Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Zeitgeschichte Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS

 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Zeitgeschichte Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Arts - Zeitgeschichte
Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                              Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Zeitgeschichte Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  GES_MA_009 - Theorie und Methodik der zeitgeschichtlichen Forschung                                                                                                 5
                     87185 KL - Forschungskolloquium zur neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte                                                                           5
                     87193 KL - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte                                                                                                            5
                  GES_MA_011 - Abschlusskolloquium                                                                                                                                    5
                     87185 KL - Forschungskolloquium zur neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte                                                                           5
                     87193 KL - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte                                                                                                            6

                Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................. 6
                  GES_MA_012 - Grundlagen der Zeitgeschichte im „langen 19. Jahrhundert”                                                                                              6
                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity                                                       6
                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II                                                                                                                               7
                     87199 S - Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken                                                                                                7
                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.                                                                                                                 8
                  GES_MA_013 - Staat und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert                                                                                                      8
                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity                                                       8
                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II                                                                                                                               9
                     87226 S - NS-Justiz und »Volksgemeinschaft«                                                                                                                      9
                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.                                                                                                               10
                     87439 S - Sepharden während des Holocaust                                                                                                                      10
                  GES_MA_014 - Wirtschaft und Gesellschaft seit dem frühen 20. Jahrhundert                                                                                          11
                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity                                                     11
                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II                                                                                                                             11
                     87197 S - Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Deindustrialisierung, Strukturwandel und Massenarbeitslosogkeit in
                     Ostdeutschland in den 1990er Jahren                                                                                                                            12
                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.                                                                                                               12
                  GES_MA_015 - Politisches Denken und politische Kultur seit dem frühen 20. Jahrhundert                                                                             13
                     87172 S - Alexis de Tocqueville. Sein politisches Denken und seine Rezeption im 20. Jahrhundert                                                                13
                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity                                                     13
                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II                                                                                                                             14
                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.                                                                                                               15
                  GES_MA_016 - Kulturgeschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert                                                                                                     15
                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity                                                     15
                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II                                                                                                                             16
                     87246 S - Republik der Angst? Die Bundesrepublik und die »Suche nach Sicherheit«                                                                               16
                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.                                                                                                               17
                  GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert                                                                                            17
                     87168 S - Hiroshima. Ereignis, Interpretationen, Wahrnehmungen, Folgen                                                                                         18
                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity                                                     18
                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II                                                                                                                             19

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Zeitgeschichte Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.                                                             19
                 GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945                               19
                     87168 S - Hiroshima. Ereignis, Interpretationen, Wahrnehmungen, Folgen                                       20
                     87190 S - Western Societies and New Wars                                                                     20
                     87199 S - Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken                                            20
                 GES_MA_019 - Militär und Gesellschaft nach 1945                                                                  21
                     87178 S - Discussions about Refuge Seeking in 20th-Century Africa and Beyond                                 21
                     87254 U - Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness                     22
                 GES_MA_028 - Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert                                                           22
                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity   22
                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II                                                                           23
                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.                                                             23
                     87261 S - (Un)Ending empire, from 1919 to the present day                                                    24

                Glossar                                                                                                           26

                                                                                                                                       3
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                GES_MA_009 - Theorie und Methodik der zeitgeschichtlichen Forschung

                     87185 KL - Forschungskolloquium zur neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            KL       Di       16:00 - 18:00     wöch.       Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                 Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33249
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Kolloquium findet online, aber "synchron" zur angegebenen Zeit (Di, 16-18 Uhr) statt. - Im Kolloquium diskutieren
                wir Studienabschlussarbeiten sowie laufende, an der Professur Neuere Geschichte II durchgeführte Forschungsprojekte.
                Fortgeschrittene Studierende (ab Studiengang Master) der Neueren und Neuesten Geschichte erhalten hier
                Gelegenheit, entweder selbst ihre Arbeiten vorzustellen oder auch nur zuhörend und diskutierend Einblicke in die Praxis
                geschichtswissenschaftlicher Forschung zu gewinnen. Die einzelnen Themen und Referate werden zu Beginn des Semesters
                bekanntgegeben.
                Leistungsnachweis
                Vorstellung der eigenen Abschlußarbeit
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225411 - Kolloquium (unbenotet)

                     87193 KL - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            KL       Mo       16:00 - 18:00     wöch.       Online.Veranstalt      12.04.2021   Prof. Dr. Sönke Neitzel
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33275
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Im Kolloquium stellen Doktoranden- und Masterkandidaten ihre Arbeiten vor.
                Leistungsnachweis
                Ein Vortrag über die eigene Masterarbeit.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225411 - Kolloquium (unbenotet)

                GES_MA_011 - Abschlusskolloquium

                     87185 KL - Forschungskolloquium zur neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            KL       Di       16:00 - 18:00     wöch.       Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                 Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33249

                                                                                                                                           5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Kolloquium findet online, aber "synchron" zur angegebenen Zeit (Di, 16-18 Uhr) statt. - Im Kolloquium diskutieren
                wir Studienabschlussarbeiten sowie laufende, an der Professur Neuere Geschichte II durchgeführte Forschungsprojekte.
                Fortgeschrittene Studierende (ab Studiengang Master) der Neueren und Neuesten Geschichte erhalten hier
                Gelegenheit, entweder selbst ihre Arbeiten vorzustellen oder auch nur zuhörend und diskutierend Einblicke in die Praxis
                geschichtswissenschaftlicher Forschung zu gewinnen. Die einzelnen Themen und Referate werden zu Beginn des Semesters
                bekanntgegeben.
                Leistungsnachweis
                Vorstellung der eigenen Abschlußarbeit
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224511 - Kolloquium (unbenotet)

