Knie Klinik des Femoropatellargelenks

Die Seite wird erstellt Rafael Schumann
 
WEITER LESEN
Knie
                      –
       Klinik des Femoropatellargelenks
                            Weiterbildung für
                            Physiotherapeuten
                                 21.1.2013

                             Urs Müller
             Co-Cheftarzt Orthopädie Leiter Sportmedizin

                                                           1

                           Anatomie

•   Patella:
     – Sesambein des M. quadrizeps femoris!
     – Aktiver Bewegungsapparat
•   Insertion:
     – Tuberositas tibiae
     – Vordere Kniebinde
         • Laterale Mischinsertion mit Tractus
            iliotibialis am Tubercule de Gerdy
•   Passive Führung:
     – MPFL = mediales femoropatellaeres Ligament
     – LPFL = laterales femoropatellaeres Ligament
     – Trochlea femoris mit Trochlea groove
                                                           2
Femoropatelläres Gleitlager 1:
              Passive Stabilisation

Der Sulcus wird von
     proximal
 nach distal tiefer

          Femoropatelläres Gleitlager 2:
             Passive Stabilisation
 A                      B

 C
                        Die Knorpeldicke wechselt
                         von proximal nach distal
                                  (A-C)
Funktionelle Anatomie
   und Biomechanik

                          5

Kräfte- / Zugverteilung
        Patella
Patellofemorale Gelenkkraft
              bei Streckung und in 90° Flex

• Quadrizepszugkraft Q
  in Patellarsehne PS
  mdifiziert nach Bull
  und Amis 2005

               Ventralisierung der
             Tuberositas tibiae nach
                 Maquet-Bandi

                   Eine allgemeine Druckverminderung im
                     Femoropatellargelenk wird versucht
                       durch die Ventralisierung der
                   Tuberositas tibiae (Maquet-Bandi),
                   auch verbunden mit der Medialisierung,
                   zu erreichen. Nur bei schwerer isolierter
                      Retropatellararthrose und starken
                     Schmerzen sollte eine Patellektomie
                            durchgeführt werden.
Retropatelläre
 Reaktion auf
Belastungen in
verschiedenen
  Positionen

                                   9

           Patellofemorale
       Kontaktfläche in Abh Flex
        (Müller und Wirz 2000)
Knorpelschaden retropatellär
                    nach Fulkerson et al 2004

                Patellarknorpeldeformierung

•   Fig. 7 Scheme showing the state of patellar cartilage deformation
    (cartilage thickness change) during normal daily activity and the
    physiological window of cartilage deformation between non-weight-
    bearing conditions and heavy exercise, such as deep knee bends.
                                                                        12
Neurale
                                      Gelenkrezeptoren

• 4 Typen:
      – Typ 1 (Ruffini)
      – Typ 2 (Pacini)
      – Typ 3 (Golgi)
      – Typ 4 (freie Nervenendigungen)

http://www.neurobiography.info/teaching.php?lectureid=7&mode=all

              Dr.med. Urs W. Müller Co-Chefarzt Orthopädie / Leiter Sportmedizin LUKS   13

                                         Dye et al 1998
                                  Schmerzregionen und Stärke
                                  intraart (Scala 0 – 4 Punkte)
Klinik

         Anamnese
         Inspektion
          Palpation
        Funktionelle
        Untersuchung

                                        15

           Inspektion
            Palpation

Stand der Patella im Gleitlager
Form der Patella
Beinachsen
Stand der Tuberositas tibiae
Verlauf der Rektussehne und
       Patellarsehne
    Q - Winkel
Schwellungen
Narben (Voroperationen)
Ober- und
Unterschenkelrotation

                                   16
Funktionelle Untersuchung

  Aktive und passive Beweglichkeit

  Verlauf der Patella

  Repositionsmöglichkeit
     Manuelle Führung

  Apprehension
     Druck auf die Patella von medial
         Sofortige Angst wegen
         Luxationsgefahr
              Meistens Reflektorische
              Flexion und Innenrotation
                                          17

                  TTTG-Distanz als
               Risikoparameter für die
                  Patellainstabilität
Lateralisierte Tuberositas Tibiae:
Zug an der Patella nach lateral
(Kräfteparallelogramm)
TTTG: Tibial Tuberosity and Trochlear
        Groove
Messung: am Röntgenbild schwierig!
Heute MRT oder CT

Normal = bis ca 13 mm,
Pathologisch > 20 mm
Bildgebung in der
            Abklärung
• Rö:
   – ap lange Platte in Einbeinstand
   – Exakte seitliche Aufnahme
   – Tunnel
   – Patella axial
   – Ev Ganzbeinaufnahmen
• MRI
• Szinti / SPECT-CT
• CT (Rotations-CT)
• Ultraschall bei Sehnenproblemen (wer‘s kann!)

