KLIMANEUTRALITÄT UND ENERGIEMANAGEMENT 2022 - Führungsforum - ONLINE

Die Seite wird erstellt Lasse Kraus
 
WEITER LESEN
KLIMANEUTRALITÄT UND ENERGIEMANAGEMENT 2022 - Führungsforum - ONLINE
KLIMANEUTRALITÄT UND
ENERGIEMANAGEMENT 2022
Führungsforum

ONLINE 											       30. MÄRZ 2022
KLIMANEUTRALITÄT UND ENERGIEMANAGEMENT 2022 - Führungsforum - ONLINE
KLIMANEUTRALITÄT UND
ENERGIEMANAGEMENT 2022

„Dem Klimawandel entgegenwirken und Energiemanage-           Impulse setzen und pragmatische Ansätze zu einem ver-
ment effizient nutzen“ heißt es häufig in den Schlagzeilen   besserten Energiemanagement diskutieren, um dem Klima-
der Medien. Gleichzeitig werden immer mehr Anforderun-       schutz Genüge zu tun.
gen an die Wohnungswirtschaft gestellt und verschärft.
                                                             Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten und anderen
Wie kann ein Unternehmen Klimaneutralität schaffen?          Praktikern zu vernetzen, denn unabhängig von Größe und
Welche Schritte auf dem Weg eines Klimapfads müssen be-      Unternehmensphilosophie ist bei unserer Veranstaltung für
rücksichtigt werden? Welche strukturellen Voraussetzun-      jeden etwas dabei.
gen sollte ein Wohnungsunternehmen jetzt schaffen, um
jetzigen und noch kommenden Gesetzesreformen umzu-
setzen?
                                                                ZIELGRUPPEN
Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ih-
nen im Rahmen unseres Führungsforums am 30. März 2022           •   Geschäftsführer und Vorstände
diskutieren. In Kooperation mit der Initiative Wohnen.2050      •   Leiter/in Technik
und mit Unterstützung der Verbände erhalten Sie bei unse-       •   Leiter/in Bestandsbewirtschaftung
rem Führungsforum wertvolle Informationen zu aktuellen          •   Mitarbeiter/in und Führungskräfte im Bereich
Entwicklungen und können von den ersten Schritten ande-             Nachhaltigkeit
rer Unternehmen lernen. Gemeinsam möchten wir damit

   IHRE VORTEILE
   • Sie erfahren von Expertinnen und Experten Trends und Entwicklungen, um das Thema Klimaneutralität und
     Energiemanagement ganzheitlich betrachten und up-to-date sein zu können.
   • Praktikerinnen und Praktiker aus Wohnungsunternehmen stellen Ihnen erprobte Konzepte vor.
   • Sie erhalten anwendungsorientierte Methoden zur Optimierung Ihres Wohnungsbestands.

                                                 EBZ-TRAINING.DE
KLIMANEUTRALITÄT UND ENERGIEMANAGEMENT 2022 - Führungsforum - ONLINE
PROGRAMM
09:00 Uhr   Begrüßung
            Christian Gebhardt

09:15 Uhr   Zeit zu handeln − Klimaschutz durch die Immobilienbranche
            • Der europäische und nationale Weg zur Klimaneutralität
            • Die Wärmewende
            • Was noch zu klären ist: Von der CO2-Abgabe bis zur Bundes-Förderung
            Axel Gedaschko

09:45 Uhr   Bezahlbares Bauen, sozialverträgliche Mieten und Klimaneutralität
            − ein Widerspruch?
            • Kontinuität aber vor allem Verlässlichkeit in den Förderprogrammen für
              bezahlbares und energieeffizientes Bauen und Modernisieren
            • Klimaschutz und Energiewende sowie bezahlbares Bauen und Wohnen
              zusammendenken
            • Regenerative Energien im Wohn- und Stadtquartier ausbauen anstatt
              Baustandards weiter zu verschärfen
            Alexander Rychter

10:15 Uhr   Expertengespräch – Perspektiven auf das Thema Klimaschutz und
            Energiemanagement
            Moderation: Christian Gebhardt
            Axel Gedaschko, Alexander Rychter, Dr. Axel Tausendpfund

10:45 Uhr   Kaffeepause

11:00 Uhr   Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft –
            Nur enge Kooperation ebnet den Weg zu Klimaneutralität
            • Herausforderungen auf dem Weg zur die Klimaneutralität 2045
            • Klimaneutralität gemeinsam gestalten in der Initiative Wohnen.2050
            • Finanzierungsproblematik auf dem Weg zur Klimaneutralität
            Dr. Thomas Hain

11:30 Uhr   Wo wir stehen und wie wir uns auf den Weg gemacht haben:
            Der Klimapfad von degewo.
            Ulrich Jursch

11:50 Uhr   Der Klimapfad der GWG-Wohnungsgesellschaft Reutlingen mbH
            Ralf Güthert

12:20 Uhr   Mittagspause

                                          EBZ-TRAINING.DE
KLIMANEUTRALITÄT UND ENERGIEMANAGEMENT 2022 - Führungsforum - ONLINE
13:00 Uhr   Auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand
            • Auswirkungen der Klimaschutzpolitik auf Wohnungsunternehmen
            • Emissionen der vermieteten Bestände im Betrieb kennen
            • Beispiele für Treibhausgasminderung in der Wohnungswirtschaft
            Dr. Ingrid Vogler

13:45 Uhr   Aktuelle Entwicklungen zum energieeffizienten Bauen
            • Energiewirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen
            • Rolle der Sektorkopplung für die Gebäudetechnik
            • Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung
            Dr.-Ing. Philip Engelhardt

14:30 Uhr   Kaffeepause

14:45 Uhr   WORKSHOP I                                     WORKSHOP II
            CO2 Minderung im Immobiliensektor              Net-Zero-Zielsetzung in der
            einfach und profitabel erreichen               Wohnungswirtschaft
            • CO2-Minderung durch sektoren-                • Netto-Null als neues Organisa-
              übergreifende Integration                      tionsprinzip
            • Neue Geschäftsmodelle, wie z.B.              • Wissenschaftsbasierte Zielsetzung
              Mieterstrom- bzw. Ladestroman-                 gemäß der Science Based Targets
              geboten                                        Initiative
            • Praxisbeispiele für die einfache,            • Schritte zur Zielsetzung Klimaneu-
              profitable Realisierbarkeit                    tralität in der Wohnungswirtschaft
            Dr. Karsten Schmidt                            Timo Ernst

15:15 Uhr   WORKSHOP I                                     WORKSHOP II
            Fördermöglichkeiten für die                    Klimaneutralität als Transforma-
            Wohnungswirtschaft                             tionsprozess
                                                           • Wie werden Organisationen
                                                             transformations-kompetent?
                                                           • Welche Kompetenzen benötigen
                                                             Mitarbeiter und Führungskräfte in
                                                             Transformationsprozessen?
                                                           • Wie enabeln wir Mitarbeiter für
                                                             die anstehenden Transformationen?
                                                           Rüdiger Grebe

15:45 Uhr   Zusammenfassung des Tages & Handlungsfelder für die Wohnungswirtschaft

16:00 Uhr   Ende der Veranstaltung

                                         EBZ-TRAINING.DE
IHRE REFERENTINNEN UND REFERENTEN
           Dr.-Ing. Philip Engelhardt (MBA)                        Timo Ernst fing nach seinem Studi-
           ist Architekt und Ingenieur und war                     um der Betriebswirtschaftslehre im
           nach seiner Promotion an der RWTH                       Jahr 2018 bei sustainable an. Sein
           Aachen dort als Projektleiter und                       Schwerpunkt dort ist die Begleitung
           Akademischer Rat tätig. Im Oktober                      bei der Entwicklung und Implemen-
2021 hat er die Professur für Gebäudeener-              tierung von Klima- und -managementansätzen.
gietechnik und Wärmeversorgung an der EBZ               Ergänzend dazu berät er auch im Rahmen des
Business School angetreten. Er wird zudem den           kommunalen und betrieblichen Nachhaltig-
neuen Studiengang „B.Sc. Nachhaltiges Ener-             keitsmanagements insbesondere zur Abfallver-
gie- und Immobilienmanagement“ leiten und               meidung und -trennung sowie zirkulärer Ge-
als Kompetenzfeldmanager auch vermittelnd in            schäftsmodelle.
die Branche hineinwirken.

