Kirche 2025 Glocken defekt! - St.Jakob Feucht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 10 . 69. Jahrgang . Oktober 2021 Gemeindebrief Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Feucht St. Jakob Feucht · Heilig Geist Moosbach Woche der Demokratie Glocken defekt! Kirche 2025 Seiten 14 und 15 Seite 16 Seiten 22 bis 26
2 | Editorial Angemerkt........................................................................3 Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ���������������4 Erntedank..........................................................................8 Reformationsfest...........................................................9 Kinder- und Jugendarbeit........................................ 10 Veranstaltungen.......................................................... 12 Corona-Impfung......................................................... 13 Woche der Demokratie ............................................ 14 Warum läuten die Glocken in St. Jakob nicht?...16 Gottesdienste für Kinder.......................................... 17 Gottesdienste in Heilig Geist ................................. 18 Gottesdienste in St. Jakob ...................................... 19 Gruppen und Kreise................................................... 20 Kirche 2035................................................................... 22 Rückblicke...................................................................... 27 Diakonische Angebote.............................................. 32 Freud und Leid............................................................. 34 Herausgeber: Redaktionsschluss für November Evang.-Luth. Pfarramt Feucht · Pfarrer Roland Thie 5. Oktober 2021 Hauptstraße 64 · 90537 Feucht · Telefon: 09128 3395 E-Mail: presse.stjakob-feucht@elkb.de E-Mail: pfarramt.feucht@elkb.de Redaktion: Gemeindebriefeinlegen Susanne Klier · Stefanie Messelken · Steffen Schwarz 27. Oktober 2021, 17:30 Uhr Roland Thie · Layout: Claudia Windisch Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Gesamtherstellung: Grafex · gutedrucke.de Kontakt: Evang.-Luth. Pfarramt Telefon: 09128 5089094 Telefon: 09128 3395 Auflage 4.000 Titelbild: Stefan Lotz Fotos: privat Die Daten aus dem Gemeindebrief sind für den gemeindeinternen Gebrauch bestimmt und dürfen nicht für gewerbliche, private oder anderweitige Zwecke verwendet werden.
Angemerkt | 3 Liebe Leserinnen und Leser, als Christinnen und Christen sind wir Hoffnungs-Menschen. Wir le- ben aus der bedingungslosen Liebe Gottes. Und das, was wir an Lie- be durch Gott erfahren, geben wir weiter in Wort und Tat. Deswegen finden wir uns zusammen in christlichen Gemeinden, sind Kirche Jesu Christi in der Welt und für die Welt. Dabei wird spätestens seit der Reformation – am 31. Oktober feiern wir das Reformationsfest - unser Verständnis von Kirche von einer Grundüberzeugung geprägt: jede Form der äußerlichen Organisation von Gemeinde und Kirche ist vorübergehend und zeitbedingt, nie end- gültig. Kirche muss sich immer wieder neu an die äußeren Gegeben- heiten anpassen. In den nächsten Jahren steht unsere Kirche, wie eigentlich unser gan- zes Land, vor großen Veränderungen. Von demographischem Wandel und Fachkräftemangel ist dann etwa die Rede. Will heißen: wir werden in Deutschland immer mehr alte und immer weniger junge Menschen. Und schon heute ist es sehr schwer, Nachwuchs in manchen Berufen zu finden. Diese Entwicklung trifft auch unsere Kirche: die Kirchenmitglieder werden weniger, aber auch die Zahl der Pfarrerinnen, Pfarrer und an- derer kirchlicher Mitarbeitenden wird dramatisch zurückgehen. Deswegen macht sich unsere Landeskirche auf den Weg und stellt das, was uns als Gemeinden bisher lieb und teuer war, auf den Prüfstand. Unter der Überschrift „Profil und Konzentration“ – kurz „PuK“ - soll danach gefragt werden: Was ist das Wesentliche unserer kirchlichen Arbeit in heutiger Zeit? Worauf wollen wir uns konzentrieren, wo wol- len wir uns profilieren? In diesem Gemeindebrief wollen wir daher unter dem Schlagwort „Kir- che 2035“ PuK vorstellen, und Dekan Martin Adel beschreibt in einem Artikel, was dies für unseren Dekanatsbezirk Altdorf und seine Ge- meinden bedeuten kann - ohne sich Bange machen zu lassen, denn als Christinnen und Christen sind wir Hoffnungs-Menschen! Mit herzlichen Grüßen Ihr Roland Thie
4 | Wir stellen vor Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kitas Zu jedem neuen Kita-Jahr im September gibt es, alleine schon aufgrund des Praktikumsendes bzw. -anfangs einen größeren Wechsel an Mitarbeitenden in den Kitas unserer Kirchengemeinde und unseres Evangelischen Gemeindevereins. Im Haus Kunterbunt für Kinder in Moosbach haben neu angefangen die Berufspraktikantin Kaina Freudenberger im Kindergarten und der Kinderpfleger Simon Znotins im Hort. Samantha Brantl Samantha Brantl heißt die neue Berufsprakti- kantin in der Kinderkrippe St. Jakob, die dort ihr Anerkennungsjahr ableistet. Kaina Freudenberger, Simon Znotins Auf der bisher vakanten Stelle im Heilpädagogi- schen Fachdienst der Kitas begrüßen wir Andrea Winterné-Perczel, die seit Anfang September nun zusammen mit Barbara Polke und Marion Meyer-Grasser v.a. für Kinder mit speziellem Förderbedarf zuständig ist. Andrea Winterné-Perczel
Wir stellen vor | 5 Aufgrund von Schwan- gerschaft und Kün- digung gab es in der Kita St. Jakob einen größeren Wechsel: Sa- rah Witzschas, die vor einigen Jahren bereits ihr Sozialpädagogi- sches Seminar in der Einrichtung gemacht hat, kehrt als Berufs- praktikantin zurück. Corinna Bauer kommt neu als Kinderpflegerin ins Team und Katrin Ra- himmanesh dürfen wir als Erzieherin begrüßen. Sarah Witzschas, Corinna Bauer Katrin Rahimmanesh Am 1. Oktober tritt die Sozialpädagogin B.A. Aylin Türkyilmaz als Nachfolgerin von Linda Sieber die Stelle als neue Leitung der Kita St. Jakob an. Frau Türkyilmaz war bereits während ihrer Aus- bildung zur Erzieherin als Praktikantin und nach dem Abschluss ihres Studiums als Erzieherin in unserem Ernestine-Melzer-Haus tätig und ist deswegen für viele keine Unbekannte mehr. Wir freuen uns, dass die 24-Jährige sich auf die Herausforderung einlässt, eine Kita zu leiten, und ihre in Ausbildung und Studium erwor- benen Kenntnisse und Kompetenzen an dieser Stelle einbringt! Aylin Türkyilmaz
6 | Wir stellen vor Jasmin Osthof Leon Perl, Lucas Geßler Im Haus für Kinder „Der kleine Jakob“ wird Kinder und Mitarbeitende im Hort St. Jakob Jasmin Osthof als Praktikantin im 2. Jahr des freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Leon Sozialpädagogischen Seminars den nächsten Perl, der im Hort sein Soziales Einführungs- Schritt ihrer Ausbildung machen und in der Ein- jahr SEJ absolviert, das durch die Verkürzung richtung in der Schulstraße mitarbeiten. der Erzieher:innen-Ausbildung die beiden Jahre im Sozialpädagogischen Praktikum ersetzt, und mit dem Berufspraktikanten Lucas Geßler, der das letzte Jahr seiner Ausbildung in der Einrich- tung macht.
Wir stellen vor | 7 Jonas Ernesti, Felicia Schrödel, Claire Hinderschiett, Samantha Schäning und Jessica Weber Auch im Ernestine-Melzer-Haus für Kinder gibt es eine größere personelle Veränderung: der Er- zieher Jonas Ernesti, die SPS-2-Praktikantinnen Felicia Schrödel und Claire Hinderschiett sowie die Kinderpflegerin Samantha Schäning und die Erzieherin Jessica Weber haben hier ihren Dienst be- gonnen bzw. setzen hier ihre Ausbildung fort. Markus Meier, Sinem Sevinc (ohne Bild) und ab Mitte Okto- ber bzw. Anfang November auch Franziska Ott und Annett Lohmann (beide ohne Bild) unterstützen das Team in der Kita Unterm Regenbogen - als Opti-Prax-Praktikant (ein Weg der Ausbildung zum Erzieher mit optimierten Praxisphasen), als Praktikantin im Sozialen Einführungsjahr SEJ und als päda- gogische Hilfskraft bzw. Erzieherin. Allen neuen Mitarbeitenden ein herzliches Willkommen, schnelles Eingewöhnen und viele gute Erfahrungen mit den Kindern, in den Teams sowie mit den Eltern! Roland Thie Markus Meier
8 | Erntedank Familiengottesdienst an Erntedank „Keine Sorge! – Keine Sorge?“ Sonntag, den 3. Oktober um 11:30 Uhr in St. Jakob mit Pfarrerin Barbara Thie und Team bei schönem Wetter im Kirchgarten Die Erde - gemalt von den Hortkindern Kartoffelessen - auch heuer für Zuhause Leider kann unser Kartoffelessen auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie gewohnt gemeinsam im Gemeindehaus stattfinden. Aber es soll nicht einfach ausfallen! Nach den Gottesdiensten in Feucht stehen für Sie gepackte Päckchen bereit mit einem Warenwert von ca. 10 Euro, die gegen eine Spende mit nach Hause genommen werden können. In diesen Päckchen be- finden sich einige Zutaten, die Sie für ein Kartoffelessen zu Hause brauchen. So können Sie an Erntedank unsere Tradition fortführen. Die Spenden kommen wie jedes Jahr unseren tansanischen Partnergemeinden in Mangola und Baray zu Gute!
Reformationsfest | 9 Reformationsfest 2021 – Gottesdienst und Festvortrag mit Kirchenrat Michael Wolf Das Dekanat Altdorf lädt ein zu einem Festgot- einer Zeltkirche beim „OPEN BEATZ FESTIVAL“ tesdienst am Südbayerns größtem electro music festival. Sonntag 31.10.2021 um 18 Uhr Lebendig, anschaulich und kurzweilig gelingt es in der Laurentiuskirche in Altdorf ihm, in der Krise auch die Chance zur Verände- rung zu sehen und den Höre:innen einen neuen Festprediger ist Kirchenrat Pfarrer Michael Wolf, Blick auf vertraute Traditionen zu öffnen. Referent für Gemeindeentwicklung im Landes- kirchenamt in München. Die musikalische Ge- Ab 20:30 Uhr lassen wir den Abend mit einem staltung übernehmen Dekanatskantorin Anne kleinen Stehempfang ausklingen. Barkowski und der Bezirksposaunenchor. Gottesdienst und Festvortrag werden auch per Nach einer kurzen Lüftungs-Pause, in der Ge- ZOOM übertragen. tränke bereitstehen, laden wir um 19:30 Uhr in die Laurentiuskirche ein zum Festvortrag mit Michael Wolf: „Krise und Chance des Gottes- dienstes in der säkularer werdenden Welt.“ Der Referent geht gerne auch experimentelle Wege, etwa mit einem Andachtszelt auf dem Metal Festival „SUMMER BREEZE“ oder mit •Weltladen Feucht• Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: DER FAIRE JAKOB Montag 14:00 - Donnerstag Montag, Dienstag, 18:00 Uhr Weltladen Feucht Dienstag, Donnerstag und Freitag 10:00 – 18:00 Uhr Hauptstraße 18 • 90537 Feucht und Freitag 10:00 Mittwoch 10:00-–18:00 14:00Uhr Uhr Tel. 09128 7391675 Samstag 10:00 Mittwoch 09:00-–14:00 09:30 13:00Uhr Uhr weltladen.stjakob-feucht@elkb.de Samstag 9:30 - 13:00 Uhr www.st-jakob-feucht.de dwerk nsthan ngebot an Ku es A del ielfältig s fairem Han en ein v u ir bieten Ihn bensmitteln a W und Le
10 | Kinder- und Jugendarbeit KidsClub St. Jakob Teens ab September für alle Kinder von 4 bis 6 Jahren für alle zwischen 7 und 12 Jahren Dich erwarten spannende Geschichten aus der Wir treffen uns wöchentlich zu Spielen, Lager- Bibel, mitreißende Lieder und actionreiche Spiele! feuer, Abenteueraktionen und spannenden Bibel- geschichten Jeden Donnerstag, 16 bis 17 Uhr im Kirchgarten von St. Jakob jeden Mittwoch, 16:30 bis 18:00 Uhr Deine Eltern können dich hier anmelden: Infos bei Mia Schneider, Marlene Raum oder www.st-jakob-feucht.de/gemeindeleben/grup- Lena Lehmphul unter: pen-und-kreise/kinder-und-jugend. Ej.stjakob.teens-feucht@elkb.de So können wir dich auch erreichen, falls auf- Anmeldung unter: www.st-jakob-feucht.de/ge- grund der aktuellen Situation der Anfangszeit- meindeleben/gruppen-und-kreise/kinder-und- punkt verschoben werden muss. jugend. Noch Fragen? Dann bitte unter Ej.KidsClub.Feucht@elkb.de oder bei Pfarrer Jörg Petschat, Telefon 09128 14747. Wir freuen uns auf dich! Mitarbeitenden-Stammtisch Open Elch im Kirchgarten der Evangelischen Jugend für alle Jugendlichen ab 13 Jahre Termin nach Vereinbarung Unser Jugendcafé Elch freut sich auf Euch! Kontakt: Pfarrer Roland Thie, Telefon: 09128 9251600 Immer freitags von 18 bis 21 Uhr Außer am letzten Freitag im Monat, da gehen wir zusammen zum Jugendgottesdienst! Treffpunkt für Alleinerziehende Im Oktober: 23.10.2021 um 18 Uhr Konfi-Event in Altdorf Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit Kontakt: keine Gruppentreffen im Ernestine-Melzer-Haus Simon Weigel, Telefon: 01510 68127684 statt. Tim Weidinger oder Marlene Raum Für Fragen und bei Hilfebedarf stehen Ihnen die Treffpunktleitung und die Sozialberatung der Diakonie zur Verfügung. Jugendgesprächskreis Die Treffpunktleitung Liane Krause ist unter 0170 ab 16 Jahren 437742 erreichbar, Sozialberaterin Claudia Brun- ner-Arnds erreichen Sie Montag bis Donnerstag Nähere Infos bei Simon Weigel: 01510 68127684 von 9 bis 12 Uhr unter 09151 837735 oder über Anmeldung unter: www.st-jakob-feucht.de die E-Mail-Adresse kasa@diakonie-ahn.de.
Kinder- und Jugendarbeit | 11 Unser Kinderkinojahr startet mit der Komödie Felix ist sauer und wünscht sich, dass seine El- „Hilfe, ich habe meine Eltern geschrumpft!“ - tern klein sind und gezwungen, das zu machen und diesmal wieder im Gemeindehaus Fischba- was er will. Währenddessen schrumpft Hulda cher Straße! nicht nur Felix Eltern, sondern auch die Schul- Direktorin und nimmt sie gefangen. Nachdem Der Geist des Schulgründers Otto Leonhard die Eltern fliehen konnten, muss nun Felix die und die durch Zufall erwachte Direktorin Hulda Verantwortung übernehmen und sich um sie Stechbarth treiben ihr Unwesen. Ausgerechnet kümmern. Zusammen mit seinen Freunden als es für Felix am Otto-Leonhard-Gymnasium schmiedet er einen Plan, wie sie seine Eltern mit seinen Freunden Ella und Mario gut läuft, er- wieder vergrößern und das Gymnasium vor Hul- klärt ihm sein Vater, dass er mit der Familie we- da retten können. gen der Arbeit nach Dubai ziehen möchte. Wir freuen uns auf euch!
12 | Veranstaltungen Wer macht mit beim 1. FEUCHTER ADVENTSFENSTER – dem Adventskalender, bei dem hinter jedem Fenster eine Geschichte, Lieder und ganz viel Adventsstimmung wartet? Was ist geplant: ca. 17 kurze Andachten (15-20 Wenn ihr Fragen habt oder Min.) im Freien, und zwar jeweils vor einem ande- gern ein Fenster gestalten ren mit der jeweiligen Zahl geschmückten Fenster. und an diesem Tag das Ad- ventsfenster mit Leben füllen Wo: Wohnhausfenster in ganz Feucht möchtet, dann meldet euch verteilt bei den Verantwortlichen: Wer: Aktuell suchen wir Familien, die Kerstin Morgenstern · Telefon: 09128 4070970 gerne ein Fenster gestalten wollen. Nadine Jeschke · Telefon: 09128 912855 Zu den Andachten sind alle herzlich E-Mail: adventsfenster-feucht@gmx.de oder eingeladen. pfarramt.feucht@elkb.de. Wann: Anmeldung für ein Fenster Weitere Informationen über das genaue Konzept bis Anfang Oktober. für die Andachten erhaltet ihr dann von uns. Die Andachten sind werktags, Es freuen sich auf viele Interessenten ab 1. Dezember, jeweils um 16:30 Uhr Kerstin Morgenstern und Nadine Jeschke Herbstsammlung 2021 der Diakonie Bayern Gemeinsam Wege finden – Ambulante Hilfen zur Erziehung Wenn eine Familie Probleme hat, die die Entwicklung der Kinder gefährden, hat sie einen Anspruch auf Unterstützung. Ambulante Hilfen zur Erziehung ermöglichen den Verbleib des Kindes in sei- nem gewohnten sozialen Umfeld. Fachkräfte unterstützen die Fa- milie, helfen bei der Bewältigung von Krisen und geben im Einzelfall finanzielle Unterstützung in Notlagen. Damit diese Einzelfallhil- fen auch weiterhin angeboten werden können, bitten wir bei der Herbstsammlung um Ihre Spende. Herzlichen Dank! 70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 30% der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diako- nische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weiter- geleitet. Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit! Spendenkonten der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Feucht: Sparkasse Nürnberg: IBAN DE69 7605 0101 0578 0030 71 Raiffeisenbank im Nürnberger Land eG: IBAN DE90 7606 1482 0004 1172 12
Corona-Impfung | 13 Für dich – für mich – für alle! Vor einigen Tagen hat mir eine gute Bekannte schützt, um ganz erleichtert erzählt, dass sie nun auch gegen gut über Herbst Corona geimpft sei – endlich. Lange Zeit war sie und Winter zu unsicher, hatte Angst vor Nebenwirkungen und kommen, so die war skeptisch ob der Wirksamkeit. Bei einer Impf- Prognose von aktion vor dem Supermarkt hat sie spontan die Virologen und Gelegenheit genutzt. Jetzt ist sie so froh, dass sie Politikern. sich dafür entschieden hat. Deshalb meine Kritisches Nachfragen, das Abwägen von Nutzen Bitte: und Risiko, das kann ich verstehen. Denn noch Lassen Sie sich impfen! Sie tun das nicht nur für sind Fragen offen. Aber wenn ich hören und le- Ihre eigene Sicherheit, sondern auch für all die- sen muss, was so manch' einer zum Thema Co- jenigen, die aus medizinischen Gründen nicht ge- rona-Impfung von sich gibt, dann krabbeln Wut, impft werden können und für die Kinder, denen Entsetzen und auch Hilflosigkeit in mir hoch. Wie noch kein Impfstoff zur Verfügung steht und die kann man denn ernsthaft glauben, dass durch schon viel zu lange Zuhause sitzen mussten. diese Impfung Einfluss auf unser Denken und Handeln genommen werden oder eine neue Welt- Sie tun es für uns alle, damit diese Pandemie herrschaft errichtet werden soll? Dass der Impf- eines Tages besiegt werden kann. Setzen Sie sich stoff die Gene verändert, oder die Erkrankung mit aller Überzeugungskraft dafür ein, dass sich selbst ganz harmlos sei? auch Angehörige, Freunde und Nachbarn impfen lassen. Nicht nur hier bei uns, sondern weltweit Ein Blick auf jene Menschen, die fassungslos um muss eine Corona-Impfung möglich und selbst- Angehörige oder Freunde trauern, die schwer an verständlich werden. Corona erkrankt sind oder immer noch an den Susanne Klier Folgen leiden, sollte doch eines Besseren belehren. Die Impfung ist im Moment unsere einzige Chan- ce. Doch sind noch viel zu wenige Menschen ge- Lebensberatung und Seelsorge Hilfe - Ermutigung - Stärkung - Orientierung Wöchentliche Müttergebetskreise: mittwochs 8:30 Uhr bei Bettina Trompeter Ruth Röhlin · Religionspädagogin Fichtenstraße 6a · Telefon: 09128 728389 und Therapeutische Seelsorgerin Telefon: 0911 351008 donnerstags 8:30 Uhr · Doro Bohner E-Mail ruthroehlin@web.de Telefon: 0160 96035458
14 | Mitarbeitende gesucht Mitarbeiten im Besuchsdienst? Gemeindebrief: Für die Mitarbeit in unserem Besuchsdienst su- Unterstützung gesucht! chen wir noch Menschen, die regelmäßig ältere Gemeindeglieder zum Geburtstag besuchen Wir suchen neue Austräger:innen für die Ge- und die Segenswünsche der Kirchengemeinde biete Bienenweg (28 Haushalte), einen Teil der überbringen. Industriestraße (33 Haushalte), für das Gebiet Egerstraße, Franzensbader Straße, Karlsbader Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren Straße, Komotauer Straße und Reichenberger wollen oder weitere Informationen benötigen, Straße (48 Haushalte) für die Zeidlersiedlung wenden Sie sich bitte an Pfarrer Roland Thie, (50 Haushalte) und für den Marktplatz (22 Telefon 09128 9251600. Haushalte). Ebenfalls suchen wir Menschen, die bereit sind, einmal im Monat die Gemeindebriefe im Mes- Mesner-Vertretung gesucht! nerhaus in die Fächer der Austräger:innen zu zählen und die Beilagen dazuzulegen. Ab und zu suchen wir für unsere Gottes- Wer bereit ist, sich hier zu engagieren, melde dienste Menschen, die die Vertretung unserer sich bitte im Pfarramt, Telefon: 09128 3395 Kirchnerin Andrea Griesmeier-Rauschenbach oder per E-Mail an pfarramt.feucht@elkb.de. übernehmen. Wenn Sie Interesse haben, sich bei dieser Aufgabe zu engagieren, wenden Sie sich am Besten direkt an Andrea Griesmeier- Rauschenbach, Telefon 5050055. Woche der Demokratie im Markt Feucht Sa. 09.10.2021 Sa. 09.10.2021 16:30 bis 18:30 Uhr 20 bis 22 Uhr Reichswaldhalle Feucht Reichswaldhalle Feucht Wir feiern Demokratie mit Schülerinnen und Fest der Demokratie Schülern, jungen Erwachsenen und Familien. Programm: Polik-Talk u.a. mit Hans Schuirer (Landrat a.D., der sich in den 1980er Jahren ge- Es erwartet uns ein buntes Programm mit Mu- gen die WAA Wackersdorf engagierte), Fridays sik, Beiträgen aus der Woche, die Ausstellung for future, Überraschungsgästen, Musik und „In dieser Welt möchte ich leben“, Videoclips, Kultur interessanten Gästen aus Sport und öffentli- chem Leben. Coronabedingt 3-G erforderlich!
Woche der Demokratie | 15 Filmabend Erzählcafé Mandela: Der lange Weg zur Freiheit Mein Leben in der NS-Zeit und in der Gründungszeit von BRD und DDR Foto: AKG/Toni Frissell Montag, 04.10.2021, 19 Uhr Donnerstag, 07.10.2021, 15 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Evangelisches Gemeindehaus Fischbacher Str. 6 Fischbacher Str. 6 Als Anwalt setzt sich Nelson Mandela vor Gericht Zeitzeug:innen haben wir eingeladen, die heute für die Belange der schwarzen Bevölkerung ein, 90 Jahre und älter sind. Sie haben ihre Kindheit die im Apartheid-Regime in Südafrika diskrimi- bzw. Jugend im Nazideutschland der Jahre 1933 niert wird. Es wird aber immer deutlicher, dass bis 1945 verbracht und erzählen uns aus dieser damit keine Veränderung erreicht werden kann. Zeit von ihren Hoffnungen, Erlebnissen, Erfahrun- Mandela schließt sich dem Afrikanischen Natio- gen und Enttäuschungen. Aber auch die Anfänge nalkongress an, der sich gegen die Regierung auf- der Bundesrepublik Deutschland haben sie mit- lehnt. Zunächst macht sich Mandela durch seine erlebt und mitgestaltet – und auch da wollen wir rhetorischen Fähigkeiten einen Namen, später hören, wie das denn damals so war, bei den ersten beteiligt er sich auch an der Vorbereitung von Schritten in die junge Demokratie. Dazu gibt es Anschlägen. So gilt Mandela bald als Terrorist. 27 eine Tasse Kaffee oder Tee und etwas Gebäck. Jahre verbringt er im Gefängnis - und wird wie- Moderation: Pfarrer Roland Thie. der zu einem Verfechter des gewaltlosen Wider- stands. (FSK ab 12 Jahren, Dauer 147 Minuten). Um einen freiwilligen Kostenbeitrag für Geträn- Der Eintritt ist frei. ke und Gebäck wird gebeten. Mit diesen beiden Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Demokratie wollen wir die Genera- tionen miteinander ins Gespräch bringen - deswegen herzliche Einladung an Jung und Alt! Aufgrund der derzeit geltendenden Corona-Regeln bitten wir bis 01.10.21 um Anmeldung im Pfarr- amt (Tel. 3395 oder E-Mail pfarramt.feucht@elkb.de) und um Beachtung der 3-G-Regel!
16 | Jakobskirche Warum läuten die Glocken in St. Jakob nicht? Antwort auf eine Frage, die sich manche stellen Inzwischen sind sie schon seit vielen Wochen Deswegen wird nun eine Glockensachverständi- nicht mehr richtig zu hören, die Glocken unserer ge ein Gutachten erstellen mit all dem, was ge- Jakobskirche. Viele haben sich vielleicht schon macht werden muss. Dann wird der Kirchenvor- gewundert, woran das liegt. Und manch einer stand darüber beraten und in Abstimmung mit oder eine hat auch schon im Pfarramt deswe- dem staatlichen Bauamt und dem Landeskir- gen nachgefragt. chenamt beschließen, was getan werden kann. Die Antwort ist zunächst sehr einfach, und bei Dieser Prozess dauert ... und deswegen werden genauerem Hinsehen wird es dann doch kom- wir bis auf Weiteres die Glocken unserer Jakobs- plizierter bzw. langwierig. kirche leider nicht mehr hören. Einfach, weil die Steuerung einer Glocke kaputt Roland Thie gegangen ist und diese eigentlich nur ausge- tauscht werden musste ... Komplizierter, weil der Glockenstuhl viel zu heftig schwingt und damit Gefahr für Leib und Leben ausgehen kann.
Gottesdienste für Kinder | 17 Herzliche Einladung zum Kindergottesdienst für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen sonntags um 10:00 Uhr auf selbst mitgebrachten Decken im Freien im Kirch- oder Pfarrgarten. Bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus in der Fischbacher Straße 6. Themenreihe „Der Prophet Jeremia“ 10. Oktober Jeremias Auftrag 17. Oktober Jeremias Botschaft 24. Oktober Jeremias Ausdauer 31. Oktober Jeremias Vision Am 3. Oktober findet kein KiGo statt, stattdessen laden wir um 11:30 Uhr herzlich ein zum Familiengottesdienst zum Erntedankfest „Keine Sorge! – Keine Sorge?“mit Pfarrerin Barbara Thie und dem KiGo-Team – je nach Wetter im Kirchgarten bzw. in der Jakobskirche. Übrigens: Das KiGo-Team sucht neue Mitarbeitende. Wer Zeit und Interesse hat, kann bei Pfarrerin Barbara Thie mehr erfahren. Kontakt: Telefon 09128 9192935 oder E-Mail: iris-barbara.thie@elkb.de. Taufgottesdienste in St. Jakob Sonntag, 17. Oktober Samstag, 27. November Pfarrer Jörg Petschat Pfarrer Jörg Petschat Samstag, 23. Oktober Sonntag, 12. Dezember Pfarrer Jörg Petschat Pfarrerin Barbara Thie Sonntag, 7. November Samstag, 18. Dezember Pfarrer Jörg Petschat Pfarrer Jörg Petschat
18 | Gottesdienste in Heilig Geist Sonntag, 3. Oktober 9 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest Erntedank Pfarrer Jörg Petschat Sonntag, 10. Oktober 9 Uhr Gottesdienst 19. So. nach Trinitatis Dekan Martin Adel Sonntag, 17. Oktober 9 Uhr Gottesdienst 20. So. nach Trinitatis Pfarrer Jörg Petschat Sonntag, 24. Oktober 9 Uhr Gottesdienst 21. So. nach Trinitatis Pfarrerin Barbara Thie Sonntag, 31. Oktober 9 Uhr Gottesdienst Reformationstag Pfarrer Roland Thie Sonntag, 7. November 9 Uhr Abendmahlsgottesdienst Drittletzter Sonntag des Pfarrer Jörg Petschat Kirchenjahres Barockes in St. Jakob - Konzert mit dem Goldbach–Ensemble am Sonntag, dem 3. Oktober, um 17 Uhr Das Goldbach–Ensemble unter Leitung von Lukas Meuli freut sich wieder auf zahlreiche Zu- hörerinnen und Zuhörer. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen! Es lädt ein die Gottfried-Fin- ger–Gesellschaft Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Kul- turkreis Markt Feucht.
Gottesdienste in St. Jakob | 19 Sonntag, 3. Oktober 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Erntedankfest Erntedank Pfarrer Jörg Petschat bei schönem Wetter im Kirchgarten und mit dem Posaunenchor 11:30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest Pfarrerin Barbara Thie und Team bei schönem Wetter im Kirchgarten Sonntag, 10. Oktober 10 Uhr Gottesdienst 19. So. nach Trinitatis Dekan Martin Adel Sonntag, 17. Oktober 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst 20. So. nach Trinitatis Pfarrer Jörg Petschat Montag, 18. Oktober 16:15 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Gottfried Seiler Pfarrer Jörg Petschat 17 Uhr Andacht im Seniorenzentrum Am Zeidlerschloss Pfarrer Jörg Petschat Donnerstag, 21. Oktober 19 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in Herz-Jesu Sachausschuss Ökumene Sonntag, 24. Oktober 10 Uhr Gottesdienst 21. So. nach Trinitatis Pfarrerin Barbara Thie Sonntag, 31. Oktober 19 Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest Reformationstag Pfarrer Roland Thie Sonntag, 7. November 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Drittletzter Sonntag des Pfarrer Jörg Petschat Kirchenjahres Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit in unserer Kirchengemeinde!
20 | Gruppen und Kreise Eltern-Kind-Gruppen Kirchenmusik Gemeindehaus · Fischbacher Straße 6 Posaunenchor Kontakt für alle Eltern-Kind-Gruppen: Montag, 19:30 Uhr Sabrina Schoderer · Telefon: 0151 67804911 Gemeindehaus · Fischbacher Straße 6 Dienstag Jungbläserausbildung - nach Vereinbarung 10:00 bis 12:00 Uhr · 2. Halbjahr 2019 Gemeindehaus · Fischbacher Straße 6 Kontakt: Anja Lipke-Bauriedel Leitung: Ralf Tochtermann Telefon: 0911 63264685 Kontakt: Amanda Sugar Telefon: 0176 51506430 Mittwoch Kinderchöre 10:00 bis 12:00 Uhr · 2. Halbjahr 2021 Kontakt: Sabrina Schoderer Kindergartenkinder Telefon: 0151 67804911 Montag, 16:30 bis 17:15 Uhr Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Donnerstag Kinder ab der 1. Klasse 10:00 bis 12:00 Uhr · 1. Halbjahr 2021 Montag, 17:30 bis 18:15 Uhr Kontakt: Marion Ellger Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Telefon: 0151 41435602 Kontakt: Anna Waidhas E-Mail: anna.waidhas@elkb.de Freitag Jugendchor Babymassage Jugendliche ab der 5. Klasse 9:30 bis 10:30 Uhr Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Kontakt: Stefanie Dentler Montag, 18:30 bis 19:15 Uhr Telefon: 0172 9325512 Kontakt: Anna Waidhas Stillkaffee E-Mail: anna.waidhas@elkb.de Jeden ersten Freitag im Monat 10:30 bis 11:30 Uhr Kirchenchor Kontakt: Sabine Gebert Gemeindehaus · Fischbacher Straße 6 Dienstag, 18:15 Uhr Kontakt: Wolfram Wittekind Telefon: 0178 4486755 E-Mail: wolfram@wittekind.info Gospelchor Gemeindehaus · Fischbacher Straße 6 Dienstag, 20:00 Uhr Kontakt: Wolfram Wittekind Telefon: 0178 4486755 E-Mail: wolfram@wittekind.info
Gruppen und Kreise | 21 Feucht Frauen-Montagstreff Hauskreis Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Donnerstag, 19:30 Uhr jeden Montag ab 09:30 Uhr Kontakt: Familie Pfeufer Kontakt: Irmgard Wiedenbauer Telefon: 09128 16343 Telefon: 09128 12095 Bibelseminar Frauenkreis Feucht Seniorenzentrum Am Zeidlerschloss Gemeindehaus · Fischbacher Straße 6 Mittwoch, 06.10.2021, 19:00 Uhr Mittwoch, 13.10.2021, 19:30 Uhr Mittwoch, 03.11.2021, 19:00 Uhr „Weltbewegerinnen – starke Frauen und Kontakt: Pfarrer Roland Thie ihre Geschichte“ mit Bettina Göttle Telefon: 09128 9251600 Kontakt: Pfarrerin Barbara Thie und Bettina Göttle Telefon: 09128 912935 Moosbach Seniorenclub Feucht Gesprächskreis Moosbach Gemeindehaus · Fischbacher Straße 6 Über den ersten Termin „nach Corona“ Kontakt: Pfarrer Jörg Petschat informieren wir im Schaukasten und in Telefon: 09128 14747 der Tageszeitung „Der Bote“. Gemeindehaus · Kirchenstraße 26 Selbsthilfegruppe Depression Kontakt: Dieter Roth Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Telefon: 09128 5123 am 1. und 3. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr Kontakt: 09128 6409 oder 09128 3947 Frauenkreis Moosbach Gemeinderaum · Kirchenstraße 26 Café für Trauernde Kontakt: Monika Lang Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Telefon: 09128 6421 Mittwoch, 06.10.2021, 16:00 Uhr Mittwoch, 20.10.2021, 16:00 Uhr Altenclub Moosbach Kontakt: Diakon Johannes Deyerl Gemeinderaum · Kirchenstraße 26 Telefon: 09128 502397 Kontakt: Erna Auer Telefon: 09128 2848 Selbsthilfegruppe Kontaktabbruch Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Mittwoch, 20.10.2021, 19:00 Uhr Kontakt: Emma Lang-Fritz E-Mail: Magentazauber213@gmail.com Alle Chöre, Gruppen und Kreise finden - soweit nicht anders vermerkt - statt, soweit es die staat- lichen und kirchlichen Vorgaben zulassen und die Verantwortlichen der Meinung sind, guten Ge- wissens zu den Veranstaltungen einladen zu können!
22 | Kirche 2035 Profil und Konzentration Unsere Landeskirche auf dem Weg in die Zukunft Auf dem Hintergrund eines sich abzeichnenden wichtiges, Transzendentes geredet, geschwiegen, Rückgangs von Kirchenmitgliedern, Kirchen- gebetet und gefeiert werden kann? Was sind die steuereinnahmen und kirchlichen Mitarbeitenden Fragen der Menschen? Welche Zeiten, Orte, For- hat die Synode der Evang.-Luth. Kirche in Bayern men sind dafür geeignet? Was bedeutet geistliche (ELKB) bereits im Jahr 2017 den Prozess „Profil Gemeinschaft vor Ort, wenn sie gleichzeitig Teil und Konzentration“, kurz PuK, in unserer Landes- einer weltweiten Gemeinschaft ist? kirche gestartet. 2. Lebensfragen klären und Lebensphasen In einem Leitsatz und durch fünf Grundaufgaben seelsorgerlich begleiten. wird definiert, auf welcher Basis in Zukunft kirch- In dieser Grundaufgabe werden z. B. die Kasua- liche Arbeit geschehen soll. lien, also Taufe, Konfirmation, Trauung und Be- In dem Leitsatz geht es um einen einfachen Zu- erdigung, eine große Rolle spielen. Bei ihnen wird gang zur Liebe Gottes: „Die ELKB gibt Zeugnis von nach wie vor (wenn auch mit abnehmender Ten- der Liebe des menschgewordenen Gottes. Sie ori- denz) mit Kirche gerechnet. Wie lassen sich Ka- entiert sich am Auftrag der Heiligen Schrift und sualien organisieren, wenn Kirche Menschen auf- organisiert ihre Arbeitsformen und ihren Res- suchen will und nicht nur auf sie wartet? Welche sourceneinsatz konsequent auf das Ziel hin, dass Rolle spielen dabei neue Medien? Was können gut Menschen mit ihren heutigen Lebensfragen einen qualifizierte und begabte Menschen hier beson- einfachen Zugang zu dieser Liebe finden.“ ders beitragen? Als Grundaufgaben wurden formuliert: 3. Christliche und soziale Bildung ermög- lichen 1. Christus verkündigen und geistliche Ge- Welche Inhalte vermitteln wir mit unseren For- meinschaft leben. maten von Bildung? Wie kann christliche und so- Die Frage, wie geistliche Gemeinschaft gelebt ziale Bildung noch besser vernetzt werden? Wie werden kann, führt weiter als die Frage, wie viele kann der Religionsunterricht, der jede Woche tau- und welche Gottesdienste gefeiert werden. Was sende Kinder und Jugendliche erreicht, noch in- ist geistliche Gemeinschaft in einem konkreten tensiver und einladender an andere gemeindliche Lebensraum, in dem über Grundlegendes, Lebens- und kirchliche Formate anknüpfen? Und in seiner Hauptstraße 60 • 90537 Feucht • Tel. 09128 3478 info@schuh-hommel.de Öffnungszeit: Montag - Freitag 9 - 18:30 Uhr Samstag 9 - 16:00 Uhr
Kirche 2035 | 23 Qualität und Vielfalt wahrgenommen werden? lidarischem Planen kirchlicher Ressourcen (von Welche Bedeutung haben die kirchlichen Kinder- Aufgaben her, nicht von Beständen und Struktu- tagesstätten für die Weitergabe des Glaubens? ren her!), sie ist offen für Neues und Kreatives, sie sorgt für eine ethisch verantwortete Anlage 4. Menschen in Not wahrnehmen und Teil- kirchlicher Gelder und weiß sich in weltweiter habe ermöglichen Verantwortung in der Entwicklungsarbeit, bei fai- Die diakonische Dimension ist vielfach ausge- rem Beschaffungswesen usw. blendet im gemeindlichen und kirchlichen Nor- malbetrieb und wird von der institutionellen Diese Aufgaben sollen die Brücke vom Auftrag Diakonie wahrgenommen. Wie aber kann die Per- der Bibel zu den Bedürfnissen der Menschen spektive notleidender Menschen wieder zentrales schlagen. Sie fragen nicht in erster Linie nach Thema der Kirche werden – vor Ort genauso wie dem Erhalt bisheriger kirchlicher Arbeitsformen, weltweit? Wo kommen die Alleinerziehenden, die sondern wollen den Blick für mögliche neue Obdachlosen, die Arbeitslosen, die Flüchtlinge Wege eröffnen. Was dies konkret für unser De- und die Not in unseren Gemeinden und Partner- kanat und für unsere Kirchengemeinde bedeutet, kirchen konkret vor? Was können wir gemeinsam muss in einem umfassenden Beteiligungsprozess in einem konkreten Lebensraum für sie tun? von Kirchenvorständen und dekanatlichen Gre- mien erarbeitet werden. 5. Nachhaltig und gerecht wirtschaften Soweit die Grundlagen von PuK, weitere Informa- Nachhaltige und gerechte Haushalterschaft ist tionen unter www.puk.bayern-evangelisch.de. mehr als nur ein Luxus für gute Zeiten, sie ist vom Evangelium geboten. Sie wird konkret in so- Roland Thie
24 | Kirche 2035 Veränderungen, auf die wir uns einstellen müssen Landesstellenplan, PuK-Prozess und was sonst denn noch alles? Fakten 1. Die Gemeindegliederzahlen sinken stetig; im Dekanat Altdorf sind das in 20 Jahren 19 % bzw. Wer unsere Kirche durch die Brille der Zahlen über 6700 Menschen. ansieht, stellt fest, dass wir seit Jahren weniger werden. Gleichzeitig werden aber die Anforde- 2. Die finanziellen Mittel werden weniger, bei rungen und Erwartungen komplexer, individuel- gleichzeitiger Verteuerung der Ausgaben. ler und ausdifferenzierter. Damit sage ich nichts 3. Der Nachwuchs in fast allen kirchlichen Berufen Neues, denn diese Tatsache spüren wir alle direkt nimmt deutlich ab. Es fehlen sowohl Pfarrer:in- in unseren Gemeinden vor Ort. Und dieses „We- nen als auch Religionspädagog:innen. Außerdem niger“ ist nicht „Mehr“, sondern es ist ein echtes haben sich die Lebensverhältnisse auch in den Weniger und das in dreierlei Hinsicht: Pfarrfamilien verändert. Oft sind beide Ehepart- ner gut ausgebildet und berufstätig. Eine planba- ROL AND STROBEL Meisterbetrieb Spenglerei: Ausführung sämtlicher Verblechungen an Gaupen-Kaminen-Blechdächern-Attikas Dachdeckerei: Neueindeckung-Umdeckung-Reparatur für Betondachsteine und Tonziegel Garagendachsanierung • Balkonsanierung • Trapezblechdächer Ludwig-Thoma-Straße 3 • 90537 Feucht Tel. 09128 12901 • Fax: 16401 • www.strobel-r.de
Kirche 2035 | 25 re freie Zeit wird wichtiger und das verpflichtende Jahren in Altenthann die Pfarrstelle inne und in Wohnen vor Ort in einer Dienstwohnung bzw. im Oberferrieden und in Leinburg gestalten die Reli- Pfarrhaus wird zunehmend unattraktiver. gionspädagogin Reiter und Diakon Muskat nicht nur Gottesdienste, sondern sie helfen auch im Veränderungen und Ziele Religionsunterricht aus. Die Folge ist, dass ganz bewusst ein Verände- Für die Kindertagesstätten werden zunehmend rungs- und Umgestaltungsprozess stattfinden Geschäftsführer:innen angestellt, die sich um muss, der schon längst in vollem Gange ist. Bei das „operative Geschäft“ kümmern. Die Immo- uns im Dekanat sind schöne Pfarrstellen wie bilienabteilung der Verwaltungsstelle übernimmt Leinburg, Oberferrieden oder Schwarzenbruck verstärkt die Verwaltung des Gebäudebestandes über lange Zeit ohne geeignete Bewerber:innen der Kirchengemeinden, holt Angebote ein oder und dabei befinden wir uns im Speckgürtel der stellt die notwendigen Anträge. Inzwischen gibt Metropolregion. Noch sind die Vertretungen gut es auch vermehrt gute Beispiele von einer be- regelbar, weil alle kirchlichen Berufsgruppen und wussten Zusammenarbeit vor Ort, wenn z. B. die die Ehrenamtlichen in den Gemeinden sehr be- Kommune ein Gebäude errichtet und unterhält reitwillig einspringen. Für die Zukunft müssen wir und die Kirchengemeinde vor Ort das Gebäude jedoch aktiv planen, wie wir mit dem „Weniger“ bewirtschaftet (wie etwa in Eismannsberg oder trotzdem gut Kirche leben können und dabei Diepersdorf im Bau). Auch die Rummelsberger alle gesund bleiben. Das Ziel ist es, wie wir mit Kirchengemeinde lebt von der guten Zusammen- weniger Personal die Grundversorgung der Ge- arbeit mit dem großen Bruder „Rummelsberger meinden mit Gottesdiensten, Seelsorge, Kasua- Diakonie“. Auch zwischen den Verbänden, den lien (Taufe, Trauung, Beerdigung) und Unterricht Gemeinschaften und in der Ökumene wachsen aufrechterhalten können. Gleichzeitig müssen die Verbindungen und es entstehen segensreiche aber die kirchlichen Berufe für die Hauptamtli- Projekte und Kooperationen. chen und für den Nachwuchs attraktiv gestaltet werden. An allen diesen Aufzählungen spüren sie, wie wir uns schon längst in den Veränderungsprozes- Maßnahmen sen befinden und sie gestalten. Die Jugendarbeit Die Maßnahmen ergeben sich daraus fast von sticht hier wie ein Leuchtfeuer heraus. Seit Jahr- selbst. Wir müssen Entlastungen für den Pfarr- zehnten wird dort die Zusammenarbeit gelebt. dienst schaffen, damit sich die geistlichen Berufe Mit einer großen Selbstverständlichkeit greifen wieder ihren Kernaufgaben widmen können. In die Jugendarbeit in der Gemeinde und die Ju- den drei Regionen des Dekanats sprechen sich gendarbeit auf Dekanatsebene eng ineinander, jetzt schon die Kolleg:innen verstärkt ab mit bereichern und ergänzen sich gegenseitig und Wochenendvertretungen oder `Kanzeltausch´. können so ein buntes und vielfältiges Programm Ausgebildete Lektor:innen und Prädikant:innen für viele anbieten. beteiligen sich ganz bewusst an den Gottesdiens- Der PuK-Prozess und die Landesstellenplanung ten und in bestimmten Situationen (Urlaubszeit, greift all diese Veränderungen gezielt auf und Vakanz, Krankheit) werden die Gottesdienstzeiten bringt sie bewusst zur Sprache, um daraus gute in einer Region so angepasst, dass eine Person Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen wir in zwei Gemeinden hintereinander Gottesdienst weiter an der Zukunft der Kirche unter veränder- feiern kann. Dazu kommen berufsgruppenüber- ten Bedingungen bauen können. greifende Besetzungen. So hat Diakon Tischer seit
26 | Kirche 2035 Der Weg Eines ist bei dem ganzen Prozess jetzt schon klar: Das Gelingen hängt von einem vertrauensvollen Momentan befinden wir uns in den Gemeinden, Miteinander ab, mit der Wertschätzung der Ar- im Kirchenvorstand und in den übergemeindli- beit des anderen und einem wachen Blick für das chen Diensten und Werken in einer Erkundungs- Mögliche. Mit der eigenen Verankerung im Glau- phase. Aus den Rückmeldungen wird der Deka- ben haben wir dabei ein gutes Fundament, um die natsausschuss noch im Jahr 2021 in intensiven Herausforderungen zu gestalten. Beratungen und in Rücksprache mit der Deka- natssynode und den Gremien einen Vorschlag Und – auch wenn das manchmal sehr in Verges- erarbeiten, wie wir die Veränderungen gestalten senheit geraten ist: Nutzen wir das Gebet. In der können. Das Jahr 2022 benötigen wir dann für Stille vor Gott empfangen wir manchmal erst die Rückmeldungen, Korrekturen oder Nachbesse- Klarheit zur Veränderung und die Kraft für die rungen. Am Ende muss der Dekanatsausschuss notwendigen Entscheidungen. das Zukunftsmodell beschließen und sich dieses Und: nutzen wir die Gemeinschaft – der wahre vom Landeskirchenrat in München bestätigen Schatz der Kirche. Denn wir sind und bleiben die lassen. Gemeinschaft der Glaubenden und das ist größer als die Summe der einzelnen Interessen. Dekan Martin Adel, Altdorf Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 9 - 13 Uhr www.buchhandlungkuhn.de buchhandlungkuhn@t-online.de Hauptstraße 20 90537 Feucht Telefon: 09128920532 Fax: 09128 920534 Bei uns finden Sie Bibeln, Gesangbücher und religiöse Literatur. Der Druck dieses Gemeindebriefes wird unterstützt von Zahnärztin Dr. Kathrin Koll.
Rückblick | 27 Miteinander - Füreinander: Aktive Nachbarschaftshilfe Feucht-Moosbach Seit November 2012 gibt es die Nachbarschafts- sorgen, begleiten, Formulare ausfüllen, kleine hilfe Feucht-Moosbach, und nun konnte nach Arbeiten in Haushalt und Garten erledigen, Rat coronabedingter 1½-jähriger Pause endlich und Hilfestellung im Umgang mit modernen wieder ein Aktiventreffen stattfinden. Zu den Techniken geben, pflegende Angehörige ent- langjährigen bewährten Kräften sind erfreuli- lasten, in Krisensituationen kurzfristig Kinder cherweise auch neue hinzugekommen, so dass betreuen oder längerfristig ein Leihgroßeltern- neben dem Erfahrungsaustausch auch das ge- verhältnis aufbauen. Zudem wird auch ein Seni- genseitige Kennenlernen im Mittelpunkt stand. orenfahrdienst innerhalb des Gemeindegebietes angeboten, etwa zu Arztbesuchen oder Termi- Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemein- nen der Physiotherapie. Erreichbar ist er mon- de Feucht, der Evangelische Gemeindeverein tags bis freitags von 9 bis 17 Uhr unter 0151 Feucht e. V. und die Diakonie Nürnberger Land 18647574. Fahrtwünsche sollten bitte rechtzei- bieten in Zusammenarbeit mit dem Markt Feucht tig angemeldet werden. die nachbarschaftlichen Dienste an. Ein Team von Ehrenamtlichen unter Koordination von Kontakt Nachbarschaftshilfe: Monika Lang, Ingrid Leikauf und Monika Hoch- Telefon: 09128 7243249 und 0151 18647574. Bott engagiert sich in der Nachbarschaftshilfe E-Mail: "Miteinander - Füreinander" für Menschen, die nachbarschaftshilfe.stjakob-feucht@elkb.de in Feucht oder Moosbach leben und auf kleine Bürozeiten ab Oktober: Hilfestellungen im Alltag angewiesen sind. immer am 1. Mittwoch, 10 bis 12 Uhr Es wird praktische Nachbarschaftshilfe für Fa- im Mesnerhaus, Hauptstraße 58 milien, Senioren und Behinderte angeboten, Herbert Bauer indem die Aktiven einkaufen, Medikamente be-
28 | Rückblick Kinderfreizeit 2021 Unter dem Thema „Schlumpfhausen“ sind wir Diesen Teamzusammenhalt durften sie dann bei in der ersten Woche der Sommerferien nach dem Geländespiel, bei dem ein Zaubertrank für Reimlingen mit insgesamt 33 Kindern und 7 Be- die kranke Schlumpfine gesucht werden muss- treuern gefahren. Wegen der aktuellen Corona- te, oder auch bei „Schlag den Schlumpf“ unter situation haben wir die große Gruppe in zwei Beweis stellen. Neben weiteren Aktionen wie kleine Gruppen aufgeteilt und durften somit Roundern, Nachtwanderung und Workshops zweimal den Freizeitspaß ausleben. war auch viel Zeit für Tanzeinlagen, sowie Ge- sangsauftritte, Aktion beim Putzen, gemeinsa- Nach einer zweistündigen Busfahrt wurden die men Austausch und ganz viel Spaß. Kinder vor Ort von den Oberschlümpfen, also den Betreuern:innen, in Empfang genommen. Wir bedanken uns bei jedem einzelnen Teilneh- Beide Gruppen haben sich nach einer kurzen mer, der diese Freizeiten zu etwas ganz Beson- Kennenlerneinheit schnell gefunden und sind derem gemacht hat. Genauso ein Dank an alle gut zusammengewachsen. Mitarbeiter, die das Beste aus jeder Situation gemacht haben und mit voller Motivation und Spaß an der Sache dabei waren! Marlene Raum und Lara Striffler
Rückblick | 29 Jugendfreizeit 2021 Wir dürfen auf tolle 14 Tage Jugendfreizeit in Sportolympiade, einem Casionabend, einem Højer in Dänemark zurückblicken, die für die 19 Quizabend sowie Filmabenden und Workshops. Teilnehmer:innen und die acht Betreuer:innen In den Workshops gestalteten wir Makramees, viel Spaß und Action sowie tolle Erlebnisse mit bauten kleine Holzboote, schnitzten Seife, stell- sich gebracht haben. ten aus Specksteinen Schmuck her und konnten es uns bei einem Beautyprogramm gutgehen Nach einer langen, musikalisch unterhaltsamen lassen. Fahrt in drei vollbesetzten Kleinbussen wur- den wir vor Ort von unserer Hausmutter Ellen Auch gab es eine Wattwanderung, auf der wir herzlich empfangen. Der erste Abend wurde für von unserer Hausmutter begleitet wurden. Ge- das erste Kennenlernen bei einem nächtlichen leitet wurde die Wattwanderung von einer Mit- Spaziergang am Meer genutzt. Auch an den arbeiterin der Unesco, die uns viel Wissenswertes weiteren Tagen wurde sich kennengelernt und über das Ökosystem „Wattenmeer der Nordsee“ ein Team gebildet, welches bei verschiedenen erzählen konnte. Abgeschlossen wurde dieser Teamspielen immer wieder auf die Probe gestellt tolle Ausflug mit Wattrutschen, das viel Spaß wurde. und einige dreckige Gesichter bescherte. Der erste große Ausflug ging in die Kleinstadt „Auch die schönste Zeit geht einmal vorbei“, so Tønder, welche uns mit dem typischen Klein- auch unsere zwei grandiosen Wochen in Däne- stadt-Charme und süßen Geschäften begeis- mark. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Teil- terte. Weitere Tagesziele wie die Insel Rømø, wo nehmerinnen und auf ein baldiges Wiedersehen. sich einige Mutige trotz des frischen Windes ins Auch den Mitarbeiter:innen gebührt ein Danke- Wasser wagten oder die Stadt Ribe, wo vor dem schön für die tolle Planung und Ausführung der Stadtbummel das Wikingermuseum erkundet Jugendfreizeit 2021. Ein besonderer Dank geht wurde, folgten. hierbei aber an Nicole Wallisch, die uns beglei- tet, begeistert und unterstützt hat. Danke! Die Zeit in unserem Haus füllten wir mit Pro- grammpunkten wie „Schlag den Betreuer“, einer Marlene Raum und Lara Striffler
30 | Rückblick „... trägt die Münze die Wärme menschlicher Haut“ Verabschiedung von Nicole Wallisch und Ute Loose Mit einer in Kinderhänden festgehaltenen Mün- frei werden für das Neue, das jetzt beginnt, in ze, die warm wird wie die menschliche Haut, Landsberg am Lech und in Bad Kissingen. verglich Pfarrer Roland Thie die Arbeit von Dia- Danach wurden die beiden Frauen von ihren konin Nicole Wallisch und Pfarramtssekretärin Aufgaben offiziell entpflichtet und für ihren Ute Loose bei deren Abschiedsgottesdienst im weiteren Weg gesegnet. voll besetzten Kirchgarten von St. Jakob. Dabei stehe die Münze - jede bekam dafür extra ein 2-Euro-Stück - für das, was die beiden in den vergan- genen drei bzw. neun Jahren zum Leben der Kirchengemeinde beige- tragen haben, sei es in der Kinder-, Jugend- und Gemeindearbeit, sei es in der Verwaltung. Und die von der Hand übertragene Wärme stehe für die Warmherzigkeit, das Einfüh- lungsvermögen, die Menschenliebe und die Sympathie, die beide mit ihrer Arbeit an viele Menschen wei- tergegeben haben. Und so fehlen Nicole Wallisch und Ute Loose. Aber dennoch solle für beide nun der Blick
Rückblick | 31 Zuvor hatte Diako- nin Nicole Wallisch in ihrer Predigt an- hand eines Bildes des Apostels Paulus vom Leib und den vielen Gliedern ihr Verständnis ihrer Mitarbeit in unserer K ir c h en g em ein d e ausgebreitet und auf ihre dreijährige Tä- tigkeit in Feucht zu- rückgeblickt. In Grußworten vom Vertrauensmann des Kirchenvorstands, Martin Pudelko, von Jugend- Vorgestellt und herzlich begrüßt wurde zudem lichen der Evangelischen Jugend Feucht, von Ute Looses Nachfolgerin Amanda Sugar, ehe Dekanatsjugendreferent Jonas Stahl sowie von Claudia Windisch und Pfarrerin Barbara Thie für das Team der Hauptamtlichen kam sehr viel Wertschätzung und Anerkennung für die Arbeit der Diakonin und der Sekretärin zum Ausdruck, ehe sich Ute Loose und Nicole Wallisch in ihren Schlussworten für die gemeinsame Zeit und die guten Wünsche bedankten. der musikalisch von der Band um Stef- fen Schwarz und Gottfried Büttner am E-Piano begleitete Gottesdienst in einen Sektempfang überging, bei dem viele Menschen sich auch noch persönlich von Diakonin Nicole Wallisch und Ute Loose verabschieden konnten. Roland Thie
32 | Diakonische Angebote Diakonisches Werk der Dekanatsbezirke Diakoniestation Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e. V. Begleitende Soziale Dienste Nikolaus-Selnecker-Platz 2 für kranke und alte Menschen 91217 Hersbruck Altdorfer Straße 5 - 7 Telefon: 09151 8377-27 Schwester Sandra Roßner Fax: 09151 8377-30 Sprechzeiten: Montag bis Freitag, E-Mail: ramona.rupp@diakonie-ahn.de 10:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Internet: www.diakonie-ahn.de Telefon: 09128 739090 · Fax: 09128 739099 Pflegenotruf: 0171 8607827 Erziehungs- und Familienberatung Treuturmgasse 2 · 90518 Altdorf Seniorenzentrum Am Zeidlerschloss Telefon: 09187 1737 Altdorfer Straße 5 - 7 Hausleitung: Andrea Golz Suchtberatung Sprechzeiten: Türkeistraße 11 · 90518 Altdorf Montag bis Freitag, 11:00 bis 12:00 Uhr Telefon: 09187 7897 Telefon: 09128 739094 · Fax: 09128 739098 Pflegenotruf: 0171 8607827 Freundeskreis Feucht für Suchtkrankenhilfe Seniorenmittagstisch der Telefon: 0911 837154 oder 01590 5409809 Caritas-Sozialstation Feucht/Schwarzenbruck e. V. Beratungsstelle Schmackhaftes, abwechslungsreiches für seelische Gesundheit Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre Türkeistraße 11 · 90518 Altdorf jeden Freitag um 12:00 Uhr Telefon: 09187 906542 Kath. Pfarrzentrum · Untere Kellerstraße 8 Telefonseelsorge Anmeldung Montag bis Freitag Telefon: 0800 1110111 oder 0800 1110222 von 10:00 bis 12:00 Uhr Telefon: 09128 923440 Fachstelle für pflegende Angehörige Franziska Stadelmann Tafel Nürnberger Land e. V. Rummelsberg 46 · 90592 Schwarzenbruck Ausgabestelle Feucht Telefon: 09128 502371 oder 0151 12504981 Ausgabe: E-Mail: fachstelle-pflege@rummelsberger.net Dienstag um 15:00 Uhr und Sprechstunden in Feucht: Samstag um 14:00 Uhr Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr Kath. Pfarrzentrum · Untere Kellerstraße 8 und nach Vereinbarung Dienstag ab 14:15 Uhr Kaffeetrinken Gottfried-Seiler-Haus · Zeidlersiedlung 60 Info bei Erika Sichert · Telefon 09128 6389 oder Karin Koch · Telefon: 09187 904144 Rummelsberger Hospizarbeit Sterbebegleitung Telefon: 0175 1624514
Diakonische Angebote | 33 Krebspunkt Nachbarschaftshilfe Beratungsstelle für Menschen mit Tu- Miteinander - Füreinander morerkrankungen und ihre Angehörigen Mesnerhaus · Hauptstraße 58 Terminvereinbarung von Dienstag bis Freitag Wir sind derzeit montags bis freitags von zwischen 9:00 und 13:00 Uhr 9:00 bis 17:00 Uhr telefonisch erreichbar Telefon: 09151 8377-33 unter Telefon 09128 7243249 oder 0151 E-Mail: krebspunkt@diakonie-ahn.de 18647574. Bürozeiten ab Oktober: immer am 1. Mittwoch, 10 bis 12 Uhr. Kostenab- Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit rechnungen der Mitarbeitenden können in (KASA) den Briefkasten des Pfarramts geworfen Diakonin Claudia Brunner-Arnds werden. E-Mail: nachbarschaftshilfe.stja- Terminvereinbarung Montag bis Donnerstag kob-feucht@elkb.de zwischen 9:00 und 12:00 Uhr Telefon: 09151 8377-35 Schülercoaches E-Mail: kasa@diakonie-ahn.de Wir suchen Erwachsene, die bereit sind, mit Mittwoch und Donnerstag ihrer Lebens- und Berufserfahrung Schüler von 8:30 bis 12:30 Uhr und Schülerinnen ab der 7. Klasse zeitweise Termine nach telefonischer Vereinbarung oder bis zum Übergang in eine Ausbildung Gemeindehaus Fischbacher Straße 6 zu begleiten. Infos unter Telefon: 0151 22658899 Stöberladen oder www.facebook.com bzw. Hauptstraße 35 · 90537 Feucht www.der-schuelercoach.de Telefon: 0151 54021637 E-Mail: stoeberladen.stjakob-feucht@elkb.de Warenannahme: Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 bis 12:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Seit Mitte Juni wieder geöffnet! Kundenkarten sind bei der KASA erhältlich unter Telefon: 09128 724800
34 | Freud und Leid
Sie können auch lesen