sie Maria vermissen. Auf dem dörflichen Leichenschmaus erinnern sich die Trauergäste an Begebenheiten, die sie mit Maria erlebt haben. Als Arbeiter von Ernsts Antiquitäten-Firma schon am Tag der Beerdigung die Einrichtung im Simon-Haus begutachten wollen, stellt Anton seinen Bruder Ernst empört zur Rede und vernagelt sein Elternhaus mit Brettern. Anton befindet sich mit seiner Optik-Fabrik in Schwierig- keiten und hofft auf Subventionen der Bundesregierung. Die Ungewissheit setzt ihn zu- nehmend unter Stress. Bei der jährlichen Dorfkirmes, die kurz darauf beginnt, erleidet er einen Hörsturz.Hermann, den die Rückkehr nach Schabbach und die Erinnerungen an seine eigenen Wurzeln sehr beschäftigen, komponiert schließlich einige Chorgesänge im Hunsrücker Platt. In den Schieferhöhlen, die sich bei Schabbach befinden, lässt er einen Hunsrücker Chor sein neuestes Werk aufführen. Damit endet die erste Reihe der Heimat-Filme. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im Oktober 2019 Sonntag, 20. Oktober 2019, 11.00 Uhr Meine teuflisch gute Freundin Regisseur: Marco Petry (2018), Spielfilmlänge: 100 Minuten Eine teuflisch lustige Komödie! Die Tochter des Teufels ist auf der Erde, um eine Schülerin zu verderben. Stattdessen verliebt sie sich jedoch in ihren neuen Mitschüler. Wenn es nach ihrem Vater, dem Teufel, geht, ist die 14-jährige Lilith noch nicht bereit, auf der Erde für Chaos zu sorgen. Stattdessen soll sie noch ein bisschen die Schulbank drücken und üben, so richtig gemein zu sein. Wie langweilig! Um sich endlich zu bewähren, schlägt Lilith ihrem Vater einen teuflischen Deal vor: Wenn es ihr gelingt, in einer Woche einen Menschen dazu zu bringen, etwas Böses zu tun, darf sie auf der Erde bleiben. Doch die Sache hat einen Haken. Donnerstag, 31. Oktober 2019, 14.30 Uhr Edie - Für Träume ist es nie zu spät Regisseur: Simon Hunter (2018), Spielfilmlänge: 98 Minuten Ein mitreißendes Drama, das beweist, dass man sich in jedem Alter seine Träume erfüllen kann! Die 83-jährige Edith Moore hat ihr halbes Leben lang nur an andere gedacht: Von ihrem Ehemann von Anfang an in die Rolle der Hausfrau und Mutter gedrängt, musste sie sich 30 Jahre lang um ihn kümmern, da er in Folge eines Schlaganfalles an den Rollstuhl gefesselt war. Nach seinem Tod leitet Tochter Nancy schon alles in die Wege, ihrer Mutter einen Heimplatz zu besorgen. Doch der betagten Dame steht der Sinn nach etwas ganz anderem! Sie will sich einen lebenslangen Traum erfüllen und den Suilven-Berg in den schottischen Highlands besteigen. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im November 2019 Samstag, 2. November 2019, 19.00 Uhr Blown away - Music, Miles and Magic Regisseur: Micha Schulze (2019), Spielfilmlänge: 125 Minuten Ein fesselnder Dokumentarfilm, Teil der International Ocean Filmtour 6, über zwei Musiker, die 31 Länder bereisen! Dokumentation über Hannes und Ben, die viereinhalb Jahre lang die Welt umsegelten und vielerorts Station machten, um verschiedene Musiker aufzunehmen. Nach dem vollendeten Tontechnik-Studium packte die beiden Freunde und Musiker Hannes Koch und Ben Schascheck die Abenteuerlust. Kurzerhand kauften sie ein Segelboot und begaben sich auf einen viereinhalbjährigen Segeltörn rund um die Welt. Die Sehnsucht nach der Ferne und dem Abenteuer mit der Absicht, Musiker kennen- zulernen. Sie wollen Lieder aufnehmen und sie unterwegs in einer Art gemeinschaft- lichem „Work in progress“ weiterentwickeln. Die beiden Protagonisten werden auf ihrer Weltreise durch 31 Länder 213 Musiker kennenlernen. Sie nehmen 130 Songs auf, 34 bilden den Soundtrack des Films. Unter ihrem Projektnamen Sailing Conductors bringen sie zwei Platten heraus. Sonntag, 3. November 2019, 11.00 Uhr Monowi Nebraska Regisseurin: Lilo Mangelsdorff (2017), Spielfilmlänge: 90 Minuten Die Regisseurin, Frau Lilo Mangelsdorff, wird selbst vor Ort sein, um Ihren Film zu präsentieren und steht im Anschluss für Fragen und eine exklusive Gesprächsrunde zur Verfügung. Der Eintrittspreis an diesem Tag beträgt 10,00 €! Ein Dokumentarfilm über Elsie Eiler, die einzige Bewohnerin des Ortes Monowi in Nebraska, USA. Mit ihren über 80 Jahren betreibt sie die „Monowi Tavern“, Anziehungs- punkt vor allem für Farmer und Handwerker, die hier ihren Kaffee oder das „coldest beer in town“ zu sich nehmen – und dafür teilweise aus über 50 Meilen Entfernung aus der dünn besiedelten Umgebung anreisen. Ihre Schankerlaubnis stellt sich Elsie, die zu- gleich Bürgermeisterin und Sheriff ihres Ortes ist, und nebenbei auch die Bücherei be- treibt, selbst aus, und einen Großteil ihrer Kundschaft kennt sie schon ihr halbes Leben oder länger. So ist Elsie immer beschäftigt und zugleich nie einsam in der sie umgeben- den Geisterstadt. Der Film porträtiert nicht nur einen aus der Zeit gefallenen Ort und seine Bewohnerin, sondern nähert sich auch Themen wie Landflucht und Heimatgefühl. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im November 2019 Samstag, 16. November 2019, 19.00 Uhr Making of Heimat Regisseure: Anja Pohl, Jörg Adolph (2013), Spielfilmlänge: 119 Minuten Filmeinweisung und gemeinsame Gesprächsrunde mit Frau Helma Hammen, Heimat- & Kulturverein Gehlweiler! Dokumentation der Entstehung von Edgar Reitz‘ Film „Die andere Heimat“. Nachdem der deutsche Regisseur Edgar Reitz seit den 1980er-Jahren seine nur als genial zu be- zeichnende „Heimat“-Trilogie fertiggestellt hatte, inszenierte er 2012 in Verknüpfung „Die andere Heimat“. Wurde anhand von Geschehnissen im Hunsrück-Dorf Schab- bach zunächst die deutsche Geschichte ab 1919 thematisiert, erzählt Reitz nun eine Geschichte aus dem 19. Jahrhundert, angesiedelt im selben Milieu. Zwischen Casting, Kulissenbau und Dreh kommt einem der Filmemacher als Persönlichkeit und Künstler näher. Making-of eines Films von Edgar Reitz, der seiner berühmten „Heimat“-Reihe eine Vorgeschichte hinzufügt. Montag, 18. November 2019, 08.30 - 16.00 Uhr bis einschließlich Freitag, 22. November 2019, 08.30 Uhr - 16.00 Uhr SchulKinoWoche Grundschule und IGS Morbach in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz Ausgewählte Klassen der Klassenstufen 3 und 4 der Grundschule Morbach und ausgesuchte Klassen der Klassenstufen 5 bis 13 werden in der Woche von Mon- tag, den 18. November, bis einschließlich Freitag, den 22. November, täglich von 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr an der SchulKinoWoche in unserem Café und Kino Heimat teilnehen. Während dieser Woche ist unser Kino Heimat ausschließlich für die Schüler der Grundschule Morbach und der IGS Morbach reserviert. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im November 2019 Freitag, 29. November 2019, 19.00 Uhr Stan & Ollie Regisseur: Jon S. Baird (201), Spielfilmlänge: 99 Minuten Biopic über die letzte Tour des legendären Komiker-Duos Stan & Ollie“ Die glorreichen Zeiten des legendären Komiker-Duos Stan Laurel und Oliver Hardy liegen bereits einige Jahre zurück. Die Anfänge des Duos, auch bekannt unter dem Namen „Dick und Doof“, gehen bis in die Stummfilmzeit zurück. Auf der Kinoleinwand konnten sie große Erfolge feiern und brachten ihr Publikum stets zum Lachen, doch ihre besten Jahre haben sie 1953 bereits hinter sich. Dennoch überzeugt sie Promoter Bernard Delfont, eine Tour durch Laurels Heimat Großbritannien zu machen und ihre Slap- stick-Comedy live vor Publikum zu präsentieren. Anfangs treten die beiden Komiker nur vor halb leeren Rängen auf, doch als die beiden zustimmen, kräftig die Werbetrommel für ihre Tour zu rühren, füllen sich auch die Hallen wieder. Vor Publikum sind die beiden echte Profis, doch hinter der Bühne kriselt es: Stan, der kreative Kopf, möchte in naher Zukunft ein Filmprojekt über Robin Hood realisieren. Ollie hingegen hat mit gesundheit- lichen Problemen zu kämpfen und wird nicht mehr lange in dieser Branche tätig sein können. Als dann auch noch die beiden Ehefrauen Ida Laurel und Lucille Hardy zur Tour stoßen, kommt neuer Schwung in die Sache. Doch wie geht es mit dem Komiker-Duo weiter? Samstag, 30. November 2019, 19.00 Uhr Fahrenheit 11/9 Regisseur: Michael Moore (2018), Spielfilmlänge: 123 Minuten Ein gleichermaßes humorvolles und erschütterndes aktuell relevantes Film-Pamphlet von Oscar Preisträger Michael Moore! Seit zwei Jahren ist Donald Trump der Präsident der Vereinigten Staaten von Ameri- ka. Fassungslos beobachtet die Öffentlichkeit seither sein Auftreten und Gebaren. Oscar®-Preisträger Michael Moore will dies nicht mehr hinnehmen. Provokativ und ungemein unterhaltsam erinnert der Regisseur von BOWLING FOR COLUMBINE an die politischen und gesellschaftlichen Prozesse, die zu Trumps Wahl führten, und ruft zum vehementen zivilen Widerstand auf. Die Gesellschaft muss dem Tyrannen Einhalt gebieten und jeder Einzelne wieder politisch aktiv werden. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im Dezember 2019 Sonntag, 1. Dezember 2019, 11.00 Uhr Ein Gauner und ein Gentleman Regisseur: David Lowery (2018), Spielfilmlänge: 93 Minuten Ein brillianter Robert Redford in seinem letzten Film mit Charme, Pistole und Köpfchen in dem Drama des Independentfilmers David Lowery! Eine unglaubliche und wahre Geschichte des 70-jährigen Gentleman Forrest Tucker: Trotz seines hohen Alters wird er nicht müde, eine Bank nach der nächsten auszu- rauben. Insgesamt saß er schon 17mal im Gefängnis, doch jedes Mal gelang ihm die Flucht. Zusammen mit einer kleinen Gang lässt ihn auch mit über 70 Jahren seine Leidenschaft nicht los. Auf der Flucht vor der Polizei, die wieder einmal hinter ihm her ist, trifft er zufällig die Liebe seines Lebens Jewel, die trotz seiner ungewöhnlichen Passion zu ihm hält... Robert Redford brilliert in seiner voraussichtlich letzten Kinorol- le mit unverwechselbarem Charme in der Rolle von Forrest Tucker. Neben Sissy Spacek wird der Cast ergänzt durch Casey Affleck in der Rolle des Ermittlers John Hunt sowie den beiden Komplizen von Tucker, gespielt von Tom Waits und Danny Glover. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im Dezember 2019 Freitag, 13. Dezember 2019, 19.00 Uhr Chocolat...ein kleiner Biss genügt Regisseur: Lasse Hallström (2002), Spielfilmlänge: 122 Minuten Nominiert für 4 Oscars und 4 Golden Globes! Eine romantische Komödie mit hochkarätiger Besetzung von Juliette Binoche und Johnny Depp! Gegen Ende der 50er Jahre weht der Nordwind die zauberhafte Vianne und deren kleine Tochter Anouk in das französische Dörfchen Lansquenet-sous-Tannes, das seit dem Mittelalter allen Modernisierungsbestrebungen erfolgreich widersteht. Dort wünscht man sich nichts sehnlicher als seine Ruhe. Doch genau die bekommt man mit der resoluten Frau gerade nicht, die mitten in der Fastenzeit in Kirchennähe eine Chocolaterie eröffnet. Die bigotte Dorfgemeinde geht auf die Barrikaden - aber Vianne versteht sich mit geradezu magischem Geschick zu wehren. Samstag, 14. Dezember 2019, 19.00 Uhr Heimat 1 Teil 3: Weihnacht wie noch nie; Heimat 1 Teil 4: Reichshöhenstraße 1935-1938 Regisseur: Edgar Reitz (1984), Spielfilmlänge: 114 Minuten Ein Stück Heimat von Edgar Reitz, gezeigt in der besonderen Atmosphäre der ehemaligen Garage seines Elternhauses! Während Eduard, nun Bürgermeister in Rhaunen, nur noch von seiner Fotoausstellung träumt, strebt seine Frau Lucie für ihn ein Weiterkommen in der Amtsverwaltung an. Dazu lässt sie eine große Villa bauen, welche sie mit einem Hafen, der noch auf die großen Schiffe wartet, vergleicht. Hänschen, der auf einem Auge blinde Sohn eines Sozialisten, entdeckt sein Talent als Scharfschütze. Als er seine Fähigkeiten an den neu im Dorf er- richteten Telefonleitungen austestet, nimmt ihn Bürgermeister Eduard in Schutz. Im Jahre 1935, kurz vor dem in christlicher Tradition gefeierten Weihnachtsfest, kehrt Maria Simons Bruder, Wilfried, von seiner SS-Ausbildung aus Berlin zurück. Auf Lucies Begehren setzt Wilfried durch, dass die Zusammenkunft der drei wichtigsten NSDAP-Funktionäre am Vorabend der Remilitarisierung des Rheinlandes in der neu gebauten Villa stattfindet. Das Treffen fällt jedoch nur sehr kurz aus und Lucie bedauert die verpasste Chance auf einen gesellschaftlichen Aufstieg. 1938 beginnt der Bau der Reichshöhenstraße, welche über den Hunsrück führt. Die Straßenbauarbeiter der Organisation Todt werden bei den Fami- lien der umliegenden Dörfer einquartiert. Bauleiter Otto Wohlleben wird von den Simons in Schabbach aufgenommen. Er kommt Maria näher, als sie sich bei einem Tanzabend ihre Liebe gestehen. Zur selben Zeit stattet Martina ihrer ehemaligen Bordellchefin Lucie einen Besuch ab. Lucie möchte jedoch nicht an die vergangenen Berliner Zeiten erinnert werden und kann zudem die lethargische Stimmung ihres Mannes Eduard kaum noch ertragen. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im Dezember 2019 Sonntag, 15. Dezember 2019, 11.00 Uhr Plötzlich Santa Regisseur: Terje Rangnes (2017), Spielfilmlänge: 70 Minuten Ein zauberhafter Weihnachtsfilm aus Norwegen voller Humor und Magie! Weihnachtsabenteuer über einen Familienvater, der eines Tages auf den echten Weih- nachtsmann trifft - und sich auf einen folgenreichen Tauschhandel einlässt. Alle Jahre wieder - fiebert der Tischler Andersen dem Weihnachtsfest entgegen. Dabei übertreibt er es vielleicht ein bisschen mit seiner Vorfreude. Denn seine Frau ist schon ganz ge- nervt und auch die drei Kinder wollen nicht so wirklich in festliche Stimmung kommen. Trotzdem wirft er sich auch dieses Jahr wieder in Schale, um als Santa verkleidet Geschenke unter die Leute zu bringen. Nur geht diesmal wirklich alles schief. Samstag, 21. Dezember 2019, 17.30 und 19.00 Uhr Internationaler Kurzfilmtag Pizza Amore Regisseur: Achim Wendel (2005), Länge: 16 Minuten Regisseur Achim Wendel ist vor Ort und stellt seine Kurzfilme selbst vor! Hannes trottet nachts durch die leeren Straßen der Stadt. Seine Freundin hat ihn für einen anderen Kerl sitzen lassen und jetzt kommt er nicht mehr nach Hause. Ein Pizza-Lieferservice bringt ihn auf eine ungewöhnliche Idee. Er bestellt eine Pizza nach Hause und fährt einfach mit. Doch wohin führt ihn diese Reise? „Pizza Amore“ lief auf zahlreichen Festivals, wo er überwiegend Publikumspreise gewinnen konnte. Auch auf internationalen Festivals, wie dem europäisch-asiatischen Filmfestival Washington, wurde der Kurzfilm präsentiert. Im Sommer 2008 lief der Film erstmals im deutschen Fernsehen auf dem bayrischen Rundfunk. Im Jahr 2012 erhielt „Pizza Amore“ eine Empfehlung als Bildungsmedium und ist seit- her im Vertrieb von „Filmsortiment.de“. Auch wird der Film immer wieder auf Jubiläen und Sonderveranstaltungen verschiedener Festivals präsentiert. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Unser Programm im Dezember 2019 Samstag, 21. Dezember 2019, 17.30 und 19.00 Uhr Internationaler Kurzfilmtag London liegt am Nordpol Regisseur: Achim Wendel (2010), Länge: 20 Minuten Regisseur Achim Wendel ist vor Ort und stellt seine Kurzfilme selbst vor! 1. Preis „Bester nationaler Kurzfilm“, Festival „20minmax“ 2010 Kinderfilmpreis des Landshuter Kurzfilmfestival 2010 Prädikat „besonders wertvoll“ durch die deutsche Filmbewertungsstelle Kurzfilm des Monats März 2010 durch die deutsche Filmbewertungsstelle Seit einem Unfall in seiner Kindheit ist der 15-jährige Peter geistig behindert. Er kann nicht lesen, schreiben, keine Ausflüge ohne seine Mutter machen und hat kaum Kon- takt zu Gleichaltrigen. Durch Comics flüchtet er sich in eine Phantasiewelt. Sein Traum ist es, wie „Spiderman“ großes bewegen und endlich Anerkennung zu erlangen. Samstag, 21. Dezember 2019, 17.30 und 19.00 Uhr Internationaler Kurzfilmtag Max Mustermann Regisseur: Achim Wendel (2011), Länge: 10 Minuten Regisseur Achim Wendel ist vor Ort und stellt seine Kurzfilme selbst vor! In einer nicht definierten Zeit ist die Individualität abgeschafft worden. Nicht nur im Verhalten, sondern auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staats- macht. Ist er wirklich derjenige, für den er sich ausgibt, oder hat er etwas zu verbergen? Der Film entstand auf dem Gelände der Gedenkstätte Marienborn, dem ehemals größten innerdeutschen Grenzübergang. 20 Jahre nach der Wiedervereinigung wurde die Anlage extra für die Dreharbeiten noch einmal in Betrieb genommen. Es fiel nicht schwer, sich vorzustellen, welche Ängste hier Menschen ausgestanden haben. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Wir freuen uns, Sie in unserem Café und Kino Heimat begrüßen zu dürfen! Unser Kino im ehemaligen Elternhaus des bekannten deutschen Regisseurs Prof. Edgar Reitz, der für seine filmischen Werke über die Heimat vielfach ausgezeichnet wurde, verfügt neben dem Programmkino auch über eine Selektion internationaler Kurzfilme. Mit der Eröffnung des Café Heimat im Jahr 2013 wurde in Morbach zum ersten Mal die Verbindung zwischen Edgar Reitz, seinem filmischen Lebenswerk der Heimat Trilogie und seiner Geburtsgemeinde Morbach dokumentiert und öffentlich dargestellt. Auf der ersten Etage können Sie eine kleine Ausstellung über das Lebenswerk von Edgar Reitz mit original Drehbüchern, Filmrequisiten, einer Bildergalerie sowie einem Selbstbedienungskino erleben. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle von verbindlich reservierten Kinotickets, die nicht mindestens 24 Stunden vorher storniert wurden und nicht abgeholt werden, den vollen Preis berechnen müssen. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Kino Heimat Morbach Kinoprogramm September bis Dezember 2019 Im Erdgeschoss unseres Café und Kino Heimat können Sie in der Kaffeebar Ihre Erfahrungen Revue passieren lassen. Unser Café ist während der Filmvorstellungen selbstverständlich auch über die regulären Öffnungszeiten hinaus geöffnet. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie unseren Kinosaal für eine Veranstaltung oder eine private Kinovorstellung buchen möchten, gerne stellen wir mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Programm zusammen. Als Inhaber der Morbach Karte kommen Sie in den Genuss attraktiver Prämien. Nicht nur im Café, sondern auch im Kino. Café und Kino Heimat Morbach Biergasse 5, 54497 Morbach Kontakt: + 49 6533 9588203 heimat@mondodelcaffe.de Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sie können auch lesen