Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Laura Kolb
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP
Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

                                Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  REL_BA_002 - Basismodul Judentum                                                                                                                                    5
                     87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben                                                                                                  5
                     87456 S - Jüdische religiose Traditionen im Vergleich                                                                                                            6
                  REL_BA_003 - Basismodul Christentum                                                                                                                                 6
                     87430 S - Essen im frühen Christentum - Speiseverbote und Tischgemeinschaft im Neuen Testament                                                                   6
                  REL_BA_004 - Basismodul Islam                                                                                                                                       6
                     87433 S - Der mystische Islam - #al#l ad-D#n R#m# und sein Lebenswerk mazeichenerrornaw#                                                                         6
                     87448 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam                                                                                                      7
                     88511 S - Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik                                                                                                         8
                  REL_BA_005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie                                                                                                                      8
                     87441 V - Religionstheorie                                                                                                                                       8
                  REL_BA_006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos                                                                                                                  9
                     87347 S - Leben in Klöstern und Ordensgemeinschaften - noch zeitgemäß? Religionsvergleichende Erkundungen                                                        9
                     87423 S - Lehren vom Gerechten Krieg                                                                                                                           10
                  REL_BA_007 - Vertiefungsmodul Komparatistik                                                                                                                       10
                     87437 RV - Gesicht zeigen. Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus                                                                                       10
                     87442 S - Religion und Musik. Über.Hören                                                                                                                       11
                     87621 S - Nicht von dieser Welt: Transzendenzvorstellungen im Vergleich                                                                                        12
                  REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach)                                                                                                                  12
                     87423 S - Lehren vom Gerechten Krieg                                                                                                                           12
                     87449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und Islam                                                                                                         13
                  REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume (Zweitfach)                                                                                                                   13
                     87421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie                                                                                      14
                     87426 S2 - Religionen in Mesopotamien und Kurdistan - Irak-Exkursion                                                                                           14
                     87427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion                                                                                                 15
                     87431 B - Summer School Religious Diversity in Iraqi Kurdistan                                                                                                 15
                     88875 B - Studienreise Irakisch-Kurdistan                                                                                                                      16
                  REL_BA_013 - Bachelor-Kolloquium Religionswissenschaft (Erstfach)                                                                                                 16
                     87622 KL - Bachelor Kolloquium                                                                                                                                 16
                  REL_BA_014 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach)                                                                        17
                     87429 TU - Begleitkurs Biblisches Hebräisch                                                                                                                    17
                     87450 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft                                                                                                 17
                     89017 U - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Studierende der Religionswissenschaft und Jüdischen
                     Studien                                                                                                                                                        18
                     89018 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Jüdischen Studien und
                     Religionswissenschaft                                                                                                                                          18

                Wahlpflichtmodule (Erstfach)............................................................................................................................. 18
                  REL_BA_008 - Vertiefungsmodul Religionsphilosophie                                                                                                                18
                     87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben                                                                                                18

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                     87444 S - Martin Buber und der Chassidismus                                                                                          19
                     87466 S - Seele und Psyche                                                                                                           20
                 REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren                                                                                                     20
                     87423 S - Lehren vom Gerechten Krieg                                                                                                 21
                     87449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und Islam                                                                               21
                 REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume                                                                                                      22
                     87421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie                                                            22
                     87426 S2 - Religionen in Mesopotamien und Kurdistan - Irak-Exkursion                                                                 22
                     87427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion                                                                       23
                     87431 B - Summer School Religious Diversity in Iraqi Kurdistan                                                                       23
                     88875 B - Studienreise Irakisch-Kurdistan                                                                                            24
                 REL_BA_011 - Vertiefungsmodul Weitere Religion                                                                                           24
                     87467 S - Die Religionen Japans                                                                                                      24
                     87468 S - Religionsbegriff(e) in Europa und Asien                                                                                    24
                 UEG_BA_001 - Modernes Hebräisch                                                                                                          25
                 UEG_BA_002 - Biblisches Hebräisch                                                                                                        25
                     87428 S - Biblisches Hebräisch                                                                                                       25
                     87642 SU - Hebräisch 2 – Biblisches Hebräisch Kurs/Seminar                                                                           25
                 Z_LA_SK_01 - Latein I                                                                                                                    26
                     87690 U - Latein I für Religionswissenschaftler und Studiumplus                                                                      26
                 Z_LA_SK_02 - Latein II                                                                                                                   27
                     87691 U - Latein II für Religionswissenschaftler und Studiumplus                                                                     27
                 Z_LA_SK_03 - Latein III                                                                                                                  28
                     87692 U - Latein III für Religionswissenschaftler und Studiumplus                                                                    28
                     87693 U - Latein III – Orientierungsphase                                                                                            29
                 Z_LA_SK_04 - Latein IV                                                                                                                   30
                     87694 U - Latein IV – Orientierungsphase                                                                                             30
                 Z_AG_SK_01 - Altgriechisch I                                                                                                             31
                     87685 U - Altgriechisch I                                                                                                            31
                 Z_AG_SK_02 - Altgriechisch II                                                                                                            32
                     87686 U - Altgriechisch II                                                                                                           32

                Akademische Grundkompetenzen (Erstfach)................................................................................................... 32
                 REL_BA_001 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft                                                           32
                     87429 TU - Begleitkurs Biblisches Hebräisch                                                                                          32
                     87450 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft                                                                       33
                     89017 U - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Studierende der Religionswissenschaft und Jüdischen
                     Studien                                                                                                                              33
                     89018 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Jüdischen Studien und
                     Religionswissenschaft                                                                                                                33

                Glossar                                                                                                                                   35

                                                                                                                                                                3
                                                              Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