             Axel Gedaschko ist seit 2011 Prä-                     Rüdiger Grebe ist Leiter der EBZ
             sident des GdW, dem größten deut-                     Akademie. Er beschäftigt sich als ge-
             schen Branchendachverband. Zusam-                     lernter Pädagoge seit vielen Jahren
             men mit seinen Mitgliedsverbänden                     mit dem Thema Lernen. Ein beson-
             sowie Partnern aus Wirtschaft und                     deres Anliegen ist ihm das Neuden-
Politik setzt sich der GdW auf dem Weg zum Ziel         ken der betrieblichen Weiterbildung vor dem
der Bundesregierung „Klimaneutraler Gebäude-            Hintergrund einer sich aktuell rasant verändern-
sektor“ für eine sozialverträgliche Energie- und        den Arbeitswelt.
Klimapolitik im Gebäudebereich ein.

           Ralf Güthert ist seit über 13 Jahren                     Dr. Thomas Hain ist seit April 2013 als
           als kaufmännischer Geschäftsführer                       Leitender Geschäftsführer der Unter-
           der GWG – Wohnungsgesellschaft                           nehmensgruppe Nassauische Heim-
           Reutlingen mbH tätig. Als kommu-                         stätte | Wohnstadt tätig. Neben dieser
           nikativer, strategischer und technik-                    Funktion ist Dr. Hain stellvertretender
affiner CFO entwickelt er das Unternehmen               Vorstandsvorsitzender der Initiative Wohnen.2050
und die Mitarbeitenden visionär in Richtung Zu-         e. V.. Ziel des Zusammenschlusses engagierter
kunft weiter. Seine Schwerpunkte liegen dabei           Wohnungsbauunternehmen ist es, durch Aus-
unter anderem auf den Themen Digitalisierung,           tausch und Wissenstransfer bis zum Jahr 2050 ei-
Nachhaltigkeit und Change-Management.                   nen klimaneutralen Gebäudebestand zu erlangen.

           Ulrich Jursch ist gelernter Volljurist                    Alexander Rychter ist Verbandsdi-
           und seit mehr als 20 Jahren in ver-                       rektor des VdW Rheinland Westfalen.
           schiedenen leitenden Positionen und                       Der größte wohnungswirtschaftliche
           Unternehmen der Wohnungswirt-                             Regionalverband setzt sich für die
           schaft tätig. Schwerpunkte seiner                         Interessen seiner gemeinwohlorien-
Erfahrungen liegen im Immobilienmanagement              tierten Mitgliedsunternehmen und -genossen-
und in energiewirtschaftlichen Themen. Aktuell          schaften ein und fördert Debatten über aktuelle
beschäftigt sich Ulrich Jursch als Geschäftsfüh-        wohnungspolitische Themen - dazu zählen ak-
rer der degewo netzWerk GmbH vor allem mit              tuell vor allem auch die Themen Klimaneutralität
Fragen des Klimaschutzes, der Energieerzeu-             und Energiemanagement.
gung und –abrechnung sowie der technischen
Gebäudeinfrastruktur.

                                              EBZ-TRAINING.DE
Dr. Karsten Schmidt ist Grün-                     Dr. Axel Tausendpfund ist Vorstand
           der und Geschäftsführer von                       und Verbandsdirektor des VdW südwest.
           AMPEERS ENERGY, dem Part-                         Dem Regionalverband gehören 200 Mit-
           ner zur einfachen und profitab-                   gliedsunternehmen aus Hessen und dem
           len CO2-Minderung in der Im-                      südlichen Rheinland-Pfalz mit 400.000
mobilienwirtschaft. Darüber hinaus ist er         Wohnungen an. Für den VdW südwest sind Klima-
Vorstand des Open District Hub e.V., dem          schutz und Energiemanagement zentrale Zukunfts-
gemeinnützigen Verein für die Zukunft der         themen. Der Verband berät sowohl die Politik wie
Energiewende im Quartier. Zuvor war er in         auch seine Mitgliedsunternehmen in diesen Be-
verschiedenen leitenden Funktionen der            reichen und setzt sich für einen sozialverträglichen
Energiewirtschaft tätig, u.a. verantwortlich      Weg der Wohnungswirtschaft in eine CO2-neutrale
für das Corporate Business Development            Zukunft ein.
im Bereich Energie der Fraunhofer-Gesell-
schaft und als Senior Manager bei E.ON SE
                                                             Dr. Ingrid Vogler ist Referentin für die
sowie als Gründer eines Startup Unterneh-
                                                             Themen Energie und Technik beim GdW
mens im Bereich der Erneuerbarer Ener-
                                                             Bundesverband deutscher Wohnungs-
gien. Der Betriebswirt promovierte an der
                                                             und Immobilienunternehmen e.V. in Ber-
Philipps Universität Marburg im Bereich
                                                             lin. Zusammen mit seinen Mitgliedsver-
Marketing und studierte zudem Renewa-
                                                  bänden sowie Partnern aus Wirtschaft und Politik
ble Energy Management in St. Gallen.
                                                  setzt sich der GdW auf dem Weg zum Ziel der Bun-
                                                  desregierung „Klimaneutraler Gebäudesektor“ für
                                                  eine sozialverträgliche Energie- und Klimapolitik im
                                                  Gebäudebereich ein.

IHR MODERATOR
           Christian Gebhardt war langjähriger Mitarbeiter einer großen Wirtschaftsprüfungsge-
           sellschaft, bevor er im Jahr 2007 als Referatsleiter Betriebswirtschaft/Rechnungslegung
           und Finanzierung zum GdW wechselte. Dort umfassen seine Tätigkeitsfelder die Prü-
           fung und Beratung von Unternehmen der Wohnungswirtschaft, u. a. in den Bereichen
           Bilanzierung, Investitionsrechnung, Portfoliomanagement, Risikomanagement und In-
terne Revision. Seit 2009 ist er Mitglied des Vorstandes der GdW Revision AG.

                                               EBZ-TRAINING.DE
ANMELDUNG UND INFORMATION

ANGEBOTSNUMMER
SVA007594

ANSPRECHPARTNERIN
         Bianca Skottki
         T: + 49 234 94 47 - 575
         F: + 49 234 94 47 - 555
         E-Mail: akademie@e-b-z.de
                                                            Die EBZ Akademie steht für Kompetenz
DATUM                                                       bei der Weiterbildung und Personal-
30.03.2022                                                  entwicklung in der Immobilienwirt-
                                                            schaft – Lassen Sie sich überzeugen!
KOSTEN
600,00 € inkl. Veranstaltungsunterlagen

ORT
Online − Teilnahme über MS Teams

DER BILDUNGSFINDER
Unter Eingabe der Angebotsnummer erhal-
ten Sie weitere Informationen zu diesem Bil-
dungsangebot unter www.ebz-training.de.
Der EBZ Bildungsfinder ermöglicht Ihnen
eine zielgerichtete Suche nach:
Themen.
Orten.
Branchen.
Veranstaltungsarten.
Zeiträumen.

Europäisches Bildungszentrum der                                        Folgen Sie uns gerne auf:

Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Springorumallee 20
D-44795 Bochum

                                          EBZ-TRAINING.DE
Sie können auch lesen