    Kniestatus
Rotationsanalyse

Definition der knöchernen
     Fehlstellungen
Planare Szintigraphie
Rö
                                SPECT-CT

         TGTT-Distanz

      normal                      pathologisch
     ca. 13 mm                      > 20 mm
Crossing sign“

                                 27

Patella-Typen und Indizes

                            28
MARA-Kurve
(mean age related ability)

    Pathologisch anatomisches Korrelat und
     Funktionseinschränkung stehen oft in
        grosser Diskrepanz zu einander

                                             29

     Diffenzialdiagnose

•   Chondropathia patellae bis Arthrose
•   Jumper‘s Knee
•   Quadrizepsteninose
•   Plicaimpingement
•   Patellainstabilität
•   Patella bipartita
•   Entzündungen
•   Tumore

                                             30
Jumper‘s knee

• Patellaspitzensyndrom
• Tendinose / Partialruptur des
  Ligamentum patellae
• Eher junge aktive Patienten
• Hohe exzentrische Belastung (Bergab-
  gehen, Sprung- Sprintsportarten

                                         31

         Jumper‘s Knee

                                         32
Quadrizepssehnentendinose

                                             33

              Therapieansätze

•   Funktioneller Kraftaufbau schmerzadaptiert
•   Nur ausnahmsweise Ruhigstellungen
•   NSAR topisch oder per os
•   Sono- und Jontophorese
•   Stosswellentherapie
•   Operation mit Debridement und Naht

                                             34
Chondropathia patellae
•   Synonyme:
     – Chondromalacia patellae
     – Vorderer Knieschmerz
•   Oft mit Plicaimpingement vergesellschaftet!
•   Klinik:
     – Belastungs- und Bewegungsschmerzen
     – Nachbelastungsschmerzen mögliche
•   Therapie
     – Konservativ
     – Kräftigung zuerst Isometrie dann Isotonie,
        Koordination, Vastus medialis als Schlüssel zum Knie
     – Cave: Hyperlaxiät und Muskelverkürzung können die
        gleichen Probleme verursachen
     – NSAR / Chondroprotektiva
                                                          35

Outerbridge Klassifikation
   der Knorpelschäden
Chondromalacie 1° und
                   2° bis fokal 3°

                                                                               37

                          Schmerz bei
                        Chondromalazie?

• Unklar!
• Selbstversuch von Scott Dye 1998
• Goldstandart der Diagnose :
  – Arthroskopie mit Inspektion und Palpation

     Dr.med. Urs W. Müller Co-Chefarzt Orthopädie / Leiter Sportmedizin LUKS   38
Substanz-P spezifische
  Nervenendigungen in der Adventitia
eines Gefässes im Hoffa‘schen fettkörper
          (Prof. M Bohnsack)

          „Patellar shift“

                • Inkongruente Belastung
                  führt zur Arthrose
                • Arthrose kann zu
                  Instabilität führen
                • Aber auch zu stabiler
                  eingeschliffener
                  Arthrose

                                           40
Trochleadysplasie (Dejour
       et al 1994)

Habituelle Patellaluxationen
   bei Trochleadysplasie

                               42
Crossing-Sign

• Exakte seitliche Röntgen-Aufnahme des Kniegelenks zur
  Evaluation des Sprungschanzen-Phänomens (Crossing-sign

                   Natural History

                                                       44
Ziele der Interventionen
• Schmerzfreiheit in Ruhe und bei Belastung
• Verbesserung der Kniefunktion
• Volle Stabilität mit Stand-und Gangsicherheit zur
  Erhöhung des Aktivitätsgrades
   – Inkl. Arbeitsfähigkeit
• Hoher Langzeitgewinn
• Keine grösseren Probleme bei Folgeeingriffen
• Möglichst keine Komplikationen

                                                      45

       Entscheidungsfindung

  • Was ist das Problem resp. wo liegt das Problem?
  • Der Schlüssel zur Entscheidungsfindung ist die
    korrekte Problemanalyse:
     – Ausmass der Trochleadysplasie
     – Ausmass der Weichteildysbalance medial zu
       lateral
     – Ausmass der Tuberositas tibiae -
       Lateralisierung
     – Ausmass der Patella alta

                                                      46
Operative Therapie der
       Patellainstabilität

  •   Vertiefende Trochleaplastik
  •   Lateraler Release
  •   MPFL-Rekonstruktion (Raffung)
  •   Tuberositas tibiae Medialisierung
  •   Tuberositas tibiae Distalisierung

                                               47

           Die vertiefende
           Trochleaplastik

Schematische Darstellung des Problems
                                          48
Die vertiefende
            Trochleaplastik 2

Schematische Darstellung der Technik
                                          49

             Therapie der
           Patellainstabilität
  •   Lateraler Release
  •   MPFL-Rekonstruktion (Raffung)
  •   Tuberositas tibiae Medialisierung
  •   Tuberositas tibiae Distalisierung

                                               50
Vertiefende Trochlea-Plastik:
               Praeop und 1 Jahr postop

                                             51

             Schematische Darstellung
              der Anteile des medialen
                   Retinakulums

• F = Femur
• P = Patella
• M = Meniskus
• T = Tibia
• MPFL = mediales patellofemorals
  Ligament
• MPML = mediales
  patellomeniskeales Ligament
• MPTL = mediales patellotibiales
  Ligament
• VMO = Vastus medialis obliquus
Druckmessfolie

  Spannung MPFL in Abh Kniefelx bei
isokinetischer Knieextension mit 31 Nm
        (Ostermeier et al 2006)
Lateraler Release:
Druckzentrumsverschiebung

      Lateraler Release:
Patellapositionsverschiebung
Position retropatelläres
 Druckzentrum nach MPFL-
Durchtrennung Ostemeier et al
             2006

Gefahren / Komplikationen nach
  Eingriffen am Streckapparat
Mögliche knöcherne Fehlstellungen und
 ihre Auswirkungen auf verschiedenen
              Merkmale

       Allgemeiner Therapieansatz

                      Kraftaufbau braucht
                        Schmerzfreiheit
                               –
                       Erguss ist per se
                         kein Nachteil

                                            60
Knie-TP und Patellaersatz
                    Überlegungen von Simone Wurm Biomechanik
                                         Murnau
          • In Europa werden jährlich über 250.000
            Knieendoprothesen implantiert.
          •     Deutschland 100.000
          •     Schweiz 13.000

          • Femoropatellare Probleme sind hierbei die häufigsten
          •       Komplikationen mit einer Prävalenz von bis zu 50%.1,2
          •     In der Literatur wird die Frage nach dem
                Retropatellarersatz nach wie vor kontrovers diskutiert.
1
 Barrack et al.: Resurfacing of the patella in total knee arthroplasty. A prospective, randomized, double-blind Study. J Bone Joint
Surg Am 79/8 (1997) 1121 – 1131
2
    Campbell et al.: Patellar resurfacing in total knee replacement. J Bone Joint Surg [Br] 88-B/6 (2006) 734 - 739

                                      Retrospektive Studien

    Studie         Ø             Anzahl Komplikationen                   Schmerz                      ROM
                   Follow
                   -up
    Boyd,          6,5 a           891        signifikant                signifikant mehr              gleich
    A. D.;                                    mehr ohne RPE              ohne RPE
    1993