               REL_BA_002 - Basismodul Judentum

                     87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             SU       Do       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   Prof. Dr. Christoph
                                                                                                                   Schulte
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33525
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Am Anfang war der Buchstabe. Genau geschrieben: die Buchstaben des hebräischen Alphabets. Das Buch Jezira, hebräisch
               „Sefer Jezira“, beschreibt die Entstehung der Welt aus den Buchstaben dieses Alphabets. Es gibt keine Welt vor oder über
               oder ohne diese Buchstaben, keine Kosmogonie oder Schöpfung „avant la lettre“. So etwas wie „Welt“ existiert erst nach und
               in Kraft der hebräischen Buchstabenschrift. Denn diese Buchstaben sind in der Schrift aller Schriften, der Tora, enthalten.
               Tora ist heilige Schrift in hebräischen Buchstaben. Laut rabbinischer Tradition existierte die himmlische Tora schon bei Gott,
               noch bevor dieser die Welt schuf. Und das Sefer Jezira beschreibt genau diesen Prozeß der Erschaffung und Formung der
               Welt durch die Buchstaben der Tora. Entstanden irgendwann zwischen dem dritten und dem zehnten Jahrhundert vermutlich
               in Palästina, repräsentiert das Sefer Jezira ein spezifisch jüdisches Denken und Selbstverständnis gegenüber Sprache
               und Schrift, welches sich sowohl von der christlichen Metaphorik von Geist und Buchstabe als auch von der griechisch-
               antiken Bevorzugung der Lautsprache gegenüber der Schriftsprache absetzt. Hatte es bei Paulus geheißen, dass der
               Buchstabe tötet, der Geist aber lebendig macht (2. Kor 3:6), so sehen wir hier ganz früh schon die Umkehrung jenes die
               gesamte christlich-europäische Kulturgeschichte prägenden Topos: Im Sefer Jezira, deutsch „Buch der Schöpfung“, macht
               der Buchstabe lebendig und formt die Welt. Die hebräischen Buchstaben der Tora sind nicht nur Ursprung von Sprache
               und Schrift, sondern zugleich des Seins der Welt. Dieser Grundgedanke von den Buchstaben der Tora als Quelle des
               Lebens machte das Sefer Jezira zu einer der wichtigsten Quellen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kabbala, sowie der
               jüdischen Philosophie. Zugleich ist das Sefer Jezira ein klassisches jüdisches Zeugnis in den Diskussionen um die Priorität
               von Schriftsprache vs. Lautsprache, Buchstabe vs. Bedeutung, Schrift vs. Sinn, Zeichen vs. Bezeichnetes, welche von der
               Antike bis zum Poststrukturalismus geführt werden. Das Seminar wird das Sefer Jezira in einer hebräisch-deutschen Ausgabe
               mit Kommentar studieren, daneben aber auch kurze Texte von Platon, Paulus, Mendelssohn und Derrida zur Dialektik von
               Buchstaben und Geist diskutieren. Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
               Literatur
               Das Buch Jezira – Sefer Jezira. In der Übersetzung von Johann Friedrich von Meyer hg. v. Eveline Goodman-Thau u.
               Christoph Schulte, Berlin1993 Sefer Jezira – Buch der Schöpfung, hg. v. Klaus Herrmann, Frankfurt/M. 2008 Sefer Jesira –
               Das Buch der Schöpfung, hg. v. Lazarus Goldschmidt, Frankfurt/M. 1894, ND Hamburg 2004.
               Leistungsnachweis
               Regelmäßige und kontinuierliche Lektüre, Teilnahme und Mitwirkung bei den wöchentlichen Sitzungen über Zoom,
               Anlegen eines Arbeitstagebuchs. Da voraussichtlich auch im SoSe 2021 nur wenige Präsenz-Lehrveranstaltungen auf dem
               Campus stattfinden können, und weil wir auf diesem Weg auch KommilitonInnen, welche im Home Office arbeiten, Kinder
               betreuen, zu einer Risikogruppe gehören, leicht erkrankt oder in Quarantäne sind, die Teilnahme ermöglichen können,
               wird dieses BA-Seminar als online-Lehrveranstaltung konzipiert und strukturiert. Unser BA-Seminar wird im Verlauf des
               SoSe das Sefer Jezira und die anderen, oben genannten Autoren Woche für Woche in vorab von mir definierten Kapiteln
               und Textabschnitten durcharbeiten. Sie müssen diese Textabschnitte wöchentlich allein und zu Hause lesen, übersetzen,
               analysieren, und sich die zentralen Argumentationsschritte notieren. Dazu legen Sie sich, falls Sie das nicht bereits tun,
               ein elektronisches Arbeitsjournal oder –Tagebuch an, indem sie kurz auf 1-2 Seiten den gelesenen Text zusammenfassen,
               seine Hauptthesen und –Argumente auflisten und Ihre persönlichen Fragen, Eindrücke und Einwände notieren. Einmal in
               der Woche zur Seminarzeit werden wir uns zu einer Videokonferenz über Zoom zusammenschalten, und wir werden Ihre
               Auszüge und Eindrücke von den gelesenen Quellentexten vortragen, austauschen und diskutieren. Den Zoom-link teile ich
               allen Seminarteilnehmern per Email mit. Zoom eignet sich für Diskussionen, aber nicht für lange Referate und Monologe.
               Deshalb soll in unserem BA-Seminar die Leistungsanforderung sein, dass Sie nach unseren Zoom-Diskussionen in Ihrem
               elektronischen Arbeitsjournal den jeweils in der Woche gelesenen und diskutierten Textabschnitt für sich noch einmal auf
               1-2 Seiten zusammenfassen, und so Woche für Woche, Abschnitt für Abschnitt, Text für Textl zu einer durchgängigen,
               eigenständigen Gesamtinterpretation des Werks finden. Diese aus den wöchentlichen Einträgen zusammengestellte
               Gesamtdarstellung schicken Sie mir bis zum Ende des Semesters per Email als Datei zu.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293413 - Einführung in die Hebräische Bibel (unbenotet)

                                                                                                                                                5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               PNL   293414 - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (unbenotet)

                     87456 S - Jüdische religiose Traditionen im Vergleich
               Gruppe         Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Mi        12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt   14.04.2021   Dr. phil. Martin Borýsek
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33930
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar bietet eine Einführung in die wichtigsten religiösen Traditionen des Judentums und seine Religionspraxis, die
               das jüdische Leben im Lauf der Jahrhunderte zutiefst geprägt haben. Die thematischen Hauptgebiete sind 1) Jüdisches
               Gebet und Religionsgesetze im Alltagsleben 2) Der jährliche Zyklus – jüdische Festtage, Fasten und andere wichtige Tage im
               Lauf des Jahres 3) Der Lebenszyklus – jüdische Übergangsriten von der Geburt bis zur Beerdigung. Das Seminar vermittelt
               ein umfassendes Bild der jüdischen religiösen Sitten in ihrer Entwicklung ab der Spätantike, ohne sich vornehmlich auf das
               Aschkenazische Gebiet zu konzentrieren, das in der wissenschaftlichen Literatur lange Zeit dominierte. Deshalb werden alle
               wichtigen jüdischen Riten der Voremanzipationsära verglichen. Die moderne Praxis verschiedener postemanzipatorischer,
               auch nichtorthodoxer Riten wird dann als wichtiger Kontrastpunkt diskutiert.

