Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Anton Bartels
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche
Studien
Prüfungsversion Wintersemester 2011/12
                               Wintersemester 2020/21
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                4

                M 3a - Pädagogisch-Psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention                                              5
                 83660 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik                                                   5
                 83682 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum: Vorbereitungsseminar / Begleit- und Nachbereitungsseminar                5
                 83683 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum: Vorbereitungsblockseminar / Begleit- und Nachbereitungsseminar           6
                 83687 SU - Psychisches Wohlbefinden im Lehrerberuf - individuelle Ressourcen erkennen und nutzen                    7

                M 3b - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf                                       8
                 83464 PR - Psychodiagnostisches Praktikum                                                                           8
                 83779 V - Diagnostik, Beratung und Förderung für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf                  8
                 83780 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in pädagogischen Handlungsfeldern                            9

                M 4 - Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation                                                        9
                 82291 U - Sprecherziehung LPri                                                                                     10
                 83016 S - Klassenmanagement in Theorie und Praxis                                                                  11
                 83018 V - Einführung in die Schultheorie und schulbezogene Bildungsforschung                                       11
                 83023 V - Einführung in die Methoden der empirischen Bildungsforschung                                             12
                 83791 S - Unterrichtsqualität und Kompetenzen von Lehrkräften                                                      12
                 83793 S - (multiprofessionelle) Kooperation als Aspekt von Schulentwicklung                                        12
                 83794 S - Hochbegabung und schulische Begabtenförderung in der Sekundarstufe                                       13
                 83795 BL - Belastungen und Ressourcen von Lehrern im Schulalltag                                                   13
                 83796 S - Pädagogische Interaktionen in Unterricht und Schule                                                      14
                 85559 S - Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren: Ein praxisorientiertes Seminar                       15

                M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation                                                                          15
                 82607 V - Teaching to diverse classrooms                                                                           15
                 82610 V - Adolescent Diversity                                                                                     16
                 83196 V - Bildungsstruktur Deutschlands                                                                            16
                 83197 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands                                               16
                 83198 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences            17
                 83483 S - Fotografien als Quellen der Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert                                        17
                 83486 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie                                                                  18
                 83487 S - Was ist der Wert von Bildung - Eine kritische Einführung in die Bildungsökonomie                         18
                 83489 S - Soziale Ungleichheiten im postschulischen Bildungsbereich                                                19
                 83509 S - Die pädagogische Gestaltung des Raums in bildungshistorischen und aktuellen Kontexten                    20
                 83518 S - Lernort Museum: Museumspädagogische Konzepte – Schulische Herausforderungen                              20
                 83534 V - Einführung in Sozialisationstheorien                                                                     21
                 83541 BL - Mit Konflikten erfolgreich umgehen – ein sozialpsychologisches Kommunikations- und Verhaltenstraining   22
                 83542 S - Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule                                                  22
                 83544 S - Rechtsextremismus unter Jugendlichen                                                                     23
                 83545 S - Prävention und Intervention bei Mobbing                                                                  23
                 83548 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis                       24

                                                                                                                                         2
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                  83550 B - Theorie und Praxis der außerschulischen politischen Jugendbildung                                                                        24
                  83553 S - Medienbildung in Schule und Unterricht                                                                                                   25
                  83557 S - Digitalisierung und Bildung                                                                                                              25
                  83611 S - Prinzip Lernreise: ‘Gute Schulen’ in Deutschland                                                                                         27
                  83655 S - Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung: Ursachen und Auswirkungen
                  bildungsorganisatorischen Wandels im Bildungswesen im internationalen Vergleich                                                                    28
                  83934 BL - Kinderpsychiatrie und Schule                                                                                                            30

                M 6 - Schule in Gesellschaft und Staat                                                                                                               31
                  82607 V - Teaching to diverse classrooms                                                                                                           31
                  82610 V - Adolescent Diversity                                                                                                                     31
                  83198 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences                                            31
                  83486 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie                                                                                                  32
                  83655 S - Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung: Ursachen und Auswirkungen
                  bildungsorganisatorischen Wandels im Bildungswesen im internationalen Vergleich                                                                    33

                Schulpraktikum                                                                                                                                       34
                  83194 SU - Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester)                                                                                        34

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................35
                  83022 KL - Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften                                                                                     35
                  83547 KL - Jugend- und Bildungsforschung                                                                                                           36
                  83617 KL - Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung                                                                                               36
                  83619 KL - Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung                                                                                      36
                  83649 KL - Inklusion und Organisationsentwicklung                                                                                                  36

                Glossar                                                                                                                                              38

                                                                                                                                                                            3
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  HS         Hauptseminar               L     sonstige Leistungserfassung
                  KL         Kolloquium
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Vorlesungsverzeichnis

                M 3a - Pädagogisch-Psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention

                    83660 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik
                Gruppe        Art      Tag     Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             V        Mo      08:15 - 09:45      wöch.      Online.Veranstalt     02.11.2020   Dr. phil. Mirko Degener
                Links:
                vollständige                 http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2020w21/mlews20112/lehrveranstaltung/k31004-d.html
                Veranstaltungsinformationen
                für Masterstudiengang
                Erziehungswissenschaftlichen
                Studien für Lehrämter (ab
                WiSe 2011/12)
                vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2020w21/mlbilse20132/lehrveranstaltung/k31004-
                Veranstaltungsinformationen    d.html
                für Masterstudiengang
                Bildungswissenschaften für
                Lehrämter (ab WiSe 2013/14)
                Kommentar
                Standard PULS Einschreibung - Alle zugelassen
                Lerninhalte
                Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,
                Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-
                spezifischen Link in Weitere Links
                Kurzkommentar
                Termine: wöchentlich
                Zielgruppe
                Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlichen Studien für Lehrämter, Masterstudiengang Bildungswissenschaften für
                Lehrämter
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6131 - Diagnostikvorlesung - 3 LP (benotet)

                    83682 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum: Vorbereitungsseminar / Begleit- und Nachbereitungsseminar
                Gruppe        Art      Tag     Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mi      12:15 - 13:45      wöch.      Online.Veranstalt     16.12.2020   Dr. Bernd Schellhas
                1             PR       N.N.    N.N.               wöch.      N.N.                  N.N.         Dr. Bernd Schellhas
                              Praktikumszeitraum: Sommersemester 2021
                Links:
                vollständige                 http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2020w21/mlews20112/lehrveranstaltung/k31026-d.html
                Veranstaltungsinformationen
                für Masterstudiengang
                Erziehungswissenschaftlichen
                Studien für Lehrämter (ab
                WiSe 2011/12)
                vollständige                   http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2020w21/mlbilse20132/lehrveranstaltung/k31026-
                Veranstaltungsinformationen    d.html
                für Masterstudiengang
                Bildungswissenschaften für
                Lehrämter (ab WiSe 2013/14)
                Kommentar
                Standard PULS Einschreibung - Die Platzvergabe und Zulassung erfolgen durch den Dozenten
                Bemerkung
                WICHTIG: Eine Anmeldung für das Psychodiagnostische Praktikum ist nur notwendig wenn Sie das Schulpraktikum im
                Masterstudium (Praxissemester) im SoSe 2021 absolvieren. Andernfalls werden Sie nicht zugelassen. Bei Fragen wenden Sie
                sich bitte an das Praktikumsbüro Master (Frau Strobel).