    Ogon,          11,6 a           65        signifikant                mehr mit RPE schlechter mit RPE (Ø
    M.;                                       mehr mit RPE               (Ø signifikant) signifikant)
    2002
    Van            1,5 a            53        kein                       kein                         gleich, aber: bei
    Hemert                                    signifikanter              signifikanter                Alltagstest (Treppen;
    ; 2007                                    Unterschied                Unterschied                  Aufstehen) signifikant
                                                                                                      besser mit RPE
Prospektive Studien
    Studie        Ø         Anzahl        Komplikatione               Schmerz                             ROM
                Follow                         n
                 -up
    Smith,     4,4 a          181        kein                     kein                   kein                   signifikanter
    A. J.;                               signifikanter            signifikanter          Unterschied
    2008                                 Unterschied              Unterschied
    Wood,      3a             220        gleich                   signifikant            kein signifikanter
    D.;                                                           mehr ohne              Unterschied, aber:
    2002                                                          RPE                    Treppengehen besser mit
                                                                                         RPE
    Feller,    3a              40        gleich                   gleich                 kein signifikanter
    J.A.;                                                                                Unterschied, aber:
    1996                                                                                 schlechtere Scores und
                                                                                         schlechteres Treppengehen
                                                                                         mit RPE
    Waters     5,3 a          514        gleich, aber:            signifikant            kein                   signifikanter
    ,T. S.;                              höhere                   mehr ohne              Unterschied
    2003                                 Zufriedenheit            RPE
                                         mit RPE

                                       Hierbei zeigte sich
                                           nach RPE:

       • signifikante Abnahme der femoropatellaren Gelenkfläche 3,4, v.a. in
         höherer Flexion7
       • Anstieg des retropatellaren Drucks4,6
       • signifikanter Anstieg der Scherkäfte 5

3
  Benjamin et al.: Contact areas and pressures between native patellas and prosthetic femoral components. J Arthroplasty 13/6
(1998) 693 - 698
4
  Matsuda et al.: Patellofemoral joint after knee arthroplasty. J Arthroplasty 12/7 (1997) 790 - 797
5
  Singerman et al.: Patellar contact forces with and without patellar resurfacing in total knee arthroplasty. J Arthroplasty 14/5
(1999) 603 - 609
6
  Stukenborg-Colsman et al.: Dynamische In-vitro-Messung des retropatellaren Drucks nach alloplastischem Kniegelenkersatz.
Orthopäde 32 (2003) 319 - 322
7
 Xu et al.: Effects of patellar resurfacing on contact area and contact stress in total knee arthroplasty. Knee 14 (2007) 183 - 187
Retropatellarer Druck

                                         3

                                       2,5
retropatellarer Druck (MPa)

                                         2
                                                                                                                  nativ
                                                                                                                  TEP
                                       1,5
                                                                                                                  TEP; RPE (gliding)
                                                                                                                  TEP; RPE (fixed)
                                         1

                                       0,5

                                         0
                                                  0         20          40              60    80    100
                                                                        Knieflexion (°)

                                                           Retropatellarer Druck

                                                                             Maximaldruck

                                       3,00

                                       2,50
         retropatellarer Druck (MPa)

                                       2,00

                                                                                                          nativ
                                                                                                          TEP
                                       1,50
                                                                                                          TEP; RPE (gliding)
                                                                                                          TEP; RPE (fixed)
                                       1,00

                                       0,50

                                       0,00
                                              0       20         40          60          80   100   120
                                                                      Knieflexion (°)
Mittlerer retropatellärer
       Druck nach verschiedenen
      Eingriffen am Streckapparat

Dr.med. Urs W. Müller Co-Chefarzt Orthopädie / Leiter Sportmedizin LUKS   67

                Therapiealgorithmus
                vorderer Knieschmerz
Therapiealgorithmus
     Knorpelschäden

    Tumoren der Patella:
        Sehr selten!!
Aneurysmatische Knochenzyste

                               70
Zusammenfassung

• Anatomische Faktoren, die das
  Femoropatellargelenk beeinfussen:
  – Varus / Valgus
  – Form der Trochlea femoris / Patella
  – Patella alta / baja
  – Rotationsstellung distales Femur zu
    Femur/Tibia

     Dr.med. Urs W. Müller Co-Chefarzt Orthopädie / Leiter Sportmedizin LUKS   71

                  „Take home message“
                oder was wir uns hinter die
                 Ohren schreiben sollten
                             • Femoropatelläre Probleme ernst
                               nehmen!
                             • Sie können harmlos aber auch Vorboten
                               von fatalen Arthroseverläufen sein!
                             • Risikofaktoren mit den adäquaten
                               Untersuchungsmethoden suchen.
                             • Therapien sollen kausal sein

                                                                               72
Finden sie heraus, ob es sich um ein
         Schaf im Wolfspelz oder
         um einen Wolf in Schafspelz handelt

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
                                                73
Sie können auch lesen