               Literatur
               Literatur (Auswahl): Basnizki, L., Der jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau (Suhrkamp, 2018) Berger, J., Gesetz – Ritus
               – Brauch. Einblicke in jüdische Lebenswelt (Heidelberg 2019) Gal-Ed, E., Das Buch der jüdischen Jahresfeste (Suhrkamp,
               2019) de Vries, Simon, Jüdische Riten und Symbole (Marix Verlag, 2005)
               Leistungsnachweis
               3 LP (unbenotet): aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat oder Essay 3 LP (benotet): schriftliche Hausarbeit (10 Seiten) 6
               LP (benotet): aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat oder Essay und schriftliche Hausarbeit (10 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293414 - Einführung in die jüdische Traditionsliteratur (unbenotet)

               REL_BA_003 - Basismodul Christentum

                     87430 S - Essen im frühen Christentum - Speiseverbote und Tischgemeinschaft im Neuen Testament
               Gruppe         Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Do        14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt   15.04.2021   Ulrike Kollodzeiski
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33291
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Am Beispiel von Speiseverboten und Regelungen zur Tischgemeinschaft wird dieses Seminar eine Einführung in das Neue
               Testament bieten. Es wird darum gehen, einen Überblick über die neutestamentlichen Schriften zu gewinnen und den
               wissenschaftlichen Umgang mit ihnen zu üben. Diskutiert werden soll die Frage, welche Rolle Speiseregelungen bei der
               Entstehung des Christentums gespielt haben. Sie benötigen für den Kurs eine Bibel (Elberfelder oder Einheitsübersetzung)!
               Literatur
               Christina Eschner: Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Leiden, Boston 2019. David M. Freidenreich: Foreigners
               and their food. Los Angeles, London 2011.
               Leistungsnachweis
               Der Kurs wird mit einem Kurzessay (3-5 Seiten) abgeschlossen.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293513 - Einführung in die christliche Traditionsliteratur (unbenotet)

               REL_BA_004 - Basismodul Islam

                     87433 S - Der mystische Islam - #al#l ad-D#n R#m# und sein Lebenswerk mazeichenerrornaw#
               Gruppe         Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Do        10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt   15.04.2021   Kadir Sanci

                                                                                                                                              6
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33446
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Im Islam haben sich drei wichtige Disziplinen entwickelt - kalam (die spekulative Theologie), fiqh (die islamische Normenlehre)
               und ta#awwuf (der Sufismus). Der mystische bzw. der spirituelle Islam wird als Sufismus bezeichnet und musste in seiner
               Geschichte stets um Anerkennung kämpfen.

               Jalal ad-Din Rumi (1207-1273) gehört zu den bedeutendsten Vertretern dieser Strömung und versteht die Liebe als die
               Grundlage von Harmonie mit sich selbst und dem Universum. So beschreibt er in seinem herausragenden Werk ma#nawi,
               bestehend aus sechs Bänden mit insgesamt
               sechsundzwanzigtausend Zweizeilern, das Verhältnis zu seinem Schöpfer und dessen Schöpfung als Liebesbeziehung.

               Gemeinsam mit den Studierenden sollen in diesem Seminar der mystische Islam - insbesondere das Sufismusverständnis von
               Rumi - behandelt und ausgewählte Texte aus dem Werk ma#nawi in deutscher Übersetzung gelesen und diskutiert werden.

               Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. Der
               Zugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigen
               erhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eine
               Anmeldung per E-Mail.

               Literatur

               Als Vorbereitung auf das Seminar: Schimmel, Annemarie: Sufismus - Einführung in die islamische Mystik, München 2000.
               Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. angegeben!

               Leistungsnachweis

               Voraussetzungen sind:
               - aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)
               - Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296112 - Einführung in die islamische Traditionsliteratur (unbenotet)

                     87448 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1              V        Mo       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt    12.04.2021    Dr. Hans-Micheal Haußig
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33837
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Nach dem Christentum ist der Islam diejenige Religion mit der weltweit größten Anhängerschaft. Auch in Deutschland und
               anderen europäischen Ländern hat er sich in den letzten fünfzig Jahren in zunehmendem Maße verbreitet. Gleichwohl
               zeigt der Islam ein sehr vielfältiges Erscheinungsbild und darf nicht auf seine extremistischen Ränder reduziert werden.
               Neben den stärker an der zeitlich und lokal jeweils unterschiedlich definierten Orthodoxie orientierten Kräften, gibt es
               mystische Strömungen und die teilweise stark synkretistisch geprägten Lokaltraditionen, die zuweilen sogar fragen lassen,
               ob man in Bezug auf den Islam überhaupt noch von einer einheitlichen Religion sprechen kann. In der Veranstaltung
               sollen die Grundlagen der islamischen Lehre und Praxis erläutert sowie die geschichtliche Entwicklung von den Anfängen
               bis zur Gegenwart skizziert werden. !!! Die Veranstaltung soll auch bei LER im Aufbaumodul religionswissenschaftliche
               Kernkompetenzen angeboten werden !!!
               Literatur
               Carl Brockelmann: Geschichte der islamischen Völker und Staaten, Oldenburg 2019 (Ndr., https://opac.ub.uni-potsdam.de/
               DB=1/SET=1/TTL=21/SHW?FRST=25) Ignaz Goldziher, Vorlesungen über den Islam, Heidelberg 1910, div. Neuauflagen
               Richard Hartmann, Die Religion des Islam. Eine Einführung, Berlin 1944 (div. Neuauflagen) Albrecht Noth und Jürgen Paul
               (Hrsg.), Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte, Wiesbaden 1998 Tilman Nagel, Geschichte der islamischen
               Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 1994 Adel Theodor Khoury/Peter Heine/Janbernd Oebbecke,
               Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten,
               Gütersloh 2000 Reza Aslan, Kein Gott außer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart, München
               2006 Mediendienst Integration (Hg.): Handbuch Islam und Muslime, Berlin 2019.

                                                                                                                                                 7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Leistungsnachweis
               Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296111 - Vorlesung (unbenotet)

                     88511 S - Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt   15.04.2021   Kadir Sanci
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34327
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Die Koranexegese (Tafsir) ist eine der wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen des Islams. Dieses Seminar soll zu Beginn
               einen kurzen Einblick in Aufbau, Struktur und Besonderheiten des Korans verschaffen und ihre Bedeutung für die Muslime
               thematisieren. Den anschließenden Themen wie die Genese und Redaktion des Korans und die Entstehungsgeschichte
               der Koranexegese soll die Vorstellung von methodischem Vorgehen der Exegeten in Geschichte und Gegenwart folgen. In
               weiteren Sitzungen sollen verschiedene Auslegungen und Übersetzungen ausgewählter Koranpassagen gemeinsam gelesen
               und diskutiert werden. Als Basis werden sowohl die islamische Traditionsliteratur bzw. theologische Ausführungen als auch
               die westliche Koranforschung herangezogen.

               Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. Der
               Zugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigen
               erhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eine
               Anmeldung per E-Mail.

               Literatur

               Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I. Quranwissenschaften S. 3-49. Brill. Leiden 1967.
               Angelika Neuwirth: Koran. S. 96-135. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II.
               Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987.
               Helmut Gätje: Koran und Koranexegese. Zürich 1971.
               Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart 1980.
               https://corpuscoranicum.de/

               Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. im angegeben!

               Leistungsnachweis

               Voraussetzungen sind:
               - aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)
               - Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   296112 - Einführung in die islamische Traditionsliteratur (unbenotet)

               REL_BA_005 - Vertiefungsmodul Religionstheorie

                     87441 V - Religionstheorie
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              V        Di       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt   13.04.2021   Prof. Dr. Johann Hafner
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33817

                                                                                                                                              8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Religionswissenschaft ist keine Disziplin, sondern ein Spektrum verschiedenster Zugangsweisen zu Gegenständen, die
               der jeweilige Wissenschaftler für religiös hält. Die Religionsphilosophie richtet auf den Begriff, die Religionssoziologie auf
               religiöse Organisationen, die Komparatistik auf religiöse Texte und Rituale, die Religionspsychologie auf religiöse Gefühle.
               In 13 Vorlesungen werden maßgebliche Vertreter ihrer Disziplin mit Person und Werk vorgestellt: Nikolaus von Kues für
               frühneuzeitliche Theologie, Hume und Kant für Aufklärungsphilosophie, Schleiermacher für protestantische Subjekttheologie,
               Max Müller für vergleichende Philologie, Rudolph Otto und Mircea Eliade für Religionsphänomenologie, William James
               für Religionspsychologie, A.N. Whitehead für Prozessphilosophie, Max Weber für frühe Religionssoziologie, J.Z. Smith für
               Dekonstruktivismus, John Hick für pluralistische Religionstheologie, Niklas Luhmann für Systemtheorie, Pascal Boyer für
               Anthropologie, Peter Sloterdijk für Kulturtheorie. Diese Zugänge sind so unterschiedlich, dass fraglich ist, ob sie Aspekte
               desselben sind oder ob nicht jeder seinen eigenen Gegenstand formt.
               Literatur
               Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium
               Religionstheorie, München 2005 Tworuschka, U.: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 2011. Mit diesen
               drei Sammelbänden gewinnen Sie einen sehr guten Überblick. Wer sich für die Methodiken genauer interessiert, schlage nach
               in: Waardenburg, J. (Hg.): Classical Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 1973 Antes, P./Geertz, A./Warne
               R. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 2008 Stausberg, M. (Hg.): Contemporary Theories of
               Religion: A Critical Companion, London/New York 2009
               Leistungsnachweis
               6 LP setzen sich zusammen aus 3 LP für Besuch der Vorlesung und Lektüre von Texten als Studienleistungen sowie für das
               Bestehen einer Klausur (90 min) + 3 LP für Vergleich von zwei Denkern bzgl. ihres Religionsbegriffes (12 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   296211 - Vorlesung oder Seminar (benotet)

               REL_BA_006 - Vertiefungsmodul Mythos, Ritus, Ethos

                    87347 S - Leben in Klöstern und Ordensgemeinschaften - noch zeitgemäß? Religionsvergleichende Erkundungen
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       16:00 - 18:00      wöch.        1.09.1.15              14.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                    Eggensperger
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33225
               Kommentar

               Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Engel durchgeführt.

               Das vorläufige (!) Seminarprogramm findet sich in der Rubrik "externe Dokumente", die Seminarliteratur als link in der Rubrik
               "Literatur".
               Klöster sowie Ordensfrauen und -männer gibt es in fast allen Religionen. Nach einem ausführlicheren Blick in die
               christliche Tradition von den frühen Anfängen im Orient (Eremiten, Koinobiten) über das benediktinisch ausgerichtete
               Mönchtum (seit dem 6. Jahrhundert) und die Mendikanten im Hochmittelalter bis hin zu den neuzeitlichen Gründungen der
               Jesuiten wenden wir uns ähnlichen Lebensformen in anderen Religionen – v.a. im Buddhismus – zu. Zur Vertiefung der
               theoretischen Auseinandersetzung dienen Besuche architektonisch bedeutsamer Klosterbauten im Umfeld von Potsdam
               sowie Begegnungen mit Ordensleuten in Berlin - unter dem Vorbehalt der Möglichkeiten auf dem Hintergrund der aktuellen
               Pandemie.

               Literatur

               Die Dateien mit der Seminarliteratur finden sich in folgendem Cloud-link (gfs. kopieren und per Browser öffnen, dann am
               besten downloaden und abspeichern):

               https://www.magentacloud.de/share/oc5bninsij

               Leistungsnachweis

               Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung.

                                                                                                                                                9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294211 - Seminar (unbenotet)

                     87423 S - Lehren vom Gerechten Krieg
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   Tanja Zakrzewski
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33255
               Kommentar

               Dieses Seminar findet teils über Zoom und teils im Selbststudium statt.

               Was ist im Krieg erlaubt? Unter welchen Umständen ist Krieg legitim? Und gegen wen? Welche Regeln gelten in einem Krieg
               gegen 'Heiden und Barbaren'? Und was passiert, wenn der Feind auch Christ ist?

               Der Versuch, kriegerische Gewalt einzudämmen und zu reglementieren, ist keine Erfindung der Moderne. Im Gegensatz
               zum modernen Völkerrecht ist das vormoderne Kriegsrecht in der Religion verankert. Viele Theologen und Philosophen
               des Mittelalters und der Frühen Neuzeit haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man christliche Nächstenliebe und
               realpolitische Gewalt vereinen kann. Lehren vom Gerechten Krieg füllen ganze Traktate oder zumindest einige Kapitel in
               theologischen Werken. In diesem Seminar werden wir einige ausgewählte Ansätze und ihre Entwicklung im historischen
               Kontext untersuchen.

               Lateinkenntnisse sind NICHT erforderlich, passive Englischkenntnisse sind hilfreich.

               Leistungsnachweis

               RElWi 2014: Prüfungsnebenleistung = fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und Modularbeit = Hausarbeit (ca. 20
               Seiten)

               RelWi 2017: Prüfungsnebenleistung = fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und Modularbeit = Hausarbeit (ca. 15
               Seiten)

               LER: Prüfungsnebenleistung= fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben

               Studium+ 2013: Prüfungsnebenleistung = fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und falls benotet Kurzessay (5 Seiten)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294211 - Seminar (unbenotet)

               REL_BA_007 - Vertiefungsmodul Komparatistik

                     87437 RV - Gesicht zeigen. Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             RV       Di       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Christoph
                                                                                                                   Schulte, PD Dr. Ljuba
                                                                                                                   Kirjuchina, Dr. Gideon
                                                                                                                   Botsch, Prof. Dr. Marie-
                                                                                                                   Luise Raters
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33526

                                                                                                                                              10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Kommentar

               Rassismus und Antisemitismus haben viele Gesichter und beginnen nicht erst bei Gewalt und Mord. Alltagsrassismus
               und struktureller Rassismus reichen vom Nichtbeachtetwerden in institutioneller oder privater Interaktion, von subtilen
               abwehrenden Gesten und Äußerungen bis hin zu rassistisch motivierten gewalttätigen Übergriffen.
               Die interdisziplinäre Ringvorlesung setzt sich das Ziel, unter der Berücksichtigung der Erfahrungen aus Forschung und Praxis
               die Phänomene von Rassismus und Antisemitismus zu untersuchen und Handlungsstrategien gegen Hetze und Gewalt
               aufzuzeigen. Insbesondere geht die Ringvorlesung der Frage nach geeigneten Bildungsformaten nach, die die Gefahren von
               Extremismus und rassistischen Ideologien thematisieren und der Radikalisierung der Individuen mit Hang zu extremistischen
               Gruppierungen entgegenwirken.

               Literatur

               Die Fachliteratur zu den jeweiligen Vorlesungen wird, ebenso wie die aufgezeichneten Vorlesungen und Diskussionen, auf
               die Moodle-Plattform der Universität Potsdam hochgeladen und steht den Teilnehmer*innen der Ringvorlesung auch zum
               asynchronen Gebrauch bei Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen zur Verfügung.

               Leistungsnachweis

               Da voraussichtlich im SoSe 2021 keine Präsenz-Vorlesungen auf dem Campus stattfinden können, und weil wir auf diesem
               Weg auch KommilitonInnen, welche im Home Office arbeiten, Kinder betreuen, zu einer Risikogruppe gehören, leicht erkrankt
               oder in Quarantäne sind, die Teilnahme ermöglichen können, wird diese Vorlesung als online-Lehrveranstaltung konzipiert
               und strukturiert. Die wöchentlichen Vorträge der Ringvorlesung sind live per Zoom zugänglich und werden zusammen mit der
               anschließenden Diskussion aufgezeichnet. Sie werden auch in Moodle eingestellt und sind dort abrufbar. Am Semesterende
               findet eine lange Nacht des Essay-Schreibens statt, in der alle Teilnehmer selbständig einen Essay zu den Themen der
               Ringvorlesung schreiben und abgeben.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

                     87442 S - Religion und Musik. Über.Hören
               Gruppe        Art      Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di      16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021   Prof. Dr. Johann Hafner
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33818
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar behandelt die Funktion der Musik in religiösen Vollzügen (Psalmen, Gregorianik, Synagogengesang,
               Kirchenmusik, protestantisches Gemeindelied, Gospel/Sacropop). Dies setzt voraus, dass in Referaten der Aufbau der
               christlichen Messe und des jüdischen Synagogengottesdienstes entfaltet wird. Hierzu sollen Kontakte zu religiösen
               Musikprofis wie Organisten und Kantoren aufgebaut werden und vor Ort oder im Netz Gottesdienste beobachtet werden.
               Sodann werden säkulare Musikformen vorgestellt, die selbst religiöse Züge annehmen (Wagners Parsifal, Sphärenklänge,
               Obertonmusik, Michael Jacksons Dangerous-Tour) oder religiöse Themen zum Inhalt haben (Musical „Jesus Christ
               Superstar“, Stockhausens Oper „Licht“). Teil des Seminars ist der Besuch der Tagung „Über.Hören“ am FR 4.6. 18-21 Uhr
               und SA 5.6. 10-16 Uhr) wenigstens zwei der Konzerte „Nach.Hören“ (10. und 17. und 24.6. und 1.7. jeweils 18-20 Uhr).
               Literatur
               Allgemein: Finscher, Ludwig: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (kurz: MGG), Kassel 1994-2008 Sadie, Stanley:
               The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London 2001 Michels, Ulrich: dtv-Atlas zur Musik, München 2005
               Bernsdorff-Engelbrecht, Christiane: Geschichte der evangelischen Kirchenmusik, 2 Bde. Wilhelmshaven 1980 Wörner,
               Karl Heinrich: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage) 1993 (online verfügbar) Gottesdienst der Kirche. Sprachliche
               und nichtsprachliche Ausdrucksformen, Regensburg (2. Auflage) 1990 Küng, Hans: Musik und Religion. Mozart Wagner
               Bruckner, München 2006 Zsok, Otto: Musik und Transzendenz, St. Ottilien 1998 Behrendt, Joachim: Nada Brahma. Die Welt
               ist Klang, Reinbek 1992 (dazu die Hörfunkserie „Behrendt: Das Ohr ist der Weg“) Abraham Zvi Idelsohn: Jewish Music. Its
               Historical Development, New York 1929/1992 Jenkins, Jean/Olsen, Poul Rovsing: Music and Musical Instruments in the
               World of Islam, 1976 Opp, Walter: Handbuch Kirchenmusik: Der Gottesdienst und seine Musik, Kassel 2001 Belzen, Jacob
               (Hg.): Musik und Religion. Psychologische Zugänge, Berlin 2012 Christlich: Die Deutschen Bischöfe: Musik im Kirchenraum
               außerhalb der Liturgie (2005) auf: www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/arbeitshilfen/AH_194.pdf Hobi,
               Martin: Im Klangraum der Kirche. Positionierungen in Kirchenmusik und Liturgie, Zürich 2007 Harmsen, Edith: Musik in
               der Liturgie, Petersberg 2002 Schützeichel, Harald: „Mehr als Worte sagt ein Lied“ – zur Musik in der Liturgie, Freiburg im
               Breisgau 1990 Feist, Thomas: Musik als Kulturfaktor. Beobachtungen zur Theorie und Empirie christlicher Popularmusik,
               Frankfurt 2005 Hahnen, Peter: Das Neue Geistliche Lied als zeitgenössische Komponente christlicher Spiritualität, Münster
               (2. Auflage) 2003 Deckert, Peter: Literatur zum Neuen Geistlichen Lied. Bücher, Zeitschriftenartikel, Examensarbeiten
               zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) - Sacro-Pop - Religiöse Popularmusik“, Köln 1975-2007 (auf: http://www.ngl-
               deutschland.de/download/Literaturliste_2006.pdf) Furhmann, Siri: Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied: Sichtung,
               Würdigung, Kritik, Tübingen 2006 Institute of Sacred Music https://ism.yale.edu Ev. Kirche Deutschland auf: www.ekd.de/
               Kirchenmusik-10812.htm

                                                                                                                                              11
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Leistungsnachweis
               3 LP für den Vortrag eines Referats (inkl. Vorbesprechung in der Vorwoche) von 30min plus eine Anmoderation beim
               Kongress bzw. den Konzerten.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293911 - Seminar (unbenotet)
               PNL   293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

                     87621 S - Nicht von dieser Welt: Transzendenzvorstellungen im Vergleich
               Gruppe        Art      Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi      12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt     14.04.2021    Dr. Daniel Vorpahl
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33772
               Kommentar

               Die Auseinandersetzung mit einer die alltagsweltliche Realität übersteigenden Entität ist ein wesentliches Merkmal von
               Religionen. Dabei kann die Leitunterscheidung von Transzendenz und Immanenz weit mehr und ganz anderes umfassen
               als Diesseits und Jenseits oder Göttliches und Nichtgöttliches. Innerhalb des Seminars klären wir, was für Phänomene dem
               Transzendenzbegriff zugeordnet werden können und welche funktionalen Bedeutungen er innerhalb religiöser Systeme
               erlangt. Außerdem üben wir den wissenschaftlichen Vergleich im Hinblick auf die Vielfalt von Transzendenzvorstellungen in
               verschiedenen Religionen, aber auch bezüglich entsprechender Phänomene innerhalb zeitgenössischer Literatur und anderer
               Medien.

               Das Seminar bietet somit die Möglichkeit, sich grundlegend mit zentralen religionsbezogenen Begriffen und Theorien zu
               befassen und anhand eines abwechslungsreichen Spektrums an Quellen zentrale Methodenschritte des wissenschaftlichen
               Arbeitens zu erproben.

               Das Seminar findet als Online-Kurs statt. Nach Ihrer Einschreibung über PULS erhalten Sie per E-Mail Zugang zur Moodle-
               Kursseite. Bei Einschreibungen nach dem 11.04. kontaktieren Sie bitte umgehend die Lehrperson, um diese Zugangsdaten zu
               erhalten.

               Literatur

               Seminarrelevante und -begleitende Quellen- und Sekundärliteratur wird über die passwortgeschützte Moodle-Kursseite zur
               Verfügung gestellt.

               Leistungsnachweis

               Als Seminarleistung wird die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines Transzendenz-Modells erwartet. Die
               Präsentationsform (Vortrag, Portfolio, Video, Podcast etc.) kann frei gewählt werden. Der konkrete Gegenstand der
               Ausarbeitung wird innerhalb der ersten Seminarhälfte in Absprache zwischen Lehrperson und Seminarteinehmer*innen
               festgelegt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293911 - Seminar (unbenotet)
               PNL   293912 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

               REL_BA_009 - Vertiefungsmodul Lehren (Zweitfach)

                     87423 S - Lehren vom Gerechten Krieg
               Gruppe        Art      Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do      12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt     15.04.2021    Tanja Zakrzewski
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33255

                                                                                                                                           12
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Kommentar

               Dieses Seminar findet teils über Zoom und teils im Selbststudium statt.

               Was ist im Krieg erlaubt? Unter welchen Umständen ist Krieg legitim? Und gegen wen? Welche Regeln gelten in einem Krieg
               gegen 'Heiden und Barbaren'? Und was passiert, wenn der Feind auch Christ ist?

               Der Versuch, kriegerische Gewalt einzudämmen und zu reglementieren, ist keine Erfindung der Moderne. Im Gegensatz
               zum modernen Völkerrecht ist das vormoderne Kriegsrecht in der Religion verankert. Viele Theologen und Philosophen
               des Mittelalters und der Frühen Neuzeit haben sich mit der Frage beschäftigt, wie man christliche Nächstenliebe und
               realpolitische Gewalt vereinen kann. Lehren vom Gerechten Krieg füllen ganze Traktate oder zumindest einige Kapitel in
               theologischen Werken. In diesem Seminar werden wir einige ausgewählte Ansätze und ihre Entwicklung im historischen
               Kontext untersuchen.

               Lateinkenntnisse sind NICHT erforderlich, passive Englischkenntnisse sind hilfreich.

               Leistungsnachweis

               RElWi 2014: Prüfungsnebenleistung = fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und Modularbeit = Hausarbeit (ca. 20
               Seiten)

               RelWi 2017: Prüfungsnebenleistung = fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und Modularbeit = Hausarbeit (ca. 15
               Seiten)

               LER: Prüfungsnebenleistung= fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben

               Studium+ 2013: Prüfungsnebenleistung = fristgerechte Abgabe der Wochenaufgaben und falls benotet Kurzessay (5 Seiten)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294311 - Seminar (unbenotet)

                     87449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und Islam
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021   Dr. Hans-Micheal Haußig
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33838
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Gedanke der Erwählung spielt in Judentum und Christentum eine zentrale Rolle und ist auch dem Islam nicht unbekannt.
               In der Regel handelt es sich hierbei zunächst um die Erwählung einer ganzen Gruppe von Menschen, denen dadurch
               ein besonderer Gnadenerweis seitens der Gottheit zukommt. Meistens ist damit aber auch eine besondere Aufgabe
               bzw. Verpflichtung verbunden. Neben der Erwählung eines ganzen Kollektivs, wie des Volkes Israel, der Kirche oder
               der muslimischen Umma, finden wir auch die Vorstellung der Erwählung von Teilgruppen (der Priesterschaft) oder
               einzelner Personen (Propheten, Imame). Im Seminar sollen die verschiedenen Arten der Erwählung und der Wandel des
               Erwählungsverständnisses in den drei genannten Religionen anhand der einschlägigen Quellen untersucht werden.
               Literatur
               J. Edgar Bauer: Art. Erwählung, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe II, Stuttgart/Berlin/Köln 1990, 330-341
               F. E. Peters: Judaism, Christianity and Islam. Vol. I: From Covenant to Community, Princeton-New Jersey 1990
               Leistungsnachweis
               Wird noch bekanntgegeben!
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294311 - Seminar (unbenotet)

               REL_BA_010 - Vertiefungsmodul Räume (Zweitfach)

                                                                                                                                                13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

                     87421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie
               Gruppe        Art       Tag          Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S         Do           14:00 - 16:00    wöch.        Online.Veranstalt    15.04.2021   Dr. Idit Chikurel
               Links:
               Kommentar                            http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33193
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               The seminar examines themes from Salomon Maimons life and philosophy, based on his well-known autobiography. Since the
               publication of the two volumes of the autobiography in 1792-3, this text haswon scholarly recognition by philosophers of the
               Enlightenment, scholars of Jewish studies and of German literature. Our discussion will include "The Merry Masquerade Ball"
               - Maimons allegory describing how various philosophers have tried to "dance" with metaphysics, his short commentary on
               Maimonides Guide of the Perplexed, the differences between theoretical and practical Kabbalah, as well as between natural
               and political religions.
               Literatur
               We will read several articles and ed chapters from the new English translation of The Autobiography of Salomon Maimon
               (2018).
               Bemerkung

               Der Kurs findet in Englisch statt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294411 - Seminar (unbenotet)

                     87426 S2 - Religionen in Mesopotamien und Kurdistan - Irak-Exkursion
               Gruppe        Art       Tag          Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S2        Mo           16:00 - 18:00    wöch.        Online.Veranstalt    12.04.2021   Dr. Stefan Gatzhammer,
                                                                                                                    Prof. Dr. Johann Hafner,
                                                                                                                    Dr. Hans-Micheal Haußig,
                                                                                                                    Kadir Sanci
               Links:
               Kommentar                            http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33270
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Religionen in Mesopotamien und Kurdistan

               Vorbesprechung am Donnerstag, 15.4., 18-20 Uhr

               Montag, 16-18 Uhr

               Seminartag: Samstag, 12.6., 10-17 Uhr

               Literatur

               moodle2-Kurs Kurdistan (Kursleiter Gatzhammer), Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung zu Semesterbeginn

               Leistungsnachweis

               Teilnahme

               Referat mit Präsentation oder schriftl. Arbeit

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294411 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                               14
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

                      87427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               1              B        Di       18:00 - 19:30      Einzel           1.08.0.59           27.04.2021   Dr. Stefan Gatzhammer
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33271
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Was ist Portugal? Portugal als einer der ältesten Staaten Europas ist seit der politischen Unabhängigkeit im 12. Jahrhundert
               in seinen Grenzen unverändert, wird jedoch trotz der tiefgreifenden Unterschiede in Kultur und Mentalität bisweilen zu
               Unrecht als Anhängsel Spaniens empfunden. Was prägt das Land im äußersten Südwesten Europas in sozialer und religiöser
               Hinsicht? Welche Begriffe werden über „Fußball, Fado, Fátima“ hinaus mit Portugal assoziiert? Was gilt für die Koexistenz
               von Religionen während der islamischen Herrschaft bis zur Reconquista? Wie markiert Portugal den Auftakt zur europäischen
               Expansion? Welche Rolle spielt das Land während des Zweiten Weltkriegs? Im Seminar untersuchen wir die Entwicklung
               von der Entstehung der portugiesischen Nation bis hin zur Säkularisierung in der Zeit des Liberalismus, der Ersten Republik
               sowie im Estado Novo unter A. Oliveira Salazar. Spezielle Themen sind u.a. die portugiesischen Entdeckungen seit dem 15.
               Jahrhundert, Conquista und Mission, Erdbeben 1755, Religionsfreiheit, Volksreligiosität, Fátima 1917, Lissabon 1940-45,
               Nelkenrevolution 1974, Migration in Portugal. Vorbesprechung: Dienstag, 27. April 2021, 18-19:30 Uhr. - Seminartage Freitag,
               4. Juni, Samstag, 5. Juni, jeweils 9-18 Uhr.
               Literatur
               Literatur und Material im moodle2-Kurs, Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung.
               Leistungsnachweis
               Teilnahme, Referat (Präsentation), alternativ schriftliche Arbeit.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    294411 - Seminar (unbenotet)

                      87431 B - Summer School Religious Diversity in Iraqi Kurdistan
               Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus         Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
               N.N.           N.N.     N.N.     N.N.               N.N.             N.N.                N.N.         N.N.
               Links:
               comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33292
               Kommentar

               Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
               grading.

               Hinweis: Die Summer School findet Anfang Juli 2021 nicht statt! Neuer Termin Autumn School im WiSe 2021/22 (s. PULS-
               Ankündigung).

               Seit 2017/18 besteht eine DAAD-geförderte Projektkooperation der Universität Potsdam mit Universitäten in Dohuk und
               Erbil, der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Norden des Irak. Im Rahmen dieser Kooperation planen wir im
               Sommersemester 2021 eine Summer School mit irakischen/kurdischen Teilnehmern und erwarten den Besuch von ca. 25
               Studierenden und Dozenten, die sich insgesamt elf Tage in Potsdam aufhalten werden. Das zentrale Thema der Summer
               School lautet „Religiöse Vielfalt in Irakisch-Kurdistan". Konkret arbeiten wir weiter an dem Forschungsprojekt "City-Mapping
               Erbil", einer Kartierung und Erfassung einzelner vergemeinschafteter Religionen in der Hauptstadt von Irakisch-Kurdistan.
               Dies erfolgt in einem Tandem-System unter Bearbeitung der in Erbil erstellten Portraits und Texte durch Studierende
               und Dozierende aus Potsdam, Dohuk und Erbil. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Vorbesprechung (Donnerstag,
               06.Mai 2021, 18 Uhr) und an den Seminartagen Samstag, 3. Juli, Sonntag, 4. Juli, Samstag 10. Juli, jeweils 9-17 Uhr.
               (Terminverschiebung auf WiSe 2021/22 möglich!) Teilnehmer der Universität Potsdam werden im Auswahlverfahren zur Irak-
               Exkursion im Herbst 2021 (September/Oktober) besonders berücksichtigt. Dozenten: Prof. Dr. Johann Hafner, Dr. Stefan
               Gatzhammer, Dr. Michael Haussig, Dr. Ulrike Kollodzeiski, Imam Kadir Sanci M.A., Dr. Dirk Schuster.

               Literatur
               Literatur und Materialien im moodle-Kurs Kurdistan (Kursleiter Gatzhammer), Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung.
               Leistungsnachweis
               Teilnahme an der Summer School (Vorbesprechung und Blockseminar), Mitarbeit am Projekt City-Mapping Erbil.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    294411 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                              15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

                     88875 B - Studienreise Irakisch-Kurdistan
               Gruppe        Art     Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             B       N.N.     N.N.               Block        N.N.                   N.N.         Dr. Stefan Gatzhammer,
                                                                                                                  Prof. Dr. Johann Hafner,
                                                                                                                  Dr. Hans-Micheal Haußig,
                                                                                                                  Kadir Sanci
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34347
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Studienreise / Exkursion nach Irakisch-Kurdistan im Rahmen des DAAD-Projekts Religious Diversity Potsdam-Erbil, 9 Tage im
               September 2021.

               Voraussetzung: Teilnahme am DAAD-Projekt City-Mapping Erbil (ViKo im SoSe 2021); Pflichtlektüre und Auswahlverfahren;
               Teilnahme am Vorbereitungstreffen (ViKo) im Juli 2021 und ca. 10-12 Tage vor Abreise.

               Literatur
               moodle2-Kurs Kurdistan, Zugangsschlüssel in der Vorbesprechung
               Leistungsnachweis
               Teilnahme am Vorbereitungstreffen im Juli und Exkursion Mitarbeit im DAAD-Projekt City-Mapping Erbil
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294411 - Seminar (unbenotet)

               REL_BA_013 - Bachelor-Kolloquium Religionswissenschaft (Erstfach)

                     87622 KL - Bachelor Kolloquium
               Gruppe        Art     Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             KL      Mi       18:00 - 20:00      wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021   Dr. Helga Völkening, Dr.
                                                                                                                  Ulrike Schneider
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33773
               Kommentar

               Das Kolloquium soll ein Forum zur Präsentation und Diskussion geplanter Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der jüdischen
               Literatur- und Kulturgeschichte, Theologie und Religionswissenschaft bieten. Zugleich werden literatur-, religions- und
               kulturtheoretische sowie theologische Zugänge (Strukturalismus, Diskursanalyse, Literatur- und Religionssoziologie,
               Gender Studies, Cultural Theorie sowie komparatistische, religionsästhetische, -phänomenologische, hermeneutische und
               textkritische Ansätze) diskutiert. Konkrete Methoden zur Ausarbeitung einer Bachelorarbeit sollen in diesem Rahmen erörtert
               und erprobt sowie das Verfassen der Einleitung und eines Probekapitels geübt werden.
               Das Seminar richtet sich an Studierende der Jüdischen Studien, der Jüdischen Theologie und der Religionswissenschaft, die
               unmittelbar vor dem Verfassen der BA-Arbeit stehen oder sich bereits im Konzeptions- und Schreibprozess befinden.

               Die Veranstaltungstermine werden bei der ersten Sitzung, am Mittwoch, den 21.4.2021, festgelegt. Den Zugang zum
               Moodlekurs und Zoom-Meeting erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung bei Puls.

               Die Prüfungsnummern des BA-Kolloqiummoduls der Religionswissenschaft werden in Kürze freigeschaltet.

               Literatur

               Becker, Sabine: Literatur- und Kulturwissenschaft. Ihre Methoden und Theorien. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Verlag 2007.
               Hieke, Thomas; Benedikt Schöning: Methoden alttestamentlicher Exegese. Darmstadt: WBG 2017.
               Kurth, Stefan; Lehmann, Karsten: Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft.
               Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (2. Aufl.).
               Lezzi, Eva; Salzer, Dorothea M. (Hg.): Dialog der Disziplinen. Jüdische Studien und Literaturwissenschaft. Berlin: Metropol
               2009.
               Liss, Hanna: Jüdische Bibelauslegung. Tübingen: Mohr Siebeck (und UTB) 2020.
               Nünning, Ansgar; Nünning, Vera: Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart: Metzler 2010.
               Schönwälder-Kuntze, Tatjana: Philosophische Methoden zur Einführung, Hamburg: Junius Verlag 2015.
               Stausberg, Michael; Engler, Steven (Hg.): The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion. London/
               New York: Routledge 2011.

                                                                                                                                             16
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

               Leistungsnachweis

               Lektüre der vorgegebenen theoretischen Literatur sowie Erstellung eines Abstracts oder Thesenpapiers zu einem
               theoretischen Text. Lektüre der eingereichten Texte der Kolloquiumsteilnehmer*innen, Einreichung eines Exposés sowie
               Präsentation der Gliederung bzw. Vorstellung eines Kapitels der geplanten Bachelorarbeit.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    296511 - Kolloquium (unbenotet)

               REL_BA_014 - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen Religionswissenschaft (Zweitfach)

                     87429 TU - Begleitkurs Biblisches Hebräisch
               Gruppe        Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             TU       Mo      14:00 - 16:00     wöch.        Online.Veranstalt     12.04.2021    PD Dr. Dorothea Salzer
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33289
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In der Veranstaltung bereiten die Studierenden unter Anleitung von Kommiliton*innen den im Kurs besprochenen Stoff nach
               und vertiefen ihn mit Übungen.
               Leistungsnachweis
               Klausur am Ende des Semesters
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293312 - Tutorium (unbenotet)

                     87450 S - Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft
               Gruppe        Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo      08:00 - 10:00     wöch.        Online.Veranstalt     12.04.2021    Dr. Dirk Schuster
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33886
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar vermittelt einen Überblick in die unterschiedlichen Methoden der Religionswissenschaft. Diese werden
               anhand von empirischen Beispielen konkretisiert und mögliche Anwendungsgebiete aufgrund spezifischer Fragestellungen
               gemeinsam erarbeitet. Die Studenten lernen dadurch unterschiedliche methodische Zugangsweisen (systematische,
               religionssoziologische Zugänge usw. ) der Religionswissenschaft kennen und anwenden. Das Wissen um unterschiedliche
               religionswissenschaftliche Zugänge zur Analyse spezifischer Fragen ermöglicht den Studierenden die Klassifizierung der
               eigenen Fragestellung mithilfe der Methodenauswahl und deren praktische Anwendung.
               Literatur
               Klaus Hock: Einführung in die Religionswissenschaft, 5. Aufl., Darmstadt 2014. Fritz Stolz: Grundzüge der
               Religionswissenschaft, 3. Aufl., Göttingen 2001. Michael Stausberg (Hg.): Religionswissenschaft, Berlin/Boston 2012. Es
               wird ausdrücklich empfohlen, die Bücher von Hock und Stolz vor Beginn des Seminars käuflich zu erwerben. Die zu lesenden
               Texte für die einzelnen Sitzungstermine werden per moodle bereitgestellt.
               Leistungsnachweis
               Grundlage für den Leistungspunkteerwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme. Zu jeder Sitzung ist zudem verpflichtend
               ein Text zu lesen. Die Texte werden vorab per moodle den Studierenden zur Verfügung gestellt. Die Studierenden halten
               desweiteren ein Referat, welches zu 25% in die Gesamtnote eingeht. Darüber hinaus haben die Studierenden im Laufe
               des Seminars ein Exzerpt sowie ein Essay zum eigenen Referatsthema zu verfassen. Die Note des Essays geht zu 75%
               in die Gesamtnote ein. ACHTUNG: Solange kein Präsenzbetrieb an der Universität Potsdam stattfinden kann, findet der
               Leistungnachweis wie folgt statt: Anstelle des Referates verfassen die Studierenden ein Exzerpt im Umfang von ca. 4.500
               Zeichen (inkl. Leerzeichen) zu den jeweiligen Sitzungstexten und laden dieses am Freitag vor der nächsten Sitzung, 12Uhr,
               in Moodle hoch. Alle anderen Studierenden verfassen zu den eingestellten Exzerpten und auf Grundlage des zu lesenden
               Basistextes ein Kommentar in Moodle bis spätestens Montag, 12Uhr.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    293314 - Seminar (benotet)

                                                                                                                                            17
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen