Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2020/2021 - Hochschule Konstanz

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Sturm
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2020/2021 - Hochschule Konstanz
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz
Wintersemester 2020/2021
Grundstudium
1. Semester
2. Semester
3. Semester
Hauptstudium
Begleitende Veranstaltungen zum Praxissemester
Pflichtfächer
Wahlfächer

Dozenten
Professoren
Lehrbeauftragte
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2020/2021 - Hochschule Konstanz
Grundstudium Übersicht
Fächer					                            Dozenten				                                    Semester
Propädeutikum				                      Prof, Andreas Bechtold			                          1			       3
Kunst- und Kulturgeschichte			         Dr. J.-P. Regelmann, M. A.			                      1			       4
Schrift und Typografie			              Prof. Eva-Maria Heinrich			                        1			       5
Technik: KD1				                       Robin Auer, M. A., Prof. Brian Switzer		           1			       6
Zeichnen					                          Alexander Wucherer, B. A.			                       1			       7
Analytische Bildgestaltung			          Prof. Brian Switzer				                            1		        8
Farbtheorie				                        Alexander Wucherer, B. A.			                       1			       9
Grundlagen Fotografie			               Prof. Valentin Wormbs			                           1		       10
Technik Fotografie				                 Prof. Valentin Wormbs			                           1		       11
Entwerfen und Kreativität			           Prof. Karin Kaiser				                             1			      12
Produktion 1				                       Prof. Karin Kaiser; Jens Weber			                  1			      13
Designgeschichte 2				                 Prof. Andreas Bechtold; Prof. Valentin Wormbs      1/2/3		   14
Corporate Design Grundlagen			         Prof. Jochen Rädeker			                            2		       15
Technik: KD 2				                      Robin Auer, M. A.				                              2			      16
Timebased Design				                   Prof. Andreas. P. Bechtold			                      2			      17
Schnitt und Sound				                  Yannic Seitz, M. A.				                            2			      18
Digitale Applikationen			              Prof. Jo Wickert				                               2		       19
Entwerfen als Prozess			               Prof. Karin Kaiser				                             2		       20
Produktion 2				                       Jens Weber				                                     2			      21
Teamwork und Gruppendynamik		          Prof. Andreas Bechtold			                          2			      22
Produktionsumgebung und Software		     Niklas Münchbach, M. A.; Nik Volz, M. A.		         2		       23
Kompl. Dokumente und Liquid Layout		   Prof. Jo Wickert				                               3		       24
Technik: KD 3				                      Prof. Jo Wickert				                               3		       25
Illustration und Animation			          Joel Castillo				                                  3			      26
Schreiben und Rhetorik			              Christoph Siwek, M. A.			                          3			      27
Fachenglisch				                       Prof. Brian Switzer				                            3			      28
Grundlagen K. i. R.				                Prof. Eberhard Schlag			                           3		       29
Technik: 3D-Darstellungen			           Yannic Seitz, M. A.				                            3			      30
Entwerfen und Komplexität			           Prof. Eva-Maria Heinrich			                        3			      31
Produktion 3				                       Julian Pelludat, B. A.				                         3         32
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2020/2021 - Hochschule Konstanz
Propädeutikum

                      Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 1: Assessment

                      Grundbegriffe, Aufgabenfelder, Berufsbilder im Kommu-   Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                      nikationsdesign;
                      Assessment; Schlüsselkompetenzen für Studium und        Lernziele:
                      Beruf; Selbstmanagement in kreativen Berufen; Aufbau    S. nebenstehenden Text.
                      und Idee des Konstanzer Curriculums; Organisation und
                      Aufbau von Studiengang und Hochschule                   Leistungsnachweis:
                                                                              Praktische Arbeit, unbenotet

                                                                              Literatur:
                                                                              Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben.
1. Semester

                                                                                                                                 3
                      Dozent:					Zeit und Ort:
                      Prof. Andreas Bechtold				 Dienstags, 8:30 bis 10:00 Uhr
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2020/2021 - Hochschule Konstanz
Kunst- und Kulturgeschichte

                                               Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte

                                               Die Vorlesung bietet einen Grundkurs der Kunstge-         Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                               schichte bis in das 20. Jahrhundert anhand bedeutender
                                               Wegmarken der Entwicklung der Kunststile und -epo-        Leistungsnachweis:
                                               chen, bezogen auf Zeichnung und Malerei, Plastik/         benotete Referate/Hausarbeiten für BA8 und MAR;
                                               Skulptur und Architektur. Ausgehend von der Entstehung    Klausur BKD
                                               und den Entstehungszusammenhängen von Kunst vor
                                               gut 40000 Jahren werden die klassischen Kunstepochen
                                               beispielhaft vorgestellt und ihre wichtigsten Stilmerk-
                                               male demonstriert.

                                               Lernziele:
                                               Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Epochen und
                                               Stile der Kunstgeschichte beispielhaft kennen und
                                               wiedererkennen.
1. Semester

                                                                                                                                                             4
                                               Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                                               Dr. J.-P. Regelmann M. A.		 Montags, 9:00 bis 11:30 Uhr			 Die Vorlesung richtet sich an Studierende der
                                               									Bachelor-Studiengänge AR und KD.
Schrift und Typografie

                                                  Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1

                                                   Vermittlung der wesentlichen Grundlagen zu Schrift und   Vorlesung, Übung, Seminar; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Typografie und gezielte gestalterische Anwendung
                                                  typografischer Methoden und Mittel in Übungen und         Leistungsnachweis:
                                                  Kurzprojekten: Schriftgeschichte; Schrift und Buchsta-    Übungen, Referat, Kurprojekt, Dokumentation; benotet
                                                  ben; Text und Lesbarkeit; Struktur und Raster
                                                  (Details s. Intranet)

                                                  Lernziele:
                                                  Basiswissen und grundlegende Entwurfskompetenzen in
                                                  Bezug auf Schrift und Typografie aneignen; Einblick in
                                                  typografische Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete; das
                                                  Spektrum visueller Ausdrucksmöglichkeiten, der
                                                  Charakter- und Identitätsbildung mit typografischen
                                                  Mitteln erproben; das Innovationspotenzial und Experi-
                                                  mentierfeld Schriften und typographischer Entwurf
                                                  ausloten.
1. Semester

                                                                                                                                                                   5
                                                  Dozentin:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Eva-Maria Heinrich			 Dienstags, 11:00 bis 13:15 Uhr, L007
Technik: Kommunikationsdesign 1

                                                  Lehrinhalte:                                               Lernziele:
Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1

                                                  Im Kurs werden verschiedene technische Grundlagen          Die Studierenden sollen erste Handgriffe in den Pro-
                                                  behandelt. Dabei gibt es Einführungen in die Programme     grammen der Adobe Creative Suite kennenlernen und
                                                  Illustrator, Photoshop und InDesign mit jeweils passen-    selbst anwenden können. Zudem sollen die Zusammen-
                                                  den Übungen. Außerdem werden Themenbereiche der            hänge zwischen den digitalen Inhalten und den realen
                                                  Produktion angesprochen, die relevant für die Arbeit mit   Produktionsschritten bewusst werden.
                                                  diesen Programmen und die Umsetzung von Projekten
                                                  sind.                                                      Art:
                                                  Aufbau von Vektorgrafiken gegenüber Pixelgrafiken;         Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Umgang mit Auflösung, Farbmodus und Farbtiefe;
                                                  Einführung in Bildbearbeitungssoftware; Einführung in      Leistungsnachweis:
                                                  Seitenformate und Typografie in gängigen Layoutpro-        Klausur, Übung, Konzept
                                                  grammen; Umgang mit PDFs, Ausschuss und Druck –
                                                  Umgang mit vektorbasierten Programmen
1. Semester

                                                                                                                                                                    6
                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Robin Auer, M. A.			   Montags, 14:00 bis 17:15 Uhr
                                                  Prof. Brian Switzer			 Mittwochs, 15:45 bis 16:30 Uhr
Zeichnen

                              Lehrinhalte:                                           Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Auseinandersetzung mit der Anatomie der menschlichen   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                              Figur, ihrem kanonischen Aufbau und ihrer Drehung im
                              Raum.                                                  Leistungsnachweis:
                                                                                     Projektabgabe
                              Lernziele:
                              Erwerb zeichnerischer Fähigkeiten zur Darstellung
                              komplexer Figuren und Gruppen im Raum.
1. Semester

                                                                                                                        7
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Alexander Wucherer, B. A.		 Dienstags, 14:00 bis 15:30 Uhr, L007
Analytische Bildgestaltung

                              Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Das Modul vermittelt sowohl Basiswissen als auch          Vorlesung, Übung; 2 SWS | 5 ECTS
                              praktische Entwurfskompetenz von den Darstellungs-
                              möglichkeiten und Funktionen des Bildes bis zu den        Leistungsnachweis:
                              Fragen der Komposition und des Layouts und vermittelt     Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, benotet
                              den Studierenden Kriterien für die Entwurfsqualität.
                                                                                        Literatur:
                              Lernziele:                                                The Vignelli Canon, Massimo & Lella Vignelli, Lars Muller
                              Die Studenten sollen die Grundprinzipien und Techniken    Publishers, 2009. (pdf frei zugänglich)
                              von Bildgestaltung: z. B. Proportion, Dynamik, Abstrak-
                              tion, Bedeutung lernen und gezielt anwenden.              Gestaltung, Typografie etc: Ein Handbuch,
                                                                                        Damien & Claire Gautier, Niggli, 2010.
1. Semester

                                                                                                                                                    8
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Prof. Brian Switzer			 Mittwochs, 14:00 bis 15:30 Uhr, L007
Farbtheorie

                              Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 4: Visuelle Sprache 1

                              Grundlagen der Farbtheorie, der Farbphysik werden       Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                              in Vorlesungen behandelt. Anhand akademischer Bild-
                              analysen werden die Bedeutung der Hauptfarbkontraste    Leistungsnachweis:
                              für die Bildkomposition erarbeitet.                     Klausur, benotet

                              Lernziele:
                              Beherrschen der Grundprinzipien der Eigenschaften und
                              Funktion von Farbe.
1. Semester

                                                                                                                         9
                              Dozent:				Zeit und Ort:
                              Alexander Wucherer, B. A.		 Dienstags, 15:45 bis 16:30 Uhr, L007
Grundlagen der Fotografie

                      nhaltlich stehen in diesem Semester Fragen zur Interna-       Lernziele:
Modul 5: Fotografie

                      tionalität der Stadt Konstanz im Zentrum unserer              – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto-
                      Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Fotogra-           grafischen Gestaltungsparametern
                      fie. Worin besteht und wie zeigt sich die Internationalität   – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen
                      der Stadt Konstanz? Was erkennt man erst auf den                Genres
                      zweiten Blick als etwas, das von verschiedenen Nationen       – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild
                      geprägt ist? Wie national darf man denken wenn man              gestaltung mit Licht
                      sich international positionieren möchte?                      – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo
                                                                                      gen Kamerasystemen
                      Lehrinhalte:                                                  – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller
                      – Fotografische Gestaltungsparameter                            Studioausstatttung und Lichtsystemen
                      – Fotografische Genres (Portrait, Sachaufnahme,               – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der
                        Architektur, Reportage)                                       fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis
                      – Fotografische Herangehensweisen und Stilmittel                zum publizierten Bild
                      – Kamerastandpunkt und Erzählperspektive
                      – Einzelbild und Bildsequenz                                  Art:
                      – Beispiele aus der Geschichte der Bilder                     Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                      – analoge und digitale Präsentationsformen
                                                                                    Leistungsnachweis:
1. Semester

                                                                                    Studienarbeit, Laborarbeit, Referat, Klausur

                                                                                                                                                 10
                      Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                      Prof. Valentin Wormbs			 Donnerstags, 14:00 bis 18:00 Uhr, L102		 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie
                      									wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern
                      									immer im Bezug zueinander vermittelt
Technik: Fotografie

                      Lehrinhalte:                                                – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo
Modul 5: Fotografie

                      – Analoge und digitale Kameratechnik                          gen Kamerasystemen
                       (KB-DSLR, MF, GF)                                          – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller
                      – Studio- und Beleuchtungstechnik                             Studioausstatttung und Lichtsystemen
                      – Analoge Film- und Fotomaterialien                         – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der
                      – Dateiformate, Datenhandling, Archivierung                   fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis
                      – Farbmanagement                                              zum publizierten Bild
                      – Scannen (Imacon Flextight)
                      – digitale Bildbearbeitung (Flexcolor, Photoshop,           Art:
                       CaptureOne Pro, DXOptics, Mirage)                          Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                      – analoge und digitale Ausgabeverfahren (Plotten und
                       Belichten)                                                 Leistungsnachweis:
                      – Weiterverarbeitung, Veredelung                            Klausur und praktische Studienarbeiten

                      Lernziele:
                      – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto-
                        grafischen Gestaltungsparametern
                      – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen
                        Genres
1. Semester

                      – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild
                        gestaltung mit Licht
                                                                                                                                                11
                      Dozent:				Zeit und Ort:				Sonstiges:
                      Prof. Valentin Wormbs			 Donnerstags, 9:00 bis 13:00 Uhr, L102		 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie
                      									wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern
                      									immer im Bezug zueinander vermittelt.
Entwerfen und Kreativität

                       Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 6: Entwerfen 1

                       Anregung und Übung kreativer Denkweisen und künst-         Vorlesung, Übung; 2 SWS | 4 ECTS
                       lerisch-gestalterischer Vorgehensweisen: anschauliche,
                       assoziative, divergente Denkweisen; Bedeutung der Vor-     Leistungsnachweis:
                       stellungskraft; experimentelle gestalterische Verfahren;   Entwurf und Projektarbeit; benotet
                       Wege zu eigenständigen ästhetischen Ausdrucksformen;
                       spielerische Sinngebung auf dem Weg hin zu visueller       Literatur:
                       Kommunikation, Reflexion und Öffnung des persönlichen      Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben.
                       gestalterischen Ausdrucksrepertoires mittels kleinerer,
                       betreuter Gestaltungsvorhaben.
1. Semester

                                                                                                                                      12
                       Dozentin:				Zeit und Ort:
                       Prof. Karin Kaiser			 Mittwochs 9:00 bis 10:30 Uhr
                       				Videokonferenz
Produktion 1

                       Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 6: Entwerfen 1

                       Fliegende Druckwerkstatt: Für einige Stunden ersteht im   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                       gewohnten Arbeitsraum eine Hochdruckwerkstatt, in der
                       das ganze Semester gleichzeitig produzieren kann.         Leistungsnachweis:
                       Druckmaschine sind die Füße und das Körpergewicht.        Praktische Arbeit, unbenotet
                       Mit wenigen Mitteln spannt sich ein Feld auf zwischen
                       Logik, Planung, Experiment und Surprise, zwischen der
                       Party für die Sinne, dem handwerklichem Können und
                       dem leisen wie lauten Scheitern.

                       Allgemeine Lehrinhalte:
                       Bewährter wie auch unkonventioneller Umgang mit
                       Material und Methode: Manuelle und einfache, unmittel-
                       bar erlebbare Produktions- und Verarbeitungsverfahren
                       wie Hochdruck und Binden, deren logische und materiel-
                       le Bedingungen und experimentelle Potentiale; Grundei-
                       genschaften verschiedener Papier- und Farbarten; erste
                       handwerkliche Grundtechniken
1. Semester

                                                                                                                    13
                       Dozenten:				Zeit und Ort:
                       Prof. Karin Kaiser			 Videokonferenz, DIY-Workshop, Präsenztermine
                       Jens Weber
Designgeschichte 2

                                               Lehrinhalte:                                                            Art:
Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte

                                               Allgemeine Einführung in die Geschichte der Fotografie                  Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                               und des Films
                                                                                                                       Leistungsnachweis:
                                               Lernziele:                                                              60-minütige Klausur mit Fragen zu beiden Themen-
                                               Die Studenten sollen die Grundströmungen und Perso-                     gebieten.
                                               nen der Design- und Filmgeschichte kennenlernen.
                                               Dabei ist die kulturelle Relevanz, sowie die Relevanz fürs              Literatur:
                                               eigene Schaffen von Bedeutung.                                          Siehe Intranet
1./2/3. Semester

                                                                                                                                                                                         14
                                               Dozenten:			Zeit und Ort:				Sonstiges:
                                               Prof. Andreas Bechtold		 Donnerstags, 17:30 bis 19:00 Uhr, (s. Intranet)		 Wird nur einmal pro Jahr für das 1., 2., und 3. Semester BKD
                                               Prof. Valentin Wormbs		  Mittwochs, 17:15 bis 18:45 Uhr, (s. Intranet)		   angeboten.
Corporate Design Grundlagen

                                                  Lehrinhalte:                                               Lernziele:
Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2

                                                  Vermittlung von Basiswissen und grundlegenden              Aneignung von Basiswissen sowie von grundlegenden
                                                  Entwurfskompetenzen rund um die Gestaltung von             gestalterischen Kompetenzen zu Erscheinungsbildern.
                                                  Unternehmens-, Marken- und Produktauftritten               Erkennen von Gestaltungskonstanten.
                                                  Klassifizierungen von CD-Elementen. Einordnung             Gestaltungsvermögen entwickeln für Farb- und Form-
                                                  diverser Unternehmensauftritte nach den Kriterien          gestaltung sowie Eigenschaften von Markensystemen
                                                  Identifikationselement, Gestaltungsprinzip, Typographie,   im crossmedialen Mix.
                                                  Farbe und Bildsprache. Aufbau einer logischen Marken-
                                                  architektur. Übungen zur Umsetzung einfacher Cor-          Art:
                                                  porate-Design-Prozesse anhand eigener Entwürfe.            Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS

                                                                                                             Leistungsnachweis:
                                                                                                             Referat, benotet.
                                                                                                             Praktische Arbeit, benotet.

                                                                                                             Literatur:
                                                                                                             »Good Design is a tough Job.«
                                                                                                             Kirsten Dietz & Jochen Rädeker,
                                                                                                             Verlag Hermann Schmidt Mainz,
2. Semester

                                                                                                             2. Auflage 2013, ISBN 978-3-87439-827-5

                                                                                                                                                                   15
                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Jochen Rädeker			 S. Intranet
Technik: Kommunikationsdesign 2

                                                  Lehrinhalte:                                               Leistungsnachweis:
Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2

                                                  Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Programmen          Klausur, Übung.
                                                  InDesign, Illustrator und Photoshop. Dabei sollen mög-
                                                  lichst tiefgreifende Kenntnisse vermittelt werden, wie     Literaturempfehlung:
                                                  diese Programme funktionieren und gemeinsam genutzt        - Lesetypografie, Willberg | Forssman. Verlag Hermann
                                                  werden können. Dabei werden typografische Fragen            Schmidt.
                                                  im Vordergrund stehen (Raster, InDesign Funktionen).       - Thesen zur Typografie, John D. Berry. Verlag Hermann
                                                  Zudem wird angesprochen, worauf bei Produktionen            Schmidt.
                                                  im Druck geachtet werden muss bezüglich Format und         - Der Vignelli Canon, Massimo Vignelli. Lars Müller
                                                  Typografie (Lesbarkeit).                                    Publishers.
                                                                                                             - Erste Hilfe in Typografie, Willberg | Forssman. Verlag
                                                  Lernziele:                                                  Hermann Schmidt.
                                                  Die Programme sollen detailliert verstanden werden und
                                                  alle Funktionen, die wichtig für eine saubere bzw.
                                                  ordentliche gestalterische Arbeit sind, sollen anwendbar
                                                  sein.

                                                  Art:
                                                  Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
2. Semester

                                                                                                                                                                        16
                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Robin Auer, M. A.			 Montags, 9:00 bis 12:15 Uhr
                                                  				14-tägig; Videokonferenz
Timebased Design                                                                        »Fernsehen ist fabelhaft«

                                 Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 8: Audiovisuelle Sprache

                                 In diesem Semester geht es darum, die wohl digitale        Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                                 Abschlussfeier als Fernseh-Show zu produzieren. Das
                                 sind Einspieler, Bauchbinden, kleine Animationen; alles,   Leistungsnachweis:
                                 was man eben dafür braucht. Vorher entwickeln wir ein      Das Erstellen der Fernsehshow. Jeder bekommt
                                 Motion Design der Veranstaltung. Außerdem übertragen       während des Semesters eine Reihe von Aufgaben. Die
                                 wir diese Sendung live ins Internet, sind also auch die    Abgabe selbst findet am Tag der Anschlussfeier statt.
                                 Kameraleute, Tonleute, Aufnahmeleitung, Moderatoren        Erst am Ende der Show gilt die Leistung erbracht und die
                                                                                            Lehrveranstaltung bestanden. Deshalb ist die Anwesen-
                                 Lernziele:                                                 heit an der Feier unabdingbar.
                                 Sicherheit beim Einsatz von Interaktion und Bewegtbild
                                 in digitalen Medien; Einsatz einer Vielzahl von unter-
                                 schiedlichen digitalen Werkzeugen; Teamarbeit;
                                 Aufteilung und Strukturierung komplexer Aufgaben im
                                 Team; Einführung in die Narration mit Bewegtbild und
                                 Ton; Kameratechnik und Lichtsetzen – Durchführung und
                                 Organisation von Dreharbeiten; Grundlagen des doku-
                                 mentarischen Arbeitens, der Interviewführung und der
                                 klassischen Spielfilm- und Fernsehdramaturgie;
2. Semester

                                 Storyboard, Einstellungsgrößen, filmische Achsenlehre;
                                 Übungen für Schnitt und Mischung
                                                                                                                                                       17
                                 Dozent:				Zeit und Ort:
                                 Prof. Andreas Bechtold			 Dienstags, 14:00 bis 17:15 Uhr, L102
Schnitt und Sound

                                 Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 8: Audiovisuelle Sprache

                                 – Grundlagen Bewegtbild: Analoge und digitale Technik   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS
                                  für Film, Video, Broadcast
                                 – Grundlagen Non Lineares Editing: Gestaltungs-Techni   Leistungsnachweis:
                                  ken im digitalen Videoschnitt                          Klausur, Abgabe “Montage”, ggf. Verbindungen mit
                                 – Grundlagen digitales Compositing: Visuelles Verdich   Leistungen aus »Timebased Design«
                                  ten und Effektbearbeitung
                                 – Erweiterung realer Filmsequenzen mit virtuellen
                                  Inhalten »CGI«
                                 – Bearbeitungsmöglichkeiten: Erstellen eines
                                  Movie-Clips nach Vorgabe

                                 Software:
                                 Als Software kommen »Adobe Audition«, »Adobe
                                 After-Effects« sowie »Adobe-Premiere zur Anwen-
                                 dung«.

                                 Lernziele:
                                 Die Studierenden sind fähig Montagen in den Bereichen
2. Semester

                                 Sound und Bewegtbild vorzunehmen. Weiterhin herrscht
                                 ein Grundverständnis für Video- und Tontechnik.
                                                                                                                                            18
                                 Dozent:				Zeit und Ort:
                                 Yannic Seitz, M. A.			 Montags, 14:00 bis 15:30 Uhr, L103
Digitale Applikationen

                                  Lehrinhalt                                              Art:
Modul 9: Digitale Applikationen

                                  – Technische Grundlagen von Rechner, Mobilen Devices    Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                                   und Internet
                                  – Technische Grundlagen der Darstellung von Pixel,      Leistungsnachweis:
                                   Vektorabbildungen, RGB, CMYK, sowie diverser           Ausgedrucktes Plakat + K60
                                   Bildformate
                                  – Grundbegriffe aus dem Alltag von Screendesignern
                                  – Grundregeln für Interfacegestaltung
                                  – Vorgehensweise bei der Erstellung von Designs für
                                   interaktive Medien
                                  – Der Creative Brief
                                  – Screendesign: Gestaltung eines Look&Feels für eine
                                   digitale Anwendung
                                  – digitale Druckvorbereitung (Plakat)

                                  Lernziele:
                                  Projektablauf bei Entwerfen für digitale Anwendungen
                                  kennenlernen – Entwurfsmethoden für Screen-Anwen
                                  dungen kennenlernen – Fähigkeit visuelle Grundkonzep-
2. Semester

                                  te für Screendesigns zu entwerfen – Umsetzung von
                                  emotionalen Aspekten für mobile Anwendungen
                                                                                                                             19
                                  Dozenten:				Zeit und Ort:
                                  Prof. Jo Wickert			 Dienstags, 9:00 bis 12:00 Uhr, L102
Entwerfen als Prozess                                                                          »Held des Alltags«

                        Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Ein selbst gewählter “Held des Alltags” wird intensiv als   Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                        Phänomen und in seiner Bedeutung untersucht und per
                        Recherche in seine sozialen und geschichtlichen             Leistungsnachweis:
                        Zusammenhängen gesetzt. Er wird gestalterisch,              Projektarbeit, benotet
                        erzählend und erklärend verarbeitet, in Kreativprozesse
                        mit offenem Ausgang verwickelt und bildet schließlich       Literatur:
                        den Ausgangspunkt für die inhaltliche und gestalterische    Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben.
                        Lösung einer selbst gestellten kommunikativen Aufgabe.

                        Eine kommunikative Gestaltungsaufgabe als betreute
                        individuelle Projektarbeit zielgerichtet lösen sowie
                        präsentieren; klassische Etappen im Entwurfsprozess;
                        abstrahierende und konkretisierende Arbeitsschritte
                        produktiv zueinander in Bezug setzen; die Ausgangslage
                        einer kommunikativen Aufgabe erschließen; wirkungs-
                        orientierte Planung und Ausgestaltung von visueller
                        Sprache; sprachliche Vermittlung von Zielen und
                        Erkenntnissen während der anschaulichen Entwurfs-
2. Semester

                        arbeit.

                                                                                                                                            20
                        Dozentin:				Zeit und Ort:
                        Prof. Karin Kaiser			 Mittwochs, 14:00 bis 16:15 Uhr
                        				Videokonferenz
Produktion 2

                        Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Theoretische Einführung in den Offsetdruck; Probleme     Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                        und Besonderheiten in der industriellen Produktion von
                        Druckerzeugnissen; Veredelungsmöglichkeiten von          Leistungsnachweis:
                        Druckerzeugnissen                                        Anwesenheitspflicht

                        Lernziele:
                        Den Studierenden werden die Prinzipien des Offset-
                        drucks und der Veredelung von Druckerzeugnissen
                        vermittelt. Es werden die Unterschiede und Besonder-
                        heiten zwischen dem Offset- und den anderen Druckver-
                        fahren bzw. zwischen der industriellen und der hand-
                        werklichen Produktion behandelt.
2. Semester

                                                                                                                    21
                        Dozent:				Zeit und Ort:
                        Jens Weber				Extratermine
Teamwork und Gruppendynamik

                        Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 10: Entwerfen 2

                        Grundkenntnisse in gruppendynamischen Prozessen           Gruppenarbeit; 1 SWS | 2 ECTS
                        und Projektmanagement.
                        Vorbereitung, Organsiation und Durchführung eines         Leistungsnachweis:
                        komplexen Events, in diesem Fall der Abschlussfeier der   Erfolgreiche Durchführung der Semesterausstellung
                        Studiengänge am Ende des Semesters.                       und des Abschlussfestes; Abbau der Austellung bis zum
                                                                                  18.2.2020. Jeder Student bekommt verschiedene
                        Lernziele:                                                Aufgaben die sowohl in der Vorbereitung, der Durchfüh-
                        Praxisbezogene Teamorganisation, Kenntnis gruppen-        rung, wie der Nachbereitung der Feier zu erledigen sind.
                        dynamischer Prozesse.                                     Nur die vollkommene und befriedigende Durchführung
                                                                                  aller Aufgaben wird als Leistung anerkannt.
2. Semester

                                                                                                                                             22
                        Dozent:				Zeit und Ort:
                        Prof. Andreas Bechtold			 Dienstags, 17:30 bis 18:15 Uhr
Produktionsumbegung und Software

                                                   Lehrinhalt:                                             Art:
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Was ist ein Wireframe, wobei hilft mir ein Raster und   Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                   warum sind Pixel im Webdesign schon lange nicht mehr    praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS
                                                   das Maß aller Dinge?
                                                   In der Vorlesung “Digitale Applikationen” beantworten   Leistungsnachweis:
                                                   wir nicht nur elementare Fragen wie diese, sondern      Gestaltung und Programmierung einer Website, Präsen-
                                                   lernen auch anhand von Beispielen, Übungen und einer    tation und Zwischenpräsentation
                                                   semesterbegleitenden Projektarbeit welche Techniken,
                                                   Arbeitsmethoden und Denkansätze für das Erstellen
                                                   einer gelungenen Website nötig sind.

                                                   Lernziele:
                                                   Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich
                                                   Screendesign sowie Einblicke in elementare Tools und
                                                   Techniken zur Gestaltung und Umsetzung von Websites.
2. Semester

                                                                                                                                                                  23
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Niklas Münchbach, M. A.		 Montags, 16:00 bis 17:30 Uhr
                                                   Dominik Volz, M. A.			    Einzeltermine und Videokonferenz
Komplexe Dokumente und Liquid Layout                                                   »Vom Produkt zum Service«

                                                   Lehrinhalte/Projekt:                                        Software und Fragen die sich für Interfacedesigner
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Wir untersuchen zunächst individuell jeweils ein Produkt    ergeben.
                                                   im Kontext der jeweiligen Benutzung. Auf der Grundlage
                                                   der Ergebnisse entwickeln wir daraus Interaktionskon-       Art:
                                                   zepte die sich digital abbilden lassen. So kann aus einem   Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                   Produkt ein digitaler Service werden. Diesen Service        praktische Arbeit / 3. Semester / Kontaktzeit 3 SWS / 4
                                                   gestalten wir und projizieren die Interfaces auf unter-     ECTS / Modul BKD 11
                                                   schiedliche Medien (Screen, Mobile Device, iPad usw.).
                                                   Letztlich entsteht ein responsives Design und ein           Leistungsnachweis:
                                                   dazugehöriger Styleguide.                                   Studienarbeit, Referat

                                                   Lernziele:
                                                   – Analyse komplexer Aufgaben für Interface Projekte
                                                   – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design,
                                                   Design Thinking, User Experience (UX) und Usability
                                                   – Entwicklung von User Journeys als Grundlage einer UX
                                                   – Analyse der Funktionen – Umsetzung in Interfaces
                                                   – Aufbau und Struktur digitaler Projekte
                                                   – Grundbegriffe: “Digitales Marketing” und “Media-
3. Semester

                                                    planung”
                                                   – Erste Schritte in VR: Funktionsweise, Hardware,
                                                                                                                                                                         24
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Prof. Jo Wickert			Donnerstags, L007
                                                   				Blocktermine
Technik: Kommunikationsdesign 3

                                                   Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3

                                                   Technische Grundlagen zum Projekt                        Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit,
                                                                                                            praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS
                                                   Lernziele:
                                                   – Verständnis für flexible Raster für Bildschirm und
                                                     Ausdruck
                                                   – Programme im Umfeld digitaler Applikationen: Sketch,
                                                     Marvel, Flinto u.s.w. – Kenntnisse über Methoden für
                                                     die Gestaltung von Design-Systemen im Gegensatz zu
                                                     Einzelansichten
                                                   – Kenntnisse der Übergabeformate für die spätere
                                                     Programmierung
                                                   – Kenntnisse über die Anwendung von Interaktionsprin-
                                                     zipien
                                                   – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design,
                                                     Design Thinking, User Experience (UX) und Usability
3. Semester

                                                                                                                                                                  25
                                                   Dozent:				Zeit und Ort:
                                                   Prof. Jo Wickert			Donnerstags, L007
                                                   				Blocktermine
Illustration und Animation                                                                                            »«

                                         Course content:                                              Type:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Students learn the fundamentals of illustration practices    Lecture, exercise, assignment submissions, critique;
                                         with an emphasis on ideation and visual problem-solving      3 SWS | 3 ECTS
                                         techniques. Creative strategies are practiced in a range
                                         of studio assignments.                                       Course Requirements:
                                                                                                      Assignment submissions (sketches, linear, final art),
                                         Learning goals:                                              participation (attendance, exercise, critique present-
                                         1) Combine creative process and ideation techniques to       ations)
                                           assignment briefs.
                                         2) Explore numerous methods of representation using
                                           visual narrative and symbolism.
                                         3) Apply drawing abilities and creative thinking to visual
                                           communication.
                                         4) Blend self-expression with a mutual understanding of
                                           illustration solutions.
                                         5) Assess the strength of visual solutions.
3. Semester

                                                                                                                                                                    26
                                         Dozent:					Zeit und Ort:
                                         Joel Castillo				Montags, 15:00 bis 17:00
                                                      				Videokonferenz
Schreiben und Rhetorik

                                         Lehrinhalte:                                                 Art:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Schreiben und Rhetorik versteht sich als Einführung          Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                         in das konzeptionelle Arbeiten unter Berücksichtigung
                                         wissenschaftlicher Standards. Jede Form des Kommuni-         Leistungsnachweis:
                                         kationsdesigns ist letztlich die Antwort auf eine konkrete   Prüfung: Laborarbeit, Bericht, Referat; benotet
                                         Frage, die Lösung eines kommunikativen Problems, die
                                         realisierte These zu einem bestimmten Thema. Diese           Literatur:
                                         Veranstaltung vermittelt konzeptionelle und kreative         s. Liste im Intranet zum Download.
                                         Techniken und Strategien, ein Thema umfassend zu
                                         erschließen, auf dieser Basis eine These zu formulieren      Zusätzlich zur Anschaffung empfohlen:
                                         und darauf aufbauend maßgeschneiderte Kommunika-             Niederhauser, Jürg: Duden Ratgeber. Die schriftliche
                                         tionslösungen zu entwickeln.                                 Arbeit. 2. Auflage. 2015. (7,99 Euro)

                                         Lernziele:
                                         Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines formal
                                         schlüssigen, argumentativ logischen, thematisch
                                         überzeugenden Gesamtkonzepts, das anhand konkreter
                                         Aufgaben erarbeitet werden soll.
3. Semester

                                                                                                                                                             27
                                         Dozenten:				Zeit und Ort:
                                         Christoph Siwek, M. A.			 Montags, 17:30 bis 19:30 Uhr
                                         				Videokonferenz
Fachenglisch

                                         Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 12: Visuelle und verbale Sprache

                                         Übung von Dialogen (einfache Konversation bis hin zu      Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                                         Fachdiskussionen); Präsentieren; Vermittlung von
                                         Fachvokabular für den Bereich Kommunikationsdesign;       Leistungsnachweis:
                                         Schreiben von Praktikums-Bewerbungsanschreiben auf        1.) rege Mitarbeit im Kurs, Anwesenheit
                                         Englisch; Falls die Zeit reicht: kritisches Studium von     (like, be there or be square)
                                         schriftlichen Texten.                                     2.) Abgabe: Bewerbungsschreibens und Lebenslauf
                                                                                                     (in english of course)
                                         Lernziele:                                                3.) Vokabelquiz
                                         Selbstsicherheit bei der Kommunikation in der in der
                                         englischen Sprache. (Hör-, Sprech-, Lesefähigkeiten).     Literatur:
                                                                                                   Siehe Vokabeln.
3. Semester

                                                                                                                                                     28
                                         Dozent:				Zeit und Ort:
                                         Prof. Brian Switzer			 Montags, 10:00 bis 11:30 Uhr
                                         				Videokonferenz
Grundlagen der Kommunikation im Raum                                                         »Literatur im Raum«

                                  Lehrinhalte:                                              Art:
Modul 13: Kommunikation im Raum

                                  Inszenierung von Erlebnisräumen: Ausstellungen,           Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS
                                  Museen, Messen, Showrooms, Interventionen im
                                  öffentlichen Raum;                                        Lernziele:
                                  Grundlagen der Konzeptentwicklung, Dramaturgie und        Die Lehrveranstaltung möchte ein erstes Verständnis für
                                  Storytelling, Raum und Inszenierung;                      die Komplexität dieser Aufgaben und für die Vielfalt der
                                  Grundlagen der Wirkung von Gestaltungsparametern:         zur Verfügung stehenden Gestaltungsmittel sowie für die
                                  Inhalt, Raum, Parcours, Narration und Informationsver-    Umsetzung in die Praxis vermitteln.
                                  mittlung, Licht, Medien, Grafik, Ton.
                                                                                            Leistungsnachweis:
                                  Anwendung der Gestaltungsparameter im Rahmen einer        Konzeptmodelle, Skizzen, 3D-Visualisierungen, 1:50
                                  Übung. Aufgabenstellung ist es, ein selbst gestelltes     Modell und evtl. 1:1 Ausschnitte im Realraum, Booklet,
                                  literarisches Thema in den Raum zu übersetzen. Der        Plakat sowie die Präsentation des Projektes in der
                                  inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit kann selbst gewählt    Semesterausstellung sind Bestandteil der Arbeit.
                                  werden. Es wird empfohlen eine Erzählung oder einen
                                  Roman auszuwählen. Im Verlauf der individuellen
                                  Projektarbeit werden die Inhalte durch die Gestaltungs-
                                  parameter Raum, Licht, Grafik, Ton und Medien interpre-
                                  tiert und in den Raum übertragen.
3. Semester

                                                                                                                                                       29
                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                  Prof. Eberhard Schlag			 Mittwochs, 14:30 bis 17:00 Uhr
                                  				Videokonferenz
Technik: 3D-Darstellungen

                                  Lehrinhalte:                                              Lernziele:
Modul 13: Kommunikation im Raum

                                  Einführung in die Gestaltung von virtuellen 3D-Objekten   Erste einfache bis komplexere 3D Objekte sowie Rau-
                                  und Räumen als Gestaltungsoption und erweitertes Mit-     minszenierungen modellieren, final visualisieren und für
                                  tel der Visualisierung im Kommunikationsdesign.           weiterführende Design Arbeiten zu nutzen.
                                  Einführung in die unterschiedlichen Modelling Tech-       Die Studierenden können die heutigen oft hochspeziali-
                                  niken, Texturierung, Lightening und Rendering einer       sierten 3D Arbeitsprozesse für das statische Bild, für das
                                  Szenerie.                                                 bewegte Bild und für interaktive Rauminstallationen in
                                  Hier können unterschiedliche stilistische Ausarbeitun-    der Unterhaltungs- und Werbebranche, in der öffentli-
                                  gen erprobt werden. Vom Comicstil bis zur »naturidenti-   chen Kommunikation und als künstlerische Ausdrucks-
                                  schen« Reproduktion und die Einbindung von virtuellen     form einschätzen und deren Aufwand bewerten.
                                  Objekten in eine reale Szenerie (Fotografie und Film).    Grundlagen im Umgang mit der 3D-Bearbeitungssoft-
                                  Einführung in erste 3D-Animationstechniken zur Erstel-    ware Cinema4D (MAXON)
                                  lung von Bewegtbild und Kennenlernen der technischen
                                  Voraussetzungen für die Einbindung in den filmischen      Art:
                                  Postproduktionsprozess.                                   Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS
                                  Folgende Begrifflichkeiten und fachspezifische Inhalte
                                  in Stichworten: Parametrische Objekte, Polygon Objekte,   Leistungsnachweis:
                                  Rotationssymetrische Objekte, Sculpting, Subdivision      Klausur, Abgabe »generativer 3D-Grafik-Loop« Benotet.
                                  Meshes, Textur- und Shading Materialien, Global Illumi-
3. Semester

                                  nation, Ambient Occlusion, Perspektifische Rekonstruk-    Literatur:
                                  tionen, Motion Tracking, MultiPass Rendering …            Im Laufe der Lehrveranstaltung.
                                                                                                                                                         30
                                  Dozent:			Zeit und Ort:
                                  Yannic Seitz, M. A.		Dienstags, 11:30 bis 13:00 Uhr
                                  			Einzeltermine und Videokonferenz
Entwerfen und Komplexität

                        Lehrinhalte:                                            Art:
Modul 14: Entwerfen 3

                        Anhand der betreuten Lösung einer Kommunikations-       Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS
                        design-Aufgabe wird eine konzeptionelle Herangehens-
                        weise beim Entwerfen erprobt und verinnerlicht; es      Leistungsnachweis:
                        werden erweiterte Entwurfskompetenzen hin zum           Projektarbeit (Konzeption, Entwurf, Präsentation,
                        komplexeren Zusammenspiel gestalterischer Mittel,       Dokumentation), benotet
                        kommunikativer Strategien und unterschiedlicher
                        Medien erworben;
                        Aneignung von Methoden für die Durchdringen und
                        Strukturierung der Aufgabenstellung auf inhaltlicher,
                        gestalterischer und organisatorischer Ebene und zur
                        geeigneten Abbildung der Arbeitsprozesse und -ergeb-
                        nisse; Erwerb von Basiswissen über Standards und
                        Prozesse der professionellen Medienproduktion.
3. Semester

                                                                                                                                    31
                        Dozentin:				Zeit und Ort:
                        Prof. Eva-Maria Heinrich			Dienstags, 14:00 bis 17:15 Uhr
                        				Einzeltermine und Videokonferenz
Produktion 3

                        Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 14: Entwerfen 3

                        Der Kurs mit dem Schwerpunkt Produktion ist in drei         Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS
                        Blöcke aufgeteilt:
                        1. Druckvorstufe                                            Lernziele:
                        2. Verarbeitung und Produktion                              Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse der Produk-
                        3. Digitale Produktion                                      tion. Sie sind in der Lage eigenständig ein Projekt zu
                          und begleitet das Modul 14: Entwerfen 3.                  realisieren und zu produzieren.

                        Die Studierenden bekommen Grundkenntnisse vermit-           Leistungsnachweis:
                        telt über:                                                  Übung, Abgaben (4 von 4)
                        - Papier (Papiereigenschaften, Papierauswahl etc.)
                        - Druckveredelung und Bindung
                        - Farbmanagement (Farbräume, Farbprofile, verwalten
                          von Farbprofilen in Adobe CS, Monitorkalibrierung, ...)
                        - Reinzeichnung und Druckdatenvorbereitung
                        - Verwendete Geräte und Materialien im Open Innovation
                          Lab (Aufgrund des eingeschränkten Betriebes, wird
                          dieser Teil in angebrachter weise nachgeholt –
                          entschuldigt bitte)
3. Semester

                                                                                                                                             32
                        Dozent:			Zeit und Ort:
                        Julian Pelludat, M. A.		 Extratermine (s. Intranet)
Hauptstudium Übersicht
Veranstaltungen zum Praxissemester
Vor- und nachbereitende Blockveranstaltung		 Prof. Jo Wickert			        		            34
				.
Pflichtfächer
Marketing (obligatorisch)				                Dipl.-Oec. Clemens Berger					           36
Berufsfeld					                              Prof. Brian Switzer					                 37

Projektmanagement, Kalkulation, Recht
Teamwork und Konfliktmanagement			      Prof. Jochen Rädeker					                     38
Repetitorium I+II					                  Prof. Andreas Bechtold; Prof. Jo Wickert			   39
Massenkommunikation (obligatorisch)			  Prof. Dr. Volker Friedrich			                 40
Lektürekurs					                        Prof. Dr. Volker Friedrich 				               41
Interkulturelle Kompetenz				           Prof. Valentin Wormbs 				                    42

Wahlpflichtfächer
»Philosophie-Kolloquium«				        Prof. Dr. Volker Friedrich		                      43
»Grundbegriffe der Philosophie«				 Prof. Dr. Volker Friedrich		                      44
»Storytelling«        				          Prof. Andreas Bechtold			                         45
»Multiscript Typography«				        Prof. Eva-Maria Heinrich					                     46
»Design Visions«					               Prof. Judith Grieshaber					                      47
Marken und Identitäten:
»Play. Create. Learn. Play.« 				    Prof. Jo Wickert				                             48
 Konzepte und Kampagnen:
»Konstanz (post)kolonial«				Prof. Eva-Maria Heinrich					                            49
»Visual Complexity«					Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Dirk Schubert				                       50
Medien und Publikationen:
»Ins Auge blicken – Rassismus«				   Prof. Andreas Bechtold					                      51
»Schuld und Schulden«				            Prof. Karin Kaiser					                          52
Methode und Experiment:
»Auslassung, Übertreibung, Zitat«			 Prof. Valentin Wormbs		                          53

Studium generale
Vorbereitende und nachbereitende Blockveranstaltung

                                                     Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester

                                                     Die Termine der vorbereitenden Blockveranstaltung sind     Begleitende Blockveranstaltungen des Moduls
                                                     Pflicht. Hier wird in Inhaltliches wie Organisatorisches   Integriertes praktisches Studiensemester;
                                                     rund um das Thema Praktikum / Integriertes praktisches     1 SWS | 2 ECTS
                                                     Studiensemester eingeführt sowie zur Suche/Auswahl
                                                     von Praktikumsgebern und zu Strategien der Bewerbung
                                                     beraten. Die Präsentationen nach dem Praxissemester
                                                     sind Prüfungspflichtteil und zusammen mit dem schrift-
                                                     lichen Praxissemesterbericht und dem Zeugnis des
                                                     Praktikumsgebers letzte Bausteine zur Anerkennung
                                                     des 4. Semesters.
4., 5. oder 6. Semester

                                                                                                                                                              34

                                                     Dozent:			Zeit und Ort:
                                                     Prof. Jo Wickert		 Wird bekannt gegeben.
Ausbildung in der Praxis

                                                     Das vierte, fünfte oder sechste Semester des Bachelor-      Chile, Australien, die USA, Great Britain oder vielleicht
Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester

                                                     studiums ist ein integriertes praktisches Studiensemes-     ein skandinavisches Land? Auslandspraktika sind aus-
                                                     ter, »PSS«. Dieses Praxissemester ist ein in der Studien-   drücklich von uns empfohlen und erwünscht.
                                                     und Prüfungsordnung fest verankerter Bestandteil des
                                                     Hauptstudiums und wird zum Abschluss des Studiums           Art:
                                                     benötigt. Für die Zulassung zum PSS ist ein abgeschlos-     Ausbildung in der Praxis
                                                     senes Grundstudium erforderlich.                            95 Präsenztage im Betrieb | 28 ECTS

                                                     Für die Praktikumsstelle kommen in der Regel solche
                                                     Betriebe in Frage, die sich neben der besonders qualifi-
                                                     zierten Gestaltung von Medien auch mit konzeptionellen
                                                     Aufgaben befassen. Auslandspraktika werden ausdrück-
                                                     lich empfohlen und unterstützt.
                                                     Ziele im Praxissemester sind die Vermittlung eines
                                                     Überblicks über die Arbeitsweisen im professionellen
                                                     gestalterischen Umfeld, Einblicke in komplexe Arbeits-
                                                     zusammenhänge, das Kennenlernen anspruchsvoller
4., 5. oder 6. Semester

                                                     Gestaltungsaufträge und gestalterischer Arbeitsfelder
                                                     genauso wie die Teilnahme an Kundengesprächen oder
                                                     die Übung von Teamarbeit.

                                                                                                                                                                             35
Marketing

                                                  Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den     Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  Grundlagen des Marketing im Betrieb und den damit
                                                  verbundenen Wirkungs- und Instrumentalebenen             Leistungsnachweis:
                                                  (Angebots-, Kommunikations- und Distributionspolitik).   Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen,
                                                                                                           sowie der Präsentation einer marketingrelevanten
                                                                                                           Fallstudie (15 Minuten zu Beginn der Veranstaltung) plus
                                                                                                           Anwesenheitspflicht.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                      36

                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Dipl.-Oec Clemens Berger		 Mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr, L302
Berufsfeld

                               Lehrinhalte:                                      Art:
Modul 18: Berufsvorbereitung

                               – Hilfestellung beim Übergang zum Berufsleben     Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                               – Vermittlung beruflicher Perspektiven und
                                Möglichkeiten                                    Leistungsnachweis:
                               – Informationen zu Bewerbung, Existenzgründung,   Teilnahme, Präsentation
                                Entgeltberechnung, Akquisition und Auftrags-
                                abwicklung

                               Lernziele:
                               – Kompetenzen zum Berufseinstieg
                               – Grundlegende Fähigkeiten zur Existenzgründung
                               – Präsentationstechniken erweitern
6./7. Semester

                                                                                                                    37

                               Dozent:				Zeit und Ort:
                               Prof. Brian Switzer			 Siehe Intranet
Teamwork und Konfliktmanagement, sowie Projektmanagement, Kalkulation, Recht

                               Achtung: Beide Module werden im Verbund gelehrt und       Art:
Modul 18: Berufsvorbereitung

                               können nur zusammen gebucht werden                        Seminar (T u K); 1 SWS | 2 ECTS
                                                                                         Seminar (Pm, K, R); 2 SWS | 3 ECTS
                               Inhalte:
                               Grundbegriffe marktwirtschaftlichen Denkens unter         Leistungsnachweis:
                               besonderer Berücksichtigung des Marktumfeldes für         Für Teamwork und Konfliktmanagement:
                               Kommunikationsdesigner; Recht im Kommunikationsde-        Seminararbeit
                               sign: Urheber- und Nutzungsrechte; Handelsrechtliche      Für Projektmanagement, Kalkulation, Recht:
                               Grundlagen; Projektstrukturen (agil /Scrum, Wasserfall;   Klausur 60min, benotet
                               Geeignete Software und Tools zur Workflowunterstüt-
                               zung (Kanbanboards, Trello, Slack, Jira/Confluence,
                               asana, Google Docs etc); stationäres / cloudbasiertes
                               Arbeiten; Aufbau eines schlüssigen Projektmanage-
                               ments als Basis für eine erfolgreiche Abrechnung,
                               Teambuilding und Zusammenarbeit im Team, Zusam-
                               menarbeit mit dem Kunden; Risikopotenziale und
                               Konfliktlösungsstrategien bei der Arbeit an Projekten.;
                               Kalkulationsgrundlagen; Rechtssichere und schlüssige
                               Angebotserstellung und Kalkulation; Abgleich von
6./7. Semester

                               Potenzialen und Risiken freier oder angestellter Tätig-
                               keit; Gehaltsstrukturen.
                                                                                                                                      38

                               Dozent:				Zeit und Ort:
                               Prof. Jochen Rädeker			 Siehe Intranet
Repetitorium I+II

                         Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 19: Repetitorium

                         Zu Beginn arbeiten wir an den Themen der Bache-             Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS
                         lor-Thesis. Ist das Thema tragfähig, gibt es genug her?
                         Ist die Aufgabe zu weit gestellt und zu groß? Was ist der   Lernziele:
                         Kern der selbst gestellten Aufgabe? Im zweiten Schritt      Dramaturgie einer Präsentation kennen und anwenden;
                         geht es um die rechte Recherche und das richtige            Umgang mit Nervosität, dem Körper und der Stimme in
                         Zitieren. Im dritten Schritt machen wir uns Gedanken        einer Präsentationssituation; Folienaufbau; Konzeption,
                         darüber, was die Inhalte der Arbeit sein könnten und wie    Planung und Umsetzung einer Bachelor-Thesis;
                         aus diesen eine Gestaltung abgleitet werden könnten. In     Recherche und wissenschaftliches Arbeiten
                         der Woche vor der Präsentation wird zum ersten die
                         sinnvolle Dramaturgie einer Präsentation und der
                         Gestaltung der Folien vermittelt. Wir beschäftigen uns
                         mit dem Umgang mit Nervosität, richtigem Atmen und
                         dem ganzen Streß, um das alles fruchtbar zu machen.
7. Semester

                                                                                                                                               39

                         Dozenten:				Zeit und Ort:
                         Prof. Andreas Bechtold			 Freitags, 10:00 bis 11:30 Uhr
                         Prof. Jo Wickert			       Videokonferenz
Massenkommunikation

                                                  Lehrinhalte:                                               Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Wie Massen mit kommunikativen Mitteln beeinflusst          Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  werden können, ist ein alte Frage, der sich die Rhetorik
                                                  bereits in der Antike angenommen hat. Ihre Antworten       Lernziele:
                                                  auf diese Frage haben Grundlagen gelegt, die nach wie      - Überblickswissen über Massenkommunikation,
                                                  vor relevant sind – wer sich mit Kommunikation und ihrer   - Grundlagenwissen über Massenmedien, ihre Funktion
                                                  Gestaltung befasst, kann von diesem Wissen profitieren,     und Steuerung,
                                                  deshalb wird die Vorlesung dieses Wissen beleuchten.       - Grundlagenwissen über strategische Kommunikation
                                                  Im modernen Sinne ist Massenkommunikation an das            und Meinungsbeeinflussung und
                                                  Aufkommen der Massenmedien geknüpft, die völlig neue       - medienethische Kritikfähigkeit erwerben.
                                                  Wege der Meinungs-, Einstellungs- und Verhaltensbe-
                                                  einflussung eröffnet haben und somit auch medienethi-      Literatur:
                                                  sche Diskussionen. In der Vorlesung werden wir uns die     - Canetti, Elias: Masse und Macht. Frankfurt am Main:
                                                  für die Arbeit von Kommunikationsdesignern wichtigsten      Fischer, 1992.
                                                  Grundlagen der massenmedialen Kommunikation                - Ortega y Gasset, José: Der Aufstand der Massen.
                                                  erarbeiten.                                                 Diverse Ausgaben.
                                                                                                             - Bernays, Edward: Propaganda. Die Kunst der Public
                                                                                                              Relations. Berlin: Orange-Press, 2017(8).
4./5./6. Semester

                                                                                                             - Friedrich, Volker: Massen, Medien, Menschen. Aspekte
                                                                                                              philosophischer Anthropologie im Zeitalter der Massen
                                                                                                              medien. Münster: Lit-Verlag, 2012.
                                                                                                                                                                      40

                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 Montags, 11:00 bis 12:30 Uhr
                                                  				Videokonferenz
Lektürekurs

                                                  Lehrinhalte:                                             Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Einführend werden wir uns mit verschiedenen Lesetech-    Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  niken beschäftigen, insbesondere methodische, vertie-    Diese Lehrveranstaltung kann, nach Rücksprache mit
                                                  fende und kritische Lektüre und deren systematische      dem Dozenten und soweit noch Plätze frei wären, auch
                                                  Auswertung wird dabei im Fokus stehen. Angewendet        von MKD-Studenten als Wahlfach besucht werden.
                                                  werden diese Kenntnisse auf die gemeinsame Lektüre
                                                  (zumindest) eines Buches. Der Dozent wird den Teilneh-   Leistungsnachweis:
                                                  mer mehrere Titel zur Auswahl stellen.                   - Anlegen von Kollektaneen;
                                                                                                           - Referate.
                                                  Lernziele:
                                                  - Steigerung der Lesekompetenz;                          Literatur:
                                                  - Steigerung der Diskurs-, Kritik- und Ausdrucks-        - Adler, Mortimer J.; Doren, Charles Van: Wie man ein
                                                   fähigkeit;                                               Buch liest. Frankfurt am Main 2007.
                                                  - Aneignung von hermeneutischen Kenntnissen und          - Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen
                                                   wissenschaftlichen Arbeitstechniken.                     Lesens. Berlin 1995.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                   41

                                                  Dozent:				                   Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 Dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr, L205
Interkulturelle Kompetenz                                                        »Konstanz: Internationale Stadt«

                                                  Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Die Stadt Konstanz hat im Februar 2020 unter der            Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS
                                                  Leitung von Dr. David Tchakoura, dem Integrationsbeauf-
                                                  tragten der Stadt Konstanz, einen 18-monatigen Prozess      Lernziele:
                                                  zur Entwicklung eines Handlungskonzeptes »Konstanz:         Einblick in die Komplexität praktischer, interkultureller
                                                  Internationale Stadt« in Gang gesetzt. Innerhalb dieses     Arbeit. Kennenlernen von Methoden und Denkansätzen
                                                  langfristig angelegten Projekts gibt es viele Möglichkei-   aus den Sozialwissenschaften. Erweiterung des eigenen
                                                  ten sich konzeptionell und praktisch gestaltend als         konzeptionellen und gestalterischen Spektrums.
                                                  Kommunikationsdesigner zu beteiligen. Von der Be-
                                                  standsaufnahme vorhandener internationaler Aspekte          Leistungsnachweis:
                                                  und Berührungspunkte über die Visualisierung wün-           regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzreferat(e), prakti-
                                                  schenswerter oder zu befürchtender Auswirkungen der         sche Studienarbeiten
                                                  Globalisierung bis hin zur kritischen Auseinanderset-
                                                  zung mit internationalen Bildkulturen oder einem            Literatur:
                                                  abstrakten Begriff wie »Nation« sind viele Ansätze          Siehe Intranet
                                                  denkbar. Das Projekt verabschiedet sich bewusst von der
                                                  Verwendung des Begriffs »Integration« für ein gelingen-
                                                  des Miteinander, weil dieser Begriff falsche Annahmen
4./5./6. Semester

                                                  über eine vermeintlich homogene Mehrheitsgesell-
                                                  schaft« als Voraussetzungen hat und das Themenfeld zu
                                                  eng auf Flüchtlinge und Migration beschränkt.
                                                                                                                                                                          42

                                                  Dozent:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Valentin Wormbs 		 Dienstags, 9:45 bis 11:15 Uhr
                                                  				Videokonferenz
Philosophie-Kolloquium

                                                  Inhalte:                                                    Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Das Kolloquium bietet Hörern der Vorlesung »Grund-          Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  begriffe der Philosophie« die Möglichkeit, ihre Auseinan-
                                                  dersetzung mit Philosophie in gemeinsamen Lektüren          Lernziele:
                                                  und Diskussionen zu vertiefen.                              - Erfahrungen mit geisteswissenschaftliche Methoden
                                                  Die Teilnehmer erlernen geisteswissenschaftliche             sammeln
                                                  Methoden, um ihre Lese- und Argumentationskompeten-         - Lese- und Argumentationskompetenzen ausbauen
                                                  zen auszubauen.
                                                  Die Teilnehmer lesen philosophische Texte und diskutie-     Leistungsnachweis:
                                                  ren philosophische Fragen. Zudem kommen geistige            - Verfassen von Diskussionsbeiträgen
                                                  Übungen der Philosophie zur Sprache und zur Anwen-          - Mitarbeit am Blog, Verfassen von Kommentaren
                                                  dung sowie generell hermeneutische, diskursive und
                                                  rhetorische Verfahren.                                      Literatur:
                                                  Die Teilnahme am »Philosophie-Kolloquium« setzt den         Wird in den Sitzungen bekannt gegeben.
                                                  Besuch der Vorlesung »Grundbegriffe der Philosophie«
                                                  voraus. Angemeldete Teilnehmer erhalten ein Kennwort,
                                                  mit der sie sich auf eine Internetseite einloggen können,
                                                  auf der sie Aufgaben zu den Podcasts gestellt bekom-
4./5./6. Semester

                                                  men. Zudem wirken sie an Diskussionen im Blog mit.

                                                                                                                                                                    43

                                                  Dozent:				                   Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 Montags, 15:45 bis 17:00 Uhr
                                                  				Viedokonferenz
Grundbegriffe der Philosophie

                                                  Inhalte:                                                       Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Die Vorlesung stellt Grundbegriffe der Philosophie wie         Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Vernunft, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Zeit, Kritik, Politik
                                                  vor und erläutert deren Entstehung, Bedeutung und              Lernziele:
                                                  Aktualität. Die Vorlesung wendet sich an Hörer ohne            - Überblickswissen über die Philosophie und ihre
                                                  Vorwissen und legt – auch anhand aktueller Beispiele –          Grundbegriffe erwerben;
                                                  dar, dass Philosophie vom Einzelnen als lebensorientie-        - Allgemeinbildung vertiefen;
                                                  rende Disziplin ebenso wie allgemein als Grundlagendis-        - interdisziplinäre Diskursfähigkeit ausbauen;
                                                  ziplin genutzt werden kann.                                    - kritischen Denken üben
                                                  Die Hörer können Überblickswissen über die Philosophie
                                                  und einige ihrer Grundbegriffe erwerben, somit ihre            Leistungsnachweis:
                                                  Allgemeinbildung vertiefen, interdisziplinäre Diskursfä-       Wird in der Vorlesung dargelegt.
                                                  higkeit ausbauen und sich im kritischen Denken üben.
                                                  Einige der zentralen Begriffe, Ideen und Themen der            Literatur:
                                                  Philosophie werden vorgestellt und in ihrer Entwicklung        Wird in den Sitzungen bekannt gegeben.
                                                  und Aktualität dargelegt.
                                                  Der Dozent hält eine klassische Vorlesung und stellt sie
                                                  als Podcasts (Hördateien) online.
4./5./6. Semester

                                                                                                                                                                    44

                                                  Dozent:				                   Zeit und Ort:
                                                  Prof. Dr. Volker Friedrich			 Montags, 17:15 bis 18:45 Uhr
                                                  				Viedokonferenz
Storytelling 					                                                                                   »Es war einmal«

                                                  Lehrinhalte:                                                 Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Wir möchten in diesem Kurs die Methodik des Storytel-        Vorlesung, Übung, Projekt; 2 SWS | 2 bis 4 ECTS
                                                  lings kennenlernen. Einerseits wollen wir die Kompetenz
                                                  erlangen, zu entscheiden, inwieweit »Storytelling« als       Leistungsnachweis
                                                  Lösung eingesetzt werden kann, und andererseits              Pünktlicher Besuch der Veranstaltung, das Lesen der
                                                  wollen wir den Kurs in die Lage versetzen, zu verstehen,     Texte sowie die Mitarbeit in den Vorlesungen.
                                                  wie Storytelling funktioniert und wie man Geschichten
                                                  mit gutem Inhalten schaffen kann. In jedem Fall sollte die   Literatur:
                                                  »Story« der Ausgangspunkt für die kreative Lösung sein.      Siehe Intranet
                                                  Zu Beginn klären wir die zentralen Begriffe und Baustei-
                                                  ne kennen: »Geschichte«, »Erzählung«, »Raum und
                                                  Zeit«, »Handlung«, »Figur«, »Ereignis« etc. In einem
                                                  zweiten Schritt erwerben wir uns Kenntnisse in den
                                                  Strukturen von Erzählungen: Hier spielen die Überlegun-
                                                  gen Aristoteles´, Vladimir Propps, Gustav Freytags,
                                                  Joseph Campells u.a. eine gewichtige Rolle. Danach
                                                  widmen wir uns Methoden der Storygenerierung, wie sie
                                                  zum Beispiel Syd Field oder auch Christopher Vogler
4./5./6. Semester

                                                  nutzen. Im Anschluss widmen wir uns der Frage, warum
                                                  wir überhaupt erzählen und betrachten das Menschen-
                                                  bild des Homo Narrans.
                                                                                                                                                                         45

                                                  Dozent:					Zeit und Ort:
                                                  Prof. Andreas Bechtold				 Mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr
                                                  					Videokonferenz
Multiscript Typography

                                                  Aufgabe:                                                    Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Für eine selbstgewählte Sprache in nicht-lateinischer       Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS
                                                  Schrift wird ein Schriftplakat gestaltet. Das Leseplakat
                                                  mit Fernwirkung zeigt die wichtigsten typographischen       Lernziele:
                                                  Merkmale und Anwendungsregeln im Zusammenspiel              Ausgehend von einer nach wie vor vorherrschenden
                                                  mit dem lateinischen Alphabet sowie interessante            eurozentrischen Sicht auf Typografie mit Fokus auf das
                                                  historisch oder kulturelle Aspekte dieser Schrift.          lateinische Alphabet soll der Blick geweitet und Wissen
                                                  (Alternativ können diakritische Zeichen und phonetische     über andere existierende Schriften, deren reicher
                                                  Ligaturen des Lateinischen Alphabets thematisiert           Kulturgeschichte, Innovationskraft und typografischer
                                                  werden oder die historische Entwicklung der Schriften       Ausdrucksmöglichkeit und Ästhetik, erworben werden.
                                                  und Schriftsysteme der Welt.) Das erworbene typografi-      Exemplarisch sollen Schriften der Welt exploriert,
                                                  sche Fachwissen fließt zudem strukturiert, systemati-       typographisch untersucht und angewendet werden.
                                                  siert und visuell gestaltet in ein Multiscript-Kompendium   Spezifisches Fachwissen über die konkrete typographi-
                                                  (Handbuch) des gesamten Kurses ein, in Form eines           sche Gestaltung mit mehrsprachigen und multiskriptu-
                                                  Kapitels.                                                   ralen Layouts wird erworben, erprobt und angewendet.

                                                                                                              Leistungsnachweis:
                                                                                                              Referat und Kurzprojekt, Gruppenarbeit, benotet
4./5./6. Semester

                                                                                                              Literatur:
                                                                                                              s. Intranet
                                                                                                                                                                        46

                                                  Dozent:					Zeit und Ort:
                                                  Prof. Eva-Maria Heinrich				 Mittwochs, 9:00 bis 11:15 Uhr
                                                  					Videokonferenz + Einzeltermine
Design Visions 					                                                                        »Think Big Feel Bigger«

                                                  Lehrinhalte:                                                Art:
Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule

                                                  Die Studierenden gehen den Fragen nach, welche              Vorlesung, Übung, Projekt; 3 SWS | 3 ECTS; benotet
                                                  Aufgaben das Kommunikationsdesign innerhalb einer
                                                  globalen Gesellschaft hat und in Zukunft wahrnehmen         Leistungsnachweis
                                                  wird.                                                       Abgabe von gestalteten Interviews (einzeln oder als
                                                  Wo stehen wir und wo soll die Reise hingehen? Wie           Serie) zu den selbst gewählten Designerpersönlichkeiten
                                                  wollen wir leben und arbeiten – und wer sind wir über-      und mit sich selbst.
                                                  haupt? Und woher nehmen wir unsere Inspiration? Im          Die Visionen gestaltet und in dem Gesamtbuch integriert.
                                                  Wahlfach »Design Visions« stellen die Studierenden          Format und Menge wird vorgegeben.
                                                  einen Fragenkatalog in Anlehnung an Max Frisch              Die gesamte Arbeit ist in einem Workbook zu dokumen-
                                                  zusammen und interviewen damit renommierte Gestal-          tieren und die einzelnen Schritte zu begründen. Die
                                                  ter, die sie selbst kontaktieren. Dabei geht es in erster   Struktur des Workbooks ist zu entwerfen, wobei ein Kapi-
                                                  Linie nicht darum Antworten zu finden, sondern darum        tel „lesson learned“ enthalten sein muss. Professionelle
                                                  die richtigen Fragen zu stellen – und sich dann von den     Präsentation.
                                                  Antworten inspirieren zu lassen.
                                                  Wozu? Zu eigenen Texten und vor allem zu eigener            Literatur:
                                                  Gestaltung. Entstehen soll ein Buch, in dem es nicht um     Wird zu Beginn der Vorlesungen bekannt gegeben.
                                                  einfache Lösungen geht, sondern um geistvolle, visionä-
4./5./6. Semester

                                                  re Anregungen, die die Zeiten überdauern. Ein Buch, in
                                                  dem Ihr immer wieder gerne blättert und das Euch durch
                                                  ein Gestalterleben begleiten kann.
                                                                                                                                                                         47

                                                  Dozentinnen:				Zeit und Ort:
                                                  Prof. Judith Grieshaber				 Siehe Intranet
                                                  Bettina Schröm, M. A.
Sie können auch lesen