Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2020/2021 - Hochschule Konstanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Bachelor Kommunikationsdesign, HTWG Konstanz Wintersemester 2020/2021 Grundstudium 1. Semester 2. Semester 3. Semester Hauptstudium Begleitende Veranstaltungen zum Praxissemester Pflichtfächer Wahlfächer Dozenten Professoren Lehrbeauftragte
Grundstudium Übersicht Fächer Dozenten Semester Propädeutikum Prof, Andreas Bechtold 1 3 Kunst- und Kulturgeschichte Dr. J.-P. Regelmann, M. A. 1 4 Schrift und Typografie Prof. Eva-Maria Heinrich 1 5 Technik: KD1 Robin Auer, M. A., Prof. Brian Switzer 1 6 Zeichnen Alexander Wucherer, B. A. 1 7 Analytische Bildgestaltung Prof. Brian Switzer 1 8 Farbtheorie Alexander Wucherer, B. A. 1 9 Grundlagen Fotografie Prof. Valentin Wormbs 1 10 Technik Fotografie Prof. Valentin Wormbs 1 11 Entwerfen und Kreativität Prof. Karin Kaiser 1 12 Produktion 1 Prof. Karin Kaiser; Jens Weber 1 13 Designgeschichte 2 Prof. Andreas Bechtold; Prof. Valentin Wormbs 1/2/3 14 Corporate Design Grundlagen Prof. Jochen Rädeker 2 15 Technik: KD 2 Robin Auer, M. A. 2 16 Timebased Design Prof. Andreas. P. Bechtold 2 17 Schnitt und Sound Yannic Seitz, M. A. 2 18 Digitale Applikationen Prof. Jo Wickert 2 19 Entwerfen als Prozess Prof. Karin Kaiser 2 20 Produktion 2 Jens Weber 2 21 Teamwork und Gruppendynamik Prof. Andreas Bechtold 2 22 Produktionsumgebung und Software Niklas Münchbach, M. A.; Nik Volz, M. A. 2 23 Kompl. Dokumente und Liquid Layout Prof. Jo Wickert 3 24 Technik: KD 3 Prof. Jo Wickert 3 25 Illustration und Animation Joel Castillo 3 26 Schreiben und Rhetorik Christoph Siwek, M. A. 3 27 Fachenglisch Prof. Brian Switzer 3 28 Grundlagen K. i. R. Prof. Eberhard Schlag 3 29 Technik: 3D-Darstellungen Yannic Seitz, M. A. 3 30 Entwerfen und Komplexität Prof. Eva-Maria Heinrich 3 31 Produktion 3 Julian Pelludat, B. A. 3 32
Propädeutikum Lehrinhalte: Art: Modul 1: Assessment Grundbegriffe, Aufgabenfelder, Berufsbilder im Kommu- Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS nikationsdesign; Assessment; Schlüsselkompetenzen für Studium und Lernziele: Beruf; Selbstmanagement in kreativen Berufen; Aufbau S. nebenstehenden Text. und Idee des Konstanzer Curriculums; Organisation und Aufbau von Studiengang und Hochschule Leistungsnachweis: Praktische Arbeit, unbenotet Literatur: Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben. 1. Semester 3 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Dienstags, 8:30 bis 10:00 Uhr
Kunst- und Kulturgeschichte Lehrinhalte: Art: Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte Die Vorlesung bietet einen Grundkurs der Kunstge- Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS schichte bis in das 20. Jahrhundert anhand bedeutender Wegmarken der Entwicklung der Kunststile und -epo- Leistungsnachweis: chen, bezogen auf Zeichnung und Malerei, Plastik/ benotete Referate/Hausarbeiten für BA8 und MAR; Skulptur und Architektur. Ausgehend von der Entstehung Klausur BKD und den Entstehungszusammenhängen von Kunst vor gut 40000 Jahren werden die klassischen Kunstepochen beispielhaft vorgestellt und ihre wichtigsten Stilmerk- male demonstriert. Lernziele: Die Teilnehmenden sollen die wichtigsten Epochen und Stile der Kunstgeschichte beispielhaft kennen und wiedererkennen. 1. Semester 4 Dozent: Zeit und Ort: Sonstiges: Dr. J.-P. Regelmann M. A. Montags, 9:00 bis 11:30 Uhr Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge AR und KD.
Schrift und Typografie Lehrinhalte: Art: Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1 Vermittlung der wesentlichen Grundlagen zu Schrift und Vorlesung, Übung, Seminar; 3 SWS | 3 ECTS Typografie und gezielte gestalterische Anwendung typografischer Methoden und Mittel in Übungen und Leistungsnachweis: Kurzprojekten: Schriftgeschichte; Schrift und Buchsta- Übungen, Referat, Kurprojekt, Dokumentation; benotet ben; Text und Lesbarkeit; Struktur und Raster (Details s. Intranet) Lernziele: Basiswissen und grundlegende Entwurfskompetenzen in Bezug auf Schrift und Typografie aneignen; Einblick in typografische Gestaltungsfelder und Einsatzgebiete; das Spektrum visueller Ausdrucksmöglichkeiten, der Charakter- und Identitätsbildung mit typografischen Mitteln erproben; das Innovationspotenzial und Experi- mentierfeld Schriften und typographischer Entwurf ausloten. 1. Semester 5 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Eva-Maria Heinrich Dienstags, 11:00 bis 13:15 Uhr, L007
Technik: Kommunikationsdesign 1 Lehrinhalte: Lernziele: Modul 3: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 1 Im Kurs werden verschiedene technische Grundlagen Die Studierenden sollen erste Handgriffe in den Pro- behandelt. Dabei gibt es Einführungen in die Programme grammen der Adobe Creative Suite kennenlernen und Illustrator, Photoshop und InDesign mit jeweils passen- selbst anwenden können. Zudem sollen die Zusammen- den Übungen. Außerdem werden Themenbereiche der hänge zwischen den digitalen Inhalten und den realen Produktion angesprochen, die relevant für die Arbeit mit Produktionsschritten bewusst werden. diesen Programmen und die Umsetzung von Projekten sind. Art: Aufbau von Vektorgrafiken gegenüber Pixelgrafiken; Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS Umgang mit Auflösung, Farbmodus und Farbtiefe; Einführung in Bildbearbeitungssoftware; Einführung in Leistungsnachweis: Seitenformate und Typografie in gängigen Layoutpro- Klausur, Übung, Konzept grammen; Umgang mit PDFs, Ausschuss und Druck – Umgang mit vektorbasierten Programmen 1. Semester 6 Dozent: Zeit und Ort: Robin Auer, M. A. Montags, 14:00 bis 17:15 Uhr Prof. Brian Switzer Mittwochs, 15:45 bis 16:30 Uhr
Zeichnen Lehrinhalte: Art: Modul 4: Visuelle Sprache 1 Auseinandersetzung mit der Anatomie der menschlichen Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS Figur, ihrem kanonischen Aufbau und ihrer Drehung im Raum. Leistungsnachweis: Projektabgabe Lernziele: Erwerb zeichnerischer Fähigkeiten zur Darstellung komplexer Figuren und Gruppen im Raum. 1. Semester 7 Dozent: Zeit und Ort: Alexander Wucherer, B. A. Dienstags, 14:00 bis 15:30 Uhr, L007
Analytische Bildgestaltung Lehrinhalte: Art: Modul 4: Visuelle Sprache 1 Das Modul vermittelt sowohl Basiswissen als auch Vorlesung, Übung; 2 SWS | 5 ECTS praktische Entwurfskompetenz von den Darstellungs- möglichkeiten und Funktionen des Bildes bis zu den Leistungsnachweis: Fragen der Komposition und des Layouts und vermittelt Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, benotet den Studierenden Kriterien für die Entwurfsqualität. Literatur: Lernziele: The Vignelli Canon, Massimo & Lella Vignelli, Lars Muller Die Studenten sollen die Grundprinzipien und Techniken Publishers, 2009. (pdf frei zugänglich) von Bildgestaltung: z. B. Proportion, Dynamik, Abstrak- tion, Bedeutung lernen und gezielt anwenden. Gestaltung, Typografie etc: Ein Handbuch, Damien & Claire Gautier, Niggli, 2010. 1. Semester 8 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Brian Switzer Mittwochs, 14:00 bis 15:30 Uhr, L007
Farbtheorie Lehrinhalte: Art: Modul 4: Visuelle Sprache 1 Grundlagen der Farbtheorie, der Farbphysik werden Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS in Vorlesungen behandelt. Anhand akademischer Bild- analysen werden die Bedeutung der Hauptfarbkontraste Leistungsnachweis: für die Bildkomposition erarbeitet. Klausur, benotet Lernziele: Beherrschen der Grundprinzipien der Eigenschaften und Funktion von Farbe. 1. Semester 9 Dozent: Zeit und Ort: Alexander Wucherer, B. A. Dienstags, 15:45 bis 16:30 Uhr, L007
Grundlagen der Fotografie nhaltlich stehen in diesem Semester Fragen zur Interna- Lernziele: Modul 5: Fotografie tionalität der Stadt Konstanz im Zentrum unserer – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto- Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Fotogra- grafischen Gestaltungsparametern fie. Worin besteht und wie zeigt sich die Internationalität – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen der Stadt Konstanz? Was erkennt man erst auf den Genres zweiten Blick als etwas, das von verschiedenen Nationen – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild geprägt ist? Wie national darf man denken wenn man gestaltung mit Licht sich international positionieren möchte? – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo gen Kamerasystemen Lehrinhalte: – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller – Fotografische Gestaltungsparameter Studioausstatttung und Lichtsystemen – Fotografische Genres (Portrait, Sachaufnahme, – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der Architektur, Reportage) fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis – Fotografische Herangehensweisen und Stilmittel zum publizierten Bild – Kamerastandpunkt und Erzählperspektive – Einzelbild und Bildsequenz Art: – Beispiele aus der Geschichte der Bilder Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS – analoge und digitale Präsentationsformen Leistungsnachweis: 1. Semester Studienarbeit, Laborarbeit, Referat, Klausur 10 Dozent: Zeit und Ort: Sonstiges: Prof. Valentin Wormbs Donnerstags, 14:00 bis 18:00 Uhr, L102 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern immer im Bezug zueinander vermittelt
Technik: Fotografie Lehrinhalte: – Selbständigkeit beim Arbeiten mit digitalen und analo Modul 5: Fotografie – Analoge und digitale Kameratechnik gen Kamerasystemen (KB-DSLR, MF, GF) – Selbstständigkeit im Umgang mit professioneller – Studio- und Beleuchtungstechnik Studioausstatttung und Lichtsystemen – Analoge Film- und Fotomaterialien – Technisches Verständnis für wesentliche Schritte der – Dateiformate, Datenhandling, Archivierung fotografischen Produktionskette von der Aufnahme bis – Farbmanagement zum publizierten Bild – Scannen (Imacon Flextight) – digitale Bildbearbeitung (Flexcolor, Photoshop, Art: CaptureOne Pro, DXOptics, Mirage) Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS – analoge und digitale Ausgabeverfahren (Plotten und Belichten) Leistungsnachweis: – Weiterverarbeitung, Veredelung Klausur und praktische Studienarbeiten Lernziele: – Sicherheit im Umgang mit den grundlegenden foto- grafischen Gestaltungsparametern – Erfahrungen mit den meist verbreiteten fotografischen Genres 1. Semester – Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien der Bild gestaltung mit Licht 11 Dozent: Zeit und Ort: Sonstiges: Prof. Valentin Wormbs Donnerstags, 9:00 bis 13:00 Uhr, L102 Gestaltung und Technik bedingen sich in der Fotografie wechselseitig und werden daher nicht getrennt sondern immer im Bezug zueinander vermittelt.
Entwerfen und Kreativität Lehrinhalte: Art: Modul 6: Entwerfen 1 Anregung und Übung kreativer Denkweisen und künst- Vorlesung, Übung; 2 SWS | 4 ECTS lerisch-gestalterischer Vorgehensweisen: anschauliche, assoziative, divergente Denkweisen; Bedeutung der Vor- Leistungsnachweis: stellungskraft; experimentelle gestalterische Verfahren; Entwurf und Projektarbeit; benotet Wege zu eigenständigen ästhetischen Ausdrucksformen; spielerische Sinngebung auf dem Weg hin zu visueller Literatur: Kommunikation, Reflexion und Öffnung des persönlichen Wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben. gestalterischen Ausdrucksrepertoires mittels kleinerer, betreuter Gestaltungsvorhaben. 1. Semester 12 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Karin Kaiser Mittwochs 9:00 bis 10:30 Uhr Videokonferenz
Produktion 1 Lehrinhalte: Art: Modul 6: Entwerfen 1 Fliegende Druckwerkstatt: Für einige Stunden ersteht im Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS gewohnten Arbeitsraum eine Hochdruckwerkstatt, in der das ganze Semester gleichzeitig produzieren kann. Leistungsnachweis: Druckmaschine sind die Füße und das Körpergewicht. Praktische Arbeit, unbenotet Mit wenigen Mitteln spannt sich ein Feld auf zwischen Logik, Planung, Experiment und Surprise, zwischen der Party für die Sinne, dem handwerklichem Können und dem leisen wie lauten Scheitern. Allgemeine Lehrinhalte: Bewährter wie auch unkonventioneller Umgang mit Material und Methode: Manuelle und einfache, unmittel- bar erlebbare Produktions- und Verarbeitungsverfahren wie Hochdruck und Binden, deren logische und materiel- le Bedingungen und experimentelle Potentiale; Grundei- genschaften verschiedener Papier- und Farbarten; erste handwerkliche Grundtechniken 1. Semester 13 Dozenten: Zeit und Ort: Prof. Karin Kaiser Videokonferenz, DIY-Workshop, Präsenztermine Jens Weber
Designgeschichte 2 Lehrinhalte: Art: Modul 2: Kunst-, Kultur und Designgeschichte Allgemeine Einführung in die Geschichte der Fotografie Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS und des Films Leistungsnachweis: Lernziele: 60-minütige Klausur mit Fragen zu beiden Themen- Die Studenten sollen die Grundströmungen und Perso- gebieten. nen der Design- und Filmgeschichte kennenlernen. Dabei ist die kulturelle Relevanz, sowie die Relevanz fürs Literatur: eigene Schaffen von Bedeutung. Siehe Intranet 1./2/3. Semester 14 Dozenten: Zeit und Ort: Sonstiges: Prof. Andreas Bechtold Donnerstags, 17:30 bis 19:00 Uhr, (s. Intranet) Wird nur einmal pro Jahr für das 1., 2., und 3. Semester BKD Prof. Valentin Wormbs Mittwochs, 17:15 bis 18:45 Uhr, (s. Intranet) angeboten.
Corporate Design Grundlagen Lehrinhalte: Lernziele: Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2 Vermittlung von Basiswissen und grundlegenden Aneignung von Basiswissen sowie von grundlegenden Entwurfskompetenzen rund um die Gestaltung von gestalterischen Kompetenzen zu Erscheinungsbildern. Unternehmens-, Marken- und Produktauftritten Erkennen von Gestaltungskonstanten. Klassifizierungen von CD-Elementen. Einordnung Gestaltungsvermögen entwickeln für Farb- und Form- diverser Unternehmensauftritte nach den Kriterien gestaltung sowie Eigenschaften von Markensystemen Identifikationselement, Gestaltungsprinzip, Typographie, im crossmedialen Mix. Farbe und Bildsprache. Aufbau einer logischen Marken- architektur. Übungen zur Umsetzung einfacher Cor- Art: porate-Design-Prozesse anhand eigener Entwürfe. Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS Leistungsnachweis: Referat, benotet. Praktische Arbeit, benotet. Literatur: »Good Design is a tough Job.« Kirsten Dietz & Jochen Rädeker, Verlag Hermann Schmidt Mainz, 2. Semester 2. Auflage 2013, ISBN 978-3-87439-827-5 15 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jochen Rädeker S. Intranet
Technik: Kommunikationsdesign 2 Lehrinhalte: Leistungsnachweis: Modul 7: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 2 Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Programmen Klausur, Übung. InDesign, Illustrator und Photoshop. Dabei sollen mög- lichst tiefgreifende Kenntnisse vermittelt werden, wie Literaturempfehlung: diese Programme funktionieren und gemeinsam genutzt - Lesetypografie, Willberg | Forssman. Verlag Hermann werden können. Dabei werden typografische Fragen Schmidt. im Vordergrund stehen (Raster, InDesign Funktionen). - Thesen zur Typografie, John D. Berry. Verlag Hermann Zudem wird angesprochen, worauf bei Produktionen Schmidt. im Druck geachtet werden muss bezüglich Format und - Der Vignelli Canon, Massimo Vignelli. Lars Müller Typografie (Lesbarkeit). Publishers. - Erste Hilfe in Typografie, Willberg | Forssman. Verlag Lernziele: Hermann Schmidt. Die Programme sollen detailliert verstanden werden und alle Funktionen, die wichtig für eine saubere bzw. ordentliche gestalterische Arbeit sind, sollen anwendbar sein. Art: Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS 2. Semester 16 Dozent: Zeit und Ort: Robin Auer, M. A. Montags, 9:00 bis 12:15 Uhr 14-tägig; Videokonferenz
Timebased Design »Fernsehen ist fabelhaft« Lehrinhalte: Art: Modul 8: Audiovisuelle Sprache In diesem Semester geht es darum, die wohl digitale Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS Abschlussfeier als Fernseh-Show zu produzieren. Das sind Einspieler, Bauchbinden, kleine Animationen; alles, Leistungsnachweis: was man eben dafür braucht. Vorher entwickeln wir ein Das Erstellen der Fernsehshow. Jeder bekommt Motion Design der Veranstaltung. Außerdem übertragen während des Semesters eine Reihe von Aufgaben. Die wir diese Sendung live ins Internet, sind also auch die Abgabe selbst findet am Tag der Anschlussfeier statt. Kameraleute, Tonleute, Aufnahmeleitung, Moderatoren Erst am Ende der Show gilt die Leistung erbracht und die Lehrveranstaltung bestanden. Deshalb ist die Anwesen- Lernziele: heit an der Feier unabdingbar. Sicherheit beim Einsatz von Interaktion und Bewegtbild in digitalen Medien; Einsatz einer Vielzahl von unter- schiedlichen digitalen Werkzeugen; Teamarbeit; Aufteilung und Strukturierung komplexer Aufgaben im Team; Einführung in die Narration mit Bewegtbild und Ton; Kameratechnik und Lichtsetzen – Durchführung und Organisation von Dreharbeiten; Grundlagen des doku- mentarischen Arbeitens, der Interviewführung und der klassischen Spielfilm- und Fernsehdramaturgie; 2. Semester Storyboard, Einstellungsgrößen, filmische Achsenlehre; Übungen für Schnitt und Mischung 17 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Dienstags, 14:00 bis 17:15 Uhr, L102
Schnitt und Sound Lehrinhalte: Art: Modul 8: Audiovisuelle Sprache – Grundlagen Bewegtbild: Analoge und digitale Technik Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS für Film, Video, Broadcast – Grundlagen Non Lineares Editing: Gestaltungs-Techni Leistungsnachweis: ken im digitalen Videoschnitt Klausur, Abgabe “Montage”, ggf. Verbindungen mit – Grundlagen digitales Compositing: Visuelles Verdich Leistungen aus »Timebased Design« ten und Effektbearbeitung – Erweiterung realer Filmsequenzen mit virtuellen Inhalten »CGI« – Bearbeitungsmöglichkeiten: Erstellen eines Movie-Clips nach Vorgabe Software: Als Software kommen »Adobe Audition«, »Adobe After-Effects« sowie »Adobe-Premiere zur Anwen- dung«. Lernziele: Die Studierenden sind fähig Montagen in den Bereichen 2. Semester Sound und Bewegtbild vorzunehmen. Weiterhin herrscht ein Grundverständnis für Video- und Tontechnik. 18 Dozent: Zeit und Ort: Yannic Seitz, M. A. Montags, 14:00 bis 15:30 Uhr, L103
Digitale Applikationen Lehrinhalt Art: Modul 9: Digitale Applikationen – Technische Grundlagen von Rechner, Mobilen Devices Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS und Internet – Technische Grundlagen der Darstellung von Pixel, Leistungsnachweis: Vektorabbildungen, RGB, CMYK, sowie diverser Ausgedrucktes Plakat + K60 Bildformate – Grundbegriffe aus dem Alltag von Screendesignern – Grundregeln für Interfacegestaltung – Vorgehensweise bei der Erstellung von Designs für interaktive Medien – Der Creative Brief – Screendesign: Gestaltung eines Look&Feels für eine digitale Anwendung – digitale Druckvorbereitung (Plakat) Lernziele: Projektablauf bei Entwerfen für digitale Anwendungen kennenlernen – Entwurfsmethoden für Screen-Anwen dungen kennenlernen – Fähigkeit visuelle Grundkonzep- 2. Semester te für Screendesigns zu entwerfen – Umsetzung von emotionalen Aspekten für mobile Anwendungen 19 Dozenten: Zeit und Ort: Prof. Jo Wickert Dienstags, 9:00 bis 12:00 Uhr, L102
Entwerfen als Prozess »Held des Alltags« Lehrinhalte: Art: Modul 10: Entwerfen 2 Ein selbst gewählter “Held des Alltags” wird intensiv als Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS Phänomen und in seiner Bedeutung untersucht und per Recherche in seine sozialen und geschichtlichen Leistungsnachweis: Zusammenhängen gesetzt. Er wird gestalterisch, Projektarbeit, benotet erzählend und erklärend verarbeitet, in Kreativprozesse mit offenem Ausgang verwickelt und bildet schließlich Literatur: den Ausgangspunkt für die inhaltliche und gestalterische Wird innerhalb der Veranstaltung bekanntgegeben. Lösung einer selbst gestellten kommunikativen Aufgabe. Eine kommunikative Gestaltungsaufgabe als betreute individuelle Projektarbeit zielgerichtet lösen sowie präsentieren; klassische Etappen im Entwurfsprozess; abstrahierende und konkretisierende Arbeitsschritte produktiv zueinander in Bezug setzen; die Ausgangslage einer kommunikativen Aufgabe erschließen; wirkungs- orientierte Planung und Ausgestaltung von visueller Sprache; sprachliche Vermittlung von Zielen und Erkenntnissen während der anschaulichen Entwurfs- 2. Semester arbeit. 20 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Karin Kaiser Mittwochs, 14:00 bis 16:15 Uhr Videokonferenz
Produktion 2 Lehrinhalte: Art: Modul 10: Entwerfen 2 Theoretische Einführung in den Offsetdruck; Probleme Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS und Besonderheiten in der industriellen Produktion von Druckerzeugnissen; Veredelungsmöglichkeiten von Leistungsnachweis: Druckerzeugnissen Anwesenheitspflicht Lernziele: Den Studierenden werden die Prinzipien des Offset- drucks und der Veredelung von Druckerzeugnissen vermittelt. Es werden die Unterschiede und Besonder- heiten zwischen dem Offset- und den anderen Druckver- fahren bzw. zwischen der industriellen und der hand- werklichen Produktion behandelt. 2. Semester 21 Dozent: Zeit und Ort: Jens Weber Extratermine
Teamwork und Gruppendynamik Lehrinhalte: Art: Modul 10: Entwerfen 2 Grundkenntnisse in gruppendynamischen Prozessen Gruppenarbeit; 1 SWS | 2 ECTS und Projektmanagement. Vorbereitung, Organsiation und Durchführung eines Leistungsnachweis: komplexen Events, in diesem Fall der Abschlussfeier der Erfolgreiche Durchführung der Semesterausstellung Studiengänge am Ende des Semesters. und des Abschlussfestes; Abbau der Austellung bis zum 18.2.2020. Jeder Student bekommt verschiedene Lernziele: Aufgaben die sowohl in der Vorbereitung, der Durchfüh- Praxisbezogene Teamorganisation, Kenntnis gruppen- rung, wie der Nachbereitung der Feier zu erledigen sind. dynamischer Prozesse. Nur die vollkommene und befriedigende Durchführung aller Aufgaben wird als Leistung anerkannt. 2. Semester 22 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Dienstags, 17:30 bis 18:15 Uhr
Produktionsumbegung und Software Lehrinhalt: Art: Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3 Was ist ein Wireframe, wobei hilft mir ein Raster und Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit, warum sind Pixel im Webdesign schon lange nicht mehr praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS das Maß aller Dinge? In der Vorlesung “Digitale Applikationen” beantworten Leistungsnachweis: wir nicht nur elementare Fragen wie diese, sondern Gestaltung und Programmierung einer Website, Präsen- lernen auch anhand von Beispielen, Übungen und einer tation und Zwischenpräsentation semesterbegleitenden Projektarbeit welche Techniken, Arbeitsmethoden und Denkansätze für das Erstellen einer gelungenen Website nötig sind. Lernziele: Vermittlung grundlegender Kenntnisse im Bereich Screendesign sowie Einblicke in elementare Tools und Techniken zur Gestaltung und Umsetzung von Websites. 2. Semester 23 Dozent: Zeit und Ort: Niklas Münchbach, M. A. Montags, 16:00 bis 17:30 Uhr Dominik Volz, M. A. Einzeltermine und Videokonferenz
Komplexe Dokumente und Liquid Layout »Vom Produkt zum Service« Lehrinhalte/Projekt: Software und Fragen die sich für Interfacedesigner Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3 Wir untersuchen zunächst individuell jeweils ein Produkt ergeben. im Kontext der jeweiligen Benutzung. Auf der Grundlage der Ergebnisse entwickeln wir daraus Interaktionskon- Art: zepte die sich digital abbilden lassen. So kann aus einem Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit, Produkt ein digitaler Service werden. Diesen Service praktische Arbeit / 3. Semester / Kontaktzeit 3 SWS / 4 gestalten wir und projizieren die Interfaces auf unter- ECTS / Modul BKD 11 schiedliche Medien (Screen, Mobile Device, iPad usw.). Letztlich entsteht ein responsives Design und ein Leistungsnachweis: dazugehöriger Styleguide. Studienarbeit, Referat Lernziele: – Analyse komplexer Aufgaben für Interface Projekte – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design, Design Thinking, User Experience (UX) und Usability – Entwicklung von User Journeys als Grundlage einer UX – Analyse der Funktionen – Umsetzung in Interfaces – Aufbau und Struktur digitaler Projekte – Grundbegriffe: “Digitales Marketing” und “Media- 3. Semester planung” – Erste Schritte in VR: Funktionsweise, Hardware, 24 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jo Wickert Donnerstags, L007 Blocktermine
Technik: Kommunikationsdesign 3 Lehrinhalte: Art: Modul 11: Grundlagen des Kommunikationsdesigns 3 Technische Grundlagen zum Projekt Studienarbeit, Entwurf, Projektarbeit, Laborarbeit, praktische Arbeit; 3 SWS | 4 ECTS Lernziele: – Verständnis für flexible Raster für Bildschirm und Ausdruck – Programme im Umfeld digitaler Applikationen: Sketch, Marvel, Flinto u.s.w. – Kenntnisse über Methoden für die Gestaltung von Design-Systemen im Gegensatz zu Einzelansichten – Kenntnisse der Übergabeformate für die spätere Programmierung – Kenntnisse über die Anwendung von Interaktionsprin- zipien – Sicherheit im Umgang der Begriffe Service Design, Design Thinking, User Experience (UX) und Usability 3. Semester 25 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jo Wickert Donnerstags, L007 Blocktermine
Illustration und Animation »« Course content: Type: Modul 12: Visuelle und verbale Sprache Students learn the fundamentals of illustration practices Lecture, exercise, assignment submissions, critique; with an emphasis on ideation and visual problem-solving 3 SWS | 3 ECTS techniques. Creative strategies are practiced in a range of studio assignments. Course Requirements: Assignment submissions (sketches, linear, final art), Learning goals: participation (attendance, exercise, critique present- 1) Combine creative process and ideation techniques to ations) assignment briefs. 2) Explore numerous methods of representation using visual narrative and symbolism. 3) Apply drawing abilities and creative thinking to visual communication. 4) Blend self-expression with a mutual understanding of illustration solutions. 5) Assess the strength of visual solutions. 3. Semester 26 Dozent: Zeit und Ort: Joel Castillo Montags, 15:00 bis 17:00 Videokonferenz
Schreiben und Rhetorik Lehrinhalte: Art: Modul 12: Visuelle und verbale Sprache Schreiben und Rhetorik versteht sich als Einführung Vorlesung, Übung; 3 SWS | 3 ECTS in das konzeptionelle Arbeiten unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards. Jede Form des Kommuni- Leistungsnachweis: kationsdesigns ist letztlich die Antwort auf eine konkrete Prüfung: Laborarbeit, Bericht, Referat; benotet Frage, die Lösung eines kommunikativen Problems, die realisierte These zu einem bestimmten Thema. Diese Literatur: Veranstaltung vermittelt konzeptionelle und kreative s. Liste im Intranet zum Download. Techniken und Strategien, ein Thema umfassend zu erschließen, auf dieser Basis eine These zu formulieren Zusätzlich zur Anschaffung empfohlen: und darauf aufbauend maßgeschneiderte Kommunika- Niederhauser, Jürg: Duden Ratgeber. Die schriftliche tionslösungen zu entwickeln. Arbeit. 2. Auflage. 2015. (7,99 Euro) Lernziele: Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines formal schlüssigen, argumentativ logischen, thematisch überzeugenden Gesamtkonzepts, das anhand konkreter Aufgaben erarbeitet werden soll. 3. Semester 27 Dozenten: Zeit und Ort: Christoph Siwek, M. A. Montags, 17:30 bis 19:30 Uhr Videokonferenz
Fachenglisch Lehrinhalte: Art: Modul 12: Visuelle und verbale Sprache Übung von Dialogen (einfache Konversation bis hin zu Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS Fachdiskussionen); Präsentieren; Vermittlung von Fachvokabular für den Bereich Kommunikationsdesign; Leistungsnachweis: Schreiben von Praktikums-Bewerbungsanschreiben auf 1.) rege Mitarbeit im Kurs, Anwesenheit Englisch; Falls die Zeit reicht: kritisches Studium von (like, be there or be square) schriftlichen Texten. 2.) Abgabe: Bewerbungsschreibens und Lebenslauf (in english of course) Lernziele: 3.) Vokabelquiz Selbstsicherheit bei der Kommunikation in der in der englischen Sprache. (Hör-, Sprech-, Lesefähigkeiten). Literatur: Siehe Vokabeln. 3. Semester 28 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Brian Switzer Montags, 10:00 bis 11:30 Uhr Videokonferenz
Grundlagen der Kommunikation im Raum »Literatur im Raum« Lehrinhalte: Art: Modul 13: Kommunikation im Raum Inszenierung von Erlebnisräumen: Ausstellungen, Vorlesung, Übung; 3 SWS | 4 ECTS Museen, Messen, Showrooms, Interventionen im öffentlichen Raum; Lernziele: Grundlagen der Konzeptentwicklung, Dramaturgie und Die Lehrveranstaltung möchte ein erstes Verständnis für Storytelling, Raum und Inszenierung; die Komplexität dieser Aufgaben und für die Vielfalt der Grundlagen der Wirkung von Gestaltungsparametern: zur Verfügung stehenden Gestaltungsmittel sowie für die Inhalt, Raum, Parcours, Narration und Informationsver- Umsetzung in die Praxis vermitteln. mittlung, Licht, Medien, Grafik, Ton. Leistungsnachweis: Anwendung der Gestaltungsparameter im Rahmen einer Konzeptmodelle, Skizzen, 3D-Visualisierungen, 1:50 Übung. Aufgabenstellung ist es, ein selbst gestelltes Modell und evtl. 1:1 Ausschnitte im Realraum, Booklet, literarisches Thema in den Raum zu übersetzen. Der Plakat sowie die Präsentation des Projektes in der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit kann selbst gewählt Semesterausstellung sind Bestandteil der Arbeit. werden. Es wird empfohlen eine Erzählung oder einen Roman auszuwählen. Im Verlauf der individuellen Projektarbeit werden die Inhalte durch die Gestaltungs- parameter Raum, Licht, Grafik, Ton und Medien interpre- tiert und in den Raum übertragen. 3. Semester 29 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Eberhard Schlag Mittwochs, 14:30 bis 17:00 Uhr Videokonferenz
Technik: 3D-Darstellungen Lehrinhalte: Lernziele: Modul 13: Kommunikation im Raum Einführung in die Gestaltung von virtuellen 3D-Objekten Erste einfache bis komplexere 3D Objekte sowie Rau- und Räumen als Gestaltungsoption und erweitertes Mit- minszenierungen modellieren, final visualisieren und für tel der Visualisierung im Kommunikationsdesign. weiterführende Design Arbeiten zu nutzen. Einführung in die unterschiedlichen Modelling Tech- Die Studierenden können die heutigen oft hochspeziali- niken, Texturierung, Lightening und Rendering einer sierten 3D Arbeitsprozesse für das statische Bild, für das Szenerie. bewegte Bild und für interaktive Rauminstallationen in Hier können unterschiedliche stilistische Ausarbeitun- der Unterhaltungs- und Werbebranche, in der öffentli- gen erprobt werden. Vom Comicstil bis zur »naturidenti- chen Kommunikation und als künstlerische Ausdrucks- schen« Reproduktion und die Einbindung von virtuellen form einschätzen und deren Aufwand bewerten. Objekten in eine reale Szenerie (Fotografie und Film). Grundlagen im Umgang mit der 3D-Bearbeitungssoft- Einführung in erste 3D-Animationstechniken zur Erstel- ware Cinema4D (MAXON) lung von Bewegtbild und Kennenlernen der technischen Voraussetzungen für die Einbindung in den filmischen Art: Postproduktionsprozess. Vorlesung, Übung; 2 SWS | 3 ECTS Folgende Begrifflichkeiten und fachspezifische Inhalte in Stichworten: Parametrische Objekte, Polygon Objekte, Leistungsnachweis: Rotationssymetrische Objekte, Sculpting, Subdivision Klausur, Abgabe »generativer 3D-Grafik-Loop« Benotet. Meshes, Textur- und Shading Materialien, Global Illumi- 3. Semester nation, Ambient Occlusion, Perspektifische Rekonstruk- Literatur: tionen, Motion Tracking, MultiPass Rendering … Im Laufe der Lehrveranstaltung. 30 Dozent: Zeit und Ort: Yannic Seitz, M. A. Dienstags, 11:30 bis 13:00 Uhr Einzeltermine und Videokonferenz
Entwerfen und Komplexität Lehrinhalte: Art: Modul 14: Entwerfen 3 Anhand der betreuten Lösung einer Kommunikations- Vorlesung, Übung; 4 SWS | 4 ECTS design-Aufgabe wird eine konzeptionelle Herangehens- weise beim Entwerfen erprobt und verinnerlicht; es Leistungsnachweis: werden erweiterte Entwurfskompetenzen hin zum Projektarbeit (Konzeption, Entwurf, Präsentation, komplexeren Zusammenspiel gestalterischer Mittel, Dokumentation), benotet kommunikativer Strategien und unterschiedlicher Medien erworben; Aneignung von Methoden für die Durchdringen und Strukturierung der Aufgabenstellung auf inhaltlicher, gestalterischer und organisatorischer Ebene und zur geeigneten Abbildung der Arbeitsprozesse und -ergeb- nisse; Erwerb von Basiswissen über Standards und Prozesse der professionellen Medienproduktion. 3. Semester 31 Dozentin: Zeit und Ort: Prof. Eva-Maria Heinrich Dienstags, 14:00 bis 17:15 Uhr Einzeltermine und Videokonferenz
Produktion 3 Lehrinhalte: Art: Modul 14: Entwerfen 3 Der Kurs mit dem Schwerpunkt Produktion ist in drei Vorlesung, Übung; 1 SWS | 2 ECTS Blöcke aufgeteilt: 1. Druckvorstufe Lernziele: 2. Verarbeitung und Produktion Die Studierenden erlernen Grundkenntnisse der Produk- 3. Digitale Produktion tion. Sie sind in der Lage eigenständig ein Projekt zu und begleitet das Modul 14: Entwerfen 3. realisieren und zu produzieren. Die Studierenden bekommen Grundkenntnisse vermit- Leistungsnachweis: telt über: Übung, Abgaben (4 von 4) - Papier (Papiereigenschaften, Papierauswahl etc.) - Druckveredelung und Bindung - Farbmanagement (Farbräume, Farbprofile, verwalten von Farbprofilen in Adobe CS, Monitorkalibrierung, ...) - Reinzeichnung und Druckdatenvorbereitung - Verwendete Geräte und Materialien im Open Innovation Lab (Aufgrund des eingeschränkten Betriebes, wird dieser Teil in angebrachter weise nachgeholt – entschuldigt bitte) 3. Semester 32 Dozent: Zeit und Ort: Julian Pelludat, M. A. Extratermine (s. Intranet)
Hauptstudium Übersicht Veranstaltungen zum Praxissemester Vor- und nachbereitende Blockveranstaltung Prof. Jo Wickert 34 . Pflichtfächer Marketing (obligatorisch) Dipl.-Oec. Clemens Berger 36 Berufsfeld Prof. Brian Switzer 37 Projektmanagement, Kalkulation, Recht Teamwork und Konfliktmanagement Prof. Jochen Rädeker 38 Repetitorium I+II Prof. Andreas Bechtold; Prof. Jo Wickert 39 Massenkommunikation (obligatorisch) Prof. Dr. Volker Friedrich 40 Lektürekurs Prof. Dr. Volker Friedrich 41 Interkulturelle Kompetenz Prof. Valentin Wormbs 42 Wahlpflichtfächer »Philosophie-Kolloquium« Prof. Dr. Volker Friedrich 43 »Grundbegriffe der Philosophie« Prof. Dr. Volker Friedrich 44 »Storytelling« Prof. Andreas Bechtold 45 »Multiscript Typography« Prof. Eva-Maria Heinrich 46 »Design Visions« Prof. Judith Grieshaber 47 Marken und Identitäten: »Play. Create. Learn. Play.« Prof. Jo Wickert 48 Konzepte und Kampagnen: »Konstanz (post)kolonial« Prof. Eva-Maria Heinrich 49 »Visual Complexity« Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Dirk Schubert 50 Medien und Publikationen: »Ins Auge blicken – Rassismus« Prof. Andreas Bechtold 51 »Schuld und Schulden« Prof. Karin Kaiser 52 Methode und Experiment: »Auslassung, Übertreibung, Zitat« Prof. Valentin Wormbs 53 Studium generale
Vorbereitende und nachbereitende Blockveranstaltung Lehrinhalte: Art: Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester Die Termine der vorbereitenden Blockveranstaltung sind Begleitende Blockveranstaltungen des Moduls Pflicht. Hier wird in Inhaltliches wie Organisatorisches Integriertes praktisches Studiensemester; rund um das Thema Praktikum / Integriertes praktisches 1 SWS | 2 ECTS Studiensemester eingeführt sowie zur Suche/Auswahl von Praktikumsgebern und zu Strategien der Bewerbung beraten. Die Präsentationen nach dem Praxissemester sind Prüfungspflichtteil und zusammen mit dem schrift- lichen Praxissemesterbericht und dem Zeugnis des Praktikumsgebers letzte Bausteine zur Anerkennung des 4. Semesters. 4., 5. oder 6. Semester 34 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jo Wickert Wird bekannt gegeben.
Ausbildung in der Praxis Das vierte, fünfte oder sechste Semester des Bachelor- Chile, Australien, die USA, Great Britain oder vielleicht Modul 15: Integriertes praktisches Studiensemester studiums ist ein integriertes praktisches Studiensemes- ein skandinavisches Land? Auslandspraktika sind aus- ter, »PSS«. Dieses Praxissemester ist ein in der Studien- drücklich von uns empfohlen und erwünscht. und Prüfungsordnung fest verankerter Bestandteil des Hauptstudiums und wird zum Abschluss des Studiums Art: benötigt. Für die Zulassung zum PSS ist ein abgeschlos- Ausbildung in der Praxis senes Grundstudium erforderlich. 95 Präsenztage im Betrieb | 28 ECTS Für die Praktikumsstelle kommen in der Regel solche Betriebe in Frage, die sich neben der besonders qualifi- zierten Gestaltung von Medien auch mit konzeptionellen Aufgaben befassen. Auslandspraktika werden ausdrück- lich empfohlen und unterstützt. Ziele im Praxissemester sind die Vermittlung eines Überblicks über die Arbeitsweisen im professionellen gestalterischen Umfeld, Einblicke in komplexe Arbeits- zusammenhänge, das Kennenlernen anspruchsvoller 4., 5. oder 6. Semester Gestaltungsaufträge und gestalterischer Arbeitsfelder genauso wie die Teilnahme an Kundengesprächen oder die Übung von Teamarbeit. 35
Marketing Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule In dieser Lehrveranstaltung befassen wir uns mit den Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS Grundlagen des Marketing im Betrieb und den damit verbundenen Wirkungs- und Instrumentalebenen Leistungsnachweis: (Angebots-, Kommunikations- und Distributionspolitik). Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, sowie der Präsentation einer marketingrelevanten Fallstudie (15 Minuten zu Beginn der Veranstaltung) plus Anwesenheitspflicht. 4./5./6. Semester 36 Dozent: Zeit und Ort: Dipl.-Oec Clemens Berger Mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr, L302
Berufsfeld Lehrinhalte: Art: Modul 18: Berufsvorbereitung – Hilfestellung beim Übergang zum Berufsleben Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS – Vermittlung beruflicher Perspektiven und Möglichkeiten Leistungsnachweis: – Informationen zu Bewerbung, Existenzgründung, Teilnahme, Präsentation Entgeltberechnung, Akquisition und Auftrags- abwicklung Lernziele: – Kompetenzen zum Berufseinstieg – Grundlegende Fähigkeiten zur Existenzgründung – Präsentationstechniken erweitern 6./7. Semester 37 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Brian Switzer Siehe Intranet
Teamwork und Konfliktmanagement, sowie Projektmanagement, Kalkulation, Recht Achtung: Beide Module werden im Verbund gelehrt und Art: Modul 18: Berufsvorbereitung können nur zusammen gebucht werden Seminar (T u K); 1 SWS | 2 ECTS Seminar (Pm, K, R); 2 SWS | 3 ECTS Inhalte: Grundbegriffe marktwirtschaftlichen Denkens unter Leistungsnachweis: besonderer Berücksichtigung des Marktumfeldes für Für Teamwork und Konfliktmanagement: Kommunikationsdesigner; Recht im Kommunikationsde- Seminararbeit sign: Urheber- und Nutzungsrechte; Handelsrechtliche Für Projektmanagement, Kalkulation, Recht: Grundlagen; Projektstrukturen (agil /Scrum, Wasserfall; Klausur 60min, benotet Geeignete Software und Tools zur Workflowunterstüt- zung (Kanbanboards, Trello, Slack, Jira/Confluence, asana, Google Docs etc); stationäres / cloudbasiertes Arbeiten; Aufbau eines schlüssigen Projektmanage- ments als Basis für eine erfolgreiche Abrechnung, Teambuilding und Zusammenarbeit im Team, Zusam- menarbeit mit dem Kunden; Risikopotenziale und Konfliktlösungsstrategien bei der Arbeit an Projekten.; Kalkulationsgrundlagen; Rechtssichere und schlüssige Angebotserstellung und Kalkulation; Abgleich von 6./7. Semester Potenzialen und Risiken freier oder angestellter Tätig- keit; Gehaltsstrukturen. 38 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Jochen Rädeker Siehe Intranet
Repetitorium I+II Lehrinhalte: Art: Modul 19: Repetitorium Zu Beginn arbeiten wir an den Themen der Bache- Vorlesung, Übung; 2 SWS | 2 ECTS lor-Thesis. Ist das Thema tragfähig, gibt es genug her? Ist die Aufgabe zu weit gestellt und zu groß? Was ist der Lernziele: Kern der selbst gestellten Aufgabe? Im zweiten Schritt Dramaturgie einer Präsentation kennen und anwenden; geht es um die rechte Recherche und das richtige Umgang mit Nervosität, dem Körper und der Stimme in Zitieren. Im dritten Schritt machen wir uns Gedanken einer Präsentationssituation; Folienaufbau; Konzeption, darüber, was die Inhalte der Arbeit sein könnten und wie Planung und Umsetzung einer Bachelor-Thesis; aus diesen eine Gestaltung abgleitet werden könnten. In Recherche und wissenschaftliches Arbeiten der Woche vor der Präsentation wird zum ersten die sinnvolle Dramaturgie einer Präsentation und der Gestaltung der Folien vermittelt. Wir beschäftigen uns mit dem Umgang mit Nervosität, richtigem Atmen und dem ganzen Streß, um das alles fruchtbar zu machen. 7. Semester 39 Dozenten: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Freitags, 10:00 bis 11:30 Uhr Prof. Jo Wickert Videokonferenz
Massenkommunikation Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Wie Massen mit kommunikativen Mitteln beeinflusst Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS werden können, ist ein alte Frage, der sich die Rhetorik bereits in der Antike angenommen hat. Ihre Antworten Lernziele: auf diese Frage haben Grundlagen gelegt, die nach wie - Überblickswissen über Massenkommunikation, vor relevant sind – wer sich mit Kommunikation und ihrer - Grundlagenwissen über Massenmedien, ihre Funktion Gestaltung befasst, kann von diesem Wissen profitieren, und Steuerung, deshalb wird die Vorlesung dieses Wissen beleuchten. - Grundlagenwissen über strategische Kommunikation Im modernen Sinne ist Massenkommunikation an das und Meinungsbeeinflussung und Aufkommen der Massenmedien geknüpft, die völlig neue - medienethische Kritikfähigkeit erwerben. Wege der Meinungs-, Einstellungs- und Verhaltensbe- einflussung eröffnet haben und somit auch medienethi- Literatur: sche Diskussionen. In der Vorlesung werden wir uns die - Canetti, Elias: Masse und Macht. Frankfurt am Main: für die Arbeit von Kommunikationsdesignern wichtigsten Fischer, 1992. Grundlagen der massenmedialen Kommunikation - Ortega y Gasset, José: Der Aufstand der Massen. erarbeiten. Diverse Ausgaben. - Bernays, Edward: Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Berlin: Orange-Press, 2017(8). 4./5./6. Semester - Friedrich, Volker: Massen, Medien, Menschen. Aspekte philosophischer Anthropologie im Zeitalter der Massen medien. Münster: Lit-Verlag, 2012. 40 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Montags, 11:00 bis 12:30 Uhr Videokonferenz
Lektürekurs Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Einführend werden wir uns mit verschiedenen Lesetech- Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS niken beschäftigen, insbesondere methodische, vertie- Diese Lehrveranstaltung kann, nach Rücksprache mit fende und kritische Lektüre und deren systematische dem Dozenten und soweit noch Plätze frei wären, auch Auswertung wird dabei im Fokus stehen. Angewendet von MKD-Studenten als Wahlfach besucht werden. werden diese Kenntnisse auf die gemeinsame Lektüre (zumindest) eines Buches. Der Dozent wird den Teilneh- Leistungsnachweis: mer mehrere Titel zur Auswahl stellen. - Anlegen von Kollektaneen; - Referate. Lernziele: - Steigerung der Lesekompetenz; Literatur: - Steigerung der Diskurs-, Kritik- und Ausdrucks- - Adler, Mortimer J.; Doren, Charles Van: Wie man ein fähigkeit; Buch liest. Frankfurt am Main 2007. - Aneignung von hermeneutischen Kenntnissen und - Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Lesens. Berlin 1995. 4./5./6. Semester 41 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Dienstags, 17:30 bis 19:00 Uhr, L205
Interkulturelle Kompetenz »Konstanz: Internationale Stadt« Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Die Stadt Konstanz hat im Februar 2020 unter der Vorlesung, Übung, Seminar; 2 SWS | 2 ECTS Leitung von Dr. David Tchakoura, dem Integrationsbeauf- tragten der Stadt Konstanz, einen 18-monatigen Prozess Lernziele: zur Entwicklung eines Handlungskonzeptes »Konstanz: Einblick in die Komplexität praktischer, interkultureller Internationale Stadt« in Gang gesetzt. Innerhalb dieses Arbeit. Kennenlernen von Methoden und Denkansätzen langfristig angelegten Projekts gibt es viele Möglichkei- aus den Sozialwissenschaften. Erweiterung des eigenen ten sich konzeptionell und praktisch gestaltend als konzeptionellen und gestalterischen Spektrums. Kommunikationsdesigner zu beteiligen. Von der Be- standsaufnahme vorhandener internationaler Aspekte Leistungsnachweis: und Berührungspunkte über die Visualisierung wün- regelmäßige, aktive Teilnahme, Kurzreferat(e), prakti- schenswerter oder zu befürchtender Auswirkungen der sche Studienarbeiten Globalisierung bis hin zur kritischen Auseinanderset- zung mit internationalen Bildkulturen oder einem Literatur: abstrakten Begriff wie »Nation« sind viele Ansätze Siehe Intranet denkbar. Das Projekt verabschiedet sich bewusst von der Verwendung des Begriffs »Integration« für ein gelingen- des Miteinander, weil dieser Begriff falsche Annahmen 4./5./6. Semester über eine vermeintlich homogene Mehrheitsgesell- schaft« als Voraussetzungen hat und das Themenfeld zu eng auf Flüchtlinge und Migration beschränkt. 42 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Valentin Wormbs Dienstags, 9:45 bis 11:15 Uhr Videokonferenz
Philosophie-Kolloquium Inhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Das Kolloquium bietet Hörern der Vorlesung »Grund- Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS begriffe der Philosophie« die Möglichkeit, ihre Auseinan- dersetzung mit Philosophie in gemeinsamen Lektüren Lernziele: und Diskussionen zu vertiefen. - Erfahrungen mit geisteswissenschaftliche Methoden Die Teilnehmer erlernen geisteswissenschaftliche sammeln Methoden, um ihre Lese- und Argumentationskompeten- - Lese- und Argumentationskompetenzen ausbauen zen auszubauen. Die Teilnehmer lesen philosophische Texte und diskutie- Leistungsnachweis: ren philosophische Fragen. Zudem kommen geistige - Verfassen von Diskussionsbeiträgen Übungen der Philosophie zur Sprache und zur Anwen- - Mitarbeit am Blog, Verfassen von Kommentaren dung sowie generell hermeneutische, diskursive und rhetorische Verfahren. Literatur: Die Teilnahme am »Philosophie-Kolloquium« setzt den Wird in den Sitzungen bekannt gegeben. Besuch der Vorlesung »Grundbegriffe der Philosophie« voraus. Angemeldete Teilnehmer erhalten ein Kennwort, mit der sie sich auf eine Internetseite einloggen können, auf der sie Aufgaben zu den Podcasts gestellt bekom- 4./5./6. Semester men. Zudem wirken sie an Diskussionen im Blog mit. 43 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Montags, 15:45 bis 17:00 Uhr Viedokonferenz
Grundbegriffe der Philosophie Inhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Die Vorlesung stellt Grundbegriffe der Philosophie wie Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS Vernunft, Gerechtigkeit, Wissenschaft, Zeit, Kritik, Politik vor und erläutert deren Entstehung, Bedeutung und Lernziele: Aktualität. Die Vorlesung wendet sich an Hörer ohne - Überblickswissen über die Philosophie und ihre Vorwissen und legt – auch anhand aktueller Beispiele – Grundbegriffe erwerben; dar, dass Philosophie vom Einzelnen als lebensorientie- - Allgemeinbildung vertiefen; rende Disziplin ebenso wie allgemein als Grundlagendis- - interdisziplinäre Diskursfähigkeit ausbauen; ziplin genutzt werden kann. - kritischen Denken üben Die Hörer können Überblickswissen über die Philosophie und einige ihrer Grundbegriffe erwerben, somit ihre Leistungsnachweis: Allgemeinbildung vertiefen, interdisziplinäre Diskursfä- Wird in der Vorlesung dargelegt. higkeit ausbauen und sich im kritischen Denken üben. Einige der zentralen Begriffe, Ideen und Themen der Literatur: Philosophie werden vorgestellt und in ihrer Entwicklung Wird in den Sitzungen bekannt gegeben. und Aktualität dargelegt. Der Dozent hält eine klassische Vorlesung und stellt sie als Podcasts (Hördateien) online. 4./5./6. Semester 44 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Dr. Volker Friedrich Montags, 17:15 bis 18:45 Uhr Viedokonferenz
Storytelling »Es war einmal« Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Wir möchten in diesem Kurs die Methodik des Storytel- Vorlesung, Übung, Projekt; 2 SWS | 2 bis 4 ECTS lings kennenlernen. Einerseits wollen wir die Kompetenz erlangen, zu entscheiden, inwieweit »Storytelling« als Leistungsnachweis Lösung eingesetzt werden kann, und andererseits Pünktlicher Besuch der Veranstaltung, das Lesen der wollen wir den Kurs in die Lage versetzen, zu verstehen, Texte sowie die Mitarbeit in den Vorlesungen. wie Storytelling funktioniert und wie man Geschichten mit gutem Inhalten schaffen kann. In jedem Fall sollte die Literatur: »Story« der Ausgangspunkt für die kreative Lösung sein. Siehe Intranet Zu Beginn klären wir die zentralen Begriffe und Baustei- ne kennen: »Geschichte«, »Erzählung«, »Raum und Zeit«, »Handlung«, »Figur«, »Ereignis« etc. In einem zweiten Schritt erwerben wir uns Kenntnisse in den Strukturen von Erzählungen: Hier spielen die Überlegun- gen Aristoteles´, Vladimir Propps, Gustav Freytags, Joseph Campells u.a. eine gewichtige Rolle. Danach widmen wir uns Methoden der Storygenerierung, wie sie zum Beispiel Syd Field oder auch Christopher Vogler 4./5./6. Semester nutzen. Im Anschluss widmen wir uns der Frage, warum wir überhaupt erzählen und betrachten das Menschen- bild des Homo Narrans. 45 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Andreas Bechtold Mittwochs, 9:45 bis 11:15 Uhr Videokonferenz
Multiscript Typography Aufgabe: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Für eine selbstgewählte Sprache in nicht-lateinischer Vorlesung, Seminar, Übung; 3 SWS | 3 ECTS Schrift wird ein Schriftplakat gestaltet. Das Leseplakat mit Fernwirkung zeigt die wichtigsten typographischen Lernziele: Merkmale und Anwendungsregeln im Zusammenspiel Ausgehend von einer nach wie vor vorherrschenden mit dem lateinischen Alphabet sowie interessante eurozentrischen Sicht auf Typografie mit Fokus auf das historisch oder kulturelle Aspekte dieser Schrift. lateinische Alphabet soll der Blick geweitet und Wissen (Alternativ können diakritische Zeichen und phonetische über andere existierende Schriften, deren reicher Ligaturen des Lateinischen Alphabets thematisiert Kulturgeschichte, Innovationskraft und typografischer werden oder die historische Entwicklung der Schriften Ausdrucksmöglichkeit und Ästhetik, erworben werden. und Schriftsysteme der Welt.) Das erworbene typografi- Exemplarisch sollen Schriften der Welt exploriert, sche Fachwissen fließt zudem strukturiert, systemati- typographisch untersucht und angewendet werden. siert und visuell gestaltet in ein Multiscript-Kompendium Spezifisches Fachwissen über die konkrete typographi- (Handbuch) des gesamten Kurses ein, in Form eines sche Gestaltung mit mehrsprachigen und multiskriptu- Kapitels. ralen Layouts wird erworben, erprobt und angewendet. Leistungsnachweis: Referat und Kurzprojekt, Gruppenarbeit, benotet 4./5./6. Semester Literatur: s. Intranet 46 Dozent: Zeit und Ort: Prof. Eva-Maria Heinrich Mittwochs, 9:00 bis 11:15 Uhr Videokonferenz + Einzeltermine
Design Visions »Think Big Feel Bigger« Lehrinhalte: Art: Modul 16: Fächerübergreifende Wahlpflichtmodule Die Studierenden gehen den Fragen nach, welche Vorlesung, Übung, Projekt; 3 SWS | 3 ECTS; benotet Aufgaben das Kommunikationsdesign innerhalb einer globalen Gesellschaft hat und in Zukunft wahrnehmen Leistungsnachweis wird. Abgabe von gestalteten Interviews (einzeln oder als Wo stehen wir und wo soll die Reise hingehen? Wie Serie) zu den selbst gewählten Designerpersönlichkeiten wollen wir leben und arbeiten – und wer sind wir über- und mit sich selbst. haupt? Und woher nehmen wir unsere Inspiration? Im Die Visionen gestaltet und in dem Gesamtbuch integriert. Wahlfach »Design Visions« stellen die Studierenden Format und Menge wird vorgegeben. einen Fragenkatalog in Anlehnung an Max Frisch Die gesamte Arbeit ist in einem Workbook zu dokumen- zusammen und interviewen damit renommierte Gestal- tieren und die einzelnen Schritte zu begründen. Die ter, die sie selbst kontaktieren. Dabei geht es in erster Struktur des Workbooks ist zu entwerfen, wobei ein Kapi- Linie nicht darum Antworten zu finden, sondern darum tel „lesson learned“ enthalten sein muss. Professionelle die richtigen Fragen zu stellen – und sich dann von den Präsentation. Antworten inspirieren zu lassen. Wozu? Zu eigenen Texten und vor allem zu eigener Literatur: Gestaltung. Entstehen soll ein Buch, in dem es nicht um Wird zu Beginn der Vorlesungen bekannt gegeben. einfache Lösungen geht, sondern um geistvolle, visionä- 4./5./6. Semester re Anregungen, die die Zeiten überdauern. Ein Buch, in dem Ihr immer wieder gerne blättert und das Euch durch ein Gestalterleben begleiten kann. 47 Dozentinnen: Zeit und Ort: Prof. Judith Grieshaber Siehe Intranet Bettina Schröm, M. A.
Sie können auch lesen