                                                                                                                                          5
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Lerninhalte
                Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,
                Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-
                spezifischen Link in Weitere Links
                Kurzkommentar
                Termine: wöchentlich zweite Semesterhälfte
                Zielgruppe
                Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlichen Studien für Lehrämter, Masterstudiengang Bildungswissenschaften für
                Lehrämter
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6133 - Psychodiagnostisches Praktikum/ praktikumsvorbereitendes Seminar - 3 LP (unbenotet)

                    83683 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum: Vorbereitungsblockseminar / Begleit- und Nachbereitungsseminar
                Gruppe        Art     Tag     Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
                1             BL      N.N.    09:15 - 16:00    Block        Online.Veranstalt     15.02.2021     Dr. phil. Mirko Degener
                1             PR      N.N.    N.N.             wöch.        N.N.                  N.N.           Dr. phil. Mirko Degener
                              Praktikumszeitraum: Sommersemester 2021
                2             BL      N.N.    09:15 - 16:00    Block        Online.Veranstalt     17.02.2021     Dr. phil. Mirko Degener
                2             PR      N.N.    N.N.             wöch.        N.N.                  N.N.           Dr. phil. Mirko Degener
                              Praktikumszeitraum: Sommersemester 2021
                3             BL      N.N.    09:15 - 16:00    Block        Online.Veranstalt     15.02.2021     Dr. Gisela Schubarth
                3             PR      N.N.    N.N.             wöch.        N.N.                  N.N.           Dr. Gisela Schubarth
                              Praktikumszeitraum: Sommersemester 2021
                4             BL      N.N.    09:15 - 16:00    Block        Online.Veranstalt     17.02.2021     Dr. Gisela Schubarth
                4             PR      N.N.    N.N.             wöch.        N.N.                  N.N.           Dr. Gisela Schubarth
                              Praktikumszeitraum: Sommersemester 2021
                5             BL      N.N.    09:15 - 16:00    Block        Online.Veranstalt     15.02.2021     Caroline Hein
                5             PR      N.N.    N.N.             wöch.        N.N.                  N.N.           Caroline Hein
                              Praktikumszeitraum: Sommersemester 2021
                6             BL      N.N.    09:15 - 16:00    Block        Online.Veranstalt     18.02.2021     Caroline Hein
                6             PR      N.N.    N.N.             wöch.        N.N.                  N.N.           Caroline Hein
                              Praktikumszeitraum: Sommersemester 2021
                Links:
                vollständige                 http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2020w21/mlews20112/lehrveranstaltung/k31027-d.html
                Veranstaltungsinformationen
                für Masterstudiengang
                Erziehungswissenschaftlichen
                Studien für Lehrämter (ab
                WiSe 2011/12)
                vollständige                  http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2020w21/mlbilse20132/lehrveranstaltung/k31027-
                Veranstaltungsinformationen   d.html
                für Masterstudiengang
                Bildungswissenschaften für
                Lehrämter (ab WiSe 2013/14)
                Kommentar
                Einschreibung über PULS zu einem anderen Zeitpunkt (vom 8.-10.02.2021) - Die Platzvergabe und Zulassung erfolgen durch
                ZELB

                                                                                                                                           6
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Bemerkung

                Termine:

                1. Gruppe (Degener): 15. und 16.02.21 jeweils 9.15-16.00 Uhr, Online-Veranstaltung

                2. Gruppe (Degener): 17. und 18.02.21 jeweils 9.15-16.00 Uhr, Online-Veranstaltung

                3. Gruppe (Schubarth): 15. und 16.02.21 jeweils 9.15-16.00 Uhr, Online-Veranstaltung

                4. Gruppe (Schubarth): 17. und 18.02.21 jeweils 9.15-16.00 Uhr, Online-Veranstaltung

                5. Gruppe (Hein): 15. und 16.02.21 jeweils 9.15-16.00 Uhr, Online-Veranstaltung

                6. Gruppe (Hein): 18. und 19.02.21 jeweils 9.15-16.00 Uhr, Online-Veranstaltung

                WICHTIG: Eine Anmeldung für das Psychodiagnostische Praktikum ist nur notwendig wenn Sie das Schulpraktikum im
                Masterstudium (Praxissemester) im SoSe 2021 absolvieren. Andernfalls werden Sie nicht zugelassen. Bei Fragen wenden Sie
                sich bitte an das Praktikumsbüro Master (Frau Strobel).

                Lerninhalte
                Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,
                Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-
                spezifischen Link in Weitere Links
                Kurzkommentar
                Termine: Blockseminar im laufenden Semester und Praktikum im folgenden Semester
                Zielgruppe
                Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlichen Studien für Lehrämter, Masterstudiengang Bildungswissenschaften für
                Lehrämter
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6133 - Psychodiagnostisches Praktikum/ praktikumsvorbereitendes Seminar - 3 LP (unbenotet)

                    83687 SU - Psychisches Wohlbefinden im Lehrerberuf - individuelle Ressourcen erkennen und nutzen
                Gruppe        Art    Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin       Lehrkraft
                1             VO     Mi       12:15 - 13:45    Einzel       Online.Veranstalt     04.11.2020     Dr. Gisela Schubarth
                1             B      Fr       13:00 - 18:00    Einzel       Online.Veranstalt     27.11.2020     Dr. Gisela Schubarth
                1             B      Sa       09:00 - 17:00    Einzel       Online.Veranstalt     28.11.2020     Dr. Gisela Schubarth
                1             B      So       09:00 - 17:00    Einzel       Online.Veranstalt     29.11.2020     Dr. Gisela Schubarth
                Links:
                vollständige                 http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2020w21/mlews20112/lehrveranstaltung/k31031-d.html
                Veranstaltungsinformationen
                für Masterstudiengang
                Erziehungswissenschaftlichen
                Studien für Lehrämter (ab
                WiSe 2011/12)
                Kommentar
                Standard PULS Einschreibung - Automatische Platzvergabe und Zulassung
                Lerninhalte
                Für Lerninhalte, Leistungserwerb, Literaturhinweise, Platzvergabe, Teilnahmeinschränkungen, Zulassungsverfahren,
                Voraussetzungen, Bemerkungen und weitere Informationen auf Deutsch und Englisch klicken Sie bitte auf den Studiengang-
                spezifischen Link in Weitere Links
                Kurzkommentar
                Termine: Wochenendkurs (Fr,Sa,So) mit Vorbesprechung
                Zielgruppe
                Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlichen Studien für Lehrämter

                                                                                                                                          7
                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6132 - Seminar LG - 3 LP (unbenotet)

                M 3b - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf

                       83464 PR - Psychodiagnostisches Praktikum
                Gruppe         Art      Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1              PR       Mi       10:00 - 15:30    Einzel       2.14.0.26/27           17.02.2021    PD Dr. Karin Salzberg-
                                                                                                                    Ludwig, Gülay Teke
                1              PR       Do       10:00 - 15:30    Einzel       2.14.0.26/27           18.02.2021    PD Dr. Karin Salzberg-
                                                                                                                    Ludwig, Gülay Teke
                Kommentar

                Das Ziel des Praktikums besteht darin, diagnostische Methoden in pädagogischen Handlungsfeldern zu erlernen, wobei
                der Focus darauf gelegt wird, Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder einem besonderen
                Unterstützungsbedarf zu diagnostizieren. Anhand ausgewählter Merkmale des Schüler- und Lehrerverhaltens werden
                die grundlegenden Methoden (Beobachtung, Testdiagnostik und Gesprächsführung) in unterschiedlichen Situationen in
                Anwendung gebracht. Die Ergebnisse aus den diagnostischen Verfahren werden in einem Bericht zum diagnostizierten
                Schülerverhalten zusammengefasst.

                Literatur
                •   Hasselhorn, M., Schneider, W. & Trautwein, U. (Hrsg.) (2014). Formative Leistungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe.
                •   Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.
                •   Mey, G./ Mruck, K. (Hrsg.) (2010). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag.
                •   Weigert, H. / Weigert, E. (1996). Schülerbeobachtung. Weinheim, Basel: Beltz

                Leistungsnachweis

                3 LP

                Bemerkung

                Vorbereitungsseminar

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6137 - Psychodiagnostisches Praktikum/ praktikumsvorbereitendes Seminar - 3 LP (unbenotet)

                       83779 V - Diagnostik, Beratung und Förderung für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
                Gruppe         Art      Tag      Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1              V        Di       14:00 - 16:00    wöch.        Online.Veranstalt      03.11.2020    PD Dr. Karin Salzberg-
                                                                                                                    Ludwig
                Kommentar

                Das Ziel der Vorlesung besteht in der Vertiefung des Grundlagenwissens zur Pädagogik in heterogenen Lerngruppen und
                inklusiven Settings. Grundsätzliche Fragestellungen zum Umgang mit Behinderungen und Beeinträchtigungen im schulischen
                Lernen werden im Kontext von Fragen zur Menschenbildannahme im Umgang mit Behinderung und „Anderssein” und
                zur Problematik des Umgangs mit Schülerinnen und Schülern in erschwerten Lern- und Lebenssituationen thematisiert.
                Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Beschulung von behinderten und nicht behinderten
                Schülerinnen und Schülern. Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Beeinträchtigungen schulischer Lernprozesse
                beschrieben, diagnostische Instrumente vorgestellt, pädagogische Interventionsmaßnahmen erörtert und auf schulische
                Handlungsfelder übertragen.

                Literatur
                •   Biewer, G. (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
                •   Lauth, G.W./ Grünke,M./ Brunstein, J.C. (Hrsg.) (2014): Interventionen bei Lernstörungen. Göttingen…: Hogrefe
                •   Matthes, G. (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart. Kohlhammer
                •   Moser, V. (Hrsg.) (2013): Die inklusive Schule. Stuttgart. Kohlhammer
                •   Salzberg-Ludwig, K. / Matthes, G. (2011): Lernförderung im Team. Berlin. Cornelsen

                                                                                                                                             8
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Leistungsnachweis

                3 LP

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6135 - Diagnostikvorlesung - 3 LP (benotet)

                       83780 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in pädagogischen Handlungsfeldern
                Gruppe          Art      Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1               S        Di       12:00 - 14:00      wöch.      Online.Veranstalt   03.11.2020   PD Dr. Karin Salzberg-
                                                                                                                 Ludwig
                2               S        Di       12:00 - 14:00      wöch.      Online.Veranstalt   03.11.2020   Franziska Rogge
                3               S        Mi       10:00 - 12:00      wöch.      Online.Veranstalt   04.11.2020   Dr. Peter Kossack
                Kommentar

                Gr. 1:

                Im Mittelpunkt des Seminars stehen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf im schulischen Lernen.
                Es wird der Frage nachgegangen, wie Auffälligkeiten erkannt werden können und welche Möglichkeiten der Intervention im
                schulischen Kontext Lehrkräften zur Verfügung stehen. Die theoretischen Grundlagen dafür werden in der Vorlesung gelegt.
                Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praxisgeleitete Fallberatungen und zahlreiche praktische Übungssequenzen.

                Gr. 2:

                Im Seminar werden Möglichkeiten zum aktiven Erwerb von Kenntnissen zu individueller Diagnostik, Förderung und Beratung
                mit einem besonderen Fokus auf die Gestaltung von inklusivem Unterricht und inklusiven Schulen gegeben.

                Gr. 3:

                Im Mittelpunkt des Seminars stehen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf im schulischen Lernen.
                Es wird der Frage nachgegangen, wie Auffälligkeiten erkannt werden können und welche Möglichkeiten der Intervention im
                schulischen Kontext Lehrkräften zur Verfügung stehen. Der Fokus wird dabei auf die Gestaltung von Fallberatungen gelegt.
                Kommunikationskompetenz wird im Rahmen von Teamberatungen theoretisch dargestellt und in zahlreichen praktischen
                Übungssequenzen angewandt.

                Literatur
                • Elke Wild, Jens Möller (2015): Pädagogische Psychologie. ISBN: 978-3-642-41290-5 (Print) 978-3-642-41291-2 (Online)
                • Krauskopf, K./ Rogge, F./ Salzberg-Ludwig, K./ Knigge, M. (2019): Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S).
                  Stuttgart. Reinhardt
                • Lohaus, A. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie im Jugendalter (online)
                • Matthes, G. (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart. Kohlhammer
                • Salzberg-Ludwig, K. / Matthes, G. (2011): Lernförderung im Team. Berlin. Cornelsen
                • Breitenbach, E. (2014). Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik. Kohlhammer: Stuttgart.
                • Werning, R. (2014). Stichwort „Schulische Inklusion”. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 601-623.

                Leistungsnachweis

                6 LP

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6136 - Seminar LG - 3 LP (unbenotet)

                M 4 - Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation

                                                                                                                                           9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    82291 U - Sprecherziehung LPri
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Mi       12:15 - 13:45      14t.         Online.Veranstalt      11.11.2020    Katharina Halibrand
                             Bearbeitung von Aufgaben in Eigenarbeit beginnt mit Kalenderwoche 45. Videokonferenz 14-täglich (siehe
                             angegebene Kurszeiten), Teilnahme mit Video und Ton verpflichtend!
                2            U        Mi       14:15 - 15:45      14t.         Online.Veranstalt      18.11.2020    Katharina Halibrand
                             Bearbeitung von Aufgaben in Eigenarbeit beginnt mit Kalenderwoche 45. Videokonferenz 14-täglich (siehe
                             angegebene Kurszeiten), Teilnahme mit Video und Ton verpflichtend!
                3            U        Di       10:15 - 11:45      14t.         Online.Veranstalt      10.11.2020    Laura Deiseroth
                             Bearbeitung von Aufgaben in Eigenarbeit beginnt mit Kalenderwoche 45. Videokonferenz 14-täglich (siehe
                             angegebene Kurszeiten), Teilnahme mit Video und Ton verpflichtend!
                4            U        Do       10:15 - 11:45      14t.         Online.Veranstalt      12.11.2020    Laura Deiseroth
                             Bearbeitung von Aufgaben in Eigenarbeit beginnt mit Kalenderwoche 45. Videokonferenz 14-täglich (siehe
                             angegebene Kurszeiten), Teilnahme mit Video und Ton verpflichtend!
                5            U        Di       15:15 - 16:45      14t.         Online.Veranstalt      17.11.2020    Laura Deiseroth
                             Bearbeitung von Aufgaben in Eigenarbeit beginnt mit Kalenderwoche 45. Videokonferenz 14-täglich (siehe
                             angegebene Kurszeiten), Teilnahme mit Video und Ton verpflichtend!
                6            U        Do       12:15 - 13:45      14t.         Online.Veranstalt      19.11.2020    Laura Deiseroth
                             Bearbeitung von Aufgaben in Eigenarbeit beginnt mit Kalenderwoche 45. Videokonferenz 14-täglich (siehe
                             angegebene Kurszeiten), Teilnahme mit Video und Ton verpflichtend!
                7            U        Mi       12:15 - 13:45      14t.         Online.Veranstalt      18.11.2020    Katharina Halibrand
                             Bearbeitung von Aufgaben in Eigenarbeit beginnt mit Kalenderwoche 45. Videokonferenz 14-täglich (siehe
                             angegebene Kurszeiten), Teilnahme mit Video und Ton verpflichtend!
                Kommentar

                Stimme und Sprache sind das Handwerkszeug des Lehrenden!

                Die Belastung der Stimme im Schulalltag ist sehr hoch. Die Studierenden sollen für den Klang ihrer eigenen Stimme und
                Sprache sensibilisiert werden. Sie sollen lernen, sie so einzusetzen, dass sie der hohen Berufsbelastung standhalten und die
                Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler erhöhen kann.

                Unsere Stimme kann weitgehend über Sympathie und Antipathie einer Begegnung entscheiden. Die Stimme ist Spiegelbild
                unserer Emotionen, sie ist ein Unikat, das uns als Person Identität verleiht.

                Voraussetzung

                Abgeschlossenes Bachelorstudium!

                Literatur

                Lemke, Siegrun(Hrsg.): Sprechwissenschaft/Sprecherziehung - Ein Lehr- und Übungsbuch; Peter Lang, Europäischer Verlag
                der Wissenschaften, 2006

                Aderhold, Egon; Wolf, Edith: Sprecherzieherisches Übungsbuch; Henschel Verlag Berlin, 2006

                Gutzeit, Sabine F.; Neubauer, Anna: Auf Ihre Stimme kommt es an! Das Praxisbuch für Lehrer und Trainer; Beltz Verlag, 2013

                Eberhart, Sieglinde; Hinderer Marcel: Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Ein Übungsbuch; Schöningh Verlag, 2014

                Leistungsnachweis

                Das erfolgreiche Belegen der Übung setzt eine aktive und kontinuierliche Teilnahme (wenigstens 80%) voraus.

                Zielgruppe

                Studierende des Lehramtes Primarstufe!

                                                                                                                                               10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6145 - Sprecherziehung - 1 LP (unbenotet)

                    83016 S - Klassenmanagement in Theorie und Praxis
                Gruppe       Art       Tag       Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            S         Fr        10:00 - 12:00     wöch.           Online.Veranstalt   06.11.2020   Eric Richter
                2            S         Mo        14:00 - 16:00     wöch.           Online.Veranstalt   02.11.2020   Christin Lucksnat
                Kommentar

                Dieses Seminar gibt einen Überblick in die Strategien des Klassenmanagements und vermittelt praktische Kompetenzen in
                diesem Bereich. Das Seminar thematisiert die Etablierung von Regeln und Routinen im Unterricht und macht deutlich, wie der
                Unterrichtsfluss möglichst störungsarm hergestellt werden kann. Darüber hinaus werden in diesem Seminar Kompetenzen
                zum Umgang mit Störungen erworben. Der Erwerb dieser Kompetenzen wird durch den Einsatz von Virtual Reality unterstützt.

                Beide Seminare werden als synchrone Online-Lehrformate angeboten.

                Voraussetzung

                Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, selbst die Virtual Reality zu nutzen und darin zu üben.

                Literatur

                Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

                Leistungsnachweis

                Informationen hierzu werden in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                    83018 V - Einführung in die Schultheorie und schulbezogene Bildungsforschung
                Gruppe       Art       Tag       Zeit              Rhythmus        Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1            V         Fr        10:00 - 12:00     wöch.           Online.Veranstalt   06.11.2020   Prof. Dr. Dirk Richter
                Kommentar

                Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zu Schultheorien und Schulentwicklung, zu Grundfragen und Methoden der
                Schulforschung sowie zu Fragen der Unterrichtsentwicklung und zur Professionalität von Lehrkräften.

                Literatur
                • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts
                  (5. überarbeitete Aufl.). Seelze: Klett-Kallmeyer.
                • Blömeke, S., Bohl, T., Haag, L., Lang-Wojtasik, G. & Sacher, W. (2009). Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
                • Helsper, W., Böhme, J. (2008): Handbuch der Schulforschung (2., durchgesehene und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS
                  Verlag.

                Leistungsnachweis

                3 LP (Bachelor); 2 LP (Master)

                                                                                                                                                11
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Bemerkung

                Die Lehrveranstaltung findet online statt und die einzelnen Veranstaltungen werden als Video zur Verfügung gestellt.
                Zusätzlich werden am Termin der Lehrveranstaltungen Fragen zum Inhalt der Lehrveranstaltung diskutiert.

                Die Vorlesung wird auch für das Modul "RZ-MA-007 - Schulische Bildung" freigeschaltet!

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6141 - Vorlesung 1 - 3 LP (benotet)

                       83023 V - Einführung in die Methoden der empirischen Bildungsforschung
                Gruppe          Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1               V        Mo       10:00 - 12:00       wöch.      Online.Veranstalt     02.11.2020   Prof. Dr. Martin Brunner
                Kommentar

                Die Vorlesung führt in die Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung ein. Ziel ist die Vermittlung von
                Grundlagen zentraler Konzepte und Methoden der empirischen Forschung. Hierzu behandeln wir wissenschaftstheoretische
                Positionen, den Forschungsprozess, Forschungsdesigns, Methoden und Verfahren zur Datenerhebung, Forschungsstandards
                sowie die Kommunikation von Studienergebnissen. Zur Veranschaulichung von Konzepten und Methoden werden
                ausgewählte empirische Forschungsarbeiten kritisch analysiert und wichtige Studien aus der Bildungsforschung sowie
                Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen beispielhaft besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende
                in Erziehungswissenschaft (5 LP) sowie im Lehramt in den Modulen BM-BA-S4 (3 LP), M4 (2 LP) und ERZ-B2-G3.

                Leistungsnachweis

                5 LP

                Bemerkung

                Die Vorlesung wird als asynchrones (mit Aufzeichnung) Online-Lehrformat angeboten. Darüber hinaus gibt es zur
                Veranstaltungszeit jeweils einen LIVE-Chat (über ZOOM), um Fragen zu den Folien und Übungsaufgaben einer bestimmten
                Vorlesungssitzung zu klären bzw. die Inhalte zu diskutieren. Die ZOOM-Einwahldaten werden ebenso wie das Moodle-
                Passwort bei der Zulassung zur Veranstaltung mitgeteilt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6144 - Methodenvorlesung LG - 2 LP (unbenotet)

                       83791 S - Unterrichtsqualität und Kompetenzen von Lehrkräften
                Gruppe          Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1               S        Mo       10:00 - 12:00       wöch.      Online.Veranstalt     02.11.2020   Katharina Hettinger
                2               S        Di       10:00 - 12:00       wöch.      Online.Veranstalt     03.11.2020   Isabell Lieselotte Carmen
                                                                                                                    Hußner
                3               S        Mi       14:00 - 16:00       wöch.      Online.Veranstalt     04.11.2020   Isabell Lieselotte Carmen
                                                                                                                    Hußner
                Kommentar

                Bei dem Seminar handelt es sich um ein Theorie-Praxis Seminar. Studierende führen Unterrichtsversuche durch. Die Inhalte
                werden im Seminar verknüpft mit praktischen Übungen angewendet und auf den Unterricht übertragen.

                Leistungsnachweis

                3 LP (Bachelor); 2 LP (Master)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                       83793 S - (multiprofessionelle) Kooperation als Aspekt von Schulentwicklung
                Gruppe          Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1               S        Fr       08:00 - 10:00       wöch.      Online.Veranstalt     06.11.2020   Franziska Rogge

                                                                                                                                                12
                                                             Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Kommentar

                Die professionelle Zusammenarbeit von Lehr- und Fachkräften stellt eine wichtige Handlungskompetenz im Kontext
                Schule dar (KMK-Standards, 2014). Im Rahmen des Seminars wird diese vor dem Hintergrund aktueller Schulentwicklung
                theoretisch fundiert und auf empirischer Basis diskutiert. Weiterhin steht die Beteiligung der Lehrkräfte an innerschulischen
                Entwicklungsprozessen als ein wichtiges Aufgabenfeld im Mittelpunkt des Seminars.

                Leistungsnachweis

                3 LP (Bachelor); 2 LP (Master)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                    83794 S - Hochbegabung und schulische Begabtenförderung in der Sekundarstufe
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di        10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      03.11.2020    Dr. Anne Jurczok, Prof.
                                                                                                                      Dr. Miriam Vock
                Bemerkung

                Online- Kombination aus synchron und asynchron.

                Folgende Termine finden syndron zur Seminarzeit (Di 10-12 Uhr) statt:

                03.11.2020 / 08.12.2020 / 05.01.2021 / 09.02.2021

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                    83795 BL - Belastungen und Ressourcen von Lehrern im Schulalltag
                Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             B        Fr        16:00 - 20:00     Einzel        3.06.H02               20.11.2020    apl. Prof. Dr. Harald
                                                                                                                      Uhlendorff
                1             B        Fr        16:00 - 20:00     Einzel        3.06.H02               15.01.2021    apl. Prof. Dr. Harald
                                                                                                                      Uhlendorff
                1             B        Sa        09:00 - 18:00     Einzel        3.06.H02               16.01.2021    apl. Prof. Dr. Harald
                                                                                                                      Uhlendorff
                1             B        Sa        09:00 - 18:00     Einzel        3.06.H02               23.01.2021    apl. Prof. Dr. Harald
                                                                                                                      Uhlendorff
                Kommentar

                Im Blockseminar wird die Entwicklung des Burnout-Konzepts über die letzten Jahrzehnte kritisch verfolgt. Vertiefend
                werden anhand empirischer Studien die besonderen Belastungen am Arbeitsplatz "Schule" und die vielfältigen, teilweise
                auch widersprüchlichen Erwartungen an Lehrer besprochen. Weiter wird thematisiert, welche persönlichen und sozialen
                Ressourcen die Burnout-Gefahr abfedern und die psychische Gesundheit von Lehrern langfristig stützen. Anhand praktischer
                Übungen werden zentrale Verfahren einer gezielten Burnout-Prävention vorgestellt (z. B. aktuelle achtsamkeitsbasierte
                Methoden, Lehrer/innen-Coaching nach dem Freiburger Modell).

                Literatur
                • Koch, S., Lehr, D. & Hiller, A. (2015). Burnout und chronischer Stress. Göttingen: Hogrefe.
                • Rothland, M. (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden:
                  Springer.

                Bemerkung

                Campus Griebnitzse e

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                                                                                                                                                13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                     83796 S - Pädagogische Interaktionen in Unterricht und Schule
                Gruppe        Art         Tag   Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S           Mo    12:00 - 14:00    wöch.         Online.Veranstalt      02.11.2020   Dr. Steve Entrich
                2             S           Di    10:00 - 12:00    wöch.         Online.Veranstalt      03.11.2020   Verena Nowak
                3             S           Mo    08:00 - 10:00    wöch.         Online.Veranstalt      02.11.2020   Dr. Steve Entrich
                Kommentar

                Als Lehrkraft sind Sie nicht nur für die Vermittlung von Wissen zuständig, sondern stehen täglich in Interaktion mit
                unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern. Um Sie auf diese Interaktionssituationen vorzubereiten, lernen Sie im Seminar
                wie Sie als Lehrkraft Situationen beeinflussen, Gruppen lenken und wie Sie gute Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern
                aufbauen können.

                Im Seminar haben Sie die Gelegenheit nicht nur die theoretischen Hintergründe pädagogischen Handelns kennenzulernen,
                sondern erhalten durch Videos aus der Praxis auch direkt die Gelegenheit wirkliche Interaktionssituationen zu analysieren.
                Unterstützt wird der Kompetenzerwerb mit Hilfe des E-Learning-Programms Intus³ ( https://www.youtube.com/watch?
                v=1k_K8QHdnCw ) der Helga Breuninger Stiftung. Durch die Kooperation erhalten Sie nicht nur die Möglichkeit Ihr
                erworbenes Wissen auf praktische Interaktionen aus dem Schulalltag anzuwenden, sondern erhalten mit dem erfolgreichen
                Abschluss des Seminars auch ein Zertifikat, das Ihnen Ihre fachliche Beschäftigung mit pädagogischen Interaktionen
                bescheinigt.

                Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie schon vorab Fragen haben!

                PS: auch wenn Sie in der Vergangenheit bereits mit dem Intus³-Programm gearbeitet haben, sind sie herzlich eingeladen die
                Videos auch aus anderen Blickwinkeln kennenzulernen.

                Literatur
                • Asendorpf, J. B., Banse, R. & Neyer, F. J. (2017). (2., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Hogrefe. https://
                  doi.org/10.1024/85617-000
                • Bauer, J. (2007). Beziehungen gestalten, Konflikte entschärfen. Coaching für Lehrergruppen. Psychologie heute compact ,
                  (16), 90–95. Ein Manual. Zugriff am 04.02.2019.
                • Bauer, J. (2010). Die Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen. Eine neurobiologisch fundierte
                  Perspektive. Pädagogik , 62 (7 - 8).
                • Bauer, J. (2017). Die pädagogische Beziehung: Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog. Ein Überblick unter
                  besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit. Lehren & Lernen , (1).

                https://intushochdrei.de/

                Leistungsnachweis

                3 – Modulabschluss-Portfolioprüfung [mündliche Präsentation (25 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (8
                Seiten)] oder eine Hausarbeit (15 Seiten)

                Bemerkung

                Aufgrund der Covid-Pandemie werden die Seminare auch im kommenden Wintersemester komplett online stattfinden. Da
                im Seminar die pädagogische Interaktion im Fokus steht, treffen wir uns wöchentlich in den jeweiligen Zoom-Räumen für
                synchrone Seminarsitzungen. Halten Sie sich also bitte die jeweiligen Seminarzeiten in Ihrer Wochenplanung frei.

                Die Sitzungen starten in der Woche vom 02.11.2020. Wir werden im Vorfeld alle Studierenden anschreiben, die sich im PULS
                für die Veranstaltung angemeldet haben.

                Bitte belegen Sie nur eine der angegebenen Gruppen. Wir werden alle Studierenden zu den Seminaren zulassen.

                Wir freuen uns auf Sie!

                Lerninhalte
                •   Beziehungen zu und mit Schüler*innen gestalten
                •   Gruppe und Gruppendynamik
                •   Rollentheorie
                •   Konflikte und Umgang mit Konflikten
                •   Classroom Management - was gehört dazu?
                •   Agieren versus reagieren

                                                                                                                                             14
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Kurzkommentar

                Im Seminar erfolgt eine theoretische und handlungsnahe Auseinandersetzung mit der Gestaltung pädagogischer Interaktionen
                und Beziehungen in Unterricht und Schule. Dabei wird neben wissenschaftlicher Literatur auch auf ein videobasiertes Online-
                Tutorial der Helga-Breuninger-Stiftung Intus Hoch Drei zurückgegriffen.

                Materialien werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt und geteilt. Unter folgendem Link finden Sie den Moodle Kurs
                aller PIUS-Gruppen:

                https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=26644

                Sie werden vom jeweilogen Dozenten eingeschrieben und Ihrer Gruppe zugeordnet.

                Auf Moodle finden Sie viele spannende und nützliche Dinge, die Ihnen für das Absolvieren des Seminars hilfreich sein
                werden. Lassen Sie sich überraschen, die eine oder andere Neuigkeit könnte ja auch für Sie dabei sein.

                Bitte beachten Sie immer alle Informationen in Moodle und in PULS.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                    85559 S - Vielfalt und Identität im Unterricht thematisieren: Ein praxisorientiertes Seminar
                Gruppe       Art       Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Mo       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      02.11.2020    Prof. Dr. Linda Juang,
                                                                                                                     Sharleen Pevec
                Kommentar

                Die Verknüpfung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt des Seminars. Hierbei werden einerseits relevante Ansätze
                und Theorien zum Umgang mit vielfältigen Klassen erarbeitet und diskutiert. In Ergänzung zum theoretischen Input bzw. zur
                Vertiefung der erarbeiteten Inhalte wird den Studierenden ein 8-wöchiges Schulprojekt vorgestellt und die Aktivitäten mit den
                Studierenden selbst durchgeführt und reflektiert. Das Anknüpfen an die Erfahrungen der Studierenden sowie das Übertragen
                des Gelernten für das eigene Handeln als Lehrkraft stellen stets übergeordnete Ziele der Veranstaltung dar.

                Das Seminar enthält neben asynchronen Anteilen (Bereitstellung von Screencasts und Aufgaben hierzu) auch synchrone
                Anteile (Besprechen der Projektaktivitäten und Diskussionen via Zoom). Am 26.10. werden wir allen, die sich für den Kurs
                angemeldet haben, per E-Mail weitere Informationen zukommen lassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof.
                Juang unter juang@uni-potsdam.de oder an Frau Pevec unter pevec@uni-potsdam.de .

                Hinweis: Sollte das Projekt in unserer Kooperationsschule stattfinden können, erhalten die Studierenden die Gelegenheit,
                ausgewählte Projektaktivitäten selbst durchzuführen oder in einer Projektsitzung zu hospitieren.

                Literatur

                Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

                Leistungsnachweis

                3 LP (Bildungswissenschaften für Lehrämtler der Sekundarstufen, Bachelor ab 2013/14)
                2 LP (Erziehungswissenschaftliche Studien für Lehrämtler, Master ab 2011/12) (4 LP mit Hausarbeit)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation

                    82607 V - Teaching to diverse classrooms
                Gruppe       Art       Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            V         Di       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt      03.11.2020    Prof. Dr. Linda Juang

                                                                                                                                                15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6151 - Vorlesung - 3 LP (benotet)

                    82610 V - Adolescent Diversity
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Mi       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt      04.11.2020    Prof. Dr. Linda Juang
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6151 - Vorlesung - 3 LP (benotet)

                    83196 V - Bildungsstruktur Deutschlands
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Mo       08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt      02.11.2020    Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                      Lauterbach
                Kommentar

                Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die
                Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll
                langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form
                in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften
                durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung
                gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze
                dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des
                Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und
                die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der
                Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt.

                Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert
                und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point
                Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

                Literatur

                Wird in der 1. Sitzung angegeben.

                Leistungsnachweis

                Klausur

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6151 - Vorlesung - 3 LP (benotet)

                    83197 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      02.11.2020    Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                      Lauterbach
                Kommentar

                Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands

                Literatur

                Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

                Leistungsnachweis

                Essays

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                                                                                                                                                 16
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                     83198 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences
                Gruppe        Art       Tag       Zeit                Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Do        12:00 - 14:00       wöch.          Online.Veranstalt       05.11.2020     Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                            Lauterbach
                Kommentar

                Only 150 years ago, people were able to get a job in the labor market, only asking for work. For most of the people work was
                a question of labor demand. If a worker was needed, the pure workforce was sufficient to carry out the activity. Collected
                experience, personal reference letter or family references where helpful and increased the likelihood of getting a job. But,
                basically no formal training or conformed certificate was necessary to enter the workforce. This has changed drastically in
                the course of educational expansion: Today, young people must have passed different qualification levels from school level
                to vocational training or tertiary level and it is required to show different levels of qualification by official certificates. Hence,
                nowadays credentials have become the gatekeeper to getting a job. The modern ‘Schooled Society’ (Baker 2014) is based
                on the principle that credentials are necessary to enter qualified positions, wherefore a continuously increasing number of
                occupations require formal education.

                Over the last 150 years, the educational level of the population increased in almost all countries. Never before, were this many
                people so highly educated, and never before, families spend so much money to get their children educated. David Baker
                (2014) called this development ”the education revolution”. Over 4 family generations only, education has become a universal
                feature for all children.

                However, up to now social inequality in educational attainment remains in all societies. Either the access to school and to
                different school levels or the educational outcomes measured by grades, competencies or credentials follow country specific
                tracks of social inequality. But why can this be the case when the upgrading, understood as the ”big picture” of the educational
                development in the last 150 years is just an ongoing process?

                In this seminar, we explore the worldwide development of the upgrading of the population. We ask, what kind of
                consequences arise out of this development for families and the education of their children.

                Literatur
                • Baker, David P. (2014): The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press.
                • Bray, Mark, Bob Adamson & Mark Mason (eds.) (2014): 2nd edition. CERC Hong Kong: Springer.
                • Breen, Richard & John H. Goldthorpe (1997): Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory.
                  9(3): 275-305.
                • Hadjar, Andreas & Rolf Becker [Hrsg.] (2009): Wiesbaden: VS Verlag.
                • Lucas, Samuel R. & Delma Byrne (2017): Effectively Maintained Inequality in Education: An Introduction. 61(1): 3-7.
                • Mori, Izumi & David Baker (2010): The Origin of Universal Shadow Education - What the supplemental Education
                  Phenomenon tells us about the postmodern Institution of Education. (11): 36–48.

                Leistungsnachweis
                • presentation (case study): 2 LP
                • portfolio: 4 LP
                • essay: 1 LP

                Bemerkung

                The seminar will be held in English.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                     83483 S - Fotografien als Quellen der Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert
                Gruppe        Art       Tag       Zeit                Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Di        16:00 - 18:00       wöch.          2.31.0.18               03.11.2020     Dr. Jörg-Werner Link
                Kommentar

                Als Quellen für bildungshistorische Fragestellungen werden Fotografien seit einigen Jahren verstärkt genutzt. Solche visuellen
                Überlieferungen ermöglichen uns Blicke auf historische Erziehungsverhältnisse, die schriftliche Quellen nicht unbedingt
                eröffnen. In Fotos können sich zum Beispiel der Wandel von Lehrer-Schüler- oder Familienbeziehungen oder auch das
                Kinderbild in unterschiedlichen Gesellschaften mit völlig anderen pädagogischen Dimensionen präsentieren als in schriftlichen
                Quellen. Jugendliche Selbstdarstellung lässt sich mit Fotografien ebenso untersuchen wir etwa die materiale Ausstattung
                von Schulunterricht. Für die wissenschaftliche Analyse und Interpretation von Fotografien wurden inzwischen auch Methoden
                entwickelt. Im Seminar erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, Methoden der Fotoanalyse kennen zu lernen und an
                ausgewählten Beispielen einzuüben. Historische Bild- bzw. Fotodatenbanken werden ebenso Gegenstand des Seminars sein.

                                                                                                                                                         17
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Literatur

                Mietzner, Ulrike; Pilarczyk, Ulrike: Methoden der Fotografieanalyse. In: Yvonne Ehrenspeck und Burkhard Schäffer (Hg.):
                Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003,
                S. 19–36.

                Pilarczyk, Ulrike / Mietzner, Ulrike: Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs-
                und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2005. http://www.pedocs.de/frontdoor.php?
                source_opus=2666&la=de

                Pilarczyk, Ulrike: Fotografie als Quelle erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Barbara u.a. Friebertshäuser (Hrsg.): Bild
                und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich, 2007, S.
                217–237.

                Pilarczyk, Ulrike: Qualitative Bildforschung. In: Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs
                (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE), Bd. 3. Bad Heilbrunn 2012, S. 54–56.

                Schmitt, Hanno / Tosch, Frank / Link, Jörg-W. (Hrsg.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Verlag
                Julius Klinkhardt, 1997.

                Schulze, Theodor: Bildinterpretation in der Erziehungswissenschaft. Im Gedenken an Klaus Mollenhauer. In:
                Barbara Friebertshäuser, Heike Boller und Sophia Richter (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der
                Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl, 2010, S. 529–546.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                    83486 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di        10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt       03.11.2020    Jana Jung
                Kommentar

                Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung versucht Bezüge zwischen verschiedenen Forschungsgebieten herzustellen
                und mit Hilfe dieser den langfristigen Bildungsverlauf und -erfolg von Individuen zu erklären. Neben Bereichen der
                Bildungssoziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften werden auch erziehungswissenschaftliche Aspekte
                in diesem Forschungsbereich integriert.
                In dem Seminar werden aktuelle Themen und Fragen der empirischen Bildungsforschung diskutiert. Dazu zählt die Rolle und
                Funktion der Schule und Fragen der Heterogenität in der heutigen Gesellschaft. Wir werden uns damit auseinandersetzen,
                was Bildung eigentlich ist und uns die gängigen Theorien der empirischen Bildungsforschung erarbeiten. Eine Bereitschaft
                zum intensiven Lesen von Grundlagentexten und die anschließende Diskussion im Seminar muss mitgebracht werden.

                Bemerkung

                Das Seminar findet als Online-Seminar statt. Es wird ein Wechsel zwischen synchronen und asychronen Sitzungen
                geben. Wir werden uns in einer ersten Sitzung zu einer Online-Sitzung über Zoom treffen.Die Zugangsdaten werden vor der
                ersten Sitzung an alle über Puls angemeldeten Studierenden verschickt.

                +++ Falls Sie sich nach dem 2.11.2020, 15 Uhr über Puls anmelden, schreiben Sie mir bitte eine Email um die Zugangdaten
                zur ersten Sitzung zu erhalten +++

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                    83487 S - Was ist der Wert von Bildung - Eine kritische Einführung in die Bildungsökonomie
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             B        Fr        10:00 - 12:00      Einzel        2.31.0.18               06.11.2020    Hartwig Hümme
                              Erste Sitzung
                1             B        Fr        12:00 - 14:00      Einzel        2.31.0.18               06.11.2020    Hartwig Hümme
                              Letzte Sitzung
                1             S        Fr        10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt       13.11.2020    Hartwig Hümme

                                                                                                                                                  18
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Kommentar

                In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Bildung für die Gesellschaft und das Individuum hat und
                welchem Wandel diese unterlag und immer noch unterliegt. Den häufig ist von einem Trend zur Ökonomisierung von Bildung
                zu lesen. Aber was hat es damit auf sich? Um dies zu beantworten, beschäftigen wir uns mit verschiedenen Theorien und
                Diskursen innerhalb der Sozialwissenschaften. Dies geschieht zum Teil auf Grundlage der Kontroversen rund um die Pisa-
                Studie.

                Dieses Seminar wird als Hybridveranstaltung durchgeführt, d. h. für das erste Seminar am 06.11.2020 und das letzte
                Seminar am 12.02.2021 wird sich am Standort in Golm getroffen. Dieses geschieht natürlich unter Einhaltung der Corona-
                Hygienevorschriften und die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist nicht verpflichtend.

                Aufklärung: Aktuell haben wir die Freiheit , ein Präsenzseminar durchzuführen und es wäre positiv, wenn wir uns
                persönlich kennenlernen könnten. Sollte uns diese aber genommen werden oder die eigene Vernunft dagegen spricht, so
                wird die Einführungsveranstaltung synchron über Zoom abgehalten.

                Aktualisierung (26.10.2020): Aufgrund der sich wieder zuspitzenden Pandemielage wird das Einführungsseminar am
                06.11.2020 natürlich über Zoom abgehalten.

                Hauptaufgabe ist es, nach der Einführungsveranstaltung in Gruppen von drei bis vier Studierenden semesterbegleitend ein
                Positionspapier anzufertigen. Die anderen Seminareinheiten werden abwechselnd synchron mit Zoom oder asynchron anhand
                von zu erledigenden Aufgaben durchgeführt.

                Aufkommende Fragen werden gerne per E-Mail beantwortet. E-Mail: huemme@uni-potsdam.de . Nach Absprache ist dies
                auch über Zoom oder Telefon möglich.

                Unter folgenden Link kommt ihr zu Moodle-Kurs für das Seminar ( https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=25258
                ). Dort habt ihr die Möglichkeit euch vorab den Seminarplan herunterzuladen. Für die Positionspapiere existiert ein zweiter
                Moodle-Kurs. Zugriff zu diesem, erhaltet ihr nach der Einführungsveranstaltung am 06.11.2020.

                Verwendet werden für dieses Seminar Onlinetools wie z. B. Zoom, Kahoot, Moodle, Padlet, Mindmeister usw.

                Literatur
                • Baumert, J.; Tillmann, K.-J. (Hrsg) (2016): Empirische Bildungsforschung – Der kritische Blick und die Antwort auf die
                  Kritiker. ZfE Sonderhaft 31. Wiesbaden.
                • Weiß, Manfred (2008): Stichwort: Bildungsökonomie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. July 2008, Volume 11, Issue
                  2.
                • Hummelsheim, S.; Timmermann, D. (2010): Humankapital und Bildungsrendite – Die Perspektive der
                  Wirtschaftswissenschaften. In: Barz, H. (Hrsg.): Handbuch Bildungsfinanzierung, S.123-133. Wiesbaden.
                • Höhne, Thomas (2015): Ökonomisierung und Bildung – Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der
                  Bildung. Wiesbaden.

                Leistungsnachweis

                Präsentation und Ausarbeitung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                    83489 S - Soziale Ungleichheiten im postschulischen Bildungsbereich
                Gruppe       Art      Tag       Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do        14:00 - 16:00      wöch.      Online.Veranstalt      05.11.2020   Matthias Sandau
                Kommentar

                In diesem Seminar werden anhand aktueller Literatur der Zustand und die Gründe sozialer Ungleichheiten im postschulischen
                Bildungsbereich (Studium, berufliche Ausbildung und Weiterbildung) tiefergehend untersucht. Nach der Vermittlung
                theoretischer Grundlagen wird im späteren Verlauf der Forschungsstand postschulischer Bildungsungleichheit betrachtet.
                Einflüsse der sozialen Herkunft, des Geschlechts oder der ethnischen Herkunft auf Studienentscheidung, Studienverbleibt,
                Ausbildungswahl oder Weiterbildungsbeteiligung sind hierbei von zentraler Bedeutung.

                Veranstaltungsform: online + synchron

                                                                                                                                              19
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                Literatur

                Becker, Rolf (2017): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

                Leistungsnachweis

                Hausarbeit oder Vortrag mit Ausarbeitung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                       83509 S - Die pädagogische Gestaltung des Raums in bildungshistorischen und aktuellen Kontexten
                Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Mo       16:00 - 18:00        wöch.      Online.Veranstalt   02.11.2020   Prof. Dr. Frank Tosch
                Literatur
                • Jelich, F.-J.; Kemnitz, H. (Hrsg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn
                  2003.
                • Rittelmeyer, Chr.: Schulbauten positiv gestalten. Wie Schüler Farben und Formen erleben. Wiesbaden/Berlin 1994.
                • Becker, G.; Bilstein, J.; Liebau, E. (Hrsg.): Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie. Seelze-
                  Velber 1997.
                • Liebau, E.; Miller-Kipp, G.; Wulf, Chr. (Hrsg.): Metamorphosen des Raums. Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur
                  Chronotopologie. Weinheim 1999.

                Leistungsnachweis

                3 LP

                Bemerkung

                Online synchrone LV (Zoom-Meeting)

                Lerninhalte

                Das Seminar thematisiert bildungshistorische und aktuelle Entwürfe und Praktiken von Raum-Ordnungen, denen
                pädagogische Funktionen, Intentionen und Wirkungen zugemessen werden.

                Nach Annäherungen an den Begriff des pädagogischen Raumes – oft als ‚dritter Pädagoge‘ bezeichnet – aus
                erziehungswissenschaftlicher und architektonischer Perspektive werden unterschiedliche Entwürfe (der Raum in
                philanthropischen Konzepten (Wolke, Rochow) und reformpädagogische Modelle (Montessori, Freinet, Petersen, Karsen)
                diskutiert. Ebenso werden die Raumkonzepte im segregierten öffentlichen Schulwesen (Volksschulbauten, Bauten für das
                mittlere und höhere Schulwesen) im bildungshistorischen Wandel analysiert.

                Im Seminar wird weiterhin nach der pädagogischen Gestaltung von Landschaften sowie Räumen von Kindheit und Jugend
                gefragt. Fokussiert wird v.a. auf schulische Raumgestaltungen im Kontext von Gesamtschulplanungen und Reformprojekten
                (Bielefelder Schulprojekte: Laborschule und OS-Kolleg) bzw. im Kontext von Erinnerungsräumen (Museen, Gedenkstätten).

                Das Seminar will Grundsätze für die pädagogisch-didaktische Gestaltung des Raumes filtern und fallorientierte Anregungen
                für seine systematische Nutzung im Unterricht aller Schularten vermitteln.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                L      6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet)

                       83518 S - Lernort Museum: Museumspädagogische Konzepte – Schulische Herausforderungen
                Gruppe         Art      Tag      Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Di       12:00 - 14:00        wöch.      Online.Veranstalt   03.11.2020   Prof. Dr. Frank Tosch

                                                                                                                                             20
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen