KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU

Die Seite wird erstellt Stefan Zeller
 
WEITER LESEN
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

KIP – Kantonales
Integrationsprogramm
Jahreskonferenz TKöS, 22. September 2021

lic. iur. Camillus Guhl, Amtsleiter Migrationsamt Thurgau
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

                2
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

                3
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

                4
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

Was beschäftigt das Migrationsamt?

•    Hoher Takt an Veränderungen – rechtlich – technisch – organisatorisch

•    Emotionalität und «im Erwartungssandwich»

•    Stetig steigende Bevölkerungszahl - Nachfrage

                                                        2017

    2011

                                                                             5
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

Abteilung Einreise und Aufenthalt

•   «über 75’000 Ausländerausweise»
•   Geschäftslast: Bewegungszahlen (Nettozunahme) + Verlängerungen
•   Bis 200 Einträge pro Pendenzenkorb
•   «Verrechtlichung» – Rückstufungen C auf B, Sozialhilfe über 15 Jahre als
    Beispiel

                                                                               6
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

Fachliches – Einreise und Aufenthalt

 •   Sozialhilfe und Aufenthalt?
 •   Meldepflicht – und dann?
 •   «es kommt drauf an» - Aufenthaltstitel? (EU, Nicht-EU,
     Flüchtlingseigenschaft)
 •   Sozialhilfebezug – Einzelfallprüfung, kein Automatismus:
      – Fortgesetzt
      – Erheblich
      – Vorwerfbar

                                                                7
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

Abteilung Asyl und Rückkehr

•   Neustruktur Asyl seit 1. März 2019 in Kraft

•   Mehr Ausreisevollzüge – Asylregion Ostschweiz

•   Neustruktur wirkt – Kompensation bei Kantonszuweisungen (weniger
    erweiterte Verfahren)

•   600 Ausreisevollzüge / Jahr, +- 1’000 «Bestandesverwaltung N, F»

•   Herausforderung Rückkehr – Pandemie und deren Auswirkungen

                                                                       8
KIP - KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM - JAHRESKONFERENZ TKÖS, 22. SEPTEMBER 2021 LIC. IUR. CAMILLUS GUHL, AMTSLEITER MIGRATIONSAMT THURGAU
Migrationsamt

AsylG – erste Erfahrungen

                                                                                                                      9

                      Quelle: https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/asyl/asylverfahren/asylregionen-baz/faktenblaetter.html
Migrationsamt

Kantonale Ausweisstelle

•   Schweizer Pass, ID-Karte

•   Seit 1. November 2019 massiv mehr Datenerfassungen für
    Ausländerausweis EU/EFTA

           • Veränderungen stehen bevor:

                   – ESYS Ablösung Erfassungsstationen … 2022 … 2023

                                                                       10

           Bildquellen SEM / MIA TG
Migrationsamt

Fachstelle Integration

•   Integrationsgespräche: Information und Empfehlungen

•   Kantonales Integrationsprogramm 2018-2021 (KIP2)

•   Integrationsagenda (IAS) seit Mai 2019
     – NATG1, NATG2 und NATG3 ab 1.1.2022

     – Rasche Asylentscheide, rasch Klarheit über Bleiberecht, rasch Erstintegration
     – Durchgehende Fallführung intensiviert/Leistungsziele: IAS-Coaches

                                                                                                       11

                                                                          Bildquellen: http://www.kip-pic.ch
Migrationsamt

KIP – Was ist das KIP?

                         12
Migrationsamt

KIP – Was ist das KIP?

 •   Pfeiler / Förderbereich Information und Beratung, Bsp.:
      – «Alle VA/FL werden begrüsst und informiert»
      – «Angebote der KOI sind bekannt und werden genutzt»

 •   Pfeiler /Förderbereich Bildung und Arbeit, Bsp.:
      – «Ausreichenden Zugang zu Deutsch-Integrationskursen
         sicherstellen»
      – «Angebot der Frühen Förderung weiterentwickeln»
      – «Lücke im Angebot für 12-34 jährige Migrationspersonen in
         Deutsch und Allgemeinbildung ist geschlossen» (Kant.
         Integrationskurse)
                                                                    13
Migrationsamt

KIP – Rück- und Ausblick

 •   Kantonale Integrationsprogramme 2014 – 2017, 2018 – 2021

 •   Ausblick «Zwischenphase» 2022 – 2023: KIP 2bis
      – Erfahrungen aus zusätzlichen Begleitmassnahmen (IAS, Invol+,
        FiZu)
      – Fliessen in Erarbeitung KIP 3 ab 2024 ein
      – Arbeitet auf Erfüllung mehrere Punkte der Regierungsrichtlinien
        2020 – 2024 hin

                                                                          14
Migrationsamt

KIP 2bis (und IAS)?

 •   Baut auf den bewährten Massnahmen KIP 2 auf
 •   Anpassung an grösseren Bestand ausländischer
     Wohnbevölkerung
 •   Erhöhte sprachliche Anforderungen im Ausländer- und
     Integrationsgesetz

 •   74 Personen von Gemeinden (inkl. Sozialämter) in 5 Workshops
     einbezogen (IAS-Massnahmen), einige Schlussfolgerungen:
      – Durchführung jährliche Infoveranstaltung/zur Vernetzung
      – Regelmässige Teilnahme MIA/FI bei Weiterbildungen (BZW)
      – Pendent Workshop Diessenhofen/Untersee
                                                                    15
Migrationsamt

KIP 2bis – einige geänderte Massnahmen

 •   Erhöhte Beiträge an Deutsch-Integrationskurse (DIK)
 •   Aufbauphase selektives Obligatorium sprachliche Frühförderung
 •   Niederschwellige Integrationsausbildung (NIA) – Pilotprojekt
     hälftig MIA/ABB

                                                                     16
Migrationsamt

KIP 2bis – Gremien
 •   Strategiegremium
 •   Federführung Fachstelle Integration des Migrationsamtes
 •   Koordinationsgremium Integration (KINT):
      – Amt für Volksschule
      – Amt für Berufsbildung und Berufsberatung
      – Sozialamt des Kantons Thurgau
      – Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen
      – VTG
      – VTGS
      – Peregrina-Stiftung
      – Amt für Gesundheit
      – Amt für Wirtschaft und Arbeit
                                                               17
Migrationsamt

KIP 2bis – Stand der Umsetzung

 •   Kenntnisnahme durch Regierungsrat erfolgt und Migrationsamt
     zum Abschluss Programmvereinbarung ermächtigt
 •   Konzept Einreichung SEM 30. April 2021
 •   Rückmeldung SEM am 17. August 2021 erhalten
 •   Abschluss Programmvereinbarung bis 30. Oktober 2021
 •   Abschluss Budgetprozess 2022

                                                                   18
Migrationsamt

Weitere Informationen

 •   Weitere Informationen zu Massnahmen des KIP und IAS-
     Integration -> http://www.migrationsamt.tg.ch/integration

                                                                 19
Migrationsamt

     • Danke für die Aufmerksamkeit – und die
       stets geschätzte Zusammenarbeit

                                                20
Sie können auch lesen