                     87193 KL - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             KL       Mo       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Prof. Dr. Sönke Neitzel
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33275
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Im Kolloquium stellen Doktoranden- und Masterkandidaten ihre Arbeiten vor.
                Leistungsnachweis
                Ein Vortrag über die eigene Masterarbeit.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   224511 - Kolloquium (unbenotet)

               Wahlpflichtmodule

                GES_MA_012 - Grundlagen der Zeitgeschichte im „langen 19. Jahrhundert”

                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mi       08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33240
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The history of international organizations is a research field which is increasingly attracting the attention of historians
                scholars such as Sandrine Kott have recently devoted attention to important Geneva-based international organizations. This
                development is connected to a renewed interest in global history with its ambition of tracing ‘globalizing’ tendencies in themes
                and practice. This course examines if we can apply a similar approach to the Organization of African Unity (1963-2002).
                We study how and why the OAU came into being in the early 1960s, how it functioned and to what issues and processes
                it devoted its attention over time. These range from African decolonization and political unity to refugees and economic
                integration. We ask about its success and functionality, as well as about its failures, in respect to continental, regional, and
                local politics on the African continent and beyond. Furthermore, we investigate what led to the abolishment of the OAU and the
                founding of the African Union (2002-present).

                Students in the Master of Contemporary History should take this course as an exercise course and not as a seminar.

                Literatur
                Kott, S. (2011). "International Organizations – A Field of Research for a Global History." Zeithistorische Forschung, Studies in
                Contemporary History 3: 446-450. • Adi, H. (2018). Pan-Africanism: A history. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney,
                Bloomsbury. • Harris, G. (1994). Organization of African Unity. New Brunswick London, Transaction Publishers. • Sharpe,
                M. (2018). The Regional Law of Refugee Protection in Africa. Oxford, Oxford University Press • Bandeira Jerónimo, M., José
                Pedro Monteiro, Ed. (2017). The Pasts of the Present: Internationalism, imperialism and the formation of the contemporary

                                                                                                                                                   6
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                world. London/New York, Palgrave Macmillan. • Barnett, M. and M. Finnemore (2004). Rules for the World: International
                Organizations in Global Politics, Cornell University Press.
                Leistungsnachweis
                All students are required to write reading responses to the weekly course readings, comment on the reading responses of
                their classmates, and write an essay. MT Zeitgeschichte 2010 - 131 Lektürekurs - Modul Der Ost-West-Konflikt - 2 LP MT
                Zeitgeschichte 2016 - 226011 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_028 Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
                - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225511 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_012 Grundlagen der Zeitgeschichte
                im „langen 19. Jahrhundert“ - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225611 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_013 Staat
                und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 224911 Angeleitetes Selbststudium - Modul
                GES_MA_017 Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225511 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             U        Di       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt    13.04.2021   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                   Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33251
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Seminar setzen wir die Lektüre von Hauptwerken Hannah Arendts fort. Wir nehmen uns wieder drei Werke aus
                unterschiedlichen Schaffensperioden und Arbeitsgebieten Arendts vor: Sechs Essays, Rahel Varnhagen, Vita Activa. Anhand
                der "Sechs Essays" werden wir uns auch mit der komplizierten Textgeschichte von Arendt-Werken befassen. - Teilnahme
                steht auch für diejenigen offen, die nicht an der ersten Hannah Arendt-Lektüre teilgenommen haben. Bereitschaft zu intensiver
                und selbständiger häuslicher Lektüre wird vorausgesetzt. - Die Veranstaltung findet in einem Online-Modus statt das genaue
                Vorgehen wird in der ersten (Online-)Sitzung besprochen.

                Studierende im Master Zeitgeschichte belegen diese Lehrveranstaltung bitte als Übung.

                Literatur
                Hannah Arendt: Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976): jetzt digital in der kritischen HA.Ausgabe verfügbar
                Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik (1933/1958) (Tb.-Ausg. Piper
                230, 22. Aufl. 2020), Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958/1967) (Tb.-Ausg. Piper 3623, 20. Aufl. 2019)
                Leistungsnachweis
                kontinuierliche aktive Mitarbeit, ggf. Haus- / Modularbeit, je nach Studienordnung.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225511 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87199 S - Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mo       14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt    12.04.2021   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                   Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33314
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Seminar befaßt sich mit Verfassung, Struktur und Politik des aus dem Wiener Kongreß hervorgegangenen Deutschen
                Bundes. Es versucht anhand intensiver Quellenarbeit der Frage nach den Grenzen, aber auch den Möglichkeiten dieser von
                der älteren Forschung meist als völlig unzureichend qualifizierten politischen Ordnung Deutschlands nachzugehen. Trifft
                diese Sicht zu oder muß, im Einklang mit neueren Forschungen, ein differenzierterer Blick auf den Deutschen Bund geworfen
                werden? - Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden Umstellung auf "online" muß trotzdem leider vorbehalten
                bleiben.
                Literatur
                Jürgen Müller (Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848), Göttingen 2018 Jürgen Angelow:
                Der Deutsche Bund, Darmstadt 2003, u.ö. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871,
                München 1995.

                                                                                                                                                7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungsnachweis
                regelmäßige aktive Mitarbeit + ggf. schriftliche Hausarbeit
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225512 - Oberseminar (benotet)

                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Do       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Michael Homberg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33498
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Berlin gilt als das „Rom der Zeitgeschichte”. In Berlin – dem Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne und Symbol
                des zerrissenen 20. Jahrhunderts (Jens Bisky) – konzentriert sich nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische
                Geschichte. Von der Urbanisierungsphase im Kaiserreich über die Weimarer Republik und den NS sowie die Jahre der
                deutsch-deutschen Teilung bis hin zu den Erinnerungsdebatten der Gegenwart, will die Übung die bewegte Geschichte
                Berlins anhand ausgewählter Schlaglichter in den Blick nehmen. Wie sich die Metropolregion über soziale und kulturelle
                Zäsuren wie auch politische Systeme hinweg wandelte, wird Gegenstand der Veranstaltung sein, die sowohl sozial-und kultur-
                als auch politikhistorische Ansätze und Perspektiven vorstellen wird.

                Literatur
                - Jens Bisky: Berlin: Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019. - Hanno Hochmuth/Paul Nolte (Hrsg.): Stadtgeschichte
                als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019. - Stefan-Ludwig Hoffmann: Die zerstörte Metropole. Berlin
                zwischen den Zeiten 1943-1947, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13,4 (2019), S. 61-78.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225511 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                GES_MA_013 - Staat und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert

                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mi       08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33240
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The history of international organizations is a research field which is increasingly attracting the attention of historians
                scholars such as Sandrine Kott have recently devoted attention to important Geneva-based international organizations. This
                development is connected to a renewed interest in global history with its ambition of tracing ‘globalizing’ tendencies in themes
                and practice. This course examines if we can apply a similar approach to the Organization of African Unity (1963-2002).
                We study how and why the OAU came into being in the early 1960s, how it functioned and to what issues and processes
                it devoted its attention over time. These range from African decolonization and political unity to refugees and economic
                integration. We ask about its success and functionality, as well as about its failures, in respect to continental, regional, and
                local politics on the African continent and beyond. Furthermore, we investigate what led to the abolishment of the OAU and the
                founding of the African Union (2002-present).

                Students in the Master of Contemporary History should take this course as an exercise course and not as a seminar.

                Literatur
                Kott, S. (2011). "International Organizations – A Field of Research for a Global History." Zeithistorische Forschung, Studies in
                Contemporary History 3: 446-450. • Adi, H. (2018). Pan-Africanism: A history. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney,
                Bloomsbury. • Harris, G. (1994). Organization of African Unity. New Brunswick London, Transaction Publishers. • Sharpe,
                M. (2018). The Regional Law of Refugee Protection in Africa. Oxford, Oxford University Press • Bandeira Jerónimo, M., José
                Pedro Monteiro, Ed. (2017). The Pasts of the Present: Internationalism, imperialism and the formation of the contemporary
                world. London/New York, Palgrave Macmillan. • Barnett, M. and M. Finnemore (2004). Rules for the World: International
                Organizations in Global Politics, Cornell University Press.

                                                                                                                                                   8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungsnachweis
                All students are required to write reading responses to the weekly course readings, comment on the reading responses of
                their classmates, and write an essay. MT Zeitgeschichte 2010 - 131 Lektürekurs - Modul Der Ost-West-Konflikt - 2 LP MT
                Zeitgeschichte 2016 - 226011 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_028 Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
                - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225511 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_012 Grundlagen der Zeitgeschichte
                im „langen 19. Jahrhundert“ - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225611 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_013 Staat
                und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 224911 Angeleitetes Selbststudium - Modul
                GES_MA_017 Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225611 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             U        Di       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt    13.04.2021   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                   Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33251
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Seminar setzen wir die Lektüre von Hauptwerken Hannah Arendts fort. Wir nehmen uns wieder drei Werke aus
                unterschiedlichen Schaffensperioden und Arbeitsgebieten Arendts vor: Sechs Essays, Rahel Varnhagen, Vita Activa. Anhand
                der "Sechs Essays" werden wir uns auch mit der komplizierten Textgeschichte von Arendt-Werken befassen. - Teilnahme
                steht auch für diejenigen offen, die nicht an der ersten Hannah Arendt-Lektüre teilgenommen haben. Bereitschaft zu intensiver
                und selbständiger häuslicher Lektüre wird vorausgesetzt. - Die Veranstaltung findet in einem Online-Modus statt das genaue
                Vorgehen wird in der ersten (Online-)Sitzung besprochen.

                Studierende im Master Zeitgeschichte belegen diese Lehrveranstaltung bitte als Übung.

                Literatur
                Hannah Arendt: Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976): jetzt digital in der kritischen HA.Ausgabe verfügbar
                Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik (1933/1958) (Tb.-Ausg. Piper
                230, 22. Aufl. 2020), Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958/1967) (Tb.-Ausg. Piper 3623, 20. Aufl. 2019)
                Leistungsnachweis
                kontinuierliche aktive Mitarbeit, ggf. Haus- / Modularbeit, je nach Studienordnung.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225611 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87226 S - NS-Justiz und »Volksgemeinschaft«
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mo       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.03            12.04.2021   apl. Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                   Schaarschmidt
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33405
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Justiz als Garant des Normenstaats wurde in der NS-Diktatur zu einem Instrument des Maßnahmenstaats. In
                einem schleichenden Prozess, der formal juristische „Normalität“ suggerierte, entwickelte sich das Recht zu einer
                Waffe der politischen Führung gegen sog. „Volksschädlinge“ und „Gemeinschaftsfremde“. Das Seminar behandelt die
                zugrundeliegenden nationalsozialistischen Rechtsvorstellungen, den Wandel der Rechtsprechungen, die Auswirkungen von
                Sondergerichten und Sonderrechten sowie die Radikalisierung der juristischen Praxis während des Krieges.
                Literatur
                The Law in Nazi Germany. Ideology, opportunism, and the perversion of justice, hg.v. Alan Steinweis, New York 2013 Justiz
                im Nationalsozialismus. Positionen und Perspektiven, hg.v. Joachim Arntz, Hans-Peter Haferkamp u. Margit Szöllösi-Janze,
                Hamburg 2006 Klaus Marxen/Holger Schlüter: Terror und „Normalität“. Urteile des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs
                1934-1945. Eine Dokumentation, Düsseldorf 2004 Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen
                Volkes, Baden-Baden 2002.

                                                                                                                                                9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungsnachweis
                Kurzreferat mit Thesenpapier, Hausarbeit und aktive Teilnahme
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225612 - Oberseminar (benotet)

                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Do       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Michael Homberg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33498
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Berlin gilt als das „Rom der Zeitgeschichte”. In Berlin – dem Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne und Symbol
                des zerrissenen 20. Jahrhunderts (Jens Bisky) – konzentriert sich nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische
                Geschichte. Von der Urbanisierungsphase im Kaiserreich über die Weimarer Republik und den NS sowie die Jahre der
                deutsch-deutschen Teilung bis hin zu den Erinnerungsdebatten der Gegenwart, will die Übung die bewegte Geschichte
                Berlins anhand ausgewählter Schlaglichter in den Blick nehmen. Wie sich die Metropolregion über soziale und kulturelle
                Zäsuren wie auch politische Systeme hinweg wandelte, wird Gegenstand der Veranstaltung sein, die sowohl sozial-und kultur-
                als auch politikhistorische Ansätze und Perspektiven vorstellen wird.

                Literatur
                - Jens Bisky: Berlin: Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019. - Hanno Hochmuth/Paul Nolte (Hrsg.): Stadtgeschichte
                als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019. - Stefan-Ludwig Hoffmann: Die zerstörte Metropole. Berlin
                zwischen den Zeiten 1943-1947, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13,4 (2019), S. 61-78.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225611 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87439 S - Sepharden während des Holocaust
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Carsten
                                                                                                                      Schapkow
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33601
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Seit der Vertreibung aus Spanien 1492 siedelten sephardische Jüdinnen und Juden im Osmanischen Reich. Es entstanden
                blühende Gemeinde und ein reiches kulturelles Leben von großer Tragweite. Im Verlauf der Jahrhunderte behielten Jüdinnen
                und Juden ihre sephardische Identität bei, die sich insbesondere in der Sprache (Ladino) und der spezifisch jüdisch-
                sephardischen Kultur und Religionspraxis abbildete. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts, verbunden mit der Ausbildung von
                Nationalstaaten, kam es zu vielseitigen Prozessen von Akkulturation an die Dominanzgesellschaften. Mit der Ausbreitung
                der deutschen Hegemonie im Zuge des Zweiten Weltkrieges fielen sephardischen Jüdinnen und Juden in eben diesen
                Herrschaftsbereich und wurden deshalb auch Opfer des Holocaust. Wie auch im übrigen Europa arrangierten sich Staaten
                in Südosteuropa mit Nazi-Deutschland, was sich auch im Schicksal von Jüdinnen und Juden dort widerspiegeln sollte. Das
                Seminar untersucht genau diese komplexen Beziehungen mit einer Analyse bestimmter Länder wie Griechenland, Bulgarien,
                Rumänien und Serbien. Auf Basis von Quellen werden wir versuche, nah an den Geschehnissen zu bleiben. Zudem werden
                wir untersuchen, wie heute in diesen Staaten an den Holocaust erinnert wird. Studierende im Master Zeitgeschichte belegen
                diese Lehrveranstaltung bitte als Übung. Since the expulsion from Spain in 1492, Sephardic Jews settled in the Ottoman
                Empire. Many flourishing communities and a cultural life of great importance emerged here. Over the centuries, Jews retained
                their Sephardic identity, which was reflected in particular in the language (Ladino) and the specific Jewish-Sephardic culture,
                and religious practice. In the course of the 19th century, in connection with the formation of nation states, there were diverse
                processes of acculturation to the dominant societies in the area. With the spread of German hegemony in the course of the
                Second World War, Sephardic Jews fell into this same area of rule and thus also became victims of the Holocaust. As in the
                rest of Europe, states in Southeastern Europe came to terms with Nazi Germany, which had a deadly impact on the Jewish
                population here. The seminar examines precisely these complex relationships with an analysis of certain countries such as
                Greece, Bulgaria, Romania and Serbia. On the basis of primary sources, we seek to closely analyzes this history. We will also
                analyze how the Holocaust is being remembered in these states today.
                Literatur

                Texts and Sources will be available on Moodle.

                                                                                                                                                   10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungsnachweis
                Impuls-Referat und wöchentliche Einträge im Lerntagebuch von ca. einer DIN-A4 Seite, die ich Sie bitte an mich per E-Mail zu
                senden. Ihre Einträge werde ich Sie auch bitten, laut zu verlesen bzw. die zentrale These des Textes im Seminar vorzustellen.
                Presentation and weekly entries in the learning diary of about one page, which I ask you to send to me by email. I will also ask
                you to read your entries out aloud or to present the central thesis of your analysis in the seminar.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225611 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                GES_MA_014 - Wirtschaft und Gesellschaft seit dem frühen 20. Jahrhundert

                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mi       08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33240
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The history of international organizations is a research field which is increasingly attracting the attention of historians
                scholars such as Sandrine Kott have recently devoted attention to important Geneva-based international organizations. This
                development is connected to a renewed interest in global history with its ambition of tracing ‘globalizing’ tendencies in themes
                and practice. This course examines if we can apply a similar approach to the Organization of African Unity (1963-2002).
                We study how and why the OAU came into being in the early 1960s, how it functioned and to what issues and processes
                it devoted its attention over time. These range from African decolonization and political unity to refugees and economic
                integration. We ask about its success and functionality, as well as about its failures, in respect to continental, regional, and
                local politics on the African continent and beyond. Furthermore, we investigate what led to the abolishment of the OAU and the
                founding of the African Union (2002-present).

                Students in the Master of Contemporary History should take this course as an exercise course and not as a seminar.

                Literatur
                Kott, S. (2011). "International Organizations – A Field of Research for a Global History." Zeithistorische Forschung, Studies in
                Contemporary History 3: 446-450. • Adi, H. (2018). Pan-Africanism: A history. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney,
                Bloomsbury. • Harris, G. (1994). Organization of African Unity. New Brunswick London, Transaction Publishers. • Sharpe,
                M. (2018). The Regional Law of Refugee Protection in Africa. Oxford, Oxford University Press • Bandeira Jerónimo, M., José
                Pedro Monteiro, Ed. (2017). The Pasts of the Present: Internationalism, imperialism and the formation of the contemporary
                world. London/New York, Palgrave Macmillan. • Barnett, M. and M. Finnemore (2004). Rules for the World: International
                Organizations in Global Politics, Cornell University Press.
                Leistungsnachweis
                All students are required to write reading responses to the weekly course readings, comment on the reading responses of
                their classmates, and write an essay. MT Zeitgeschichte 2010 - 131 Lektürekurs - Modul Der Ost-West-Konflikt - 2 LP MT
                Zeitgeschichte 2016 - 226011 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_028 Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
                - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225511 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_012 Grundlagen der Zeitgeschichte
                im „langen 19. Jahrhundert“ - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225611 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_013 Staat
                und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 224911 Angeleitetes Selbststudium - Modul
                GES_MA_017 Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225711 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Di       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                      Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33251

                                                                                                                                                   11
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Seminar setzen wir die Lektüre von Hauptwerken Hannah Arendts fort. Wir nehmen uns wieder drei Werke aus
                unterschiedlichen Schaffensperioden und Arbeitsgebieten Arendts vor: Sechs Essays, Rahel Varnhagen, Vita Activa. Anhand
                der "Sechs Essays" werden wir uns auch mit der komplizierten Textgeschichte von Arendt-Werken befassen. - Teilnahme
                steht auch für diejenigen offen, die nicht an der ersten Hannah Arendt-Lektüre teilgenommen haben. Bereitschaft zu intensiver
                und selbständiger häuslicher Lektüre wird vorausgesetzt. - Die Veranstaltung findet in einem Online-Modus statt das genaue
                Vorgehen wird in der ersten (Online-)Sitzung besprochen.

                Studierende im Master Zeitgeschichte belegen diese Lehrveranstaltung bitte als Übung.

                Literatur
                Hannah Arendt: Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976): jetzt digital in der kritischen HA.Ausgabe verfügbar
                Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik (1933/1958) (Tb.-Ausg. Piper
                230, 22. Aufl. 2020), Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958/1967) (Tb.-Ausg. Piper 3623, 20. Aufl. 2019)
                Leistungsnachweis
                kontinuierliche aktive Mitarbeit, ggf. Haus- / Modularbeit, je nach Studienordnung.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225711 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87197 S - Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Deindustrialisierung, Strukturwandel und Massenarbeitslosogkeit in
                     Ostdeutschland in den 1990er Jahren
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Fr       16:00 - 18:00      wöch.         1.09.2.13            16.04.2021   apl. Prof. Dr. Dierk
                                                                                                                   Hoffmann
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33303
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Nach der deutschen Einheit änderte sich für die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern fast alles. Die Einführung der
                Marktwirtschaft leitete einen Strukturwandel an, führte aber auch zu Betriebsschließungen und Massenarbeitslosigkeit. Die
                vielfältigen Verlusterfahrungen haben sich bis heute tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Das Seminar untersucht die
                einzelnen Stationen dieses sozioökonomischen Wandels und beleuchtet die damit verbundene öffentliche Stimmungslage,
                die sich ebenfalls veränderte. So entwickelte sich beispielsweise Westdeutschland in den Augen vieler Ostdeutscher vom
                Problemlöser (1990) zum Problemerzeuger (2020).
                Literatur
                Marcus Böick, Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung 1990-1994, Bonn 2018 Thomas Großbölting,
                Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90, Bonn 2020 Dierk Hoffmann (Hrsg.),
                Transformation einer Volkswirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt, Berlin 2020 Dierk Hoffmann/Ulf
                Brunnbauer (Hrsg.), Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin 2020.
                Leistungsnachweis
                regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225712 - Oberseminar (benotet)

                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             U        Do       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt    15.04.2021   Dr. Michael Homberg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33498

                                                                                                                                                12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Berlin gilt als das „Rom der Zeitgeschichte”. In Berlin – dem Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne und Symbol
                des zerrissenen 20. Jahrhunderts (Jens Bisky) – konzentriert sich nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische
                Geschichte. Von der Urbanisierungsphase im Kaiserreich über die Weimarer Republik und den NS sowie die Jahre der
                deutsch-deutschen Teilung bis hin zu den Erinnerungsdebatten der Gegenwart, will die Übung die bewegte Geschichte
                Berlins anhand ausgewählter Schlaglichter in den Blick nehmen. Wie sich die Metropolregion über soziale und kulturelle
                Zäsuren wie auch politische Systeme hinweg wandelte, wird Gegenstand der Veranstaltung sein, die sowohl sozial-und kultur-
                als auch politikhistorische Ansätze und Perspektiven vorstellen wird.

                Literatur
                - Jens Bisky: Berlin: Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019. - Hanno Hochmuth/Paul Nolte (Hrsg.): Stadtgeschichte
                als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019. - Stefan-Ludwig Hoffmann: Die zerstörte Metropole. Berlin
                zwischen den Zeiten 1943-1947, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13,4 (2019), S. 61-78.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225711 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                GES_MA_015 - Politisches Denken und politische Kultur seit dem frühen 20. Jahrhundert

                     87172 S - Alexis de Tocqueville. Sein politisches Denken und seine Rezeption im 20. Jahrhundert
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin        Lehrkraft
                1             S        Fr       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.1.12              16.04.2021      Dr. Matthias Oppermann
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33196
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Im Mittelpunkt des Seminars steht das politische Denken Alexis de Tocquevilles in all seinen Facetten. Seine Analyse der
                Vereinigten Staaten von Amerika wird ebenso in den Blick genommen wie seine Urteil über die französische Geschichte und
                Politik. Darüber hinaus wollen wir danach fragen, wie sich die Tocqueville-Rezeption im 20. Jahrhundert in Frankreich, den
                Vereinigten Staaten und Deutschland entwickelt hat und inwiefern durch diese Rezeption ein spezifischer transatlantischer
                Liberalkonservatismus begründet wurde. Französischkenntnisse sind nicht erforderlich.
                Literatur
                Joseph Epstein, Alexis de Tocqueville. Democracys Guide, New York 2006. - André Jardin, Alexis de Tocqueville. Leben und
                Werk, Lizenzausg., Darmstadt 1991 (frz. 1984). - Harvey C. mansfield, Tocqueville. A very Short Introduction, New York 2010.
                Leistungsnachweis
                Referat (unbenotete Studienleistung), schriftliche Hausarbeit als Prüfungsleistung (max. 20 Seiten).
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225812 - Oberseminar (benotet)

                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin        Lehrkraft
                1             U        Mi       08:00 - 10:00     wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021      Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33240

                                                                                                                                                  13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The history of international organizations is a research field which is increasingly attracting the attention of historians
                scholars such as Sandrine Kott have recently devoted attention to important Geneva-based international organizations. This
                development is connected to a renewed interest in global history with its ambition of tracing ‘globalizing’ tendencies in themes
                and practice. This course examines if we can apply a similar approach to the Organization of African Unity (1963-2002).
                We study how and why the OAU came into being in the early 1960s, how it functioned and to what issues and processes
                it devoted its attention over time. These range from African decolonization and political unity to refugees and economic
                integration. We ask about its success and functionality, as well as about its failures, in respect to continental, regional, and
                local politics on the African continent and beyond. Furthermore, we investigate what led to the abolishment of the OAU and the
                founding of the African Union (2002-present).

                Students in the Master of Contemporary History should take this course as an exercise course and not as a seminar.

                Literatur
                Kott, S. (2011). "International Organizations – A Field of Research for a Global History." Zeithistorische Forschung, Studies in
                Contemporary History 3: 446-450. • Adi, H. (2018). Pan-Africanism: A history. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney,
                Bloomsbury. • Harris, G. (1994). Organization of African Unity. New Brunswick London, Transaction Publishers. • Sharpe,
                M. (2018). The Regional Law of Refugee Protection in Africa. Oxford, Oxford University Press • Bandeira Jerónimo, M., José
                Pedro Monteiro, Ed. (2017). The Pasts of the Present: Internationalism, imperialism and the formation of the contemporary
                world. London/New York, Palgrave Macmillan. • Barnett, M. and M. Finnemore (2004). Rules for the World: International
                Organizations in Global Politics, Cornell University Press.
                Leistungsnachweis
                All students are required to write reading responses to the weekly course readings, comment on the reading responses of
                their classmates, and write an essay. MT Zeitgeschichte 2010 - 131 Lektürekurs - Modul Der Ost-West-Konflikt - 2 LP MT
                Zeitgeschichte 2016 - 226011 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_028 Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
                - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225511 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_012 Grundlagen der Zeitgeschichte
                im „langen 19. Jahrhundert“ - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225611 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_013 Staat
                und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 224911 Angeleitetes Selbststudium - Modul
                GES_MA_017 Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225811 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Di       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                      Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33251
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Seminar setzen wir die Lektüre von Hauptwerken Hannah Arendts fort. Wir nehmen uns wieder drei Werke aus
                unterschiedlichen Schaffensperioden und Arbeitsgebieten Arendts vor: Sechs Essays, Rahel Varnhagen, Vita Activa. Anhand
                der "Sechs Essays" werden wir uns auch mit der komplizierten Textgeschichte von Arendt-Werken befassen. - Teilnahme
                steht auch für diejenigen offen, die nicht an der ersten Hannah Arendt-Lektüre teilgenommen haben. Bereitschaft zu intensiver
                und selbständiger häuslicher Lektüre wird vorausgesetzt. - Die Veranstaltung findet in einem Online-Modus statt das genaue
                Vorgehen wird in der ersten (Online-)Sitzung besprochen.

                Studierende im Master Zeitgeschichte belegen diese Lehrveranstaltung bitte als Übung.

                Literatur
                Hannah Arendt: Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976): jetzt digital in der kritischen HA.Ausgabe verfügbar
                Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik (1933/1958) (Tb.-Ausg. Piper
                230, 22. Aufl. 2020), Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958/1967) (Tb.-Ausg. Piper 3623, 20. Aufl. 2019)
                Leistungsnachweis
                kontinuierliche aktive Mitarbeit, ggf. Haus- / Modularbeit, je nach Studienordnung.

                                                                                                                                                   14
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225811 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Do       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Michael Homberg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33498
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Berlin gilt als das „Rom der Zeitgeschichte”. In Berlin – dem Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne und Symbol
                des zerrissenen 20. Jahrhunderts (Jens Bisky) – konzentriert sich nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische
                Geschichte. Von der Urbanisierungsphase im Kaiserreich über die Weimarer Republik und den NS sowie die Jahre der
                deutsch-deutschen Teilung bis hin zu den Erinnerungsdebatten der Gegenwart, will die Übung die bewegte Geschichte
                Berlins anhand ausgewählter Schlaglichter in den Blick nehmen. Wie sich die Metropolregion über soziale und kulturelle
                Zäsuren wie auch politische Systeme hinweg wandelte, wird Gegenstand der Veranstaltung sein, die sowohl sozial-und kultur-
                als auch politikhistorische Ansätze und Perspektiven vorstellen wird.

                Literatur
                - Jens Bisky: Berlin: Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019. - Hanno Hochmuth/Paul Nolte (Hrsg.): Stadtgeschichte
                als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019. - Stefan-Ludwig Hoffmann: Die zerstörte Metropole. Berlin
                zwischen den Zeiten 1943-1947, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13,4 (2019), S. 61-78.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225811 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                GES_MA_016 - Kulturgeschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert

                     87180 U - International Organizations: The History and Historiography of the Organization of African Unity
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Mi       08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33240
                Kommentar

                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The history of international organizations is a research field which is increasingly attracting the attention of historians
                scholars such as Sandrine Kott have recently devoted attention to important Geneva-based international organizations. This
                development is connected to a renewed interest in global history with its ambition of tracing ‘globalizing’ tendencies in themes
                and practice. This course examines if we can apply a similar approach to the Organization of African Unity (1963-2002).
                We study how and why the OAU came into being in the early 1960s, how it functioned and to what issues and processes
                it devoted its attention over time. These range from African decolonization and political unity to refugees and economic
                integration. We ask about its success and functionality, as well as about its failures, in respect to continental, regional, and
                local politics on the African continent and beyond. Furthermore, we investigate what led to the abolishment of the OAU and the
                founding of the African Union (2002-present).

                Students in the Master of Contemporary History should take this course as an exercise course and not as a seminar.

                Literatur
                Kott, S. (2011). "International Organizations – A Field of Research for a Global History." Zeithistorische Forschung, Studies in
                Contemporary History 3: 446-450. • Adi, H. (2018). Pan-Africanism: A history. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney,
                Bloomsbury. • Harris, G. (1994). Organization of African Unity. New Brunswick London, Transaction Publishers. • Sharpe,
                M. (2018). The Regional Law of Refugee Protection in Africa. Oxford, Oxford University Press • Bandeira Jerónimo, M., José
                Pedro Monteiro, Ed. (2017). The Pasts of the Present: Internationalism, imperialism and the formation of the contemporary
                world. London/New York, Palgrave Macmillan. • Barnett, M. and M. Finnemore (2004). Rules for the World: International
                Organizations in Global Politics, Cornell University Press.

                                                                                                                                                   15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Leistungsnachweis
                All students are required to write reading responses to the weekly course readings, comment on the reading responses of
                their classmates, and write an essay. MT Zeitgeschichte 2010 - 131 Lektürekurs - Modul Der Ost-West-Konflikt - 2 LP MT
                Zeitgeschichte 2016 - 226011 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_028 Globalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert
                - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225511 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_012 Grundlagen der Zeitgeschichte
                im „langen 19. Jahrhundert“ - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 225611 Angeleitetes Selbststudium - Modul GES_MA_013 Staat
                und Politik seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP MT Zeitgeschichte 2016 - 224911 Angeleitetes Selbststudium - Modul
                GES_MA_017 Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert - 3 LP
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87187 U - Hannah Arendt-Lektüre II
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             U        Di       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt    13.04.2021   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                   Brechenmacher
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33251
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Seminar setzen wir die Lektüre von Hauptwerken Hannah Arendts fort. Wir nehmen uns wieder drei Werke aus
                unterschiedlichen Schaffensperioden und Arbeitsgebieten Arendts vor: Sechs Essays, Rahel Varnhagen, Vita Activa. Anhand
                der "Sechs Essays" werden wir uns auch mit der komplizierten Textgeschichte von Arendt-Werken befassen. - Teilnahme
                steht auch für diejenigen offen, die nicht an der ersten Hannah Arendt-Lektüre teilgenommen haben. Bereitschaft zu intensiver
                und selbständiger häuslicher Lektüre wird vorausgesetzt. - Die Veranstaltung findet in einem Online-Modus statt das genaue
                Vorgehen wird in der ersten (Online-)Sitzung besprochen.

                Studierende im Master Zeitgeschichte belegen diese Lehrveranstaltung bitte als Übung.

                Literatur
                Hannah Arendt: Sechs Essays (1948) / Die verborgene Tradition (1976): jetzt digital in der kritischen HA.Ausgabe verfügbar
                Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik (1933/1958) (Tb.-Ausg. Piper
                230, 22. Aufl. 2020), Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben (1958/1967) (Tb.-Ausg. Piper 3623, 20. Aufl. 2019)
                Leistungsnachweis
                kontinuierliche aktive Mitarbeit, ggf. Haus- / Modularbeit, je nach Studienordnung.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                     87246 S - Republik der Angst? Die Bundesrepublik und die »Suche nach Sicherheit«
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt    15.04.2021   Dr. Michael Homberg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33457

                                                                                                                                                16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Zeitgeschichte - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Wahrnehmung, in „unsicheren Zeiten” zu leben, ist ein stehender Topos der Gegenwartsdiagnostik. Neuere
                demoskopische Erhebungen in der Bundesrepublik sprechen bereits von einer rapiden „Erosion des Sicherheitsgefühls”.
                Was als „sicher” gilt, ist allerdings historisch ebenso wandelbar wie die Überzeugungen, wie, durch wen und in welchen
                Lebensbereichen diese „Sicherheit” herzustellen sei. Besonders zeigt dies ein Blick auf die verschiedenen Deutungen der
                Geschichte des 20. Jahrhunderts, das sowohl als ein Zeitalter der Sicherheit, des technischen Fortschritts, der Beherrschung
                der Natur wie auch der Stabilisierung von Sozialsystemen und der Verringerung von Krankheitsrisiken gelesen werden
                kann, als auch als eine Periode einer immer „chaotischer” und „unübersichtlicher” werdenden Welt, in der die Bedrohungen
                durch den Nuklearkrieg, den Terrorismus sowie Umwelt-, Wirtschafts- und Energiekrisen beharrlich zugenommen haben.
                In der Bundesrepublik, die kürzlich als eine „Republik der Angst” (Frank Biess) beschrieben wurde, reichten die Ängste
                der Bürgerinnen und Bürger von der Sorge vor Vergeltung nach dem Krieg über eine kommunistische Unterwanderung im
                Kalten Krieg bis hin zu den Existenzängsten „nach dem Boom” des „Wirtschaftswunders” (Lutz Raphael/Anselm Doering-
                Manteuffel). Sie kreisten um eine Rückkehr des Faschismus wie auch um die Bedrohung durch den RAF-Terrorismus in den
                1970er Jahren und die apokalyptische Vision des „Atomtods” in den 1980er und 1990er Jahren. Vor diesem Hintergrund
                kann die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte der „Suche nach Sicherheit” (Eckart Conze) gelesen werden.
                Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Geschichte dieser „Suche” zu rekonstruieren und zu diskutieren, welche Szenarien der
                Bedrohung den Diskurs in der Bundesrepublik bestimmten und wie soziale, ökonomische und politische Fragen zu Fragen
                der „Sicherheit” wurden. Dazu wird das Seminar – anhand ausgewählter Literatur und Quellen – in die leitenden Konzepte,
                Theorien und Methoden der Kulturgeschichte (Geschichte der Alltag- und Lebenswelten, Kulturgeschichte des Politischen,
                Mediengeschichte und Erinnerungskultur) einführen. Erwartet werden eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion sowie
                eine kurze Präsentation inklusive Thesenpapier. Abgeschlossen wird das Seminar durch eine 25-seitige Hausarbeit (Abgabe:
                30.09.2021).

                Literatur
                - Frank Bies: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, Reinbek bei Hamburg 2019. - Marcus Böick:
                Ökonomisierung des Gewaltmonopols? Die Sicherheitswirtschaft und die Privatisierung öffentlicher Sicherheitsaufgaben seit
                den 1970er Jahren, in: Rüdiger Graf (Hrsg.): Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen 2019,
                S. 139-165. - Eckart Conze: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in
                die Gegenwart, München 2009. - Eckart Conze: Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven, Göttingen
                2018. - Anselm Doering-Manteuffel/Lutz Raphael/Thomas Schlemmer (Hrsg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen
                des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016. - Constantin Goschler/Christopher Kirchberg/Jens Wegener: Sicherheit,
                Demokratie und Transparenz. Elektronische Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er
                und 1980er Jahren, in: Frank Bösch (Hrsg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik
                1955-1990, Göttingen 2018, S. 64-86.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   225912 - Oberseminar (benotet)

                     87247 U - Berliner Stadtgeschichte(n) im 20. Jh.
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Do        16:00 - 18:00     wöch.        Online.Veranstalt      15.04.2021    Dr. Michael Homberg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33498
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Berlin gilt als das „Rom der Zeitgeschichte”. In Berlin – dem Parvenü der Großstädte, Labor der Moderne und Symbol
                des zerrissenen 20. Jahrhunderts (Jens Bisky) – konzentriert sich nicht nur die deutsche, sondern auch die europäische
                Geschichte. Von der Urbanisierungsphase im Kaiserreich über die Weimarer Republik und den NS sowie die Jahre der
                deutsch-deutschen Teilung bis hin zu den Erinnerungsdebatten der Gegenwart, will die Übung die bewegte Geschichte
                Berlins anhand ausgewählter Schlaglichter in den Blick nehmen. Wie sich die Metropolregion über soziale und kulturelle
                Zäsuren wie auch politische Systeme hinweg wandelte, wird Gegenstand der Veranstaltung sein, die sowohl sozial-und kultur-
                als auch politikhistorische Ansätze und Perspektiven vorstellen wird.

                Literatur
                - Jens Bisky: Berlin: Biographie einer großen Stadt, Berlin 2019. - Hanno Hochmuth/Paul Nolte (Hrsg.): Stadtgeschichte
                als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019. - Stefan-Ludwig Hoffmann: Die zerstörte Metropole. Berlin
                zwischen den Zeiten 1943-1947, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13,4 (2019), S. 61-78.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   225911 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

                GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert

                                                                                                                                               17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen